WO2021052597A1 - Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt - Google Patents

Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt Download PDF

Info

Publication number
WO2021052597A1
WO2021052597A1 PCT/EP2019/075255 EP2019075255W WO2021052597A1 WO 2021052597 A1 WO2021052597 A1 WO 2021052597A1 EP 2019075255 W EP2019075255 W EP 2019075255W WO 2021052597 A1 WO2021052597 A1 WO 2021052597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
skin
composition
composition according
mask
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Sorg
Horst Meinhardt
Karina HERZ
Original Assignee
Pm-International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pm-International Ag filed Critical Pm-International Ag
Priority to EP19773070.8A priority Critical patent/EP4031095A1/de
Priority to PCT/EP2019/075255 priority patent/WO2021052597A1/de
Publication of WO2021052597A1 publication Critical patent/WO2021052597A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • the present invention is in the field of cosmetics and relates to a skin care product, in particular a composition for a mask or skin cream and the mask or skin cream.
  • compositions are offered as skin care products to counteract the aging of the skin and to moisturize the skin. It is particularly desirable with such products that the moisture (supply) of the skin is improved, the number of wrinkles (skin folds) reduced, the elasticity of the skin increased, the skin's suppleness increased, the skin's radiance increased, the skin's freshness increased, the complexion is refined, any existing feeling of tension is reduced and / or reddening of the skin is reduced.
  • compositions of masks and skin creams are at least partially aqueous, so that there is a breeding ground for microbial infestation.
  • the microbial infestation can be remedied with preservatives.
  • preservatives it is increasingly preferred to reduce the use of preservatives or to do without them entirely, among other things because preservatives can cause intolerance.
  • preservatives can cause intolerance.
  • compositions in particular in the form of a mask or skin cream, which has at least one effect selected from i) improving the moisture (supply) of the skin, ii) reducing wrinkles in the skin (skin folds), iii) increase the elasticity of the skin, iv) increase the suppleness of the skin, v) increase the radiance of the skin, vi) increase the freshness of the skin, vii) refine the skin's appearance, viii) reduce the feeling of tension and ix) reduce the redness of the Causes skin and is preferably low in preservatives.
  • the composition preferably contains a natural solubilizer or a natural surfactant.
  • At least one of the objects mentioned is achieved by a composition according to a first aspect of the invention, a mask according to a second aspect of the invention, a kit according to a third aspect of the invention, a skin cream according to a fourth aspect of the invention, a method according to a fifth aspect of the Invention, a use according to a sixth aspect of the invention and / or a method according to a seventh aspect of the invention.
  • the invention comprises a composition containing 0.03 to 3.0% by weight of hyaluronic acids and / or salts thereof,
  • composition The sum to 100% by weight of the composition is preferably formed in all embodiments of the invention by water and optionally by further ingredients.
  • the composition shows surprisingly good effects on the skin and is well tolerated.
  • the basic building block of hyaluronic acid is an aminodisaccharide built up from D-glucuronic acid and N-acetyl-D-glucosamine alternating in (1 -> 3) - (1 -> 4) -ß-glycosidic bonds.
  • sodium salts of hyaluronic acid are preferably used as hyaluronic acids and / or salts thereof.
  • Short- and / or long-chain, in particular short- and long-chain, hyaluronic acid are preferably used.
  • An anti-glycation agent is a compound that inhibits glycation. Glycation plays a role in aging and changes in the collagen and laminin of the extracellular matrix. Glycation is the non-enzymatic reaction of glucose and other reducing sugars with proteins to form glycoproteins. In aldoses, glycation usually proceeds with condensation with free amino groups of the protein to form the Schiff base and subsequent Amadori rearrangement to the 1-deoxyketosyl derivative of the protein. In the further course, dehydration and crosslinking of proteins lead to "advanced glycation end products" (AGE).
  • AGE "advanced glycation end products"
  • preferred anti-glycation agents are polyphenols and, in particular, isoquercetin Composition in addition to the one anti-glycation agent, preferably polyphenol, particularly preferably isoquercetin, contain another or further anti-glycation agent (in total then also more than 1.5 wt .-% anti-glycation agent).
  • Plant stem cell extracts and their production are known to the person skilled in the art, e.g. from Daniela, Lulli et al. "Anti-Inflammatory Effects of Concentrated Ethanol Extracts of Edelweiss (Leontopodium alpinum Cass.) Cal lus Cultures towards Human Keratinocytes and Endothelial Cells” (Mediators of inflammation vol. 2012 (2012): 498373) known.
  • the composition is preferably a liquid composition at room temperature (25 ° C).
  • the composition is preferably a liquid (at room temperature (25 ° C)).
  • the composition contains 0.05 to 2.0% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight, hylauronic acids and salts thereof, 0.03 to 0.5% by weight, preferably 0.04 to 0.1% by weight, anti-glycation agent and 0.05 to 2.0% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight, of a plant stem cell extract.
  • the composition contains
  • Lecithin is a natural solubilizer or a natural surfactant.
  • the composition of this embodiment surprisingly forms a physically stable single or multiphase system. A phase separation, in particular the formation of droplets due to oily or greasy compounds, or sedimentation or precipitation, is not observed. This is important for one stable, effective and attractive product. Furthermore, this special composition helps with preservation, ie microbial stabilization.
  • Lecithins are preferably derived from soy, sunflower, rapeseed, fish, milk and / or eggs, non-animal sources such as soy, sunflower and / or rapeseed being preferred.
  • de-oiled lecithin fractions can be used. This means that the lecithins are essentially free of non-polar lipids such as fatty acids and triglycerides. The content of non-polar lipids such as fatty acids and triglycerides is then less than 3% by weight.
  • the lecithins preferably contain a proportion of polar lipids (acetone-insoluble substance) of 90 to 100% by weight.
  • the lecithins preferably comprise de-oiled fractions with a preferred content of phosphatidylcholine of 30% by weight to 100% by weight.
  • At least one gelling agent selected from the group consisting of alginic acid, alginates, agar-agar, carrageenan, locust bean gum, guar gum, guar hydroxypropyltrimonium chloride, tragacanth, gum arabic, karaya gum, tara gum, gellan, xanthan gum and sclerotium gum can be selected.
  • At least one gelling agent selected from the group consisting of gellan, xanthan, sclerotium gum and guar hydroxypropyltrimonium chloride is particularly preferred.
  • the composition particularly preferably contains the three gelling agents gellan, xanthan and sclerotium gum.
  • Glycerol, ethanol, propylene glycol and / or pentylene glycol are particularly preferred as monohydric, dihydric and trihydric alcohols having 2 to 6 carbon atoms.
  • the ethanol is preferably undenatured.
  • the composition contains as one alcohol or more alcohols selected from monohydric, dihydric and trihydric alcohols having 2 to 6 carbon atoms,
  • the composition is liquid, transparent and has one or more phases. Due to the special composition, the composition is liquid, transparent and single or multi-phase.
  • the plant stem cell extract contains an extract from a callus culture of edelweiss (Leontopodium alpinum).
  • the extract from the callus culture of edelweiss (Leontopodium alpinum) preferably contains leontopodic acid (leontopodic acid).
  • the extract from the callus culture of edelweiss (Leontopodium alpinum) preferably contains a defined and reproducible amount of leontopodic acid (leontopodic acid).
  • the extract from the callus culture of edelweiss is a glycerol-based extract.
  • the extract from a callus culture of edelweiss is the crude extract or ECC55 from Daniela, Lulli et al.
  • "Anti-Inflammatory Effects of Concentrated Ethanol Extracts of Edelweiss (Leontopodium alpinum Cass.) Callus Cultures towards Human Keratinocytes and Endothelial Cells” Mediators of inflammation vol. 2012 (2012): 498373).
  • the composition contains as one alcohol or more alcohols selected from monohydric, dihydric and trihydric alcohols having 2 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 5% by weight propylene glycol, 1 to 5% by weight pentylene glycol and b) 1 to 5% by weight of ethanol and 1 to 5% by weight of glycerine.
  • alcohols selected from monohydric, dihydric and trihydric alcohols having 2 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 5% by weight propylene glycol, 1 to 5% by weight pentylene glycol and b) 1 to 5% by weight of ethanol and 1 to 5% by weight of glycerine.
  • the plant stem cell extract contains an extract from a callus culture of the lotus flower (Nelumbo nucifera).
  • the composition preferably contains a bleaching agent.
  • the composition contains, in a preferred embodiment, 0.1 to 1% by weight of an extract from the fruit of the pear (Pyrus communis) and / or 0.1 to 1% by weight of an extract from the real root Licorice (Glycyrrhiza glabra).
  • the composition contains as one alcohol or more alcohols selected from monohydric, dihydric and trihydric alcohols having 2 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 5% by weight propylene glycol, 1 to 5% by weight pentylene glycol and a) 5 up to 10% by weight of ethanol.
  • the extract from the root of real liquorice preferably contains a defined and reproducible amount of glabridin.
  • the extract from the root of real liquorice preferably contains at least 50% by weight of glabridin.
  • Glabridin is used in cosmetics as a bleaching agent against pigment spots and for skin lightening.
  • the extract from the root of real liquorice (Glycyrrhiza glabra) or glabridin is a bleaching agent in the sense of the alternative embodiment according to the invention.
  • the composition contains 0.001 to 1.0% by weight, preferably 0.01 to 0.1% by weight, glycyrrhizic acid and / or a salt thereof, 0.001 to 0.5% by weight, preferably 0 , 01 to 0.1% by weight, squalane,
  • the compound glycyrrhizic acid or a salt thereof also includes glycyrrhizate, preferably dipotassium glycyrrhizate.
  • the composition contains no further preservatives in addition to the ingredients mentioned so far, in particular no p-hydroxybenzoic acid esters, benzoic acid and / or salts thereof.
  • the invention in a second aspect, relates to a mask comprising a composition according to the invention and a carrier matrix, the composition according to the invention being arranged on and / or in the carrier matrix.
  • the carrier matrix is (essentially) a mechanical or shaping framework.
  • the function of the carrier matrix is (essentially) to absorb the composition / liquid, transfer it to the skin and release it there again.
  • the carrier matrix is suitable for absorbing the composition / liquid, transferring it to the skin and releasing it to the skin on the skin.
  • the carrier matrix can contain organic and / or inorganic components.
  • the ingredients can be natural and / or synthetic. It is crucial that the carrier matrix absorbs the composition / liquid and releases it on the skin to the skin.
  • the carrier matrix can preferably be sterilized.
  • the mask is a face mask.
  • the carrier matrix is a cloth, a woven fabric or a fleece, in particular a cloth.
  • regenerated fibers and / or cellulose fibers, in particular regenerated cellulose fibers form the carrier matrix and / or the cloth, fabric or fleece.
  • the carrier matrix preferably contains cellulose fibers, in particular regenerated cellulose fibers. Wipes made from regenerated cellulose fibers are preferred and are sold under the name Tencel TM.
  • a cellulose regenerated fiber cloth gives the skin a particularly good feel during use.
  • a cellulose regenerated fiber cloth is more absorbent than cotton and is extremely tear-resistant even when it is impregnated with the composition according to the invention.
  • the mask comprises a carrier matrix impregnated with the composition according to the invention, in particular a cloth impregnated with the composition according to the invention.
  • the mask does not contain any further preservatives in addition to the compounds mentioned above, in particular no p-hydroxybenzoic acid esters, benzoic acid and / or salts thereof.
  • the invention relates to a kit for producing a mask according to the invention, the kit comprising a carrier matrix and a composition according to the invention.
  • the kit preferably contains two compartments and the carrier matrix and the composition according to the invention are each arranged in one compartment in the kit.
  • the kit is a plastic bag with two compartments. Each compartment is tightly sealed.
  • the carrier matrix, in particular the cloth is preferably sterile. In other words, the carrier matrix, in particular the cloth, was preferably sterilized.
  • the composition according to the invention is microbially stable and does not have to (but can in certain embodiments) be sterilized.
  • the composition according to the invention preferably contains no further preservatives.
  • the carrier matrix preferably does not contain any preservatives.
  • the kit is preferably designed in such a way that the two compartments are separated by a pressure-sensitive membrane.
  • Pressure sensitive means that the membrane loses its function (ruptures) when pressure is applied and the separation into two components is abolished.
  • pressure is also applied to the pressure-sensitive membrane, as a result of which the membrane tears and the composition according to the invention is applied to the carrier matrix.
  • the mask is made directly from / in the kit.
  • the consumer can then apply the freshly made mask.
  • the consumer produces the mask by exerting pressure on the composition according to the invention and thus the pressure-sensitive membrane.
  • the invention relates to a skin cream.
  • the composition according to the invention is a skin cream.
  • the skin cream is, in particular, a face cream.
  • it is necessary to increase the viscosity of the composition according to the invention and, if necessary, to add fats.
  • the skin cream contains
  • the anti-glycation agent is a polyphenol, particularly preferably isoquercetin.
  • the skin cream contains 0.05 to 2.0% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight, hylauronic acids and salts thereof, 0.03 to 0.5% by weight, preferably 0.04 to 0.1% by weight, anti-glycation agent and 0.05 to 2.0% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight, of a plant stem cell extract.
  • the plant stem cell extract contains an extract from a callus culture of edelweiss (Leontopodium alpinum).
  • the plant stem cell extract contains an extract from a callus culture of the lotus flower (Nelumbo nucifera).
  • the composition preferably contains a bleaching agent.
  • the composition contains, in a preferred embodiment, 0.1 to 1% by weight of an extract from the fruit of the pear (Pyrus communis) and / or 0.1 to 1% by weight of an extract from the real root Licorice (Glycyrrhiza glabra).
  • the extract from the root of real liquorice preferably contains a defined and reproducible amount of glabridin.
  • the extract from the root of real liquorice preferably contains at least 50% by weight of glabridin.
  • Glabridin is used in cosmetics as a bleaching agent against pigment spots and for skin lightening.
  • the extract from the root of real liquorice (Glycyrrhiza glabra) or glabridin is a bleaching agent in the sense of the alternative embodiment according to the invention.
  • the composition contains 0.001 to 1.0% by weight, preferably 0.01 to 0.1% by weight, glycyrrhizic acid and / or a salt thereof, 0.001 to 0.5% by weight, preferably 0 , 01 to 0.1% by weight, squalane,
  • the compound glycyrrhizic acid or a salt thereof also includes glycyrrhizate, preferably dipotassium glycyrrhizate.
  • the invention relates to a method for anti-aging treatment of the skin, in particular the facial skin, wherein a composition according to the invention, a mask according to the invention and / or a skin cream according to the invention is applied to the skin, in particular facial skin.
  • the invention also relates to a method for at least one of i) improving the moisture (supply) of the skin, ii) reducing wrinkles in the skin (skin folds), iii) increasing the elasticity of the skin, iv) increasing the suppleness of the skin, v ) Increase the radiance of the skin, vi) increase the freshness of the skin, vii) refine the complexion, viii) reduce the feeling of tension and ix) reduce the reddening of the skin, in particular i) improve the moisture (supply) of the skin and / or ii ) Reduction of wrinkles in the skin (skin folds), the method comprising applying a composition according to the invention, a mask according to the invention and / or a skin cream according to the invention to the skin, in particular facial skin.
  • the method is preferably a non-medical and / or cosmetic method.
  • the mask according to the invention and / or the skin cream according to the invention is applied to the skin for a period of 5 to 30 minutes, preferably 10 to 20 minutes, particularly preferably about 15 minutes.
  • the composition according to the invention can also be applied to the skin for a period of more than 5 to 30 minutes, preferably 10 to 20 minutes, particularly preferably about 15 minutes, in particular can Composition according to the invention remain on the skin after the mask according to the invention and / or the skin cream according to the invention has been removed from the skin.
  • composition according to the invention, the mask according to the invention and / or the skin cream according to the invention is applied one to three times a week, in particular once a week.
  • the composition according to the invention, the mask according to the invention and / or the skin cream according to the invention is applied at least once a week, preferably once a week, for at least four weeks.
  • the method is in particular a method for reducing wrinkles in the skin (skin folds) and / or for Increase in skin radiance.
  • the invention relates to the use of a composition according to the invention, a mask according to the invention, a kit according to the invention and / or a skin cream according to the invention for achieving at least one effect selected from i) improving the moisture (supply) of the skin, ii) reducing wrinkles in the skin (skin folds), iii) increasing the elasticity of the skin, iv) increasing the suppleness of the skin, v) increasing the radiance of the skin, vi) increasing the freshness of the skin, vii) refining the complexion and viii) reducing the feeling of tension and ix) Reduction of the reddening of the skin, in particular i) improvement of the moisture (supply) of the skin, ii) reduction of wrinkles in the skin (skin folds).
  • the invention relates to a method for producing a mask according to the invention, comprising
  • the application of the composition according to the invention to the carrier matrix comprises soaking the carrier matrix, preferably a cloth, in the composition according to the invention.
  • the method is carried out by the user / consumer of the mask.
  • the production is preferably carried out using the kit according to the invention, preferably wherein the kit contains two compartments and the carrier matrix and the composition according to the invention are each arranged in one compartment.
  • the two compartments are separated by a pressure sensitive membrane.
  • the application of the composition according to the invention to the carrier matrix preferably comprises exerting pressure on the compartment that contains the composition according to the invention in such a way that the pressure-sensitive membrane loses its function (tears) and the separation into two components is abolished.
  • the composition according to the invention is pressed into the compartment which contains the carrier matrix.
  • the composition according to the invention is applied to the carrier matrix.
  • the mask is therefore preferably produced directly from / in the kit.
  • the consumer can then apply the freshly made mask.
  • the consumer makes the mask by applying pressure to the pressure sensitive membrane.
  • Stored soaked wipes require increased microbial stabilization through increased use of preservatives.
  • the microbial stability of the product is increased and preservatives can be dispensed with.
  • test persons tested a face mask according to the invention with a composition according to the invention The subjects used the mask once a week for about 15 minutes for four weeks. During the test phase, the subjects did not change their usual skin care routine. The subjects rated the product after the first and fourth use.
  • the test subjects each received the masks as a kit.
  • the kit is a plastic bag with two compartments, each compartment being tightly sealed. The two compartments are separated by a pressure sensitive membrane.
  • One compartment contains a sterilized regenerated cellulose fiber cloth (Tencel TM) as a carrier matrix and the other compartment contains the composition according to the invention (“serum”).
  • the mask is made from the kit by the user.
  • the serum is applied to the regenerated cellulose fiber cloth by manually exerting pressure on the compartment containing the serum. This tears the pressure-sensitive membrane and the serum is pressed into the compartment that contains the regenerated cellulose fiber cloth. The serum is thus applied to the regenerated cellulose fiber cloth. If necessary, the user can manually support the soaking of the regenerated cellulose fiber cloth in the serum, e.g. by kneading or applying further pressure. Then the user opens the plastic bag, removes the mask and applies it to his face.
  • the microbial stability of the product is increased and preservatives can be dispensed with.
  • the serum is transparent and liquid at 25 ° C.
  • the serum contains 0.5% by weight of hyaluronic acids and / or salts thereof, 0.08% by weight of isoquercetin, 0.5% by weight of extract from a callus culture of edelweiss, 4% by weight of glycerine, 0, 05% by weight lecithin, 0.1% by weight gelling agent, 2.5% by weight ethanol, 2.5% by weight propylene glycol, 2.5% by weight pentylene glycol, 0.05% by weight Dipotassium glycyrrhizate, 0.05% by weight squalane, 0.05% by weight extract from Dunaliella Salina, 0.05% by weight tocopherol and 0.05 wt% ergothioneine.
  • the sum to 100% by weight of the serum is formed by water.
  • the serum does not contain any further preservatives, in particular no p-hydroxybenzoic acid esters, benzoic acid and / or salts thereof.
  • the serum is physically and microbially stable.
  • the product is suitable for the anti-aging treatment of the skin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend0,03bis 3,0 Gew.-% Hyaluronsäuren und/oder–salze davon, 0,01 bis 1,5 Gew.-% eines Anti-Glycationsmittels und 0,03 bis 3,0 Gew.-% eines pflanzlichen Stammzellenextraktes.

Description

HAUTPFLEGEPRODUKT
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft ein Hautpflegeprodukt, insbesondere eine Zusammensetzung für eine Maske oder Hautcreme sowie die Maske oder Hautcreme.
Zahlreiche Zusammensetzungen, insbesondere in Form von Masken und Hautcremes, werden als Hautpflegeprodukte angeboten, um der Alterung der Haut entgegenzuwirken und um die Haut zu befeuchten. Wünschenswert bei solchen Produkten ist insbesondere, dass die Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut verbessert, die Zahl von Falten (Hautfalten) reduziert, die Spannkraft der Haut gesteigert, die Geschmeidigkeit der Haut gesteigert, das Strahlen der Haut gesteigert, die Frische der Haut gesteigert, das Hautbild verfeinert, ein gegebenenfalls vorhandenes Spannungsgefühl reduziert und/oder eine Rötung der Haut reduziert wird.
Die Zusammensetzungen von Masken und Hautcremes sind zumindest teilweise wässrig, so dass ein Nährboden für mikrobiellen Befall gegeben ist. Dem mikrobiellen Befall kann mit Konservierungsmitteln abgeholfen werden. Allerdings ist zunehmend bevorzugt, den Einsatz von Konservierungsmitteln zu reduzieren oder gänzlich darauf zu verzichten, unter anderem weil Konservierungsmittel Unverträglichkeiten auslösen können. Ebenfalls wird zunehmend bevorzugt, überwiegend natürliche Lösevermittler bzw. Tenside einzusetzen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Zusammensetzung, insbesondere in Form einer Maske oder Hautcreme, anzugeben, die mindestens einen Effekt ausgewählt aus i) Verbesserung der Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut, ii) Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten), iii) Steigerung der Spannkraft der Haut, iv) Steigerung der Geschmeidigkeit der Haut, v) Steigerung des Strahlens der Haut, vi) Steigerung der Frische der Haut, vii) Verfeinern des Hautbildes, viii) Reduktion von Spannungsgefühl und ix) Reduktion der Rötung der Haut bewirkt und vorzugsweise arm an Konservierungsmitteln ist. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung einen natürlichen Lösevermittler bzw. ein natürliches Tensid.
Zumindest eine der genannten Aufgaben wird gelöst durch eine Zusammensetzung nach einem ersten Aspekt der Erfindung, eine Maske nach einem zweiten Aspekt der Erfindung, ein Kit nach einem dritten Aspekt der Erfindung, eine Hautcreme nach einem vierten Aspekt der Erfindung, ein Verfahren nach einem fünften Aspekt der Erfindung, eine Verwendung nach einem sechsten Aspekt der Erfindung und/oder ein Verfahren nach einem siebten Aspekt der Erfindung.
Der Begriff „ein" ist auch als „mindestens ein" zu lesen. Die Verben „umfassen" und „enthalten" und ihre Konjugationen umfassen auch das Verb „bestehen aus" und seine Konjugationen. Die Ausführungsformen eines Aspektes oder verschiedener Aspekte der Erfindung können in jeglicher Form kombiniert werden, solange sich aus dem Zusammenhang nicht klar Gegenteiliges erschließt.
In einem ersten Aspekt umfasst die Erfindung eine Zusammensetzung, enthaltend 0,03 bis 3,0 Gew.-% Hyaluronsäuren und/oder -salze davon,
0,01 bis 1,5 Gew.-% eines Anti-Glycationsmittels und
0,03 bis 3,0 Gew.-% eines pflanzlichen Stammzellenextraktes.
Die Summe ad 100 Gew.-% der Zusammensetzung wird in allen Ausführungsformen der Erfindung vorzugsweise durch Wasser und optional durch weitere Inhaltsstoffe gebildet. Die Zusammensetzung zeigt überraschend gute Effekte auf die Haut und ist gut verträglich.
Grundbaustein der Hyaluronsäure ist ein aus D-Glucuronsäure und N- Acetyl-D- glucosamin alternierend in ( 1 — >3)-( 1 — >4)-ß-glycosidischer Bindung aufgebautes Aminodisaccharid. Im Rahmen der Erfindung werden als Hyaluronsäuren und/oder - salze davon vorzugsweise Natriumsalze der Hyaluronsäure eingesetzt. Vorzugsweise werden kurz- und/oder langkettige, insbesondere kurz- und langkettige, Hyaluronsäure eingesetzt.
Ein Anti-Glycationsmittel ist eine Verbindung, die die Glycation hemmt. Die Glycation spielt eine Rolle beim Altern und bei Veränderungen am Collagen und Laminin der extrazellulären Matrix. Die Glycation ist die nichtenzymatische Reaktion von Glucose und anderen reduzierenden Zuckern mit Proteinen zu Glycoproteinen. Die Glycation verläuft bei Aldosen meist unter Kondensation mit freien Aminogruppen des Proteins zur Schiffschen Base und anschließender Amadori-Umlagerung zum 1- Desoxyketosyl-Derivat des Proteins. Im weiteren Verlauf kommt es unter Dehydratisierung und unter Vernetzung von Proteinen zu „advanced glycation end Products" (AGE). Im Rahmen der Erfindung sind als Anti-Glycationsmittel Polyphenole und insbesondere Isoquercetin bevorzugt. Selbstverständlich kann die Zusammensetzung neben dem einen Anti-Glycationsmittel, bevorzugt Polyphenol, besonders bevorzugt Isoquercetin, ein weiteres oder weitere Anti-Glycationsmittel enthalten (insgesamt dann auch mehr als 1,5 Gew.-% Anti-Glycationsmittel).
Pflanzliche Stammzellenextrakte und deren Herstellung sind dem Fachmann z.B. von Daniela, Lulli et al. "Anti-Inflammatory Effects of Concentrated Ethanol Extracts of Edelweiss (Leontopodium alpinum Cass.) Cal lus Cultures towards Human Keratinocytes and Endothelial Cells" ( Mediators of inflammation vol. 2012 (2012): 498373) bekannt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Die Zusammensetzung ist vorzugsweise eine bei Raumtemperatur (25 °C) flüssige Zusammensetzung. Mit anderen Worten ist die Zusammensetzung vorzugsweise eine Flüssigkeit (bei Raumtemperatur (25 °C)).
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, Hylauronsäuren und -salze davon, 0,03 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,04 bis 0,1 Gew.-%, Anti-Glycationsmittel und 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, eines pflanzlichen Stammzellenextraktes.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung
0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Lecithin,
0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 Gew.-%, Gelbildner,
1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 4 oder 7 bis 20 Gew.-%, eines Alkoholes oder mehrerer Alkohole ausgewählt aus ein-, zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 60 oder 63 Gew.-%, Wasser.
Lecithin ist ein natürlicher Lösevermittler bzw. ein natürliches Tensid. Durch die Zusammensetzung dieser Ausführungsform wird überraschenderweise ein physikalisch stabiles ein- oder mehrphasiges System gebildet. Eine Phasentrennung, insbesondere Tröpfchenbildung durch ölige oder fettige Verbindungen oder eine Sedimentation oder Ausfällung ist nicht zu beobachten. Dies ist wichtig für ein stabiles, wirksames und ansprechendes Produkt. Ferner hilft diese spezielle Zusammensetzung bei der Konservierung, d.h. der mikrobiellen Stabilisierung.
Lecithine stammen bevorzugt aus Soja, Sonnenblumen, Raps, Fisch, Milch und/oder Eiern, wobei nichttierische Quellen wie Soja, Sonnenblume und/oder Raps bevorzugt sind. Im Rahmen dieser Erfindung können entölte Lecithinfraktionen eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Lecithine im Wesentlichen frei von unpolaren Lipiden wie Fettsäuren und Triglyceriden sind. Der Gehalt an unpolaren Lipiden wie Fettsäuren und Triglyceriden beträgt dann weniger als 3 Gew.-%. Die Lecithine enthalten bevorzugt einen Anteil an polaren Lipiden (acetonunlöslicher Substanz) von 90 bis 100 Gew.-%. Die Lecithine umfassen vorzugsweise entölte Fraktionen mit einem bevorzugten Gehalt an Phosphatidylcholin von 30 Gew.-% bis 100 Gew.-%.
Als Gelbildner kann mindestens ein Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alginsäure, Alginaten, Agar-Agar, Carrageenan, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, Tragant, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Taragummi, Gellan, Xanthan und Sclerotiumgummi ausgewählt werden. Besonders bevorzugt ist mindestens ein Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gellan, Xanthan, Sclerotiumgummi und Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid. Besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung die drei Gelbildner Gellan, Xanthan und Sclerotiumgummi.
Als ein-, zwei- und dreiwertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind insbesondere Glycerin, Ethanol, Propylenglycol und/oder Pentylenglycol bevorzugt. Vorzugsweise ist der Ethanol unvergällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung als einen Alkohol oder mehrere Alkohole, ausgewählt aus ein-, zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
1 bis 5 Gew.-% Propylenglycol,
1 bis 5 Gew.-% Pentylenglycol und
2 bis 10 Gew.-% mindestens eines weiteren Alkoholes, ausgewählt aus ein-, zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise a) 5 bis 10 Gew.-% Ethanol oder b) 1 bis 5 Gew.-% Ethanol und 1 bis 5 Gew.-% Glycerin. Die Kombination trägt zur mikrobiellen und physikalischen Stabilität der Zusammensetzung bei.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung flüssig, transparent und ein- oder mehrphasig. Durch die spezielle Zusammensetzung ist die Zusammensetzung flüssig, transparent und ein- oder mehrphasig.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der pflanzliche Stammzellenextrakt einen Extrakt aus einer Calluskultur des Edelweißes (Leontopodium alpinum).
Der Extrakt aus der Calluskultur des Edelweißes (Leontopodium alpinum) enthält vorzugsweise Leontopodische Säure (Leontopodic Säure, leontopodic acid). Der Extrakt aus der Calluskultur des Edelweißes (Leontopodium alpinum) enthält vorzugsweise eine definierte und reproduzierbare Menge an Leontopodischer Säure (Leontopodic Säure, leontopodic acid).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Extrakt aus der Calluskultur des Edelweißes (Leontopodium alpinum) ein glycerinbasierter Extrakt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Extrakt aus einer Calluskultur des Edelweißes (Leontopodium alpinum) der Rohextrakt oder ECC55 von Daniela, Lulli et al. "Anti-Inflammatory Effects of Concentrated Ethanol Extracts of Edelweiss (Leontopodium alpinum Cass.) Callus Cultures towards Human Keratinocytes and Endothelial Cells" ( Mediators of inflammation vol. 2012 (2012): 498373).
In diesen Ausführungsformen enthält die Zusammensetzung als einen Alkohol oder mehrere Alkohole, ausgewählt aus ein-, zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Propylenglycol, 1 bis 5 Gew.-% Pentylenglycol und b) 1 bis 5 Gew.-% Ethanol und 1 bis 5 Gew.-% Glycerin.
In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform enthält der pflanzliche Stammzellenextrakt einen Extrakt aus einer Calluskultur der Lotusblume (Nelumbo nucifera). In dieser alternativen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung vorzugsweise ein Bleichmittel. In dieser alternativen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 1 Gew.-% eines Extraktes aus der Frucht der Birne (Pyrus Communis) und/oder 0,1 bis 1 Gew.-% eines Extraktes aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra). In dieser alternativen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung als einen Alkohol oder mehrere Alkohole, ausgewählt aus ein-, zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Propylenglycol, 1 bis 5 Gew.-% Pentylenglycol und a) 5 bis 10 Gew.-% Ethanol.
Der Extrakt aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) enthält vorzugsweise eine definierte und reproduzierbare Menge von Glabridin. Der Extrakt aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) enthält vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% Glabridin. Glabridin wird in der Kosmetik als Bleichmittel gegen Pigmentflecken und zur Hautaufhellung eingesetzt. Der Extrakt aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) bzw. Glabridin ist ein Bleichmittel im Sinne der alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung 0,001 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Glycyrrhizinsäure und/oder ein Salz davon, 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Squalan,
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Extrakt aus Dunaliella Salina,
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Tocopherol und
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Ergothionein.
Die Verbindung Glycyrrhizinsäure oder ein Salz davon umfasst auch Glycyrrhizat, bevorzugt Dikalium-Glycyrrhizat.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung neben den bislang genannten Inhaltsstoffen keine weiteren Konservierungsmittel, insbesondere keine p-Hydroxybenzoesäureester, Benzoesäure und/oder Salze davon.
Somit wird ein besonders gut verträgliches Produkt erhalten. Durch die spezielle Formulierung der Zusammensetzung wird eine ausreichende mikrobiologische Stabilität erreicht und kritische Konservierungsmittel überflüssig.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Maske, umfassend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und eine Trägermatrix, wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf und/oder in der Trägermatrix angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägermatrix (im Wesentlichen) ein mechanisches bzw. formgebendes Gerüst. Mit anderen Worten liegt die Funktion der Trägermatrix (im Wesentlichen) darin, die Zusammensetzung/Flüssigkeit aufzunehmen, auf die Haut zu transferieren und dort wieder abzugeben. Mit nochmals anderen Worten ist die Trägermatrix geeignet, die Zusammensetzung/Flüssigkeit aufzunehmen, auf die Haut zu transferieren und auf der Haut an die Haut abzugeben.
Die Trägermatrix kann organische und/oder anorganische Bestandteile enthalten.
Die Bestandteile können natürlich und/oder synthetisch sein. Entscheidend ist, dass die Trägermatrix die Zusammensetzung/Flüssigkeit aufnimmt und auf der Haut an die Haut abgibt. Vorzugsweise ist die Trägermatrix sterilisierbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Maske eine Gesichtsmaske.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägermatrix ein Tuch, ein Gewebe oder ein Fließ, insbesondere ein Tuch. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden Regeneratfasern und/oder Cellulosefasern, insbesondere Celluloseregeneratfasern, die Trägermatrix und/oder das Tuch, Gewebe oder Fließ. Mit anderen Worten enthält die Trägermatrix vorzugsweise Cellulosefasern, insbesondere Celluloseregeneratfasern. Tücher aus Celluloseregeneratfasern sind bevorzugt und werden unter dem Namen Tencel™ vertrieben.
Ein Celluloseregeneratfasertuch gibt während der Anwendung ein besonders gutes Hautgefühl. Ein Celluloseregeneratfasertuch ist saugfähiger als Baumwolle und ist auch dann äußerst reißfest, wenn es mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getränkt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Maske eine mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getränkte Trägermatrix, insbesondere ein mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getränktes Tuch.
Besonders zu betonen ist, dass die Maske in einer Ausführungsform neben den oben genannten Verbindungen keine weiteren Konservierungsmittel, insbesondere keine p-Hydroxybenzoesäureester, Benzoesäure und/oder Salze davon, enthält. In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kit zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Maske, wobei das Kit eine Trägermatrix und eine erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst.
Vorzugsweise enthält das Kit zwei Kompartimente und die Trägermatrix und die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind in dem Kit in je einem Kompartiment angeordnet. In einer Ausführungsform ist das Kit ein Kunststoffbeutel mit zwei Kompartimenten. Jedes Kompartiment ist dicht abgeschlossen. Vorzugsweise ist die Trägermatrix, insbesondere das Tuch, steril. Mit anderen Worten wurde die Trägermatrix, insbesondere das Tuch, bevorzugt sterilisiert. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist mikrobiell stabil und muss nicht (kann aber in bestimmten Ausführungsformen) sterilisiert sein. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben den hierin genannten Inhaltsstoffen vorzugsweise keine weiteren Konservierungsstoffe. Vorzugsweise enthält die Trägermatrix keine Konservierungsstoffe.
Gelagerte getränkte Trägermatrices oder Tücher erfordern eine verstärkte mikrobielle Stabilisierung durch erhöhten Konservierungsmitteleinsatz. Durch die Trennung von Trägermatrix und erfindungsgemäßer Zusammensetzung wird die mikrobielle Stabilität des Produktes erhöht und Konservierungsstoffe verzichtbar.
Vorzugsweise ist das Kit derart gestaltet, dass die zwei Kompartimente durch eine druckempfindliche Membran getrennt sind. Druckempfindlich bedeutet, dass die Membran bei Ausüben von Druck ihre Funktion verliert (reißt) und die Trennung in zwei Komponente aufgehoben wird. Mit anderen Worten wird beim Ausüben von Druck auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Kompartiment auch Druck auf die druckempfindliche Membran aufgebracht, wodurch die Membran reißt und erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Trägermatrix aufgebracht wird.
Die Maske wird also direkt aus/in dem Kit hergestellt. Der Verbraucher kann die frisch hergestellte Maske dann auftragen. Mit anderen Worten stellt der Verbraucher die Maske durch Ausüben von Druck auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung und somit die druckempfindliche Membran her.
In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung eine Hautcreme. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in diesem Aspekt eine Hautcreme. Bei der Hautcreme handelt es sich insbesondere um eine Gesichtscreme. Für eine Hautcreme ist es erforderlich, gegenüber bestimmten bevorzugten Ausführungsformen des ersten und zweiten Aspektes der Erfindung die Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu erhöhen und gegebenenfalls Fette zuzugeben.
Die Hautcreme enthält
0,03 bis 3,0 Gew.-% Hyaluronsäuren und/oder -salze davon,
0,01 bis 1,5 Gew.-% eines Anti-Glycationsmittels und
0,03 bis 3,0 Gew.-% eines pflanzlichen Stammzellenextraktes.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anti-Glycationsmittel ein Polyphenol, besonders bevorzugt Isoquercetin.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Hautcreme 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, Hylauronsäuren und -salze davon, 0,03 bis 0,5 Gew.- %, bevorzugt 0,04 bis 0,1 Gew.-%, Anti-Glycationsmittel und 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, eines pflanzlichen Stammzellenextraktes.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der pflanzliche Stammzellenextrakt einen Extrakt aus einer Calluskultur des Edelweißes (Leontopodium alpinum). In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform enthält der pflanzliche Stammzellenextrakt einen Extrakt aus einer Calluskultur der Lotusblume (Nelumbo nucifera). In dieser alternativen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung vorzugsweise ein Bleichmittel. In dieser alternativen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 1 Gew.-% eines Extraktes aus der Frucht der Birne (Pyrus Communis) und/oder 0,1 bis 1 Gew.-% eines Extraktes aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra).
Der Extrakt aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) enthält vorzugsweise eine definierte und reproduzierbare Menge von Glabridin. Der Extrakt aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) enthält vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% Glabridin. Glabridin wird in der Kosmetik als Bleichmittel gegen Pigmentflecken und zur Hautaufhellung eingesetzt. Der Extrakt aus der Wurzel des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) bzw. Glabridin ist ein Bleichmittel im Sinne der alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung 0,001 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Glycyrrhizinsäure und/oder ein Salz davon, 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Squalan,
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Extrakt aus Dunaliella Salina,
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Tocopherol und
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Ergothionein.
Die Verbindung Glycyrrhizinsäure oder ein Salz davon umfasst auch Glycyrrhizat, bevorzugt Dikalium-Glycyrrhizat.
In einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anti-Aging- Behandlung der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, wobei eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, eine erfindungsgemäße Maske und/oder eine erfindungsgemäße Hautcreme auf die Haut, insbesondere Gesichtshaut, aufgetragen wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu mindestens einem von i) Verbesserung der Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut, ii) Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten), iii) Steigerung der Spannkraft der Haut, iv) Steigerung der Geschmeidigkeit der Haut, v) Steigerung des Strahlens der Haut, vi) Steigerung der Frische der Haut, vii) Verfeinern des Hautbildes, viii) Reduktion von Spannungsgefühl und ix) Reduktion der Rötung der Haut, insbesondere i) Verbesserung der Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut und/oder ii) Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten), wobei das Verfahren das Aufträgen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, einer erfindungsgemäßen Maske und/oder einer erfindungsgemäßen Hautcreme auf die Haut, insbesondere Gesichtshaut, umfasst.
Vorzugsweise ist das Verfahren ein nichtmedizinisches und/oder kosmetisches Verfahren.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Maske und/oder die erfindungsgemäße Hautcreme für eine Zeitdauer von 5 bis 30 Minuten, bevorzugt 10 bis 20 Minuten, besonders bevorzugt etwa 15 Minuten auf die Haut aufgetragen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch für eine Zeitdauer von länger als 5 bis 30 Minuten, bevorzugt 10 bis 20 Minuten, besonders bevorzugt etwa 15 Minuten auf die Haut aufgetragen sein, insbesondere kann erfindungsgemäße Zusammensetzung auf der Haut verbleiben nachdem die erfindungsgemäße Maske und/oder die erfindungsgemäße Hautcreme von der Haut entfernt wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die erfindungsgemäße Maske und/oder die erfindungsgemäße Hautcreme ein bis drei Mal pro Woche, insbesondere einmal pro Woche, aufgetragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die erfindungsgemäße Maske und/oder die erfindungsgemäße Hautcreme mindestens einmal pro Woche, bevorzugt einmal pro Woche, über mindestens vier Wochen aufgetragen.
Bei einem Aufträgen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, der erfindungsgemäßen Maske und/oder der erfindungsgemäßen Hautcreme mindestens einmal pro Woche, bevorzugt einmal pro Woche, über mindestens vier Wochen ist das Verfahren insbesondere ein Verfahren zur Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten) und/oder zur Steigerung des Strahlens der Haut.
In einem sechsten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, einer erfindungsgemäßen Maske, eines erfindungsgemäßen Kits und/oder einer erfindungsgemäßen Hautcreme zum Erreichen mindestens eines Effektes ausgewählt aus i) Verbesserung der Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut, ii) Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten), iii) Steigerung der Spannkraft der Haut, iv) Steigerung der Geschmeidigkeit der Haut, v) Steigerung des Strahlens der Haut, vi) Steigerung der Frische der Haut, vii) Verfeinern des Hautbildes und viii) Reduktion von Spannungsgefühl und ix) Reduktion der Rötung der Haut, insbesondere i) Verbesserung der Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut, ii) Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten).
Mindestens einer dieser Effekte wird durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die erfindungsgemäße Maske, die erfindungsgemäße Hautcreme und/oder das erfindungsgemäße Kit erreicht. In einem siebten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Maske, umfassend
- Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung,
- Bereitstellen einer Trägermatrix,
- Applizieren der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Trägermatrix.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Applizieren der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Trägermatrix das Tränken der Trägermatrix, vorzugsweise eines Tuches, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren durch den Anwender/Verbraucher der Maske durchgeführt.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kits, vorzugsweise wobei das Kit zwei Kompartimente enthält und die Trägermatrix und die erfindungsgemäße Zusammensetzung in je einem Kompartiment angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zwei Kompartimente durch eine druckempfindliche Membran getrennt. Vorzugsweise umfasst das Applizieren der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Trägermatrix das Ausüben von Druck auf das Kompartiment, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält, derart, dass die druckempfindliche Membran ihre Funktion verliert (reißt) und die Trennung in zwei Komponente aufgehoben wird. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in das Kompartiment gedrückt, das die Trägermatrix enthält. Somit wird beim Ausüben von Druck auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung und die druckempfindliche Membran erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Trägermatrix aufgebracht.
Die Maske wird vorzugsweise also direkt aus/in dem Kit hergestellt. Der Verbraucher kann die frisch hergestellte Maske dann auftragen. Mit anderen Worten stellt der Verbraucher die Maske durch Ausüben von Druck auf die druckempfindliche Membran her. Gelagerte getränkte Tücher erfordern eine erhöhte mikrobielle Stabilisierung durch erhöhten Konservierungsmitteleinsatz. Durch die Trennung von Trägermatrix und erfindungsgemäßer Zusammensetzung wird die mikrobielle Stabilität des Produktes erhöht und Konservierungsstoffe verzichtbar. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels weiter erläutert.
Beispiel
84 Probanden testeten eine erfindungsgemäße Gesichtsmaske mit erfindungsgemäßer Zusammensetzung. Die Probanden wendeten die Maske über vier Wochen einmal wöchentlich für etwa 15 Minuten an. Während der Testphase änderten die Probanden ihre gewohnte Hautpflegeroutine nicht. Die Probanden bewerteten das Produkt nach der ersten und nach der vierten Anwendung.
Die Probanden erhielten die Masken jeweils als ein Kit. Das Kit ist ein Kunststoffbeutel mit zwei Kompartimenten, wobei jedes Kompartiment dicht abgeschlossen ist. Die zwei Kompartimente sind durch eine druckempfindliche Membran getrennt. Ein Kompartiment enthält als Trägermatrix ein sterilisiertes Celluloseregeneratfasertuch (Tencel™) und das andere Kompartiment enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung („Serum").
Die Maske wird durch den Anwender aus dem Kit hergestellt. Das Applizieren des Serums auf das Celluloseregeneratfasertuch erfolgt durch das manuelle Ausüben von Druck auf das Kompartiment, das das Serum enthält. Hierdurch reißt die druckempfindliche Membran und das Serum wird in das Kompartiment gedrückt, das das Celluloseregeneratfasertuch enthält. Somit wird das Serum auf das Celluloseregeneratfasertuch aufgebracht. Gegebenenfalls kann der Anwender das Tränken des Celluloseregeneratfasertuches in dem Serum manuell weiter unterstützen, z.B. durch Kneten oder weiteres Druckausüben. Dann öffnet der Anwender den Kunststoffbeutel, entnimmt die Maske und trägt sie auf sein Gesicht auf.
Durch die Trennung von Celluloseregeneratfasertuch und Serum wird die mikrobielle Stabilität des Produktes erhöht und Konservierungsstoffe verzichtbar.
Das Serum ist transparent und bei 25 °C flüssig. Das Serum enthält 0,5 Gew.-% Hyaluronsäuren und/oder -salze davon, 0,08 Gew.-% Isoquercetin, 0,5 Gew.-% Extrakt aus einer Calluskultur des Edelweißes, 4 Gew.-% Glycerin, 0,05 Gew.-% Lecithin, 0,1 Gew.-% Gelbildner, 2,5 Gew.-% Ethanol, 2,5 Gew.-% Propylenglycol, 2,5 Gew.-% Pentylenglycol, 0,05 Gew.-% Dikalium-Glycyrrhizat, 0,05 Gew.-% Squalan, 0,05 Gew.-% Extrakt aus Dunaliella Salina, 0,05 Gew.-% Tocopherol und 0,05 Gew.-% Ergothionein. Die Summe ad 100 Gew.-% des Serums wird durch Wasser gebildet.
Das Serum enthält neben den bislang genannten Inhaltsstoffen keine weiteren Konservierungsmittel, insbesondere keine p-Hydroxybenzoesäureester, Benzoesäure und/oder Salze davon. Das Serum ist physikalisch und mikrobiell stabil.
Die Probanden bewerteten das Produkt überwiegend sehr positiv. Insbesondere wurden die folgenden Effekte bestätigt: i) Verbesserung der Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut, ii) Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten), iii) Steigerung der Spannkraft der Haut, iv) Steigerung der Geschmeidigkeit der Haut, v) Steigerung des Strahlens der Haut, vi) Steigerung der Frische der Haut, vii) Verfeinern des Hautbildes, viii) Reduktion von Spannungsgefühl und ix) Reduktion der Rötung der Haut. Mit anderen Worten eignet sich das Produkt zur Anti-Aging-Behandlung der Haut.
Die genaue Bewertung ist in den Tabellen 1 bis 3 zusammengefasst. In den Tabellen gibt die Prozentzahl jeweils den prozentualen Anteil der 84 Probanden an, die die Eigenschaft entsprechend bewerteten.
Es fällt auch auf, dass die Effekte Reduktion von Falten in der Haut (Hautfalten) und Steigerung des Strahlens der Haut zwischen erster und vierter Woche noch einmal verstärkt festgestellt wurden.
Figure imgf000015_0001
Tabelle 1.
Figure imgf000016_0001
Tabelle 2.
Figure imgf000016_0002
Tabelle 3.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung, enthaltend
0,03 bis 3,0 Gew.-% Hyaluronsäuren und/oder -salze davon,
0,01 bis 1,5 Gew.-% eines Anti-Glycationsmittels und
0,03 bis 3,0 Gew.-% eines pflanzlichen Stammzellenextraktes.
2. Zusammensetzung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anti-Glycationsmittel Isoquercetin ist.
3. Zusammensetzung mindestens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
0,0001 bis 1 Gew.-% Lecithin,
0,0001 bis 1 Gew.-% Gelbildner,
1 bis 25 Gew.-% eines Alkoholes oder mehrerer Alkohole ausgewählt aus ein-, zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 50 Gew.-% Wasser.
4. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als einen Alkohol oder mehrere Alkohole, ausgewählt aus ein- , zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
1 bis 5 Gew.-% Propylenglycol,
1 bis 5 Gew.-% Pentylenglycol und
2 bis 10 Gew.-% mindestens eines weiteren Alkoholes, ausgewählt aus ein-, zwei- und dreiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, enthält.
5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung flüssig, transparent und ein- oder mehrphasig ist.
6. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der pflanzliche Stammzellenextrakt einen Extrakt aus einer Calluskultur der Lotusblume (Nelumbo nucifera) enthält und die Zusammensetzung vorzugsweise ein Bleichmittel enthält oder b) der pflanzliche Stammzellenextrakt einen Extrakt aus einer Calluskultur des Edelweißes (Leontopodium alpinum) enthält.
7. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung
0,001 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Glycyrrhizinsäure und/oder ein Salz davon,
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Squalan,
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Extrakt aus Dunaliella Salina,
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Tocopherol und
0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Ergothionein enthält.
8. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine weiteren Konservierungsmittel, insbesondere keine p-Hydroxybenzoesäureester, Benzoesäure und/oder Salze davon, enthält.
9. Maske, umfassend eine Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Trägermatrix, wobei die Zusammensetzung auf und/oder in der Trägermatrix angeordnet ist.
10. Maske nach mindestens Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix Cellulosefasern, insbesondere Celluloseregeneratfasern, enthält.
11. Kit zur Herstellung einer Maske mindestens nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Kit eine Trägermatrix und eine Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
12. Zusammensetzung mindestens nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Hautcreme ist.
13. Verfahren zur Anti-Aging-Behandlung der Haut, wobei eine Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, eine Maske nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 10 und/oder eine Hautcreme mindestens nach Anspruch 12 auf die Haut aufgetragen wird.
14. Verwendung einer Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, einer Maske nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 10, eines Kits mindestens nach Anspruch 11 und/oder einer Hautcreme mindestens nach Anspruch 12 zum Erreichen mindestens eines Effektes ausgewählt aus i) Verbesserung der Feuchtigkeit(sversorgung) der Haut, ii) Reduktion von Hautfalten, iii) Steigerung der Spannkraft der Haut, iv) Steigerung der Geschmeidigkeit der Haut, v) Steigerung des Strahlens der Haut, vi) Steigerung der Frische der Haut, vii) Verfeinern des Hautbildes und viii) Reduktion von Spannungsgefühl.
15. Verfahren zur Herstellung einer Maske mindestens nach Anspruch 9 oder 10, umfassend
- Bereitstellen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
- Bereitstellen einer Trägermatrix,
- Applizieren der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Trägermatrix.
PCT/EP2019/075255 2019-09-19 2019-09-19 Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt WO2021052597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19773070.8A EP4031095A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt
PCT/EP2019/075255 WO2021052597A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/075255 WO2021052597A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021052597A1 true WO2021052597A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=67999668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075255 WO2021052597A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4031095A1 (de)
WO (1) WO2021052597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116650347A (zh) * 2023-06-20 2023-08-29 康柏利科技(苏州)有限公司 一种含粉红微藻和千日菊精粹的抗皱精油面膜及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160354299A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Maryam Ershadi Skin-care formulation for treating anti-aging and wrinkle reduction
CN107982200A (zh) * 2017-12-05 2018-05-04 广州赛莱拉干细胞科技股份有限公司 一种含有枸杞干细胞提取物的祛皱护肤品及其制备方法
CN108379218A (zh) * 2018-05-21 2018-08-10 佛山市三水区嘉华化学研究院(普通合伙) 一种抗衰老美容霜及其制备方法
WO2018232527A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Vivier Canada Inc. TOPICAL FORMULATIONS OF PUTRESCINE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160354299A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Maryam Ershadi Skin-care formulation for treating anti-aging and wrinkle reduction
WO2018232527A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Vivier Canada Inc. TOPICAL FORMULATIONS OF PUTRESCINE
CN107982200A (zh) * 2017-12-05 2018-05-04 广州赛莱拉干细胞科技股份有限公司 一种含有枸杞干细胞提取物的祛皱护肤品及其制备方法
CN108379218A (zh) * 2018-05-21 2018-08-10 佛山市三水区嘉华化学研究院(普通合伙) 一种抗衰老美容霜及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DANIELA, LULLI ET AL.: "Anti-Inflammatory Effects of Concentrated Ethanol Extracts of Edelweiss (Leontopodium alpinum Cass.) Callus Cultures towards Human Keratinocytes and Endothelial Cells", MEDIATORS OF INFLAMMATION, vol. 2012, 2012, pages 498373

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116650347A (zh) * 2023-06-20 2023-08-29 康柏利科技(苏州)有限公司 一种含粉红微藻和千日菊精粹的抗皱精油面膜及其制备方法
CN116650347B (zh) * 2023-06-20 2023-12-01 康柏利科技(苏州)有限公司 一种含粉红微藻和千日菊精粹的抗皱精油面膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4031095A1 (de) 2022-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE102007025045B4 (de) Schlankmachende kosmetische Zusammensetzung mit einem Biomasseextrakt aus der Alge Neochloris oleoabundans
DE60029801T2 (de) Verwendung von einem produkt aus pflanzlichem öl zur erhöhung der hautlipiden produktion
DE60013164T2 (de) Ajuga turkestanika extrakt und seine kosmetische verwendung
DE3125260A1 (de) Wasserhaltiges, viscoelastisches gemisch enthaltend hyaluronat und kosmetische mittel enthaltend diese gemische
DE69819006T2 (de) Verwendung von ginsenoside rb1 zur stimulierung der elastinsynthese
DE102010017151A1 (de) Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel
DE69821769T2 (de) Verwendung von polygonatum extrakten, um die hautelastin-synthese zu stimulieren
CN110179730B (zh) 一种修护霜
US20110311662A1 (en) Cosmetic composition for skin moisturisation comprising pine-resin extract, pinus densiflora needle extract and pinus densiflora root extract
EP0966262B1 (de) Hautpflegemittel
DE102010061237A1 (de) Extrakt aus der Pflanze Ravenala madgascariensis und Verwendung als kosmetischer hydratisierender Wirkstoff
CN110051568A (zh) 抗衰组合物、抗衰膏霜及其制备方法
WO2021052597A1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend hyaluronsäure (oder ein salz davon) und ein pflanzliches stammzellenextrakt
DE60320265T2 (de) Kosmetische zusammensetzung gegen das altern der haut
DE102009010047A1 (de) Verwendung eines Extraktes der Orchidee Vanda coerulea als feuchtigkeitsspendendes Mittel für die Haut
KR20200060168A (ko) 브라질리언 왁싱 후 케어팩과 그 제조방법
LU500069B1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Hyaluronsäure (oder ein Salz davon) und ein pflanzliches Stammzellenextrakt
CN110613663A (zh) 一种皮肤修护组合物、护肤品及其制备方法
KR20110052095A (ko) 흰목이 버섯 추출물을 함유하는 피부 보습용 화장료 조성물
KR101708459B1 (ko) 다시마추출물, 미역추출물 및 차전자추출물을 함유하는 피부 보습 및 탄력용 화장료 조성물
KR20150086922A (ko) 천연발효 솔잎 추출물을 함유하는 피부자극의 완화 및 피부보습용 조성물
KR20170065218A (ko) 생강 추출물을 함유하는 튼살 예방 또는 개선용 화장료 조성물
KR102165566B1 (ko) 피부 탄력 효과가 우수한 화장료 조성물
DE69529889T2 (de) Verwendung von an Xyloglykanen angereicherten Tamarindensamenextrakten und solche Extrakte enthaltende kosmetische oder pharmazeutische Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019773070

Country of ref document: EP

Effective date: 20220419