DE202010012070U1 - Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte - Google Patents

Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202010012070U1
DE202010012070U1 DE202010012070U DE202010012070U DE202010012070U1 DE 202010012070 U1 DE202010012070 U1 DE 202010012070U1 DE 202010012070 U DE202010012070 U DE 202010012070U DE 202010012070 U DE202010012070 U DE 202010012070U DE 202010012070 U1 DE202010012070 U1 DE 202010012070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cooling plate
pressure gradient
zone
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202010012070U priority Critical patent/DE202010012070U1/de
Publication of DE202010012070U1 publication Critical patent/DE202010012070U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)

Abstract

Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte, umfassend einen Hauptkörper (1), der einen Hohlraum (11) aufweist, in dem die folgenden vorgesehen sind:
eine Verdampfungszone (12), die sich im Hohlraum (11) befindet und eine Vielzahl von ersten Führungselementen (121) aufweist, die durch eine Vielzahl von Führungskörpern (1211) gebildet sind, die beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den ersten Führungskörpern (1211) mindestens ein erster Kanal (1212) gebildet ist, der mindestens ein freies Ende (1212a) besitzt, das mit einer freien Zone (1214) verbunden ist,
eine Kondensationszone (13), die sich an der der Verdampfungszone (12) abgewandten Seite des Hohlraums (11) befindet und eine Vielzahl von zweiten Führungselementen (131) aufweist, die durch eine Vielzahl von zweiten Führungskörpern (1311) gebildet sind, die beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den zweiten Führungskörpern (1311) mindestens ein zweiter Kanal (1312) gebildet ist, und
einen Verbinder (14), der sich zwischen der Verdampfungszone (12) und der Kondensationszone (13) befindet und erste Durchgangslöcher...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine von Druckgefälle getriebene Kühlplatte, die keine Kapillarstruktur benötigt und nur von Druckgefälle getrieben werden kann, wodurch die Herstellungskosten erheblich reduziert werden.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der elektronischen Halbleiterindustrie sind die elektronischen Produkte immer kompakter und die Funktion der elektronischen Produkte immer stärker. Bei Betrieb von Notebook und Personalcomputer erzeugen viele elektronische Bauelemente, insbesondere die Zentraleinheit, eine wärme. Um diese wärme abzuführen, wird eine Kühlvorrichtung, die durch die Kombination von Kühlrippen und einem Ventilator gebildet ist, verwendet, damit die Zentraleinheit in der Arbeitstemperatur gehalten wird.
  • In der letzten Zeit wird die Wasserkühltechnik eingeführt, die ein Arbeitsmedium, das die wärme der Wärmequelle absorbieren kann, und einen Wärmeaustauscher verwendet, der einen Wärmeaustausch mit der Luft durchführen kann. Die Rohrlänge und die Lage des Wärmeaustauschers kann beliebig gewählt werden, so dass die Begrenzung durch den Einsatzraum kleiner ist. Das Wasserkühlsystem benötigt eine Pumpe, die das Arbeitsmedium in Kreislauf bringen kann, und einen Wasserbehälter. Daher wird das System durch die Zuverlässigkeit der Pumpe beeinflußt. Die Wasserkühltechnik ist zwar nicht optimal, ist jedoch die beste Kühllösung für den Personalcomputer, da der Personalcomputer größer ist. Für das Notebook ist die Wasserkühltechnik jedoch nicht geeignet, da das Notebook immer kompakter ist. Für das Notebook wird üblicherweise ein Wärmerohr verwendet, das durch Kühlrippen einen Wärmeaustausch mit der Luft durchführt. Um die höhere Anforderung für die Kühlwirkung zu erfüllen, ist eine höhere Kühltechnik erforderlich.
  • Wärmeübertrager, wie Wärmerohr und Vapor-Chamber-Kühler, sind auch bekannt. Das Wärmerohr und der Vapor-Chamber-Kühler bilden an der Innenwand einen Sinterkörper, der eine Kapillarstruktur bildet. Bei der Herstellung wird ein Metallpulver (Kupferpulver) an die Innenwand gebracht und in einem Sinterofen gesintert, wodurch ein Sinterkörper erhalten wird. Der Sinterkörper kann zwar eine Kapillarkraft erzeugen, vergrößert jedoch die Dicke des Wärmerohrs oder des Vapor-Chamber-Kühlers, so dass eine kompakte Form nicht möglich ist. Der Vapor-Chamber-Kühler verwendet einen Sinterkern, ein Netz oder Rillen, wodurch eine Kapillarwirkung erzeugt werden kann, so dass das Arbeitsmedium in dem Vapor-Chamber-Kühler zirkuliert. Die Herstellung des Vapor-Chamber-Kühlers ist jedoch sehr kompliziert, so dass die Herstellungskosten hoch sind.
  • Die Auswahl des Dampfkerns ist auch sehr wichtig. Der Dampfkern muß eine geeignete Fließgeschwindigkeit des flüssigen Arbeitsmediums und einen ausreichenden Kapillardruck aufrechterhalten, um den Einfluß der Schwerkraft zu überwinden.
  • Daher weist das Wärmerohr oder der Vapor-Chamber-Kühler folgende Nachteile auf:
    • 1. schwere Bearbeitung,
    • 2. keine kompakte Form,
    • 3. höhere Kosten,
    • 4. zeit- und kraftaufwendige Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von Druckgefälle getriebene Kühlplatte zu schaffen, die keine Kapillarstruktur benötigt und ein Arbeitsmedium in Kreislauf bringen kann, um die Wärme zu transportieren, wodurch die Herstellungskosten erheblich reduziert werden.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine von Druckgefälle getriebene Kühlplatte zu schaffen, die eine hohe Wärmeleitwirkung aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße von Druckgefälle getriebene Kühlplatte gelöst, die einen Hauptkörper umfaßt, der einen Hohlraum aufweist, in dem die folgenden vorgesehen sind: eine Verdampfungszone, die sich im Hohlraum befindet und eine Vielzahl von ersten Führungselementen aufweist, die durch eine Vielzahl von Führungskörpern gebildet sind, die beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den ersten Führungskörpern mindestens ein erster Kanal gebildet ist, der mindestens ein freies Ende besitzt, das mit einer freien Zone verbunden ist; eine Kondensationszone, die sich an der der Verdampfungszone abgewandten Seite des Hohlraums befindet und eine Vielzahl von zweiten Führungselementen aufweist, die durch eine Vielzahl von zweiten Führungskörpern gebildet sind, die beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den zweiten Führungskörpern mindestens ein zweiter Kanal gebildet ist; und einen Verbinder, der sich zwischen der Verdampfungszone und der Kondensationszone befindet und erste Durchgangslöcher und zweite Durchgangslöcher aufweist, die mit der Verdampfungszone und der Kondensationszone verbunden sind.
  • Die ersten Führungskörper bilden die ersten Kanäle, in denen der Dampf gebildet ist, wodurch der für den Arbeitsmedium-Kreislauf erforderliche Hochdruck erzeugt wird. Die Kondensationszone bildet eine Niederdruckseite, wodurch das für den Arbeitsmedium-Kreislauf erforderlich Druckgefälle erzeugt wird. Daher ist eine Kapillarstruktur nicht erforderlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1b eine perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1c eine weitere perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1d eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1e eine weitere Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1f eine Draufsicht der Verdampfungszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1g eine Unteransicht der Kondensationszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1h eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1i eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3a eine Draufsicht der Verdampfungszone des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3b eine Unteransicht der Kondensationszone des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3c eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3d eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4a eine Draufsicht der Verdampfungszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4b eine Unteransicht der Kondensationszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9a eine Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9b eine Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9c eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10c eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10d eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11c eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11d eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12c eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12d eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13a eine Draufsicht der Verdampfungszone des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13d eine Unteransicht der Kondensationszone des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14d eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 15a eine weitere Draufsicht der Verdampfungszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 15b eine weitere Unteransicht der Kondensationszone des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Wie aus den 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 2a und 2b, umfaßt die Erfindung einen Hauptkörper 1, der einen Hohlraum 11 aufweist, in dem eine Verdampfungszone 12, eine Kondensationszone 13 und ein Verbinder 14 vorgesehen sind.
  • Die Verdampfungszone 12 befindet sich im Hohlraum 11 und weist eine Vielzahl von ersten Führungselementen 121 auf, die durch eine Vielzahl von Führungskörpern 1211 gebildet, die beabstandet gereiht sind. Zwischen den ersten Führungskörpern 1211 ist mindestens ein erster Kanal 1212 gebildet, der mindestens ein freies Ende 1212a besitzt, das mit einer freien Zone 1214 verbunden ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Führungskörper 1211 durch längliche Rippen gebildet, die in der Querrichtung beabstandet gereiht sind. Zwischen den Rippen sind die ersten Kanäle 1212 gebildet. Die länglichen Rippen können wellig ausgebildet sein (1f).
  • Die ersten Führungskörper 1211 können auch in der Längsrichtung beabstandet gereiht sein, d. h. in der Längsrichtung nicht kontinuierlich gereiht (2a) (1h).
  • Die Kondensationszone 13 befindet sich an der der Verdampfungszone 12 abgewandten Seite des Hohlraums 11 und weist eine Vielzahl von zweiten Führungselementen 131 auf, die durch eine Vielzahl von zweiten Führungskörpern 1311 gebildet sind, die beabstandet gereiht sind. Zwischen den zweiten Führungskörpern 1311 ist mindestens ein zweiter Kanal 1312 gebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die zweiten Führungskörper 1311 durch längliche Rippen gebildet, die in der Querrichtung beabstandet gereiht sind. Zwischen den Rippen sind die zweiten Kanäle 1312 gebildet. Die länglichen Rippen können wellig ausgebildet sein (1g).
  • Die zweiten Führungskörper 1311 können auch in der Längsrichtung beabstandet gereiht sein, d. h. in der Längsrichtung nicht kontinuierlich gereiht (2b) (1i).
  • Der Verbinder 14 befindet sich zwischen der Verdampfungszone 12 und der Kondensationszone 13 und weist erste Durchgangslöcher 141 und zweite Durchgangslöcher 142 auf, die mit der Verdampfungszone 12 und der Kondensationszone 13 verbunden sind.
  • Die 3a und 3b zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Führungskörper 1211 der Verdampfungszone 12 durch Rippen gebildet sind, die jeweils ein erstes Eck 1211a, einen ersten Schenkel 1211b und einen zweiten Schenkel 1211c aufweisen, wobei sich der erste und zweite Schenkel 1211b, 1211c am ersten Eck 1211a überschneiden. Zwischen den ersten Führungskörpern 1211 sind die ersten Kanäle 1212 gebildet. Die ersten Führungselemente 121 haben voneinander einen ersten Abstand 1213.
  • Der erste Schenkel 1211b kann nicht kontinuierlich ausgebildet sein (3c). Der zweite Schenkel 1211c kann auch nicht kontinuierlich ausgebildet sein (3c).
  • Die zweiten Führungskörper 1311 der Kondensationszone 13 durch Rippen gebildet sind, die jeweils ein zweites Eck 1311a, einen dritten Schenkel 1311b und einen vierten Schenkel 1311c aufweisen, wobei sich der dritte und dritte Schenkel 1311b, 1311c am zweiten Eck 1311a überschneiden. Zwischen den zweiten Führungskörpern 1311 sind die zweiten Kanäle 1312 gebildet. Die zweiten Führungselemente 131 haben voneinander einen zweiten Abstand 1313.
  • Der dritte Schenkel 1211b kann nicht kontinuierlich ausgebildet sein (3d). Der vierte Schenkel 1211c kann auch nicht kontinuierlich ausgebildet sein (3d).
  • Die 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a und 8b zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Führungskörper 1211 der ersten Führungselemente 121 der Verdampfungszone 12 eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Kreisen (4a) bilden.
  • Die zweiten Führungskörper 1311 der zweiten Führungselemente 131 der Kondensationszone 13 bilden eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Kreisen (4b).
  • Die ersten und zweiten Führungselemente 121, 131 können auch eine Vielzahl von konzentrischen Dreiecken (5a und 5b), eine Vielzahl von konzentrischen Rechtecken (6a und 6b), eine Vielzahl von konzentrischen irregulären Formen (7a und 7b) oder eine Vielzahl von konzentrischen Ovalen (8a und 8b) bilden.
  • Die 9a, 9b, 9c, 9d, 10a, 10b, 10c, 10d, 11a, 11b, 11c, 11d, 12a, 12b, 12c und 12d zeigen das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Führungskörper 1211 der ersten Führungselemente 121 der Verdampfungszone 12 durch Vorsprünge gebildet sind, die in der Querrichtung und in der Längsrichtung beabstandet gereiht sind. Zwischen den Vorsprüngen sind die ersten Kanäle 1212 gebildet. Die zweiten Führungskörper 1311 der zweiten Führungselemente 131 der Kondensationszone 13 sind durch Vorsprünge gebildet sind, die in der Querrichtung und in der Längsrichtung beabstandet gereiht sind. Zwischen den Vorsprüngen sind die zweiten Kanäle 1312 gebildet. Die Vorsprünge können eine runde Form haben und gleich beabstandet parallel (9a und 9b) oder versetzt (9c und 9d) gereiht sind. Die Vorsprünge können auch eine dreieckige Form haben und gleich beabstandet parallel (10a und 10b) oder versetzt (10c und 10d) gereiht sind. Die Vorsprünge können auch eine rechteckige haben und gleich beabstandet parallel (11a und 11b) oder versetzt (11c und 11d) gereiht sind. Die Vorsprünge können auch eine Rautenform haben und gleich beabstandet parallel (12a und 12b) oder versetzt (12c und 12d) gereiht sind. Die Vorsprünge können auch eine andere geometrische Form haben.
  • Die 13a, 13b, 14a und 14b zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Führungskörper 1211 durch längliche Rippen gebildet sind, die beabstandet gereiht und sich radial von der Verdampfungszone 12 erstrecken. Die ersten Kanäle 1212 sind zwischen den ersten Führungskörpern 1211 gebildet. Die zweiten Führungskörper 1311 durch längliche Rippen gebildet sind, die beabstandet gereiht und sich radial von der Kondensationszone 13 erstrecken. Die zweiten Kanäle 1312 sind zwischen den ersten Führungskörpern 1311 gebildet.
  • Die ersten Führungskörper 1211 können auch in der Längsrichtung nicht kontinuierlich ausgebildet sein (14). Die zweiten Führungskörper 1311 können auch in der Längsrichtung nicht kontinuierlich ausgebildet sein (14b).
  • Wie aus 15a und 15b ersichtlich ist, können zwischen den ersten und zweiten Führungskörpern 1211, 1311 eine Vierzahl von Senken 1215, 1314 gebildet sein, die eine runde, quadratische, dreieckige, schuppenförmige oder andere geometrische Form haben. In diesem Ausführungsbeispiel haben die Senken eine Schuppenform. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Senken 1215, 1314 können gleich beabstandet oder nicht gleich beabstandet gereiht werden. In dem ersten, dritten, vierten und fünten Ausführungsbeispiel können zwischen den ersten und zweiten Führungskörpern 1211, 1311 auch eine Vierzahl von Senken 1215, 1314 gebildet sein.
  • Wie aus den 4a bis 14b ersichtlich ist, beschreiben das bevorzugte, zweite, dritte, vierte und fünfte Ausführungsbeispiel eine Zwei-Phasen-Thermosiphon-Technik. Bei dieser Technik erfolgt eine selbstständige Zirkulation eines Arbeitsmediums, wie Reinwasser, Methanol, Aceton, R134A usw. Der Hohlraum 11 des Thermosiphonkühlers wird evakuiert und mit dem Arbeitsmedium gefüllt, das eine Sättigungstemperatur von 20–30°C hat. Die Dampfblasen 2 werden in der Verdampfungszone 12 gesammelt und fließen durch die freien Enden 1212a der Verdampfungszone 12 in die freie Zone 1214, wodurch der Druck momentan gesenkt wird, so dass ein für den Arbeitsmedium-Kreislauf erforderliches Druckgefälle erzeugt wird. Zudem kann der lokale Unterdruck, der durch den Anstieg des spezifischen Volumens des gasförmigen Arbeitsmediums in der Kondensationszone 13 erzeugt wird, eine Anziehungskraft erzeugen und somit den Arbeitsmedium-Kreislauf fördern.
  • Das kondensierte flüssige Arbeitsmedium fließt durch das Druckgefälle in die Verdampfungszone 12 zurück. Durch den hohen Wärmekonvektionskoeffizient bei der Verdampfung und Kondensation wird die Temperaturgleichmäßigkeit des Thermosiphonkühlers verbessert und der Wärmewiderstand reduziert.
  • Die Abwärme der Wärmequelle (nicht dargestellt) wird in die Verdampfungszone 12 des Hauptkörpers 1 absorbiert und in den ersten Kanälen 1212 der Verdampfungszone 12 verdampft. Die Dampfblasen fließen durch den Hochdruck in die Kondensationszone 13. Das kondensierte flüssige Arbeitsmedium fließt durch die Niederdruckzone in die Verdampfungszone 12, die mit der Wärmequelle (nicht dargestellt) in Kontakt steht, zurück und wieder die Wärme absorbieren kann. Dieser Prozess wiederholt sich.
  • Die Wasserkühltechnik, insbesondere aktive wasserkühltechnik, verwendet eine Pumpe, um das Wasser in Kreislauf zu bringen. Die Komponenten der Pumpe besitzen jedoch eine begrenzte Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Die erfindungsgemäße Zwei-Phasen-Thermosiphontechnik benötigt keine Pumpe und Kapillarstruktur, wodurch der Aufbau vereinfacht wird und die Herstellungskosten reduziert werden. Zudem kann die Energie gespart und das Geräusch vermieden werden.

Claims (19)

  1. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte, umfassend einen Hauptkörper (1), der einen Hohlraum (11) aufweist, in dem die folgenden vorgesehen sind: eine Verdampfungszone (12), die sich im Hohlraum (11) befindet und eine Vielzahl von ersten Führungselementen (121) aufweist, die durch eine Vielzahl von Führungskörpern (1211) gebildet sind, die beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den ersten Führungskörpern (1211) mindestens ein erster Kanal (1212) gebildet ist, der mindestens ein freies Ende (1212a) besitzt, das mit einer freien Zone (1214) verbunden ist, eine Kondensationszone (13), die sich an der der Verdampfungszone (12) abgewandten Seite des Hohlraums (11) befindet und eine Vielzahl von zweiten Führungselementen (131) aufweist, die durch eine Vielzahl von zweiten Führungskörpern (1311) gebildet sind, die beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den zweiten Führungskörpern (1311) mindestens ein zweiter Kanal (1312) gebildet ist, und einen Verbinder (14), der sich zwischen der Verdampfungszone (12) und der Kondensationszone (13) befindet und erste Durchgangslöcher (141) und zweite Durchgangslöcher (142) aufweist, die mit der Verdampfungszone (12) und der Kondensationszone (13) verbunden ist.
  2. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) durch längliche Rippen gebildet sind, die in der Querrichtung beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den Rippen die ersten Kanäle (1212) gebildet sind.
  3. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) in der Längsrichtung beabstandet gereiht sind.
  4. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungskörper (1311) durch längliche Rippen gebildet sind, die in der Querrichtung beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den Rippen die zweiten Kanäle (1312) gebildet sind.
  5. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungskörper (1311) in der Längsrichtung beabstandet gereiht sind.
  6. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) durch Rippen gebildet sind, die jeweils ein erstes Eck (1211a), einen ersten Schenkel (1211b) und einen zweiten Schenkel (1211c) aufweisen, wobei sich der erste und zweite Schenkel (1211b, 1211c) am ersten Eck (1211a) überschneiden, wobei zwischen den ersten Führungskörpern (1211) die ersten Kanäle (1212) gebildet sind, und wobei die ersten Führungselemente (121) voneinander einen ersten Abstand (1213) haben.
  7. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1211b) nicht kontinuierlich und der zweite Schenkel (1211c) auch nicht kontinuierlich ausgebildet ist.
  8. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungskörper (1311) durch Rippen gebildet sind, die jeweils ein zweites Eck (1311a), einen dritten Schenkel (1311b) und einen vierten Schenkel (1311c) aufweisen, wobei sich der dritte und vierte Schenkel (1311b, 1311c) am zweiten Eck (1311a) überschneiden, wobei zwischen den zweiten Führungskörpern (1311) die zweiten Kanäle (1312) gebildet sind, und wobei die zweiten Führungselemente (131) voneinander einen zweiten Abstand (1313) haben.
  9. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schenkel (1311b) nicht kontinuierlich und der vierte Schenkel (1311c) auch nicht kontinuierlich ausgebildet ist.
  10. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) der ersten Führungselemente (121) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Kreisen und die zweiten Führungskörper (1311) der zweiten Führungselemente (131) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Kreisen bilden.
  11. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) der ersten Führungselemente (121) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Dreiecken und die zweiten Führungskörper (1311) der zweiten Führungselemente (131) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Dreiecken bilden.
  12. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) der ersten Führungselemente (121) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Rechtecken und die zweiten Führungskörper (1311) der zweiten Führungselemente (131) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen Rechtecken bilden.
  13. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) der ersten Führungselemente (121) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen irregulären Formen und die zweiten Führungskörper (1311) der zweiten Führungselemente (131) eine Vielzahl von nicht kontinuierlichen konzentrischen irregulären Formen bilden.
  14. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) durch längliche Rippen gebildet sind, die beabstandet gereiht und sich radial von der Verdampfungszone (12) erstrecken, wobei die ersten Kanäle (1212) zwischen den ersten Führungskörpern (1211) gebildet sind; und die zweiten Führungskörper (1311) durch längliche Rippen gebildet sind, die beabstandet gereiht und sich radial von der Kondensationszone (13) erstrecken, wobei die zweiten Kanäle (1312) zwischen den ersten Führungskörpern (1311) gebildet sind.
  15. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) in der Längsrichtung nicht kontinuierlich und die zweiten Führungskörper (1311) auch in der Längsrichtung nicht kontinuierlich ausgebildet sind.
  16. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten und zweiten Führungskörpern (1211, 1311) eine Vierzahl von Senken (1215, 1314) gebildet sind.
  17. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Senken (1215, 1314) eine runde, quadratische, dreieckige, schuppenförmige oder andere geometrische Form haben.
  18. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungskörper (1211) der ersten Führungselemente (121) durch Vorsprünge gebildet sind, die in der Querrichtung und in der Längsrichtung beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den Vorsprüngen die ersten Kanäle (1212) gebildet sind; und die zweiten Führungskörper (1311) der zweiten Führungselemente (131) durch Vorsprünge gebildet sind, die in der Querrichtung und in der Längsrichtung beabstandet gereiht sind, wobei zwischen den Vorsprüngen die zweiten Kanäle (1312) gebildet sind.
  19. Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge eine runde, dreieckige, rechteckige, rautenförmige oder andere geometrische Form haben.
DE202010012070U 2010-08-23 2010-08-23 Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte Expired - Lifetime DE202010012070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012070U DE202010012070U1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012070U DE202010012070U1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012070U1 true DE202010012070U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012070U Expired - Lifetime DE202010012070U1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012070U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166574A3 (en) * 2011-05-27 2013-01-24 Corning Incorporated Glass molding system and related apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166574A3 (en) * 2011-05-27 2013-01-24 Corning Incorporated Glass molding system and related apparatus and method
US8783066B2 (en) 2011-05-27 2014-07-22 Corning Incorporated Glass molding system and related apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315096T2 (de) Thermosiphon zur Kühlung einer Elektronik mit Hochleistungsoberflächen zur Verdampfung und Kondensation
DE3617762A1 (de) Mit dem kapillareffekt arbeitende waermeuebertragungs-koerper und waermeuebertragungssystem
DE202013012533U1 (de) Thermosiphonsysteme für Elektronikgeräte
EP1859336A2 (de) Kühlsystem für elektronische geräte, insbesondere computer
EP3900034B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und bauteil
EP2305016B1 (de) Flugzeugsignalrechnersystem mit einer mehrzahl von modularen signalrechnereinheiten
DE202010011783U1 (de) Von Druckgefälle getriebener dünner Niederdruck-Thermosiphonkühler
DE202010011784U1 (de) Von Druckgefälle getriebener schleifenförmiger Niederdruck-Thermosiphonkühler
DE202010012070U1 (de) Von Druckgefälle getriebene Kühlplatte
DE102005012350B4 (de) Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
DE202014005053U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202015106734U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202012008533U1 (de) Wärmerohr, Kühlmodul und elektronische Verbindung
EP4071800A1 (de) Halbleiterchipanordnung mit kühlung
DE202010011785U1 (de) Thermosiphonkühler
DE202013008895U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202010011786U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202011100657U1 (de) Kondensationsvorrichtung und Kühlmodul mit dieser Kondensationsvorrichtung
DE102005013457B4 (de) Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem
DE202017102240U1 (de) Kreislaufwärmerohr
DE202016103002U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202017101928U1 (de) Kühlmodul
DE202016103024U1 (de) Kühlmodul
DE202004004016U1 (de) Wärmerohr zur Kühlung von elektronischen Bauelementen in Personalcomputern
DE202016103004U1 (de) Kühlelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years