DE102010020928B4 - Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010020928B4
DE102010020928B4 DE102010020928.7A DE102010020928A DE102010020928B4 DE 102010020928 B4 DE102010020928 B4 DE 102010020928B4 DE 102010020928 A DE102010020928 A DE 102010020928A DE 102010020928 B4 DE102010020928 B4 DE 102010020928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
magnetic
pad
layer
press pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010020928.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020928A1 (de
Inventor
Andreas Reichle
Josef Mai
Michael Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid Technology Systems GmbH
Original Assignee
Schmid Technology Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Technology Systems GmbH filed Critical Schmid Technology Systems GmbH
Priority to DE102010020928.7A priority Critical patent/DE102010020928B4/de
Priority to PCT/EP2011/057351 priority patent/WO2011141390A1/de
Priority to TW100116382A priority patent/TW201210801A/zh
Publication of DE102010020928A1 publication Critical patent/DE102010020928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020928B4 publication Critical patent/DE102010020928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Flächiges Presspolster, insbesondere Presspad, zum Einsatz in einer Produktkammer einer Pressvorrichtung, insbesondere einer Laminierpresse für flache Produkte wie Photovoltaikmodule, wobei das Presspolster flächig ausgedehnt ist und die Pressvorrichtung und das Presspolster zur werkzeuglos lösbaren und halterlosen magnetischen Befestigung in der Produktkammer bzw. der Pressvorrichtung ausgebildet sind und das Presspolster folgende Elemente umfasst:- eine Presspolsterschicht (13) aus einem kompressiblen Presspolstermaterial,- eine gegenüber der Presspolsterschicht biegesteifere, flexible Magnetfolie (15) und- eine einerseits mit der Presspolsterschicht und andererseits mit der Magnetfolie verklebte Klebefolie (17) zwischen der Presspolsterschicht und der Magnetfolie.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein flächiges Presspolster, welches auch als Pressfläche oder Presspad bezeichnet wird, zum Einsatz in einer Pressvorrichtung, z.B. in einer Produktkammer derselben, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Presspolsters.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 62 081 A1 ist es bekannt, ein solches Presspolster in einer Produktkammer einer Pressvorrichtung dadurch zu befestigen, dass es seitlich über eine Pressplatte übersteht und umgeschlagen ist sowie befestigt ist. Beim Befestigen kann es auch gespannt werden mittels einer kombinierten Befestigungs-Spannvorrichtung. Das Presspolster besteht dabei aus einem gummielastischen Band und kann im Inneren ein Gewebe aufweisen.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 201 03 554 U1 ist ein Presspolster bekannt, das aus einem textilen Flächengebilde besteht, beispielsweise einem Gewebe, einem Gewirk oder einem Vlies.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 008 626 A1 ist es für eine Oberflächenveredelungsvorrichtung bekannt, ein graviertes Pressblech durch Verklebung, mechanisch, pneumatisch oder magnetisch an einem Werkzeugträger zu halten.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 200 13 422 U1 ist ein Presspolster zur magnetischen Fixierung an Heizplatten in Heizpressen bekannt, das aus einem Gewebe mit temperaturbeständigen Elastomerfäden als Schuss- oder Kettfäden, in denen Magnetwerkstoffe enthalten sind, und magnetisierbaren Metalldrähten als Kett- oder Schussfäden besteht.
  • Die Patentschrift DE 32 22 183 C1 offenbart eine Pressbeschichtungsvorrichtung mit Pressplatten, in die magnetische Haltevorrichtungen zum Halten von mit Stahlpressblechen beklebten Polsterschichten integriert sind, wozu Permanentmagnete oder Elektromagnete in Öffnungen der Platten eingefügt sind.
  • Die Offenlegungsschrift JP H07-256670 A offenbart ein magnetisch befestigbares Mehrschicht-Presspolster mit einer Presspolsterschicht, auf deren eine Seite eine Magnetschicht und auf deren andere Seite eine zweilagige Hartschicht aus einem Prepregmaterial und einer Aluminiumfolie laminiert ist, auf die ihrerseits eine Trennschicht laminiert ist.
  • Die Offenlegungsschrift JP H10-151703 A offenbart ein magnetisch befestigbares Mehrschicht-Presspolster mit einer Presspolsterschicht aus einem nicht vulkanisierten Gummimaterial und nicht vulkanisierten Magnetgummischicht, die durch Vulkanisieren unter Verwendung einer zwischenliegenden Klebeschicht zusammenlaminiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Presspolster sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere ein gebrauchstaugliches und vorteilhaftes sowie leicht zu verwendendes und schnell zu wechselndes Presspolster geschaffen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Presspolster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Presspolsters mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte sowie bevorzugte Gestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist grundsätzlich vorgesehen, dass die Presse und das Presspolster zur werkzeuglos lösbaren und halterlosen Befestigung in der Produktkammer bzw. der Pressvorrichtung ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass keine separate aufwendige Haltevorrichtung wie die Befestigungs-Spannvorrichtung gemäß der DE 199 62 081 A1 benötigt wird. Das Presspolster, insbesondere als Presspad, ist in einer Pressvorrichtung wie beispielsweise einer Laminierpresse für flache Produkte wie Photovoltaikmodule oder dgl. einsetzbar, insbesondere in einer Produktkammer derselben. Das Presspolster ist flächig ausgedehnt und schichtartig ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einer Presspolsterschicht aus einem Material, welches vorteilhaft zumindest etwas kompressibel ist. Es soll erfindungsgemäß über eine flächig verteilt wirkende Kraft gehalten werden und nicht über eine Spanneinrichtung, die es nur an den Rändern hält. Ebenso soll es ohne Werkzeuge befestigt und gelöst werden können, was ebenso die genannte Befestigungs-Spannvorrichtung gemäß der DE 199 62 081 A1 ausschließt sowie auch feste Verklebungen ausschließt, die nur schwer lösbar sind und störende Rückstände hinterlassen können, die dann aufwendig beseitigt werden müssen. So kann es schnell gewechselt werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung magnetisch und das Presspolster bzw. die Presspolsterschicht ist mindestens auf einer Seite zumindest teilweise mit einer Magnetfolie versehen. Die Magnetfolie kann Eisen oder ähnliche ferromagnetische Metalle aufweisen, so dass das Presspolster an Magneten haften kann, die in der Presse bzw. der Produktkammer angebracht sind, insbesondere speziell zur Halterung des Presspolsters. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn die obere Pressplatte der Produktkammer nicht aus magnetischem Material wie Stahl odgl. besteht, sondern beispielsweise aus Aluminium oder auch Kupfer, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Darin können dann einzelne Magnete eingebettet sein oder alternativ eine ganze flächige Magnetschicht vorgesehen sein, wie sie auch für das Presspolster durch die Magnetfolie gegeben ist.
  • Durch die magnetische Befestigung ist es möglich, dass das Presspolster an der Pressvorrichtung, insbesondere an der oberen Pressplatte der Produktkammer, die üblicherweise aus Stahl besteht und somit magnetisch ist, leicht angebracht werden kann und dort hält. Alternativ können eben Magnete an der oberen Pressplatte der Produktkammer das Presspolster halten. Die für die magnetische Befestigung aufzubringende Haltekraft kann unter Umständen recht gering sein, da auf das Presspolster nur eine senkrecht zu seiner flächigen Ausdehnung gerichtete Kraft wirkt und keine nennenswerten seitlichen Kräfte. Es reicht also eine Art Fixierung des Presspolsters.
  • Der Vorteil eines magnetischen Presspolsters dieser Art ist, dass es sozusagen mit einem Handgriff und werkzeuglos sowie sehr schnell und einfach entfernt werden kann und ebenso mit einem Handgriff an der Pressvorrichtung angebracht werden kann. Ein relativ aufwendiger und langwieriger Vorgang wie gemäß der DE 199 62 081 A1 mit der dort notwendigen Spannvorrichtung kann entfallen. Des Weiteren entfällt auch der konstruktive Aufwand für die Spannvorrichtung sowie der Platzbedarf für eine solche Spannvorrichtung. Im Vergleich zu einem verklebten Presspolster, wie es in der DE 199 62 081 A1 auch genannt ist, entfällt das Problem von Klebstoffresten nach Entfernen eines festgeklebten Presspolsters sowie das Applizieren von neuem Klebstoff für ein neues Presspolster.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bedeckt die magnetische bzw. magnetisierbare Fläche oder Schicht einen Großteil der Seite des Presspolsters, beispielsweise Eckbereiche bzw. Außenrandbereiche und möglicherweise auch einen Mittenbereich. Je größer die magnetische Fläche oder Schicht der Magnetfolie ist, desto größer ist auch die Haltekraft. Vorteilhaft bedeckt die Magnetfolie eine gesamte Seite des Presspolsters. So wird nicht nur über die große Fläche eine in Summe große Haltekraft für das Presspolster erreicht, sondern auch eine sehr gleichmäßige Verteilung dieser Haltekraft. Dadurch hält das Presspolster zum einen sehr gut. Des Weiteren werden Verwerfungen oder dgl. sicher vermieden, wenn es vollflächig an der Pressvorrichtung bzw. an einer ihrer Pressplatten befestigt ist. Beim Einsetzen von Magneten in eine nicht magnetisierbare Pressplatte werden zwar kleinere Magnete, davon aber zahlreiche und flächig verteilte bevorzugt.
  • Die Magnetfolie ist erfindungsgemäß mit dem Material des Presspolsters unter Einsatz der zwischenliegenden Klebefolie verklebt. Vorzugsweise ist die Verklebung unlösbar, also dauerhaft. Es hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Magnetfolie separat hergestellt und dann mit dem eigentlichen Presspolstermaterial verklebt wird. So können insbesondere übliche Presspolstermaterialien verwendet werden, die dann mit der Magnetfolie verklebt werden. In entsprechender Weise wird eine magnetisierbare bzw. Eisenpartikel enthaltende Metallfolie an dem Material des Presspolsters verklebt, so dass diese Möglichkeiten nur einmal beschrieben werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verklebung der magnetischen Fläche oder Schicht an dem Presspolstermaterial temperaturbeständig bis mindestens 120°C. Vorteilhaft ist sie sogar bis mindestens 140°C oder sogar bis 300°C temperaturbeständig. So kann es auch die in einer zum Laminieren dienenden Pressvorrichtung erreichten Temperaturen überstehen, ohne Schaden zu nehmen, insbesondere ohne dass sich das Presspolstermaterial von der Magnetfolie ablöst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Klebefolie zur Verbindung des Presspolstermaterials mit der Magnetfolie vorab auf die Magnetfolie aufgebracht. Dabei kann die Klebeschicht mit einer Abdeckfolie versehen sein. So kann die Magnetfolie als eigenständig handhabbare und biegbare bzw. flexible Schicht auf einer Seite mit einer klebenden Oberfläche in Form der Klebefolie versehen sein, welche noch die Abdeckfolie aufweist. Die Abdeckfolie kann dann zur Herstellung des Presspolsters entfernt werden und das Presspolstermaterial wird so durch einseitige Klebung mit der Magnetfolie verklebt. Eine Möglichkeit ist das Aufbringen eines beispielsweise flüssigen oder pastösen Klebers in Folienform auf die Magnetfolie und dann das Abdecken mit der Abdeckfolie. Alternativ kann eine doppelseitig klebende Klebefolie mit einer freiliegenden Klebschicht auf einer Seite auf die Magnetfolie aufgeklebt werden, unter Umständen auch auf das Presspolstermaterial. So erhält man ein Halbmaterial, welches nach Entfernen der restlichen Abdeckfolie mit dem anderen flächigen Material zum fertigen Presspolster verbunden werden kann. Dadurch ist es möglich, verschiedene Arten von Presspolstermaterialien, insbesondere verschiedene Größen und Dicken, mit der Magnetfolie zu versehen für jeweils an spezielle Zwecke angepasste fertige erfindungsgemäße magnetische Presspolster. Die jeweiligen Materialien können auch in großen Flächengrößen eingekauft werden und dann bedarfsgerecht für Pressen vorgefertigt werden, also zusammengeklebt und zugeschnitten werden.
  • Das Presspolstermaterial bzw. die Presspolsterschicht aus dem kompressiblen Material kann ganz allgemein eine Dicke von einigen Millimetern, wie etwa 1 mm bis etwa 3 mm, aufweisen. Die Magnetfolie weist bevorzugt eine geringere Dicke auf, z.B. von 0,2 mm bis 1 mm. Bei einem viel dünneren Presspolster macht in vielen Fällen das Anordnen der Magnetfolie wenig Sinn.
  • Eine gewisse Biegbarkeit der Magnetfolie wird ganz allgemein zum Aufbringen und zum Entfernen des Presspolsters an der Pressvorrichtung als vorteilhaft angesehen. Gleichzeitig ist das Presspolstermaterial flexibler als die Magnetfolie. Dies kann den eingangs genannten Vorteil noch verstärken, dass das Presspolster durch die Verbindung mit der Magnetfolie zwar in Richtung senkrecht zu seiner Fläche seine ursprünglichen Eigenschaften bzgl. Reaktion auf Druck behält, was ja die Hauptaufgabe des Presspolsters ist. Gleichzeitig wird es durch die Verklebung mit der Magnetfolie in flächiger Ausdehnung sozusagen gespannt bzw. kann sich dann nicht verwerfen oder dgl.
  • Das Presspolstermaterial kann beispielsweise aus irgendeinem Filzmaterial bestehen oder ein solches aufweisen, beispielsweise einen hochverdichteten Filz aus Kunstfaser. In allgemeiner Form kann es ein textiles Flächengebilde sein und ein Gewebe, ein Gewirk oder ein Vlies sein. Dabei können auch beispielsweise metallische oder magnetische Fäden oder Partikel direkt in ein textiles Flächengebilde eingearbeitet sein. Das Presspolstermaterial kann an seiner zu einem zu pressenden Produkt hin weisenden Seite eine offene oder geschlossene Oberfläche aufweisen bzw. ohne Beschichtung oder dgl. ausgebildet sein. Alternativ kann es für verbesserte schmutzabweisende Eigenschaften eine TeflonBeschichtung oder dgl. aufweisen.
  • Die nicht mit der Presspolsterschicht verbundene Seite der Magnetfolie kann je nach gewünschtem Einsatzgebiet mit einer Art Außengummierung oder anderen nicht-rutschenden Beschichtung versehen sein. So besteht keinerlei Gefahr, dass das Presspolster beim Einsatz seitlich verschoben wird, beispielsweise wenn die magnetische Haltekraft gegen seitliches Verschieben bei Verwendung der Presse doch nicht ausreichend sein sollte.
  • Der große Vorteil eines erfindungsgemäßen Presspolsters ist also die schnelle Austauschbarkeit sowohl durch die magnetische Befestigung an sich als auch durch das Entfallen des Spannschritts. Zumindest entfällt der Klebeschritt in der Phase, während die Pressvorrichtung nicht arbeiten kann, und gerade hier ist Zeit äußerst wichtig. Durch Vorfertigung des Presspolsters kann ein Austausch sehr schnell stattfinden. Ebenso entfallen aufwendige und anfällige Spannvorrichtungen.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schrägdarstellung eines fertigen Presspolsters mit Darstellung des Schichtaufbaus,
    • 2 eine Prinzipskizze, wie ein Presspolster entsprechend 1 aus einem Presspolstermaterial und einer Magnetfolie mit Klebeschicht und Abdeckfolie darauf hergestellt wird, und
    • 3 eine seitliche Darstellung einer Presse mit einer oberen Pressplatte, an der ein erfindungsgemäßes Presspolster entsprechend 1 befestigt ist.
  • In 1 ist in schräger Ansicht ein erfindungsgemäßes Presspolster 11 dargestellt, welches flächig ausgebildet ist und einerseits im Wesentlichen aus einem Presspolstermaterial bzw. einer Presspolsterschicht 13 besteht. Dieses Material kann, wie eingangs beschrieben, beispielsweise als Filz oder Vlies ausgebildet sein, wobei es hochverdichtet sein kann. Es kann eine gewisse Kompressibilität aufweisen. Die Presspolsterschicht 13 bildet eine in 1 nach unten weisende Fläche des Presspolsters 11, welches dann im Gebrauch, wie aus 3 zu ersehen ist, an der Oberseite eines zu verpressenden Gegenstandes wie beispielsweise eines Photovoltaikmoduls, welches zusammenlaminiert wird, anliegt.
  • Die Oberseite des Presspolsters 11 wird von einer flächigen Magnetfolie 15 gebildet, welche genauso groß ist wie die Presspolsterschicht 13 und diese somit vollständig bedeckt. Es muss aber nicht vollständig bedeckend sein, es könnte alternativ auch in Eck- und/oder Randbereichen und in einem Mittelbereich vorgesehen sein und somit beispielsweise nur etwa die Hälfte der Oberfläche des Presspolstermaterials 13 bedecken. Verbunden sind Magnetfolie 15 und Presspolstermaterial 13 mittels einer Klebefolie bzw. Klebeschicht 17 dazwischen. Diese Klebeschicht 17 kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise vorgesehen bzw. aufgebracht sein, und zwar einerseits auf dem Presspolstermaterial 13 und andererseits auf der Magnetfolie 15. Sie kann ein folienförmiger Sprühkleber oder dgl. sein, vorteilhaft ist es eine Klebeschicht bzw. ein Klebefilm auf der Magnetfolie 15.
  • Dies ist aus 2 gut zu ersehen, wo Presspolstermaterial 13 und Magnetfolie 15 noch getrennt sind. Die Magnetfolie 15 weist auf ihrer Unterseite die Klebeschicht 17 auf, welche von einer Abdeckfolie 19 bedeckt wird. Um das Presspolstermaterial 13 mit der Magnetfolie 15 zu verbinden, wird die Abdeckfolie 19 in einem ersten Schritt wie dargestellt abgezogen. Dann wird in einem zweiten Schritt die Magnetfolie 15 mit dem Presspolstermaterial 13 durch Aneinanderdrücken verklebt. Dieses Verkleben kann wie bekannt erfolgen, beispielsweise auch indem die Abdeckfolie 19 nur ein Stück abgezogen wird und dann in dem freien Bereich bereits eine Verklebung vorgenommen wird. Dann kann die Abdeckfolie 19 bereichsweise weiter abgezogen werden und die beiden Schichten miteinander verklebt werden, wodurch das Entstehen von Luftblasen oder dgl. dazwischen vermieden werden kann. Als Ergebnis erhält man dann ein fertiges Presspolster 11 gemäß 1.
  • Durch Bezug von Presspolstermaterial 13 einerseits und Magnetfolie 15 andererseits in großen Mengen bzw. in großen flächigen Teilen können individuelle Presspolster sehr leicht hergestellt werden, beispielsweise auch großflächig. Aus diesen können dann die Presspolster in den benötigten Größen herausgeschnitten werden. Eine solche Magnetfolie ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und kann problemlos bezogen werden. Während das Presspolstermaterial 13 eine Dicke von wenigen Millimetern aufweisen kann, beispielsweise 1 mm bis 3 mm, sollte die Magnetfolie 15 dünner sein. Zum einen reicht eine dünnere Magnetfolie 15 für deren magnetische Haltewirkung. Zum anderen wird so die Steifigkeit des gesamten fertigen Presspolsters nicht zu groß, so dass es sich nach Art eines steifen Kartons noch etwas biegen lässt, was für das Anbringen und Lösen von einer Presse bzw. einer Pressplatte vorteilhaft ist.
  • In 3 ist eine solche Presse 22 in Seitendarstellung gezeigt. Sie weist eine obere Pressplatte 24 und eine untere Pressplatte 25 auf, die zwischen sich eine Produktkammer 23 bilden. Ein zu laminierendes Photovoltaikmodul wird auf die untere Pressplatte 25 gelegt und diese dann gemäß dem Pfeil nach oben gegen die obere Pressplatte 24 verfahren. Es wird als ausreichend angesehen, wenn an der oberen Pressplatte 24 das Presspolster 11 angebracht ist, aber auch die untere Pressplatte 25 könnte damit versehen sein. Die Pressplatte besteht aus magnetischem Stahl bzw. das Presspolster 11 kann mittels der Magnetfolie 15 daran haften.
  • Muss ein verschlissenes oder beschädigtes Presspolster 11 ausgetauscht werden, wird die Presse 22 lediglich auseinander gefahren und das auszutauschende Presspolster kann leicht abgenommen werden. Dazu kann es an einer Ecke mit einem Messer oder einem Schraubenzieher leicht von der Pressplatte 24 gelöst und abgebogen werden und dann einfach abgezogen werden. Ein neues Presspolster 11 wird mit einer Ecke oder mit einer Kante in der richtigen Position an der oberen Pressplatte 24 angesetzt und dann vollflächig durch Streichen oder Andrücken befestigt. Alternativ kann es mittels einer Transportvorrichtung positionsgenau unter der Pressplatte platziert werden und durch Zusammenfahren bzw. Schließen der Pressplatten befestigt werden Dies kann in sehr kurzer Zeit erfolgen. Dabei müssen keine Klebstoffreste von einem zuvor verklebten Presspolster entfernt werden. Des Weiteren muss auch kein neuer Kleber oder dgl. aufgetragen werden. Das Vorkonfektionieren der Presspolster in ausreichender Anzahl kann, wie zuvor beschrieben worden ist, vorher erfolgen. Somit ist die Ausfallzeit der Presse 22 sehr gering.

Claims (11)

  1. Flächiges Presspolster, insbesondere Presspad, zum Einsatz in einer Produktkammer einer Pressvorrichtung, insbesondere einer Laminierpresse für flache Produkte wie Photovoltaikmodule, wobei das Presspolster flächig ausgedehnt ist und die Pressvorrichtung und das Presspolster zur werkzeuglos lösbaren und halterlosen magnetischen Befestigung in der Produktkammer bzw. der Pressvorrichtung ausgebildet sind und das Presspolster folgende Elemente umfasst: - eine Presspolsterschicht (13) aus einem kompressiblen Presspolstermaterial, - eine gegenüber der Presspolsterschicht biegesteifere, flexible Magnetfolie (15) und - eine einerseits mit der Presspolsterschicht und andererseits mit der Magnetfolie verklebte Klebefolie (17) zwischen der Presspolsterschicht und der Magnetfolie.
  2. Presspolster nach Anspruch 1, wobei die Presspolsterschicht auf einer zur Pressvorrichtung hin weisenden Seite zumindest teilweise mit der Magnetfolie versehen ist.
  3. Presspolster nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Magnetschicht ein Eisenmaterial oder anderes ferromagnetisches Metallmaterial aufweist.
  4. Presspolster nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Magnetschicht einen überwiegenden Teil der zur Pressvorrichtung hin weisenden Seite der Presspolsterschicht bedeckt, vorzugsweise im Wesentlichen die gesamte Seite.
  5. Presspolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetschicht durch die Klebefolie unlösbar mit dem Presspolstermaterial verklebt ist.
  6. Presspolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klebefolie temperaturbeständig ist bis mindestens 120°C, insbesondere bis 300°C.
  7. Presspolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klebefolie vor dem Anbringen zwischen der Presspolsterschicht und der Metallfolie mit einer abziehbaren Abdeckfolie (19) versehen ist.
  8. Presspolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Presspolsterschicht eine Dicke von 1 mm bis 3 mm aufweist und die Magnetfolie eine Dicke von 0,2 mm bis 1 mm aufweist.
  9. Presspolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetfolie magnetisches Material oder magnetisierbares Material aufweist, das in eine Kunststofffolie eingebettet ist.
  10. Presspolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Presspolsterschicht ein Filzmaterial ist, vorzugsweise ein hochverdichtetes Filzmaterial aus Kunstfaser.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Magnetfolie (15) als eine eigenständig handhabbare, flexible Folie bereitgestellt wird, die auf einer Seite mit der Klebefolie (17) versehen ist, die mit der abziehbaren Abdeckfolie (19) abgedeckt ist, und wobei zum Anbringen der Magnetfolie an der Presspolsterschicht (13) die Abdeckfolie abgezogen wird und die Presspolsterschicht mittels der Klebefolie mit der Magnetfolie verbunden wird.
DE102010020928.7A 2010-05-10 2010-05-10 Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung Active DE102010020928B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020928.7A DE102010020928B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2011/057351 WO2011141390A1 (de) 2010-05-10 2011-05-06 Presspolster und verfahren zu seiner herstellung
TW100116382A TW201210801A (en) 2010-05-10 2011-05-10 Pressing cushion and method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020928.7A DE102010020928B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020928A1 DE102010020928A1 (de) 2011-11-10
DE102010020928B4 true DE102010020928B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=44119008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020928.7A Active DE102010020928B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010020928B4 (de)
TW (1) TW201210801A (de)
WO (1) WO2011141390A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI554408B (zh) * 2014-03-21 2016-10-21 鴻積科機股份有限公司 可去除氣泡之膠膜貼黏裝置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222183C1 (de) 1982-06-12 1983-12-29 Dusan 6367 Karben Mihajlovic Vorrichtung zum bleibenden Beschichten großformatiger Platten
JPH07256670A (ja) 1994-03-18 1995-10-09 Yamauchi Corp 成形プレス用クッション材
JPH10151703A (ja) 1996-11-22 1998-06-09 Tigers Polymer Corp ホットプレス用緩衝シート
DE20013422U1 (de) 2000-08-03 2001-01-04 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster zur magnetischen Fixierung an Heizplatten
DE20103554U1 (de) 2001-03-01 2001-05-17 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagen-Heizpressen
DE19962081A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Buerkle Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung laminierter Plastikkarten
DE102006008626A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur Veredelung von Bauplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222183C1 (de) 1982-06-12 1983-12-29 Dusan 6367 Karben Mihajlovic Vorrichtung zum bleibenden Beschichten großformatiger Platten
JPH07256670A (ja) 1994-03-18 1995-10-09 Yamauchi Corp 成形プレス用クッション材
JPH10151703A (ja) 1996-11-22 1998-06-09 Tigers Polymer Corp ホットプレス用緩衝シート
DE19962081A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Buerkle Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung laminierter Plastikkarten
DE20013422U1 (de) 2000-08-03 2001-01-04 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster zur magnetischen Fixierung an Heizplatten
DE20103554U1 (de) 2001-03-01 2001-05-17 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Preßpolster für den Einsatz in Ein- oder Mehretagen-Heizpressen
DE102006008626A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur Veredelung von Bauplatten

Also Published As

Publication number Publication date
TW201210801A (en) 2012-03-16
DE102010020928A1 (de) 2011-11-10
WO2011141390A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837489T2 (de) Magnet mit einer darin eingeschlossenen gepressten, getrockneten blume
EP0919369B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminiertaschen und Laminiertasche
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102010020928B4 (de) Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE102010004092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekantung von Werkstücken
DE2913156C2 (de)
WO2018219502A1 (de) Palette für eine etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen oberflächenelement
DE102009010958A1 (de) Spanntisch
AT500461B1 (de) Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate
DE10128924A1 (de) Verfahren zum Umsetzen eines im wesentlichen scheibenförmigen Werkstücks sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2716305A1 (de) Siebdruck-rahmen
DE102009041928B4 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE19942972A1 (de) Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2017016532A2 (de) Release liner
EP0630320B1 (de) Klebstoff zur flächigen, insbesondere punktförmigen verbindung von zwei materialschichten
EP1540069B1 (de) Hitzebest ndiger b geltischbezug mit elastischer polste rung
WO2020058399A1 (de) Werkzeug zum aufbringen einer folie
EP0186080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch wirkenden Klebeelementes und Verfahren zu seiner Verwendung
DE102010000633A1 (de) Biegeschlaffes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung
DE102011106156B4 (de) Schichtsystem zur applikation an einem träger, dessen verwendung und verfahren zum aufbringen einer applikationsschichtanordnung
DE29912240U1 (de) Teppicheinfaßband
DE10018840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren und/oder Restaurieren
EP2214896A1 (de) Verfahren zum herstellen eines transport-/antriebsbandes
AT293244B (de) Skistahlkanten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final