EP3091616A1 - Lötfreier platinensteckkontakt - Google Patents

Lötfreier platinensteckkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP3091616A1
EP3091616A1 EP16167404.9A EP16167404A EP3091616A1 EP 3091616 A1 EP3091616 A1 EP 3091616A1 EP 16167404 A EP16167404 A EP 16167404A EP 3091616 A1 EP3091616 A1 EP 3091616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug contact
solderless
board plug
width
embossed zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16167404.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Theilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ppm-Pforzheimer Prazisions Mechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ppm-Pforzheimer Prazisions Mechanik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ppm-Pforzheimer Prazisions Mechanik GmbH and Co KG filed Critical Ppm-Pforzheimer Prazisions Mechanik GmbH and Co KG
Publication of EP3091616A1 publication Critical patent/EP3091616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a solderless board plug contact for insertion into a hole of a printed circuit board according to the preamble of claim 1.
  • solderless board plug contacts (hereinafter usually referred to as short plug contacts) are widely used. They are used to permanently connect electrical components with a printed circuit board (board) both electrically and mechanically, without a soldering process is necessary.
  • a plug-in contact has a plug-in section, which can be inserted with mechanical deformation of the same in a plated-through hole of a circuit board and thus forms an electrical and mechanical connection between the board plug contact and the circuit board.
  • carries an electrical component a plurality of such plug contacts, which are plugged simultaneously with the assembly of the component to the circuit board and parallel to each other in holes of the circuit board with the application of a correspondingly high force.
  • plug contacts are formed as so-called needle-ear plug contacts, in which the insertion portion has a longitudinally - ie in the axial direction - extending slot which separates two legs from each other. The legs are curved outwardly, so that the insertion portion has a doppelkonvexe outer contour in a central portion.
  • a plug contact is described for example in the following publications: DE 196 09 425 A1 and EP 0 234 235 A1 ,
  • the DE 198 31 672 B4 shows a currently used pinhole plug contact.
  • This has an embossed zone in which the thickness of the male portion is reduced by mechanical deformation.
  • This embossed zone extends from the slot in the legs, so that a part of the edges of the legs on the Schlüzseite has a reduced thickness.
  • the embossed zone extends over a certain length of the slot.
  • In each leg is a section of this embossed zone; these sections are essentially in the form of circular sections.
  • the DE 10 2010 024 526 A1 shows an evolution of the in the DE 198 31 672 B4 described plug contact.
  • the embossed zone extends completely around the slot or, in other words, the slot is completely circumscribed by the embossed zone, resulting in a continuous embossed zone that does not break into sections.
  • the embossed zone is significantly wider in the regions adjacent to the middle of the slot than in the regions adjacent to the ends.
  • the fact that the embossed zone has no limit, there is no pronounced, undesirable "breaking point” at which a crack preferably takes its starting point.
  • the circumferential embossed zone forms a certain "protection" for the slot.
  • Both the plug contact the DE 198 31 672 B4 as well as the DE 10 2010 024 526 A1 are designed so that the diameter of the hole, in which the
  • Plug contact is inserted, about 1.2 mm to 1.5 mm. This results in a maximum thickness (that is, material thickness) of the plug-in contact of about 0.6 mm to 0.8 mm. Since the insertion holes in a circuit board must have a certain minimum distance from each other, this results in a defined maximum number of plug contacts per area in a plug. Due to the advancing miniaturization, however, a larger number of plug contacts per unit area is now desired. However, this is possible only by reducing the diameter of the insertion holes.
  • the present invention has the object to develop a generic plug-in contact to the effect that it is suitable for insertion into a small diameter insertion, in particular in one with a diameter of only 0.6 mm.
  • a plug-in contact which is to be inserted into an insertion hole with a diameter of 0.6 mm, ideally has a material thickness (maximum thickness) of 0.4 mm, ie only half to 2/3 of the currently common material thickness of 0, 6 mm to 0.8 mm.
  • material thicknesses of significantly less than 0.6 mm to abandon the previous principle, which states that the embossed zone is to be made significantly wider in a middle region of the slot than in its end regions.
  • the minimum width of the embossed zone is at least 50% of the maximum width of the embossed zone, it being preferred that the embossed zone has a constant width.
  • the slot tapers towards both its front and rear ends so as to have a main portion, a front end portion and a rear end portion both end portions are narrower than the main portion, and continue to do so it is preferred that between the main portion and the end portions each have a transition portion and the width of the end portions is at most half the width of the main portion.
  • the width of the embossed zone can be very large, in particular amount to at least 40% of the width of a leg.
  • the embodiment of the embossed zone according to the invention is particularly suitable for plug-in pins with a low material thickness, in particular for plug-in pins whose maximum thickness is less than 0.5 mm, preferably 0.4 mm.
  • the illustrated plug contact 10 has two sections, namely a shoulder 11 and a plug-in section 12 which extends from the shoulder 11 in a first Direction, which is referred to as the axial direction extends. In general, extends from the shoulder 11 in the opposite axial direction to the insertion portion 12, a further contact portion, which plays no role for the present invention and therefore is not shown.
  • the basic structure of the insertion portion 12 is shown, which in many parts the structure of the insertion of the DE 198 31 672 B4 and that of DE 10 2010 024 526 A1 equivalent.
  • the method of production corresponds to the method of production of the DE 198 31 672 B4 known Einsteckabitess, so that this document is hereby incorporated by reference, especially with regard to the manufacturing process.
  • the insertion portion 12 has, as in particular in FIG. 2 , three sections, namely a front portion 14, a middle portion 16 and a rear portion 18.
  • the middle portion 16 is formed by two legs 24, 26, each having a convex outer edge 24a, 26a, so that the central portion 16th is characterized by a doppelkonvexe outer contour.
  • the two legs 24, 26 are separated by an axially extending slot 20.
  • This slot 20 extends from the transition between the front portion 14 and central portion 16 through the entire central portion 16 to the transition between the central portion 16 and the rear portion 18.
  • the slot 20 has three areas, each having a substantially constant width, namely the main portion 20 and both end portions 20b and 20c, wherein there is between the main portion and the end portions each have a transition portion (not numbered).
  • the end sections are each about half as wide as the main section.
  • the maximum thickness d max of the plug-in contact 10 and in particular the Einsteckabitess 12 over the entire length is substantially equal, so that the insertion portion 12 has two substantially planar, mutually parallel surfaces, which here - somewhat arbitrarily - as the top 12a and bottom 12b.
  • the insertion portion 12 has its minimum thickness d min . Where: d min ⁇ 0.8 * d max .
  • the embossed zone 22 is impressed by pressurization, this impressing forms the last step in the preparation of the insertion portion 12. This impressing leads to a certain local compression and stiffening of the material which leads to desirable relatively high spring and thus holding forces. These spring and holding forces should be substantially equal over the entire length of the central portion 16, so that the embossed zone 22 has a constant width b EZ . This results in a substantially constant over the axial direction of the Einsteckabiteses 12 hardness, resulting in sufficient holding forces even at a low thickness d max, for example, only 0.4 mm. This is further contributed to the fact that the width b EZ of the embossed zone is relatively large compared to the width of the leg. In the concrete embodiment shown, the width b EZ of the embossed zone is approximately 0.4 times the width of the leg.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird ein lötfreier Platinensteckkontakt (10) zum Einstecken in ein Loch einer Leiterplatte beschrieben. Dieser lötfreie Platinensteckkontakt (10) weist einen sich von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckenden Einsteckabschnitt (12) mit einem vorderen Abschnitt (14), einem hinteren Abschnitt (18) und einem sich zwischen vorderem Abschnitt und hinterem Abschnitt befindenden Mittelabschnitt (16) auf, wobei der Mittelabschnitt durch zwei nach außen gewölbte Schenkel (24, 26) gebildet wird, welche durch einen sich in Längsrichtung des Einsteckabschnittes von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckenden Schlitz (20) getrennt sind. Benachbart zum Schlitz (20) ist eine sich vollständig um den Schlitz (20) erstreckende, durch druckbeaufschlagtes Verformen erzeugte eingeprägte Zone (22) vorgesehen, in der die Dicke des Einsteckabschnitts (12) verringert ist. Damit der Platinensteckkontakt (10) zum Einstecken in ein Einsteckloch mit kleinem Durchmesser, insbesondere mit einem Durchmesser vom nur 0,6 mm geeignet ist, beträgt die minimale Breite der eingeprägten Zone (22) wenigstens 50% der maximalen Breite der eingeprägten Zone (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen lötfreien Platinensteckkontakt zum Einstecken in ein Loch einer Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Technik sind lötfreie Platinensteckkontakte (im Weiteren meist kurz als Steckkontakte bezeichnet) weit verbreitet. Sie dienen dazu, elektrische Bauteile dauerhaft mit einer Leiterplatte (Platine) sowohl elektrisch als auch mechanisch zu verbinden, ohne dass ein Lötvorgang notwendig wird. Ein solcher Steckkontakt weist einen Einsteckabschnitt auf, welcher unter mechanischer Verformung desselben in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte eingesteckt werden kann und somit eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Platinensteckkontakt und der Leiterplatte ausbildet. Meist trägt ein elektrisches Bauteil eine Vielzahl solcher Steckkontakte, welche bei Montage des Bauteils an die Leiterplatte gleichzeitig und parallel zueinander in Löcher der Leiterplatte unter Aufbringung einer entsprechend hohen Kraft eingesteckt werden. Häufig sind solche Steckkontakte als sogenannte Nadelöhr-Steckkontakte ausgebildet, bei denen der Einsteckabschnitt einen sich in Längsrichtung - also in Axialrichtung - erstreckenden Schlitz aufweist, welcher zwei Schenkel voneinander trennt. Die Schenkel sind nach außen gewölbt, so dass der Einsteckabschnitt in einem Mittelabschnitt eine doppelkonvexe Außenkontur hat. Ein solcher Steckkontakt ist beispielsweise in folgenden Druckschriften beschrieben: DE 196 09 425 A1 und EP 0 234 235 A1 .
  • Die DE 198 31 672 B4 zeigt einen derzeit gebräuchlichen Nadelöhr-Steckkontakt. Dieser weist eine eingeprägte Zone auf, in der die Dicke des Einsteckabschnittes durch mechanische Verformungen reduziert ist. Diese eingeprägte Zone erstreckt sich vom Schlitz in die Schenkel, so dass ein Teil der Ränder der Schenkel auf der Schlüzseite eine reduzierte Dicke hat. Die eingeprägte Zone erstreckt sich über eine gewisse Länge des Schlitzes. In jedem Schenkel liegt ein Abschnitt dieser eingeprägten Zone; diese Abschnitte haben im Wesentlichen die Form von Kreisabschnitten. Durch die in der DE 198 31 672 B4 beschriebene Formgebung und insbesondere durch die eingeprägte Zone wird erreicht, dass der Einsteckabschnitt Zonen unterschiedlicher Härte aufweist, nämlich einen weicheren Abschnitt im vorderen Bereich, einen härteren Abschnitt im mittleren Bereich und einen weiteren weicheren Abschnitt im hinteren Bereich.
  • Bei Nadelöhr-Steckkontakten gibt es grundsätzlich das Problem, dass aufgrund der Schwächung des Einsteckabschnittes durch den Schlitz eine gewisse Gefahr besteht, dass der Einsteckabschnitt unter ungünstigen Umständen reißt. Dies kann insbesondere beim Einstecken in sehr dicke Leiterplatten geschehen. Dieses Problem besteht in gewissem Maße auch beim Steckkontakt der DE 198 31 672 B4 .
  • Die DE 10 2010 024 526 A1 zeigt eine Weiterentwicklung des in der DE 198 31 672 B4 beschriebenen Steckkontakts. Hier erstreckt sich die eingeprägte Zone vollständig um den Schlitz oder mit anderen Worten: Der Schlitz wird von der eingeprägten Zone vollständig umlaufen, so dass sich eine durchgehende eingeprägte Zone ergibt, die nicht in Abschnitte zerfällt. Die eingeprägte Zone ist hierbei in den der Mitte des Schlitzes benachbarten Bereichen deutlich breiter ausgebildet als in den den Enden benachbarten Bereichen. Hierdurch ergibt sich zwar weiterhin ein Einsteckabschnitt mit drei Bereichen, nämlich einem härteren Bereich in der Mitte und sich auf beiden Seiten des härteren Bereichs anschließenden weichen Bereichen, der Übergang zwischen diesen Bereichen ist jedoch etwas sanfter, woraus sich insgesamt eine höhere Flexibilität des Einsteckabschnittes und somit eine verringerte Bruchneigung ergibt. Dadurch, dass die eingeprägte Zone keine Grenze hat, ergibt sich auch keine ausgeprägte, unerwünschte "Sollbruchstelle", an der ein Riss bevorzugt seinen Ausgangspunkt nimmt. Weiterhin bildet die umlaufende eingeprägte Zone einen gewissen "Schutz" für den Schlitz.
  • Sowohl der Steckkontakt der DE 198 31 672 B4 als auch der der DE 10 2010 024 526 A1 sind dafür ausgelegt, dass der Durchmesser des Loches, in welches der
  • Steckkontakt eingesteckt wird, ca. 1,2 mm bis 1,5 mm beträgt. Hierdurch ergibt sich eine maximale Dicke (das heißt Materialstärke) des Steckkontakts von ca. 0,6 mm bis 0,8 mm. Da die Einstecklöcher in einer Leiterplatte einen gewissen Mindestabstand voneinander haben müssen, ergibt sich hieraus eine definierte maximale Anzahl von Steckkontakten pro Fläche bei einem Stecker. Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung ist inzwischen jedoch eine größere Anzahl von Steckkontakten pro Flächeneinheit erwünscht. Dies ist jedoch nur durch eine Reduzierung des Durchmessers der Einstecklöcher möglich.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Steckkontakt dahingehend weiterzubilden, dass er zum Einstecken in ein Einsteckloch mit kleinerem Durchmesser, insbesondere in eines mit einem Durchmesser vom nur 0,6 mm, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steckkontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Steckkontakt, welcher in ein Einsteckloch mit einem Durchmesser von 0,6 mm eingesteckt werden soll, weist idealerweise eine Materialstärke (maximale Dicke) von 0,4 mm auf, also nur noch die Hälfte bis 2/3 der derzeit üblichen Materialstärke von 0,6 mm bis 0,8 mm. Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass es bei Materialstärken von deutlich unter 0,6 mm vorteilhaft sein kann, das bisherige Prinzip, welches besagt, dass die eingeprägte Zone in einem mittleren Bereich des Schlitzes deutlich breiter auszubilden ist als in dessen Endbereichen, aufzugeben. Gemäß der Erfindung beträgt die minimale Breite der eingeprägten Zone deshalb wenigstens 50% der maximalen Breite der eingeprägten Zone, wobei es bevorzugt ist, dass die eingeprägte Zone eine konstante Breite aufweist.
  • Um sowohl die gewünschten Federkräfte als auch die gewünschte Bruchfestigkeit zu erreichen, ist es bevorzugt, dass sich der Schlitz sowohl zu seinem vorderen als auch zu seinem hinteren Ende hin verjüngt, so dass er einen Hauptabschnitt, einen vorderen Endabschnitt und einen hinteren Endabschnitt aufweist, wobei beide Endabschnitte schmaler als der Hauptabschnitt sind, wobei es weiterhin bevorzugt ist, dass sich zwischen dem Hauptabschnitt und den Endabschnitten jeweils ein Übergangsabschnitt befindet und die Breite der Endabschnitte maximal die Hälfte der Breite des Hauptabschnitts beträgt.
  • Die Breite der eingeprägten Zone kann sehr groß sein, insbesondere wenigstens 40% der Breite eines Schenkels betragen.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung der eingeprägten Zone insbesondere für Einsteckpins mit geringer Materialstärke geeignet, insbesondere für Einsteckpins, deren maximale Dicke weniger als 0,5mm, vorzugsweise 0,4mm, beträgt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen Steckkontakt in einer Draufsicht,
    Figur 2
    den Einsteckabschnitt des Steckkontakts aus Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das in Figur 2 Gezeigte aus Blickrichtung R,
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Schnittebene A-A aus Figur 1,
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Schnittebene B-B aus Figur 1 und
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des in Figur 2 Gezeigten.
  • Da alle sechs Figuren denselben Steckkontakt zeigen, wird im Folgenden auf alle Figuren Bezug genommen.
  • Der dargestellte Steckkontakt 10 weist zwei Abschnitte auf, nämlich eine Schulter 11 und einen Einsteckabschnitt 12, welcher sich von der Schulter 11 in einer ersten Richtung, welche als Axialrichtung bezeichnet wird, erstreckt. In der Regel erstreckt sich von der Schulter 11 in entgegengesetzter Axialrichtung zum Einsteckabschnitt 12 ein weiterer Kontaktabschnitt, welcher für die vorliegende Erfindung jedoch keine Rolle spielt und deshalb nicht dargestellt ist.
  • Es wird zunächst kurz der grundsätzliche Aufbau des Einsteckabschnitts 12 dargestellt, welcher in weiten Teilen dem Aufbau des Einsteckabschnittes der DE 198 31 672 B4 und dem der DE 10 2010 024 526 A1 entspricht. Auch die Herstellungsweise entspricht der Herstellungsweise des aus der DE 198 31 672 B4 bekannten Einsteckabschnitts, so dass auf diese Schrift hiermit explizit Bezug genommen wird, insbesondere auch hinsichtlich des Herstellungsverfahrens.
  • Der Einsteckabschnitt 12 weist, wie dies insbesondere in Figur 2 dargestellt ist, drei Abschnitte auf, nämlich einen vorderen Abschnitt 14, einen Mittelabschnitt 16 und einen hinteren Abschnitt 18. Der Mittelabschnitt 16 wird durch zwei Schenkel 24, 26 gebildet, welche jeweils einen konvexen äußeren Rand 24a, 26a haben, so dass der Mittelabschnitt 16 durch eine doppelkonvexe Außenkontur gekennzeichnet ist. Die beiden Schenkel 24, 26 werden von einem sich in Axialrichtung erstreckenden Schlitz 20 getrennt. Dieser Schlitz 20 erstreckt sich vom Übergang zwischen vorderem Abschnitt 14 und Mittelabschnitt 16 durch den gesamten Mittelabschnitt 16 bis zum Übergang zwischen Mittelabschnitt 16 und hinterem Abschnitt 18. Der Schlitz 20 weist drei Bereiche mit jeweils im Wesentlichen konstanter Breite auf, nämlich den Hauptabschnitt 20 und die beiden Endabschnitte 20b und 20c, wobei sich zwischen dem Hauptabschnitt und den Endabschnitten jeweils ein Übergangsabschnitt (ohne Bezugszeichen) befindet. Die Endabschnitte sind jeweils etwa halb so breit wie der Hauptabschnitt.
  • Wie man insbesondere den Figuren 3, 4 und 5 entnimmt, ist die maximale Dicke dmax des Steckkontakts 10 und insbesondere des Einsteckabschnitts 12 über die gesamte Länge im Wesentlichen gleich, so dass der Einsteckabschnitt 12 zwei im Wesentlichen ebene, zueinander parallele Oberflächen hat, welche hier - etwas willkürüch - als Oberseite 12a und Unterseite 12b bezeichnet werden.
  • Wie man der Figur 4 entnimmt, erfolgt die Einprägung der eingeprägten Zone symmetrisch von der Oberseite und der Unterseite, das heiß, dass sich sowohl in die Oberseite als auch in die Unterseite eine den Schlitz umlaufende Vertiefung ergibt. Der Böden dieser Vertiefungen sind jeweils vorzugsweise im Wesentlichen eben. Dort, wo die Grenze zwischen der eingeprägten Zone 22 und dem Schlitz 20 liegt, hat der Einsteckabschnitt 12 seine minimale Dicke dmin. Hierbei gilt: dmin ≅ 0,8*dmax.
  • Die eingeprägte Zone 22 wird durch Druckbeaufschlagung eingeprägt, wobei dieses Einprägen den letzten Arbeitsschritt bei der Herstellung des Einsteckabschnittes 12 bildet. Dieses Einprägen führt zu einer gewissen lokalen Verdichtung und Versteifung des Materials was zu erwünschten relativ hohen Feder- und damit Haltekräften führt. Diese Feder- und Haltekräfte sollen über die gesamte Länge des Mittelabschnitts 16 im Wesentlichen gleich sein, so dass die eingeprägte Zone 22 eine konstante Breite bEZ hat. Es ergibt sich somit eine über die Axialrichtung des Einsteckabschnittes 12 im Wesentlichen konstante Härte, wodurch sich auch bei einer geringen Materialstärke dmax von beispielsweise nur 0,4 mm ausreichende Haltekräfte ergeben. Hierzu trägt weiterhin der Umstand bei, dass die Breite bEZ der eingeprägten Zone relativ groß im Vergleich zur Breite des Schenkels ist. Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite bEZ der eingeprägten Zone etwa das 0,4-fache der Breite des Schenkels.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckkontakt
    12
    Einsteckabschnitt
    12a
    Oberseite
    12b
    Unterseite
    14
    vorderer Abschnitt
    16
    Mittelabschnitt
    18
    hinterer Abschnitt
    20
    Schlitz
    20a
    Hauptabschnitt
    20b
    vorderer Endabschnitt
    20c
    hinterer Endabschnitt
    22
    eingeprägte Zone
    24, 26
    Schenkel
    24a, 26a
    konvexer äußerer Rand
    dmax
    maximale Dicke
    dmin
    minimale Dicke
    bEZ
    Breite der eingeprägten Zone

Claims (11)

  1. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) zum Einstecken in ein Loch einer Leiterplatte,
    mit einem sich von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckenden Einsteckabschnitt (12) mit einem vorderen Abschnitt (14), einem hinteren Abschnitt (18) und einem sich zwischen vorderem Abschnitt und hinterem Abschnitt befindenden Mittelabschnitt (16), wobei der Mittelabschnitt durch zwei nach außen gewölbte Schenkel (24, 26) gebildet wird, welche durch einen sich in Längsrichtung des Einsteckabschnittes von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckenden Schlitz (20) getrennt sind, wobei die maximale Dicke (dmax) von vorderem Abschnitt, hinterem Abschnitt und Mittelabschnitt im Wesentlichen gleich ist und wobei der Mittelabschnitt (16) benachbart zum Schlitz (20) eine sich vollständig um den Schlitz (20) erstreckende, durch druckbeaufschlagtes Verformen erzeugte eingeprägte Zone (22), in der die Dicke des Einsteckabschnitts (12) gegenüber der maximalen Dicke verringert ist, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Breite der eingeprägten Zone (22) wenigstens 50% der maximalen Breite der eingeprägten Zone (22) beträgt.
  2. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeprägte Zone (22) eine konstante Breite (bEZ) aufweist.
  3. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (20) sowohl zu seinem vorderen als auch zu seinem hinteren Ende hin verjüngt, so dass er einen Hauptabschnitt (20a), einen vorderen Endabschnitt (20b) und einen hinteren Endabschnitt (20c) aufweist, wobei beide Endabschnitte (20b, 20c) schmaler als der Hauptabschnitt (20a) sind.
  4. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Hauptabschnitt (20a) und den Endabschnitten (20b, 20c) jeweils ein Übergangsabschnitt befindet.
  5. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endabschnitte (20b, 20c) gleich breit sind.
  6. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Endabschnitte (20b, 20c) maximal die Hälfte der Breite des Hauptabschnitts (20a) beträgt.
  7. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (20a) eine konstante Breite aufweist.
  8. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (bEZ) der eingeprägten Zone wenigstens 40% der Breite eines Schenkels beträgt.
  9. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der eingeprägten Zone (22) konstant ist.
  10. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (dmin) der eingeprägten Zone (22) 70 bis 85 Prozent, vorzugsweise 80 Prozent, der maximalen Dicke (dmax) des Einsteckabschnitts (12) beträgt.
  11. Lötfreier Platinensteckkontakt (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine maximale Dicke (dmax) weniger als 0,5 mm, vorzugsweise 0,4 mm, beträgt.
EP16167404.9A 2015-05-06 2016-04-28 Lötfreier platinensteckkontakt Withdrawn EP3091616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005685 2015-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3091616A1 true EP3091616A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=55860719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167404.9A Withdrawn EP3091616A1 (de) 2015-05-06 2016-04-28 Lötfreier platinensteckkontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3091616A1 (de)
DE (1) DE202016008607U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3691040A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Yazaki Corporation Einpressklemme und klemmenbefestigtes substrat
WO2022069242A1 (de) * 2020-09-29 2022-04-07 Suba Holding Gmbh + Co. Kg Einpresskontakt und verfahren zu seiner herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234235A1 (de) 1986-01-30 1987-09-02 THE PLESSEY COMPANY plc Kontaktstift
US5564954A (en) * 1995-01-09 1996-10-15 Wurster; Woody Contact with compliant section
DE19609425A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Telefunken Microelectron Einpreßstift
DE19810897C1 (de) * 1998-03-13 1999-08-19 Weidmueller Interface Kontaktstift zur lötfreien Befestigung in metallisierten Löchern von Leiterplatten
DE19831672B4 (de) 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
DE102010024526A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Schroeder + Bauer Gmbh + Co. Kg Einpresskontakt
DE102010033079A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Ludger Sorig Elektrischer Einpresskontakt
WO2015029566A1 (ja) * 2013-08-27 2015-03-05 日本圧着端子製造株式会社 プレスフィット端子及びこれを用いたコネクタ並びにプレスフィット端子連続体、プレスフィット端子連続体巻き付け体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234235A1 (de) 1986-01-30 1987-09-02 THE PLESSEY COMPANY plc Kontaktstift
US5564954A (en) * 1995-01-09 1996-10-15 Wurster; Woody Contact with compliant section
DE19609425A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Telefunken Microelectron Einpreßstift
DE19810897C1 (de) * 1998-03-13 1999-08-19 Weidmueller Interface Kontaktstift zur lötfreien Befestigung in metallisierten Löchern von Leiterplatten
DE19831672B4 (de) 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
DE102010024526A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Schroeder + Bauer Gmbh + Co. Kg Einpresskontakt
DE102010033079A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Ludger Sorig Elektrischer Einpresskontakt
WO2015029566A1 (ja) * 2013-08-27 2015-03-05 日本圧着端子製造株式会社 プレスフィット端子及びこれを用いたコネクタ並びにプレスフィット端子連続体、プレスフィット端子連続体巻き付け体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3691040A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Yazaki Corporation Einpressklemme und klemmenbefestigtes substrat
US10978816B2 (en) 2019-01-31 2021-04-13 Yazaki Corporation Press-fit terminal and terminal-attached substrate
WO2022069242A1 (de) * 2020-09-29 2022-04-07 Suba Holding Gmbh + Co. Kg Einpresskontakt und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008607U1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887883B1 (de) Einpresskontakt
DE2053568C3 (de) Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE3241061C2 (de) Elastischer Einpreßstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o.dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE102006011657A1 (de) Kontaktstift und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
CH675929A5 (de)
DE102010024526A1 (de) Einpresskontakt
EP3091616A1 (de) Lötfreier platinensteckkontakt
EP2437360B1 (de) Stockwerksbrücker
DE102013001836B3 (de) Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011051231A1 (de) Klemmkörper und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE2937883A1 (de) Anschlussstift fuer loetfreie anschlusstechniken
DE2113449C3 (de) SicherheitsstromanschluB
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE10325134A1 (de) Einpresskontakt
DE2730816A1 (de) Anschlussbuchse fuer kartenkantenfassungen in fernmeldenetzen u.dgl.
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
EP2614559B1 (de) Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement
DE1277978B (de) Elektrische Kontakt-Doppelhuelse
EP4222819A1 (de) Einpresskontakt und verfahren zu seiner herstellung
EP0721679B1 (de) Presshülse
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180817