DE102010018467B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010018467B4 DE102010018467B4 DE102010018467A DE102010018467A DE102010018467B4 DE 102010018467 B4 DE102010018467 B4 DE 102010018467B4 DE 102010018467 A DE102010018467 A DE 102010018467A DE 102010018467 A DE102010018467 A DE 102010018467A DE 102010018467 B4 DE102010018467 B4 DE 102010018467B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- internal combustion
- combustion engine
- volume
- injection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
- F02N11/0818—Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/065—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2438—Active learning methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
- F02D2200/0604—Estimation of fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
- F02D2200/0612—Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3863—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
- F02D41/3872—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem und einer Stop & Start-Funktionalität, das die folgenden Schritte aufweist:
Definiertes Setzen eines Einspritztestpulses während nahezu konstantem Raildruck;
Bestimmen des hieraus resultierenden Druckabfalles (Δp) im Rail bzw. im gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen;
Ermitteln des spezifischen E-Moduls des zum Betreiben der Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffes aus dem bestimmten Druckabfall (Δp), dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) des Einspritzsystems und der Volumenentnahme (ΔV) aus dem Hochdruckvolumen;
Bestimmen des voraussichtlichen Druckaufbauwertes des Einspritzsystems während der Startphase der Brennkraftmaschine aus dem ermittelten E-Modul, dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) und der Förderleistung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems; und
Verwenden des bestimmten voraussichtlichen Druckaufbauwertes zur Steuerung der Stop & Start-Funktionalität.
Definiertes Setzen eines Einspritztestpulses während nahezu konstantem Raildruck;
Bestimmen des hieraus resultierenden Druckabfalles (Δp) im Rail bzw. im gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen;
Ermitteln des spezifischen E-Moduls des zum Betreiben der Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffes aus dem bestimmten Druckabfall (Δp), dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) des Einspritzsystems und der Volumenentnahme (ΔV) aus dem Hochdruckvolumen;
Bestimmen des voraussichtlichen Druckaufbauwertes des Einspritzsystems während der Startphase der Brennkraftmaschine aus dem ermittelten E-Modul, dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) und der Förderleistung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems; und
Verwenden des bestimmten voraussichtlichen Druckaufbauwertes zur Steuerung der Stop & Start-Funktionalität.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem und einer Stop & Start-Funktionalität sowie eine Brennkraftmaschine.
- Aufgrund der immer wichtiger werdenden CO2-Anforderungen wird seitens der Automobilhersteller versucht, in allen Bereichen den CO2-Ausstoß zu verringern. Hierzu wurde auch die sogenannte Stop & Start-Strategie entwickelt. Diese bewirkt, dass der Motor beispielsweise abgeschaltet wird, wenn man an einer Ampel halten muss. Sobald z. B. das Gaspedal wieder aktiviert wird, um weiterzufahren, springt automatisch der Motor wieder an. Hierbei ist es wichtig, dass die Zeit zwischen Aktivierung und Motorstart so kurz wie moglich und auch reproduzierbar (gleichbleibend) ist. Wahrend noch bei EURO5-Anwendungen gefordert wurde, die Einspritzfreigabe zum 3 Motor-OT zu erreichen, wird nun bei EURO6-Anwendungen die Einspritzfreigabe zum 2 Motor-OT gefordert. Im schlimmsten Fall bedeutet dies fur einen 4-Zylinder-Motor einen Kurbelwinkel von z. B. 215° (nominal Motorstoppposition 90° BTDC (unterer Totpunkt) +50° Toleranz, worst case Stoppposition entspricht 220° Kurbelwelle minus 5° Kurbelwelle fur die erste Voreinspritzung).
- Beim Einsatz einer derartigen Stop & Start-Strategie bei einer mit einem Einspritzsystem versehenen Brennkraftmaschine, insbesondere bei Einspritzsystemen mit leckagebehafteten Injektoren, ist der Druckaufbau im Einspritzsystem von entscheidender Bedeutung. Mit einem reproduzierbaren, d. h. gleichbleibenden Druckaufbau kann eine gleichbleibende Zeitdauer bis zum Erreichen des Einspritzfreigabedrucks und damit dem Starten bzw. Wiederstarten des Motors erreicht werden.
- In Dokument
DE 10 2006 000 167 A1 wird beispielsweise eine Startsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zylinderinterner Einspritzung beschrieben. Die Brennkraftmaschine weist ein so genanntes ”common rail” Einspritzsystem auf mit einer Hochdruckpumpe fur Brennstoff und einer Zufuhrungsleitung mit angeschlossenen Einspritzventilen. Beim Start der Brennkraftmaschine wird die durch den ersten Hub der Hochdruckpumpe hervorgerufene Druckerhöhung im rail bestimmt. Aus dieser Druckerhohung wird ein voraussichtlicher Druckaufbauwert wahrend des Startvorgangs bestimmt. - Dokument
US 2009/0314255 A1 - Auch in dem Dokument
DE 10 2005 001 922 A1 wird eine Kraftstoffzufuhreinrichtung fur einen Verbrennungsmotor beschrieben. Im darin dargestellten Stand der Technik wird eine Methode beschrieben, mit welcher der Druck im Einspritzsystem des Verbrennungsmotors wahrend der Startphase in Abhangigkeit vom Elastizitatsmodul des Brennstoffs, des Hochdruckvolumens und der Forderleistung der Hochdruckpumpe geschätzt werden kann. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit denen die Stop & Start-Funktionalitat der Brennkraftmaschine optimiert werden kann, insbesondere in Bezug auf eine reproduzierbare (gleichbleibende) Zeit zwischen Aktivierung und Wiederstart des Motors.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem und einer Stop & Start-Funktionalität gelöst, das die folgenden Schritte aufweist:
Definiertes Setzen eines Einspritztestpulses wahrend nahezu konstantem Raildruck;
Bestimmen des hieraus resultierenden Druckabfalles (Δp) im Rail bzw. im gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V);
Ermitteln des spezifischen E-Moduls des zum Betreiben der Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffes aus dem bestimmten Druckabfall (Δp), dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) des Einspritzsystems und der Volumenentnahme (ΔV) aus dem Hochdruckvolumen;
Bestimmen des voraussichtlichen Druckaufbauwertes des Einspritzsystems wahrend der Startphase der Brennkraftmaschine aus dem ermittelten E-Modul, dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) und der Forderleistung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems; und
Verwenden des bestimmten voraussichtlichen Druckaufbauwertes zur Steuerung der Stop & Start-Funktionalität. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der voraussichtliche Druckaufbauwert des Einspritzsystems ermittelt. Dieser voraussichtliche Druckaufbauwert spielt eine wesentliche Rolle für die eingesetzte Stop & Start-Funktionalität, wie vorstehend ausgeführt, und kann zur Steuerung, Einstellung bzw. Optimierung derselben benutzt werden. Insbesondere kann damit eine reproduzierbare (gleichbleibende) Zeitdauer bis zum Erreichen des Einspritzfreigabedrucks und damit dem Starten bzw. Wiederstarten des Motors erzielt werden. Wenn ein nicht ausreichender voraussichtlicher Druckaufbauwert ermittelt wird, kann beispielsweise die Stop & Start-Funktion deaktiviert werden, um unterschiedlich lange Startzeiten zu vermeiden. Insbesondere kann eine Deaktivierung der Stop & Start-Funktion stattfinden, wenn ein nicht ausreichender voraussichtlicher Druckaufbauwert zum Erreichen des zweiten Motor-OT ermittelt wird.
- Der Druckaufbau in einem Einspritzsystem mit Common-Rail ist u. a. vom Fördervolumen der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems, der Größe des gesamten hydraulischen Hochdruckvolumens desselben, der Leckage der verwendeten Injektoren, der Kraftstofftemperatur und dem verwendeten Kraftstoff und damit von dessen E-Modul abhängig. Physikalisch kann dies durch die Formel Δp = E·ΔV/V erfasst werden. Damit wird deutlich, dass der Druckaufbau im System entscheidend vom E-Modul (Elastizitätsmodul) des verwendeten Kraftstoffes abhängig ist.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nunmehr über eine Bestimmung des E-Moduls des verwendeten Kraftstoffes für das jeweils verwendete System der voraussichtliche Druckaufbauwert ermittelt. Dabei wird auf definierte Weise ein Einspritztestpuls während nahezu konstantem Raildruck gesetzt. Dies geschieht während einer Nichtförderung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems. „Nahezu konstant” bedeutet hier, dass der Raildruck aufgrund der auftretenden Dauerleckage des Systems nicht ganz konstant ist. Über die gezielte Auswertung von solchen Druckpulsen kann der E-Modul des Kraftstoffes ermittelt werden. Wenn ein solcher Testpuls während eines nahezu konstanten Raildruckes (während Nichtförderung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems) gesetzt wird, kommt es zu einem Druckabfall im Rail. Dieser Druckabfall wird ermittelt (über den Raildrucksensor). Über die Beziehung Δp = E·ΔV/V wird dann der E-Modul bestimmt. Das gesamte hydraulische Hochdruckvolumen (V) des Einspritzsystems ist bekannt. Über die Ansteuerzeit des Injektors und das entsprechend für den Injektor vorhandene Ti-Map kann auch die Volumenentnahme (ΔV) aus dem Hochdruckvolumen bestimmt werden. Das Ti-Map gibt an, welche Mengen an Kraftstoff abhängig von Druck, Temperatur und Ansteuerzeit eingespritzt und damit dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen entnommen werden.
- Aus dem auf diese Weise ermittelten spezifischen E-Modul, dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) und der Förderleistung der verwendeten Hochdruckpumpe kann ebenfalls über die Beziehung Δp = E·ΔV/V der voraussichtliche Druckaufbauwert ermittelt (berechnet) werden, insbesondere für einen Kurbelwinkel von 215° bei einem Vierzylindermotor. ΔV (Volumenänderung im gesamten hydraulischen Hochdrucksystem) ist hierbei abhängig von der Pumpenförderleistung (es findet noch keine Einspritzung statt).
- Erfindungsgemäß wird die Stop & Start-Funktionalität vorzugsweise dahingehend optimiert, dass sie deaktiviert wird, wenn ein für den Wiederstart nicht ausreichender voraussichtlicher Druckaufbauwert ermittelt wird, insbesondere dann, wenn ein nicht ausreichender Druckaufbauwert fur den zweiten Motor-OT ermittelt wird. Auf diese Weise konnen unterschiedlich lange Startzeiten vermieden werden. Generell kann eine Deaktivierung der Stop & Start-Funktion bei niedrigem E-Modul des Kraftstoffes bzw. niedrigem voraussichtlichen Druckaufbauwert erfolgen, um gleichbleibende Startbedingungen sicherstellen zu konnen.
- Das erfindungsgemäß Verfahren kann insbesondere für leckagebehaftete, aber auch leckagefreie Injektoren verwendet werden.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem mit einer Hochdruckpumpe und einer Stop & Start-Funktionalität sowie einer Steuerung für diese Systeme, wobei die Steuerung zur Durchführung eines Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet ist. Das Einspritzsystem der Brennkraftmaschine ist so ausgebildet, dass ein Einspritztestpuls wahrend konstantem Raildruck auf definierte Weise gesetzt werden kann. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Diagramm Kurbelwinkel-Druck, das den beispielhaften Druckaufbau eines Einspritzsystems in der Startphase zeigt; -
2 ein Diagramm, in dem der Raildruck und die Injektorspannung dargestellt sind, wobei der Abfall des Raildrucks durch einen Testpuls gezeigt ist; -
3 ein Beispiel eines Ti-Maps für einen Injektortyp bei definierter Temperatur; -
4 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens; und -
5 den schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der voraussichtliche Druckaufbauwert im Einspritzsystem während der Startphase einer Brennkraftmaschine aus dem E-Modul des Kraftstoffes und der Förderleistung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems ermittelt.
1 zeigt einen solchen beispielhaften Druckaufbau. Bei einem Kurbelwinkel von z. B. 215° wird im System ein Druck von z. B. 82,3 bar erreicht. Wenn der erfindungsgemäß ermittelte voraussichtliche Druckaufbauwert unter dem notwendigen Einspritzfreigabedruck der Injektoren liegt, erfolgt eine Deaktivierung der Stop & Start-Funktion, um gleichbleibende Startbedingungen sicherstellen zu können. - Zur Bestimmung des voraussichtlichen Druckaufbauwertes des Systems wird der spezifische E-Modul des zum Betreiben der Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffes ermittelt. Dieser wird aus dem Druckabfall Δp im Rail berechnet, welcher aus einem definierten Einspritztestpuls während nahezu konstantem Raildruck resultiert.
-
2 zeigt die Auswirkung eines Einspritztestpulses auf den Druckabfall Δp im Rail. Über die Beziehung Δp = E·ΔV/V wird dann der E-Modul berechnet. Δp wird hierbei, wie vorstehend ausgeführt, durch gezielte Auswertung von derartigen Einspritztestimpulsen (Messung über den Raildrucksensor) gewonnen. Das gesamte hydraulische Hochdruckvolumen (V) des Einspritzsystems ist bekannt. ΔV, d. h. die Volumenentnahme aus dem Hochdruckvolumen durch die durchgeführte Einspritzung, wird aus der Ansteuerzeit des Injektors und dem Ti-Map für den Injektor gewonnen. Dieser Wert ΔV kann um die bekannten Beträge der Dauerleckage und der Schaltleckage der Injektoren für die jeweiligen Betriebszustände korrigiert werden. Zur Bestimmung der Volumenentnahme aus dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen wird das für den jeweiligen Raildruck und die Kraftstofftemperatur im Rail gültige Ti-Map genutzt. Zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur im Rail wird das TFU-Modell der ECU genutzt. Das sogenannte TFU-Modell berechnet durch verschiedene Temperatursensoren, z. B. Zulauf, Kühlwasser etc., betriebspunktabhängig, d. h. in Abhängigkeit von z. B. Raildruck etc., die Temperatur im Rail bzw. im gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen. -
3 zeigt einen Ti-Map für einen Injektortyp bei definierter Temperatur (Einspritzmenge in Abhängigkeit vom Raildruck) für elf verschiedene Ansteuerzeiten ti in ms. - Nach Berechnung des E-Moduls in der vorstehend beschriebenen Weise wird ebenfalls über die Beziehung Δp = E·ΔV/V und die Förderleistung der verwendeten Hochdruckpumpe des Einspritzsystems sowie den Wert V der voraussichtliche Druckaufbauwert nach einem Kurbelwinkel von z. B. 215° vorausberechnet. Liegt der berechnete voraussichtliche Druckaufbauwert unter dem Einspritzfreigabedruck der Injektoren, erfolgt eine Deaktivierung der Stop & Start-Funktion, um auf diese Weise gleichbleibende Startbedingungen sicherstellen zu können.
-
4 zeigt ein Ablaufdiagramm des durchgeführten Verfahrens. In einem ersten Schritt wird ein Testpuls gesetzt. In einem zweiten Schritt folgt die Berechnung des E-Moduls über den Druckabfall Δp. In einem weiteren Schritt wird dann der voraussichtliche Druckaufbauwert berechnet. Liegt der berechnete voraussichtliche Druckaufbauwert über dem Einspritzfreigabedruck des Injektors, erfolgt eine Aktivierung der Stop & Start-Funktion. Liegt der voraussichtliche Druckaufbauwert unter dem Einspritzfreigabedruck des Injektors, wird die Stop & Start-Funktion deaktiviert. -
5 zeigt den schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet. Die Brennkraftmaschine besitzt einen Motorblock2 mit einem Zylinderkopf3 , einen Abgastrakt4 und ein Saugrohr7 . Im Motorblock2 befindet sich ein Brennraum9 mit einem darin angeordneten Kolben11 , der über eine Pleuelstange10 mit einer Kurbelwelle8 verbunden ist. Ferner sind ein Einlassventil12 , ein Auslassventil13 und ein Kraftstoffeinspritzventil18 dargestellt. Im Abgastrakt4 befinden sich ein Katalysator23 und eine Abgassonde38 . Der Kurbelwelle8 ist ein Kurbelwellenwinkelsensor36 zugeordnet. - Die Brennkraftmaschine besitzt ferner ein Einspritzsystem, zu dem der vorstehend erwähnte Injektor
39 mit Kraftstoffeinspritzventil18 gehört. Das Einspritzsystem besitzt ein Common-Rail5 , von dem eine Hochdruckkraftstoffleitung27 zum Injektor39 führt. Der Common-Rail5 wird aus einem Kraftstofftank24 über eine Niederdruckkraftstoffleitung30 , ein Volumenstromregelventil21 , eine Hochdruckpumpe6 und ein Druckregelventil20 mit Kraftstoff versorgt. Über einen Raildrucksensor26 wird der im Common-Rail herrschende Druck gemessen. Über eine Leckageleitung40 wird Kraftstoff vom Injektor39 und dem Druckregelventil20 zum Kraftstofftank24 zurückgeführt. - Die Brennkraftmaschine weist ferner eine Steuervorrichtung
25 auf, die die Funktionsweise des Einspritzsystems in Abhängigkeit von diversen Signaleingängen28 , beispielsweise vom Raildrucksensor26 , steuert. Dabei steuert die Steuervorrichtung25 über Signalausgänge29 das Volumenstromregelventil21 , die Hochdruckpumpe6 , das Druckregelventil20 und den Injektor39 an. Die Steuervorrichtung25 ist ferner so ausgebildet, dass hiermit das im Ablaufdiagramm der4 dargestellte Verfahren durchgeführt wird. Mit anderen Worten, die Steuervorrichtung25 steuert den Injektor39 so an, dass ein Testpuls gesetzt wird, und führt die Berechnung des E-Moduls über den Druckabfall sowie die Berechnung des vorläufigen Druckaufbauwertes durch. Ferner führt sie einen Vergleich des berechneten vorläufigen Druckaufbauwertes mit dem Einspritzfreigabedruck des Injektors durch und aktiviert bzw. deaktiviert die Stop & Start-Funktion der Brennkraftmaschine.
Claims (8)
- Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem und einer Stop & Start-Funktionalität, das die folgenden Schritte aufweist: Definiertes Setzen eines Einspritztestpulses während nahezu konstantem Raildruck; Bestimmen des hieraus resultierenden Druckabfalles (Δp) im Rail bzw. im gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen; Ermitteln des spezifischen E-Moduls des zum Betreiben der Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffes aus dem bestimmten Druckabfall (Δp), dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) des Einspritzsystems und der Volumenentnahme (ΔV) aus dem Hochdruckvolumen; Bestimmen des voraussichtlichen Druckaufbauwertes des Einspritzsystems während der Startphase der Brennkraftmaschine aus dem ermittelten E-Modul, dem gesamten hydraulischen Hochdruckvolumen (V) und der Förderleistung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems; und Verwenden des bestimmten voraussichtlichen Druckaufbauwertes zur Steuerung der Stop & Start-Funktionalität.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stop & Start-Funktionalität deaktiviert wird, wenn ein für den Wiederstart nicht ausreichender voraussichtlicher Druckaufbauwert ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stop & Start-Funktionalität deaktiviert wird, wenn ein nicht ausreichender Druckaufbauwert für den zweiten Motor-OT ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit leckagebehafteten Injektoren verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Einstellen einer gleichbleibenden Zeitdauer bis zum Erreichen des Einspritzfreigabedrucks für den Wiederstart verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenentnahme (ΔV) aus dem Hochdruckvolumen aus dem für den speziellen Injektor vorhandenen Ti-Map ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der voraussichtliche Druckaufbauwert aus der Beziehung Δp = E·ΔV/V ermittelt wird.
- Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem mit einer Hochdruckpumpe und einer Stop & Start-Funktionalität sowie einer Steuerung für dieses System, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010018467A DE102010018467B4 (de) | 2010-04-27 | 2010-04-27 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
PCT/EP2011/056288 WO2011134853A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-04-20 | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010018467A DE102010018467B4 (de) | 2010-04-27 | 2010-04-27 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010018467A1 DE102010018467A1 (de) | 2011-10-27 |
DE102010018467B4 true DE102010018467B4 (de) | 2012-03-01 |
Family
ID=44358255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010018467A Active DE102010018467B4 (de) | 2010-04-27 | 2010-04-27 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010018467B4 (de) |
WO (1) | WO2011134853A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115478947B (zh) * | 2022-08-23 | 2024-10-18 | 中交四航局江门航通船业有限公司 | 一种船舶主机一键启动方法、系统、装置及存储介质 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001922A1 (de) * | 2004-05-20 | 2005-12-22 | Mitsubishi Denki K.K. | Kraftstoffzufuhreneinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE102006000167A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-26 | Denso Corp., Kariya | Startsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zylinderinterner Einspritzung |
US20090314255A1 (en) * | 2008-06-09 | 2009-12-24 | Ford Global Technologies, Llc | Engine autostop and autorestart control |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1022452B1 (de) * | 1999-01-25 | 2003-10-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren |
JP3724392B2 (ja) * | 2001-07-26 | 2005-12-07 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JP4539354B2 (ja) * | 2005-02-04 | 2010-09-08 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の始動装置 |
US7523723B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-04-28 | Gm Global Technology Operations, Inc. | System and method for determining ethanol content in fuel |
JP4951380B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2012-06-13 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 高圧燃料系の制御装置 |
JP2010019088A (ja) * | 2008-07-08 | 2010-01-28 | Denso Corp | アイドルストップ制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム |
-
2010
- 2010-04-27 DE DE102010018467A patent/DE102010018467B4/de active Active
-
2011
- 2011-04-20 WO PCT/EP2011/056288 patent/WO2011134853A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001922A1 (de) * | 2004-05-20 | 2005-12-22 | Mitsubishi Denki K.K. | Kraftstoffzufuhreneinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE102006000167A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-26 | Denso Corp., Kariya | Startsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zylinderinterner Einspritzung |
US20090314255A1 (en) * | 2008-06-09 | 2009-12-24 | Ford Global Technologies, Llc | Engine autostop and autorestart control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011134853A1 (de) | 2011-11-03 |
DE102010018467A1 (de) | 2011-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016110660B4 (de) | Steuerungssystem | |
DE102008020185B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik | |
WO2016177561A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung | |
DE102014107903B4 (de) | Technik zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors | |
DE102015208489A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung | |
DE102006000257A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016200694A1 (de) | Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102007008201B3 (de) | Verfahren zur Regelung einer Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine | |
WO2013034479A1 (de) | Verfahren zur analyse des wirkungsgrades der hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102018206884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine | |
DE102013215909A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102010028910A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines für ein Wiederanlassen einer Common-Rail-Brennkraftmaschine ausreichenden Raildrucks | |
DE102013200554A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail | |
DE102020214226A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage | |
DE102010018467B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE102009041060A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014100165B4 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem | |
DE102013214083B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors | |
DE102015114120B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung | |
DE102011102282A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004007048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102017221342B4 (de) | Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe | |
DE102011005981B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine | |
DE102010004215A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug | |
DE102009026422B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffinjektor, der mit einem Drucksensor ausgestattet ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120602 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence |