DE202011004464U1 - Kühlstruktur - Google Patents

Kühlstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202011004464U1
DE202011004464U1 DE202011004464U DE202011004464U DE202011004464U1 DE 202011004464 U1 DE202011004464 U1 DE 202011004464U1 DE 202011004464 U DE202011004464 U DE 202011004464U DE 202011004464 U DE202011004464 U DE 202011004464U DE 202011004464 U1 DE202011004464 U1 DE 202011004464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cooling structure
structure according
tubular body
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202011004464U priority Critical patent/DE202011004464U1/de
Publication of DE202011004464U1 publication Critical patent/DE202011004464U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühlstruktur, umfassend ein Fundament (1), das einen Grundkörper (11) und mindestens ein Rohr (12) aufweist, wobei das Rohr (12) eine Eintrittsöffnung (121), eine Austrittsöffnung (122) und einen Rohrkörper (123) besitzt, wobei der Rohrkörper (123) in dem Grundkörper (11) angeordnet ist, und wobei die Austrittsöffnung (122) und die Eintrittsöffnung (121) aus dem Grundkörper (11) herausragen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlstruktur, wobei ein Rohr von einem Fundament umspritzt ist und ein Wasserrohr bildet, wodurch die Kosten gespart werden und ein Austritt vermieden wird.
  • Stand der Technik
  • Die elektronischen Bauelemente der elektronischen Produkte können bei Betrieb eine hohe Wärme erzeugen. Um diese Wärme abzuleiten, wird üblicherweise ein Kühlkörper oder ein Kühlrippensatz verwendet, um die Kühlfläche zu vergrößern. Da der Kühlkörper und der Kühlrippensatz nur eine Luftkühlung durchführt, ist die Kühlwirkung begrenzt. Um dieses Problem zu lösen, kann eine Wasserkühlung verwendet werden.
  • Um eine Wasserkühlung durchzuführen, wird ein Wasserkühlmodul verwendet, das ein Wasserkühlelement, eine Pumpe, einen Wasserbehälter und mindestens ein Rohr umfaßt, die einen Kreislauf bilden.
  • Das Wasserkühlelement ist aus Stahl hergestellt, in dem Wasserkanäle gebildet sind, die durch das Rohr mit der Pumpe und dem Wasserbehälter verbunden ist. Das Wasserkühlelement steht mit mindestens einer Wärmequelle in Kontakt und kann die Wärme der Wärmequelle absorbieren. Die Pumpe fördert das Kühlfluid in das Wasserkühlelement, das die Wärme des Wasserkühlelements wegtransportiert.
  • Die Wasserkanäle im Wasserkühlelement sind durch Nuten gebildet, die durch mechanische Bearbeitung (wie Fräsen) an einer Seite des Wasserkühlelements erzeugt und von einem Material verschlossen werden.
  • Für das Wasserkühlelement wird ein Material mit guter Wärmeleitfähigkeit (wie Kupfer) verwendet. Da das Wasserkühlelement nur an einer Seite mit der Wärmequelle in Kontakt steht, wird die andere Seite nicht benutzt. Dies bedeutet eine Materialverschwendung.
  • Ferner kann das Wasserkühlelement nach einer längeren Betriebszeit oxidiert werden oder sich verschlechtern, wodurch das Kühlfluid aus den Wasserkanälen austreten kann, so dass die elektronischen Produkte dadurch beschädigt werden. Daher weist die Erfindung folgende Nachteile auf:
    • 1. Austritt des Kühlfluids,
    • 2. höhere Herstellungskosten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlstruktur zu schaffen, die einen Austritt vermeiden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kühlstruktur gelöst, die ein Fundament umfaßt, das einen Grundkörper und mindestens ein Rohr aufweist, wobei das Rohr eine Eintrittsöffnung, eine Austrittsöffnung und einen Rohrkörper besitzt, wobei der Rohrkörper in dem Grundkörper angeordnet ist, und wobei die Austrittsöffnung und die Eintrittsöffnung aus dem Grundkörper herausragen.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Sparung der Kosten,
    • 2. Vermeidung des Austritts.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ein Fundament 1 umfaßt.
  • Das Fundament 1 weist einen Grundkörper 11 und mindestens ein Rohr 12 auf. Das Rohr 12 besitzt eine Eintrittsöffnung 121, eine Austrittsöffnung 122 und einen Rohrkörper 123. Der Rohrkörper 123 ist in dem Grundkörper 11 angeordnet. Die Austrittsöffnung 122 und die Eintrittsöffnung 121 ragen aus dem Grundkörper 11 heraus.
  • 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Grundkörper 11 einen ersten Teil und einen zweiten Teil 112 aufweist.
  • Der erste Teil 111 ist mit dem zweiten Teil 112 verbunden. Der Rohrkörper 123 des Rohrs 12 befindet sich zwischen dem ersten Teil 111 und dem zweiten Teil 112.
  • 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der erste Teil 111 mindestens eine erste Nut 1111 und der zweite Teil 112 mindestens eine zweite Nut 1121 bildet. Die erste und zweite Nut 1111, 1121 sind miteinander verbunden. Der Rohrkörper 123 des Rohrs 12 ist in der ersten und zweiten Nut 1111, 1121 aufgenommen.
  • Das Fundament 1 und das Rohr 12 in dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel sind aus Kupfer, Aluminium oder Nichtrostendem Stahl hergestellt. Der zweite Teil 112 ist aus Nichtmetallmaterial (wie Kunststoff) oder Material mit guter Wärmeleitfähigkeit (wie Aluminium und Kupfer), insbesondere Aluminium, hergestellt.
  • Der erste Teil 111 und der zweite Teil 112 in dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel sind um das Rohr 12 umspritzt und somit mit diesem einteilig ausgebildet. Daher wird eine Kosteneinsparung erreicht.
  • Durch das Rohr 12, das das Wasserrohr bildet, kann ein Wasseraustritt durch eine Oxidierung oder Verschlechterung des Materials (des ersten und zweiten Teils 111, 112) vermieden werden.

Claims (6)

  1. Kühlstruktur, umfassend ein Fundament (1), das einen Grundkörper (11) und mindestens ein Rohr (12) aufweist, wobei das Rohr (12) eine Eintrittsöffnung (121), eine Austrittsöffnung (122) und einen Rohrkörper (123) besitzt, wobei der Rohrkörper (123) in dem Grundkörper (11) angeordnet ist, und wobei die Austrittsöffnung (122) und die Eintrittsöffnung (121) aus dem Grundkörper (11) herausragen.
  2. Kühlstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) einen ersten Teil und einen zweiten Teil (112) aufweist, wobei der erste Teil (111) mit dem zweiten Teil (112) verbunden ist, und wobei sich der Rohrkörper (123) des Rohrs (12) zwischen dem ersten Teil (111) und dem zweiten Teil (112) befindet.
  3. Kühlstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (1) und das Rohr (12) aus Kupfer, Aluminium oder Nichtrostendem Stahl hergestellt sind.
  4. Kühlstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (112) aus Nichtmetallmaterial oder Material mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, wobei das Nichtmetallmaterial Kunststoff und das Material mit guter Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise Aluminium ist.
  5. Kühlstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (111) und der zweite Teil (112) um das Rohr (12) umspritzt sind.
  6. Kühlstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (111) mindestens eine erste Nut (1111) und der zweite Teil (112) mindestens eine zweite Nut (1121) bildet, wobei die erste und zweite Nut (1111, 1121) miteinander verbunden sind, und wobei der Rohrkörper (123) des Rohrs (12) in der ersten und zweiten Nut (1111, 1121) aufgenommen sind.
DE202011004464U 2011-03-16 2011-03-16 Kühlstruktur Expired - Lifetime DE202011004464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004464U DE202011004464U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Kühlstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004464U DE202011004464U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Kühlstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004464U1 true DE202011004464U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004464U Expired - Lifetime DE202011004464U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Kühlstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004464U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206239A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlkörper eines Umrichters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206239A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlkörper eines Umrichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209719B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung
DE102012201710A1 (de) Wärmetauscher
DE102015112884A1 (de) Heizpumpe
DE202012012767U1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem
DE102014112516B3 (de) Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102011079508B4 (de) Kühlstruktur für ein Halbleiterelement
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102015115261A1 (de) Kühleinrichtung mit einem Flüssigkeitskühlkörper
DE202011004464U1 (de) Kühlstruktur
DE202011004465U1 (de) Wasserkühlung für Motor
DE202012004731U1 (de) Wärmerohr
DE202016107386U1 (de) Die Kühleinrichtung der Grafikkarte
DE202016106304U1 (de) Wasserkühler und Wasserkühlvorrichtung mit diesem Wasserkühler
DE102013207552B4 (de) Halbleitermodul
DE2334558A1 (de) Rippenrohrwaermetauscher
DE202012009586U1 (de) Kühleinrichtung und Kühlmodul mit dieser Kühleinrichtung
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202015103469U1 (de) Zusammenbaubare Wasserkühlvorrichtung
DE202017107673U1 (de) Schutzaufbau für Vapor-Kammern
DE102011100915A1 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs
DE202017102240U1 (de) Kreislaufwärmerohr
DE102023108618B3 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202008010977U1 (de) Kühlmodul für Leuchtdiode
DE202016105911U1 (de) Wasserkühler
DE202014104145U1 (de) Wärmerohr mit kombinierten Kapillarstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140124

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years