DE102010017075A1 - Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich - Google Patents

Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich Download PDF

Info

Publication number
DE102010017075A1
DE102010017075A1 DE102010017075A DE102010017075A DE102010017075A1 DE 102010017075 A1 DE102010017075 A1 DE 102010017075A1 DE 102010017075 A DE102010017075 A DE 102010017075A DE 102010017075 A DE102010017075 A DE 102010017075A DE 102010017075 A1 DE102010017075 A1 DE 102010017075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
pollutant
decontamination
drying
decontaminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010017075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017075B4 (de
Inventor
Norbert Topf
Dr. Liebisch Günter
Sascha Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010017075 priority Critical patent/DE102010017075B4/de
Publication of DE102010017075A1 publication Critical patent/DE102010017075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017075B4 publication Critical patent/DE102010017075B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination von Erdreich und anderen Stoffgemischen, die mit verdampfbaren Schadstoffen belastet sind. Die verdampfbaren Schadstoffe können flüchtige metallische Stoffe, wie beispielsweise Quecksilber oder flüssige und pastöse kohlenwasserstoffhaltige Stoffe, wie beispielsweise Öle sein. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Dekontamination von Erdreich und anderen Stoffgemischen velastet sind. Das Verfahren soll bei Normaldruck ohne Anwendung von Vakuum arbeiten, gasförmige Emissionen vermeiden, einen hohen Durchsatz ermöglichen und entfernte Verunreinigungen verwertbar machen. Erfindungsgemäß wird im Anschluss an eine Vorzerkleinerung das noch feuchte zu behandelnde Erdreich zunächst einer weitgehenden Trocknung in einer Trocknungseinrichtung unter Luftabschluss unterzogen. Das getrocknete Material wird durch Erwärmen und damit Verdampfen der zu eliminierenden Stoffe in einem Dekontaminator einer Dekontaminierung unterzogen, wobei ein Teil des bei der Trocknung gebildeten Überschussdampfes dem Dekontaminator als Schleppdampf für die verdampften Schadstoffe zugeführt wird. Der Abdampf aus beiden Stufen wird gemeinsam einer Kondensationseinrichtung zugeführt, wo eine schadstoffspezifische Trennung zwischen kondensiertem Schadstoff und wässrigem Kondensat erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination von Erdreich und anderen Stoffgemischen, die mit verdampfbaren Schadstoffen belastet sind. Die verdampfbaren Schadstoffe können flüchtige metallische Stoffe, wie beispielsweise Quecksilber oder flüssige und pastöse kohlenwasserstoffhaltige Stoffe, wie beispielsweise Öle sein.
  • An vielen Stellen existieren Bereiche, in denen u. a. der Erdboden durch Quecksilber kontaminiert ist, wobei die Ursachen sehr unterschiedlich sein können. Diese kontaminierten Bereiche stellen eine große Gefahr für die Umwelt dar, wobei sich das Gefahrenpotential nicht nur auf Boden und Wasser bezieht, sondern infolge der Flüchtigkeit z. B. des Quecksilbers auch auf die Atmosphäre. Wegen der hohen Toxizität des Quecksilbers und seiner Verbindungen besteht also ein dringender Handlungsbedarf für die Dekontamination quecksilberbelasteter Böden u. a. Stoffe.
  • Weiterhin sind Böden oft durch flüssige oder pastöse kohlenwasserstoffhaltige Produkte kontaminiert, was einer Nutzung in der Regel entgegensteht.
  • Für die Dekontamination solcher organisch kontaminierten Böden wird allgemein die Extraktion vorgeschlagen, wobei unterschiedliche Extraktionsmittel möglich sind. Allen diesen Verfahren ist jedoch gemeinsam, dass das Extraktionsmittel wieder aus dem Boden/Erdreich entfernt werden muss und eine Aufbereitung des beladenen Extraktionsmittels erforderlich ist. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Extraktionsmittel selbst toxisch oder sonst wie gefährlich sein können. Ein Abbrennen ist ebenfalls möglich, hierbei bereiten die Abgase jedoch Probleme.
  • Für die Dekontamination quecksilberhaltiger mineralischer Substrate, in der Regel Bodenmaterial, existieren mehrere Möglichkeiten.
  • Nach DE 4422468 A1 erfolgt eine Immobilisierung des Quecksilbers im Boden durch eine Kaliumpolysulfid-Kaliumthiosulfat-Lösung oder nach DE 19640385 A1 durch Sulfidlösung und anschließender Säurebehandlung in situ unter Bildung von unlöslichen Quecksilbersulfid. Durch biologische oder chemische Vorgänge im Boden besteht jedoch im Laufe der Zeit die Gefahr einer erneuten Mobilisierung.
  • Eine Extraktion des Quecksilber kann nach DE 69811377 T2 oder DE 19724786 A1 mittels Natriumhypochlorit erfolgen, wobei das Quecksilber daraus z. B. elektrolytisch abgeschieden werden kann. Als Extraktionsmittel kann auch Kaliumjodid-Jodlösung ( DE 19654513 A1 ) oder ein organischer Komplexbildner in Gegenwart eines Oxydationsmittels ( DE 4219420 A1 ) verwendet werden. Mittels Salpetersäure/Natriumchlorid ( DE 3812986 C2 oder DE 3814684 A1 ) ist eine Extraktion des Quecksilbers aus Bodenmaterial ebenfalls möglich, die Extraktionsverfahren können auch in situ angewandt werden. Sie haben jedoch die Nachteile, dass die Extraktionsmittel mehr oder weniger aggressiv oder gesundheitsschädlich sind, aus dem behandelten Boden wieder entfernt werden müssen und eine Aufarbeitung des Extraktes erforderlich ist.
  • Eine Entfernung metallischen Quecksilbers aus Bodenmaterial ist nach DE 4218775 C2 mittels amalgamierter Oberflächen möglich, die Quecksilber aufnehmen und durch eine Bewegung für den Materialtransport sorgen.
  • Eine Weitere Gruppe von Dekontaminierungsverfahren für quecksilberhaltige Böden beruht auf der thermischen Austreibung des Quecksilbers. Dies kann in situ erfolgen und mittels Neutronenstrahlmessung überwacht bzw. gesteuert werden ( DE 60215378 T2 , EP 1446239 B1 ).
  • In der Regel erfolgt vor der thermischen Entfernung des Quecksilbers eine Trocknung, wobei auch mehr oder weniger große Anteile des Quecksilbers verdampfen und eine Aufbereitung der Trocknungsluft erforderlich machen. Als Schleppgas beim Ausdampfen dient in der Regel Luft, die anschließend zur Entfernung des Quecksilbers mit kaltem Wasser gewaschen wird (auch als mobile Anlage) ( DE 19927134 A1 ) oder in eine wässrige Alkalipolysulfidlösung eingeleitet wird ( DE 4243313 A1 ). Die Quecksilberverdampfung bzw. die Vortrocknung kann auch bei Unterdruck durchgeführt werden ( US 4087276 A , EP 0663960 A1 ). Durch Zusatz von Additiven, wie feiner Kieselsäure, Ca-, Mg- Zn- oder Al-Verbindungen oder Eisen-III-chlorid ( EP 0754502 A1 , EP 0663960 B1 ) kann die erforderliche Temperatur wesentlich vermindert werden.
  • Auf der Homepage der Firma GMR – Gesellschaft für Metallrecycling mbh wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur vakuthermischen Demercurisierung beschrieben, wobei das kontaminierte Material in einem Vakuumbehälter chargenweise erhitzt, die Verunreinigungen dadurch bei 340–650°C verdampft und anschließend kondensiert werden. Ähnliche Anlagen werden von der Firma Lobbe entsprechen einer Anzeige der Lobbe-Vakuumthermik an zwei Standorten betrieben.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren sind die teilweise Notwendigkeit von Hilfsstoffen, die aufwändige Reinigung der Schleppluft und die teilweise aufwendige Prozessführung insbesondere bei der Anwendung von Vakuum.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Dekontamination von Erdreich und anderen Stoffgemischen vorzuschlagen, die mit verdampfbaren Schadstoffen, insbesondere metallischen Stoffen, wie beispielsweise Quecksilber, oder flüssigen und pastösen kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen, wie beispielsweise Öle, belastet sind. Das Verfahren soll
    • – bei Normaldruck ohne Anwendung von Vakuum arbeiten
    • – gasförmige Emissionen vermeiden
    • – einen hohen Durchsatz ermöglichen
    • – entfernte Verunreinigungen verwertbar machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Die Dekontamination erfolgt durch eine spezielle thermische Behandlung der schadstoffbelasteten Böden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren beruht auf der Tatsache, dass metallisches Quecksilber oder Öle flüchtig sind und der Dampfdruck mit steigender Temperatur deutlich ansteigt. Weiterhin werden viele Quecksilberverbindungen bei höheren Temperaturen zu metallischem Quecksilber zersetzt.
  • Durch den für die Wasserverdampfung erforderliche Wärmeverbrauch würde die Kapazität des Dekontaminators deutlich vermindert, wodurch eine Vortrocknung des feuchten Bodenmaterials erforderlich ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass sowohl bei der Vortrocknung, bei der ein Teil der Verunreinigung bereits verdampft, als auch bei der eigentlichen Dekontamination keine Schleppluft zum Einsatz kommt, sondern diese Verfahrensstufen in Wasserdampfatmosphäre durchgeführt werden. Dadurch wird die Emission schadstoffbelasteter Prozessabluft sicher vermieden und der verdampfte Schadstoff gemeinsam mit dem Wasserdampf kondensiert. Der Verfahrensschritt der Trocknung wird dabei als Dampfwirbelschichttrocknung oder als Dampffluidtrocknung ausgebildet, in der das zerkleinerte Einsatzmaterial durch Wasserdampf in einer Wirbelschicht oder einem wirbelschichtähnlichen Zustand gehalten wird, in der sich Heizflächen zur Übertragung der erforderlichen Verdampfungswärme befinden. Der Wirbeldampf wird im Kreislauf gefahren und überschüssiger Wasserdampf dem Kondensator zugeführt. Die Trocknung wird bei einer Temperatur zwischen 105 und 125°C durchgeführt. Das getrocknete Material gelangt in den von außen beheizten Dekontaminator. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass dieser Dekontaminator mit einer schaufelbestückten Welle ausgerüstet ist, die das Material vom Eintrag zum Austrag transportiert und einen fluidähnlichen Zustand des Materials im Dekontaminator erzeugt. Dadurch gelangt eingetragenes Frischmaterial mit bereits erhitztem Material in Kontakt, welches seine Wärme auf das Frischmaterial überträgt, das dadurch nicht sofort direkt mit der Heizfläche in Berührung kommt. Ein Verkrusten oder Verkleben dieser Heizfläche durch anhaftendes Einsatzmaterial wird dadurch sicher verhindert.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass unter Ausschluss von Luft gearbeitet wird, der entstehende schadstoffhaltige Dampf also nicht mit Luft vermischt wird. Die im Dekontaminator verdampften Schadstoffe werden durch einen geringen Wasserdampfstrom, der dem Trocknerabdampf entstammt, aus dem Dekontaminator entfernt, wodurch der Partialdruck der verdampften Verunreinigungen deutlich gemindert und die Verdampfung gefördert wird. Die Temperatur im Dekontaminator ist abhängig vom zu verdampfenden Stoff, in der Regel über 300°C, vorzugsweise 400–555°C.
  • Der schadstoffhaltige Wasserdampf aus dem Trockner und dem Dekontaminator wird gemeinsam dem Kondensator zugeführt und dort vollständig kondensiert. Zusammen mit dem Wasserdampf werden auch die verdampften Schadstoffe in den flüssigen Zustand überführt und anschließend auf Grund ihres Dichteunterschiedes vom Wasser abgetrennt und der Verwertung zugeführt.
  • Bei der Eintragung des zu dekontaminierenden Materials in den Prozess wird durch das Zwischenkornvolumen zwangsläufig eine gering Luftmenge in das System eingetragen, die als nichtkondensierbare Anteile den Abdampfkondensator verlassen. Dabei handelt es sich jedoch um äußerst geringe Volumina, die problemlos z. B. über einen Aktivkohlefilter zur Entfernung von Quecksilberspuren geleitet werden können.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können kontaminiertes Erdreich oder andere Stoffgemische behandelt werden, die als Schadstoffe verdampfbare metallische sowie flüssige oder pastöse kohlenwasserstoffhaltige Stoffe enthalten. Als metallische Schadstoffe werden insbesondere Quecksilber und als kohlenwasserstoffhaltige Schadstoffe insbesondere Öle eliminiert.
  • Da Quecksilber oder Öl nicht in Wasser löslich sind, ist in der Regel mit einem nicht kontaminierten wässrigen Kondensat zu rechnen. Falls im kontaminierten Boden/Erdreich Quecksilberverbindungen enthalten waren, die nicht vollständig zersetzt wurden, können im wässrigen Kondensat ebenfalls flüchtige Quecksilbersalze gelöst sein. In diesem Fall ist vor der Entsorgung des Wassers eine nachträgliche Entfernung dieser Quecksilberverbindungen nach einem bekannten Verfahren erforderlich, z. B. durch Abscheidung an nichttoxischen Metallen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass in einem kontinuierlichen Verfahren große Mengen kontaminiertes Material ohne Belastung der Umwelt aufbereitet werden können und die abgetrennten Schadstoffe einer Nutzung zugeführt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel für die Dekontamination eines quecksilberbelasteten Bodens an Hand von 1 näher erläutert.
  • 10000 kg/h quecksilberkontaminierter Boden 1 mit einem Wassergehalt von 20% und einem Quecksilbergehalt von 2 g/kg werden in einer Prallhammermühle 2 auf einen mittleren Korndurchmesser von 1,5 mm zerkleinert. Das zerkleinerte Material 3 wird einer Wirbelschicht-Trock nungsanlage 4 mit einer Grundfläche von 2,5 m2, einer Wirbelschichthöhe von 2 m und einer Heizregisterfläche von 100 m2 kontinuierlich zugeführt. Die Wirbelschicht wird durch ein Wasserdampfkreislaufgebläse 5 aufrecht erhalten. Die Prozesstemperatur beträgt 125°C. Es resultieren ein Trockenmaterialstrom von 8000 kg/h und ein Restdampfstrom von 2000 kg/h als Trocknerabdampf 7. Das Trockenmaterial 6 wird kontinuierlich einem Dekontaminator 8, einem liegenden Zylinder von 12 m Länge und 3 m Durchmesser, zugeführt. In diesem Zylinder befindet sich zentral angeordnet eine schaufelbestückte Welle, die für eine Durchmischung des zu trocknenden Materials, der Optimierung des Wärmeübergangs und dem Transport des Materials vom Eintrag zum Austrag sorgt. Der Dekontaminator 8 wird indirekt beheizt, im Beispiel durch eine Induktionsheizung, es ist aber auch jede andere indirekte Beheizung, z. B. durch Verbrennungsgas, möglich. Im Dekontaminator 8 wird das quecksilberbelastete Bodenmaterial auf 500°C erwärmt und damit das Quecksilber verdampft. Durch einen Abdampfteilstrom 9 von 200 kg/h des Trocknerabdampfes, der an der Eintragsseite dem Dekontaminator 8 zugeführt wird, wird der entstehende Quecksilberdampf aus dem Dekontaminator 8 abtransportiert. Der Trocknerabdampf 7 und der Dekontaminatorabdampf 10 werden dem Kondensator 11 zugeleitet und gemeinsam kondensiert. Über den Kondensator 11 befindet sich ein Aktivkohlefilter 12 von 0,5 m3 Größe, in dem die nichtkondensierbaren Anteile aus dem Kondensator 11, im wesentlichen Luftaus den Zwischenkornvolumen des Einsatzmaterials, gereinigt werden und als Abluft 13 in die Atmosphäre gelangen. In einem Absetzbehälter 14 erfolgt die Trennung des Kondensates 15 in Wasser 16 und wasserunlösliches Quecksilber 17, das sich auf Grund seiner bedeutend höheren Dichte zu Boden setzt und über einen Siphonverschluss 18 den Absetzbehälter 14 verlässt. Es resultieren ein Abwasser 16 in einer Menge von 2000 kg/h und Quecksilber 17 mit einem Anfall vom 20 kg/h, das sind bei einer Dichte von 13,545 kg/l 1,48 Liter/Stunde. Den Dekontaminator 8 verlassen 7980 kg/h aufbereitetes heißes Bodenmaterial 19 mit 500°C, das einen Feststoffkühler 20 durchläuft und dann als dekontaminiertes Material 21 die Anlage verlässt. Der Restgehalt an Quecksilber beträgt 0,1 mg/kg. Die Nutzung der fühlbaren Wärme des dekontaminierten Bodenmaterials ist optional und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    quecksilberkontaminierter Boden
    2
    Prallhammermühle
    3
    zerkleinertes Material
    4
    Wirbelschicht-Trocknungsanlage
    5
    Wasserdampfkreislaufgebläse
    6
    Trockenmaterial
    7
    Trocknerabdampf
    8
    Dekontaminator
    9
    Abdampfteilstrom
    10
    Dekontaminatorabdampf
    11
    Kondensator
    12
    Aktivkohlefilter
    13
    Abluft
    14
    Absetzbehälter
    15
    Kondensat
    16
    Wasser
    17
    Quecksilber
    18
    Siphonverschluss
    19
    Heißes Bodenmaterial
    20
    Feststoffkühler
    21
    dekontaminiertes Material
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4422468 A1 [0006]
    • DE 19640385 A1 [0006]
    • DE 69811377 T2 [0007]
    • DE 19724786 A1 [0007]
    • DE 19654513 A1 [0007]
    • DE 4219420 A1 [0007]
    • DE 3812986 C2 [0007]
    • DE 3814684 A1 [0007]
    • DE 4218775 C2 [0008]
    • DE 60215378 T2 [0009]
    • EP 1446239 B1 [0009]
    • DE 19927134 A1 [0010]
    • DE 4243313 A1 [0010]
    • US 4087276 A [0010]
    • EP 0663960 A1 [0010]
    • EP 0754502 A1 [0010]
    • EP 0663960 B1 [0010]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich mit folgenden Verfahrensschritten: – im Anschluss an eine Vorzerkleinerung wird das noch feuchte zu behandelnde Erdreich zunächst einer weitgehenden Trocknung in einer Trocknungseinrichtung unter Luftabschluss unterzogen, – das getrocknete Material wird durch Erwärmen und damit Verdampfen der zu eliminierenden Stoffe in einem Dekontaminator in einer Wirbelschicht oder einem wirbelschichtähnlichen Zustand einer Dekontaminierung unterzogen, wobei – ein Teil des bei der Trocknung gebildeten Überschussdampfes dem Dekontaminator als Schleppdampf für die verdampften Schadstoffe zugeführt wird, – der Abdampf aus beiden Stufen gemeinsam einer Kondensationseinrichtung zugeführt wird, – wo eine schadstoffspezifische Trennung zwischen kondensiertem Schadstoff und wässrigem Kondensat erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung als Dampfwirbelschichttrocknung oder als Dampffluidtrockner ausgebildet ist, in der durch ein Wasserdampfkreislaufgebläse der Wirbelzustand aufrechterhalten wird und der Überschussdampf der Kondensationseinheit zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Trocknung erforderliche Wärme indirekt über eine Heizfläche der Wirbelschicht oder dem wirbelschichtähnlichen Zustand zugeführt und die Trocknung bei einer Temperatur von 105–125°C betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das getrocknete kontaminierte Material dem kontinuierlich arbeitenden Dekontaminator zugeführt wird, der als zylindrischer Behälter mit einer schaufelbestücken Welle ausgebildet und von außen in an sich bekannter Weise beheizbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekontamination bei einer Temperatur von über 300°C, vorzugsweise 400–550°C, durchgeführt wird und der schadstoffhaltige Abdampf der gemeinsamen Kondensationseinheit zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gemeinsamen Kondensat aus Trockner und Dekontaminator der Schadstoff stoffspezifisch in einer Vorlage durch den Dichteunterschied abgeschieden und abgezogen wird.
DE201010017075 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich Expired - Fee Related DE102010017075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017075 DE102010017075B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017075 DE102010017075B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017075A1 true DE102010017075A1 (de) 2011-12-01
DE102010017075B4 DE102010017075B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=44924327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017075 Expired - Fee Related DE102010017075B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017075B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105016475A (zh) * 2015-07-06 2015-11-04 常州大学 一种富集水稻田中重金属汞含量的生物制剂合成方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087276A (en) 1975-05-05 1978-05-02 Anic S.P.A. Removal of mercury from sludge by heating and condensing
DE3814684A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Wartig Chemieberatung Gmbh Verfahren zur dekontaminierung elementares quecksilber enthaltender boeden
DE3812986C2 (de) 1988-04-19 1990-09-20 Landesgewerbeanstalt Bayern (Lga), 8500 Nuernberg, De
DE4219420A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von metallischem Quecksilber aus Böden
US5300137A (en) * 1992-09-18 1994-04-05 Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc. Method for removing mercury from contaminated soils and industrial wastes and related apparatus
DE4243313A1 (de) 1992-12-21 1994-06-23 Ubib Unternehmens Und Innovati Verfahren zur Dekontaminierung quecksilberbelasteter Feststoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4422468A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Ubib Unternehmensberatungs Gmb Verfahren und Zusammensetzung zur Immobilisierung von elementarem Quecksilber
DE4218775C2 (de) 1992-06-06 1997-01-09 Tittel Reiner Dr Ing Habil Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0754502A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 Taisei Corporation Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Böden
DE19640385A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Contracon Ges Fuer Sanierung V Verfahren zur Sanierung von mit Schadstoffen insbesondere Quecksilber verseuchten Bauwerken
DE19654513A1 (de) 1996-12-27 1998-07-02 Roth Geb Henke Ulrich Dipl Che Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und Quecksilbersalzen aus Böden
DE19724786A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Geesthacht Gkss Forschung Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schwermetallverunreinigter Böden und Schluffe
DE19927134A1 (de) 1999-06-14 2000-12-21 Josef Merai Verfahren und Anlage zur Reinigung von quecksilberkontaminierten Böden und Schlämmen
DE69811377T2 (de) 1997-09-22 2003-10-23 Merck & Co Inc Verfahren zum reinigen von mit quecksilber verseuchten böden
EP1446239B1 (de) 2001-10-24 2006-10-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Sanierung von mit quecksilber kontaminiertem böden
EP1785202A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087276A (en) 1975-05-05 1978-05-02 Anic S.P.A. Removal of mercury from sludge by heating and condensing
DE3812986C2 (de) 1988-04-19 1990-09-20 Landesgewerbeanstalt Bayern (Lga), 8500 Nuernberg, De
DE3814684A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Wartig Chemieberatung Gmbh Verfahren zur dekontaminierung elementares quecksilber enthaltender boeden
DE4218775C2 (de) 1992-06-06 1997-01-09 Tittel Reiner Dr Ing Habil Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4219420A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von metallischem Quecksilber aus Böden
US5300137A (en) * 1992-09-18 1994-04-05 Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc. Method for removing mercury from contaminated soils and industrial wastes and related apparatus
EP0663960B1 (de) 1992-09-18 2002-12-18 Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc. Verfahren und vorrichtung zum entfernen von quecksilber aus verunreinigten böden und industrieabfall
EP0663960A1 (de) 1992-09-18 1995-07-26 Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc. Verfahren und vorrichtung zum entfernen von quecksilber aus verunreinigten böden und industrieabfall
DE4243313A1 (de) 1992-12-21 1994-06-23 Ubib Unternehmens Und Innovati Verfahren zur Dekontaminierung quecksilberbelasteter Feststoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4422468A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Ubib Unternehmensberatungs Gmb Verfahren und Zusammensetzung zur Immobilisierung von elementarem Quecksilber
EP0754502A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 Taisei Corporation Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Böden
DE19640385A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Contracon Ges Fuer Sanierung V Verfahren zur Sanierung von mit Schadstoffen insbesondere Quecksilber verseuchten Bauwerken
DE19654513A1 (de) 1996-12-27 1998-07-02 Roth Geb Henke Ulrich Dipl Che Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und Quecksilbersalzen aus Böden
DE19724786A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Geesthacht Gkss Forschung Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schwermetallverunreinigter Böden und Schluffe
DE69811377T2 (de) 1997-09-22 2003-10-23 Merck & Co Inc Verfahren zum reinigen von mit quecksilber verseuchten böden
DE19927134A1 (de) 1999-06-14 2000-12-21 Josef Merai Verfahren und Anlage zur Reinigung von quecksilberkontaminierten Böden und Schlämmen
EP1446239B1 (de) 2001-10-24 2006-10-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Sanierung von mit quecksilber kontaminiertem böden
DE60215378T2 (de) 2001-10-24 2007-08-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Sanierung von mit quecksilber kontaminiertem böden
EP1785202A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umwelt Bd. 26 (1996) Nr. 9 S. 28, 29 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105016475A (zh) * 2015-07-06 2015-11-04 常州大学 一种富集水稻田中重金属汞含量的生物制剂合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017075B4 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245655B2 (de) Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Schadstoffen aus kontaminierten Böden, Sanden, Schlämmen und vergleichbaren Feststoffaggregaten und Rückständen
EP0003216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
EP1289893B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen abfallstoffes
DE2646729C3 (de) Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle
EP0432812B1 (de) Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Böden
DE60225715T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen aus materialien
DE102010017075B4 (de) Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich
WO2016074878A1 (de) Verfahren zur reduktion von sechswertigem chrom in oxidischen feststoffen
WO1994029039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE19715839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen
US20060130611A1 (en) Process for de-oiling steelmaking sludges and wastewater streams
CH637751A5 (en) Method for treating waste, in particular radioactive waste
EP0341580B1 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung quecksilberhaltiger Stoffe bzw. Stoffgemische
DE60022800T2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischen und/oder anorganischen Mikroverunreinigungen aus Schlamm, insbesondere aus Meeres- und Lagunensedimenten oder aus Boden
WO1993018866A1 (de) Verfahren zum reinigen von kontaminiertem erdreich
WO2013075681A1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich
EP0844916B1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von schluff, schadstoffe und wasser enthaltenden suspensionen
DE19547151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Stoffgemischen mit mindestens zwei Phasen mit unterschiedlichen Siedetemperaturen
DE19632451C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Explosivstoffe und/oder Munitionsteile enthaltendem Erdreich sowie Verwendung von erhaltenen Preßformlingen
DE3925399A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von mit schwermetall beladenen aktivkohlen
DE2423891A1 (de) Verfahren zur gewinnung von adsorptionskohle aus der bei einem an sich bekannten muellverkokungsverfahren anfallenden muellschlacke sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017101628A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels für die Konditionierung von Schlämmen, wasserhaltigen Böden sowie für die Neutralisation von Säuren
AT379251B (de) Verfahren zur ueberfuehrung von anionenaustauscherharzen in einen umweltfreundlich lagerbaren zustand sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4402795C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
DE19528708A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von flüchtigen Bestandteilen aus Feststoffgemischen, insbesondere aus Bauschutt, Bodenmaterial und Schlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee