DE102010021662A1 - Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010021662A1
DE102010021662A1 DE201010021662 DE102010021662A DE102010021662A1 DE 102010021662 A1 DE102010021662 A1 DE 102010021662A1 DE 201010021662 DE201010021662 DE 201010021662 DE 102010021662 A DE102010021662 A DE 102010021662A DE 102010021662 A1 DE102010021662 A1 DE 102010021662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking
locking element
upper rail
bottom rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021662
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Mühlberger
Dipl.-Ing. Willems Boris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010021662 priority Critical patent/DE102010021662A1/de
Publication of DE102010021662A1 publication Critical patent/DE102010021662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0707J-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung (18), insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer Unterschiene (10) und einer Oberschiene (12), welche relativ zu der Unterschiene (10) bewegbar ist, sowie mit einer Verriegelungseinrichtung mit wenigstens einem Verriegelungselement (20), welches zum lösbaren Verriegeln der Oberschiene (12) mit der Unterschiene (10) bezüglich der Bewegung beider Schienen (10, 12) relativ zueinander aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, wobei das Verriegelungselement (20) in wenigstens eine weitere Entriegelungsstellung bringbar ist, in welcher die Oberschiene (12) von der Unterschiene (10) vollständig lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Verstellvorrichtung ist beispielsweise durch die DE 601 00 054 T2 offenbart. Bei der dortigen Vorrichtung zur Führung und zur Verankerung eines Fahrzeugsitzes ist dieser mit einem Fußgestell versehen, welches aus zwei Seitenflanschen besteht. Diese weisen jeweils Mittel zur Positionierung, Mittel zur Führung und Mittel zur Verriegelung des Sitzes in am Boden befestigten parallelen Längsgleitschienen auf. Nachteilig bei derartigen Verstellvorrichtungen ist, dass sie sehr viele bewegliche Bauteile aufweisen, durch welche die verschiedenen Verstellfunktionen ausführbar sind. Das Herstellen derartiger Verstellvorrichtungen ist daher aufwändig und kostspielig. Zudem ist ihr Gebrauch durch einen Anwender aufgrund der vielen funktionellen Bauteile unkomfortabel.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einfach und kostensparend herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung umfasst eine Unterschiene und eine Oberschiene, welche relativ zu der Unterschiene bewegbar ist. Ein Verriegelungselement einer Verriegelungseinrichtung der Verstellvorrichtung ist zum lösbaren Verriegeln der Oberschiene mit der Unterschiene bezüglich der Bewegung beider Schienen relativ zueinander aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bringbar. Das Verriegelungselement ist dabei in wenigstens eine weitere Entriegelungsstellung bringbar, in welcher die Oberschiene von der Unterschiene vollständig lösbar ist.
  • Dadurch kann durch Verbringen eines einzigen Bauteils der Verstellvorrichtung, nämlich des Verriegelungselements, in unterschiedliche Stellungen entweder ein Bewegen bzw. Gleiten der beiden Schienen relativ zueinander ermöglicht werden, oder ein Verriegeln der beiden Schienen miteinander durchgeführt werden, oder ein vollständiges Lösen der Oberschiene von der Unterschiene ermöglicht werden. Die Verstellvorrichtung benötigt hierfür keine zusätzlichen Bauteile und ist deshalb einfach und kostensparend herstellbar. Die Verstellvorrichtung kann des Weiteren in komfortablerer Weise genutzt werden, da weniger Hebel oder dergleichen zum Ausführen unterschiedlicher Verstellfunktionen bedient werden müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Verriegelungselement in jeder Position beider Schienen relativ zueinander, welche durch das gleitende Bewegen der Schienen einnehmbar ist, in die weitere Entriegelungsstellung bringbar. Beispielsweise kann dadurch ein mit der Oberschiene verbundener Fahrzeugsitz an jeder Position entlang der Unterschiene gelöst bzw. wieder eingesetzt werden.
  • Dabei ist von Vorteil, wenn das Verriegelungselement in der einen Entriegelungsstellung, in der die Oberschiene relativ zu der Unterschiene bewegbar ist, Bewegungen der Oberschiene relativ zu der Unterschiene nur in einer einzigen Bewegungsrichtung und in entsprechender Gegenrichtung zulässt. Das Verriegelungselement kann dabei auch eine Führungsfunktion besitzen und verhindert beispielsweise das Kippen eines mit der Oberschiene verbundenen Fahrzeugsitzes beim Bewegen der Oberschiene relativ zu der Unterschiene. Die Verstellvorrichtung muss dann kein zusätzliches Bauteil zum Führen umfassen und ist einfacher herstellbar.
  • Vorteilhafterweise ist an der Oberschiene eine Laufrolle angeordnet. Diese kann in an sich bekannter Weise ausgestaltet sein und die beim Bewegen der Oberschiene relativ zu der Unterschiene auftretende Reibung vermindern, so dass ein komfortableres Verstellen ermöglicht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung weisen die Oberschiene und die Unterschiene zumindest bereichsweise in ihren jeweiligen Querschnitten eine U-Form auf. Dadurch ist die Verstellvorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bevorzugt weist die Unterschiene zumindest eine Rastkerbe oder dergleichen auf, in welche ein Rastschenkel des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung einrastbar ist. Dieses Verrasten gewährleistet ein sichereres Verbringen des Verriegelungselements in die Verriegelungsstellung.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Oberschiene zumindest eine Ausnehmung aufweist, durch welche der Rastschenkel des Verriegelungselements durchführbar ist. Hierdurch ist das Verriegelungselement in einfacher Weise kraftschlüssig mit der Oberschiene verbindbar. Des Weiteren kann für einen mit der Oberschiene verbundenen Fahrzeugsitz eine Führungsfunktion des Verriegelungselements zum Tragen kommen, wenn dieses zumindest einen Führungsabschnitt in Hochrichtung und/oder einen unter die Unterschiene greifenden Abschnitt aufweist.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 in A), B) und C) jeweils schematische Querschnittszeichnungen einer Verstellvorrichtung mit einer Unterschiene und einer Oberschiene, welche relativ zu der Unterschiene gleitend bewegbar ist, sowie mit einer Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungselement, welches
    in A) in eine Verriegelungsstellung gebracht ist,
    in B) in eine Entriegelungsstellung gebracht ist, und
    in C) in eine weitere Entriegelungsstellung gebracht ist, in welcher die Oberschiene von der Unterschiene vollständig lösbar ist; und
  • 2 eine ausschnittsweise perspektivische Explosionsdarstellung der Verstellvorrichtung aus 1.
  • Eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Unterschiene 10 sowie eine im Querschnitt ebenfalls im Wesentlichen U-förmige Oberschiene 12 einer Verstellvorrichtung 18 weisen jeweilige, aneinanderliegende Schenkel 14, 16 auf. Die Oberschiene 12 und die Unterschiene 10 sind dabei relativ zueinander in einer z-Richtung (gleitend) bewegbar. Hierdurch kann beispielsweise ein in der 1 nicht dargestellter Fahrzeugsitz, welcher an der Oberschiene 12 befestigbar ist, zusammen mit dieser entlang der Unterschiene 10 verfahren werden.
  • Als Verriegelungselement 20 weist die Verstellvorrichtung 18 einen Rasthaken auf. Dieser umfasst einen längeren Schenkel 22 sowie einen kürzeren Schenkel 24, welche unter Ausbildung der Rasthakenform gegeneinander abgewinkelt sind. Der kürzere Schenkel 24 weist an seinem Endbereich 26 eine im Querschnitt kreisförmige Form auf, welche beispielsweise aus einem Gleitkunststoff gebildet sein kann, um ein Gleiten des Rasthakens relativ zu der Unterschiene 10 zu erleichtern.
  • In 1A) ist das Verriegelungselement 20 in einer Verriegelungsstellung gezeigt. In dieser ist der im Querschnitt kreisförmige Endbereich 26 des Schenkels 24 des Verriegelungselements 20 bezüglich des U-förmigen Querschnitts der Unterschiene 10 in einem Sohlenbereich 28 angeordnet. Der lange Schenkel 22 des Verriegelungselements 20 wird in der Verriegelungsstellung bezüglich eines Bewegens in der z-Richtung durch den Schenkel 16 der Unterschiene 10 blockiert. Hierfür ist der lange Schenkel 22 des Verriegelungselements 20 in eine Rastkerbe 30 der Unterschiene 10 gebracht, welche in 2 gezeigt ist.
  • Die Oberschiene 12 weist eine Ausnehmung 32 auf (vgl. 2), durch welche der lange Schenkel 22 des Verriegelungselements 20 hindurch geführt ist. Hierdurch sind das Verriegelungselement 20 und die Oberschiene 12 kraftschlüssig miteinander verbunden. In der Verriegelungsstellung ist somit das Gleiten bzw. Bewegen der beiden Schienen 10, 12 relativ zueinander in der z-Richtung nicht möglich. Ein an der Oberschiene 12 und dem Verriegelungselement 20 befestigbarer Fahrzeugsitz ist damit ebenfalls bezüglich des Gleitens in z-Richtung fixierbar. Das Verriegeln kann – beispielsweise durch die Anordnung von mehreren Rastkerben 30 an der Unterschiene 10 – in verschiedenen festlegbaren Positionen erfolgen.
  • In 1B) ist das Verriegelungselement 20 in einer ersten Entriegelungsstellung dargestellt. Der im Querschnitt kreisförmige Endbereich 16 des kurzen Schenkels 24 des Verriegelungselements 20 ist nicht mehr in dem Sohlenbereich 28 der Unterschiene 10 angeordnet, sondern liegt jetzt an dem Schenkel 16 der Unterschiene 10 an. Des Weiteren befindet sich der lange Schenkel 22 des Verriegelungselements 20 nicht mehr in der Rastkerbe 30 der Unterschiene 10, sodass das Verriegelungselement 20 in der z-Richtung nicht mehr durch den Schenkel 16 der Unterschiene 10 am Gleiten relativ zu dieser gehindert wird. Das Verriegelungselement 20 kann also gemeinsam mit der Oberschiene 12 und gemeinsam mit einem an dieser und an dem Verrieglungselement 20 befestigbaren Fahrzeugsitz in der z-Richtung relativ zu der Unterschiene 10 gleitend bewegt werden. Dabei führt der im Wesentlichen in Hochrichtung bzw. y-Richtung ausgebildete Schenkel 22 und der unter die Unterschiene 10 greifende kürzere Schenkel 24 des Verriegelungselements 20 den Fahrzeugsitz und wirkt somit einem Kippen des Fahrzeugsitzes beim Gleiten entgegen.
  • In der 1C) ist das Verriegelungselement 20 in einer weiteren Entriegelungsstellung dargestellt. Der kugelförmige Endbereich 26 des kurzen Schenkels 24 des Verriegelungselements 20 liegt nun nicht mehr an dem Schenkel 16 der Unterschiene 10 an und er untergreift auch die Unterschiene nicht mehr. Das Verriegelungselement 20 kann gemeinsam mit der Oberschiene 12 und beispielsweise einem an diesen befestigten Fahrzeugsitz vollständig von der Unterschiene 10 gelöst werden, indem das Verriegelungselement 20 innerhalb eines durch gestrichelte Linien in der 1C) dargestellten Entnahmekorridors bewegt wird.
  • Die Oberschiene 12 kann angeordnet an dem Schenkel 14, welcher an dem Schenkel 16 der Unterschiene 10 anliegt, eine Laufrolle umfassen. Durch ein derartiges Rollelement wird das Bewegen der beiden Schienen 10, 12 relativ zueinander weiter verbessert und unkomfortable Reibungserscheinungen vermindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60100054 T2 [0002]

Claims (7)

  1. Verstellvorrichtung (18), insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer Unterschiene (10) und einer Oberschiene (12), welche relativ zu der Unterschiene (10) bewegbar ist, sowie mit zumindest einer Verriegelungseinrichtung mit wenigstens einem Verriegelungselement (20), welches zum lösbaren Verriegeln der Oberschiene (12) mit der Unterschiene (10) bezüglich der Bewegung beider Schienen (10, 12) relativ zueinander aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) in wenigstens eine weitere Entriegelungsstellung bringbar ist, in welcher die Oberschiene (12) von der Unterschiene (10) vollständig lösbar ist.
  2. Verstellvorrichtung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) in jeder beliebigen Position beider Schienen (10, 12) relativ zueinander, welche nach dem Bewegen der Schienen (10, 12) einnehmbar ist, in die weitere Entriegelungsstellung bringbar ist.
  3. Verstellvorrichtung (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) in der einen Entriegelungsstellung, in der die Oberschiene (12) relativ zu der Unterschiene (10) gleitend bewegbar ist, Bewegungen der Oberschiene (12) relativ zu der Unterschiene (10) nur in einer einzigen Bewegungsrichtung und in entsprechender Gegenrichtung zulässt.
  4. Verstellvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Oberschiene (12) relativ zu der Unterschiene (10) an der Oberschiene (12) eine Laufrolle angeordnet ist.
  5. Verstellvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiene (10) zumindest eine Rastkerbe (30) oder dergleichen aufweist, in welche ein Rastschenkel der Verriegelungselements (20) in der Verriegelungsstellung eingerastet ist.
  6. Verstellvorrichtung (18) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschiene (12) zumindest eine Ausnehmung (32) aufweist, durch welche der Rastschenkel der Verriegelungselements (20) durchführbar ist.
  7. Fahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE201010021662 2010-05-26 2010-05-26 Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE102010021662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021662 DE102010021662A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021662 DE102010021662A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021662A1 true DE102010021662A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021662 Withdrawn DE102010021662A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021662A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60100054T2 (de) 2000-07-27 2003-07-17 Antolin Grupo Ing Sa Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60100054T2 (de) 2000-07-27 2003-07-17 Antolin Grupo Ing Sa Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004231B4 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102007038712A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE3532419C2 (de)
DE102010000780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
DE102006022732A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006009265A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE102014217331A1 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011004453A1 (de) Rampe mit mechanisch variabler Fixierung
DE102010038250A1 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE10209936A1 (de) Fahrzeugsitz mit Fondlehne
DE102010021662A1 (de) Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102009007742A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE102009048498A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE102014211492A1 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE202013105425U1 (de) Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule
DE102004029605B4 (de) Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102009013500B4 (de) Beinführung zur bewegungsgeführten Verbindung der Beine eines Patienten
DE202008012303U1 (de) Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen
DE102012006516A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE202015106729U1 (de) Schienenpaar für einen manuell längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE102016200636B4 (de) Komforteinrichtung
EP2859869A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination