DE102010023525A1 - Einrichtung zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes - Google Patents

Einrichtung zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102010023525A1
DE102010023525A1 DE102010023525A DE102010023525A DE102010023525A1 DE 102010023525 A1 DE102010023525 A1 DE 102010023525A1 DE 102010023525 A DE102010023525 A DE 102010023525A DE 102010023525 A DE102010023525 A DE 102010023525A DE 102010023525 A1 DE102010023525 A1 DE 102010023525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
data
usb interface
data memory
memory stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010023525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023525B4 (de
Inventor
Siegfried Seckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Loewen Entertainment GmbH filed Critical NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority to DE102010023525A priority Critical patent/DE102010023525B4/de
Priority to EP11168767A priority patent/EP2395486A1/de
Publication of DE102010023525A1 publication Critical patent/DE102010023525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023525B4 publication Critical patent/DE102010023525B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • G07F17/3218Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects wherein at least part of the system is portable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3223Architectural aspects of a gaming system, e.g. internal configuration, master/slave, wireless communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Auslesen und Speichern von Daten eines, insbesondere geldbetätigten, Unterhaltungsspielgerätes über eine Schnittstelle, ist die Schnittstelle als eine USB-Schnittstelle ausgebildet und ein Datenspeicher-Stick (1) ist mit einem Prozessor (5) ausgestattet, wobei der Datenspeicher-Stick (1) neben einer mit dem Unterhaltungsspielgerät kommunizierenden Master-USB-Schnittstelle (6) eine Slave-USB-Schnittstelle (9) umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auslesen und Speichern von Daten eines, insbesondere geldbetätigten, Unterhaltungsspielgerätes über eine Schnittstelle.
  • Die DE 10 2004 025 788 A1 offenbart ein Unterhaltungsgerät mit einer Speichereinrichtung für Betriebsdaten sowie einer Schnittstelle für die Datenein- und -ausgabe, das zum Datenaustausch mit einer getrennt angeordneten Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Rechner, einer Speichereinheit und einer Schnittstelle für die Ein- und Ausgabe von Daten gekoppelt ist, wobei das Unterhaltungsgerät ein Ausgabeformat der Daten auf der Anzeigeeinrichtung der als PDA (Personal-Digital-Assistent) ausgebildeten Datenverarbeitungseinrichtung bestimmt.
  • Aus der DE 38 20 868 C2 ist ein System zur Abfrage von Spielgerätedaten bekannt, das eine im Spielgerät vorgesehene Speichereinrichtung zum Aufzeichnen von Betriebs- und Identifizierungsdaten des Spielgerätes, eine Schnittstelle am jeweiligen Spielgerät für die Datenein- und -ausgabe und eine Datenfreigabeeinrichtung am jeweiligen Spielgerät umfasst, die nur bei Erfassen vorbestimmter Daten eine Übertragung von Daten aus der Speichereinrichtung freigibt. Des Weiteren ist eine getrennt angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Rechner und Schnittstellen für die Ein-/Ausgabe von Spielgerätedaten vorgesehen, die über jeweils eine Datenleitung mit dem Spielgerät verbunden ist. Eine Speichereinrichtung im Spielgerät ist ein nicht flüchtiger Speicher. Der Rechner der Datenverarbeitungseinrichtung ist ein Personalcomputer, der über ein gemeinsames Datenkabel mit den Spielgeräten verbunden ist, wobei im Personalcomputer eine weitere Speichereinrichtung für die in den Spielgeräten empfangenen Betriebsdaten vorgesehen ist. Eine Stromversorgung der Datenfreigabeeinrichtungen ist über das Datenkabel vorgesehen, wobei das Datenkabel ein Drahtkabel ist. Zu einem gewünschten Zeitpunkt wird der Personalcomputer für die Auswertung, d. h. den Datenabruf, von den Spielgeräten aktiviert. Die Spielgeräte werden über die gemeinsame Datenleitung geräteweise aufgefordert, die für die Auswertung erforderlichen Daten zu senden. Zur Auswertung der Daten umfasst der Personalcomputer entsprechende Auswerteprogramme, um die kodierten Daten der Spielgeräte zu verarbeiten und darzustellen.
  • Die bekannten Einrichtungen zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes sind insofern nachteilig, als sie aufgrund eines relativ hohen hardwareseitigen Aufwandes verhältnismäßig teuer sind. Hierdurch sind die Einrichtungen, beispielsweise Spezialdruckereinheiten, so genannte DataPrint-Geräte, Pocket-PC bzw. PDA (personal digital assistent), zwar komfortabel zu handhaben, aber begründet durch häufige Produktwechsel oder unflexible Schnittstellen müssen oft Anpassungen an diese Einrichtungen vorgenommen werden, wobei die Unterhaltungsspielgeräte in der Regel ein einheitliches Datenmanagement nach Regeln des VDAI (Verband der Deutschen Automatenindustrie) umfassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem sehr einfachen Aufbau kostengünstig zu fertigen und dennoch leicht handhabbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schnittstelle als eine USB-Schnittstelle ausgebildet ist und ein Datenspeicher-Stick mit einem Prozessor ausgestattet ist, wobei der Datenspeicher-Stick neben einer mit dem Unterhaltungsspielgerät kommunizierenden Master-USB-Schnittstelle eine Slave-USB-Schnittstelle umfasst.
  • Damit ist eine sehr einfach aufgebaute Einrichtung geschaffen, die im Wesentlichen den Datenspeicher-Stick mit einer USB-Schnittstelle umfasst, wobei der Aufbau einem so genannten USB-Stick entspricht, die mit einer USB-Schnittstelle des Unterhaltungsspielgerätes derart zusammenarbeitet, dass beim Einstecken des Datenspeicher-Sticks in die entsprechende USB-Schnittstelle die Datenübertragung und -speicherung selbsttätig über die Master-USB-Schnittstelle beginnt. Über die Slave-USB-Schnittstelle ist der Datenspeicher-Stick zur Auswertung, weiteren Ver- bzw. Bearbeitung bzw. zum Ausdruck an ein entsprechendes Datenverarbeitungsgerät anzuschließen.
  • Vorzugsweise ist der Datenspeicher-Stick über die Slave-USB-Schnittstelle mit einem Auswerterechner zu verbinden.
  • Um weitere Möglichkeiten zur Datenübertragung bereitzustellen, umfasst zweckmäßigerweise der Datenspeicher-Stick eine Funk-Schnittstelle, insbesondere eine so genannte Bluetooth-Schnittstelle oder eine W-Lan-Schnittstelle (wireless lan). Durch die Vielzahl der vorhandenen Schnittstellen besteht eine hohe Zukunftssicherheit der Einrichtung, die relativ einfach und kostengünstig an Änderungen anpassbar ist.
  • In Ausgestaltung sind auf dem Datenspeicher-Stick ein Betriebssystem, insbesondere Linux, und/oder eine Init-Datei gespeichert. Eine proprietäre Software als Betriebssystem ist demnach nicht vorgesehen und die Init-Datei startet die erforderlichen Prozesse, die auf dem Datenspeicher-Stick ablaufen, insbesondere wenn dessen Master-USB-Schnittstelle mit der USB-Schnittstelle des Unterhaltungsspielgerätes gekoppelt ist.
  • Um dem Benutzer des Datenspeicher-Sticks dessen Betriebsbereitschaft und/oder das Ende eines Schreib-/Lesevorgangs anzuzeigen, umfasst vorteilhafterweise der Datenspeicher-Stick eine optische und/oder akustische Kontrolleinrichtung.
  • Aufgrund der Miniaturisierung der einzelnen elektronischen Komponenten umfasst vorzugsweise der Datenspeicher-Stick ein mit einer Hand umschließbares Gehäuse.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Datenspeicher-Sticks einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Der Datenspeicher-Stick 1 umfasst eine innerhalb seines Gehäuses 2 angeordnete Leiterplatte 3 mit einem Speichermodul 4 und einem Prozessor 5, also einem Rechnerbaustein, und wird mit dem aus der Praxis bekannten Betriebssystem Linux betrieben. An der Leiterplatte 3 sind eine Master-USB-Schnittstelle 6 zur Kommunikation mit einem nicht dargestellten Unterhaltungsspielgerät und eine Slave-USB-Schnittstelle 9 zur Kopplung mit einem Auswerterechner vorgesehen. Im Weiteren ist eine als so genannte Bluetooth-Schnittstelle 7 ausgeführte Funk-Schnittstelle 8 vorgesehen. Zur Anzeige des Betriebszustandes ist an der Leiterplatte 3 eine Leuchte 10 als optische Kontrolleinrichtung 11 befestigt.
  • Nach der Verbindung der Master-USB-Schnittstelle 6 mit einer entsprechenden Schnittstelle des Unterhaltungsspielgerätes beginnt aufgrund einer auf dem Datenspeicher-Stick 1 hinterlegten Init-Datei die Übertragung von Daten aus dem Unterhaltungsspielgerät und deren Speicherung in dem Speichermodul 4 des Datenspeicher-Sticks 1. Das Speichermodul 4 kann über die Bluetooth-Schnittstelle 7 oder die Slave-USB-Schnittstelle 9 ausgelesen werden. Selbstverständlich ist auch ein Beschreiben des Speichermoduls 4 über diese Schnittstellen, beispielsweise mit der Init-Datei, möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025788 A1 [0002]
    • DE 3820868 C2 [0003]

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Auslesen und Speichern von Daten eines, insbesondere geldbetätigten, Unterhaltungsspielgerätes über eine Schnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle als eine USB-Schnittstelle ausgebildet ist und ein Datenspeicher-Stick (1) mit einem Prozessor (5) ausgestattet ist, wobei der Datenspeicher-Stick (1) neben einer mit dem Unterhaltungsspielgerät kommunizierenden Master-USB-Schnittstelle (6) eine Slave-USB-Schnittstelle (9) umfasst.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher-Stick (1) über die Slave-USB-Schnittstelle (9) mit einem Auswerterechner zu verbinden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher-Stick (1) eine Funk-Schnittstelle (8), insbesondere eine so genannte Bluetooth-Schnittstelle (7) oder eine W-Lan-Schnittstelle (wireless lan), umfasst.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenspeicher-Stick (1) ein Betriebssystem, insbesondere Linux, und/oder eine Init-Datei gespeichert sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher-Stick (1) eine optische und/oder akustische Kontrolleinrichtung (11) umfasst.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher-Stick (1) ein mit einer Hand umschließbares Gehäuse (2) umfasst.
DE102010023525A 2010-06-11 2010-06-11 Datenspeicher-Stick zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes Active DE102010023525B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023525A DE102010023525B4 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Datenspeicher-Stick zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes
EP11168767A EP2395486A1 (de) 2010-06-11 2011-06-06 Einrichtung zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023525A DE102010023525B4 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Datenspeicher-Stick zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023525A1 true DE102010023525A1 (de) 2011-12-15
DE102010023525B4 DE102010023525B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=44118249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023525A Active DE102010023525B4 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Datenspeicher-Stick zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2395486A1 (de)
DE (1) DE102010023525B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820868C2 (de) 1988-01-13 1993-12-02 Nsm Ag System zur Abfrage von Spielgerätedaten
DE10063412B4 (de) * 2000-12-19 2005-09-01 Robert Wilm Vorrichtung zur Durchführung von Spielen
DE102004025788A1 (de) 2004-05-26 2005-12-22 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Unterhaltungsgerät
DE69937534T2 (de) * 1998-10-14 2008-09-04 Igt, Reno Verfahren zum Herunterladen von Daten auf ein Spielgerät
DE202008015406U1 (de) * 2007-11-21 2009-04-02 Pepperl + Fuchs Gmbh Transportabler Datenträger zum Übertragen von Konfigurationsdaten von einem externen Rechner auf einen Sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009201551A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-19 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system and a method of monitoring a gaming device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820868C2 (de) 1988-01-13 1993-12-02 Nsm Ag System zur Abfrage von Spielgerätedaten
DE69937534T2 (de) * 1998-10-14 2008-09-04 Igt, Reno Verfahren zum Herunterladen von Daten auf ein Spielgerät
DE10063412B4 (de) * 2000-12-19 2005-09-01 Robert Wilm Vorrichtung zur Durchführung von Spielen
DE102004025788A1 (de) 2004-05-26 2005-12-22 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Unterhaltungsgerät
DE202008015406U1 (de) * 2007-11-21 2009-04-02 Pepperl + Fuchs Gmbh Transportabler Datenträger zum Übertragen von Konfigurationsdaten von einem externen Rechner auf einen Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARM920T-based Microcontroller, AT91RM9200, Atmel, 1768MS-ATARM-09-Jul-09, 09. July, 2009, URL: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/1768s.df *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395486A1 (de) 2011-12-14
DE102010023525B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127825C2 (de)
DE20313004U1 (de) Vielfunktions-Kartenlese-/-schreibgerät
DE102012016266A1 (de) Elektronisches Sensorgerät mit einem Funkslave-Speicherbauelement
DE102010023525B4 (de) Datenspeicher-Stick zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes
DE102010022651A1 (de) Auslesevorrichtung und System zum Auslesen von Daten
DE2343501C3 (de) Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von Ein-/Ausgabe-Programmen bestimmten Registern
DE102011051758A1 (de) CAN-Bus-Adapter
DE202019105117U1 (de) Wiedergabevorrichtung und Wiedergabesystem für digitale Medien
EP1975796A2 (de) Computersystem
EP0762260A2 (de) Vorrichtung zur Zuordnung der Benutzer in einem Computer-Netzwerk
DE102004027412A1 (de) Transfer von Text-, Audio- und/oder Videodaten mittels eines Kraftfahrzeugschlüssels
DE10035181C1 (de) Gerätesystem zum Anzeigen gerätespezifischer Informationen von Geräten
AT526585B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Steuersignals für ein oder mehrere elektronische Geräte
DE202011000380U1 (de) Eingabegerät mit der Möglichkeit zur Umschaltung der drahtlosen Verbindung mit unterschiedlichen Datenverarbeitungsgeräten
DE19839564A1 (de) Barcodeleser
DE10256502A1 (de) Speichersystem mit mehreren Speichercontrollern und Verfahren zu deren Synchronisierung
DE102017200068A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
EP1669824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe einer Betriebsartennummer
DE202005017547U1 (de) Gerät zum Auslesen von Daten auf einer Chipkarte und zur anschließenden individuellen Weiterverarbeitung dieser Daten auf einem örtlich unabhängig von diesem Gerät aufgestellten weiteren Gerät
EP3028814B1 (de) Verfahren zur zuordnung von einer einen schraubvorgang beschreibenden schaubkurve zu einem die schraubkurve steuernden schraubprogramm
EP2056259A1 (de) Kraftfahrzeugspezifischer Adapter sowie Systeme
DE10251054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung, Speicherung und automatisierten Eingabe von Zeichen bzw. Zeichengruppen in Computer
DE102014006619A1 (de) Verbindungskabel
DE2906117A1 (de) Schaltungsanordnung zum pruefen des programmablaufs in einem mikroprozessorsteuerwerk
EP2177362A1 (de) Steuerelement für eine Tintenpatrone sowie Tintenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201