DE102010021511B4 - Kabelführung für eine Tattoo-Maschine - Google Patents

Kabelführung für eine Tattoo-Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010021511B4
DE102010021511B4 DE201010021511 DE102010021511A DE102010021511B4 DE 102010021511 B4 DE102010021511 B4 DE 102010021511B4 DE 201010021511 DE201010021511 DE 201010021511 DE 102010021511 A DE102010021511 A DE 102010021511A DE 102010021511 B4 DE102010021511 B4 DE 102010021511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable guide
tattoo machine
guide element
tattoo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010021511
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021511A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010021511 priority Critical patent/DE102010021511B4/de
Publication of DE102010021511A1 publication Critical patent/DE102010021511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021511B4 publication Critical patent/DE102010021511B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Kabelführung für eine Tattoo-Maschine zur Führung eines die Tattoo-Maschine (M) mit einem Netzgerät verbindenden Kabels (K), wobei die Kabelführung (1) eine Kabelführungseinheit (2) aufweist, die ein erstes Kabelführungselement (3) und ein zweites Kabelführungselement (4) besitzt, deren erste Enden (3', 4') jeweils mit einem Winkelstück (5) verbunden sind, die beiden Kabelführungselemente (3, 4) und das Winkelstück (5) einen Kabelkanal aufweisen, so dass durch diesen Kabelkanal das die Tattoo-Maschine (M) mit dem Netzgerät verbindende Kabel (K) führbar ist, das zweite Ende (3'') des ersten Kabelführungselements (3) mit einer Lagerung (6) verbunden ist, durch welche (6) die Kabelführungseinheit ( 2) mit einer Unterlage verbindbar ist, und wobei einem zweiten Ende (4'') des zweiten Kabelführungselements (4) eine flexible Führung (8) für das Kabel (K) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelführung für eine Tattoo-Maschine zur Führung eines die Tattoo-Maschine mit einem Netzgerät verbindenden Kabels.
  • Tattoo-Maschinen sind bekannt und werden dazu verwendet, Tattoos in die menschliche oder tierische Haut einzubringen. Zur Energieversorgung der Tattoo-Maschine dient ein Kabel, welches diese mit einem Netzgerät verbindet. Bis jetzt ist vorgesehen, dass dieses Kabel einfach am Boden vom Netzgerät zur Tattoo-Maschine verläuft. Dies besitzt den Nachteil, dass die Handhabung der Tattoo-Maschine erschwert und somit die Arbeit des Tätowierers behindert wird, da er praktisch das Kabel bei der Tätowierung „nachschleifen” muss. Die bis jetzt bekannte Kabelführung über den Boden zwischen dem Netzgerät und der Tattoo-Maschine ist auch aus hygienischen Gründen von Nachteil, da das Kabel durch den Bodenkontakt nicht steril ist und beim Tätowiervorgang die Gefahr besteht, dass das Kabel in Kontakt mit offenen Wunden kommt.
  • Aus der DE 298 20 332 U1 ist eine Halte- und Versorgungsvorrichtung für EKG-Saugelektroden bekannt, die eine Kabelführung zur Führung eines mit einem Netzgerät verbindenden Kabels aufweist. Die Kabelführungseinheit besitzt ein winkelförmiges erstes Kabelführungselement, in dem ein teleskopierbares zweites Kabelführungselement angeordnet ist. Durch die beiden Kabelführungselemente führt ein Kabelkanal, so dass durch diesen Kabelkanal das mit dem Netzgerät verbindende Kabel führbar ist. Das zweite Ende des ersten Führungselements ist mit einer Lagerung verbunden, durch welche die Kabelführungseinheit mit einer Unterlage verbindbar ist.
  • Die DE 86 26 910 U1 beschreibt einen Träger zur schwenkbaren Aufhängung von Steuergeräten, der ein horizontales Verbindungsrohr besitzt, an das endseitig ein Winkelstück anschließt, in dem ein vertikal laufendes Verbindungsrohr aufgenommen ist Die vorgenannten Bauteile weisen einen Innenkanal auf, durch den hindurch eine elektrische Leitung verlegt werden kann.
  • Die DE 296 07 728 U1 beschreibt ein elektrisches Steuerpult, das von einer Tragekonstruktion, die aus einer feststehenden Säule, einem horizontal ausladenden Arm und einem Kopf besteht, getragen wird. Die genannten Teile sind zur Aufnahme elektrischer Leitungen mit Kanälen ausgebildet. Die Säule und der Arm sind über ein Gelenk mit lotrechter Achse verbunden, so dass der Arm beliebig geschwenkt werden kann.
  • Die DE 43 31 125 C2 beschreibt ein Winkelstück für eine Aufhängevorrichtung, die ein Steuergerät oder dergleichen trägt. Das Winkelstück weist zwei, im Winkel zueinander stehende Tragarm-Befestigungswände auf, die an ihren zueinander abgekehrten Außenseiten Aufnahme zur Ausbildung von als geschlossenen Hohlprofilabschnitten ausgebildeten Tragarmen aufweisen und die als Kabeldurchführungen ausgebildete Durchbrüche aufweisen, über die der von dem Hohlprofilabschnitt umschlossene Kabelkanal zugänglich ist.
  • Die DE 84 36 146 U1 beschreibt eine Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke, welche aus einem oder mehreren geraden Tragrohren und Rohrbogen ausgebildet ist, in denen ein Kabelkanal zur Führung einer Leitung angeordnet ist, Die einzelnen Rohrabschnitte sind über ein Winkelstück verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelführung für eine Tattoo-Maschine zu entwickeln, bei der ein Bodenkontakt des Kabels vermieden und das Kabel beim Tätowiervorgang nicht stört.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kabelführung eine galgenartig ausgebildete Kabelführungseinheit aufweist, die ein erstes Kabelführungselement und ein zweites Kabelführungselement besitzt, deren erste Enden jeweils mit einem Winkelstück verbunden sind, das die Kabelführungselemente und das Winkelstück einen Kabelkanal aufweisen, so dass durch diesen Kabelkanal das die Tattoo-Maschine mit dem Netzgerät verbindende Kabel führbar ist, und dass das zweite Ende des ersten Kabelführungselements mit einer Lagerung verbunden ist, durch welche die Kabelführungseinheit mit einer Unterlage verbindbar ist, und dass am zweiten Ende des zweiten Kabelführungselements ein flexibles Führungselement für das Kabel vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird in vorteilhafter Art und Weise eine Kabelführung für eine Tattoo-Maschine geschaffen, die es in einfacher Art und Weise erlaubt, das die Tattoo-Maschine mit elektrischer Energie versorgende Kabel einfach zu führen. Durch die galgenartig ausgebildete Konstruktion der Kabelführungseinheit wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass das Kabel beim Tätowiervorgang nicht auf dem Boden aufliegt oder auf diesem schleift, so dass sowohl die Handhabung der Tattoo-Maschine erleichtert als auch die beim Tätowieren gewünschten Hygienebedingungen leichter geschaffen bzw. eingehalten werden können, Das Vorsehen eines flexiblen Führungselements besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise erreicht wird, dass das Kabel beim Tätowiervorgang vom Tätowierer weggehalten wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste und/oder das zweite Kabelführungselement als eine Teleskopstange ausgebildet ist.
  • Die teleskopartige Ausbildung des oder der Kabelführungselemente besitzt den Vorteil, dass die Kabelführung einfach unterschiedlichen Arbeitsbedingungen angepasst werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Teleskopstange drehbar in der Lagerung angeordnet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch ein weiterer Freiheitsgrad der Kabelführung ausgebildet wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der einzigen Figur beschrieben wird. Es zeigt:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel einer Kabelführung für eine Tattoo-Maschine.
  • In 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer Kabelführung für eine dort nur schematisch dargestellte Tattoo-Maschine T dargestellt, welche eine galgenartig ausgebildete Kabelführungseinheit 2 besitzt. Diese weist wiederum ein erstes Kabelführungselement 3 und ein zweites Kabelführungselement 4 auf, deren erste Enden 3 bzw. 4' mit einem Winkelstück 5 fest verbunden sind. Es wird bevorzugt, dass das erste und/oder das zweite Kabelführungselement 3 und 4 jeweils als eine Teleskopstange ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung der beiden Kabelführungselemente 3 und 4 als Teleskopstange besitzt den Vorteil, dass in einfacher Art und Weise die Arbeitshöhe der Kabelführung 1 verändert werden kann, indem die das erste Kabelführungselements 3 ausbildende erste Teleskopstange entsprechend verstellt wird. Die Ausbildung des zweiten Kabelführungselements 4 als Teleskopstange besitzt den Vorteil, dass durch eine entsprechende Verstellung der zweiten Teleskopstange ermöglicht wird, die Ausladung der galgenartig ausgebildeten Kabelführungseinrichtung 2 zu variieren.
  • In dem hier gezeigten Fall ist das Winkelstück 5 mit zwei Schenkeln 5a, 5b als ein rechtwinkliges Winkelstück ausgebildet. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Es ist auch möglich, dass die beiden Schenkel 5a, 5b des Winkelstücks 5 einen Winkel miteinander einschließen, der ungleich 90° ist.
  • Das erste und das zweite Kabelführungselement 3 und 4 sowie das Winkelstück 5 sind vorzugsweise rohrartig ausgebildet, so dass im Inneren dieser Bauteile ein Kabelkanal ausgebildet ist, durch den ein die Tattoo-Maschine M mit einem Netzgerät verbindendes Kabel K führbar ist. Die Führung des Kabels K im Inneren der Kabelführungseinheit 2 besitzt in Verbindung mit deren galgenartiger Ausbildung den Vorteil, dass das Kabel K beim Tätowiervorgang nicht auf dem Boden aufliegt oder auf diesem schleift, so dass sowohl die Handhabung der Tattoo-Maschine M erleichtert, als auch die beim Tätowiervorgang gewünschte Hygienebedingungen leichter geschaffen bzw. eingehalten werden können.
  • An seinem zweiten Ende 3'' ist das erste Kabelführungselement 3 mit einer Lagerung 6 verbunden, welche es erlaubt, die Kabelführung 1 mit einem sie tragenden Untergrund, z. B. einem Tisch oder einem Boden, zu verbinden. Hierzu dienen in der Lagerung 6 vorgesehenen Bohrungen 7, durch die entsprechend ausgebildete Befestigungsmittel hindurchgeführt werden können, welche die Kabelführung 1 mit dem sie tragenden Untergrund verbinden. Die Lagerung 6 ist aus einem Blech oder als Gussteil ausgebildet. Im erstgenannten Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Lagerung 8 eine Grundplatte 6a aufweist, auf der ein das zweite Ende 3'' des ersten Kabelführungselements 3 aufnehmendes Lagerelement 6b fest angeordnet ist. Bei der Ausbildung des Lagers 6 als Gussteil wird eine einstückige Ausbildung bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Lager 6 als ein Drehlager ausgebildet ist, welches es erlaubt, das erste Kabelführungselement 3 im Lager 6 verdrehbar anzuordnen. Das Lager 6 bzw. das Lagerelement 6b kann als ein Rollenlager oder ein Gleitlager mit Innengewinde sein, wobei dann ein Innengewinde das Lager 6 mit dem zweiten Ende 3'' der ersten Teleskopstange 3 verbindet, indem diese beiden Teile miteinander verschraubt werden.
  • Die ersten Enden 3', 4' der beiden Kabelführungselemente 3, 4 sind vorzugsweise jeweils mit einem Gewinde versehen, welches jeweils mit einem entsprechenden Gewinde an den beiden Enden 5', 5'' des Winkelstücks 5 zusammenwirken und derart eine sichere Verbindung der beiden Kabelführungselemente 3, 4 mit dem Winkelstück 5 ermöglichen. Es ist aber auch möglich, dass die Verbindung zwischen den beiden Kabelführungselementen 3, 4 und dem Winkelstück 5 über Schnappverbindungen erfolgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass am zweiten Ende 4'' des zweiten Kabelführungselements 4 der Kabelführungseinheit 2 eine flexible Führung 8 für das Kabel K ausgebildet ist, die vorzugsweise als eine Feder realisiert ist, welche kegelförmig oder zylindrisch sein kann. Bei einer kegelförmigen Ausführung der Feder ist deren Eingangsdurchmesser auf den Ausgang des rohrförmigen zweiten Kabelführungselements 4 und der Ausgangsdurchmesser auf den Durchmesser des Kabels K angepasst.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die beschriebenen Maßnahmen eine Kabelführung 1 für eine Tattoo-Maschine M ausgebildet ist, welche sich dadurch auszeichnet, dass sei eine einfachere Bedienung der Tattoo-Maschine M erlaubt und verbesserte Hygiene-Bedingungen schafft. Der einfache Aufbau der Kabelführung 1 erlaubt eine kostengünstige Herstellung, so dass die beschriebene Kabelführung 1 in einer Vielzahl von Anwendungsfällen einsetzbar ist und auch bestehende Tattoo-Maschinen M mit ihr nachgerüstet werden können.

Claims (5)

  1. Kabelführung für eine Tattoo-Maschine zur Führung eines die Tattoo-Maschine (M) mit einem Netzgerät verbindenden Kabels (K), wobei die Kabelführung (1) eine Kabelführungseinheit (2) aufweist, die ein erstes Kabelführungselement (3) und ein zweites Kabelführungselement (4) besitzt, deren erste Enden (3', 4') jeweils mit einem Winkelstück (5) verbunden sind, die beiden Kabelführungselemente (3, 4) und das Winkelstück (5) einen Kabelkanal aufweisen, so dass durch diesen Kabelkanal das die Tattoo-Maschine (M) mit dem Netzgerät verbindende Kabel (K) führbar ist, das zweite Ende (3'') des ersten Kabelführungselements (3) mit einer Lagerung (6) verbunden ist, durch welche (6) die Kabelführungseinheit ( 2) mit einer Unterlage verbindbar ist, und wobei einem zweiten Ende (4'') des zweiten Kabelführungselements (4) eine flexible Führung (8) für das Kabel (K) angeordnet ist.
  2. Kabelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Kabelführungselement (3, 4) als eine Teleskopstange ausgebildet ist.
  3. Kabelführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Kabelführungselemente (3, 4) verbindende Winkelstück (5) zwei Schenkel (5a, 5b) aufweist.
  4. Kabelführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (5a, 5b) des Winkelstücks (5) einen im wesentlichen rechtwinkligen Winkel miteinander einschließen.
  5. Kabelführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (2) drehbar in dem Lager (6) aufgenommen ist.
DE201010021511 2010-05-26 2010-05-26 Kabelführung für eine Tattoo-Maschine Expired - Fee Related DE102010021511B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021511 DE102010021511B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Kabelführung für eine Tattoo-Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021511 DE102010021511B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Kabelführung für eine Tattoo-Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021511A1 DE102010021511A1 (de) 2012-01-05
DE102010021511B4 true DE102010021511B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=45346616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021511 Expired - Fee Related DE102010021511B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Kabelführung für eine Tattoo-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021511B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436146U1 (de) * 1984-12-10 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke
DE8626910U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-20 Haseke Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE4033747C2 (de) * 1990-10-24 1992-07-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4331125C2 (de) * 1993-09-14 1996-03-07 Loh Kg Rittal Werk Winkelstück
DE29607728U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-25 Bueltmann Monika Elektrisches Steuerpult
DE29820332U1 (de) * 1998-11-13 1999-02-18 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Halte- und Versorgungsvorrichtung für EKG-Saugelektroden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436146U1 (de) * 1984-12-10 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke
DE8626910U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-20 Haseke Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE4033747C2 (de) * 1990-10-24 1992-07-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4331125C2 (de) * 1993-09-14 1996-03-07 Loh Kg Rittal Werk Winkelstück
DE29607728U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-25 Bueltmann Monika Elektrisches Steuerpult
DE29820332U1 (de) * 1998-11-13 1999-02-18 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Halte- und Versorgungsvorrichtung für EKG-Saugelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021511A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058819B1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Ver- und Entsorgungssysteme
DE102014109375A1 (de) Operationstischsäule für einen Operationstisch
DE102014209684B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungsgerät
DE202017100994U1 (de) Querträgerschrauben-Stützeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen in Portalform
DE202010018223U1 (de) Teleskopsäule, vorzugsweise für Möbel
EP2594241A1 (de) Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE60022252T2 (de) Massagevorrichtung zum Einbau in der Rückenlehne eines Sessels, versehen mit Massagedruckregulierung
DE102010021511B4 (de) Kabelführung für eine Tattoo-Maschine
DE202013004323U1 (de) Höhenverstellbares Möbel
DE6932974U (de) Vorrichtung zum halten biegsamer leitungen
DE102008025242A1 (de) Röntgenvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Röntgenvorrichtung
DE102012005760A1 (de) Patientenliege mit vier regelmäßig angeordneten Hubsäulen
DE2530478A1 (de) Dentalgeraet
DE102007032080B4 (de) Schreib- und Lesepult
EP2712516A2 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
DE102018124134A1 (de) Verstellbare Operationstischsäule mit einer Energie- und/oder Datenleitungsführungsvorrichtung
WO2017186232A1 (de) Zahnärztliche behandlungseinheit
DE202009016658U1 (de) Behandlungsliege für Dialysepatienten
DE2638924B2 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP0792630A2 (de) Behandlungsliege
DE3728963C2 (de) Parallelführungsvorrichtung
EP0643936A1 (de) Datenverarbeitungsstation auf die Arbeitsflächen von Behandlungsmöbeln in der Zahnarzt-Praxis oder auf Arbeitsflächen anderer Arbeitsbereiche
CN207928395U (zh) 一种高灵活度可调节立式兽医绑定架
EP2201860A1 (de) Anordnung mit teleskopierbaren Rohren
AT382814B (de) Vorrichtung zum anbringen von beschlaegen, insbesondere scharnieren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee