DE102010018806A1 - Flusskraftwerk - Google Patents

Flusskraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102010018806A1
DE102010018806A1 DE102010018806A DE102010018806A DE102010018806A1 DE 102010018806 A1 DE102010018806 A1 DE 102010018806A1 DE 102010018806 A DE102010018806 A DE 102010018806A DE 102010018806 A DE102010018806 A DE 102010018806A DE 102010018806 A1 DE102010018806 A1 DE 102010018806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
power plant
wall
riverbed
energy unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010018806A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Holstein
Jörg Lochschmidt
Helmut Bronowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102010018806A priority Critical patent/DE102010018806A1/de
Priority to EP11712772.0A priority patent/EP2404054B1/de
Priority to US13/318,668 priority patent/US8845231B2/en
Priority to PCT/EP2011/001675 priority patent/WO2011134585A1/de
Priority to CA2793904A priority patent/CA2793904C/en
Publication of DE102010018806A1 publication Critical patent/DE102010018806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/022Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/04Free-flow canals or flumes; Intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/133Stators to collect or cause flow towards or away from turbines with a convergent-divergent guiding structure, e.g. a Venturi conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flusskraftwerk mit den folgenden Bauteilen beziehungsweise Merkmalen:
– wenigstens ein Modul oder mehrere autarke Module, die in Strömungsrichtung nebeneinander angeordnet sind, jeweils umfassend wenigstens eine Energieeinheit;
– jede Energieeinheit umfasst eine Wasserturbine und einen Generator;
– jedes Modul umfasst eine stromaufwärtige, stehende Stauwand sowie eine stromabwärtige, die Energieeinheit tragende Tragwand;
– zwischen beiden Wänden befindet sich ein Zwischenraum;
– ein Rechen, der sich zwischen der Oberkante der Stauwand und der Oberkante der Tragwand erstreckt und den Zwischenraum abdeckt;
– an die Energieeinheit ist ein Saugkanal angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flusskraftwerk zum Ausnutzen der Energie des strömenden Wassers.
  • Solche Flusskraftwerke gibt es in einer großen Anzahl von Variationen.
  • Die Erfindung betrifft ein Flusskraftwerk, das sich auch für Flüsse mit geringem Energieaufkommen einsetzen lässt. Hauptsächlich handelt es sich um Kraftwerke mit geringer Fallhöhe und hohem Volumenstrom, sogenannte Laufwasserkraftwerke. Die Kraftwerke sollen so ausgeführt werden, dass sie zum großen Teil überströmt sind und somit dem Auge des Betrachters verborgen bleiben und den Lauf des Flusses im Falle eines Hochwassers wenig beeinträchtigen. Bei solchen Anwendungsfällen muss mit jahreszeitlich bedingt unregelmäßigen Aufkommen der Wassermenge gerechnet werden, zugleich auch mit störenden Partikeln, die von der Strömung mitgerissen werden, wie Steinen, Treibholz und so weiter. Es wird daher eine Lösung angestrebt, die möglichst einfach und wenig störanfällig ist.
  • Der Bau von Flusskraftwerken ist grundsätzlich sehr aufwändig. Dabei lässt sich der Aufwand nicht im Voraus genau erfassen. Eine wichtige Größe ist zum Beispiel die Beschaffenheit des Flussbettes. Besteht dieses aus Felsboden, so ist der Aufwand besonders hoch. Weiterhin sind beim Bau umfangreiche Maßnahmen notwendig wie das Umleiten des gesamten Flusses aus dem angestammten Flussbett durch ein künstlich geschaffenes Bett. Manchmal wird auch ein Teilstrom umgeleitet, sodass ein Teil des Flussbettes zum Zwecke des Baus des Kraftwerkes trockengelegt werden kann. Alle diese Maßnahmen sind außerordentlich aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flusskraftwerk anzugeben, das einfach im Aufbau ist, das kostengünstig erstellbar ist, das unempfindlich gegenüber sogenanntem Geschiebe ist wie Steinen, Treibholz, und das sich leicht und schnell sowie kostengünstig errichten lässt. Nach Möglichkeit soll auf die oben genannte Baugrubenumschließung verzichtet werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Der wesentliche Gedanke des unabhängigen Vorrichtungsanspruches besteht darin, eine Mehrzahl von Modulen zu schaffen, die quer zur Strömungsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Jedes Modul trägt wenigstens eine Energieeinheit, umfassend eine Turbine und einen Generator. An die Energieeinheit schließt sich in üblicher Weise ein Saugrohr oder Saugkanal an.
  • Der sonst übliche Staudamm, der mehrere Energieeinheiten aufnimmt, ist somit sektioniert. Jedes Modul lässt sich somit ganz autark und für sich alleine errichten, unabhängig von dem benachbarten Modul. So kann ein Modul nach dem anderen errichtet werden. Dabei geht man zweckmäßigerweise von einem ersten Modul in Ufernähe aus, erstellt sodann das nächstfolgende, benachbarte Modul, und so weiter.
  • Die Verfahrensansprüche beschreiben dies im Einzelnen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung in einer Aufrissansicht ein Flusskraftwerk.
  • 2 zeigt wesentliche Teile eines weiteren Flusskraftwerkes im Aufriss.
  • 3 zeigt ein drittes Flusskraftwerk im Aufriss.
  • 4 zeigt wesentliche Teile eines Moduls aus Beton.
  • 5 zeigt drei nebeneinander angeordnete Module in perspektivischer Darstellung.
  • 6 zeigt drei weitere, nebeneinander angeordnete Module in perspektivischer Darstellung.
  • 7 bis 10 veranschaulichen wesentliche Schritte eines ersten Verfahrens zum Errichten eines erfindungsgemäßen Moduls in einem Flussbett.
  • 11 bis 14 veranschaulichen die wesentlichen Schritte eines zweiten Herstellungsverfahrens zum Errichten eines erfindungsgemäßen Moduls in einem Flussbett.
  • 15 zeigt ein Modul, das mittels Pfählen auf dem Flussbett angeordnet und fixiert ist, mit Blickrichtung in Strömungsrichtung.
  • 16 zeigt einen Gegenstand ähnlich wie einer gemäß 17, jedoch mit zwei Modulen.
  • 17 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Fertigteil, das Bestandteil eines Moduls ist.
  • 18 zeigt den Gegenstand von 15 in Seitenansicht.
  • 19, 20, 21 zeigen in einer Aufrissansicht ein weiteres Wasserkraftwerk, und zwar in drei verschiedenen Betriebsphasen.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Modul 1. Dieses umfasst eine Stauwand 2, eine Tragwand 3 sowie eine von der Tragwand 3 getragene Energieeinheit 4.
  • Die Energieeinheit 4 umfasst eine Turbine 4.1 sowie einen Generator 4.2. Beide haben eine gemeinsame Drehachse.
  • Zwischen Stauwand 2 und Tragwand 3 befindet sich ein Zwischenraum 5. Dieser ist von einem Rechen 6 abdeckbar. Der Rechen ist an der Oberkante der Stauwand 2 angelenkt und um den Gelenkpunkt 6.1 schwenkbar. Die gestrichelte Linie zeigt den Rechen 6 in einer angehobenen Position. Der Rechen kann zum Demontieren der Turbine noch weiter nach oben gehoben werden. Der Rechenanschlagpunkt 6.1 kann ebenso gut an der Tragwand 3 angebracht sein.
  • Stauwand 2 und Tragwand 3 sind im Flussbett 7 verankert. Das Oberwasser 8 wird an der Stauwand 2 aufgestaut. Es strömt über den Rechen 6 und fällt von der Oberkante der Tragwand 3 hinab zum Unterwasser 9. Der Fluss strömt in Richtung des Pfeiles 10. Der Rechen 6 ist während des Betriebs vorteilhafterweise zum Unterwasser hin geneigt. Der Schmutz wird entlang der Rechenstäbe in das Unterwasser 9 gezogen. Auf eine gesonderte Rechenreinigungsmaschine kann verzichtet werden.
  • In 2 erkennt man wiederum eine Tragwand 3, gebildet aus einem Betonkörper, sowie einer Energieeinheit 4.
  • Die Energieeinheit 4 ist am oberen Ende der Einlassöffnung des Saugkanales 13 eingehängt. Siehe Einhängezapfen 13.1. Die Energieeinheit 4 weist am Generatorgehäuse einen Kranhaken 4.1 auf, um bei Wartungsarbeiten oder dergleichen hochgezogen zu werden. Die Einlassöffnung des Saugkanales 13 ist als Sitz ausgebildet. Sie weist einen kreisförmigen Sitzkörper auf – nicht dargestellt –, auf welcher das Gehäuse der Energieeinheit 4 im Betriebszustand ruht.
  • Die Tragwand 3 weist eine vertikale Führungsnut 3.1 auf. In dieser kann ein Einhängehaken, der Bestandteil eines Einlauftrichters 4.2 ist, auf und ab fahren. In der hier dargestellten unteren Position umgreift der Haken den Einhängezapfen 13.1. Die Führungsnut erleichtert die Montage der Turbine mittels eines Krans.
  • Bei dieser Konstruktion muss die Energieeinheit 4 nicht weiter fixiert werden. Sie wird aufgrund ihres Gewichtes in Kombination mit dem geeignet positionierten Einhängezapfen 13.1 gegen den Sitz an der Einlassöffnung des Saugkanales gepresst.
  • Modul 1 gemäß 3 ist im Wesentlichen gleich aufgebaut, wie Modul 1 gemäß 2. Der Saugkanal 13 ist jedoch leicht gekrümmt. Rechen 6 ist mittels einer Hubeinrichtung 6.2 auf- und abschwenkbar. Das freie Ende des Rechens 6 weist außerdem eine Schürze 6.3 auf. Diese gleitet beim Schließen des Rechens entlang der Tragwand 3. Rechen 6 kann zum Einstellen des Pegels des Oberwassers verwendet werden. Im abgeklappten Zustand wird der Rechen 6 gereinigt. Sobald der Rechen 6 zum Unterwasser 9 geneigt ist und überströmt wird, wird der Schmutz mitgenommen.
  • Der Rechen 6 samt der Schürze 6.3 kann derart angehoben werden, dass der Spiegel des Oberwassers 8 angehoben wird. Damit kann der Oberwasserpegel geregelt werden. Siehe die strichpunktierte Darstellung des Oberwassers 8 – siehe 3.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß der 1 bis 3 sieht man, dass der Rechen 6 – in Strömungsrichtung gesehen – im Betriebszustand nach unten abfällt. Er ist somit stets von Wasser überströmt. Hierdurch wird er weitgehend sauber gehalten, ohne auf gesonderte Reinigungsgeräte zurückzugreifen.
  • Für eine solche Konfiguration ist die gezeigte Konfiguration von Stauwand 2 und Tragwand 3 günstig. Das stromaufwärtige Ende des Rechens 6 kann hierbei nämlich mit seinem stromaufwärtigen Ende an der Oberkante der Stauwand 2 angelenkt werden, und mit seinem stromabwärtigen Ende an der Oberkante von Tragwand 3 aufliegen oder anliegen. Die Oberkante der Stauwand 2 liegt somit auf einer größeren geodätischen Höhe als die Oberkante der Tragwand 3.
  • Man sieht dies auch gut aus 4. 4 zeigt ein Modul in perspektivischer Darstellung. Dieses ist in einem Stück aus Beton gegossen und zum Beispiel mit Kies ausgefüllt. Zwischen Stauwand 2 und Tragwand 3 befindet sich ein Zwischenraum. Stauwand 2 steht im Wesentlichen aufrecht. Tragwand 3 hingegen ist auf ihrer stromaufwärtigen Seite begrenzt durch eine geneigte Fläche, und auf ihrer stromabwärtigen Seite durch eine gekrümmte Fläche. An der geneigten Fläche lässt sich in oben beschriebener Weise die Energieeinheit 4 anordnen. Die Energieeinheit 4 ruht dabei aufgrund ihres Eigengewichtes zuverlässig auf der geneigten Fläche. Über die gekrümmte Fläche fließt das abströmende Wasser.
  • 5 zeigt mehrere Module. Diese sind nebeneinander angeordnet, somit quer zur Strömungsrichtung 10 des Flusses.
  • 6 zeigt wiederum drei Module stark vereinfacht dargestellt. Jedes Modul ist mit einem Pfeilrechen 6 ausgestattet. Zwischen zwei einander benachbarten Modulen befindet sich ein freier Zwischenraum 1.1. Dieser ist mit einem Absperrorgan 1.2 öffen- und schließbar. Das Absperrorgan 1.2 kann beispielsweise eine Dammtafel sein. Der Zwischenraum 1.1 dient als Kieskanal. Vor dem Absperrorgan 1.2 sammelt sich Geschiebe und Schwämmgut an. Dieses muss von Zeit zu Zeit entfernt werden. Zu diesem Zwecke werden die Dammtafeln 1.2 von Zeit zu Zeit in Richtung des vertikalen Pfeiles hochgezogen. Schwemm- oder Treibgut, das sich vor der Klappe angesammelt hat, gelangt mit der Strömung zum Unterwasser.
  • Bei geöffneten Dammtafeln 1.2 wird außerdem Schmutz mitgerissen, der sich in den Rechen 6 angesammelt hat.
  • Die 7 bis 10 veranschaulichen Verfahrensschritte zum Durchführen eines ersten Verfahrens zum Errichten von Modulen. Dabei sind die 7 und 8 Vertikalschnitte durch ein Flussbett quer zur Strömungsrichtung. Man erkennt die Uferböschung 7.1, ferner wieder das Flussbett 7.
  • Bei der in 7 dargestellten Arbeitsphase sind zwei Spundwände 20 und 21 in das Flussbett eingerammt und fixiert. Jede Spundwand ragt wenigstens bis zum Oberwasser 8 hoch, gegebenenfalls auch etwas darüber hinaus.
  • Die Spundwände 20, 21 sind im Flussbett 7 fest verankert. Sie verbleiben an Ort und Stelle und bilden somit einen tragenden Bestandteil des Kraftwerkes. Die Spundwände 20, 21 weisen jeweils an ihren Enden vertikale Nuten auf. In diese werden Dammtafeln 22, 23 eingeschoben. Siehe 9. Nunmehr ist ein umschlossener Raum entstanden, und damit eine Baugrubenumschließung für ein erstes Modul. Siehe 10. Die Baugrube kann nunmehr leer gepumpt werden. Außerdem kann ein Bett zur Fundamentierung der später eingesetzten Module ausgehoben und mit Magerbeton fundamentiert werden. Nunmehr kann auch ein erstes Modul in die Baugrube abgesenkt und auf das Magerbeton-Fundament aufgesetzt werden.
  • Alle genannten Bauteile, nämlich die Spundwände 20, 21 wie auch die Dammtafeln 22, 23 sind wieder verwendbar.
  • Die Spundwände 20, 21 verbleiben in der Regel für dauernd im Flussbett. Sie sind das tragende Element für den gesamten Damm.
  • Die Dammtafeln hingegen werden nach Beendigung der Bauarbeiten – siehe den in 10 dargestellten Zustand – aus den genannten Vertikalnuten herausgezogen. Sie können später zu Wartungsarbeiten an den betreffenden Modulen wieder verwendet werden. Siehe in 10 die beiden vertikalen, nach oben weisenden Pfeile, die das Herausziehen der Dammtafeln veranschaulichen.
  • Außerdem braucht man in der Regel nur zwei Dammtafeln 22, 23. Es wird nämlich zunächst eine erste Baugrube gebildet, und daran wird eine sich anschließende zweite Baugrube errichtet, wiederum mit einer oder mehreren (neuen) Spundwänden, aber mit den erstgenannten Dammtafeln 22, 23.
  • Es gibt eine zweite Möglichkeit ohne Errichten einer Baugrube. Diese besteht in Folgendem: Es werden zunächst Pfähle 25 bis 28 in das Flussbett gerammt – siehe 11. Ein erstes Modul 1 wird in die Pfähle eingehängt und formschlüssig an diesen verankert. Siehe die 12, 13 und 14.
  • Wie man aus den 13 und 14 erkennt, befindet sich zwischen dem Flussbett 7 und dem Modul 1 ein Dichtkörper 30. Dieser ist ein mit Betonit gefüllter Gewebeschlauch. Er umgibt das betreffende Modul an dessen Außenumfang und umschließt damit einen Raum 31.
  • Raum 31 wird durch einen Einführkanal 1.3 mit einem geeigneten Material angefüllt, beispielsweise mit Magerbeton. Das Einfüllen erfolgt unter Pressdruck, sodass der in Raum 31 vorhandene Baugrund durch eindringenden Zement verfestigt wird. Die Verfüllung des Raumes 31 sowie die Festigung des Baugrundes unterhalb des Raumes 31 gegen Unterspülen des Moduls 1 kann auch mittels der als „Jet-Crouting” bekannten Hochdruck-Bodenvermörtelung erfolgen. Das Modul wird durch diese Maßnahme gegen Unterspülen gesichert.
  • Dichtung 30 kann auf jegliche Weise eingebracht werden, beispielsweise durch Fixierung am Boden des Moduls 1 vor dessen Einhängen in die Pfähle.
  • Es versteht sich, dass statt der Pfähle auch Wände verwendet werden. Im Übrigen verbleibt es aber bei der beschriebenen Prozedur des Einhängens der Module 1 und des Fundamentierens unter Zuhilfenahme der Abdichtung 30.
  • Die 17 und 18 veranschaulichen Beispiele für ein Fertigteil in sehr schematischer Darstellung, 17 in einer perspektivischen Ansicht, und 18 in einem vertikalen, in Strömungsrichtung gelegten Schnitt.
  • Das in den 19, 20 und 21 dargestellte Flusskraftwerk weist wiederum eine Stauwand 2 und eine Tragwand 3 auf. Unter dem Modul 1 befindet sich ein Kieskanal 1.1. Dieser kann aus mehreren Einzelkanälen bestehen, die parallel zueinander in Strömungsrichtung verlaufen.
  • Zwischen den beiden Wänden 2 und 3 ist wieder der Freiraum 5. Hier befindet sich die Energieeinheit 4. Die Anlage hat einen Rechen 6. Dieser ist im vorliegenden Falle an der Oberkante des Tragkörpers 3 angelenkt – siehe Gelenkpunkt 6.1. Der Gelenkpunkt könnte aber auch an der Oberkante der Stauwand 2 angelenkt sein, so wie bei den 1 und 3.
  • Am selben Gelenkpunkt 6.1 ist eine Stauklappe 40 angelenkt. Diese erstreckt sich über die gesamte Breite des Moduls 1. Sie dient zum Regeln des Oberwassers 8.
  • Bei der Betriebsphase gemäß 19 ist die Stauklappe 40 hochgeklappt. Demgemäß befindet sich der Pegel des Oberwassers 8 oberhalb der Oberkante von Stauwand 2.
  • Bei der Betriebsphase gemäß 20 ist die Stauklappe 40 abgeklappt und ruht auf der Überströmfläche der Tragwand 3. In dieser Phase findet ein Reinigen des Rechens 6 statt.
  • Bei der in 21 dargestellten Betriebsphase ist die Stauklappe 40 wiederum abgeklappt. Rechen 6 wird sogleich hochgeklappt werden – siehe die gestrichelte Linie. Ein Kranfahrzeug 50 befindet sich auf der Krone der Tragwand 2 und ist bereit, die Energieeinheit 4 zum Zwecke von Wartungsarbeiten hochzuziehen und sodann an Land zu transportieren.
  • Man erkennt ferner eine weitere Stauklappe 41 an der angeströmten Oberkante von Stauwand 2. Diese ist bei den 19 und 20 abgeklappt, bei 21 hochgeklappt, was während der Durchführung der Arbeiten mit dem Kranfahrzeug 50 notwendig ist.
  • Der Kieskanal 1.1 ist durch eine weitere Klappe 42 absperrbar. Er ist in der meisten Zeit des Betriebes abgesperrt, sodass die Klappe sich in der in den 19 und 20 dargestellten Position befindet. Zum Durchspülen des Kieskanales 1.1 wird die Klappe 42 hochgeschwenkt.
  • Statt der hier dargestellten schwenkbaren Klappen 40, 41, 42 können auch andere Elemente vorgesehen sein. So ist es denkbar, statt der Schwenkklappe einen Schieber vorzusehen, mit einer vertikal verlaufenden Schieberplatte, die aus der Tragwand aus und in diese wieder eingefahren werden kann. Gleiches gilt für die Klappe 41, wie auch für die Klappe 42.
  • Die Erfindung bringt zahlreiche Vorteile, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
    • – Der bauliche Aufwand und damit die Investitionskosten lassen sich drastisch senken. Hierzu tragen insbesondere die modulare Bauweise bei. Jedes Modul kann baugleich oder völlig identisch mit den anderen Modulen sein.
    • – Der gesamte Kraftwerksdamm kann sukzessive vom Ufer aus gebaut werden. Es wird zunächst ein erstes Modul in Ufernähe installiert. Dieses kann als Plattform für das Errichten eines benachbarten Modules genutzt werden, und so weiter, bis der gesamte Baudamm steht.
    • – Durch die Gestaltung der Rechen werden Wartungsarbeiten vereinfacht und damit verbilligt.
    • – Die Spundwände werden entgegen üblicher Bauweise nicht nur temporär verwendet. Vielmehr werden sie zum Bestandteil des Kraftwerkes, indem sie im Flussbett fest verankert bleiben und zum Tragen der gesamten Konstruktion wesentlich beitragen. Sie üben somit eine Doppelfunktion aus.
    • – Die modulare Bauweise erlaubt eine zeitliche Streckung der Ausführung des Kraftwerkes. So kann zunächst eine begrenzte Anzahl von Modulen gebaut werden, und es kann zu einem viel späteren Zeitpunkt – womöglich nach Jahren – das Kraftwerk durch Hinzufügen weiterer Module erweitert werden.
  • Die Module sind einteilig dargestellt. Jedoch kann jedes Modul auch aus zwei oder mehreren Teilen aufgebaut sein.
  • Die Modulbauweise lässt sich auch bei bestehenden Anlagen verwirklichen, zum Beispiel durch anhängen an ein stehendes Wehr.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modul
    1.1
    freier Zwischenraum
    1.2
    Absperrorgan
    2
    Stauwand
    3
    Tragwand
    3.1
    Führungsnut
    4
    Energieeinheit
    4.1
    Kranhaken
    4.2
    Einlauftrichter
    5
    Zwischenraum
    6
    Rechen
    6.1
    Gelenkpunkt
    6.2
    Hubeinrichtung
    6.3
    Schürze
    7
    Flussbett
    7.1
    Uferböschung
    8
    Oberwasser
    9
    Unterwasser
    10
    Strömungsrichtung
    11
    Schicht aus Magerbeton
    13
    Saugkanal
    13.1
    Einhängezapfen
    14
    Klappe
    20
    Spundwand
    21
    Spundwand
    22
    Dammtafel
    23
    Dammtafel
    24
    Senkkasten
    25
    Pfähle
    26
    Pfähle
    27
    Pfähle
    28
    Pfähle
    30
    Dichtkörper
    31
    Zwischenraum
    40
    Stauklappe
    41
    Stauklappe
    42
    Absperrklappe
    50
    Kranfahrzeug

Claims (15)

  1. Flusskraftwerk mit den folgenden Bauteilen beziehungsweise Merkmalen: 1.1 wenigstens ein Modul (1) oder mehrere autarke Module (1), die in Strömungsrichtung (10) nebeneinander angeordnet sind, jeweils umfassend wenigstens eine Energieeinheit (4); 1.2 jede Energieeinheit (4) umfasst eine Wasserturbine und einen Generator; 1.3 jedes Modul (1) umfasst eine stromaufwärtige, stehende Stauwand (2) sowie eine stromabwärtige, die Energieeinheit (4) tragende Tragwand (3); 1.4 zwischen beiden Wänden (2, 3) befindet sich ein Zwischenraum (5); 1.5 ein Rechen (6), der sich zwischen der Oberkante der Stauwand (2) und der Oberkante der Tragwand (3) erstreckt und den Zwischenraum (5) abdeckt; 1.6 an die Energieeinheit (4) ist ein Saugkanal (13) angeschlossen.
  2. Flusskraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1) baugleich oder miteinander identisch sind.
  3. Flusskraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stauwand (2) und Tragwand (3) aus Beton bestehen.
  4. Flusskraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stauwand (2) und Tragwand (3) im Bereich des Flussbettes (7) miteinander fest verbunden sind.
  5. Flusskraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) auf einer Schicht (11) aus Magerbeton ruht.
  6. Flusskraftwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stauwand (2) und Tragwand (3) aus einem einzigen Betonkörper gebildet sind.
  7. Flusskraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinheit (4) am oberen Ende der Einlassöffnung des Saugkanales an die Tragwand (2) angelenkt und um eine horizontale Achse (13.1) verschwenkbar ist.
  8. Flusskraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 8.1 die Turbine ist nabenlos; 8.2 das Laufrad der Turbine ist in einer zur Drehachse der Turbine konzentrischen Hülse gelagert; 8.3 die Turbinenblätter sind mit ihren radial äußeren Enden an der Hülse fixiert; 8.4 die radial inneren Enden der Turbinenblätter bilden miteinander einen Durchlass zum Durchtritt von Schwämmgut.
  9. Verfahren zum Erstellen eines Flusskraftwerkes mit einer Mehrzahl von modular aufgebauten Einheiten, jeweils eine Energieeinheit mit einer Turbine und einem Generator umfassend, mit den folgenden Verfahrensschritten: 9.1 es wird ein Senkkasten (24) von der Kontur eines Moduls (1) an einer Stelle im Bereich der Uferböschung (7.1) auf das Flussbett (7) aufgesetzt beziehungsweise eingesetzt; 9.2 der Senkkasten (24) wird leer gepumpt; 9.3 innerhalb des Senkkastens wird das erste Modul (1) errichtet; 9.4 nach dem Errichten des ersten Moduls (1) wird der Senkkasten (24) entfernt; 9.5 es werden aufeinanderfolgend weitere Module errichtet, die sich jeweils aneinander anschließen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkasten (24) vor dem Aufsetzen auf beziehungsweise Einsetzen in das Flussbett (7) vorgefertigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkasten aus Einzelteilen (20 bis 23) auf dem Flussbett (7) errichtet wird.
  12. Verfahren zum Erstellen eines Flusskraftwerkes mit modular aufgebauten Dammeinheiten, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: 12.1 es werden zwei Spundwände (20, 21) in das Flussbett (7) eingetrieben, und zwar in einem Abstand, der der Breite eines Moduls (1) entspricht; 12.2 es werden Dammtafeln (22, 23) zur Bildung des Senkkastens (24) zwischen die beiden Spundwände (20, 21) eingesteckt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spundwände (20, 21) im Flussbett (7) verbleiben und Bestandteil des Kraftwerkes sind.
  14. Verfahren zum Erstellen eines Flusskraftwerkes mit einer Mehrzahl von modular aufgebauten Einheiten, jeweils eine Energieeinheit mit einer Turbine und einem Generator umfassend, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 14.1 es werden Wände oder Pfähle in das Flussbett (7) eingerammt und verankert; 14.2 das vorgefertigte Modul (1) wird über die Wände oder Pfähle gestülpt und an diesen fixiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: es wird ein Zwischenraum (31) zwischen dem Boden des Moduls (1) und dem Flussbett (7) mittels Dichtkörpern (30) dichtend umschlossen, und der Zwischenraum mit Beton ausgefüllt.
DE102010018806A 2010-04-29 2010-04-29 Flusskraftwerk Withdrawn DE102010018806A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018806A DE102010018806A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Flusskraftwerk
EP11712772.0A EP2404054B1 (de) 2010-04-29 2011-04-05 Flusskraftwerk
US13/318,668 US8845231B2 (en) 2010-04-29 2011-04-05 Run-of river power plant
PCT/EP2011/001675 WO2011134585A1 (de) 2010-04-29 2011-04-05 Flusskraftwerk
CA2793904A CA2793904C (en) 2010-04-29 2011-04-05 Run-of-river power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018806A DE102010018806A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Flusskraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018806A1 true DE102010018806A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44259644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018806A Withdrawn DE102010018806A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Flusskraftwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8845231B2 (de)
EP (1) EP2404054B1 (de)
CA (1) CA2793904C (de)
DE (1) DE102010018806A1 (de)
WO (1) WO2011134585A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022435A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Technische Universität München Schachtkraftwerk mit dammtafel
DE102013104673A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Peter Laurent Gellings Einrichtung zur Steigerung der Effektivität der Stromgewinnung an Staudämmen
AT515823A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-15 Andritz Hydro Gmbh Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem strömenden Medium
DE102015001734A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Wilhelm Wohlsecker Staumauerdurchgängigkeitssystem für Wasserkraftwerke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052383A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Technische Universität München Schachtkraftwerk
US10760233B2 (en) * 2010-04-23 2020-09-01 French Development Enterprises, LLC Precast dam structure with flowpath
US20160017558A1 (en) * 2010-04-23 2016-01-21 French Development Enterprises, LLC Aquatic Animal Passage With Counter
BE1019476A3 (fr) * 2010-09-08 2012-07-03 Rutten Energy Snc Installation hydroelectrique et ensemble turbine amovible pour celle-ci.
DE102011100756B3 (de) * 2011-05-06 2012-08-02 Voith Patent Gmbh Turbinenanlage zum Nutzen von Energie aus Meereswellen
FR2975444B1 (fr) 2011-05-17 2016-12-23 Mj2 Tech Centrale hydraulique comportant un ensemble a grille d'admission d'eau dans la turbine agence pour evacuer des debris flottants arretes par la grille.
DE102012020456A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-30 Technische Universität München Mehrschachtanlagen
DE102017116968B3 (de) * 2017-07-27 2018-10-31 Voith Patent Gmbh Wasserkraftanlage mit einem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Einlaufventils
US10876265B2 (en) * 2018-04-11 2020-12-29 BVH, Inc. Modular hydropower unit
CN110617173B (zh) * 2019-10-12 2024-02-20 大连理工大学 一种集成悬挂摆式波浪能发电装置自提升箱式取水戽头及其使用方法
GB2591271B (en) * 2020-01-23 2022-02-16 Hallidays Hydropower Ltd A system and method for installing modular components of a hydroelectric plant in a waterway

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759178C (de) * 1939-12-17 1953-08-17 Arno Fischer UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
FR69884E (fr) * 1956-01-10 1959-01-09 Obturateur pour tubes qui guident l'eau
DE1080935B (de) * 1953-06-12 1960-04-28 Arno Fischer Unterwasserkraftwerk mit horizontal oder geneigt angeordnetem Wasserfuehrungsrohr
DE1634007A1 (de) * 1967-01-25 1971-02-25 Charmilles Sa Ateliers Wasserkraftwerk
DE29914306U1 (de) * 1999-08-17 1999-12-16 Schechner Alexander Wasserkraftwerk in Containerbauweise
FR2865226A1 (fr) * 2004-01-19 2005-07-22 Cismac Electronique Barrage hydroelectrique modulaire prefabrique incorporant tout ou partie des equipements hydrauliques et electriques necessaires a son fonctionnement.
DE102009037196B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-21 Technische Universität München Schachtkraftwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328690C (de) * 1918-12-21 1920-11-04 Franz Lawaczeck Dr Ing Turbinenanlage fuer Niederdruckgefaelle
US3750001A (en) * 1969-11-28 1973-07-31 E Mccloskey Remote, completely self-contained, self-maintaining power supply apparatus for powering a pressurized-liquid distributing and disseminating system
FR2351277A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Spie Batignolles Systeme pour transformer l'energie aleatoire d'un fluide naturel
JPS57124076A (en) 1981-01-27 1982-08-02 Mitsubishi Electric Corp Hydroelectric power generator
JPS5954778A (ja) * 1983-08-22 1984-03-29 Fuji Electric Co Ltd 円筒水車発電設備
JPS60195383A (ja) * 1984-03-19 1985-10-03 Koichi Totsugi 河川の固定堰を利用した発電装置
FR2571101B1 (fr) * 1984-10-03 1987-09-04 Neyrpic Procede et dispositif de montage d'un groupe hydroelectrique monobloc a axe horizontal
DE3637083A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Valentin Dipl Ing Schnitzer Absperrwehr
DE10231744A1 (de) 2002-07-13 2004-01-22 Hermann Henkel Klappwehr
AT413425B (de) 2003-03-06 2006-02-15 Va Tech Hydro Gmbh & Co Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102009052383A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Technische Universität München Schachtkraftwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759178C (de) * 1939-12-17 1953-08-17 Arno Fischer UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE1080935B (de) * 1953-06-12 1960-04-28 Arno Fischer Unterwasserkraftwerk mit horizontal oder geneigt angeordnetem Wasserfuehrungsrohr
FR69884E (fr) * 1956-01-10 1959-01-09 Obturateur pour tubes qui guident l'eau
DE1634007A1 (de) * 1967-01-25 1971-02-25 Charmilles Sa Ateliers Wasserkraftwerk
DE29914306U1 (de) * 1999-08-17 1999-12-16 Schechner Alexander Wasserkraftwerk in Containerbauweise
FR2865226A1 (fr) * 2004-01-19 2005-07-22 Cismac Electronique Barrage hydroelectrique modulaire prefabrique incorporant tout ou partie des equipements hydrauliques et electriques necessaires a son fonctionnement.
DE102009037196B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-21 Technische Universität München Schachtkraftwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022435A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Technische Universität München Schachtkraftwerk mit dammtafel
DE102013104673A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Peter Laurent Gellings Einrichtung zur Steigerung der Effektivität der Stromgewinnung an Staudämmen
AT515823A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-15 Andritz Hydro Gmbh Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem strömenden Medium
AT515823B1 (de) * 2014-05-30 2017-03-15 Andritz Hydro Gmbh Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem strömenden Medium
DE102015001734A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Wilhelm Wohlsecker Staumauerdurchgängigkeitssystem für Wasserkraftwerke
DE102015001734B4 (de) * 2015-02-10 2016-09-15 Wilhelm Wohlsecker Staumauerdurchgängigkeitssystem für Wasserkraftwerke

Also Published As

Publication number Publication date
US8845231B2 (en) 2014-09-30
WO2011134585A1 (de) 2011-11-03
CA2793904C (en) 2018-08-28
EP2404054A1 (de) 2012-01-11
CA2793904A1 (en) 2011-11-03
EP2404054B1 (de) 2014-09-03
US20130140825A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404054B1 (de) Flusskraftwerk
EP2499353B1 (de) Schachtkraftwerk
EP2464858B1 (de) Schachtkraftwerk
EP2606221B2 (de) Wasserkraftwerk umfassend eine wasserkraftwerksrechenanordnung
DE102008053688A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
DE202018102880U1 (de) Schott für den Hochwasserschutz und Durchgang mit einem solchen Schott
EP2420669B1 (de) Schachtkraftwerk mit Schachtspülung
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
DE102008007787B4 (de) Wasserfassung zur Triebwasserentnahme aus Fließgewässern für kleinere Ausleitungswasserkraftwerke im Mittel- und Hochdruckbereich
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
AT413399B (de) Anlage zum regulieren von hochwasser in bergregionen
DE19630774C2 (de) Entnahmeschacht für das Ableiten und Absaugen von Wasser aus Oberflächengewässern
EP2606220B1 (de) Schachtkraftwerk mit Dammtafel
AT520609B1 (de) Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern eines Untergrunds
DE10346166A1 (de) Wasserkraftwerkssystem
DE19549703B4 (de) Konstruktion zur Absperrung von Wasserläufen unter Vermeidung des Geschiebeeintrags
WO2023174549A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE1252595B (de)
DE102015002181A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen des Rechens beim Einlauf einer mit einer Wasserkraft-Schnecke ausgestatteten Wasserkraftanlage
DE19947906B4 (de) Tragvorrichtung für Turbinen zur Nutzung der Wasserkraft
WO2011035850A2 (de) Fertigbauteil-element für unterwassereinbau und modul zur erosionsverhinderung von küsten
DE102010034574A1 (de) Wasserkraftwerksrechen
WO2024056908A1 (de) Modulares system und fischaufstiegsanlage
DE1708536A1 (de) Bauinsel fuer Fluss- und Seebauten
DE202017005091U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauteilen im Wasser vor Auskolkungsgefahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141202