DE102010022425A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010022425A1
DE102010022425A1 DE102010022425A DE102010022425A DE102010022425A1 DE 102010022425 A1 DE102010022425 A1 DE 102010022425A1 DE 102010022425 A DE102010022425 A DE 102010022425A DE 102010022425 A DE102010022425 A DE 102010022425A DE 102010022425 A1 DE102010022425 A1 DE 102010022425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
signal
sensor
measuring
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010022425A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Mechatronik GmbH
Original Assignee
Marquardt Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Mechatronik GmbH filed Critical Marquardt Mechatronik GmbH
Priority to DE102010022425A priority Critical patent/DE102010022425A1/de
Publication of DE102010022425A1 publication Critical patent/DE102010022425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/007Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/165Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/10Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in inductance, i.e. electric circuits therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Messung einer Meßgröße eines Fluids, insbesondere einen Sensor (1), wie einen Drucksensor oder einen Wegsensor. Der Sensor (1) weist eine Membran (5'), einen mit der Membran (5') in Wirkverbindung stehenden Signalgeber (6') und einen mit dem Signalgeber (6') induktiv zusammenwirkenden, aus einem LC(Spule/Kondensator)-Schwingkreis bestehenden Signalaufnehmer (7') auf. Der LC-Schwingkreis ist als Reihenschwingkreis (7') ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Messung einer Meßgröße eines Mediums nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Meßvorrichtung kann es sich um einen induktiven Sensor, wie einen induktiven Drucksensor handeln. Solche Meßvorrichtungen dienen vor allem zur Messung des Druckes eines Fluids, beispielsweise zur Druckmessung und/oder Füllstandsmessung in Waschmaschinen, Geschirrspülern oder in sonstigen wasserführenden Teilen von Hausgeräten. Bei der Meßvorrichtung kann es sich auch um einen induktiven Wegsensor zur Messung der Lage und/oder der Lageveränderung eines Bewegungselements o. dgl. handeln.
  • Es sind derartige als Drucksensoren dienende Meßvorrichtungen mit einem aus einer Membran bestehenden bewegbaren Element und mit einem mit der Membran in Wirkverbindung stehenden Signalgeber bekannt. Mit dem Signalgeber wirkt ein Signalaufnehmer induktiv zur Erzeugung des Meßsignals zusammen. Der Signalaufnehmer besteht aus einem eine Spule (L) sowie einen Kondensator (C) umfassenden LC-Schwingkreis. Drucksensoren auf Basis eines LC-Schwingkreises als Weg-/Frequenz-Umsetzer haben den Nachteil, daß sie sich durch äußere magnetische Wechselfelder beeinflussen lassen. Schirmungen durch ferromagnetische oder nicht ferromagnetische Metalle gegen solche Störfelder sind zwar an sich bekannt, aber verteuern den Sensor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Meßvorrichtung im Hinblick auf die Störfestigkeit gegen äußere magnetische Wechselfelder weiterzuentwickeln, wobei auf metallische Schirmungen weitgehend verzichtet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Meßvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ist der LC-Schwingkreis als ein Reihenschwingkreis ausgebildet. Diese Maßnahme führt, insbesondere bei einer bestimmten Güte des Schwingkreises, vorteilhafterweise zu einer Spannungsüberhöhung des Signals und somit zu einem größeren Störabstand. Geschaffen ist somit ein Drucksensor, der eine hohe Störfestigkeit gegen magnetische Wechselfelder aufweist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer sehr wirkungsvollen Weiterbildung ist das L/C-Verhältnis des Schwingkreises, also das Verhältnis von Induktivität der Spule zur Kapazität des Kondensators, in der Weise gewählt, daß die Impedanz einen möglichst kleinen Wert besitzt und dabei die Güte noch groß genug bleibt. Dies erfolgt insbesondere derart, daß die Spannungsüberhöhung des Signals mindestens gleich groß ist wie die Amplitude des magnetischen Wechselfeldes eines Störers. Der LC-Schwingkreis ist Bestandteil einer das Meßsignal erzeugenden Elektronik, wobei das Meßsignal zur Meßgröße korrespondiert. In einer einfachen und kostengünstigen weiteren Ausgestaltung wird ein Rückkopplungszweig des Schwingkreises in der Elektronik durch einen Hochpaß gefiltert.
  • Bei einer besonders kompakten Anordnung für die Bestandteile der Meßvorrichtung besteht der Signalgeber aus einem in die Spule bewegbar eintauchenden Kern. Der Kern kann als ein Ferrit aus ferromagnetischem und/oder ferrimagnetischem Material ausgebildet sein. Der Kern kann am bewegbaren Element angeordnet sein und/oder Bestandteil des bewegbaren Elements sein. Aufgrund der Bewegung taucht der Kern unterschiedlich weit in die Spule ein und verändert entsprechend der Eintauchtiefe die Induktivität der Spule, was eine dementsprechende Auswirkung auf die Frequenz des Schwingkreises hat.
  • In einer funktionssicheren Ausgestaltung, die insbesondere für einen Drucksensor vorteilhaft zu verwenden ist, besteht das bewegbare Element aus einer Membran und/oder einer Feder, die beispielsweise zur Rückstellung der Membran dienen kann. Zweckmäßigerweise ist der Kern an der Membran und/oder der Feder befestigt. Es bietet sich dabei an, den Kern an der Feder zu verkleben.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ist nachfolgendes festzustellen. Die Störfestigkeit, insbesondere gegen äußere magnetische Wechselfelder, wird hier durch drei Wirkglieder erhöht, und zwar:
    • – Einsatz eines Reihenschwingkreises, der zu einer Spannungsüberhöhung des Signals und somit zu einem größeren Störabstand führt.
    • – Auslegung des L/C Verhältnisses in der Weise, daß die Impedanz einen möglichst kleinen Wert hat und dabei die Güte noch groß genug bleibt, derart daß die Spannungsüberhöhung des Signals mindestens gleich groß ist wie die Amplitude des Störers.
    • – Filterung des Rückkopplungszweiges durch einen Hochpaß.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Störbeeinflussung durch magnetische Wechselfelder im breiten Frequenzband verhindert werden kann, womit die Güte und Zuverlässigkeit der Meßvorrichtung gesteigert ist. Dies geschieht durch einfache Maßnahmen, womit die erfindungsgemäße Meßvorrichtung auch kostengünstig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen induktiven Drucksensor in schematischer Art als Blockschaltbild und
  • 2 die Elektronik des Drucksensors als Blockschaltbild.
  • In 1 ist ein als Drucksensor dienender induktiver Sensor 1 als Blockschaltbild zu sehen, der als Meßvorrichtung zur Messung einer Meßgröße eines Mediums, und zwar vorliegend des Drucks einer Flüssigkeit oder eines sonstigen Fluids in einem Hausgerät, dient. Der Drucksensor 1 besitzt ein Gehäuse 2. Eine Zuleitung 3 dient zur Zuführung der zu messenden Flüssigkeit zum Drucksensor 1. Über elektrische Leitungen 4 wird das zum gemessenen Druck, also zur Meßgröße, korrespondierende Meßsignal am Drucksensor 1 ausgegeben.
  • Bei dem Sensor 1 handelt es sich um einen analogen Differenzdrucksensor, der den über die Zuleitung 3 anliegenden Druck in eine definierte Frequenz umwandelt, die über die elektrischen Leitungen 4 als Meßsignal ausgegeben wird. Hierfür befinden sich im Sensor 1 die folgenden drei Bestandteile:
    • – ein Druck-/Kraft-Umsetzer 5, der vorliegend eine elastische Membran 5' aufweist,
    • – ein Kraft-/Weg-Umsetzer 6, der aus einer Feder 5'' mit einem Ferriten als Signalgeber 6' besteht, und
    • – ein Weg-/Frequenz-Umsetzer 7 zur Erzeugung des Meßsignals, der aus einer einen Signalaufnehmer 7' umfassenden Elektronik ausgebildet ist.
  • Auf die Membran 5' wirkt die Flüssigkeit über die Zuleitung 3 ein. Entsprechend dem in der Flüssigkeit herrschenden Druck F wird die Membran 5' durchgebogen. Mit der Membran 5' wirkt die Feder 5'', die zur Rückstellung der Membran 5' dient, zusammen, so daß die Feder 5'' entsprechend der Membran 5' durchgebogen wird. Mit der Membran 5' steht der Signalgeber 6' in Wirkverbindung, und zwar indem der Signalgeber 6' an der Feder 5'' befestigt ist, womit letztendlich der Signalgeber 6' entsprechend der Durchbiegung der Membran 5' verstellt wird. Somit dient die Membran 5' und/oder die Feder 5'' als ein bewegbares Element zur Verstellung des Signalgebers 6'.
  • Mit dem Signalgeber 6' wirkt wiederum der Signalaufnehmer 7' induktiv zusammen. Hierzu besteht der Signalgeber 6' aus einem in eine Spule 8 bewegbar eintauchenden Kern, wobei der Kern 6' als ein Ferrit aus ferromagnetischem und/oder ferrimagnetischem Material ausgebildet ist. Wie bereits erwähnt, ist der Kern 6' am bewegbaren Element 5', 5'' angeordnet. Vorliegend ist der Kern 6' durch Verklebung an der Feder 5'' befestigt. Selbstverständlich kann der Kern auch ein Bestandteil des bewegbaren Elements selbst sein, also in das bewegbare Element integriert sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
  • Wie man anhand der 1 weiter sieht, besteht der Signalaufnehmer 7' aus einem eine Spule (L) 8 sowie einen Kondensator (C) 9 enthaltenden LC-Schwingkreis. Entsprechend der Eintauchtiefe des Kerns 6' in der Spule 8 aufgrund der Verstellung des Kerns 6' durch das bewegbare Element 5', 5'' variiert die Induktivität der Spule 8, was in 1 mit dem Pfeil 8' an der Spule 8 angedeutet ist. Die jeweilige vom LC-Schwingkreis 7' erzeugte Resonanz-Frequenz bzw. Eigen-Frequenz variiert folglich mit der jeweiligen Induktivität 8' der Spule 8. Aufgrund dieses Zusammenwirkens zwischen dem Signalgeber 6' und dem Signalaufnehmer 7' erzeugt der Signalaufnehmer 7' ein zur Verstellung des Signalgebers 6' korrespondierendes Frequenz-Signal, welches an der Leitung 4 als Meßsignal ausgegeben wird.
  • Die Elektroniken von Drucksensoren nach heutigem Stand, die auf der Basis selbsterregter LC-Schwingkreise beruhen, haben bezüglich ihrer Störfestigkeit unter anderem folgende Schwachstelle. In 2 angedeutete magnetische Wechselfelder 10 aus der nahen Umgebung induzieren in die Induktivität L des Schwingkreises eine Störspannung, die sich mit der Regelspannung des Oszillators überlagert. Ab einem bestimmten Pegel überwiegt die Störspannung und die Regeleinheit steuert den Verstärker mit der Frequenz des Störers an. Die Folge davon ist, daß die sonst von der Eintauchtiefe des Ferriten in die Spule abgeleitete Resonanzfrequenz in eine erzwungene Schwingung übergeht und somit keinen Aufschluß mehr über den anliegenden Druck gibt.
  • Für die Zuverlässigkeit des Sensors 1 ist die Störfestigkeit der Elektronik 7 mit entscheidend, die dadurch stark vergrößert wird, daß der LC-Schwingkreis 7' als Reihenschwingkreis oder Serienschwingkreis anstelle des sonst üblichen Parallelschwingkreises ausgebildet ist. Diese Maßnahme führt bei einer bestimmten Güte des Reihenschwingkreises 7' zu einer Spannungsüberhöhung des Signals und somit zu einem größeren Störabstand.
  • Ein weiterer Vorteil des Serienschwingkreises 7' ist der im Vergleich zu einem Parallelschwingkreis invertierte Impedanzverlauf bzw. Filterverlauf. Es handelt sich dabei um eine für das Störsignal wirkende Bandsperre, die frequenzmäßig nahe liegenden Störquellen dämpft. Um ein möglichst bestes Ergebnis auch bei frequenzmäßig entfernten Störquellen zu erzielen, ist das L(Induktivität)/C(Kapazität)-Verhältnis der Spule 8 sowie des Kondensators 9 in der Weise gewählt, daß die Impedanz einen möglichst kleinen Wert besitzt und dabei die Güte noch groß genug bleibt. Das Optimum ist erreicht wenn die Amplitude des durch Spannungsüberhöhung vergrößerten Signals des Serienschwingkreises 7' mindestens gleich groß ist wie die Amplitude des Störsignals 10.
  • Die nähere Ausgestaltung der Elektronik 7, die eine Regeleinheit 12 aufweist, läßt sich der 2 entnehmen. Wie man dort sieht, wird eine weitere Verbesserung der Störfestigkeit dadurch erreicht, daß der Rückkopplungszweig 11 in der Regeleinheit 12 durch einen Hochpaß 13 gefiltert wird. Zur Filterung des mit dem Störsignal überlagerten Regelsignals wird der Hochpaß 13 durch einen Phasenschieber 14 der Regeleinheit 12 gegengekoppelt. Diese Art der Filterung ist von Vorteil, da der Phasenschieber 14 nur das gefilterte Signal aktiv verstärkt. Mittels eines weiteren Phasenschiebers 15 und eines Operationsverstärkers 16 wird dann das Meßsignal erhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann eine solche Meßvorrichtung nicht nur als Drucksensor für die Druckmessung oder Füllstandsmessung verwendet werden sondern auch als ein sonstiger Sensor, wie Wegsensor o. dgl., eingesetzt werden und zwar nicht nur für Hausgeräte sondern auch in sonstigen Anwendungen, beispielsweise in der Labor- sowie in der chemischen Verfahrenstechnik.
  • 1
    Sensor/Drucksensor
    2
    Gehäuse
    3
    Zuleitung
    4
    elektrische Leitung
    5
    Druck-/Kraft-Umsetzer
    5'
    Membran/bewegbares Element
    5''
    Feder/bewegbares Element
    6
    Kraft-/Weg-Umsetzer
    6'
    Signalgeber/Kern
    7
    Weg-/Frequenz-Umsetzer/Elektronik
    7'
    Signalaufnehmer/LC(Serien/Reihen)-Schwingkreis
    8
    Spule
    8'
    Induktivität (Pfeil)
    9
    Kondensator
    10
    magnetisches Wechselfeld/Störsignal
    11
    Rückkopplungszweig
    12
    Regeleinheit
    13
    Hochpaß
    14, 15
    Phasenschieber
    16
    Operationsverstärker

Claims (5)

  1. Meßvorrichtung zur Messung einer Meßgröße eines Mediums, insbesondere induktiver Sensor (1), wie Drucksensor zur Messung des Druckes eines Fluids, Drucksensor zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit, Wegsensor zur Messung der Lage eines Bewegungselements o. dgl., mit einem bewegbaren Element (5', 5''), mit einem mit dem bewegbaren Element (5', 5'') in Wirkverbindung stehenden Signalgeber (6'), und mit einem mit dem Signalgeber (6') induktiv zusammenwirkenden Signalaufnehmer (7'), wobei der Signalaufnehmer (7') aus einem eine Spule (8) sowie einen Kondensator (9) aufweisenden LC(Spule/Kondensator)-Schwingkreis besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der LC-Schwingkreis als Reihenschwingkreis (7') ausgebildet ist.
  2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das L(Induktivität)/C(Kapazität)-Verhältnis des LC-Schwingkreises (7') in der Weise gewählt ist, daß die Impedanz einen möglichst kleinen Wert besitzt und dabei die Güte noch groß genug bleibt, insbesondere derart daß die Spannungsüberhöhung des Signals mindestens gleich groß ist wie die Amplitude des magnetischen Wechselfeldes (10) eines Störers.
  3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der LC-Schwingkreis (7') Bestandteil einer Elektronik (7) zur Erzeugung eines zur Meßgröße korrespondierenden Meßsignals ist, und daß vorzugsweise ein Rückkopplungszweig (11) in der Elektronik (7) durch einen Hochpaß (13) gefiltert wird.
  4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (6') aus einem in die Spule (8) bewegbar eintauchenden Kern besteht, daß vorzugsweise der Kern (6') als ein Ferrit aus ferromagnetischem und/oder ferrimagnetischem Material ausgebildet ist, und daß weiter vorzugsweise der Kern (6') am bewegbaren Element (5', 5'') angeordnet ist und/oder Bestandteil des bewegbaren Elements (5', 5'') ist.
  5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Element (5', 5'') aus einer Membran (5') und/oder einer Feder (5''), insbesondere zur Rückstellung der Membran (5'), besteht, und daß vorzugsweise der Kern (6') an der Membran (5') und/oder der Feder (5'') befestigt ist, insbesondere an der Feder (5'') verklebt ist.
DE102010022425A 2009-06-03 2010-06-01 Sensor Withdrawn DE102010022425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022425A DE102010022425A1 (de) 2009-06-03 2010-06-01 Sensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023736 2009-06-03
DE102009023736.4 2009-06-03
DE102010022425A DE102010022425A1 (de) 2009-06-03 2010-06-01 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022425A1 true DE102010022425A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022425A Withdrawn DE102010022425A1 (de) 2009-06-03 2010-06-01 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620751A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Messvorrichtung mit Resonanzsensoren
DE102014210618A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Drucksensor für ein Haushaltsgerät
CN114674348A (zh) * 2022-04-19 2022-06-28 杭州电子科技大学 基于摩擦纳米发电机的幅度和频率双参数传感解耦系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620751A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Messvorrichtung mit Resonanzsensoren
FR2986320A1 (fr) * 2012-01-27 2013-08-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure a capteurs resonants
DE102014210618A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Drucksensor für ein Haushaltsgerät
CN114674348A (zh) * 2022-04-19 2022-06-28 杭州电子科技大学 基于摩擦纳米发电机的幅度和频率双参数传感解耦系统
CN114674348B (zh) * 2022-04-19 2024-04-12 杭州电子科技大学 基于摩擦纳米发电机的幅度和频率双参数传感解耦系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239635C2 (de) Einrichtung zur Wegerfassung von Ventilstangenbewegungen elektropneumatischer Stellungsregler
EP3335011B1 (de) Vorrichtung zum messen einer messgrösse
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
EP1959570A2 (de) Induktiver Nährungssensor
DE102008029477A1 (de) Stromsensoranordnung zur Messung von Strömen in einem Primärleiter
DE102010022425A1 (de) Sensor
EP0401524B1 (de) Drucksensor für Infusionsleitungen
EP2476916A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
WO1987007941A1 (en) Circuit for operating a magneto-elastic sensor
DE102016124164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms in einem elektrischen Leiter
CH615754A5 (de)
DE2503401B2 (de) Differenzdruckwandler
DE4033252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wegmessung
DE3822076C1 (de)
DE3303738A1 (de) Elektrischer weggeber mit einem oszillator
DE3223307A1 (de) Druckmessfuehler
DE102008012053A1 (de) Induktiv arbeitender Sensor
DE10310174A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung eines von einem Oszillator gespeisten Sensors
EP2291615B1 (de) Induktiver sensor
DE102009004687A1 (de) Sensor
DE102014101502A1 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zum Übertragen eines ASK Signals
DE10137091A1 (de) Induktiver Näherungssensor
DE19519854A1 (de) Druckluft-Erfassungsgerät für einen Reifen
DE102014210618A1 (de) Drucksensor für ein Haushaltsgerät
DE2944502C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned