DE102011100915A1 - Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs - Google Patents

Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102011100915A1
DE102011100915A1 DE102011100915A DE102011100915A DE102011100915A1 DE 102011100915 A1 DE102011100915 A1 DE 102011100915A1 DE 102011100915 A DE102011100915 A DE 102011100915A DE 102011100915 A DE102011100915 A DE 102011100915A DE 102011100915 A1 DE102011100915 A1 DE 102011100915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
capillary structure
pipe
working fluid
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100915A
Other languages
English (en)
Inventor
Hsiu-Wei Yang
Ming-Tai Weng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE102011100915A priority Critical patent/DE102011100915A1/de
Publication of DE102011100915A1 publication Critical patent/DE102011100915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/025Stamping using rigid devices or tools for tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/09Heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • F28F2275/061Fastening; Joining by welding by diffusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs, das folgende Schritte enthält: ein Rohr und eine Kapillarstruktur werden bereitgestellt; die Kapillarstruktur wird in das Rohr eingesetzt und das Rohr wird evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt; und das Rohr wird geschlossen. Dadurch kann eine Beschädigung der inneren Kapillarstruktur durch Biegen oder Pressen des Rohrs vermieden werden. Zudem kann ein flaches Wärmerohr hergestellt und die Ausschußquote reduziert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs, insbesondere ein Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs, das eine vorgefertigte Kapillarstruktur in ein Rohr einsetzt, wodurch die Ausschußquote reduziert wird und ein flaches Wärmerohr hergestellt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Mit der Erhöhung der Rechengeschwindigkeit steigt auch die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente. Wenn die Betriebswärme nicht rechtzeitig abgeführt wird, wird die Arbeitsstabilität der Zentraleinheit beeinflußt.
  • Um die elektronischen Bauelemente zu kühlen, wird ein Kühlkörper verwendet, der durch ein stranggepresstes Aluminiumprofil gebildet ist und eine Grundplatte und eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist, wobei sich die Kühlrippen von einer Seite der Grundplatte erstrecken. Beim Einsatz liegt der Kühlkörper auf dem zu kühlenden elektronischen Bauelement auf. Auf dem Kühlkörper kann ein Kühlventilator angeordnet sein.
  • Da die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente immer höher ist, kann der Kühlkörper nicht mehr die Anforderung an die Kühlung erfüllen. Wenn die Kühlfläche vergrößert wird, werden das Volumen, der Raumbedarf und das Gewicht des Kühlkörpers auch vergrößert. Dies ist ungünstig für den Trend der kompakten Form der elektronischen Produkte.
  • Wärmerohr wird als Wärmeleitelement verwendet, das durch die Kühlrippen geführt ist und im Inneren ein Arbeitsfluid mit niedrigem Siedepunkt aufweist. Das Arbeitsfluid absorbiert die Wärme der elektronischen Bauelemente (Verdampfungsende) und wird dadurch verdampft. Der Dampf strömt zu den Kühlrippen (Kondensationsende), leitet die Wärme auf die Kühlrippen und wird dadurch kondensiert. Der Kühlventilator erzeugt einen Luftstrom, der die Wärme der Kühlrippen abführt.
  • Bei der Herstellung des Wärmerohrs wird ein Metallpulver in ein Rohr gefüllt. Das Metallpulver wird gesintert und bildet an der Innenwand des Rohrs eine Kapillarstruktur. Danach wird das Rohr evakuiert und mit dem Arbeitsfluid gefüllt. Schließlich wird das Rohr geschlossen. Bei der Anwendung auf ein flaches elektronisches Produkt muß das Wärmerohr flachgepresst werden.
  • Bei der Herstellung eines flachen Wärmerohrs wird das Rohr nach Sintern des Metallpulvers flachgepresst. Danach wird das Arbeitsfluid in das Wärmerohr gefüllt. Schließlich wird das Wärmerohr geschlossen. Oder das Rohr wird zunächst flachgepresst und dann mit Metallpulver gefüllt. Da der Innenraum des Rohrs sehr eng ist, ist das Füllen des Metallpulvers sehr schwer. Wenn der Durchgang für den Dampf zu eng ist, kann der Kreislauf des Arbeitsfluids beeinflußt werden. Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. schwere Bearbeitung des flachen Wärmerohrs,
    • 2. Beschädigung der Kapillarstruktur im Wärmerohr,
    • 3. hohe Herstellungskosten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs zu schaffen, das eine Beschädigung der inneren Kapillarstruktur durch Pressen vermeiden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs zu schaffen, das ein flaches Wärmerohr herstellen kann.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs gelöst, das folgende Schritte enthält:
    ein Rohr und eine Kapillarstruktur werden bereitgestellt;
    die Kapillarstruktur wird in das Rohr eingesetzt und das Rohr wird evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt; und
    das Rohr wird geschlossen.
  • Dadurch kann eine Beschädigung der inneren Kapillarstruktur durch Pressen vermieden werden und ein flaches Wärmerohr leicht hergestellt werden, so dass die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 ein Ablaufdiagramm des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Wärmerohrs,
  • 5 eine weitere Explosionsdarstellung des Wärmerohrs,
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Kapillarstruktur,
  • 7 eine weitere perspektivische Darstellung der Kapillarstruktur,
  • 8 eine Darstellung der Bearbeitung der Erfindung,
  • 9 eine Darstellung der Bearbeitung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das die folgenden Schritte enthält:
    • S1: ein Rohr und eine Kapillarstruktur werden bereitgestellt;
  • Ein Rohr 1 aus Metall und eine Kapillarstruktur 2 aus gesintertem Metallpulver werden bereitgestellt. Das Rohr 1 kann aus Kupfer, Aluminium oder einem anderen Material mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein flaches Rohr 1 verwendet. Die Kapillarstruktur 2 ist durch ein Netz (5) oder ein Sinterpulver (4) gebildet. Das Sinterpulver ist Kupferpulver oder Aluminiumpulver. Die Kapillarstruktur 2 ist im Hohlraum des Rohrs 1 angeordnet und kann ringförmig (5) oder flach (4 und 5) ausgebildet sein. Die Kapillarstruktur kann auch Rillen 21 besitzen (7).
    • S2: die Kapillarstruktur wird in das Rohr eingesetzt und das Rohr wird evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt;
  • Die Kapillarstruktur 2 wird in das Rohr eingesetzt. Die Kapillarstruktur 2 und das Rohr 1 können durch Presspassung miteinander verbunden werden, wodurch eine dichte Verbindung der Kapillarstruktur 2 und des Rohrs 1 erreicht wird. Danach wird das Rohr 1 evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt.
    • S3: das Rohr wird geschlossen.
  • Nachdem das Rohr evakuiert und mit dem Arbeitsfluid gefüllt wird, wird das offene Ende des Rohrs 1 geschlossen.
  • 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das folgende Schritte enthält:
    • S1: ein Rohr und eine Kapillarstruktur werden bereitgestellt;
    • S2: die Kapillarstruktur wird in das Rohr eingesetzt und das Rohr wird evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt;
    • S3: das Rohr wird geschlossen;
  • Die Schritte S1, S2 und S3 sind identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel und werden daher nicht beschrieben. Hierbei wird vor dem Schritt 3 ein Schritt 4 durchgeführt, wobei das Rohr mit Wärme behandelt wird.
    • S4: das Rohr wird mit Wärme behandelt.
  • Nachdem das Rohr evakuiert und mit dem Arbeitsfluid gefüllt wird, wird das Rohr mit Wärme behandelt, um die Verbindungsdichtigkeit zu erhöhen. Die Wärmebehandlung kann eine Diffusionsverbindung sein. Durch die Wärmebehandlung werden die Kapillarstruktur 2 und das Rohr 1 dicht miteinander verbunden, so dass ein Spalt vermieden wird.
  • 3 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das folgende Schritte enthält:
    • S1: ein Rohr und eine Kapillarstruktur werden bereitgestellt;
    • S2: die Kapillarstruktur wird in das Rohr eingesetzt und das Rohr wird evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt;
    • S3: das Rohr wird geschlossen;
  • Die Schritte S1, S2 und S3 sind identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel und werden daher nicht beschrieben. Vor dem Schritt 2, d. h. bevor das Rohr evakuiert und mit dem Arbeitsfluid gefüllt wird, wird ein Schritt S5 durchgeführt, in dem das Rohr flachgepresst wird.
    • S5: das Rohr wird flachgepresst.
  • Wenn ein flaches Wärmerohr hergestellt werden soll, wird das Rohr 1 flachgepresst. In diesem Ausführungsbeispiel verwendet das Flachpressen die Stanzbearbeitung. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt (8 und 9).

Claims (9)

  1. Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs, das folgende Schritte enthält: ein Rohr und eine Kapillarstruktur werden bereitgestellt; die Kapillarstruktur wird in das Rohr eingesetzt und das Rohr wird evakuiert und mit einem Arbeitsfluid gefüllt; und das Rohr wird geschlossen.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstruktur (2) ein Netz ist.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstruktur (2) ein Sinterpulver ist.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterpulver Kupferpulver oder Aluminiumpulver ist.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) flach ausgebildet ist.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevor das Rohr (1) geschlossen wird, ein Schritt durchgeführt wird, in dem das Rohr mit Wärme behandelt wird.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung eine Diffusionsverbindung ist, um die Verbindungsdichtigkeit der Kapillarstruktur (2) und des Rohrs (1) zu erhöhen.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevor das Rohr evakuiert und mit dem Arbeitsfluid gefüllt wird, ein Schritt durchgeführt wird, in dem das Rohr flachgepresst wird.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachpressen des Rohrs (1) die Stanzbearbeitung verwendet.
DE102011100915A 2011-04-28 2011-04-28 Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs Withdrawn DE102011100915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100915A DE102011100915A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100915A DE102011100915A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100915A1 true DE102011100915A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100915A Withdrawn DE102011100915A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113620A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils eines Verbrennungsmotors
CN110303153A (zh) * 2019-06-28 2019-10-08 安泰环境工程技术有限公司 一种毛细芯的加工方法及其与管壳的装配方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113620A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils eines Verbrennungsmotors
DE102016113620B4 (de) 2016-07-25 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils eines Verbrennungsmotors mit Wärmerohr
CN110303153A (zh) * 2019-06-28 2019-10-08 安泰环境工程技术有限公司 一种毛细芯的加工方法及其与管壳的装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750415A1 (de) Kühleinheit mit Übertragungsrohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014109704A1 (de) Kühlkörper mit Verdampfungskammer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
DE102011100915A1 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs
DE202012004731U1 (de) Wärmerohr
DE202015100693U1 (de) Plattenförmiges Wärmerohr
DE10333877A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mittels eines Wärmeübertragungskreislaufes
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011109566A1 (de) Vapor-Chamber-Kühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014110281A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren des Herstellens desselbigen
DE202009005595U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202010000787U1 (de) Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit
DE102010023120A1 (de) Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr
DE202016105911U1 (de) Wasserkühler
DE202009010763U1 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wärmeleitrohr
DE102013002439A1 (de) Herstellungsverfahren eines dünnen Wärmerohrs
DE202011100657U1 (de) Kondensationsvorrichtung und Kühlmodul mit dieser Kondensationsvorrichtung
DE102009004951A1 (de) Kühlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015103233A1 (de) Verfahren zur Entfernung des wirkungslosen Endes eines Flachwärmerohrs
DE202011108667U1 (de) Wärmerohr
DE202013002938U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202017107435U1 (de) Durchführungsstruktur einer Kühleinheit
DE202017104681U1 (de) Wärmeaustauschstruktur einer Kühlvorrichtung
DE10331026B3 (de) Kühlelement und Verfahren zur Herstellung eines Kühlelements
DE202012004730U1 (de) Wärmerohr

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee