WO2013075681A1 - Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich - Google Patents

Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich Download PDF

Info

Publication number
WO2013075681A1
WO2013075681A1 PCT/DE2011/075288 DE2011075288W WO2013075681A1 WO 2013075681 A1 WO2013075681 A1 WO 2013075681A1 DE 2011075288 W DE2011075288 W DE 2011075288W WO 2013075681 A1 WO2013075681 A1 WO 2013075681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying
decontaminator
mercury
pollutant
steam
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha SCHRÖDER
Günter Liebisch
Norbert Topf
Original Assignee
Topf, Ulrike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topf, Ulrike filed Critical Topf, Ulrike
Priority to PCT/DE2011/075288 priority Critical patent/WO2013075681A1/de
Publication of WO2013075681A1 publication Critical patent/WO2013075681A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/005Extraction of vapours or gases using vacuum or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed

Definitions

  • the invention relates to a method for the decontamination of soil and other mixtures that are loaded with vaporizable pollutants.
  • the vaporizable pollutants may be volatile metallic substances such as mercury or liquid and pasty hydrocarbonaceous substances such as oils.
  • immobilization of the mercury in the soil takes place by means of a potassium polysulfide-potassium thiosulfate solution or, according to DE 19640385 A1, by sulfide solution and subsequent acid treatment in situ to form insoluble mercury sulfide. Is through biological or chemical processes in the soil per ⁇ over time, the risk of renewed mobility but s ation.
  • An extraction of the mercury can after
  • a removal of metallic mercury from soil material is possible according to DE 4218775 C2 by means of amalgamated surfaces, which absorb mercury and provide transport by a movement for the material.
  • Another group of decontamination methods for mercury-containing soils is based on the thermal Aus ⁇ friction of mercury. This can be done in situ and monitored or controlled by neutron beam measurement (DE 60215378 T2, EP 1446239 Bl). As a rule, before the thermal removal of the
  • Drag gas during evaporation usually serves air, which is then washed to remove the mercury with cold water (as a mobile system) (DE
  • DE 1 785 2020 A1 proposes a modular kit for the production of a plant for the treatment of contaminated materials which can be used at different temperatures. ren and pressing is operable. In this case, less volatile components such as mercury are removed under reduced pressure and with air as a carrier gas. Gelös ⁇ te, so present as salts metals are precipitated from the wash water of the exhaust gas by suitable chemicals.
  • the object of the invention is to propose a method for the decontamination of soil and other material mixtures, which are loaded with volatile pollutants, especially metallic materials, such as Quecksil ⁇ over, or liquid and paste-hydrocarbonaceous materials such as oils.
  • the decontamination takes place by a special thermal treatment of contaminated soils.
  • the proposed method is based on the fact that metallic mercury or oils are volatile and the vapor pressure increases significantly with increasing temperature. Furthermore, many mercury compounds decomposed at higher temperatures to metallic mercury.
  • the heat consumption required for water evaporation would significantly reduce the capacity of the decontaminator, requiring pre-drying of the moist soil material.
  • An essential feature of the invention is that both in the predrying, in which a part of the contaminant already evaporates, as well as in the actual decontamination no entrained air is used, but these process stages are carried out in steam atmosphere. This reliably avoids the emission of pollutant-laden process exhaust air and condenses the vaporized pollutant together with the steam.
  • the process of drying is in this case formed as vapor-fluidized-bed drying or steam-fluid drying in which the comminuted feedstock is kept in a fluidized bed or a fluidized bed-like state by means of steam in which heating surfaces are located to transfer the required heat of vaporization.
  • the vortex vapor is circulated and excess water vapor fed to the condenser.
  • the drying is carried out at a temperature between 105 and 125 ° C.
  • the ge ⁇ dried material passes or in the externally heated Dekontaminat.
  • this decontaminator is equipped with a spooled shaft that transports the material from the entry to the discharge and creates a fluid-like state of the material in the decontaminator.
  • An essential feature of the method according to the invention is that it works in the absence of air, so that the resulting pollutant-containing vapor is not mixed with air.
  • the pollutants that are vaporized in the decontaminator are removed from the decontaminate by a small stream of steam that originates from the drier, which significantly reduces the partial pressure of the evaporated impurities and promotes evaporation.
  • the temperature in the decontaminator depends on the substance to be vaporized, generally above 300 ° C., preferably 400-555 ° C.
  • the pollutant-containing water vapor from the dryer and the decontamination aminate or is supplied together to the condenser and condensed there completely. Together with the water vapor and the vaporized pollutants are transferred to the liquid state and then separated due to their density difference from the water and recycled.
  • mercury or oil are not soluble in water, an uncontaminated aqueous condensate is generally to be expected. If mercury compounds have been contained in the contaminated soil / soil and have not been completely decomposed, volatile mercury may also be dissolved in the aqueous condensate. In this case, prior to disposal of the water, subsequent removal of these mercury compounds is required by a known method, e.g. by deposition on non-toxic metals.
  • the advantages of the invention are that in a continuous process large amounts of contaminated material can be treated without polluting the environment and the separated pollutants can be used.
  • the crushed material 3 is a fluidized-bed incineration plant Trock ⁇ 4 is continuously supplied with an area of 2.5 m 2, a fluidized bed height of 2 m and a Schuregister construction of 100 m 2.
  • the fluidized bed is maintained by a water vapor circulation fan 5.
  • the process temperature is 125 ° C. This results in a dry material flow of 8000 kg / h and a Res tdampfström of 2000 kg / h as Dryerabdampf 7.
  • the dry material 6 is continuously a Dekontamina- tor 8, a lying cylinder of 12 m in length and 3 m in diameter, respectively. In this cylinder is centrally located a shovel tipped shaft, which ensures thorough mixing of the material to be dried, the optimization of the heat transfer and the transport of Mate ⁇ rials from the entry to the discharge.
  • the decontaminator 8 is indirectly heated, in the example by an in ⁇ production heating, but it is also any other indirect heating, eg by combustion gas, possible.
  • De- kontaminator 8 the mercury-contaminated soil mate rial ⁇ is heated to 500 ° C and thus the mercury ver ⁇ evaporated.
  • the decontaminator 8 leave 7980 kg / h of treated hot soil material 19 at 500 ° C, which passes through a solid ⁇ cooler 20 and then leaves as a decontaminated Mate ⁇ material 21 the plant.
  • the residual content of Quecksil ⁇ about 0.1 mg / kg.
  • the use of the sensible heat of the decontaminated soil material is optional and not the subject of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination von Erdreich und anderen Stoffgemischen, die mit verdampfbaren Schadstoffen belastet sind. Die verdampfbaren Schadstoffe können flüchtige metallische Stoffe, wie beispielsweise Quecksilber oder flüssige und pastöse kohlenwasserstoffhaltige Stoffe, wie beispielsweise Öle sein. Erfindungsgemäß wird im Anschluss an eine Vorzerkleinerung das noch feuchte zu behandelnde Erdreich zunächst einer weitgehenden Trocknung in einer Trocknungseinrichtung unter Luftabschluss unterzogen. Das getrocknete Material wird durch Erwärmen und damit Verdampfen der zu eliminierenden Stoffe in einem Dekontaminator unter Ausschluss von Luft einer Dekontaminierung unterzogen, wobei ein Teil des bei der Trocknung gebildeten Überschussdampfes dem Dekontaminator als Schleppdampf für die verdampften Schadstoffe zugeführt wird. Der Abdampf aus beiden Stufen wird gemeinsam einer Kondensationseinrichtung zugeführt, wo eine Schadstoffspezifische Trennung zwischen kondensiertem Schadstoff und wässrigem Kondensat erfolgt.

Description

Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belastetem Erdreich
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination von Erdreich und anderen Stoffgemischen, die mit verdampfbaren Schadstoffen belastet sind. Die verdampfbaren Schadstoffe können flüchtige metallische Stoffe, wie beispielsweise Quecksilber oder flüssige und pastöse kohlenwasserstoffhaltige Stoffe, wie beispielsweise Öle sein .
An vielen Stellen existieren Bereiche, in denen u.a. der Erdboden durch Quecksilber kontaminiert ist, wobei die Ursachen sehr unterschiedlich sein können. Diese kontaminierten Bereiche stellen eine große Gefahr für die Umwelt dar, wobei sich das Gefahrenpotential nicht nur auf Boden und Wasser bezieht, sondern infolge der Flüchtig- keit z. B. des Quecksilbers auch auf die Atmosphäre. We¬ gen der hohen Toxizität des Quecksilbers und seiner Ver¬ bindungen besteht also ein dringender Handlungsbedarf für die Dekontamination quecksilberbelasteter Böden u.a. Stoffe .
Weiterhin sind Böden oft durch flüssige oder pastöse kohlenwasserstoffhaltige Produkte kontaminiert, was einer Nutzung in der Regel entgegensteht. Für die Dekontamination solcher organisch kontaminierten Böden wird allgemein die Extraktion vorgeschlagen, wobei unterschiedliche Extrakt ionsmittel möglich sind. Allen diesen Verfahren ist jedoch gemeinsam, dass das Extrak- tionsmittel wieder aus dem Boden/Erdreich entfernt werden muss und eine Aufbereitung des beladenen Extraktionsmittels erforderlich ist. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Extrakt ionsmittel selbst toxisch oder sonst wie gefährlich sein können. Ein Abbrennen ist ebenfalls möglich, hierbei bereiten die Abgase jedoch Probleme.
Für die Dekontamination quecksilberhaltiger mineralischer Substrate, in der Regel Bodenmaterial, existieren mehrere Möglichkeiten.
Nach DE 4422468 AI erfolgt eine Immobilisierung des Quecksilbers im Boden durch eine Kaliumpolysulf id-Ka- liumthiosulfat-Lösung oder nach DE 19640385 AI durch Sulfidlösung und anschließender Säurebehandlung in situ unter Bildung von unlöslichen Quecksilbersulfid. Durch biologische oder chemische Vorgänge im Boden besteht je¬ doch im Laufe der Zeit die Gefahr einer erneuten Mobili- s ierung .
Eine Extraktion des Quecksilbers kann nach
DE 69811377 T2 oder DE 19724786 AI mittels Natriumhypo¬ chlorit erfolgen, wobei das Quecksilber daraus z.B.
elektrolyt isch abgeschieden werden kann. Als Extrak- tionsmittel kann auch Kaliumj odid- Jodlösung (DE 19654513 AI) oder ein organischer Komplexbildner in Gegenwart eines Oxydationsmittels (DE 4219420 AI) verwendet wer¬ den. Mittels Salpetersäure/Natriumchlorid (DE 3812986 C2 oder DE 3814684 AI) ist eine Extraktion des Quecksilbers aus Bodenmaterial ebenfalls möglich, die Extraktionsver¬ fahren können auch in situ angewandt werden. Sie haben jedoch die Nachteile, dass die Extrakt ionsmittel mehr oder weniger aggressiv oder gesundheitsschädlich sind, aus dem behandelten Boden wieder entfernt werden müssen und eine Aufarbeitung des Extraktes erforderlich ist.
Eine Entfernung metallischen Quecksilbers aus Bodenmate- rial ist nach DE 4218775 C2 mittels amalgamierter Oberflächen möglich, die Quecksilber aufnehmen und durch eine Bewegung für den Material transport sorgen.
Eine weitere Gruppe von Dekontaminierungsverfahren für quecksilberhaltige Böden beruht auf der thermischen Aus¬ treibung des Quecksilbers. Dies kann in situ erfolgen und mittels Neutronenstrahlmessung überwacht bzw. gesteuert werden (DE 60215378 T2, EP 1446239 Bl) . In der Regel erfolgt vor der thermischen Entfernung des
Quecksilbers eine Trocknung, wobei auch mehr oder weniger große Anteile des Quecksilbers verdampfen und eine Aufbe¬ reitung der Trocknungsluft erforderlich machen. Als
Schleppgas beim Ausdampfen dient in der Regel Luft, die anschließend zur Entfernung des Quecksilbers mit kaltem Wasser gewaschen wird (auch als mobile Anlage) (DE
19927134 AI) oder in eine wässrige Alkalipolysulfidlösung eingeleitet wird (DE 4243313 AI) . Die Quecksilberverdampfung bzw. die Vortrocknung kann auch bei Unterdruck durch- geführt werden (US 4087276 A, EP 0663960 AI) . Durch Zusatz von Additiven, wie feiner Kieselsäure, Ca-, Mg- Zn- oder AI-Verbindungen oder Ei sen- I I I -chlorid (EP 0754502 AI, EP 0663960 Bl) kann die erforderliche Temperatur wesent¬ lich vermindert werden.
In DE 1 7852020A1 wird ein modularer Bausatz zur Herstellung einer Anlage für die Aufbereitung kontaminierter Materialien vorgeschlagen, die bei verschiedenen Temperatu- ren und Drücken betreibbar ist. Dabei werden schwerer flüchtige Komponenten, wie z.B. Quecksilber unter vermindertem Druck und mit Luft als Schleppgas entfernt. Gelös¬ te, also als Salze vorliegende Metalle, werden aus dem Waschwasser des Abgases durch geeignete Chemikalien ausgefällt .
Im US-Patent 5.300.137 wird die Behandlung von quecksil¬ berbelastetem festen Material beschrieben. Nach einer Er- wärmung zur Entfernung des Wassers wird das Quecksilber verdampft und mittels eines Luftstromes ausgetragen. Zur Zersetzung von Quecksilberverbindungen zu metallischem Quecksilber können verschiedene Zusätze beigefügt werden. In Umwelt Bd. 26 (1996) Nr.9, S. 28, 29 wird die thermi¬ sche Reinigung kontaminierter Böden beschrieben. Nach einer Vortrocknung gelangt der kontaminierte Boden in eine Pyrolysetrommel . Die daraus entweichenden Gase werden bei hohen Tempersturen verbrannt. In einer nachgeschalteten Abgasreinigungsanlage wird das Rauchgas entsprechend der gültigen Genehmigungsgrenzwerte gereinigt.
Auf der Homepage der Firma GMR - Gesellschaft für Metall¬ recycling mbh wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur vakuthermischen Demercurisierung beschrieben, wobei das kontaminierte Material in einem Vakuumbehälter chargenwei¬ se erhitzt, die Verunreinigungen dadurch bei 340 - 650 °C verdampft und anschließend kondensiert werden. Ähnliche Anlagen werden von der Firma Lobbe entsprechen einer An- zeige der Lobbe-Vakuumthermik an zwei Standorten betrieben . Bei allen Verfahren werden die thermisch ausgetriebenen Schadstoffdämpfe mittels Schleppluft aus der Behandlungs¬ anlage ausgetragen. Nachteilig bei diesen Verfahren sind die teilweise Notwen¬ digkeit von Hilfsstoffen, die aufwändige Reinigung der Schleppluft und die teilweise aufwendige Prozessführung insbesondere bei der Anwendung von Vakuum. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Dekontamination von Erdreich und anderen Stoffgemischen vorzuschlagen, die mit verdampfbaren Schadstoffen, insbesondere metallischen Stoffen, wie beispielsweise Quecksil¬ ber, oder flüssigen und pastösen kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen, wie beispielsweise Öle, belastet sind.
Das Verfahren soll:
- bei Normaldruck ohne Anwendung von Vakuum arbeiten,
- gasförmige Emissionen durch Verzicht auf Schleppluft verme iden ,
- einen hohen Durchsatz ermöglichen,
- entfernte Verunreinigungen verwertbar machen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Die Dekontamination erfolgt durch eine spezielle thermische Behandlung der Schadstoffbelasteten Böden. Das vorgeschlagene Verfahren beruht auf der Tatsache, dass metallisches Quecksilber oder Öle flüchtig sind und der Dampfdruck mit steigender Temperatur deutlich ansteigt. Weiterhin werden viele Quecksilberverbindungen bei höheren Temperaturen zu metallischem Quecksilber zersetzt .
Durch den für die Wasserverdampfung erforderlichen Wär- meverbrauch würde die Kapazität des Dekontaminators deutlich vermindert, wodurch eine Vortrocknung des feuchten Bodenmaterials erforderlich ist.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass sowohl bei der Vortrocknung, bei der ein Teil der Verunreinigung bereits verdampft, als auch bei der eigentlichen Dekontamination keine Schleppluft zum Einsatz kommt, sondern diese Verfahrens stufen in Wasserdampfatmosphäre durchgeführt werden. Dadurch wird die Emission schad- Stoffbelasteter Prozessabluft sicher vermieden und der verdampfte Schadstoff gemeinsam mit dem Wasserdampf kondensiert. Der Verfahrens sehr itt der Trocknung wird dabei als Dampfwirbelschichttrocknung oder als Dampffluid- trocknung ausgebildet, in der das zerkleinerte Einsatz- material durch Wasserdampf in einer Wirbelschicht oder einem wirbelschichtähnlichen Zustand gehalten wird, in der sich Heizflächen zur Übertragung der erforderlichen Verdampfungswärme befinden. Der Wirbeldampf wird im Kreislauf gefahren und überschüssiger Wasserdampf dem Kondensator zugeführt. Die Trocknung wird bei einer Temperatur zwischen 105 und 125°C durchgeführt. Das ge¬ trocknete Material gelangt in den von außen beheizten Dekontaminat or . Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass dieser Dekontaminator mit einer schau- feibestückten Welle ausgerüstet ist, die das Material vom Eintrag zum Austrag transportiert und einen fluid- ähnlichen Zustand des Materials im Dekontaminator erzeugt. Dadurch gelangt eingetragenes Frischmaterial mit bereits erhitztem Material in Kontakt, welches seine Wärme auf das Frischmaterial überträgt, das dadurch nicht sofort direkt mit der Heizfläche in Berührung kommt. Ein Verkrusten oder Verkleben dieser Heizfläche durch anhaftendes Einsatzmaterial wird dadurch sicher verhindert .
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass unter Ausschluss von Luft ge- arbeitet wird, der entstehende Schadstoffhalt ige Dampf also nicht mit Luft vermischt wird. Die im Dekontamina- tor verdampften Schadstoffe werden durch einen geringen Wasserdampfström, der dem Trocknerabdampf entstammt, aus dem Dekont aminat or entfernt, wodurch der Partialdruck der verdampften Verunreinigungen deutlich gemindert und die Verdampfung gefördert wird. Die Temperatur im Dekon- taminator ist abhängig vom zu verdampfenden Stoff, in der Regel über 300°C, vorzugsweise 400 - 555°C. Der Schadstoffhalt ige Wasserdampf aus dem Trockner und dem Dekont aminat or wird gemeinsam dem Kondensator zugeführt und dort vollständig kondensiert. Zusammen mit dem Wasserdampf werden auch die verdampften Schadstoffe in den flüssigen Zustand überführt und anschließend auf Grund ihres Dichteunterschiedes vom Wasser abgetrennt und der Verwertung zugeführt.
Bei der Eintragung des zu dekontaminierenden Materials in den Prozess wird durch das Zwischenkornvolumen zwangsläufig eine geringe Luftmenge in das System einge¬ tragen, die als nichtkondensierbare Anteile den Abdampf¬ kondensator verlassen. Dabei handelt es sich jedoch um äußerst geringe Volumina, die problemlos z. B. über einen Aktivkohlefilter zur Entfernung von Quecksilberspuren geleitet werden können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können kontaminier- tes Erdreich oder andere Stoffgemische behandelt werden, die als Schadstoffe verdampfbare metallische sowie flüs¬ sige oder pastöse kohlenwasserstoffhaltige Stoffe ent¬ halten. Als metallische Schadstoffe werden insbesondere Quecksilber und als kohlenwasserstoffhaltige Schadstoffe insbesondere Öle eliminiert.
Da Quecksilber oder Öl nicht in Wasser löslich sind, ist in der Regel mit einem nicht kontaminierten wässrigen Kondensat zu rechnen. Falls im kontaminierten Boden/Erd- reich Quecksilberverbindungen enthalten waren, die nicht vollständig zersetzt wurden, können im wässrigen Kondensat ebenfalls flüchtige Quecks i Ibers al ze gelöst sein. In diesem Fall ist vor der Entsorgung des Wassers eine nachträgliche Entfernung dieser Quecksilberverbindungen nach einem bekannten Verfahren erforderlich, z.B. durch Abscheidung an nicht toxi sehen Metallen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass in einem kontinuierlichen Verfahren große Mengen kontaminiertes Material ohne Belastung der Umwelt aufbereitet werden können und die abgetrennten Schadstoffe einer Nutzung zugeführt werden können.
Bei der Eintragung des zu dekontaminierenden Materials in den Prozess wird durch das Zwischenkornvolumen zwangsläufig eine geringe Luftmenge in das System einge¬ tragen, die als nichtkondensierbare Anteile den Abdampf¬ kondensator verlassen. Dabei handelt es sich jedoch um äußerst geringe Volumina, die problemlos z. B. über einen Aktivkohlefilter zur Entfernung von Quecksilberspuren geleitet werden können. Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbei¬ spiel für die Dekontamination eines quecksilberbelaste¬ ten Bodens an Hand von Fig. 1 näher erläutert.
10000 kg/h quecksilberkontaminierter Boden 1 mit einem Wassergehalt von 20 % und einem Quecksilbergehalt von 2 g/kg werden in einer Prallhammermühle 2 auf einen mittleren Korndurchmesser von 1,5 mm zerkleinert. Das zerkleinerte Material 3 wird einer Wirbelschicht-Trock¬ nungsanlage 4 mit einer Grundfläche von 2,5 m2 , einer Wirbelschichthöhe von 2 m und einer Heizregisterfläche von 100 m2 kontinuierlich zugeführt. Die Wirbelschicht wird durch ein Wasserdampf kreislaufgebläse 5 aufrecht erhalten. Die Prozesstemperatur beträgt 125°C. Es resultieren ein Trockenmaterialstrom von 8000 kg/h und ein Res tdampfström von 2000 kg/h als Trocknerabdampf 7. Das Trockenmaterial 6 wird kontinuierlich einem Dekontamina- tor 8, einem liegenden Zylinder von 12 m Länge und 3 m Durchmesser, zugeführt. In diesem Zylinder befindet sich zentral angeordnet eine schaufelbestückte Welle, die für eine Durchmischung des zu trocknenden Materials, der Optimierung des Wärmeübergangs und dem Transport des Mate¬ rials vom Eintrag zum Austrag sorgt. Der Dekontamina- tor 8 wird indirekt beheizt, im Beispiel durch eine In¬ duktionsheizung, es ist aber auch jede andere indirekte Beheizung, z.B. durch Verbrennungsgas, möglich. Im De- kontaminator 8 wird das quecksilberbelastete Bodenmate¬ rial auf 500°C erwärmt und damit das Quecksilber ver¬ dampft. Durch einen Abdampfteilstrom 9 von 200 kg/h des Trocknerabdampfes, der an der Eintragsseite dem Dekonta- minator 8 zugeführt wird, wird der entstehende Quecksil¬ berdampf aus dem Dekontaminator 8 abtransportiert. Der Trocknerabdampf 7 und der Dekontaminatorabdampf 10 wer- den dem Kondensator 11 zugeleitet und gemeinsam kondensiert. Über den Kondensator 11 befindet sich ein Aktivkohlefilter 12 von 0,5 m3 Größe, in dem die nichtkonden- sierbaren Anteile aus dem Kondensator 11, im wesentlichen Luft aus den Zwischenkornvolumen des Einsatzmate- rials, gereinigt werden und als Abluft 13 in die Atmo¬ sphäre gelangen. In einem Absetzbehälter 14 erfolgt die Trennung des Kondensates 15 in Wasser 16 und wasserunlösliches Quecksilber 17, das sich auf Grund seiner bedeutend höheren Dichte zu Boden setzt und über einen Si- phonverschluss 18 den Absetzbehälter 14 verlässt. Es re¬ sultieren ein Abwasser 16 in einer Menge von 2000 kg/h und Quecksilber 17 mit einem Anfall vom 20 kg/h, das sind bei einer Dichte von 13,545 kg/1 1,48 Liter/Stunde. Den Dekontaminator 8 verlassen 7980 kg/h aufbereitetes heißes Bodenmaterial 19 mit 500°C, das einen Feststoff¬ kühler 20 durchläuft und dann als dekontaminiertes Mate¬ rial 21 die Anlage verlässt. Der Restgehalt an Quecksil¬ ber beträgt 0,1 mg/kg. Die Nutzung der fühlbaren Wärme des dekontaminierten Bodenmaterials ist optional und nicht Gegenstand der Erfindung.
Bezugs Zeichenaufstellung
1 quecksilberkontaminierter Boden
2 Prallhammermühle
3 zerkleinertes Material
4 Wirbel Schicht -Trocknungsanlage
5 Wasserdampf kreis laufgebläse
6 Trockenmaterial
7 Trocknerabdampf
8 Dekontaminator
9 Abdampfteil st rom
10 Dekont aminatorabdampf
11 Kondensator
12 Aktivkohlefilter
13 Abluft
14 Ab setzbehälter
15 Kondensat
16 Wasser
17 Quecksilber
18 Siphonverschluss
19 Heißes Bodenmaterial
20 Feststoffkühler
21 dekontaminiertes Material

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich mit folgenden Verfahrensschritten:
im Anschluss an eine VorZerkleinerung wird das noch feuchte zu behandelnde Erdreich zunächst einer weitge¬ henden Trocknung in einer Trocknungseinrichtung unter Luftabschluss unterzogen,
das getrocknete Material wird durch Erwärmen und damit Verdampfen der zu eliminierenden Stoffe in einem De- kontaminator in einer Wirbelschicht oder einem wirbelschichtähnlichen Zustand unter Ausschluss von Luft einer Dekontaminierung unterzogen, wobei
ein Teil des bei der Trocknung gebildeten Überschussdampfes dem Dekontaminator als Schleppdampf für die verdampften Schadstoffe zugeführt wird,
der Abdampf aus beiden Stufen gemeinsam einer Kondensationseinrichtung zugeführt wird,
wo eine Schadstoffspezifische Trennung zwischen kon¬ densiertem Schadstoff und wässrigem Kondensat erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung als DampfWirbelschicht trocknung oder als Dampffluidtrockner ausgebildet ist in der durch ein Wasserdampfkreislaufgebläse der Wir¬ belzustand aufrechterhalten wird und der Überschuss¬ dampf der Kondensat ionseinheit zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die für die Trocknung erforderliche Wärme indirekt über eine Heizfläche der Wirbelschicht oder dem wirbelschichtähnlichen Zustand zugeführt und die Trocknung bei einer Temperatur von 105 - 125°C betrieben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das getrocknete kontaminierte Ma terial dem kontinuierlich arbeitenden Dekontaminator zugeführt wird, der als zylindrischer Behälter mit einer schaufelbestücken Welle ausgebildet und von außen in an sich bekannter Weise beheizbar ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekontamination bei einer Temperatur von über 300°C, vorzugsweise 400 - 550°C, durchgeführt wird und der Schadstoffhalt ige Abdampf der gemeinsamen Kondensationseinheit zugeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gemeinsamen Kondensat aus Trockner und Dekontaminator der Schadstoff stoffspezifisch in einer Vorlage durch den Dichteunterschied ab¬ geschieden und abgezogen wird.
PCT/DE2011/075288 2011-11-25 2011-11-25 Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich WO2013075681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2011/075288 WO2013075681A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2011/075288 WO2013075681A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075681A1 true WO2013075681A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=45688350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075288 WO2013075681A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013075681A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731720A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Saarberg Interplan Gmbh Verfahren zum trocknen von feststoffen
US5170726A (en) * 1991-11-18 1992-12-15 Thermotech Systems Corporation Apparatus and methods for remediating materials contaminated with hydrocarbons
US5361514A (en) * 1991-10-30 1994-11-08 Westinghouse Electric Corporation Removal of volatile and semi-volatile contaminants from solids using thermal desorption and gas transport at the solids entrance
EP1785202A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731720A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Saarberg Interplan Gmbh Verfahren zum trocknen von feststoffen
US5361514A (en) * 1991-10-30 1994-11-08 Westinghouse Electric Corporation Removal of volatile and semi-volatile contaminants from solids using thermal desorption and gas transport at the solids entrance
US5170726A (en) * 1991-11-18 1992-12-15 Thermotech Systems Corporation Apparatus and methods for remediating materials contaminated with hydrocarbons
EP1785202A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706684C2 (de)
US4864942A (en) Process and apparatus for separating organic contaminants from contaminated inert materials
EP0524463B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von verunreinigten Böden
Wang et al. First “charosphere” view towards the transport and transformation of Cd with addition of manure derived biochar
EP1289893B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen abfallstoffes
DE2753537B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von waessrigen Schlaemmen,insbesondere von Klaerschlaemmen
EP0432812B1 (de) Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Böden
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE1800730B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vernichtung fester Abfall stoffe, insbesondere Stadtmull, und wässrigem Klarschlamm
DE2615195B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abwasser, das Ammoniumionen, Sulfationen und organische Stoffe enthält
DE102010017075B4 (de) Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich
Juel et al. Metals removal from thermally treated tannery sludge: A novel approach
WO1997000229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen trocknung von protein enthaltendem schlamm
EP0872452B1 (de) Verfahren zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen
Chen et al. Variance in heavy metal leachability of Pb-, Ni-, and Cr-contaminated soils through red brick sintering procedure
DE60022800T2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischen und/oder anorganischen Mikroverunreinigungen aus Schlamm, insbesondere aus Meeres- und Lagunensedimenten oder aus Boden
WO2013075681A1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen schadstoffen belastetem erdreich
DE3816282C1 (de)
WO1993018866A1 (de) Verfahren zum reinigen von kontaminiertem erdreich
DE10160566B4 (de) Verbessertes Verfahren zur verbrennungslosen Dekontamination von Materialien, die gefährliche Bestandteile enthalten
DE69817588T2 (de) Behandlung von verunreinigten böden
DE19547151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Stoffgemischen mit mindestens zwei Phasen mit unterschiedlichen Siedetemperaturen
Pedersen et al. Elemental analysis of ash residue from combustion of CCA treated wood waste before and after electrodialytic extraction
EP0844916B1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von schluff, schadstoffe und wasser enthaltenden suspensionen
DE19632451C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Explosivstoffe und/oder Munitionsteile enthaltendem Erdreich sowie Verwendung von erhaltenen Preßformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11819078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111058764

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DD 01/08/2014)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11819078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1