DE102010016243A1 - Kosmetische Pflegeverfahren durch Stimulation der Aktivität der mitochondrialen Aconitasearbstoffe - Google Patents

Kosmetische Pflegeverfahren durch Stimulation der Aktivität der mitochondrialen Aconitasearbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102010016243A1
DE102010016243A1 DE102010016243A DE102010016243A DE102010016243A1 DE 102010016243 A1 DE102010016243 A1 DE 102010016243A1 DE 102010016243 A DE102010016243 A DE 102010016243A DE 102010016243 A DE102010016243 A DE 102010016243A DE 102010016243 A1 DE102010016243 A1 DE 102010016243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
plant
skin
active ingredient
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010016243A
Other languages
English (en)
Inventor
Carine Nizard
Marielle Moreau
Jean-Christophe Archambault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVMH Recherche GIE
Original Assignee
LVMH Recherche GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVMH Recherche GIE filed Critical LVMH Recherche GIE
Publication of DE102010016243A1 publication Critical patent/DE102010016243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/805Corresponding aspects not provided for by any of codes A61K2800/81 - A61K2800/95
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/84Products or compounds obtained by lyophilisation, freeze-drying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Pflanzenextrakts als kosmetischer Wirkstoff.
Dieser Extrakt wird aus einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus Hybriden aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, als kosmetischer Wirkstoff gewonnen.
Die Erfindung ermöglicht, dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder deren Folgen zu mildern und/oder das Strahlen des Teints der Haut zu verbessern oder wiederherzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung eines Pflanzenextraktes, der aus wenigstens einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, gewonnen ist, als kosmetischer Wirkstoff insbesondere zum Erzeugen einer Anti-Aging-Wirkung im Bereich der Haut.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Extrakt aus einer Pflanze der Gattung x Citrofortunella, beispielsweise einen Extrakt von Calamondin (x Citrofortunella microcarpa), als kosmetischer Wirkstoff, sowie den Extrakt enthaltende kosmetische Anti-Aging-Zusammensetzungen und die kosmetischen Verfahren, welche die Zusammensetzungen verwenden, um die Aktivität der mitochondrialen Aconitase zu stimulieren und eine Anti-Aging-Wirkung im Bereich der Haut zu erzielen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Alterung ist ein multifaktorielles Phänomen. Es gibt mehrere Theorien der Alterung, hierzu gehört die Theorie der freien Radikale, welche auf der chemischen Art und dem ubiquitären Vorkommen dieser Radikale basiert (Harman D., J. Gerontol., 1956; 11, 298–300).
  • Diese freien Radikale, die auch als reaktive Sauerstoffspezies (ROS) bezeichnet werden, können exogener Herkunft sein oder durch unterschiedliche Zellprozesse, insbesondere bei der mitochondrialen Atmung erzeugt werden (Cadenas E. et al., Free Radic. Biol. Med., 2000; 29, 222–230).
  • Während des Atmens wird eine geringe, aber signifikante Menge des durch die Atmungskette verbrauchten gesamten Sauerstoffs in Superoxidradikal O2 2– überführt, das zur Bildung weiterer noch reaktiverer Sauerstoffspezies, wie Wasserstoffperoxid H2O2, Hydroxyl-Radikale und Peroxynitrit führen kann (vgl. Cadenas et al., supra).
  • Unter den Bedingungen eines oxidativen Stresses führt die Bildung dieser reaktiven Spezies zur oxidativen Schädigung der Proteine, der DNA und der Lipide sowie zu Änderungen bei der Expression der mitochondrialen Proteine und trägt zum Prozeß der Hautalterung bei (Bulteau et al., Exp Gerontol, 2006, 41; 653–657).
  • Im Laufe der Alterung wird eine geringere Effizienz des Systems zur Instandhaltung der zellulären Makromoleküle sowie eine konstante Erhöhung der ROS-Produktion innerhalb der Mitochondrien beobachtet (Humphries et al., Free Radic Res, 2006; 40, 1239–1243).
  • Nun spielt aber das Mitochondrium eine wichtige Rolle bei zahlreichen Zellfunktionen, wie der Erzeugung des durch die Atmungskette aufgebauten Protonengradienten und der ATP-Produktion mittels des Krebs-Zyklus (Liu et al., J. Neurochem., 2002; 80, 780–787).
  • Die Häufung der oxidativen Schäden und Strukturanomalien führt bei dem Mitochondrium zum fortschreitenden Verlust seiner Fähigkeit, das für das Funktionieren und für die Unversehrtheit der Zelle notwendige ATP zu produzieren (FRENZEL et al., 1984).
  • Die Aconitase ist ein essentielles mitochondriales Enzym des Krebs-Zyklus, das Citrat in Isocitrat umwandelt. Sie spielt auch eine Rolle bei der Erhaltung der mitochondrialen DNA. Mit Hilfe der Aconitase sind die Stabilität und die erbliche Übertragung dieser DNA eng mit dem Stoffwechselzustand der Zelle verbunden (Chen et al., Proc Natl Acad Sci USA, 2007; 104, 13738–13743).
  • Die Aktivität der Aconitase hängt von der Unversehrtheit ihres Eisen-Schwefel-Zentrums [4Fe-4S]2+ (Beiner, et al., Faseb J, 1993; 7, 1442–1449) ab. Der Angriff ihres Eisen-Schwefel-Zentrums [4Fe-4S]2+ durch Oxidantien führt zur Bildung eines Eisen-Schwefel-Zentrums [3Fe-4S]+, das die Aconitase inaktiviert.
  • Der Aktivitätsverlust der mitochondrialen Aconitase ist ein intrazellulärer Indikator für oxidative Schäden und Zellalterung. Zahlreiche degenerative Störungen sind auch mit dem Anstieg der Mengen von Prooxidantien sowie mit dem Abfall der Aktivität der Aconitase im Mitochondrium verknüpft (Bulteau et al., Biochemistry, 2003 42, 14846–14855).
  • Die Inaktivierung der Aconitase führt insbesondere zu einer Änderung der NADH/NAD+-Verhältnisse. Denn die Produktion von NADH durch α-Ketoglutarat-Dehydrogenase und Isocitrat-Dehydrogenase wird im Krebs-Zyklus aufgrund des Rückgangs der Aktivität der Aconitase reduziert (vgl. Humphries et al., supra; Nulton-Persson et al., J Biol Chem, 2001, 276, 23357–23361). Unter diesen Bedingungen einer Anhäufung von NAD+ beobachtet man eine Erhöhung der ROS aufgrund der Autooxidation der reduzierten Stoffwechselprodukte. Eine solche Inaktivierung der mitochondrialen Aconitase kann auch eine Abfolge von oxidativen Reaktionen anstoßen, die zur Häufung geschädigter Proteine beitragen (vgl. Humphries et al., 2006 supra).
  • Es ist demnach im Laufe der Alterung essentiell, einen ausreichenden Aktivitätsgrad für die mitochondriale Aconitase in den Hautzellen aufrechtzuerhalten, um der Anhäufung dieser Zellschäden vorzubeugen und um die Reparaturprozesse sowie die Reaktivierung der durch diese ROS geschädigten mitochondrialen Aconitase zu begünstigen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nachgewiesen, daß die Aktivität der mitochondrialen Aconitase in von 70-jährigen Spendern stammenden kultivierten humanen dermalen Fibroblasten im Vergleich zu denjenigen von 20-jährigen Spendern, ohne eine Änderung der Expression des Proteins mit dem Alter, um etwa 85% abnimmt. Von dieser Feststellung ausgehend haben sie gezeigt, daß es möglich ist, die mitochondriale Aconitase vollkommen zu schützen und ihre Aktivität in diesen kultivierten älteren Fibroblasten durch eine Behandlung der Fibroblasten mit Hilfe eines Pflanzenextrakts, der aus wenigstens einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, gewonnen ist, und insbesondere eines Extraktes von Calamondin wiederherzustellen, während diese gleiche Behandlung auf die Fibroblasten eines jungen Spenders angewandt die Aktivität der mitochondrialen Aconitase nicht verändert.
  • Eine solche Wirkung zur Stimulation der Aktivität der mitochondrialen Aconitase ermöglicht diesem Enzym, seine zentrale Rolle im Krebs-Zyklus sowie bei der Erhaltung der mitochondrialen DNA beizubehalten und so die Funktion, insbesondere Stoffwechselfunktion, der Hautzellen zu bewahren.
  • Aus der Wiederherstellung der Aktivität der mitochondrialen Aconitase der Zellen der Haut älterer Menschen resultiert eine Wirkung zur Verlangsamung der Zellalterung im Bereich der Haut, die durch eine kosmetische altershemmende oder Anti-Aging-Wirkung zum Ausdruck kommt.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder auch nachgewiesen, daß der obenerwähnte Extrakt ermöglicht, die Menge oxidierter intrazellulärer Proteine, welche mit dem Alter der Spender zunimmt, signifikant zu verringern, so daß dieser Anstieg durch die Behandlung dieser Zellen mit einem Pflanzenextrakt, wie er zuvor definiert ist, vollständig umgekehrt wird.
  • Diese antioxidative Aktivität des erfindungsgemäßen Extraktes, dessen Verbindung mit der Aktivität der mitochondrialen Aconitase nicht bewiesen ist, verleiht dem erfindungsgemäßen Extrakt zusätzliche besonders vorteilhafte Eigenschaften im Bereich der Kosmetik, als kosmetischer Wirkstoff zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Strahlens des Hautteints.
  • Die oxidierten Proteine haben nämlich andere optische Eigenschaften als die normalen Proteine. Die Technik des zirkularen Dichroismus hat gezeigt, daß das Licht, das ein oxidiertes Protein zurücksendet, ein anderes ist als das, welches von einem normalen Protein zurückgesandt wird. (Friguet et al, FEBS Lett, 1997, 405(1): 21–5). Aus diesem Grund beeinträchtigt die Anhäufung oxidierter Proteine die Haut und insbesondere den Teint der Haut, und zwar dadurch, daß eine Störung des Zellzyklus im Bereich der Haut bewirkt wird, die zu einer Änderung ihrer genetisch bestimmten natürlichen Farbe führt, sowie die visuelle Wahrnehmung eines Betrachters dieser Haut.
  • (Bis heute unveröffentlichte) Arbeiten wurden von der Anmelderin durchgeführt, um mittels Glanzmessung (Gerät SAMBA von der Gesellschaft BOSSA NOVA TECHNOLOGY) an einem Modell rekonstruierter Haut die Reflexion des Lichts an der Haut sowie den Einfluß der Oxidation auf die Lichtreflexion zu untersuchen. Auf diese Weise wurde gezeigt, daß unbehandelte Häute eine stärkere Reflexion des Gesamtlichts als oxidierte haben (Messen mittels Glanzmessung).
  • Die Gattung x Citrofortunella vereint Pflanzenspezies, die aus der Kreuzung von Pflanzen der Gattung Citrus mit denjenigen der Gattung Fortunella hervorgehen.
  • Unter den Pflanzenspezies, die zur Gattung Citrofortunella gehören, können in nicht einschränkender Weise sowie beispielhaft x Citrofortunella floridana, x Citrofortunella microcarpa oder aber x Citrofortunella mitis genannt werden.
  • Unter diesen Pflanzenspezies wird vorteilhafterweise Calamondin (x Citrofortunella microcarpa) gewählt, die in gleicher Weise auch als Kalamansi oder auch als Citrus madurensis bezeichnet wird.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2003-199527 offenbart ein Nahrungsmittel, das die Erhöhung der Glykämie oder des Blutdrucks hemmt, wobei das Nahrungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Extrakt aus der ganzen Frucht einer Hybride aus einer Zitruspflanze und einer Kumquat der Gattung Fortunella enthält.
  • Ebenso offenbart die japanische Patentanmeldung JP2005029491 ein Verfahren zur Extraktion des Limonens durch fraktionierte Destillation der Schale von Citrofortunella mitis.
  • Bisher ist die bemerkenswerte Aktivität eines Pflanzenextraktes, der aus wenigstens einer zu Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus, beispielsweise zur Gattung x Citrofortunella gehört, gewonnen ist, und insbesondere eines Extraktes von Calamondin (x Citrofortunella microcarpa) hinsichtlich der oxidierten Proteine der Zellen der Haut und der mitochondrialen Aconitase nicht offenbart worden.
  • Der Calamondin-Extrakt bildet somit einen neuen Wirkstoff auf dem Gebiet der Kosmetik, und insbesondere als kosmetischer Wirkstoff in einer kosmetischen Zusammensetzung, um den Folgen der Hautalterung vorzubeugen, sie zu verzögern oder zu mildern, insbesondere nachdem die Haut einem oxidativen Streß ausgesetzt war.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der Erfindung liegt insbesondere in der Bereitstellung einer neuen Verwendung eines Pflanzenextraktes, der aus wenigstens einer zu Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, gewonnen ist, als kosmetisch akzeptabler Wirkstoff, insbesondere zum Erzeugen einer Anti-Aging-Wirkung im Bereich der Haut und/oder für die Pflege geschädigter Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigter Haut, und/oder um das Strahlen des Teints der Haut zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine neue Verwendung eines Extraktes aus einer zur Gattung x Citrofortunella gehörenden Pflanze, und insbesondere eines Extraktes von Calamondin (Citrofortunella microcarpa), als neuer kosmetischer Wirkstoff, dessen Verwendung als Wirkstoff in einer kosmetischen Zusammensetzung sowie ein die Zusammensetzung verwendendes kosmetisches Pflegeverfahren.
  • Ein weiteres Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist eine neue Verwendung eines Extraktes von Calamondin (x Citrofortunella microcarpa) als Wirkstoff in einer kosmetischen Zusammensetzung, die wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff enthält.
  • Diese neue Verwendung hat insbesondere zum Ziel, dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder die Anzeichen zu behandeln, die insbesondere mit den durch einen Überschuß an ROS verursachten Schäden verbunden sind, oder eine Anti-Aging-Wirkung im Bereich der Haut zu erzeugen. Diese neue Verwendung zielt ferner darauf ab, das Strahlen des Teints der Haut zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Ein Hauptziel der Erfindung ist auch ein kosmetisches Verfahren, das den genannten Extrakt in einer kosmetischen Zusammensetzung verwendet, um – durch Auftragen der den erfindungsgemäßen Extrakt enthaltenden Zusammensetzung auf wenigstens einen betroffenen Bereich des Körpers oder des Gesichts – den Folgen der Hautalterung vorzubeugen oder sie zu verzögern und/oder das Strahlen des Teints der Haut zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Ein weiteres Hauptziel der Erfindung ist es, die Verwendung eines Extraktes von Calamondin als Wirkstoff in einer kosmetischen Anti-Aging-Zusammensetzung und/oder als Wirkstoff in einer Zusammensetzung zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Strahlens des Hautteints vorzuschlagen.
  • Ziel der Erfindung ist auch die Verwendung des Extraktes als Wirkstoff in kosmetischen Zusammensetzungen sowie die die Zusammensetzungen verwendenden kosmetischen Pflegeverfahren, um dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder um deren Folgen zu mildern und/oder um das Strahlen des Hautteints zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Ein weiteres Hauptziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines kosmetischen Pflegeverfahrens, das den Extrakt verwendet, insbesondere um die nachfolgend genannte kosmetische Pflege durchzuführen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft somit eine neue Verwendung eines Pflanzenextraktes, der aus wenigstens einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, gewonnen ist, als kosmetisch akzeptabler Wirkstoff, insbesondere zum Erzeugen einer Anti-Aging-Wirkung im Bereich der Haut, und/oder für die Pflege geschädigter Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigter Haut, und/oder um das Strahlen des Teints der Haut zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Unter den Hybriden werden insbesondere diejenigen bevorzugt, die zur Gattung x Citrofortunella gehören, welche aus der Kreuzung von Pflanzenspezies der Gattungen Citrus mit Pflanzenspezies der Gattung Fortunella hervorgeht, und insbesondere Calamondin (x Citrofortunella microcarpa).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft auch eine neue Verwendung eines Extraktes von Calamondin als kosmetischer Wirkstoff, insbesondere zum Erzeugen einer Anti-Aging-Wirkung im Bereich der Haut und/oder zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Strahlens des Hautteints.
  • Das für die Herstellung des Extraktes verwendete Pflanzenmaterial kann die vollständige Pflanze oder ein Teil der Pflanze, wie die Wurzel, das Rhizom oder ein oberirdischer Teil, insbesondere der Stengel, die Blätter, die Blüten, die Samen, die Früchte oder die Blütenknospen sein.
  • Vorteilhafterweise kann es von der ganzen Frucht oder von einem Teil der Frucht von einer der obenerwähnten Pflanzen gebildet sein.
  • Ein bevorzugter Extrakt wird aus der Frucht der Calamondin gewonnen.
  • Vor dem Extraktionsschritt selbst kann das Pflanzenmaterial getrocknet und/oder gemahlen worden sein oder aber in frisch geerntetem Zustand vorliegen.
  • Der Extrakt kann durch unterschiedliche, seitens des Fachmannes bekannte Extraktionsverfahren hergestellt werden.
  • Die Extraktion kann ohne Lösungsmittel, beispielsweise durch Pressen, insbesondere einer ganzen Frucht oder eines Teils einer Frucht vollzogen werden.
  • Die Extraktion wird jedoch vorteilhafterweise dadurch vollzogen, daß das ausgewählte Pflanzenmaterial mit einem polaren Lösungsmittel oder einem Gemisch polarer Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird, insbesondere durch Einweichen, Mazeration oder Dekoktion des Pflanzenmaterials in dem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante wird der Extrakt aus einem Saft von Früchten einer dieser Pflanzen gewonnen, insbesondere durch Pressen, durch Inkontaktbringen mit einem polaren Lösungsmittel oder einem Gemisch polarer Lösungsmittel, vorzugsweise einem wäßrigen Medium.
  • Das für die Extraktion verwendete polare Lösungsmittel oder Gemisch polarer Lösungsmittel ist vorteilhafterweise ausgewählt aus Wasser, einem C1-C4-Alkohol, insbesondere ausgewählt aus Ethanol oder Butanol, einem Glykol, vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin, Butylenglycol und Propylenglycol, Polyglycerin-3 sowie deren Mischung(en).
  • Die bevorzugten Mischungen sind Mischungen aus wenigstens einem Alkohol und Wasser oder aus wenigstens einem Glykol und Wasser, mit wenigstens 10% v/v Alkohol oder Glykol, wobei der Rest von Wasser gebildet ist.
  • Bei einer weiteren besonderen Variante der Erfindung umfaßt das Lösungsmittelgemisch ein Gemisch aus Wasser und Ethanol in einem Verhältnis von 50:50 v/v, oder ein Gemisch aus Wasser und Butylenglycol in einem Verhältnis von 50:50 v/v.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung wird die Extraktion vorteilhafterweise in wäßrigem oder hydroglykolischem Medium durchgeführt.
  • Die Extraktion kann auch optional einen zusätzlichen Schritt umfassen, der in einer Behandlung des Pflanzenmaterials oder des Pflanzenextraktes besteht, mit dem Ziel, es bzw. ihn teilweise oder vollständig zu entfärben, oder zu reinigen, beispielsweise durch eine Behandlung des Pflanzenmaterials oder des Extraktes mit einer Lösung aus einem Lösungsmittel oder einem Gemisch unpolarer Lösungsmittel oder durch eine Behandlung, die in einem in Kontakt bringen des Extraktes mit Aktivkohlepartikeln besteht, oder aber durch eine Behandlung mittels CO2 in superkritischem Zustand.
  • Die Extraktion kann durch einen Schritt zum teilweisen oder vollständigen Entfernen der Extraktionslösungsmittel vervollständigt werden. Im ersten Fall wird im allgemeinen der Extrakt bis zum Erhalt eines wäßrigen Konzentrats ohne signifikante Mengen eines organischen Lösungsmittels konzentriert, im zweiten Fall erhält man einen trockenen Rückstand. Alternativ hierzu kann das Produkt des Extraktionsschrittes in Form eines Pulvers lyophilisiert oder atomisiert werden.
  • Das Pulver kann so wie es ist in einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung verwendet oder in einem polaren Lösungsmittel oder einem Gemisch polarer Lösungsmittel dispergiert oder gelöst oder aber an einem festen Träger adsorbiert werden.
  • Bei einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird der vorgenannte Wirkstoff, in eine kosmetische Zusammensetzung eingebettet, topisch verabreicht, wobei der Wirkstoff in einer wirkungsvollen Menge vorhanden ist, um den Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder diese zu verzögern oder deren Folgen zu mildern, und/oder zur Pflege geschädigter Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigter Haut, und/oder zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Strahlens des Hautteints.
  • Der Wirkstoff kann auch mit wenigstens einem kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff gemischt und kann durch Auftragen dieser Zusammensetzung auf die Körper- oder Gesichtshaut verwendet werden.
  • So betrifft die Erfindung auch eine kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Wirkstoff sowie wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wirkstoff ein Pflanzenextrakt ist, der aus wenigstens einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Spezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, insbesondere einer zur Gattung x Citrofortunella gehörenden Pflanze gewonnen ist.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung umfaßt eine wirkungsvolle Menge des erfindungsgemäßen Extraktes, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Unter „wirkungsvolle Menge” wird, unter jedem Aspekt der Erfindung, eine Menge verstanden, die wenigstens gleich der Menge ist, die erforderlich ist, um dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder um deren Folgen zu mildern, und/oder um geschädigte Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigte Haut zu pflegen und/oder um das Strahlen des Hautteints zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung umfaßt vorteilhafterweise 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-% der Zusammensetzung, an Wirkstoff.
  • Sie können auch vorteilhafterweise weitere Wirkstoffe umfassen, die kosmetische Wirkungen aufweisen, welche denen der Erfindung ähnlich sind und/oder diese ergänzen, insbesondere wenigstens einen weiteren Wirkstoff, der zum Erhalt und/oder zur Unversehrtheit der Struktur der Haut beiträgt, sowie wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff, der insbesondere aus Pigmenten, Farbstoffen, Polymeren, oberflächenaktiven Stoffen, Rheologiemitteln, Duftstoffen, Elektrolyten, pH-Regulatoren, Antioxidantien, Konservierungsmitteln und deren Mischungen ausgewählt sein kann.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann beispielsweise in Form eines Serums, einer Lotion, einer Emulsion, beispielsweise einer Creme, oder aber eines Hydrogels, vorzugsweise einer Maske formuliert sein oder in Form eines Sticks oder aber eines Patches vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich eine Verwendung des Extraktes, wie er oben definiert ist, als kosmetischer Wirkstoff, der dazu bestimmt ist, dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder die Anzeichen zu behandeln, wobei der kosmetische Wirkstoff die Aktivität der mitochondrialen Aconitase im Bereich der Zellen der Haut stimuliert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Wirkstoffs für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder deren Folgen zu mildern, und/oder die dazu bestimmt ist, das Strahlen des Hautteints zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein kosmetisches Pflegeverfahren, welches dazu bestimmt ist, dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder deren Folgen zu mildern, und/oder das für die Pflege geschädigter Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigter Haut und/oder zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Strahlens des Hautteints bestimmt und dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Verabreichung einer wirkungsvollen Menge wenigstens eines kosmetisch akzeptablen Wirkstoffs auf wenigstens einem betroffenen Bereich der Körper- oder Gesichtshaut umfaßt, wobei der Wirkstoff ein Pflanzenextrakt ist, der aus einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, insbesondere einer zur Gattung x Citrofortunella gehörenden Pflanze, und insbesondere einer Pflanze der Pflanzenspezies x Citrofortunella microcarpa gewonnen ist.
  • Das Verfahren ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff, der in eine kosmetische Zusammensetzung eingebettet ist, die ferner wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff enthält, durch Auftragen der Zusammensetzung auf wenigstens einen betroffenen Bereich der Körper- oder Gesichtshaut topisch verabreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Pflegeverfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkonzentration zwischen 0,001 und 5 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung beträgt.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden erläuternden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, die lediglich zur Veranschaulichung gegeben sind und in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken können, klar hervorgehen.
  • In der Beschreibung und insbesondere den folgenden Beispielen sind die Prozentangaben Gewichtsprozente, ist die Temperatur in Grad Celsius angegeben, ist der Druck der atmosphärische Druck, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 bezieht sich auf die Modulation der mitochondrialen Aconitase-Aktivität mit dem Alter, gemessen nach dem Kultivieren und Behandeln humaner Fibroblasten von 20- und 70-jährigen Spendern, gemäß Beispiel 2: (A) Messung der mitochondrialen Aconitase-Aktivität (vgl. Bsp. 2, Absatz 3); (B) Bestimmung der mitochondrialen Aconitase durch Western-Blot (WB) (vgl. Bsp. 2, Absatz 4).
  • 2 bezieht sich auf die Modifikationen des aktiven Zentrums der mitochondrialen Aconitase mit dem Alter, gemessen nach dem Kultivieren und Behandeln humaner Fibroblasten von 20- und 70-jährigen Spendern, gemäß Beispiel 2; Auftrennung und Messung der Formen mitochondrialer Aconitase durch Isoelektrische Fokussierung (Immunoelectrofocusing (IEF)), anschließend durch Western-Blot (Bsp. 2, Absatz 5).
  • 3 bezieht sich auf die Messung der mitochondrialen Aconitase-Aktivität, gemessen nach dem Kultivieren humaner Fibroblasten von 20- und 70-jährigen Spendern, die entsprechend Beispiel 2 kultiviert wurden, dann Behandlung mit einem 2,5%igen Calamondin-Extrakt für 48 Sunden (vgl. Bsp. 2, Absatz 3).
  • 4 bezieht sich auf die Detektion der oxidierten Proteine durch OxyBlot an isolierten Mitochondrien (Beispiel 3) aus humanen Fibroblasten von 20- und 70-jährigen Spendern, die kultiviert, dann mit einem 2,5%igen Calamondin-Extrakt, kosmetischen Wirkstoffen für 48 Stunden behandelt wurden (vgl. Bsp. 2).
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 – Zubereitung eines Calamondin-Extrakts für die Durchführung der Tests
  • Der Extrakt von Calamondin (x Citrofortunella microcarpa) wird durch Pressen ganzer Früchte der Pflanze hergestellt.
  • Nach dem Filtern und anschließendem Zentrifugieren wird das Fruchtfleisch mittels eines Gemischs aus Wasser und Polyglycerin extrahiert.
  • Der erhaltene Extrakt enthält 35 bis 45 Gew.-% Trockenmasse. Dieser Extrakt wird als solcher zur Durchführung der Tests der Beispiele 2 und 3 sowie für die Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen, beispielsweise der des Beispiels 4 verwendet.
  • Beispiel 2 – Messung der Aktivität der mitochondrialen Aconitase in humanen Fibroblasten.
  • MATERIAL UND METHODEN
  • 1. Kultivieren der humanen Fibroblasten und Behandlung
    • Medien und Reagenzien
    • Kulturmedium der Fibroblasten
    • DMEM 1/ml Glucose (Gibco)
    • + 10% FKS
    • + 1% Natrium-Pyruvat 100 mM (Gibco)
  • Wirkstoff-Stammlösungen
  • Die Stammlösung wird durch Verdünnung der Extraktlösung in DMEM-Medium hergestellt (Gew.-%).
    • – 6%iger Extrakt von Calamondin im Medium, also etwa 2,4 Gew.-% Trockenmasse.
  • a – Zellkultur und Behandlung
    • Humane Fibroblasten in Primärkultur, aus einer Plastik eines 20-jährigen Spenders und eines 70-jährigen Spenders, in Passage 12.
  • Aussaat am Tag 0
  • Fibroblasten 15·105 Zellen/Schale mit 75 cm2 in dreifacher Ausfertigung im DMEM-Medium (10 ml/Schale)
  • Behandlung am Tag 5
  • Die Stammlösung wird in dem DMEM-Medium verdünnt, um die nachfolgend genannten Konzentrationen zu erhalten:
    • – 2,5 Gew.-%iger Extrakt von Calamondin im Medium, also etwa 1 Gew.-% Trockenmasse.
  • Ernten der Zellen am Tag 7
    • Präparation der Mitochondrien
    • 2 Spülungen mit PBS
    • Auf einem Eisbett; Aufnahme in 2 ml Homogenisierungspuffer.
  • b – Isolierung der Mitochondrien
  • Für jeden Spender beginnt man mit 32 T75-Schalen. Die konfluenten Zellen werden zweimal mit dem PBS-Puffer pH 7.2 gewaschen (Puffer Natriumphosphat pH 7.2–0,13 M NaCl, 3 mM KCl, 8 mM Na2HPO4 und 1,4 M KH2PO4) und werden abgekratzt, anschließend bei 1500 g und 4°C für 5 Minuten zentrifugiert. Der Zellrückstand wird mit dem PBS-Puffer gewaschen, erneut zentrifugiert, dann in Eis gelegt. Der Rückstand wird in kaltem Homogenisierungspuffer (0,3 M Mannitol, 0,1% BSA, 0,2 mM EDTA, 10 mM HEPES, einstellen auf pH 7.4 mit KOH, 5-faches Volumen des Rückstands) aufgenommen, auf Eis mit einem 2 ml-Glashomogenisator homogenisiert. Die Zellsuspension wird bei 1000 g und 4°C für 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wird erneut bei 10000 g und 4°C für 15 Minuten zentrifugiert. Der Überstand enthält die zytosolische Fraktion, der Rückstand stellt die mitochondriale Fraktion dar. Die mitochondriale Fraktion wird zweimal mit dem kalten Homogenisierungspuffer gewaschen. Die Proteinkonzentration wird nach der Bradford-Methode gemessen.
  • 2. Quantitative Bestimmung der Proteine (Bradford-Methode).
  • a – Herstellen der Standardreihe
    • BSA-Stammlösung: 50 μg/ml (BIORAD; Standardprotein)
  • Proteine (μg/Röhrchen) BSA (μl) H2O (μl)
    0 0 800
    1 20 780
    2 40 760
    3 60 740
    4 80 720
    5 100 700
    6 120 680
    8 160 640
  • In jedes Röhrchen werden 200 μl Coomassie Blau G250 zugegeben. Das Blau wird durch 1:5 Verdünnung der Stammlösung frisch zubereitet.
  • b – Herstellen der Proben
    • – wenn die Proteinkonzentration > 3 mg/ml ist, werden die Zellextrakte 1:100 verdünnt, dann werden 100 μl der Verdünnung entnommen.
    • + 700 μl MQ-Wasser
    • + 200 μl Blau
    • – wenn die Proteinkonzentration < 3 mg/ml ist, werden 10 μl Zellextrakt entnommen.
    • + 790 μl MQ-Wasser
    • + 200 μl Blau
  • c – Quantitative Bestimmung der Proben
  • Die Proben werden mittels eines Vortex homogenisiert, anschließend, nach fünfminütigem Ruhen, wird die optische Dichte mit dem Spektralphotometer bei einer Wellenlänge von 595 nm abgelesen.
  • 3. Bestimmung der mitochondrialen Aconitase-Aktivität
  • a – Reagenzien
    • – TRIS-Puffer 25 mM pH 7,5 (Sigma)
    • – Natriumcitrat (Sigma)
    • – Isocitrat-Dehydrogenase (Sigma)
    • – MnCl2 (Sigma)
  • b – Prinzip der Bestimmung der mitochondrialen Aconitase-Aktivität
  • Bestimmt wird die mitochondriale Aconitase-Aktivität durch Messung der Absorbanz bei 340 nm in einem Reaktionsmedium, das 0,2 mM NADP+, 5 mM Natriumcitrat und eine Einheit/ml Isocitrat-Dehydrogenase in 25 mM Tris-HCl plus 0,6 mM MnCl2 und 0,05% Triton X-100 enthält.
  • Für die Bestimmung werden 50 μg mitochondriale Proteine zu 1,0 ml Reaktionsmedium bei 25°C zugegeben. Die Messungen bei 340 nm werden in 1 cm-Küvetten in Abständen von 5 Minuten registriert, und die mitochondriale Aconitase-Aktivität wird entsprechend der linearen Erhöhung der Absorbanz bei 340 nm über etwa 5 Minuten berechnet. Die Aktivität wird unter Verwendung eines molaren Extinktionskoeffizienten für NADPH von 6,22 × 103 M–1 cm–1 und unter Annahme der Umwandlung durch Isocitrat-Dehydrogenase eines Citratmoleküls in ein NADPH-Molekül erhalten.
  • 4. Bestimmung der mitochondrialen Aconitase durch Western-Blot (WB).
  • a – Prinzip der Bestimmung
  • Die Elektrophorese der Proteine wird in Polyacrylamid-Minigel mit einer Dicke zwischen 1 mm und 1,5 mm, unter denaturierenden und reduzierenden Bedingungen, im diskontinuierlichen Puffersystem nach der Laemmli-Methode (Nature, 1970; 227, 680) durchgeführt. Die Gele mit T = 12%, C = 2,7% ermöglichen, die Proteine mit geringen Molekulargewichten (20 bis 120 kDa) aufzutrennen. Die Gele mit T = 8%; C = 2,7% ermöglichen, die Proteine mit hohen Molekulargewichten (35 bis 250 kDa) aufzutrennen.
  • Die für die Herstellung der Gele erforderlichen Lösungen werden in Anhang A vorgestellt.
  • Trenngel
  • Das Gel wird wenigstens zwei Stunden vor der Migration gegossen.
  • Das Gießen des Gels erfolgt mit Hilfe einer Pipette bis etwa 0,5 mm vom unteren Ende des für das Sammelgel vorgesehenen Kamms. Es wird absolutes Ethanol an der Oberfläche zugegeben, um eine gleichmäßige Basislinie (±1 ml/Gel) zu erhalten.
  • Sammelgel
  • Das Ethanol wird entfernt. 2,5 ml Gel werden mit Hilfe einer Pasteur-Transferpipette aus Polyethylen (Biorad) gegossen, anschließend werden die Kämme eingesteckt. Das Gel ist nach einer Stunde auspolymerisiert.
  • b – Herstellung der Proben
  • Die mitochondrialen Proteine werden einer Elektrophorese auf Polyacrylamidgel T = 12%, unter reduzierenden Bedingungen, nach Laemmli unterzogen. Die Proben (25 bis 40 μg der Proteine) werden für 5 Minuten bei 100°C in dem Ladepuffer reduziert. Nach Laden der Proben und der Marker vollzieht sich die Migration bei 200 V für 1 Stunde in einem Puffer 50 mM Tris-HCl, 100 mM Glycin, 2 mM EDTA pH 8.4 mit 0,1% SDS.
  • c – Elektrophorese
  • Auftragungen
  • Die Proben werden für 5 Minuten auf 95°C erhitzt.
  • Das aufzutragende Volumen hängt von der gewünschten Proteinmenge ab (maximales Volumen = 25 μL für ein Gel von 1 mm und 40 μL für ein Gel von 1,5 mm). Die Referenzmenge beträgt 10 μg Proteine, was 10 μl entspricht; sie wird dann entsprechend der Expression des Zielproteins angepaßt.
  • Die Kämme werden herausgenommen. Es werden 200 ml des Laufpuffers 1X auf die Gele, in das mittlere Fach zwischen den beiden Gelen, dann zu einem Viertel in die Küvette gegossen.
  • Man trägt die Proben mit Hilfe eines auf die Mikropipette aufgesetzten spitz zulaufenden Endes sowie 10 μl vorgefärbte Kontrollen mit niedrigen Molekulargewichten (Biorad, Prestained SOS-PAGE Standards Low Range) oder mit hohen Molekulargewichten (Amersham, Full Range Rainbow) auf.
  • Migration
  • Die Elektrophorese wird bei Raumtemperatur, bei 200 V durchgeführt. Sie wird gestoppt, wenn die Lauffront aus dem Gel ausgetreten ist (etwa 40 Laufminuten).
  • Semi-Dry-Transfer der Proteine auf Membran
  • Zwei dicke Blätter Filterpapier (Biorad) und die Zellulosemembranen (Biorad) werden in den Transferpuffer nach Towbin (PNAS, 1979, 76(9) 4350–4) getaucht (siehe Anhang B).
  • In dem Gerät für den Semi-Dry-Transfer (Biorad) wird ein befeuchtetes dickes Filterpapierblatt auf die Anode aufgelegt.
  • Sobald die Migration abgeschlossen ist, wird das Sammelgel entfernt und das Trenngel auf die Zellulosemembran aufgetragen. Die das Gel umfassende Membran wird auf das Filterpapierblatt aufgelegt. Das zweite Filterpapierblatt wird auf das Gel aufgelegt.
  • Im Laufe der Herstellung des „Sandwich” wird dafür Sorge getragen, daß alle Luftblasen mit Hilfe eines Glasstabs entfernt werden, um den Transfer nicht zu stören. Das Gerät wird durch einen von der Kathode gebildeten Deckel verschlossen. Der Proteintransfer erfolgt bei 10 V für 90 Minuten.
  • Markieren mit Ponceau-Rot
  • Um die Qualität des Transfers zu kontrollieren, werden die Proteine mit Ponceau-Rot (Sigma) gefärbt. Die Zellulosemembran wird mit MilliQ-Wasser gespült, dann einmal für 10 Minuten unter Rühren in ein Ponceau-Rot-Bad getaucht. Anschließend wird sie in mehreren MilliQ-Wasser-Bädern gewaschen, bis die Färbung lediglich auf den Proteinbanden bestehenbleibt. Die Membran wird in einen Plastikbeutel gesteckt und gescannt. Die Proteinbanden können quantifiziert werden, um die Gesamtzahl der transferierten Proteine zu bestimmen.
  • Blockieren der unspezifischen Bindungsstellen
  • Die Membran wird unter Schütteln für eine Nacht bei 4°C oder für 90 Minuten bei. Raumtemperatur in eine Lösung zum Blockieren der unspezifischen Bindungsstellen, bestehend aus 5% Magermilch (Régilait) in PBS-T-Puffer (vgl. Anhang B) (20 ml/Membran) gelegt.
  • Immundetektion
  • Die Referenzen und die optimalen Verdünnungen der Antikörper sind in Anhang C angegeben.
  • Nach Blockieren der unspezifischen Stellen wird die Membran schnell in PBS-T gespült. Diese Membran wird mit dem Primärantikörper, der in PBS-T, je nach Antikörper mit oder ohne 5%ige (m/v) Milch, auf die optimale Konzentration verdünnt ist, für 60 Minuten unter Schütteln bei Raumtemperatur oder für eine Nacht bei 4°C in Kontakt gebracht.
  • Anschließend wird sie schnell, dann dreimal 10 Minuten in PBS-T gespült, um den freien, nicht fixierten Antikörper-Überschuß zu entfernen. Dann wird sie mit dem angemessenen Peroxidase-gekoppelten Sekundärantikörper, der in dem PBS-T oder der 5%igen Milch (5 ml) verdünnt ist, unter Schütteln bei Raumtemperatur in Kontakt gebracht. Nach 45-minütiger Inkubation wird sie zweimal schnell gespült, dann fünfmal für 5 Minuten mit PBS-T-Puffer und ein letztes Mal in PBS 1X gewaschen. Nach ihrem Abtropfen wird sie auf eine Lebensmittelfolie (SARAN), Proteinseite nach oben, gelegt.
  • Die Membran wird mit Hilfe eines hochempfindlichen Chemilumineszenz-Nachweiskits (Amersham; ECL Western blotting) entwickelt, der Luminol als Substrat der Peroxidase verwendet. Unter der Wirkung der Peroxidase und eines Verstärkers wird das Luminol oxidiert und geht in einen vorübergehenden erregten Zustand über. Die Rückkehr in den Grundzustand erfolgt durch Emission von Photonen, die auf einen auf die Membran aufgelegten autoradiographischen Film einwirken.
  • Es wird 1 ml einer jeden der beiden Lösungen des Nachweiskits, also 2 ml, das zum Bedecken der Membran erforderliche Mindestvolumen gemischt. Alsdann wird das Gemisch gleichmäßig auf die Membran gegossen und für genau eine Minute bei Raumtemperatur in Kontakt gelassen. Die abgetropfte Membran wird in eine Saran-Lebensmittelfolie gehüllt und unter Lichtabschluß in eine Kassette eingebracht, anschließend mit einem vorgeblitzten autoradiographischen Film (Amersham, Hyperfilm ECL) bedeckt. Nach fünfminütiger Belichtung wird der autoradiographische Film entwickelt. Falls erforderlich, kann ein neuer Film belichtet werden, um das gewünschte Signal zu optimieren (bis zu 1 Std. Belichtungszeit). Die Banden werden mittels der Software Gels Analysts 3.01 quantifiziert.
  • 5. Bestimmung der mitochondrialen Aconitase mittels IEF
  • Die Technik ermöglicht, die drei Formen der mitochondrialen Aconitase, die aktive Form [4Fe-4S]2+, die inaktive Form [3Fe-4S]+ und die Apoenzym-Form, entsprechend ihrem isoelektrischen Punkt aufzutrennen.
  • 50 μg mitochondrialer Proteine werden auf ein IEF-Gel pH 3–10 (Biorad) aufgetragen. Die Migration erfolgt im Criterion-System (Biorad) für 1 Stunde bei 100 V; 1 Stunde bei 250 V und 30 Minuten bei 500 V. Nach der Migration wird das Gel auf eine Nitrozellulosemembran transferiert und ein Western-Blot mitochondriale Anti-Aconitase gemäß dem in Absatz 4 beschriebenen Protokoll durchgeführt.
  • ERGEBNISSE
  • Die mitochondriale Aconitase-Aktivität wurde nach der Isolierung der Mitochondrien aus diesen Zellkulturen gemessen. Es wird ein Rückgang der mitochondrialen Aconitase-Aktivität mit der Alterung nachgewiesen.
  • Diese Messungen zeigen eine Abnahme der Aktivität der mitochondrialen Aconitase in den Mitochondrien der 70-jährigen Spender um etwa 85% im Vergleich zu den 20-jährigen Spendern (vgl. 1).
  • Jedoch gibt es keine signifikanten Unterschiede bei der Expression des Enzyms, das heißt im Bereich der in den jungen und in den älteren Fibroblasten vorliegenden Enzymmenge (vgl. 1).
  • Um zu prüfen, ob der bei den älteren Fibroblasten nachgewiesene Rückgang der Aktivität der mitochondrialen Aconitase nicht auf oxidative Schäden im Bereich des Fe-S-Zentrums des Enzyms zurückzuführen war, wurde eine Auftrennung der drei Strukturformen des Enzyms (Apoenzym, aktive Form und inaktive Form) entsprechend ihrem isoelektrischen Punkt mittels isoelektrischer Fokussierung (IEF) durchgeführt. Mit Hilfe dieser Methode wird ein Unterschied mit dem Alter im Bereich des Apoenzyms nachgewiesen; es gibt jedoch keinerlei Unterschied im Bereich der anderen Formen (vgl. 2).
  • Wir haben gezeigt, daß die Aktivität der mitochondrialen Aconitase mit dem Alter in kultivierten humanen dermalen Fibroblasten zurückging. Dieser Aktivitätsrückgang geht nicht mit einer Änderung der Expression des Proteins mit dem Alter einher. Von diesem Ergebnis ausgehend haben wir die Wirkung der getesteten Wirkstoffe auf die Aktivität der mitochondrialen Aconitase in von diesen Spendern unterschiedlichen Alters stammenden dermalen Fibroblasten gekennzeichnet (vgl. 3 und Tabelle 1).
  • Die Ergebnisse sind in Prozent bezogen auf die Aktivität der mitochondrialen Aconitase in unbehandelten Fibroblasten eines jungen Spenders (20 Jahre), die die 100% darstellt, ausgedrückt.
    unbehandelt (%) Calamondin
    20 Jahre 100 97
    70 Jahre 18 108
    Tabelle 1: Aktivität der mitochondrialen Aconitase von Fibroblasten von Spendern im Alter von 20 Jahren und 70 Jahren.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß eine Behandlung mit diesen Extrakten ermöglicht, die mitochondriale Aconitase vor der Wirkung von Oxidantien zu schützen. 48 Stunden nach Behandlung der Fibroblasten von 20-jährigen Spendern mit diesen Extrakten wird hingegen keine signifikante Aktivierung der mitochondrialen Aconitase beobachtet. Die gleiche Behandlung an Fibroblasten von 70-jährigen Spendern führt dagegen zu einem vollständigen Schutz des Enzyms.
  • Beispiel 3 – Nachweis der oxidierten Proteine mittels OXYBLOT
  • a – Prinzip
  • Die Carbonylgruppen (Marker der Oxidation), die mittels der ROS oder anderer Oxidationsmechanismen, wie der Glykation/Glycoxidation oder aber der Lipoperoxidation, in die Proteinketten eingebaut sind, werden gemäß einem site-spezifischen Mechanismus nachgewiesen.
  • Die Carbonylgruppen in den Ketten reagieren mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH), um ein Hydrazonderivat zu liefern. Die DNP-Derivat-Proben werden an einem Polyacrylamidgel durch Elektrophorese aufgetrennt. An die Auftrennung schließt sich ein Transfer auf eine Nitrozellulosemembran wie beim Western Blot an. Die Membran wird dann in Anwesenheit des ersten Antikörpers inkubiert, der spezifisch ist für das an die eine Carbonylgruppe besitzenden Proteine gebundene DNP-Molekül. Der folgende Schritt ist die Inkubation mit dem Peroxidase-gekoppelten Sekundärantikörper anti-Primärantikörper (Anti-Kaninchen). Der Nachweis erfolgt mit Hilfe der gleichen Reagenzien wie beim Western Blot.
  • b – Protokoll
  • Alle verwendeten Reagenzien stammen vom OXYBLOT-Kit (Appligene-Oncor, France).
  • Denaturierung der Proben
  • Man verwendet eine Proteinmenge zwischen 15 und 20 μg, was 2 μg pro Auftrag entspricht, die aus den Lysaten von Mitochondrien stammen, welche in 5 μl des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Zellextrakts (Material und Methoden, Absatz 1) enthalten sind. Es werden 10 μl DNPH in einfacher Konzentration, dann 5 μl 12%iges SDS zugegeben; man läßt für 15 Minuten bei Raumtemperatur reagieren. Es werden 7,5 μl neutralisierende Lösung sowie der 1 × Probenpuffer zugegeben. Die Proben sind bereit, aufgetragen zu werden.
  • Die Proteine werden schließlich durch Elektrophorese auf 12%igem SDS-Acrylamid-Gel aufgetrennt und auf eine Nitrozellulosemembran transferiert.
  • Antigen-Antikörper-Reaktion
  • Die abgeleiteten Carbonyle werden mit einem Anti-DNP-Kaninchen-Primärantikörper, 1/150 verdünnt, und einem anti-Kaninchen-Sekundärantikörper nachgewiesen. Man verwendet den ECL-Kit (Amersham), um die Peroxidase mit Hilfe ihres Substrats nachzuweisen.
  • ERGEBNISSE
  • Es wird eine Zunahme der oxidierten Proteine mit dem Alter beobachtet (4). Jedoch ermöglicht die Behandlung der älteren Fibroblasten mit dem Calamondin-Extrakt, wieder ein Niveau oxidierter Proteine zu erreichen, das dem der jungen Fibroblasten entspricht. Diese Ergebnisse zeigen, daß der obenerwähnte Extrakt eine antioxidative Aktivität gegenüber den oxidierten Proteinen der Haut besitzt.
  • Beispiele kosmetischer Formulierungen
  • Beispiel 4: kosmetische Zusammensetzung, die einen Extrakt aus Früchten von Calamondin umfaßt.
  • Der in Beispiel 1 erhaltene Extrakt wird als solcher in der nachfolgenden kosmetischen Zusammensetzung verwendet:
    – Pflanzenextrakt von Calamondi oder Calamansis (Bsp. 1) 0,1%
    – oberflächenaktives Mittel (Arlacel® 165 VP) 5%
    – Cetylalkohol 95% 1%
    – Stearylalkohol 1%
    – Bienenwachs 1,5%
    – Öl (Perleam®) 8,5%
    – Caprat/Caprylat-Triglyceride 3%
    – Silikonöl (Dimethicon 100 CS) 1%
    – Polymer (Keltrol®) 0,35%
    – Natriumcarbonat 0,04%
    – Tetranatrium-EDTA Pulver 0,1%
    – Konservierungsmittel 0,5%
    – Wasser qs 100
  • Die kosmetische Zusammensetzung wird auf übliche, seitens des Fachmannes wohlbekannte Weise durch Mischen der verschiedenen Bestandteile in einem oder mehreren Schritt(en) hergestellt.
  • Diese Zusammensetzung kann über mehrere Wochen täglich auf die Gesichtshaut aufgetragen werden, um die zuvor erwähnten kosmetischen Anti-Aging-Wirkungen zu erzielen und einen wieder strahlenden Hautteint herzustellen.
  • ANHANG A
  • I – Puffer und Lösungen, die für die Elektrophoresegels unter denaturierenden und reduzierenden Bedingungen, im diskontinuierlichen Puffersystem verwendet werden
  • Monomer-Lösung:
    • Acrylamid/Bis-acrylamid, T = 30%, C = 2,67% (Biorad)
    • Trenngelpuffer: Tris-HCL 1,5 M pH 8,8.
    – 18,15 g Tris-Base (Sigma) für 100 ml destilliertes Wasser
    – pH eingestellt auf 8,8 mit HCl 12 N
    • Sammelgelpuffer: Tris-HCL 0,5 M pH 6,8.
    – 6 g Tris-Base für 100 ml destilliertes Wasser
    – pH eingestellt auf 6,8 mit HCl 12 N
    • Laufpuffer 10X: Tris 0,25 M pH 8,3, Glycin 1,92 M; SDS 1%
    – Tris-Base 12 g
    – Glycin (Research Organics Inc) 57,6 g
    – SDS 10% (Sigma) 40 ml
    – Destilliertes Wasser qs 400 ml
    • Ammoniumpersulfat: (NH4)2S2O8: (Sigma) 10%ig (w/v), also 100 mg/ml
    • Reduzierender Probenpuffer nach Laemmli 2X: Tris-HCL 0,06 M pH 6,8; SDS 2,3%; Glycerin 10%; Bromphenolblau 0,02%
    – Sammelgelpuffer Tris 0,5 M pH 6,8 6,25 ml
    – SDS 10% 11,50 ml
    – Glycerin 5 ml
    – Destilliertes Wasser qs 50 ml
    • Bromphenolblau 10X (gesättigte Lösung):
  • Eine Spatelspitze Bromphenolblau wird in 5 ml Laemmli 2X-Puffer dispergiert. Nach dem Rühren, Ultraschallbehandlung und anschließendem Zentrifugieren wird der Überstand abgenommen.
  • II – Elektrophoresegels
  • – Herstellung des Trenngels T = 12%
    Lösungen Volumina für 2 Gele Endkonzentration
    (10 ml)
    Monomerlösung 4,0 ml 12%T; 2,7% C
    Trenngelpuffer 2,5 ml 0,375M
    SDS 10% 100 μl 0,1%
    Ammoniumpersulfat (10%) 50 μl 0,05%
    TEMED (Research Organics Inc) 5 μl -
    Destilliertes Wasser 3,4 ml -
    – Herstellung des Sammelgels T = 8%
    Lösungen Volumina für 2 Gele (5 ml) Endkonzentration
    Monomerlösung 2 ml 8%T; 2,7% C
    Trenngelpuffer 1,25 ml 0,375M
    SDS 10% 50 μl 0,1%
    Ammoniumpersulfat (10%) 25 μl 0,05%
    TEMED (Research Organics Inc) 5 μl -
    Destilliertes Wasser 4,2 ml -
  • ANHANG B
  • Lösungen für den Transfer und die Immundetektion
  • Transferpuffer nach Towbin:
    • Tris-HCL 25 mM, pH 8,3; Glycin 192 mM; 20% Methanol
  • – Tris-Base 3,03 g
    – Glycin (Research Organics Inc) in 100 ml destilliertem Wasser zu lösen 14,4 g
    – Methanol 200 ml
    – Destilliertes Wasser qs 1000 ml
  • PBS-T-Puffer
    • 1/10-Verdünnung des PBS 10X (Invitrogen)
    • + 0,1%iges Tween 20 (Sigma)
  • Ponceau-Rot (Sigma)
    • 0,1%ige (w/v) Lösung in einer 5%igen Essigsäurelösung
  • ANHANG C
  • Liste Primär- und Sekundärantikörper
    Antikörper Referenz Verdünnung Inkubationszeit
    humane Anti-Aconitase nicht kommerziell erhältlich (vgl. nachstehende Ref.) 1:1000 1 Stunde
    Anti-Kaninchen IgG HRP Amersham 1:50000 1 Stunde
    • Ref.: Bulteau et al. Biochemistry, 2003; 42, 14846–14855
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-199527 [0025]
    • - JP 2005029491 [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Harman D., J. Gerontol., 1956; 11, 298–300 [0003]
    • - Cadenas E. et al., Free Radic. Biol. Med., 2000; 29, 222–230 [0004]
    • - Cadenas et al., supra [0005]
    • - Bulteau et al., Exp Gerontol, 2006, 41; 653–657 [0006]
    • - Humphries et al., Free Radic Res, 2006; 40, 1239–1243 [0007]
    • - Liu et al., J. Neurochem., 2002; 80, 780–787 [0008]
    • - FRENZEL et al., 1984 [0009]
    • - Chen et al., Proc Natl Acad Sci USA, 2007; 104, 13738–13743 [0010]
    • - Beiner, et al., Faseb J, 1993; 7, 1442–1449 [0011]
    • - Bulteau et al., Biochemistry, 2003 42, 14846–14855 [0012]
    • - Humphries et al., supra [0013]
    • - Nulton-Persson et al., J Biol Chem, 2001, 276, 23357–23361 [0013]
    • - Humphries et al., 2006 supra [0013]
    • - Friguet et al, FEBS Lett, 1997, 405(1): 21–5 [0020]
    • - Nature, 1970; 227, 680 [0086]
    • - PNAS, 1979, 76(9) 4350–4 [0097]
    • - Bulteau et al. Biochemistry, 2003; 42, 14846–14855 [0131]

Claims (21)

  1. Verwendung eines Pflanzenextrakts, der aus wenigstens einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, gewonnen ist, als kosmetisch akzeptabler Wirkstoff, insbesondere zum Erzeugen einer Anti-Aging-Wirkung im Bereich der Haut und/oder für die Pflege geschädigter Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigter Haut, und/oder um das Strahlen des Teints der Haut zu verbessern oder wiederherzustellen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus einer zur Gattung x Citrofortunella gehörenden Pflanze gewonnen ist, insbesondere ein Extrakt von Calamondin (x Citrofortunella microcarpa) ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Extrakt aus der vollständigen Pflanze oder aus einem Teil der Pflanze, wie der Wurzel, dem Rhizom oder einem oberirdischen Teil, insbesondere dem Stengel, den Blättern, den Blüten, den Samen, den Früchten, den Blütenknospen, der ganzen Frucht oder einem der Teil der Frucht handelt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus dem getrockneten und/oder gemahlenen oder in frisch geerntetem Zustand vorliegenden Pflanzenmaterial gewonnen wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus Früchten von Calamondin durch Pressen gewonnen wird.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus einem Saft von Früchten einer dieser Pflanzen gewonnen wird, insbesondere durch Pressen, durch in Kontakt bringen mit einem polaren Lösungsmittel oder einem Gemisch polarer Lösungsmittel.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Extraktion verwendete polare Lösungsmittel oder Gemisch polarer Lösungsmittel aus Wasser, einem C1-C4-Alkohol, vorzugsweise ausgewählt aus Ethanol oder Butanol, einem Glykol, vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin, Butylenglycol und Propylenglycol, Polyglycerin-3 sowie deren Mischung(en) ausgewählt ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugten Mischungen Mischungen aus wenigstens einem Alkohol und Wasser oder aus wenigstens einem Glykol und Wasser, mit wenigstens 10% v/v Alkohol oder Glykol sind, wobei der Rest von Wasser gebildet ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelgemisch ein Gemisch aus Wasser und Ethanol in einem Verhältnis von 50:50 v/v, oder ein Gemisch aus Wasser und Butylenglycol in einem Verhältnis von 50:50 v/v umfaßt.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in wäßrigem oder hydroglykolischem Medium durchgeführt wird.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt nach dem Lyophilisieren oder Atomisieren des Produkts des Extraktionsschrittes in Form eines Pulvers vorliegt.
  12. Verwendung des Extraktes, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist, als Wirkstoff, der in eine kosmetische Zusammensetzung eingebettet topisch verabreicht wird, wobei der Wirkstoff in einer wirkungsvollen Menge vorhanden ist, um den Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder diese zu verzögern oder deren Folgen zu mildern, und/oder zur Pflege geschädigter Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigter Haut, und/oder zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Strahlens des Hautteints.
  13. Kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Wirkstoff sowie wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff umfaßt, dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wirkstoff ein Pflanzenextrakt ist, der aus wenigstens einer zu Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus Hybriden aus der Kreuzung von Spezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, insbesondere einer zur Gattung x Citrofortunella gehörenden Pflanze gewonnen ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt ein Extrakt von Calamondin (x Citrofortunella microcarpa) ist, der eventuell in Kombination mit wenigstens einem weiteren Wirkstoff, der zum Erhalt und/oder zur Unversehrtheit der Struktur der Haut beiträgt, verwendet wird.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Pflanzenextrakt ist, wie er nach einem der Ansprüche 3 bis 12 definiert ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgenannte Extrakt in der Zusammensetzung in einer Konzentration zwischen 0,001 und 5% Trockengewicht des Extraktes bezogen auf die Zusammensetzung enthalten ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff umfaßt, der aus Pigmenten, Farbstoffen, Polymeren, oberflächenaktiven Stoffen, Rheologiemitteln, Duftstoffen, Elektrolyten, pH-Regulatoren, Antioxidantien, Konservierungsmitteln und deren Mischungen ausgewählt ist.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Serums, einer Lotion, einer Emulsion, beispielsweise einer Creme, oder aber eines Hydrogels, vorzugsweise einer Maske formuliert ist oder in Form eines Sticks oder aber eines Patches vorliegt.
  19. Kosmetisches Pflegeverfahren, welches dazu bestimmt ist, dem Auftreten von Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen oder dieses zu verzögern oder deren Folgen zu mildern, und/oder das für die Pflege geschädigter Haut, insbesondere durch UV-Strahlung geschädigter Haut und/oder zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Strahlens des Hautteints bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verabreichung einer wirkungsvollen Menge wenigstens eines kosmetisch akzeptablen Wirkstoffs auf wenigstens einem betroffenen Bereich der Körper- oder Gesichtshaut umfaßt, wobei der Wirkstoff ein Pflanzenextrakt ist, der aus einer zur Gattung Citrus gehörenden Pflanze oder aus einer Hybride aus der Kreuzung von Pflanzenspezies, von denen wenigstens eine zur Gattung Citrus gehört, insbesondere einer zur Gattung x Citrofortunella gehörenden Pflanze, und insbesondere einer Pflanze der Pflanzenspezies x Citrofortunella microcarpa gewonnen ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff, der in eine kosmetische Zusammensetzung eingebettet ist, die ferner wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff enthält, durch Auftragen der Zusammensetzung auf wenigstens einen betroffenen Bereich der Körper- oder Gesichtshaut topisch verabreicht wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkonzentration zwischen 0,001 und 5 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung beträgt.
DE102010016243A 2009-03-31 2010-03-30 Kosmetische Pflegeverfahren durch Stimulation der Aktivität der mitochondrialen Aconitasearbstoffe Pending DE102010016243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0952072A FR2943535B1 (fr) 2009-03-31 2009-03-31 Nouvelle utilisation d'un extrait vegetal obtenu a partir d'au moins une plante appartenant au genre citrus, ou un hybride issu du croisement d'especes vegetales dont l'une au moins appartient au genre citrus.
FR0952072 2009-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016243A1 true DE102010016243A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=41395645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016243A Pending DE102010016243A1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Kosmetische Pflegeverfahren durch Stimulation der Aktivität der mitochondrialen Aconitasearbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100266650A1 (de)
JP (2) JP2010241802A (de)
KR (1) KR101786070B1 (de)
DE (1) DE102010016243A1 (de)
FR (1) FR2943535B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003199527A (ja) 2002-01-04 2003-07-15 Kanzu Kenkyu Kaihatsu:Kk 血糖または血圧の上昇を抑制するための機能性食品
JP2005029491A (ja) 2003-07-10 2005-02-03 Enkaku Iryo Kenkyusho:Kk リモネンの抽出方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719473B1 (fr) * 1994-05-04 1996-06-21 Rocher Yves Biolog Vegetale Procédé pour accélérer le renouvellement cellulaire de la peau et compositions cosmétiques pour sa mise en Óoeuvre.
US6989150B1 (en) * 1999-10-08 2006-01-24 Coty B.V. Cosmetic preparation of active substances with a synergistically increased radical protection factor
US20030095959A1 (en) * 2000-11-21 2003-05-22 Access Business Group International Llc. Topical skin composition
US6589514B2 (en) * 2001-04-17 2003-07-08 Morinda, Inc. Cosmetic intensive repair serum with morinda citrifolia
JP2002356413A (ja) * 2001-05-29 2002-12-13 Noevir Co Ltd 皮膚外用剤
FR2837702B1 (fr) * 2002-03-26 2005-01-14 Clarins Lab Composition cosmetique pour le soin de la peau plus particulierement comme soin de nuit
FR2837703A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-03 I N E A S L Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant un extrait de citrus mutis blanco
CA2629529A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Biopharmacopae Design International Inc. Plant extracts and dermatological uses thereof
AU2007218779B2 (en) * 2006-02-22 2012-12-20 Erina Co., Inc. Pharmaceutical composition and functional food for suppressing and relieving itching and inflammation
FR2903310B1 (fr) * 2006-07-04 2008-10-17 Lvmh Rech Composition cosmetique contenant un extrait de limnocitrus littoralis
FR2943542B1 (fr) * 2009-03-31 2012-05-25 Lvmh Rech Methode de soin cosmetique anti-age par stimulation de l'activite de l'aconisate mitochondriale.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003199527A (ja) 2002-01-04 2003-07-15 Kanzu Kenkyu Kaihatsu:Kk 血糖または血圧の上昇を抑制するための機能性食品
JP2005029491A (ja) 2003-07-10 2005-02-03 Enkaku Iryo Kenkyusho:Kk リモネンの抽出方法

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beiner, et al., Faseb J, 1993; 7, 1442-1449
Bulteau et al., Biochemistry, 2003 42, 14846-14855
Bulteau et al., Exp Gerontol, 2006, 41; 653-657
Cadenas E. et al., Free Radic. Biol. Med., 2000; 29, 222-230
Chen et al., Proc Natl Acad Sci USA, 2007; 104, 13738-13743
FRENZEL et al., 1984
Friguet et al, FEBS Lett, 1997, 405(1): 21-5
Harman D., J. Gerontol., 1956; 11, 298-300
Humphries et al., 2006 supra
Humphries et al., Free Radic Res, 2006; 40, 1239-1243
Liu et al., J. Neurochem., 2002; 80, 780-787
Nature, 1970; 227, 680
Nulton-Persson et al., J Biol Chem, 2001, 276, 23357-23361
PNAS, 1979, 76(9) 4350-4

Also Published As

Publication number Publication date
JP6238316B2 (ja) 2017-11-29
KR101786070B1 (ko) 2017-10-16
KR20100109393A (ko) 2010-10-08
JP2015212295A (ja) 2015-11-26
JP2010241802A (ja) 2010-10-28
FR2943535B1 (fr) 2011-08-12
US20100266650A1 (en) 2010-10-21
FR2943535A1 (fr) 2010-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE69100591T2 (de) Kosmetische mittel, die einen extrakt des ölkuchens der sonnenblume (helianthus annuus) enthalten.
KR101746843B1 (ko) 함수 또는 흡습 제제와 조합하여 항산화제로서 폴리페놀이 풍부한 식물 추출물의 용도
DE602004009964T2 (de) Verwendung eines lyophilisats aus entdifferenzierten pflanzenzellen für die depigmentierung und/oder bleichung der haut
EP3280497A1 (de) Hydroalkoholisches extrakt aus schinus molle, kosmetische zusammensetzungen damit und kosmetische verwendungen davon
EP1663274B1 (de) Pflanzliche plazenta-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69932383T2 (de) Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus
DE102009010047A1 (de) Verwendung eines Extraktes der Orchidee Vanda coerulea als feuchtigkeitsspendendes Mittel für die Haut
DE102010061237A1 (de) Extrakt aus der Pflanze Ravenala madgascariensis und Verwendung als kosmetischer hydratisierender Wirkstoff
DE60320265T2 (de) Kosmetische zusammensetzung gegen das altern der haut
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
Kawarkhe et al. Formulation and evaluation of antioxidant face cream containing raspberry fruit and grape seeds extract
KR101896563B1 (ko) 제주광나무 추출물을 함유하는 보습용 화장료 조성물
EP1107776B1 (de) Trockenextrakt aus der hennapflanze, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102010016242A1 (de) Kosmetisches Pflegeverfahren durch Stimulation der Aktivität der mitochondrialen Aconitase
DE102009028129A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine Kombination aus Lipochroman-6 und aus einem Longoza-Extrakt umfaßt, sowie deren Verwendung
DE102010016243A1 (de) Kosmetische Pflegeverfahren durch Stimulation der Aktivität der mitochondrialen Aconitasearbstoffe
DE69211696T2 (de) Extrakt aus marrubium vulgare enthaltende zusammensetzungen zur pigmentierung der haut oder der haare
DE69402409T2 (de) Vismia extrakt enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitung insbesonders dermatologisch.
EP1140005B1 (de) Verwendung eines extraktes einer pflanze der cecropia-gattung
WO2021052597A1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt
DE3050070C2 (de) Kosmetische Zubereitung
LU500069B1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Hyaluronsäure (oder ein Salz davon) und ein pflanzliches Stammzellenextrakt
KR102450207B1 (ko) 천연 복합 추출물을 함유하는 태양 광선에 의한 두피 및 모발 손상 개선용 화장료 조성물
JP2012528838A (ja) マツpcoエステル化粧品組成物

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE