DE102010024526A1 - Einpresskontakt - Google Patents

Einpresskontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102010024526A1
DE102010024526A1 DE102010024526A DE102010024526A DE102010024526A1 DE 102010024526 A1 DE102010024526 A1 DE 102010024526A1 DE 102010024526 A DE102010024526 A DE 102010024526A DE 102010024526 A DE102010024526 A DE 102010024526A DE 102010024526 A1 DE102010024526 A1 DE 102010024526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
section
slot
embossed zone
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010024526A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suba Holding and Cokg De GmbH
Original Assignee
Schroeder and Bauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder and Bauer GmbH and Co KG filed Critical Schroeder and Bauer GmbH and Co KG
Priority to DE102010024526A priority Critical patent/DE102010024526A1/de
Publication of DE102010024526A1 publication Critical patent/DE102010024526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Einpresskontakt (10) zum Einpressen in ein Loch einer Leiterplatte, mit einem sich von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckenden Einpressabschnitt (12) mit einem vorderen Abschnitt (14), einem hinteren Abschnitt (18) und einem sich zwischen vorderem Abschnitt und hinterem Abschnitt befindenden Mittelabschnitt (16), wobei der Mittelabschnitt durch zwei nach außen gewölbte Schenkel (24, 26) gebildet wird, welche durch einen sich in Längsrichtung des Einpressabschnittes erstreckenden Schlitz (20) getrennt sind, wobei die maximale Dicke (dmax) von vorderem Abschnitt, hinterem Abschnitt und Mittelabschnitt im Wesentlichen gleich ist und wobei der Mittelabschnitt (16) benachbart zum Schlitz (20) eine durch druckbeaufschlagtes Verformen erzeugte eingeprägte Zone (22), in der die Dicke des Mittelabschnitts gegenüber der maximalen Dicke verringert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die eingeprägte Zone (22) vollständig um den Schlitz (20) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einpresskontakt zum Einpressen in ein Loch einer Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Technik sind sogenannte Einpresskontakte weit verbreitet. Sie dienen dazu, elektrische Bauteile dauerhaft mit einer Leiterplatte sowohl elektrisch als auch mechanisch zu verbinden. Ein solcher Einpresskontakt weist einen Einpressabschnitt auf, welcher unter mechanischer Verformung desselben in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte eingepresst werden kann. Meist trägt ein elektrisches Bauteil eine Vielzahl solcher Einpresskontakte, welche bei Montage des Bauteils an die Leiterplatte gleichzeitig und parallel zueinander in Löcher der Leiterplatte unter Aufbringung einer entsprechend hohen Kraft eingepresst werden. Häufig sind solche Einpresskontakte als sogenannte needle-eye-Einpresskontakte ausgebildet, bei denen der Einpressabschnitt einen sich in Längsrichtung – also in Axialrichtung – erstreckenden Schlitz aufweist, welcher zwei Schenkel voneinander trennt. Die Schenkel sind nach außen gewölbt, so dass der Einpressabschnitt in einem Mittelabschnitt eine doppelkonvexe Außenkontur hat. Ein solcher Einpresskontakt ist beispielsweise in folgenden Druckschriften beschrieben: DE 196 09 425 A1 und EP 234 235 A1 .
  • Die gattungsbildende DE 198 31 672 B4 zeigt einen derzeit gebräuchlichen Einpresskontakt. Dieser weist eine eingeprägte Zone auf, in der die Dicke des Einpressabschnittes durch mechanische Verformungen reduziert ist. Diese eingeprägte Zone erstreckt sich vom Schlitz in die Schenkel, so dass ein Teil der Ränder der Schenkel auf der Schlitzseite eine reduzierte Dicke hat. Die eingeprägte Zone erstreckt sich über ein gewisse Länge des Schlitzes. In jedem Schenkel liegt ein Abschnitt dieser eingeprägten Zone, diese Abschnitte haben im Wesentlichen die Form von Kreisabschnitten. Durch die in der DE 198 31 672 B4 beschriebene Formgebung und insbesondere durch die eingeprägte Zone wird erreicht, dass der Einpressabschnitt Zonen unterschiedlicher Härte aufweist, nämlich einen weicheren Abschnitt im vorderen Bereich, einen härteren Abschnitt im mittleren Bereich und einen weiteren weicheren Abschnitt im hinteren Bereich.
  • Bei sogenannten needle-eye-Einpresskontakten gibt es grundsätzlich das Problem, dass aufgrund der Schwächung des Einpressabschnittes durch den Schlitz eine gewisse Gefahr besteht, dass der Einpressabschnitt unter ungünstigen Umständen reißt. Dies kann insbesondere beim Einpressen in sehr dicke Leiterplatten geschehen. Dieses Problem besteht in gewissem Maße auch beim gattungsbildenden Einpresskontakt.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Einpresskontakt dahingehend zu verbessern, dass die Gefahr, dass der Einpressabschnitt beim Einpressen unter ungünstigen Umständen reißt, verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einpresskontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Einpresskontakt erstreckt sich die eingeprägte Zone vollständig um den Schlitz oder mit anderen Worten: Der Schlitz wird von der eingeprägten Zone vollständig umlaufen, so dass sich eine durchgehende eingeprägte Zone ergibt, die nicht in Abschnitte zerfällt. Hierdurch ergibt sich zwar weiterhin ein Einpressabschnitt mit drei Bereichen, nämlich einem härteren Bereich in der Mitte und sich auf beiden Seiten des härteren Bereichs anschließenden weichen Bereichen, der Übergang zwischen diesen Bereichen ist jedoch etwas sanfter, woraus sich insgesamt eine höhere Flexibilität des Einpressabschnittes und somit eine verringerte Bruchneigung ergibt. Dadurch, dass die eingeprägte Zone keine Grenze hat, ergibt sich auch keine ausgeprägte, unerwünschte „Sollbruchstelle”, an der ein Riss bevorzugt seinen Ausgangspunkt nimmt. Weiterhin bildet die umlaufende eingeprägte Zone einen gewissen „Schutz” für den Schlitz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 erstreckt sich der Schlitz über den Mittelabschnitt, welcher durch die beiden Schenkel gebildet wird, hinaus in einen hinteren Abschnitt des Einpressabschnittes. Auch diese Maßnahme unterstützt die Erhöhung der Flexibilität und trägt so zur Minderung der Bruchgefahr bei.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Einpresskontakt in einer Draufsicht,
  • 2 den Einpresskontakt aus 1 aus Blickrichtung R,
  • 3 einen Schnitt entlang der Schnittebene A-A aus 1,
  • 4 einen Schnitt entlang der Schnittebene B-B aus 1 und
  • 5 den Einpresskontakt aus 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Da alle fünf Figuren denselben Einpresskontakt zeigen, wird im Folgenden auf alle Figuren Bezug genommen.
  • Der dargestellte Einpresskontakt 10 weist zwei Abschnitte auf, nämlich eine Schulter 11 und einen Einpressabschnitt 12, welcher sich von der Schulter 11 in einer ersten Richtung, welche als Axialrichtung bezeichnet wird, erstreckt. In der Regel erstreckt sich von der Schulter 11 in entgegengesetzter Axialrichtung zum Einpressabschnitt 12 ein weiterer Kontaktabschnitt, welcher für die vorliegende Erfindung jedoch keine Rolle spielt und deshalb nicht dargestellt ist.
  • Es wird zunächst kurz der grundsätzliche Aufbau des Einpressabschnitts 12 dargestellt, welcher in weiten Teilen dem Aufbau des Einpressabschnittes der DE 198 31 672 B4 entspricht. Auch die Herstellungsweise entspricht der Herstellungsweise des aus der DE 198 31 672 B4 bekannten Einpressabschnitts, so dass auf diese Schrift hiermit explizit Bezug genommen wird, insbesondere auch hinsichtlich des Herstellungsverfahrens.
  • Der Einpressabschnitt 12 weist, wie dies insbesondere in 5 dargestellt ist, drei Abschnitte auf, nämlich einen vorderen Abschnitt 14, einen Mittelabschnitt 16 und einen hinteren Abschnitt 18. Der Mittelabschnitt 16 wird durch zwei Schenkel 24, 26 gebildet, welche jeweils einen konvexen äußeren Rand 24a, 26a haben, so dass der Mittelabschnitt 16 durch eine doppelkonvexe Außenkontur gekennzeichnet ist. Die beiden Schenkel 24, 26 werden von einem sich in Axialrichtung erstreckenden Schlitz 20 getrennt. Dieser Schlitz 20 erstreckt sich vom Übergang zwischen vorderem Abschnitt 14 und Mittelabschnitt 16 durch den gesamten Mittelabschnitt 16 bis in den hinteren Abschnitt 18 hinein. Somit weist der Schlitz 20 einen Hauptabschnitt 20a auf, welcher im Mittelabschnitt 16 des Einpressabschnittes 12 liegt, und einen Erweiterungsabschnitt 20b, welcher im hinteren Abschnitt 18 des Einpressabschnittes 12 liegt. Zwischen dem Hauptabschnitt 20a und dem Erweiterungsabschnitt 20b befindet sich eine Einschnürung 20c, so dass der Schlitz 20 eine Art „Schlüssellochform” aufweist. Aufgrund des Vorhandenseins des Erweiterungsabschnittes 20b im hinteren Abschnitt 18 ist die Außenkontur dieses hinteren Abschnitts 18 leicht doppel-konvex. Wie man der 5 entnehmen kann, erstreckt sich der Erweiterungsabschnitt 20b etwa über die Hälfte der Länge des hinteren Abschnitts 18.
  • Wie man insbesondere den 2, 3 und 4 entnimmt, ist die maximale Dicke dmax des Einpresskontaktes 10 und insbesondere des Einpressabschnitts 12 über die gesamte Länge im Wesentlichen gleich, so dass der Einpressabschnitt 12 zwei im Wesentlichen ebene, zueinander parallele Oberflächen hat, welche hier – etwas willkürlich – als Oberseite 12a und Unterseite 12b bezeichnet werden. Wie man den 2 und 3 entnimmt, erstreckt sich sowohl in die Oberseite als auch in die Unterseite eine den Schlitz 20 umlaufende eingeprägte Zone 22. Dort wo die Grenze zwischen der eingeprägten Zone 22 und dem Schlitz 20 liegen, hat der Einpressabschnitt 12 seine minimale Dicke dmin. Hierbei gilt: dmin ≅ 0,8·dmax
  • Die eingeprägte Zone 22 wird durch Druckbeaufschlagung eingeprägt, wobei dieses Einprägen den letzten Arbeitsschritt bei der Herstellung des Einpressabschnittes 12 bildet. Dieses Einprägen führt zu einer gewissen lokalen Verdichtung und Versteifung des Materials was zu erwünschten relativ hohen Feder- und damit Haltekräften führt. Diese Feder- und Haltekräfte sollen in der Mitte des Mittelabschnitts 16 am größten sein, so dass die eingeprägte Zone 22 dort auch ihre größte Breite b hat. Es ergibt sich somit eine über die Axialrichtung des Einpressabschnittes 12 unterschiedliche Härte, wobei sich die Härte über die axiale Länge nur relativ langsam ändert.
  • Wie bereits erwähnt, erstreckt sich die eingeprägte Zone 22 vollständig um den Schlitz herum, der Schlitz ist also von der eingeprägten Zone umgrenzt. Da in der eingeprägten Zone das Material des Einpressabschnitts verdichtet ist, bildet sich somit auch ein gewisser Schutz für den Schlitz aus, der einer am Rand des Schlitzes beginnenden Rißbildung entgegenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einpesskontakt
    12
    Einpressabschnitt
    12a
    Oberseite
    12b
    Unterseite
    14
    vorderer Abschnitt
    16
    Mittelabschnitt
    18
    hinterer Abschnitt
    20
    Schlitz
    22
    eingeprägte Zone
    24, 26
    Schenkel
    24a, 26a
    konvexer äußerer Rand
    dmax
    maximale Dicke
    dmin
    minimale Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19609425 A1 [0002]
    • EP 234235 A1 [0002]
    • DE 19831672 B4 [0003, 0003, 0018, 0018]

Claims (3)

  1. Einpresskontakt (10) zum Einpressen in ein Loch einer Leiterplatte, mit einem sich von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckenden Einpressabschnitt (12) mit einem vorderen Abschnitt (14), einem hinteren Abschnitt (18) und einem sich zwischen vorderem Abschnitt und hinterem Abschnitt befindenden Mittelabschnitt (16), wobei der Mittelabschnitt durch zwei nach außen gewölbte Schenkel (24, 26) gebildet wird, welche durch einen sich in Längsrichtung des Einpressabschnittes erstreckenden Schlitz (20) getrennt sind, wobei die maximale Dicke (dmax) von vorderem Abschnitt, hinterem Abschnitt und Mittelabschnitt im Wesentlichen gleich ist und wobei der Mittelabschnitt (16) benachbart zum Schlitz (20) eine durch druckbeaufschlagtes Verformen erzeugte eingeprägte Zone (22), in der die Dicke des Mittelabschnitts gegenüber der maximalen Dicke verringert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die eingeprägte Zone (22) vollständig um den Schlitz (20) erstreckt.
  2. Einpresskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (20) über den Mittelabschnitt (16) hinaus bis in den hinteren Abschnitt (18) erstreckt.
  3. Einpresskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der eingeprägten Zone (22) nicht konstant ist.
DE102010024526A 2010-06-21 2010-06-21 Einpresskontakt Withdrawn DE102010024526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024526A DE102010024526A1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Einpresskontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024526A DE102010024526A1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Einpresskontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024526A1 true DE102010024526A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024526A Withdrawn DE102010024526A1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Einpresskontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024526A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835872A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Einpress-Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung davon
CN105518939A (zh) * 2013-08-27 2016-04-20 日本压着端子制造株式会社 压配合端子和使用该压配合端子的连接器、以及压配合端子连续体、压配合端子连续体卷绕体
EP3091616A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 PPM-Pforzheimer Präzisions Mechanik GmbH + Co. KG Lötfreier platinensteckkontakt
DE102017120357A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei Leiterplatten
WO2020158827A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 京セラ株式会社 プレスフィット端子

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930560A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines klemmbereiches bei einem in einer bohrung kraftschluessig fixierbaren stiftfoermigen element
EP0234235A1 (de) 1986-01-30 1987-09-02 THE PLESSEY COMPANY plc Kontaktstift
US4737114A (en) * 1985-06-13 1988-04-12 Hirose Electric Co. Electrical contact pin
DE19609425A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Telefunken Microelectron Einpreßstift
US5893779A (en) * 1996-10-18 1999-04-13 Autosplice Systems Inc. Conforming press-fit contact pin for printed circuit board
DE19831672B4 (de) 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
JP2005228710A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk プレスフィット端子およびプレスフィット端子の製造方法
DE102004041169B3 (de) * 2004-08-25 2006-06-14 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930560A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines klemmbereiches bei einem in einer bohrung kraftschluessig fixierbaren stiftfoermigen element
US4737114A (en) * 1985-06-13 1988-04-12 Hirose Electric Co. Electrical contact pin
EP0234235A1 (de) 1986-01-30 1987-09-02 THE PLESSEY COMPANY plc Kontaktstift
DE19609425A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Telefunken Microelectron Einpreßstift
US5893779A (en) * 1996-10-18 1999-04-13 Autosplice Systems Inc. Conforming press-fit contact pin for printed circuit board
DE19831672B4 (de) 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
JP2005228710A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk プレスフィット端子およびプレスフィット端子の製造方法
DE102004041169B3 (de) * 2004-08-25 2006-06-14 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835872A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Einpress-Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung davon
US9300059B2 (en) 2013-08-09 2016-03-29 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Press-fit type connector terminal and method of fabricating the same
US9685719B2 (en) 2013-08-27 2017-06-20 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Press-fit terminal, connector incorporating same, press-fit continuous press-fit terminal body, and winding body of the continuous press-fit terminal body
EP3041090A1 (de) * 2013-08-27 2016-07-06 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Einpresskontakt, verbinder damit, einpresskontakt-kontinuum und mit dem einpresskontakt-kontinuum gewickelter körper
EP3041090A4 (de) * 2013-08-27 2017-04-05 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Einpresskontakt, verbinder damit, einpresskontakt-kontinuum und mit dem einpresskontakt-kontinuum gewickelter körper
CN105518939A (zh) * 2013-08-27 2016-04-20 日本压着端子制造株式会社 压配合端子和使用该压配合端子的连接器、以及压配合端子连续体、压配合端子连续体卷绕体
CN105518939B (zh) * 2013-08-27 2018-01-16 日本压着端子制造株式会社 压配合端子和使用该压配合端子的连接器、以及压配合端子连续体、压配合端子连续体卷绕体
KR101931861B1 (ko) * 2013-08-27 2018-12-21 니혼앗짜쿠단시세이소 가부시키가이샤 프레스 피트 단자 및 이것을 이용한 커넥터 및 프레스 피트 단자 연속체, 프레스 피트 단자 연속체 감음체
EP3091616A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 PPM-Pforzheimer Präzisions Mechanik GmbH + Co. KG Lötfreier platinensteckkontakt
DE202016008607U1 (de) 2015-05-06 2018-08-23 PPM - Pforzheimer Präzisions Mechanik GmbH + Co. KG Lötfreier Platinensteckkontakt
DE102017120357A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei Leiterplatten
WO2020158827A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 京セラ株式会社 プレスフィット端子
JP2020123431A (ja) * 2019-01-29 2020-08-13 京セラ株式会社 プレスフィット端子
JP7084331B2 (ja) 2019-01-29 2022-06-14 京セラ株式会社 プレスフィット端子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE102010024526A1 (de) Einpresskontakt
CH675929A5 (de)
DE102013001836B3 (de) Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder
DE102004028202B4 (de) Einpresskontakt
DE202016008607U1 (de) Lötfreier Platinensteckkontakt
EP3349307A1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
DE202011004721U1 (de) Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialbuchse für eine solche Schraubverbindung
DE102016205635A1 (de) Verbindungselement
DE19713152A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102011051231A1 (de) Klemmkörper und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE10325134A1 (de) Einpresskontakt
DE102020125453A1 (de) Einpresskontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE102014220211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Materiallagen mittels Hochfrequenzschweißung
DE102017217797A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Verarbeitung einer Leiterplatte
DE102018005244B4 (de) Lamellenkontaktelement
DE202011004165U1 (de) Einpresskontakt
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE102018127091A1 (de) Steckelement für einen Stecker
DE102019114050A1 (de) Stanzpaketieren von blechen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Ipc: H01R0012580000

Effective date: 20111125

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBA HOLDING GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHROEDER + BAUER GMBH + CO. KG, 75245 NEULINGEN, DE

Effective date: 20140709

Owner name: SUBA HOLDING GMBH + CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHROEDER + BAUER GMBH + CO. KG, 75245 NEULINGEN, DE

Effective date: 20140709

R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140709

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20140709

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBA HOLDING GMBH + CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUBA HOLDING GMBH & CO.KG, 75245 NEULINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned