DE102010021963A1 - Elektrostatischer Teilcheninjektor für HF-Teilchenbeschleuniger - Google Patents

Elektrostatischer Teilcheninjektor für HF-Teilchenbeschleuniger Download PDF

Info

Publication number
DE102010021963A1
DE102010021963A1 DE102010021963A DE102010021963A DE102010021963A1 DE 102010021963 A1 DE102010021963 A1 DE 102010021963A1 DE 102010021963 A DE102010021963 A DE 102010021963A DE 102010021963 A DE102010021963 A DE 102010021963A DE 102010021963 A1 DE102010021963 A1 DE 102010021963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator
cavity resonator
particle
potential
ion source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021963A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Heid Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010021963A priority Critical patent/DE102010021963A1/de
Priority to RU2012157719/07A priority patent/RU2580950C2/ru
Priority to JP2013511583A priority patent/JP6038778B2/ja
Priority to CA2800755A priority patent/CA2800755A1/en
Priority to PCT/EP2011/055202 priority patent/WO2011147621A1/de
Priority to EP11714725.6A priority patent/EP2578067A1/de
Priority to US13/700,518 priority patent/US20130082586A1/en
Priority to BR112012030250A priority patent/BR112012030250A2/pt
Priority to CN201180024172.7A priority patent/CN102893706B/zh
Publication of DE102010021963A1 publication Critical patent/DE102010021963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/22Details of linear accelerators, e.g. drift tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/08Arrangements for injecting particles into orbits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode sowie eine Vorrichtung zur Injektion von geladenen Teilchen in den ersten Hohlraumresonators eines HF-Teilchenbeschleunigers. Am Eingang des ersten Hohlraumresonators ist eine Elektrode vorgesehen, die an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist und aufgrund derer eine Potentialsenke erzeugt wird, welche eine Beschleunigung der eine Ionenquelle verlassenden Teilchen zum ersten Hohlraumresonator bewirkt. Dadurch, dass die Ionenquelle und die Beschleunigerstrecke, d. h. insbesondere die Hohlraumresonatoren der Beschleunigerstrecke, auf einem gemeinsamen Potential, insbesondere Erdpotential, liegen, wird erreicht, dass die elektrostatische Potentialsenke nicht zur Gesamtenergie der Teilchen beiträgt, dass der gesamte Beschleunigungseffekt durch Spannungsinduktion im HF-Resonator stattfindet und dass die Gleichspannungsquelle nicht mit dem Strahlstrom belastet wird, so dass diese weder genau geregelt noch leistungsfähig sein muss.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode sowie eine Vorrichtung zur Injektion von geladenen Teilchen in einen Resonator eines HF-Teilchenbeschleunigers.
  • Ein typischer HF-Teilchenbeschleuniger weist im Wesentlichen eine Ionenquelle sowie eine Beschleunigerstrecke bestehend aus einer Vielzahl von Hohlraumresonatoren auf. Die die Innenquelle verlassenden geladenen Teilchen gelangen in den ersten Hohlraumresonator der Beschleunigerstrecke und werden von dort an kaskadenartig in den einzelnen Resonatoren beschleunigt. Unter dem ”ersten” Hohlraumresonator ist der in Strahlrichtung bzw. Beschleunigungsrichtung gesehen erste Hohlraumresonator zu verstehen. Die notwendige Synchronisation der Resonatoren der Beschleunigerstrecke bzw. der an den Resonatoren anliegenden HF-Felder wird durch eine entsprechende Steuerung erreicht, die die HF-Spannungsquellen steuert, die die an den einzelnen Resonatoren anliegenden HF-Spannungen erzeugt. Die Hohlraumresonatoren werden auch als HF-Resonatoren bezeichnet.
  • Eine wesentliche Komplikation beim Bau derartiger Teilchenbeschleuniger stellt die Injektion der zu beschleunigenden Teilchen in den ersten Hohlraumresonator der Beschleunigerstrecke des HF-Teilchenbeschleunigers dar. Hier ist das Ziel, die die Ionenquelle verlassenden geladenen Teilchen mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit in den ersten Hohlraumresonator zu injizieren, so dass die Flugzeit der Teilchen durch diesen ersten Hohlraumresonator weniger als die halbe HF-Periodendauer beträgt und damit eine effektive und effiziente Beschleunigung erfolgen kann.
  • Wegen der sehr geringen Geschwindigkeit von geladenen Teilchen aus typischen Ionenquellen werden bspw. die folgenden Maßnahmen a) bzw. b) getroffen:
    • a) Die Ionenquelle wird auf ein Spannungspotential gegenüber der Beschleunigerstruktur angehoben, so dass die Teilchen bis zum Eintritt in die den ersten Hohlraumresonator bereits vorbeschleunigt sind. Diese Lösung hat jedoch nur begrenzte Wirkung, da die mögliche Spannung zwischen Ionenquelle und Beschleunigerstruktur durch die notwendige Hochspannungsisolation der gesamten Ionenquelle und der Hilfsinstrumente (üblicherweise in Luft) sehr begrenzt ist. Die Alternative eines Beschleunigerrohrs auf Hochspannung verbietet sich üblicherweise. Es ist außerdem eine stabile, genau definierte Gleichspannungs-Hochspannungsquelle notwendig, die mit dem Strahlstrom belastet wird.
    • b) Der in Strahlrichtung gesehen vordere Teil des Beschleunigers wird mit einer geringeren Frequenz betrieben, als der hintere Teil, womit der anfangs niedrigeren Geschwindigkeit der Teilchen Rechnung getragen wird. Das Frequenzverhältnis ist dabei rational und phasenstarr zu wählen. Hiermit verbunden ist eine komplexere und aufwändigere Steuerung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, die eine Ionenquelle eines HF-Teilchenbeschleunigers verlassenden Teilchen mit ausreichend hoher Geschwindigkeit in den ersten Hohlraumresonator der Beschleunigerstrecke des HF-Teilchenbeschleunigers zu injizieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beschleunigerstrecke für einen HF-Teilchenbeschleuniger mit zumindest einem Hohlraumresonator, der ausgebildet ist, um ein eine Ionenquelle verlassendes Teilchen zu beschleunigen, findet zwischen der Ionenquelle und dem ersten Hohlraumresonator der Beschleunigerstrecke eine elektrostatische Vorbeschleunigung aufgrund einer Potentialsenke statt. Dabei liegen die Ionenquelle und die Beschleunigerstrecke, insbesondere der erste Hohlraumresonator, auf dem selben Potential.
  • Am ersten Hohlraumresonator der Beschleunigerstrecke ist eine Elektrode angebracht, die gegenüber der Ionenquelle auf einem Potential liegt, so dass die beschleunigende Potentialsenke für das die Ionenquelle verlassende Teilchen erzeugt wird.
  • Die Elektrode ist als Ringelektrode am Eintritt in den ersten Hohlraumresonator ausgebildet, die insbesondere derart ausgebildet ist, dass sie die Eintrittsöffnung des ersten Hohlraumresonators umgibt. Dabei muss der Ausdruck ”Ringelektrode” nicht unbedingt bedeuten, dass der Querschnitt der Elektrode kreisförmig ist. Auch andere Querschnitte sind denkbar, bspw. rechteckig, elliptisch o. ä. Grundsätzlich ist anzunehmen, dass der Querschnitt der Elektrode an den Querschnitt des Strahlrohres angepasst ist.
  • Die Elektrode ist von der restlichen Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators durch einen Isolator, insbesondere durch eine ringförmige Isolationsstrecke, getrennt. Auch hier gilt, dass der Ausdruck ”ringförmig” nicht unbedingt einen kreisförmigen Querschnitt bedeutet. Idealerweise ist die Form bzw. der Querschnitt des Isolators an die Form der Elektrode angepasst.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein parallelgeschalteter Kondensator vorgesehen, der ausgebildet und angeordnet ist, um eine signifikante Wechselspannung der Elektrode gegen die restliche Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators beim Betrieb des ersten Hohlraumresonators zu unterdrücken.
  • Über diesen Kondensator ist die Elektrode mit der restlichen Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators verbunden.
  • Die Potentialsenke und ein im Betrieb der Beschleunigerstruktur am ersten Hohlraumresonator angelegtes HF-Feld sind derart aufeinander abgestimmt, dass eine abbremsende Kraft, die aufgrund der Potentialsenke in Teilchenstrahlrichtung gesehen hinter dem Eintritt in den ersten Hohlraumresonator vor herrscht, durch gleichzeitige Beschleunigungskraft des HF-Feldes auf das Teilchen ausgeglichen und übertroffen wird.
  • Der erste Hohlraumresonator befindet sich in Teilchenstrahlrichtung gesehen im Wesentlichen in einem Bereich, in dem die Potentialsenke eine abbremsende Wirkung auf das Teilchen hat.
  • Das Minimum der Potentialsenke liegt in Teilchenstrahlrichtung gesehen am Eintritt des ersten Hohlraumresonators.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Beschleunigung eines eine Ionenquelle verlassenden Teilchens mit einem HF-Teilchenbeschleuniger, welcher eine Beschleunigerstrecke mit zumindest einem Hohlraumresonator aufweist, der seinerseits ausgebildet ist, um das die Ionenquelle verlassende Teilchen zu beschleunigen, wird das Teilchen mit Hilfe einer Potentialsenke elektrostatisch vorbeschleunigt und nach Passieren des Minimums der Potentialsenke aufgrund der anziehenden Wirkung der Potentialsenke auf das Teilchen wieder abgebremst.
  • Die Potentialsenke wird vom Teilchen vollständig, d. h. auf- und abwärts, durchlaufen.
  • Die Potentialsenke wird mit einer Elektrode erzeugt, die auf ein erstes Potential U1 gebracht wird, während sich zumindest die Ionenquelle und der erste Hohlraumresonator auf einem hiervon unterschidlichen, zweiten Potential U0 befinden.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, eine elektrostatische Vorbeschleunigung von der Ionenquelle zum ersten Hohlraumresonator der Beschleunigerstrecke mit Hilfe einer Potentialsenke anzuwenden. Zur Erzeugung der elektrostatischen Vorbeschleunigung wird eine Gleichspannung zwischen der Innenquelle und dem ersten Hohlraumresonator erzeugt, indem ein Gleichspannungspotential an einer zusätzlichen Elektrode, bspw. am Eintritt in den Hohlraumresonator, angelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung stellt damit eine Gleichspannungs-Potentialsenke mit einem Potentialminimum am Resonatoreintritt des ersten Hohlraumresonators dar, die das Teilchen von der Ionenquelle weg beschleunigt und mit einer Anfangsgeschwindigkeit in den Resonator eintreten lässt.
  • Dabei sind vorteilhaft sowohl die Ionenquelle als auch die Beschleunigerstruktur auf gleichem Potential, vorzugsweise auf Erdpotential. Bei Abwesenheit des für den üblichen Beschleunigerbetrieb verwendeten HF-Felds im Resonator würde somit die Teilchengeschwindigkeit bei Durchtritt durch den Resonator wieder auf die ursprüngliche, geringe Geschwindigkeit der Teilchen bei Verlassen der Ionenquelle abgebremst werden, da die Austrittsöffnung des Resonators das gleiche Potential wie die Quelle besitzt bzw. weil die Teilchen die Potentialsenke vollständig durchlaufen. In Summe bedeutet dies, dass vorteilhafterweise
    • a) die elektrostatische Potentialsenke nicht zur Gesamtenergie der Teilchen beiträgt,
    • b) der gesamte Beschleunigungseffekt durch Spannungsinduktion im HF-Resonator stattfindet,
    • c) die Gleichspannungsquelle nicht mit dem Strahlstrom belastet wird, so dass diese weder genau geregelt noch leistungsfähig sein muss.
  • Vorteilhafterweise stellt die Erfindung aufgrund des gemeinsamen Potentials der Ionenquelle und der Beschleunigerstruktur, insbesondere des ersten Hohlraumresonators, eine vollständig, d. h. ab- und aufwärts durchlaufene Gleichspannungs-Potentialsenke zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich erfindungsgemäß ein HF-Resonator im Bereich des bremsenden Feldbereichs. Bei üblichen Injektoren, bei denen wie einleitend erwähnt, zwischen Ionenquelle und Beschleunigerstruktur bzw. Resonator eine Differenzspannung anliegt, wird das Potential dagegen nur abwärts durchlaufen.
  • Zweckmäßigerweise hat das am ersten Hohlraumresonator anliegende HF-Feld während der beschleunigenden Phase eine ausreichende Stärke, um die abbremsende Kraft des Gleichspannungsfelds durch gleichzeitige Beschleunigungskraft im HF-Feld auszugleichen und zu übertreffen, so dass das Teilchen den ersten Hohlraumresonator mit einer bestimmten Geschwindigkeit verlassen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt eines HF-Teilchenbeschleunigers mit einer Ionenquelle und dem ersten Hohlraumresonator mit Beschleunigungselektrode,
  • 2 den Potentialverlauf für ein die Ionenquelle verlassendes Teilchen.
  • Die 1 zeigt einen HF-Teilchenbeschleuniger 1 mit einer Ionenquelle 10 und einem von der Ionenquelle 10 ausgehenden Teilchenstrahl 20. In Beschleunigungsrichtung, das heißt in der 1 von links nach rechts, ist hinter der Ionenquelle 10 eine Beschleunigerstrecke 30 angeordnet, die üblicherweise mehrere Hohlraumresonatoren aufweist. Die 1 zeigt jedoch lediglich den ersten Hohlraumresonator 31 der Beschleunigerstrecke 30 in einer Schnittdarstellung. Die weiteren Hohlraumresonatoren unterscheiden sich im Aufbau nicht von den Hohlraumresonatoren handelsüblicher HF-Beschleuniger.
  • An der in Strahlrichtung gesehen vorderen Seite des ersten Hohlraumresonators 31 ist eine Elektrode 41 angebracht, die als Ringelektrode ausgebildet ist und die Eintrittsöffnung 32 des ersten Hohlraumresonators 31 umgibt. Die Ringelektrode 41 ist von der restlichen Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators 31 durch einen Isolator 42, der Idealerweise ebenfalls ringförmig ausgebildet ist, getrennt. Unter der ”restlichen Resonatorstruktur” des ersten Hohlraumresonators 31 werden bis auf die Elektrode 41 und die Isolierung 42 sämtliche Komponenten des ersten Hohlraumresonators 31 verstanden. Dieser Isolationsring 42 unterdrückt eine signifikante Wechselspannung der Ringelektrode 41 gegen die restliche Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators 31 beim Betrieb des Resonators 31. Eine solche signifikante Wechselspannung kann beispielsweise verursacht werden durch eine kapazitive Kopplung mit dem HF-Feld im Resonator.
  • Die Ionenquelle 10 und die restliche Beschleunigerstruktur, insbesondere die Hohlraumresonatoren der Beschleunigerstrecke 30, liegen auf dem selben Potential. Bspw. können diese Komponenten geerdet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu diesem Isolationsring 42 kann zum selben Zweck auch ein parallel geschalteter Kondensator 43 verwendet werden, über den die Elektrode 41 mit der restlichen Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators 31 verbunden ist. Weiterhin ist eine Gleichspannungsquelle 44 vorgesehen, die die Elektrode 41 auf das benötigte Potential hebt.
  • Während nun die Elektrode 41 durch die Gleichspannungsquelle 44 auf ein bestimmtes Potential U1 gebracht wird (siehe 2), liegt der Rest der Anordnung auf einem Potential U0. dabei sind U1 und U0 derart gewählt, dass die die Ionenquelle 10 verlassenden Teilchen in Richtung der Ringelektrode 41 beschleunigt werden. Die Anordnung stellt also eine Gleichspannungspotentialsenke mit einem Potentialminimum am Resonatoreintritt dar. Die die Ionenquelle 10 verlassenden Teilchen werden von der Quelle 10 weg beschleunigt und treten mit einer Anfangsgeschwindigkeit in den Resonator 31 ein.
  • Wie oben erläutert, sind die Ionenquelle 10 und die Beschleunigerstrecke 30 bis auf die Elektrode 41 auf demselben Potential U0. Die hat letztlich zur Folge, dass bei Abwesenheit des HF-Felds, das im normalen Beschleunigerbetrieb am HF-Resonator 31 sowie auch an den übrigen, nicht dargestellten Resonatoren der Beschleunigerstrecke 30 anliegt, der Resonator 31 die durch die Vorbeschleunigung aufgrund der Ringelektrode 41 erreichte Teilchengeschwindigkeit nach dem Durchtritt durch den Resonator 31 wieder auf diejenige ursprüngliche, geringe Geschwindigkeit reduziert wird, die die Teilchen bei Austritt aus der Ionenquelle 10 aufweisen, da die Austrittsöffnung des Resonators 31 das gleiche Potential wie die Ionenquelle 10 besitzt. Die elektrostatische Potentialsenke, die die Vorbeschleunigung der die Ionenquelle 10 verlassenden Teilchen bewirkt, trägt demnach nicht zur Gesamtenergie der Teilchen bei.
  • Die 2 zeigt den Potentialverlauf für ein die Ionenquelle 10 verlassendes Teilchen, wobei die gestrichelte Kurve die Potentialsenke aufgrund der Elektrode 41 darstellt. Wie oben erwähnt, befinden sich die Ionenquelle und die Beschleunigerstruktur beziehungsweise die Beschleunigerstrecke 30 auf einem gemeinsamen Potential U0. Mit diesem Potential verlassen die Teilchen die Ionenquelle 10 am Ort x1. Der erste Hohlraumresonator 31 erstreckt sich in Längsrichtung gesehen vom Ort x2 zum Ort x3. Für die die Ionenquelle 10 verlassenden Teilchen ergibt sich aufgrund des an der Ringelektrode 41 anliegenden Potentials U1 eine Potentialsenke, die beschleunigend auf die Teilchen wirkt und die ein Minimum am Ort x2 aufweist. Mit anderen Worten erfahren die Teilchen zwischen dem Ort x1 und dem Ort x2 eine Beschleunigung. Da sich der erste Hohlraumresonator 31 bis auf die Elektrode 41 auf dem Potential U0 befindet, werden die die Ringelektrode 41 passierenden Teilchen anschließend abgebremst.
  • Zweckmäßigerweise hat das am ersten Hohlraumresonator 31 anliegende HF-Feld HF-Feld während der beschleunigenden Phase, d. h. wenn das sich im HF-Resonator 31 ausbildende elektrische Feld eine Orientierung in Strahlrichtung aufweist, eine ausreichende Stärke, um die abbremsende Kraft der Potentialsenke im Bereich zwischen x2 und x3 durch eine gleichzeitige Beschleunigungskraft des HF-Feldes auszugleichen und zu übertreffen, so dass das Teilchen den ersten Hohlraumresonator mit einer bestimmten Geschwindigkeit verlassen kann. Die Potentiale U0, U1 sowie das HF-Feld sind also derart aufeinander abgestimmt, dass in der beschleunigenden Phase des HF-Resonators die durch das HF-Feld bewirkte Beschleunigungskraft größer ist als die abbremsende Kraft, die durch die Potentialsenke erzeugt wird.
  • Die Teilchengeschwindigkeit am Austritt des ersten Hohlraumresonators 31 ergibt sich somit letztlich alleine aus dem am Hohlraumresonator anliegenden HF-Feld, ohne dass die Ringelektrode 41 und das an ihr anliegende Potential U1 einen Einfluss hat.
  • In der 2 ist die Situation in der beschleunigenden Phase des HF-Feldes dargestellt. Dabei weist die entsprechende HF-Wechselspannung UHF eine Amplitude U2 auf. Dargestellt ist der Potentialverlauf der HF-Wechselspannung UHF sowohl in der abbremsenden Phase (UHF,dec) als auch in der beschleunigenden Phase (UHF,acc). Die mit Uparticle,eff bezeichnete Kurve zeigt das in der beschleunigenden Phase effektive Potential der zu beschleunigenden Teilchen, gleichbedeutend mit deren kinetischer Energie.

Claims (12)

  1. Beschleunigerstrecke für einen HF-Teilchenbeschleuniger mit zumindest einem Hohlraumresonator (31), der ausgebildet ist, um ein eine Ionenquelle (10) verlassendes Teilchen zu beschleunigen, wobei – zwischen der Ionenquelle (10) und dem ersten Hohlraumresonator (31) der Beschleunigerstrecke eine elektrostatische Vorbeschleunigung aufgrund einer Potentialsenke stattfindet und – die Ionenquelle (10) und die Beschleunigerstrecke, insbesondere der erste Hohlraumresonator (31), auf dem selben Potential (U0) liegen.
  2. Beschleunigerstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Hohlraumresonator (31) der Beschleunigerstrecke eine Elektrode (41) angebracht ist, die gegenüber der Ionenquelle (10) auf einem Potential (U1) liegt, so dass die beschleunigende Potentialsenke für das die Ionenquelle (10) verlassende Teilchen erzeugt wird.
  3. Beschleunigerstrecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (41) als Ringelektrode am Eintritt (x1) in den ersten Hohlraumresonator (31) ausgebildet ist, die insbesondere derart ausgebildet ist, dass sie die Eintrittsöffnung (32) des ersten Hohlraumresonators (31) umgibt.
  4. Beschleunigerstrecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (41) von der restlichen Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators (31) durch einen Isolator (42), insbesondere durch eine ringförmige Isolationsstrecke, getrennt ist.
  5. Beschleunigerstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallelgeschalteter Kondensator (43) vorgesehen ist, der ausgebildet und angeordnet ist, um eine signifikante Wechselspannung der Elektrode (41) gegen die restliche Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators (31) beim Betrieb des ersten Hohlraumresonators (31) zu unterdrücken.
  6. Beschleunigerstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über den Kondensator (43) die Elektrode (41) mit der restlichen Resonatorstruktur des ersten Hohlraumresonators (31) verbunden ist.
  7. Beschleunigerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialsenke und ein im Betrieb der Beschleunigerstruktur am ersten Hohlraumresonator (31) angelegtes HF-Feld derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine abbremsende Kraft, die aufgrund der Potentialsenke in Teilchenstrahlrichtung gesehen hinter dem Eintritt in den ersten Hohlraumresonator (31) vorherrscht, durch gleichzeitige Beschleunigungskraft des HF-Feldes auf das Teilchen ausgeglichen und übertroffen wird.
  8. Beschleunigerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Hohlraumresonator (31) in Teilchenstrahlrichtung gesehen in einem Bereich (x2, x3) befindet, in dem die Potentialsenke eine abbremsende Wirkung auf das Teilchen hat.
  9. Beschleunigerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Minimum der Potentialsenke in Teilchenstrahlrichtung gesehen am Eintritt (x1) des ersten Hohlraumresonators (31) liegt.
  10. Verfahren zur Beschleunigung eines eine Ionenquelle (10) verlassenden Teilchens mit einem HF-Teilchenbeschleuniger, welcher eine Beschleunigerstrecke mit zumindest einem Hohlraumresonator (31) aufweist, der seinerseits ausgebildet ist, um das die Ionenquelle (10) verlassende Teilchen zu beschleunigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilchen mit Hilfe einer Potentialsenke elektrostatisch vorbeschleunigt und nach Passieren des Minimums der Potentialsenke aufgrund der anziehenden Wirkung der Potentialsenke auf das Teilchen wieder abgebremst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialsenke vom Teilchen vollständig durchlaufen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialsenke mit einer Elektrode (41) erzeugt wird, die auf ein erstes Potential U1 gebracht wird, während sich zumindest die Ionenquelle (10) und der erste Hohlraumresonator (31) auf einem hiervon unterschidlichen, zweiten Potential U0 befinden.
DE102010021963A 2010-05-28 2010-05-28 Elektrostatischer Teilcheninjektor für HF-Teilchenbeschleuniger Withdrawn DE102010021963A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021963A DE102010021963A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Elektrostatischer Teilcheninjektor für HF-Teilchenbeschleuniger
RU2012157719/07A RU2580950C2 (ru) 2010-05-28 2011-04-04 Электростатический инжектор частиц для высокочастотного ускорителя заряженных частиц
JP2013511583A JP6038778B2 (ja) 2010-05-28 2011-04-04 Rf粒子加速器のための加速器セグメント及び該加速器セグメントを用いた粒子を加速するための方法
CA2800755A CA2800755A1 (en) 2010-05-28 2011-04-04 Electrostatic particle injector for rf particle accelerator
PCT/EP2011/055202 WO2011147621A1 (de) 2010-05-28 2011-04-04 Elektrostatischer teilcheninjektor für hf-teilchenbeschleuniger
EP11714725.6A EP2578067A1 (de) 2010-05-28 2011-04-04 Elektrostatischer teilcheninjektor für hf-teilchenbeschleuniger
US13/700,518 US20130082586A1 (en) 2010-05-28 2011-04-04 Electrostatic particle injector for rf particle accelerators
BR112012030250A BR112012030250A2 (pt) 2010-05-28 2011-04-04 injetor de partícula eletrostática para acelerador de partícula rf
CN201180024172.7A CN102893706B (zh) 2010-05-28 2011-04-04 用于hf粒子加速器的加速器路段和粒子加速方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021963A DE102010021963A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Elektrostatischer Teilcheninjektor für HF-Teilchenbeschleuniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021963A1 true DE102010021963A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44487209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021963A Withdrawn DE102010021963A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Elektrostatischer Teilcheninjektor für HF-Teilchenbeschleuniger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130082586A1 (de)
EP (1) EP2578067A1 (de)
JP (1) JP6038778B2 (de)
CN (1) CN102893706B (de)
BR (1) BR112012030250A2 (de)
CA (1) CA2800755A1 (de)
DE (1) DE102010021963A1 (de)
RU (1) RU2580950C2 (de)
WO (1) WO2011147621A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114018729B (zh) * 2021-11-02 2022-05-17 上海交通大学 基于mems技术的微粒子加速装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011087A (en) * 1955-02-08 1961-11-28 Applied Radiation Corp Device and method for producing electron beams
US3489943A (en) * 1966-11-14 1970-01-13 Ion Physics Corp System for generating intense pulses of microwave power using traveling wave acceleration means
US5084682A (en) * 1990-09-07 1992-01-28 Science Applications International Corporation Close-coupled RF power systems for linacs
JPH04184900A (ja) * 1990-11-16 1992-07-01 Shimadzu Corp 高周波四重極加速器における加速エネルギの制御方法
US5365070A (en) * 1992-04-29 1994-11-15 The Regents Of The University Of California Negative ion beam injection apparatus with magnetic shield and electron removal means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836759A (en) * 1955-07-22 1958-05-27 Stirling A Colgate Linear accelerator
US3916246A (en) * 1973-08-20 1975-10-28 Varian Associates Electron beam electrical power transmission system
FR2684512B1 (fr) * 1991-11-28 1997-04-18 Commissariat Energie Atomique Accelerateur d'electrons a cavite resonante.
JP2529924B2 (ja) * 1993-04-05 1996-09-04 電気興業株式会社 高周波粒子加速装置
US8581523B2 (en) * 2007-11-30 2013-11-12 Mevion Medical Systems, Inc. Interrupted particle source
JP4517097B2 (ja) * 2008-02-27 2010-08-04 株式会社アキュセラ 電子ビームを発生する加速器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011087A (en) * 1955-02-08 1961-11-28 Applied Radiation Corp Device and method for producing electron beams
US3489943A (en) * 1966-11-14 1970-01-13 Ion Physics Corp System for generating intense pulses of microwave power using traveling wave acceleration means
US5084682A (en) * 1990-09-07 1992-01-28 Science Applications International Corporation Close-coupled RF power systems for linacs
JPH04184900A (ja) * 1990-11-16 1992-07-01 Shimadzu Corp 高周波四重極加速器における加速エネルギの制御方法
US5365070A (en) * 1992-04-29 1994-11-15 The Regents Of The University Of California Negative ion beam injection apparatus with magnetic shield and electron removal means

Also Published As

Publication number Publication date
JP6038778B2 (ja) 2016-12-07
RU2580950C2 (ru) 2016-04-10
US20130082586A1 (en) 2013-04-04
EP2578067A1 (de) 2013-04-10
WO2011147621A1 (de) 2011-12-01
CN102893706A (zh) 2013-01-23
BR112012030250A2 (pt) 2016-09-20
CN102893706B (zh) 2017-11-17
CA2800755A1 (en) 2011-12-01
RU2012157719A (ru) 2014-11-27
JP2013528307A (ja) 2013-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005542B3 (de) Massenspektrometer mit spannungsstabilisierung mittels dummy-last
WO2013178275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum paketieren eines strahls geladener teilchen
DE102014001591A1 (de) Teilchenbeschleuniger und medizinisches Gerät
DE102014219016B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Stehwellenbeschleunigers
DE1222589B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines raumladungsneutralisierten Strahles geladener Teilchen
DE1187749B (de) Teilchenbeschleuniger nach Art eines Synchrotrons
DE2430270A1 (de) Linearbeschleuniger
DE102010021963A1 (de) Elektrostatischer Teilcheninjektor für HF-Teilchenbeschleuniger
DE102014219018A1 (de) Elektronenlinear-Beschleunigersysteme
DE954814C (de) Verfahren zur Herausfuehrung der in einem Induktionsbeschleuniger beschleunigten Teilchen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2120931A1 (de) Teilchen-Vorbeschleuniger
DE2754791A1 (de) Rennbahn-mikrotron
DE1906951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen
WO2006119966A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum massenselektiven ionentransport
DE1936102B2 (de) Schwerionenbeschleuniger mit elektrostatischer tandem an ordnung mit zwei umlenk magnetspiegeln mit glas umlade strecke und mit festkoerper folien zum abstreifen von elektronen von den ionen
DE1206532B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen der elektrisch geladenen Teilchen eines ionisierten Gases
DE1498644A1 (de) Elektrostatische Teilchen-Trenneinrichtung
DE102010009020A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschuss von geladenen Teilchen in einen Teilchenbeschleuniger sowie Beschleunigervorrichtung
DE1936102C (de) Schwerionenbeschleuniger mit elektro statischer Tandem Anordnung, mit zwei Umlenk Magnetspiegeln, mit Gas Umlade strecke und mit Festkörper Folien zum Abstreifen von Elektronen von den Ionen
WO2010000639A1 (de) Beschleuniger zur beschleunigung von geladenen teilchen
DE102010039030A1 (de) Reflektron mit alternierenden Elektrodendicken sowie Flugzeitmassenspektrometer mit einem erfindungsgemäßen Reflektron
DE1539847A1 (de) Vorrichtung zur Teilung von durch Teilchenbeschleuniger erzeugten Strahlen
DE2007019A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur linea ren Beschleunigung von schweren geladenen Teilchen
DE19938824C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Filterung mindestens einer Spezies aus einer Mehrzahl von Komponenten eines Plasmas
DE102010032216B4 (de) Gepulste Spallations-Neutronenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203