DE102010023120A1 - Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr - Google Patents

Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102010023120A1
DE102010023120A1 DE201010023120 DE102010023120A DE102010023120A1 DE 102010023120 A1 DE102010023120 A1 DE 102010023120A1 DE 201010023120 DE201010023120 DE 201010023120 DE 102010023120 A DE102010023120 A DE 102010023120A DE 102010023120 A1 DE102010023120 A1 DE 102010023120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
interior
closed
core
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010023120
Other languages
English (en)
Inventor
Hsiu-Wei Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201010023120 priority Critical patent/DE102010023120A1/de
Publication of DE102010023120A1 publication Critical patent/DE102010023120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0283Means for filling or sealing heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/09Heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für flaches Wärmerohr, das an der Innenwand des Innenraums (112) eines Rohrs (11) eine Kapillarstrukturschicht (14) und mindestens einen Kapillarstreifen (141) bildet und dann das Rohr (11) flachpresst, wodurch die Kapillarstreifen (141) eine Stützung im flachen Rohr (11) bilden. Anschließend wird ein Stutzen (15) mit dem Innenraum (112) verbunden und dann werden die beiden Öffnungen (113, 114) des flachen Rohrs (11) geschlossen. Danach wird durch den Stutzen (5) der Innenraum (112) evakuiert und ein Arbeitsmedium in den Innenraum (112) gefüllt. Schließlich wird der Stutzen (15) geschlossen, so dass das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren einfach, schnell und kostengünstig ist und eine niedrige Ausschußquote aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für flaches Wärmerohr, das in dem Rohr eine Kapillarstrukturschicht und Kapillarstreifen einteilig bildet.
  • Stand der Technik
  • Das Kühlen ist eine wichtige Aufgabe in der elektronischen Technologie. Mit der Erhöhung der Arbeitsleitung steigt auch die Betriebswärme und die Anforderung an die Wärmeableitung.
  • Die Kühlrippen werden oft zum Kühlen der elektronischen Bauelemente verwendet. Ein niedrigerer Wärmewiderstand bedeutet eine höhere Kühlwirkung. Der Wärmewiderstand ist ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt oder Material beim Hindurchtreten eines Wärmestroms entsteht. Das Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer und Aluminium, wird oft zur Herstellung der Kühlrippen verwendet. Die Kühlwirkung dieser Kühlrippen wird jedoch durch die Konvektionswärmewiderstand reduziert und kann somit die Anforderung der neuen elektronischen Produkte nicht erfüllen.
  • Um die Kühlwirkung zu erhöhen, können das Wärmerohr und die Vapor Chamber verwendet werden, die mit einem Kühlkörper aus Kühlrippen kombiniert werden können.
  • 1 zeigt ein herkömmliches flaches Wärmerohr, das eine erste Kupferplatte 10 und eine zweite Kupferplatte 11 umfaßt. Die erste Kupferplatte 10 und die zweite Kupferplatte 11 sind miteinander verbunden und bilden einen Innenraum 12, in den ein Arbeitsmedium (wie Wasser, Flüssigkeit) gefüllt wird. Die erste Kupferplatte 10 und die zweite Kupferplatte 11 weisen an der einander zugewandten Seite eine Kapillarstrukturschicht 13, die sich an der Innenwand des Innenraums 12 befindet. Die Kapillarstrukturschicht besitzt folgende Funktionen: 1. Reduzierung des Wärmedurchflusses der Rohrwand; 2. Vergrößerung der Verdampfungsfläche; 3. Hemmung des Wachstums des Dampffilms. Durch die Kapillarwirkung kann das Arbeitsmedium auf der Kapillarstrukturschicht 13 (an der ersten und zweiten Kupferplatte 10, 11) verteilt werden.
  • Die dem Innenraum 12 abgewandte Oberfläche der ersten Kupferplatte 10 steht mit einer Wärmequelle (wie Zentraleinheit) in Kontakt. (Die erste Kupferplatte 10 bildet die Verdampfungsseite oder Wärmeaufnahmeseite.) Die Wärme der Wärmequelle wird von der ersten Kupferplatte 10 absorbiert und zu der zweiten Kupferplatte 11 (Kondensationsseite) transportiert. Dabei wird das Arbeitsmedium in der Kapillarstrukturschicht 13 von der Wärme der ersten Kupferplatte 10 verdampft.
  • Der Dampf strömt zu der Kaltseite (die zweite Kupferplatte 11) und wird von der zweiten Kupferplatte 11 kondensiert. Das kondensierte Arbeitsmedium fließt durch die Kapillarstrukturschicht 13 der zweiten Kupferplatte 11 zu der ersten Kupferplatte 10 zurück, wodurch das Arbeitsmedium im Wärmerohr zirkulieren kann. Wenn die Phasenänderung des Arbeitsmediums in der Kapillarstrukturschicht 13 der ersten Kupferplatte 10 nicht reibungslos erfolgt, hat es die folgenden Folgen: 1. ein Widerstand für den Rückfluß des Arbeitsmediums tritt auf, wodurch das Arbeitsmedium nicht rechtzeitig zu der Verdampfungsseite zurückfließen kann, so das die Wärmeaufnahmeseite des Wärmerohrs austrocknet; 2. in der Kapillarstrukturschicht treten Dampfblasen auf, wodurch der Rückfluß des Arbeitsmediums verhindert wird und die Wärme nicht rechtzeitig von dem Arbeitsmedium wegtransportiert wird, so das die Wärmeaufnahmeseite des Wärmerohrs austrocknet.
  • Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. da die obere und untere Kupferplatten an den vier Seiten geschlossen werden sollen, wird der Innenraum verkleinert;
    • 2. da die obere und untere Kupferplatten an den vier Seiten geschlossen werden sollen, ist die Herstellung aufwendig, so dass die Herstellungskosten höher sind.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für flaches Wärmerohr zu schaffen, das einfach, schnell und kostengünstig ist und eine niedrige Ausschußquote aufweist.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für flaches Wärmerohr zu schaffen, wobei in dem Rohr eine Kapillarstrukturschicht und Kapillarstreifen einteilig gebildet sind, die das flache Rohr stützen können, so dass eine Verformung des flachen Rohrs vermieden wird und die Aufbaufestigkeit gehalten wird.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für flaches Wärmerohr gelöst, das folgende Schritte enthält:
    ein Rohr und ein Kern werden bereitgestellt, wobei das Rohr eine kontinuierliche Lochwand aufweist, die einen Innenraum bildet, der an den beiden Enden des Rohres eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung besitzt; anschließend wird der Kern in das Rohr eingebracht, wobei die Außenfläche des Kerns der Innenwand des Innenraums zugewandt ist, wodurch zwischen der Innenwand des Innenraums und der Außenfläche des Kerns ein Füllraum gebildet ist, wobei der Kern in der Außenfläche mehrere Nuten besitzt, die mit dem Füllraum verbunden sind; danach wird ein Sinterpulver in den Füllraum und die Nuten gefüllt; schließlich wird das Rohr gesintert und danach der Kern herausgezogen, wodurch an der Innenwand des Innenraums eine Kapillarstrukturschicht und mindestens ein Kapillarstreifen gebildet sind, wobei der Kapillarstreifen aus der Kapillarstrukturschicht ausgeht und ein freies Ende besitzt;
    das Rohr wird flachgepresst, wodurch ein flaches Rohr erhalten wird, das eine Oberwand und eine Unterwand besitzt, wobei die freien Enden der Kapillarstreifen auf der Oberwand oder der Unterwand aufliegen und somit die Oberwand und die Unterwand stützen;
    ein Stutzen wird in eine Öffnung gebracht, wobei das erste Ende des Stutzens aus dem Rohr herausragt und das zweite Ende in den Innenraum einragt;
    die erste und zweite Öffnung des flachen Rohrs werden geschlossen, wodurch eine erste geschlossene Seite und eine zweite geschlossene Seite gebildet sind, so dass der Innenraum geschlossen ist;
    der Stutzen wird mit dem flachen Rohr verbunden; und
    durch den Stutzen wird der Innenraum evakuiert und ein Arbeitsmedium in den Innenraum gefüllt, wonach das erste Ende des Stutzens geschlossen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Rohres und des Kerns vor der Verbindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Rohres und des Kerns nach der Verbindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Kapillarstrukturschicht und der Kapillarstreifen,
  • 6 eine Schnittdarstellung beim Flachpressen des Rohrs,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Verbindung der Kapillarstreifen mit der Oberwand,
  • 8 eine Schnittdarstellung des Anbringens des Stutzens,
  • 9 eine Schnittdarstellung des Schließens der beiden Öffnungen des flachen Rohrs,
  • 10 eine Schnittdarstellung des flachen Wärmerohrs der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie aus 2 ersichtlich ist, enthält das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren folgende Schritte:
  • Schritt 1: wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, werden ein Rohr 11 und ein Kern 12 bereitgestellt, wobei das Rohr 11 eine kontinuierliche Lochwand 111 aufweist, die einen Innenraum 112 bildet, der an den beiden Enden des Rohres 11 eine erste Öffnung 113 und eine zweite Öffnung 114 besitzt; anschließend wird der Kern 12 in das Rohr 11 eingebracht wobei die Außenfläche des Kerns 12 der Innenwand des Innenraums 112 zugewandt ist, wodurch zwischen der Innenwand des Innenraums 112 und der Außenfläche des Kerns 12 ein Füllraum 13 gebildet ist, wobei der Kern 12 in der Außenfläche mehrere Nuten 121 besitzt, die mit dem Füllraum 13 verbunden sind; danach wird ein Sinterpulver in den Füllraum 13 und die Nuten 121 gefüllt; schließlich wird das Rohr 11 gesintert und danach der Kern 12 herausgezogen, wie es in 5 dargestellt ist, wodurch an der Innenwand des Innenraums 112 eine Kapillarstrukturschicht 14 und mindestens ein Kapillarstreifen 141 gebildet sind, wobei der Kapillarstreifen 141 aus der Kapillarstrukturschicht 14 ausgeht und ein freies Ende 1411 besitzt;
  • Schritt 2: wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, wird das Rohr 11 flachgepresst, wodurch ein flaches Rohr 11 erhalten wird, das eine Oberwand 115 und eine Unterwand 116 besitzt, wobei die freien Enden 1411 der Kapillarstreifen 141 auf der Oberwand 115 oder der Unterwand 116 aufliegen; im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die freien Enden 1411 der Kapillarstreifen 141 mit der Oberwand 115 verbunden und somit die Oberwand 115 und die Unterwand 116 stützen;
  • Schritt 3: wie aus 8 ersichtlich ist, wird ein Stutzen 15 in eine Öffnung gebracht, wobei das erste Ende des Stutzens 15 aus dem Rohr 11 herausragt und das zweite Ende in den Innenraum 112 einragt;
  • Schritt 4: wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, werden die erste und zweite Öffnung 113, 114 des flachen Rohrs 11 geschlossen, wodurch eine erste geschlossene Seite 117 und eine zweite geschlossene Seite 118 gebildet sind, so dass der Innenraum 112 geschlossen ist;
  • Schritt 5: der Stutzen 15 wird mit dem flachen Rohr 11 verbunden; und
  • Schritt 6: durch den Stutzen 15 wird der Innenraum 112 evakuiert und ein Arbeitsmedium in den Innenraum 112 gefüllt, wonach das erste Ende des Stutzens 15 geschlossen wird.
  • Das Sinterpulver ist ein Metallpulver (wie Kupferpulver) oder Keramikpulver. Im Schritt 1 wird das Sinterpulver in das Rohr 11 gefüllt und danach in einen Sinterofen gebracht. Nach dem Sintern und Kühlen wird das Rohr 11 aus dem Sinterofen herausgenommen und der Kern 12 aus dem Rohr herausgezogen.
  • Im Schritt 2 ist die Verbindung der freien Enden 1411 und der Oberwand 115 eine Diffusionsverbindung. Im Schritt 4 werden die erste und zweite Öffnung 113, 114 durch Diffusionsverbindung geschlossen und bilden die erste geschlossene Seite 117 und die zweite geschlossene Seite 118.
  • Die Kapillarstreifen können auch durch Kupferfasern, Kupfermaschen oder Kupferstreifen, die in das Sinterpulver eingesetzt werden, gebildet sein, wodurch die Kapillarstreifen und die Kapillarstrukturschicht eine unterschiedliche Porösität besitzen.
  • Daher weist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren folgende Vorteile auf:
    • 1. an der Innenseite des Rohrs 11 werden direkt eine Kapillarstrukturschicht 14 und mindestens ein Kapillarstreifen 141 gebildet und anschließend wird das Rohr 11 flachgepresst, wodurch das Rohr 11 von den Kapillarstreifen 141 gestützt wird, so dass eine Verformung des flachen Rohrs vermieden wird und die Aufbaufestigkeit gehalten wird;
    • 2. die Herstellung ist einfach und schnell, wodurch eine Reduzierung der Ausschußquote und der Herstellungskosten erreicht werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung. Bezugszeichenliste
    11 Rohr
    111 Rohrwand
    112 Innenraum
    113 erste Öffnung
    114 zweite Öffnung
    115 Oberwand
    116 Unterwand
    12 Kern
    121 Nut
    13 Füllraum
    14 Kapillarstrukturschicht
    141 Kapillarstreifen
    1411 freies Ende
    15 Stutzen
    117 erste geschlossene Seite
    118 zweite geschlossene Seite
    • Sp1: ein Rohr und ein Kern werden bereitgestellt, wobei das Rohr eine kontinuierliche Lochwand aufweist, die einen Innenraum bildet, der an den beiden Enden des Rohres eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung besitzt; anschließend wird der Kern in das Rohr eingebracht, wobei die Außenfläche des Kerns der Innenwand des Innenraums zugewandt ist, wodurch zwischen der Innenwand des Innenraums und der Außenfläche des Kerns ein Füllraum gebildet ist, wobei der Kern in der Außenfläche mehrere Nuten besitzt, die mit dem Füllraum verbunden sind; danach wird ein Sinterpulver in den Füllraum und die Nuten gefüllt; schließlich wird das Rohr gesintert und danach der Kern herausgezogen, wodurch an der Innenwand des Innenraums eine Kapillarstrukturschicht und mindestens ein Kapillarstreifen gebildet sind, wobei der Kapillarstreifen aus der Kapillarstrukturschicht ausgeht und ein freies Ende besitzt;
    • Sp2: das Rohr wird flachgepresst, wodurch ein flaches Rohr erhalten wird, das eine Oberwand und eine Unterwand besitzt, wobei die freien Enden der Kapillarstreifen auf der Oberwand oder der Unterwand aufliegen und somit die Oberwand und die Unterwand stützen;
    • SP3: ein Stutzen wird in eine Öffnung gebracht, wobei das erste Ende des Stutzens aus dem Rohr herausragt und das zweite Ende in den Innenraum einragt;
    • SF4: die erste und zweite Öffnung des flachen Rohrs werden geschlossen, wodurch eine erste geschlossene Seite und eine zweite geschlossene Seite gebildet sind, so dass der Innenraum geschlossen ist;
    • SP5: der Stutzen wird mit dem flachen Rohr verbunden; und
    • SP6: durch den Stutzen wird der Innenraum evakuiert und ein Arbeitsmedium in den Innenraum gefüllt, wonach das erste Ende des Stutzens geschlossen wird.

Claims (8)

  1. Herstellungsverfahren für flaches Wärmerohr, das folgende Schritte enthält: ein Rohr (11) und ein Kern (12) werden bereitgestellt, wobei das Rohr (11) eine kontinuierliche Lochwand (111) aufweist, die einen Innenraum (112) bildet, der an den beiden Enden des Rohres (11) eine erste Öffnung (113) und eine zweite Öffnung (114) besitzt; anschließend wird der Kern (12) in das Rohr (11) eingebracht, wobei die Außenfläche des Kerns (12) der Innenwand des Innenraums (112) zugewandt ist, wodurch zwischen der Innenwand des Innenraums (112) und der Außenfläche des Kerns (12) ein Füllraum (13) gebildet ist, wobei der Kern (12) in der Außenfläche mehrere Nuten (121) besitzt, die mit dem Füllraum (13) verbunden sind; danach wird ein Sinterpulver in den Füllraum (13) und die Nuten (121) gefüllt; schließlich wird das Rohr (11) gesintert und danach der Kern (12) herausgezogen, wodurch an der Innenwand des Innenraums (112) eine Kapillarstrukturschicht (14) und mindestens ein Kapillarstreifen (141) gebildet sind, wobei der Kapillarstreifen (141) aus der Kapillarstrukturschicht (14) ausgeht und ein freies Ende (1411) besitzt; das Rohr (11) wird flachgepresst, wodurch ein flaches Rohr (11) erhalten wird, das eine Oberwand (115) und eine Unterwand (116) besitzt, wobei die freien Enden (1411) der Kapillarstreifen (141) auf der Oberwand (115) oder der Unterwand (116) aufliegen und somit die Oberwand (115) und die Unterwand (116) stützen; ein Stutzen (15) wird in eine Öffnung gebracht, wobei das erste Ende des Stutzens (15) aus dem Rohr (11) herausragt und das zweite Ende in den Innenraum (112) einragt; die erste und zweite Öffnung (113, 114) des flachen Rohrs (11) werden geschlossen, wodurch eine erste geschlossene Seite (117) und eine zweite geschlossene Seite (118) gebildet sind, so dass der Innenraum (112) geschlossen ist; der Stutzen (15) wird mit dem flachen Rohr (11) verbunden; und durch den Stutzen (15) wird der Innenraum (112) evakuiert und ein Arbeitsmedium in den Innenraum (112) gefüllt, wonach das erste Ende des Stutzens (15) geschlossen wird.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (121) an einer Seite des Kerns (12) gebildet sind.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstrukturschicht (14) durch das Sinterpulver in dem Füllraum (13) gebildet ist.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapillarstreifen (141) durch das Sinterpulver in der Nut (121) gebildet ist.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterpulver ein Metallpulver oder Keramikpulver ist.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der freien Enden (1411) und der Oberwand (115) oder der Unterwand (116) eine Diffusionsverbindung ist.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Öffnung (113, 114) durch Diffusionsverbindung geschlossen sind und die erste geschlossene Seite (117) und die zweite geschlossene Seite (118) bilden.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstreifen (141) durch Kupferfasern, Kupfermaschen oder Kupferstreifen, die in das Sinterpulver eingesetzt werden, gebildet sind.
DE201010023120 2010-06-03 2010-06-03 Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr Withdrawn DE102010023120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023120 DE102010023120A1 (de) 2010-06-03 2010-06-03 Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023120 DE102010023120A1 (de) 2010-06-03 2010-06-03 Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023120A1 true DE102010023120A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023120 Withdrawn DE102010023120A1 (de) 2010-06-03 2010-06-03 Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929765A4 (de) * 2012-12-05 2016-07-20 Ericsson Telefon Ab L M System und verfahren zur temperaturregelung von elektronischen bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929765A4 (de) * 2012-12-05 2016-07-20 Ericsson Telefon Ab L M System und verfahren zur temperaturregelung von elektronischen bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE3617762C2 (de) Mit Kapillareffekt arbeitender Wärmetauscher für ein thermisches Betriebssystem
DE112019003618T5 (de) Wärmerohre umfassend dochtstrukturen mit variabler durchlässigkeit
DE19750415A1 (de) Kühleinheit mit Übertragungsrohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4121534A1 (de) Kuehlvorrichtung
WO2008146129A2 (de) Eine flache heatpipe (wärmeleitrohr) und kühlkörper, welche diese verwenden
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE102012105523A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
DE202009016739U1 (de) Stützung für planares Wärmeleitrohr
DE102010023120A1 (de) Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr
DE202010011783U1 (de) Von Druckgefälle getriebener dünner Niederdruck-Thermosiphonkühler
DE10033972B4 (de) Wärmetauscher
EP3812684B1 (de) Planare wärmeübertragungsvorrichtung, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
DE202010011784U1 (de) Von Druckgefälle getriebener schleifenförmiger Niederdruck-Thermosiphonkühler
DE102011100915A1 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs
DE202009005595U1 (de) Kühlvorrichtung
DE102010023833A1 (de) Flaches Wärmerohr und dessen Herstellungsverfahren
DE102004007219B4 (de) Kühlmodul und Verfahren zum Herstellen dieses Kühlmoduls
DE202017104681U1 (de) Wärmeaustauschstruktur einer Kühlvorrichtung
DE102011109566A1 (de) Vapor-Chamber-Kühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010000787U1 (de) Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit
DE202010012070U1 (de) Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte
DE112021006905T5 (de) Umlauf-Heatpipe und Verfahren und Bauteil zum Verringern der Wärmeübertragungs-Temperaturdifferenz der Umlauf-Heatpipe
DE102006004192B4 (de) Wärmeaustauschrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013007254U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111025

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101