DE202010000787U1 - Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit - Google Patents

Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202010000787U1
DE202010000787U1 DE201020000787 DE202010000787U DE202010000787U1 DE 202010000787 U1 DE202010000787 U1 DE 202010000787U1 DE 201020000787 DE201020000787 DE 201020000787 DE 202010000787 U DE202010000787 U DE 202010000787U DE 202010000787 U1 DE202010000787 U1 DE 202010000787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat sink
dissipating area
dissipating
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020000787 priority Critical patent/DE202010000787U1/de
Publication of DE202010000787U1 publication Critical patent/DE202010000787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Kühlkörper bestehend aus:
Ein Kühlkörper mit einem Wärmeableitenden Bereich, der in eine Mehrzahl von Kühlungslamellen übergeht. Der Wärmeableitenden Bereich ist hohl, um einen Gehäuseraum zu formen, der mindestens an einem Ende offen ist und
einer Kühleinheit die über eine Verbindungseinheit und einen Abstandshalter verfügt, die wiederum in dem Gehäuseraum gehalten werden. Der Abstandshalter unterstützt die Verbindungseinheit in Kontakt mit dem Wärmeableitenden Bereich. Der Gehäuseraum beinhaltet zudem eine Kühlflüssigkeit und wird durch einen Deckel an der Öffnung versiegelt.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkörper. Insbesondere auf einem Kühlkörper, der auf einer Wärmequelle eines elektronischen Gerätes installiert wird, um dessen Wärme abzuleiten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verarbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeiten von Geräten in EDV-Systemen, wie CPU und Grafikkarten steigen ständig. Betriebstemperaturen von elektronischen Geräten steigen ebenfalls. Das effektive und schnelle Absenken der Betriebstemperaturen der elektronischen Geräte, um reguläre Betriebsbedingungen zu erzielen, ist zu einem fokussierten Thema der Branche geworden.
  • Die konventionelle Kühlkörper nach R.O.C. Patent Nr. I316384, M363615, I312654 und I309149 offenbaren verschiedene Arten von Kühlungstechniken. Sie haben zur Gemeinsamkeit, dass der Kühlkörper aus einem Gerippe besteht, der durch eine Wärmeleitende Röhre miteinander verbunden ist. Die Wärmeleitende Röhre ist im Kontakt mit der Wärmequelle eines elektronischen Gerätes, um die durch das elektronische Gerät generierte Wärme in das Gerippe zu transferieren und so abzuleiten. Die Wärmeableitende Röhre ist so konzipiert, dass sie im Inneren einen negativen Druck generiert und mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist, die einen geringeren Siedepunkt hat und dadurch leicht verdunsten kann. Die Wärmeableitende Röhre ist mit einem Teil in direktem Kontakt mit der Wärmequelle, wodurch die Kühlflüssigkeit in der Röhre schnell verdunstet. Der Dunst der Kühlflüssigkeit steigt durch den geringen Druckunterschied zum anderen Ende der Wärmeableitenden Röhre und verliert dabei die Wärme. Hierdurch kondensiert der Dunst und wird wieder flüssig. Die Flüssigkeit wird durch eine Kapillare Struktur entlang der Wände der Wärmeableitenden Röhre zurückgeleitet. Diese Zirkulation wiederholt sich ständig, um durchgängig die Wärme von der Wärmequelle abzuleiten und dessen Temperatur zu verringern.
  • Obwohl das oben genannte konventionelle Verfahren die Wärme schnell anhand der Eigenschaften der Wärmeableitenden Röhre zum Gerippe des Kühlkörpers ableiten kann, bestehen immer noch Probleme bei der praktischen Ausführung:
    • 1. Die Kapillare Struktur an der Innenseite der Wärmeableitenden Röhre wird im allgemeinen durch Sinterung, Sandstrahlung oder interner Einbettung gebildet. Die Herstellung ist komplex und die Produktionsdauer ist länger und die Produktionskosten sind höher.
    • 2. Die Wärmeableitende Röhre und das Gerippe des Kühlkörpers werden im Allgemeinen durch ein Lötverfahren oder direkter Einbettung miteinander verbunden. Bei diesen Verfahren wird Lötmittel bzw. Luft zwischen den Materialien eingeschlossen. Das Resultat ist, dass die Wärmeableitende Effizienz dadurch verringert und die Kühlungsleistung nicht voll zur Geltung kommt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der vorherig genannten Nachteile, sodass die Wärme der Wärmeableitenden Röhre direkt an das Gerippe abgegeben werden kann, ohne durch ein zusätzliches Fremdmedium wie z. B. Lötmittel bzw. Luft die Kühlungseffizienzverringert. Die Komplexität und Kosten der Herstellung der Kapillaren Struktur an der Innenwand der Wärmeableitenden Röhre wird dadurch ebenfalls reduzieren.
  • Um dieses vorangehende Ziel zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung einen Kühlkörper, der das Gerippe und die Kühleinheit im Gerippe zusammenbringt. Das Gerippe besteht aus einem Wärmeableitenden Bereich und einer Vielzahl von Kühlungslamellen, die direkt aus dem Wärmeableitenden Bereich hervorgehen. Der Wärmeableitende Bereich ist hohl, um Platz für das Gehäuseraum zu schaffen, welches mindestens an einem Ende eine Öffnung formt. Die Kühleinheit verfügt über eine Verbindungseinheit und einem Abstandshalter, die durch die Öffnung im Gehäuseraum in Position gehalten werden. Der Abstandshalter unterstützt die Verbindungseinheit im Gehäuseraum, und steht im direkten Kontakt mit dem Wärmeableitenden Bereich. Das Gehäuseraum beinhaltet eine Kühlflüssigkeit und wird durch einen Deckel an der Öffnung versiegelt. Die Kühlflüssigkeit generiert die Phasenwandlung und die Kapillare Funktion im Gehäuseraum, damit der Wärmeableitende Bereich die Wärme ableiten kann. Darüber hinaus können die Kühlungslamellen die Wärme direkt vom Wärmeableitenden Bereich ableiten, da die Lamellen und der Wärmeableitende Bereich als eine Einheit geformt sind.
  • Im Vergleich mit herkömmlichen Techniken, bietet die vorliegende Erfindung viele Vorteile:
    • 1. Die Verbindungseinheit ist mit Hilfe des Abstandhalters verankert und in Kontakt mit dem Wärmeableitenden Bereich, ohne das ein zusätzlicher Herstellungsschritt wie Sinterung oder ähnliche Methoden verwendet werden müssen. Dies senkt die Herstellungskosten.
    • 2. Da die Kühlungslamellen und der Wärmeableitende Bereich zusammen in Form gebracht werden, befindet sich kein Fremdmedium zwischen ihnen. Dies führt dazu, dass der Wärmeableitenden Bereiche die Wärme direkt ableiten kann, was die Kühleffizienz verbessert.
  • Die vorangehenden, sowie die zusätzlichen Ziele, Kenndaten und Vorteile werden durch die folgenden detaillierten Beschreibungen noch weiter verdeutlicht und durch die angefügten Zeichnungen erklärt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektive der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine sektionale Darstellung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine sektionale Darstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine sektionale Darstellung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine sektionale Darstellung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 1 und 2, bietet die vorliegende Erfindung einen Kühlkörper die ein Gerippe 10 beinhaltet und einen Kühleinheit 20, der im Gerippe 10 des Kühlkörpers liegt. Das Gerippe 10 des Kühlkörpers beinhaltet einen Wärmeableitenden Bereich 12 und eine Mehrzahl an Kühlungslamellen 11, die am Wärmeableitenden Bereich 12 liegen. In einer Ausführung, die in der Zeichnung dargestellt wird, breiten sich die Kühlungslamellen 11 radial von dem Wärmeableitenden Bereich 12 aus und werden gepresst geformt, wie bei der Extrusion von Aluminium. Hierdurch werden keine zusätzlichen Herstellungsverfahren, wie Verlötung oder andere Verbundsprozesse der Kühlungslamellen 11 mit dem Wärmeableitenden Bereich 12 benötigt. Der Wärmeableitenden Bereich 12 ist hohl, um Platz für einen Gehäuseraum 13 zu schaffen. Der Gehäuseraum 13 verfügt an einem Ende über mindestens eine Öffnung 14. Die Kühleinheit 20 beinhaltet eine Verbindungseinheit 21 und einen Abstandshalter 22, die im Gehäuseraum 13 durch die Öffnung 14 in Position gehalten werden. Der Abstandshalter 22 unterstützt die Verbindungseinheit 21 im Gehäuseraum 13, um an der Innenwand des Wärmeableitenden Bereichs 12 die Kapillare Struktur zu formen. Dies bildet die Hauptstruktur der vorliegenden Erfindung.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, bildet die Verbindungseinheit 21 eine Art Gitter, zum Beispiel aus Kupfer. Der Abstandshalter 22 ist eine Feder, die das Gitter stützt. Der Wärmeableitende Bereich 12 hat eine Einlassung 15 an der Peripherie der Öffnung 14 und einen Deckel 16, um die Öffnung 14 zu verschließen. Dies dient zur Einschließung der Verbindungseinheit 21, sowie des Abstandshalters 22 im Gehäuseraum 13. Die eine Oberfläche vom Deckel 16 endet auf derselben Eben wie die Oberfläche des Wärmeableitenden Bereichs 12. Der Deckel 16 hat eine Durchlass 17, welcher mit dem Gehäuseraum 13 verbunden ist. Im Bezug auf 3 beinhaltet der Gehäuseraum 13 zusätzlich zur Verbindungseinheit 21 und dem Abstandshalter 22 ebenfalls eine Kühlflüssigkeit 18. Während des Herstellungsverfahrens kann eine Luftansaugende Apparatur (nicht in den Zeichnungen enthalten) verwendet werden, die durch den Durchlass 17 am Deckel 16 ein Vakuum im Gehäuseraum 13 generiert. Danach wird der Durchlass 17 versiegelt. Deckel 16 ist ein Wärmeleiter mit hoher Wärmeleitfähigkeit und kann im direkten oder indirekten Kontakt mit der Wärmequelle 31 eines elektrischen Gerätes 30 stehen, um die Wärme schnell aufzunehmen. Hierdurch wird die Kühlflüssigkeit 18, die nahe dem Deckel 16 liegt (und zwar die Kühlflüssigkeit 18 am Ende des Wärmeableitenden Bereichs 12) angewärmt und dadurch vaporisiert. Die Wärme der Wärmequelle 31 wird durch die Verdunstung der Kühlflüssigkeit 18 aufgenommen und zum anderen Ende des Gehäuseraums 13 transportiert wo sie dann kondensiert, um wieder in eine flüssige Form zur Kühlflüssigkeit 18 zu werden. Demnach kann die Wärme der Wärmequelle 31 an den gesamten Wärmeableitenden Bereich 12 und weiter direkt an die radialen Kühlungslamellen 11 abgegeben werden. Da der Wärmeableitenden Bereich 12 und die Kühlungslamellen 11 durchgängig geformt werden, gibt es kein Medium zwischen ihnen und die Wärme kann schnellstmöglich transportiert werden. Die kondensierende Kühlflüssigkeit 18 fließt durch die Kapillare Struktur zurück zum Deckel 16, welcher an der Verbindungseinheit 21 liegt. Als Resultat kann die Wärmeableitung von der Wärmequelle 31 des elektronischen Gerätes 30 durch diese wiederholende Phase ausgeführt werden.
  • Die Anzahl der Wärmeableitenden Bereiche 12 ist wie bereits in der vorhergegangenen Ausführung erwähnt, nicht auf eine einzige limitiert. Die Kühlungslamellen 11 sind auch nicht auf eine radiale Form beschränkt. In Bezug auf 4, können mehrere Wärmeableitenden Bereiche 12 integriert werden. Die Kühlungslamellen 11 können bei der Fertigung parallel miteinander am Wärmeableitenden Bereich 12 angeordnet werden und formen so einen zusammengehörenden Wärmeableitenden Bereich 12. Die letzte Oberfläche vom Deckel 16 kann an verschiedenen Ebenen von der letzten Oberfläche aus gesehen am Wärmeableitenden Bereich 12 angebracht sein, wie in der Zeichnung ersichtlich hervorstehend an der Außenseite des Fächers 10 vom Kühlkörper. Zudem ist der Wärmeableitenden Bereich 12 nicht wie in den vorangegangenen Ausführungen ersichtlich an die Mitte der Kühlungslamellen 11 gebunden. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungen auf, wo sich der Wärmeableitenden Bereich 12 am Ende der Kühlungslamellen 11 befindet. In 5, hat der Wärmeableitenden Bereich 12 eine Ober- und eine Unterseite, die parallel zueinander verlaufen. In 6, sind die Ober- und Unterseite des Wärmeableitenden Bereichs 12 nicht parallel zueinander. Die Verdunstung der Kühlflüssigkeit 18 erreicht die Oberseite des Wärmeableitenden Bereichs 12 und kondensiert. Durch einen Winkel, der durch die nicht parallele Anordnung der Ober- und Unterseite erzielt wird, kann die kondensierte Kühlflüssigkeit schnell zur Unterseite des Wärmeableitenden Bereichs 12 zurückfliessen.
  • Zusammenfassend, bildet der Kühlkörper der vorliegenden Erfindung hauptsächlich einen Wärmeableitenden Bereich 12, der am Gerippe 10 des Kühlkörpers anliegt, sowie eine Mehrzahl an Kühlungslamellen 11 die aus dem Wärmeableitenden Bereich 12 hervorgehen. Der Wärmeableitenden Bereich 12 ist hohl, um einen Gehäuseraum 13 zu bilden, welches die Kühlflüssigkeit 18, die Verbindungseinheit 21 und den Abstandshalter 21 beherbergt. Die Abstandshalter 22 unterstützt hierbei die Verbindungseinheit 21 im Gehäuseraum 13, um im Wärmeableitenden Bereich 12 die Kapillare Struktur zu ermöglichen. Im Vergleich mit konventionellen Techniken, bietet die vorliegende Erfindung viele Vorteile:
    • 1. Die Verbindungseinheit 21 im Wärmeableitenden Bereich wird durch den Abstandshalter 22 unterstützt, und ist mit dem Wärmeableitenden Bereich 12 verankert. Keine Sinterung oder anderweitige Verankerungsmethoden werden benötigt. Hierdurch wird die Produktionsdauer verkürzt und die Produktionskosten gesenkt.
    • 2. Da die Kühlungslamellen 11 und der Wärmeableitenden Bereich 12 gemeinsam gebildet werden, wird kein zusätzliches Medium zwischen ihnen befinden. Hierdurch kann die Wärme direkt vom Wärmeableitenden Bereich an die Kühlungslamellen abgeleitet werden. Dies verbessert die Effizienz.
  • Während die bevorzugten Ausführungen dieser Erfindung zum Zwecke der Bekanntmachung dargelegt wurden, können Modifikationen der aufgezeigten Ausführungen dieser Erfindung, sowie der daraus abgeleiteten Ausführungen vorkommen von solchen die Kenntnis dieser Kunst besitzen. Dementsprechend sollen die nachfolgenden Ansprüche alle Ausführungen abdecken, die nicht aus dem geistigem Eigentum und dem Bereich dieser Erfindung hervorgehen.

Claims (11)

  1. Ein Kühlkörper bestehend aus: Ein Kühlkörper mit einem Wärmeableitenden Bereich, der in eine Mehrzahl von Kühlungslamellen übergeht. Der Wärmeableitenden Bereich ist hohl, um einen Gehäuseraum zu formen, der mindestens an einem Ende offen ist und einer Kühleinheit die über eine Verbindungseinheit und einen Abstandshalter verfügt, die wiederum in dem Gehäuseraum gehalten werden. Der Abstandshalter unterstützt die Verbindungseinheit in Kontakt mit dem Wärmeableitenden Bereich. Der Gehäuseraum beinhaltet zudem eine Kühlflüssigkeit und wird durch einen Deckel an der Öffnung versiegelt.
  2. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei die Kühlungslamellen und der Wärmeableitenden Bereich durch Extrusion von Aluminium geformt werden.
  3. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei die Kühlungslamellen radial vom Wärmeableitenden Bereich herausragen.
  4. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei die Kühlungslamellen parallel miteinander aus dem Wärmeableitenden Bereich herausragen.
  5. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Deckels, sich auf der selben Ebene wie das Ende des Wärmeableitenden Bereichs befindet.
  6. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei der Deckel ein Endstück hat, welches sich auf unterschiedlichen Ebenen des Wärmeableitenden Bereichs befindet.
  7. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit ein Netzkörper ist.
  8. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei der Wärmeableitenden Bereich eine Einlassung an der Peripherie der Öffnung beinhaltet, um den Deckel aufzunehmen.
  9. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei der Deckel einen Durchlass hat der mit dem Gehäuseraum in Verbindung steht.
  10. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei der Deckel ein Wärmeleiter mit hohen Wärmeleiteigenschaften ist.
  11. Der Kühlkörper aus Anspruch 1, wobei der Abstandshalter eine Formfeder ist.
DE201020000787 2010-01-11 2010-01-11 Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit Expired - Lifetime DE202010000787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000787 DE202010000787U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000787 DE202010000787U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000787U1 true DE202010000787U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43028889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000787 Expired - Lifetime DE202010000787U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000787U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024082535A1 (zh) * 2022-10-21 2024-04-25 苏州元脑智能科技有限公司 散热器、散热器制造方法及计算机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024082535A1 (zh) * 2022-10-21 2024-04-25 苏州元脑智能科技有限公司 散热器、散热器制造方法及计算机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE60125085T2 (de) Einzupumpendes Flüssigkeitskühlsystem mit Phasenumwandlungskühlung
DE112006000645B4 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
DE4121534A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE112006003825T5 (de) Elektrische Stromwandlervorrichtung
DE202015105830U1 (de) Wasserkühlvorrichtung zur Wärmeableitung und dazugehöriger Wasserblock
DE69730601T2 (de) Kühlmittel-Verteiler mit für Elektronik-Komponenten selektiv verteilten Kühlspitzen
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102016001966A1 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE102019111575A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung zur verwendung an der elektronik in einem transportfahrzeug
DE102006019376A1 (de) Leistungskühler für Stromrichterbaugruppen und Stromrichter, insbesondere für Schienen- und Hybridfahrzeuge
DE202015105829U1 (de) Wärmesenkenstruktur mit Wärmeaustauschmechanismus
DE102018123707A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieeinrichtung sowie Kühleinrichtung
DE112016004166B4 (de) Kühlvorrichtung, energieumwandlungs-vorrichtung und kühlsystem
DE202010000787U1 (de) Kühlkörper mit Kapillarkühleinheit
DE10333877A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mittels eines Wärmeübertragungskreislaufes
DE202015106734U1 (de) Kühlvorrichtung
DE102005013457B4 (de) Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem
DE202013008895U1 (de) Kühlvorrichtung
DE102011100915A1 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs
DE3132112A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schaltungselemente, die waerme erzeugen
AT520693A1 (de) Akkumulator
EP2667137B1 (de) Modularer Thermosyphon und Kühlgehäuse
DE102004007219B4 (de) Kühlmodul und Verfahren zum Herstellen dieses Kühlmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801