DE102010016231B4 - Kraftstoffeinspritzgerät - Google Patents

Kraftstoffeinspritzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010016231B4
DE102010016231B4 DE102010016231.0A DE102010016231A DE102010016231B4 DE 102010016231 B4 DE102010016231 B4 DE 102010016231B4 DE 102010016231 A DE102010016231 A DE 102010016231A DE 102010016231 B4 DE102010016231 B4 DE 102010016231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
high pressure
nozzle
measuring device
pressure fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010016231.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016231A1 (de
Inventor
Shu Kagami
Jun Kondo
Tomoki FUJINO
Yutaka Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010016231A1 publication Critical patent/DE102010016231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016231B4 publication Critical patent/DE102010016231B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzgerät, aufweisend:einen Köper (1) mit:einer Kraftstoffeinlassöffnung (11), durch die unter Hochdruck stehender Kraftstoff eingeleitet wird; undeinem Hochdruck-Kraftstoffkanal (12), der in Verbindung mit der Kraftstoffeinlassöffnung (11) steht;eine Düse (2), die eine Einspritzöffnung (24) aufweist, die ein Einspritzen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff durch dieselbe ermöglicht, wenn die Düse (2) geöffnet ist, wobei unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus der Kraftstoffeinlassöffnung (11) über den Hochdruck-Kraftstoffkanal (12) an der Düse (2) eingeleitet wird; undeine einen Aktor (4) enthaltende Drucksteuereinrichtung (3, 4), die das Öffnen und Schließen der Düse (2) durch Steuerung eines an der Düsennadel (22) der Düse (2) anliegenden Drucks in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal steuert, das von außerhalb empfangen wird, wobei:der Körper (1) ferner ein Anschlusskabel-Loch (18) enthält, durch das ein mit dem Aktor (4) verbundenes Anschlusskabel (411) zur Außenseite hinausragt;die Kraftstoffeinlassöffnung (11) in einer radial nach außen weisenden Richtung aus dem Körper (1) hervorsteht; und der Körper (1) eine Kraftstoffauslassöffnung (15) aufweist, die seitlich an einer Längsachse des Körpers (1) gegenüberliegend von der Kraftstoffeinlassöffnung (11) positioniert ist, wobei die Kraftstoffauslassöffnung (15) ermöglicht, überschüssigen Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffeinspritzgeräts abzuleiten, undeine Auslassseite des Anschlusskabel-Loch (18) bezüglich der Längsachse des Körpers (1) gebogen nach außen ausgebildet ist, wobei das Kraftstoffeinspritzgerät ferner aufweist:eine Messeinrichtung (50) für physikalische Größen, die zwischen der Kraftstoffeinlassöffnung (11) und der Kraftstoffauslassöffnung (15) vorgesehen ist, wobei die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen eine physikalische Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs, der durch die Kraftstoffeinlassöffnung (11) eingeleitet wird, misst, wobeidie Düse (2) an einem ersten Längsende des Körpers (1) angeordnet ist;der Körper (1) ein Montageloch (13) aufweist, das an einem zweiten Längsende des Körpers (1) gegenüberliegend von dem ersten Längsende angeordnet ist, wobei das Montage-Loch (13) an der Messeinrichtung (50) für physikalische Größen fixiert ist;der Körper (1) einen Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal (14) aufweist, der von dem Hochdruck-Kraftstoffkanal (12) abzweigt, um sich zu dem Montage-Loch (13) hin zu erstrecken;die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen eine physikalische Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs misst, der über den Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal (14) in das Montage-Loch (13) strömt; unddie Messeinrichtung (50) für physikalische Größen außerhalb des Körpers (1) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzgerät, das Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor einspritzt.
  • Bei einem herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystem wird ein Leitungsdruck durch einen Drucksensor erfasst, und der erfasste Druck des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs wird an eine Motor-ECU gesendet. Genauer genommen, ist der Drucksensor an einem Common-Rail bzw. einer Sammelleitung vorgesehen, die einem Kraftstoffeinspritzgerät unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zuführt, oder der Drucksensor ist zwischen der Sammelleitung und dem Kraftstoffeinspritzgerät vorgesehen. Der Leitungsdruck zeigt auch den Druck des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs an, der dem Kraftstoffeinspritzgerät zugeführt wird.
  • Das Kraftstoffeinspritzgerät weist ebenso eine Drucksteuereinrichtung auf, die das Öffnen und Schließen einer Düse durch Steuerung eines an der Düsennadel der Düse anliegenden Drucks in Übereinstimmung mit elektrischen Signalen steuert, die von einer Motor-ECU empfangen werden. Die Drucksteuereinrichtung führt somit eine Steuerung zur Einspritzung von Kraftstoff durch (siehe z.B. JP-A-2008-240544 ).
  • Allerdings ist es bei dem oben stehenden Kraftstoffeinspritzsystem erforderlich, die Motor-ECU mit einer Kabelverbindung zu einem Drucksensor zu versehen, der den Druck des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs erfasst, der in das Kraftstoffeinspritzgerät eingeleitet wird. Ferner ist es ebenso erforderlich, die Motor-ECU mit einer Kabelverbindung zu einer Drucksteuerungseinrichtung zu versehen, die das Öffnen und Schließen der Nadel durch Steuerung des an der Düsennadel anliegenden Drucks steuert. Demzufolge kann sich die Handhabung bei der Montage des Kraftstoffeinspritzgeräts an dem Fahrzeug in nachteilhafter Weise verschlechtern. Demzufolge kann eine Messeinrichtung für physikalische Größen, wie z.B. ein Drucksensor, zur Erfassung einer physikalischen Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs an das Kraftstoffeinspritzgerät montiert werden, und die Messeinrichtung für physikalische Größen wird verwendet, um die physikalische Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs zu erfassen, der in das Kraftstoffeinspritzgerät eingeleitet wird. Allerdings kann bei dem oben stehenden Fall, bei dem die Messeinrichtung für physikalische Größen neu an dem Kraftstoffeinspritzgerät montiert wird, das ursprünglich keine Messeinrichtung aufweist, die Größe des Kraftstoffeinspritzgeräts auf nachteilhafte Weise ansteigen.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist aus DE 103 36 816 A1 , DE 198 60 397 A1 , DE 10 2005 024 194 A1 , US 2009/0 063 011 A1 , WO 2009/ 019 663 A2 , DE 10 2005 035 671 A1 und EP 2 058 511 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben stehenden Nachteile gemacht, und dabei ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Messeinrichtung für physikalische Größen an einem Kraftstoffeinspritzgerät zu montieren, während das Ansteigen einer physikalischen Abmessung des Kraftstoffeinspritzgeräts begrenzt wird.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Kraftstoffeinspritzgerät vorgeschlagen, das einen Körper, eine Düse, eine Drucksteuereinrichtung und eine Messeinrichtung für physikalische Größen umfasst. Der Körper weist eine Kraftstoffeinlassöffnung und einen Hochdruck-Kraftstoffkanal auf. Unter Hochdruck stehender Kraftstoff wird durch die Kraftstoffeinlassöffnung eingeleitet. Der Hochdruck-Kraftstoffkanal steht in Verbindung mit der Kraftstoffeinlassöffnung. Die Düse weist eine Einspritzöffnung auf, die ein Einspritzen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff durch dieselbe ermöglicht, wenn die Düse geöffnet ist, und unter Hochdruck stehender Kraftstoff wird aus der Kraftstoffeinlassöffnung über den Hochdruck-Kraftstoffkanal an der Düse eingeleitet. Die Drucksteuereinrichtung steuert das Öffnen und Schließen der Düse, durch Steuerung eines an der Düsennadel der Düse anliegenden Drucks in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal, das von außerhalb empfangen wird. Die Kraftstoffeinlassöffnung steht in einer radial nach außen weisenden Richtung aus dem Körper hervor. Der Körper umfasst eine Kraftstoffauslassöffnung, die an einer lateralen Seite einer Längsachse des Körpers gegenüberliegend von der Kraftstoffeinlassöffnung positioniert ist, und die Kraftstoffauslassöffnung ermöglicht es, überschüssigen Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffeinspritzgeräts abzuleiten. Die Messeinrichtung für physikalische Größen ist zwischen der Kraftstoffeinlassöffnung und der Kraftstoffauslassöffnung vorgesehen, und die Messeinrichtung für physikalische Größen misst eine physikalische Größe des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffeinlassöffnung eingeleitet wird.
  • Zusammen mit den zusätzlichen Zielen, Merkmalen und Vorteilen derselben, wird die Erfindung am besten verständlich mit der nachfolgenden Beschreibung, den angefügten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen, bei denen:
    • 1 eine Schnittdarstellung ist, die ein Kraftstoffeinspritzgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet;
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils II in 1 ist; und
    • 3 ein Blockschaltbild ist, das eine Einspritzsteuerung eines Kraftstoffeinspritzgeräts abbildet.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung, die einen allgemeinen Aufbau eines Kraftstoffeinspritzgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet. 2 ist ebenso eine vergrößerte Darstellung, die einen Teil II aus 1 schematisch abbildet. Zum Beispiel können sich Skalierungen einiger Teile aus 2 von übereinstimmenden Skalierungen in 1 unterscheiden. Das Kraftstoffeinspritzgerät der vorliegenden Ausführungsform wird auf einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt), oder genauer gesagt eines Dieselmotors, montiert. Das Kraftstoffeinspritzgerät spritzt ebenso unter Hochdruck stehenden Kraftstoff, der in einer Sammelleitung (nicht dargestellt) angesammelt ist, in einem Zylinder des Verbrennungsmotors ein.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das Kraftstoffeinspritzgerät einen Körper 1 auf, der durch Schmieden und spanende Bearbeitung eines metallischen Materials, wie z.B. einer Eisenlegierung, hergestellt wird. Der Körper 1 weist eine Kraftstoffeinlassöffnung 11, einen Hochdruck-Kraftstoffkanal 12, ein Montageloch 13, einen Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14, eine Kraftstoffauslassöffnung 15, ein Niederdruck-Kraftstoffkanal 16, eine Aufnahme-Bohrung 17 und ein Anschlusskabel-Loch 18 auf. Die Kraftstoffeinlassöffnung 11 ist ein Kanal, der unter Hochdruck stehenden Kraftstoff von der Sammelleitung aufnimmt. Der Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 führt den unter Hochdruck stehenden Kraftstoff, der durch die Kraftstoffeinlassöffnung 11 eingeleitet wird, zu einer Düse 1 (spätere Beschreibung), die an einem Längsende (erstes Längsende) des Körpers 1 positioniert ist (unteres Ende des Körpers 1 in 1). Das Montageloch 13 ist gegenüberliegend der Düse 2 an dem anderen Längsende (zweites Längsende) des Körpers 1 (oberes Ende des Körpers 1 in 1, siehe 2) ausgebildet. Der Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14 zweigt von dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 ab, um sich zu dem Montageloch 13 hin zu erstrecken. Die Kraftstoffauslassöffnung 15 ist ein Kanal, der es ermöglicht Kraftstoff zu einem Kraftstofftank (nicht dargestellt) abzuleiten. Der Niederdruck-Kraftstoffkanal 16 führt überschüssigen Kraftstoff in dem Kraftstoffeinspritzgerät zu der Kraftstoffauslassöffnung 15. Die Aufnahmebohrung 17 weist eine zylindrische Gestalt auf und nimmt ein Stellglied bzw. Aktor 4 (spätere Beschreibung) in sich auf. Das Anschlusskabel-Loch 18 weist eine zylindrische Gestalt auf und ermöglicht ein erstrecken der Anschlusskabel 411 des Aktors 4 durch dasselbe zu der Außenseite (siehe 2). Es ist zu beachten, dass die Kraftstoffeinlassöffnung 11 zu dem Körper 1 hervorstehend ausgebildet ist, und der Körper 1 weist eine Kraftstoffauslassöffnung 15 auf, die an einer lateralen Seite einer Längsachse des Körpers 1 gegenüberliegend von der Kraftstoffeinlassöffnung 11 positioniert ist. Der Körper 1 weist, wie oben genannt, eine Y-Form auf, die die Kraftstoffeinlassöffnung 11 und die Kraftstoffauslassöffnung 15 aufweist, die im Allgemeinen symmetrisch in Relation zu der Achse des Körpers 1 vorgesehen sind. Zum Beispiel steht die Kraftstoffeinlassöffnung 11 hervor bzw. erstreckt sich von dem länglichen Teil des Körpers 1 in einer ersten radial nach außen weisenden Richtung des Körpers 1 (rechter Hand in 1). Ebenso steht die Kraftstoffauslassöffnung 15 hervor bzw. erstreckt sich von dem länglichen Teil des Körpers 1 in einer zweiten radial nach außen weisenden Richtung des Körpers 1 (linker Hand in 1), diese zweite Richtung verläuft im Allgemeinen entgegengesetzt zu der ersten radial nach außen weisenden Richtung.
  • Die Düse 2 ist an einem Längsende des Körpers 1 vorgesehen, und spritzt Kraftstoff ein, wenn die Düse 2 geöffnet ist. Die Düse 2 weist einen Düsenkörper 21, eine Düsennadel 22 und eine Düsenfeder 23 auf. Der Düsenkörper 21 weist im Allgemeinen eine hohle zylindrische Gestalt auf, und der Düsenkörper 21 lagert die Düsennadel 22 verschiebbar in sich. Die Düsenfeder 23 drängt die Düsennadel 22 zum Schließen der Düse 2 in eine Ventil-Schließrichtung.
  • Der Düsenkörper 21 weist an einem Längsende eine Einspritzöffnung 24 auf, und die Einspritzöffnung 24 steht durch den Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 mit der Kraftstoffeinlassöffnung 11 in Verbindung. Durch die Einspritz-Auslassöffnung 24 wird unter Hochdruck stehender Kraftstoff in einen Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt. Ein konischer Ventilsitz 25 ist in Flussrichtung des Kraftstoffs stromaufwärts an der Einspritzöffnung 24 ausgebildet, und die Düsennadel 22 weist an einem Ende derselben einen Sitz-Abschnitt auf. Der Sitz-Abschnitt der Düsennadel 22 wird mit dem Ventilsitz 25 in Eingriff und außer Eingriff gebracht, um die Einspritzöffnung 24 zu schließen und zu öffnen. Der andere Endabschnitt der Düsennadel 22 gegenüberliegend der Einspritz-Auslassöffnung 24 definiert eine Steuerkammer 26 ab, in der sich der Druck des Kraftstoffs zwischen Hochdruck und Niederdruck verändert. Die Düsennadel 22 wird in die Ventil-Schließrichtung gedrängt, um die Düse 2 durch Druck des Kraftstoffs in der Steuerkammer 26 zu schließen. Im Gegensatz dazu, wird die Düsennadel 22 in eine Ventil-Öffnungsrichtung gedrängt, um die Düse 2 durch unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zu öffnen, der von der Kraftstoffeinlassöffnung 11 über den Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 an der Einspritz-Auslassöffnung 24 eingeleitet wird.
  • Ein Steuerventil 3 ist zwischen dem Körper 1 und der Düse 2 vorgesehen, und es steuert den Druck in der Steuerkammer 26. Das Steuerventil 3 umfasst eine erste Platte 31, eine zweite Platte 32 und ein Ventilelement 34. Die erste und zweite Platte 31, 32 grenzen zwischen sich eine Ventilkammer 33 ab, und die Ventilkammer 33 nimmt das Ventilelement 34 in sich auf. Es ist zu beachten, dass der Körper 1, die Düse 2, die erste Platte 31 und die zweite Platte 32 durch eine Haltemutter 43 verbunden sind.
  • Die Ventilkammer 33 steht mit der Steuerkammer 26 ständig in Verbindung. Es ist ebenso möglich, eine Verbindung zwischen der Ventilkammer 33 und dem Niederdruck-Kraftstoffkanal 16 sowie zwischen der Ventilkammer 33 und dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 vorzusehen. Insbesondere öffnet und schließt (ermöglicht und verhindert) das Ventilelement 34 die Verbindung zwischen der Ventilkammer 33 und dem Niederdruck-Kraftstoffkanal 16 und die Verbindung zwischen der Ventilkammer 33 und dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12.
  • Der Aktor 4 betätigt das Ventilelement 34, um den Druck in der Steuerkammer 26 derart zu steuern, dass die Düse 2 gesteuert (bzw. geöffnet und geschlossen) wird. Der Aktor 4 umfasst einen zylindrischen Piezo-Aktor 41 und einen Überträger bzw. Geber 42. Der Piezo-Aktor 4 weist eine Vielzahl an Piezoelementen auf, die übereinander gestapelt sind, und er dehnt sich aus bzw. zieht sich zusammen, durch elektrisches Laden bzw. Entladen des Piezo-Aktors 41. Der Geber 42 übermittelt den Stellweg des Piezo-Aktors 41, der durch das Ausdehnen und Zusammenziehen des Piezo-Aktors 41 an dem Ventilelement 34 verursacht ist. Es ist zu berücksichtigen, dass das Steuerventil 3 und der Aktor 4 eine Drucksteuereinrichtung bilden.
  • Wie in 2 dargestellt, wird elektrische Leistung für den Piezo-Aktor 41 über eine piezoelektrische Steuerschaltung 130 bereit gestellt. Die piezoelektrische Steuerschaltung 130 ist dazu ausgelegt eine Spannung zu steuern, die an dem Piezo-Aktor 41 anliegt, um einen Ausdehnungsbereich des Piezo-Aktors 41 zu verändern. Eine elektronische Steuerschaltung 140 (nachstehend als ECU bezeichnet) steuert durch die piezoelektrische Steuerschaltung 130 die Spannung, die an dem Piezo-Aktor 41 anliegt und steuert durch die piezoelektrische Steuerschaltung 130 den Zeitablauf der Erregung des Piezo-Aktors 41.
  • Die ECU 140 umfasst einen bekannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen EEPROM und einen RAM (welche nicht dargestellt sind), und führt Berechnungsprozesse durch, die auf Programmen basieren, die in dem Mikrocomputer gespeichert sind. Die ECU 140 empfängt ebenfalls Signale von verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt), die z.B. eine Lufteinlassmenge, einen Betrag der Betätigung eines Gaspedals, eine Drehzahl des Motors und einen Druck des Kraftstoffs in der Sammelleitung erfassen.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Kraftstoffeinspritzgeräts beschrieben. Wenn der Piezo-Aktor 41 elektrisch geladen wird, dehnt sich der Piezo-Aktor 41 zuerst aus, und dabei betätigt der Piezo-Aktor 41 über den Geber 42 das Ventilelement 34 in Richtung der Einspritz-Auslassöffnung 24 (oder in Abwärtsrichtung bei 1). Dadurch wird, wenn das Ventilelement 34 wie obenstehend betätigt wird, die Verbindung zwischen der Ventilkammer 33 und dem Niederdruck-Kraftstoffkanal 16 ermöglicht, und ebenso die Verbindung zwischen der Ventilkammer 33 und dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 verhindert.
  • Infolgedessen ist die Steuerkammer 26 über die Ventilkammer 33 mit dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 verbunden und dadurch steigt ein Druck in der Steuerkammer 26 an. Demzufolge steigt eine Kraft an, die die Düsennadel 22 in die Ventil-Schließrichtung drängt, und dadurch bewegt sich die Düsennadel 22 in die Ventil-Schließrichtung. Folglich berührt der Sitzabschnitt der Düsennadel 22 den Ventilsitz 25, und dadurch wird die Einspritzöffnung 24 geschlossen, um die Kraftstoffeinspritzung zu beenden.
  • Das Kraftstoffeinspritzgerät der vorliegenden Ausführungsform weist einen Verbinder-Abschnitt 5 auf, der an dem anderen Längsende des Körpers 1, entfernt von der Düse 2 positioniert ist. Der Verbinder-Abschnitt 5 umfasst in sich einen Drucksensor, der einen Druck des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs aus der Sammelleitung erfasst.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Verbinder-Abschnitt 5 einen Drucksensor 50, ein Abdeckelement 54 und ein Positionierungselement 55, die ganzheitlich bzw. integriert mit einem Kunststoffmaterial umspritzt sind. Mit anderen Worten sind der Drucksensor 50, das Abdeckelement 54 und das Positionierungselement 55 umspritzt, um den Verbinder-Abschnitt 5 auszubilden. Es ist zu beachten, dass der Verbinder-Gehäuse-Abschnitt 56 ein Teil des Verbinder-Abschnitts 5 ist.
  • Der Drucksensor 50 ist zwischen der Kraftstoffeinlassöffnung 11 und der Kraftstoffauslassöffnung 15 vorgesehen und ist an dem anderen Längsende des Körpers 1, entfernt von der Einspritzöffnung 24 angeordnet.
  • Der Drucksensor 50 umfasst ein Gewindeelement aus Metall 51, eine Schaltungsplatine 52 und eine Sensorabdeckung aus Metall 53. Die Schaltungsplatine 52 weist Schaltungsbausteine an derselben auf, wie z.B. ein Element°52a zur Erfassung eines Drucks, ein Schaltungschip 52b, einen Anschluss 52c. Die Sensorabdeckung aus Metall 53 ist vorgesehen, um die Schaltungsplatine 52 zu schützen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Schaltungsplatine 52 eine flache Form aufweist und dass die Schaltungsplatine 52 und das Element°52a zur Erfassung eines Drucks an einer oben liegenden Oberfläche des Gewindeelements 51 angefügt sind.
  • Das Gewindeelement 51 steht mit dem Montageloch 13 des Körpers 1 in einem Gewindeeingriff, sodass der Drucksensor 50 an dem Körper 1 fixiert ist. Genauer genommen ist das Montageloch 13 ein Gewindeloch, das einen Teil mit Innengewinde aufweist, und das an dem anderen Längsende des Körpers 1 angeordnet ist. An dem Gewindeelement 51 ist ein Teil mit Außengewinde an der Umfangsfläche des Gewindeelements 51 ausgebildet. Das Gewindeelement 51 weist ebenso eine Bohrung 51a in demselben auf, wodurch sich eine rohrförmige Gestalt ergibt. Die Bohrung 51a erstreckt sich von (a) einem Ende (unteres Ende in 2) des Gewindeelements 51, das benachbart zu einer Grundfläche 13a des Montagelochs 13 ausgebildet ist, zu (b) dem druckerfassenden Element 52a, das an der oben liegenden Oberfläche des Gewindeelement 51 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Bohrung 51a an der oben liegenden Oberfläche (oberes Ende 2) des Gewindeelements 51 geöffnet, und das Element°52a zur Erfassung eines Drucks ist an die oben liegende Oberfläche des Gewindeelements 51, in Übereinstimmung mit der Öffnung der Bohrung 51a an der oben liegenden Oberfläche, angefügt.
  • Der Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14 zweigt ebenso von dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 ab und erstreckt sich zur Grundfläche 13a der Montagelochs 13.
  • Demzufolge erreicht ein unter Hochdruck stehender Kraftstoff, der durch die Kraftstoffeinlassöffnung 11 eingeleitet wird, über den Hochdruck-Kraftstoffkanal 12, das Element°52a zur Erfassung eines Drucks, den Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14 und die Bohrung 51 a des Gewindeelements 51.
  • Die Schaltungsplatine 52 ist mit Schaltungsbausteinen bestückt, wie z.B. dem Element°52a zur Erfassung eines Drucks, dem Schaltungschip 52b montiert. Typischer Weise werden die Schaltungsbausteine durch Bonddrähte verkabelt.
  • Eine Mehrzahl an Elektroden ist an der oben liegenden Oberfläche der Sensorabdeckung 53 vorgesehen, und die Elektroden sind mit durch die Mehrzahl von Anschlüssen 52c mit den Schaltungsbausteinen verbunden. Z.B. sind die Schaltungsbausteine auf der Schaltungsplatine 52 montiert und umfassen das Element°52a zur Erfassung eines Drucks und den Schaltungschip 52b.
  • Der Körper 1 weist einen Vorsprungs-Abschnitt 19 auf, der in axialer Richtung des Körpers 1, weg von der Einspritzöffnung 24, hervor steht. An einer Außenseite des Vorsprungs-Abschnitts 19 ist eine Ausnehmung bzw. Nut ausgebildet, und die Nut ist mit einem O-Ring 57 ausgestattet, der Luftdichtigkeit gewährleistet.
  • Das Abdeckelement 54 umfasst ein Gewindeloch, ein Anschlusskabelloch und einen Vorsprungs-Abschnitt 54a. Das Gewindeloch nimmt in sich das Gewindeelement 51 des Drucksensors 50 auf, das sich durch das Gewindeloch erstreckt. Das Anschlusskabelloch nimmt die zwei Anschlusskabel 411 in sich auf, die mit dem Piezo-Aktor 41 verbunden sind, um diesen mit elektrischer Leistung zu versorgen. Der Vorsprungs-Abschnitt 54a übernimmt die Funktion der Positionierung des Positionierungselements 55 an einer Position.
  • Das Abdeckelement 54 weist ein Anschlusskabelloch auf, das eine Kunstharz-Buchsenführung 60 in sich aufnimmt. An der Buchsenführung 60 sind zwei Löcher ausgebildet, um die zwei Anschlusskabel 411 des Piezo-Aktors 41 zu führen. Die zwei Anschlusskabel 411 des Piezo-Aktors 41 werden separat in die zwei entsprechenden Löcher der Buchsenführung 60 eingesetzt, und weisen Endabschnitte auf, die aus dem Abdeckelement 54 hervor stehen. Es ist zu beachten, dass an den zwei Anschlusskabeln 411 des Piezo-Aktors 41, mit Ausnahme der Endabschnitte, elektrische Isolier-Abdeckungen vorgesehen sind.
  • Das Positionierungselement 55 fixiert die Anschlüsse 55a, 55b an vorbestimmten Positionen. Das Positionierungselement 55 umfasst eine Mehrzahl an Löchern, die Anschlüsse 55a, 55b und ein Passungsloch 55c. Die Anschlüsse 55a, 55b werden in der Mehrzahl an Löchern des Positionierungselements 55 aufgenommen, und das Passungsloch 55c ist auf den Vorsprungs-Abschnitt 54a des Abdeckelements 54 eingepasst.
  • Durch das Einpassen des an dem Abdeckelement 54 vorgesehenen Vorsprungs-Abschnitts 54a in das Passungsloch 55c des Positionierungselements 55, werden die Anschlüsse 55a, 55b an den vorgesehenen Positionen fixiert.
  • Obwohl 2 nur drei Anschlüsse 55a zeigt, sind vier Anschlüsse 55a vorhanden. Die vier Anschlüsse 55a (erste Anschlüsse) sind durch Schweißung mit den entsprechenden Elektroden, die an der oben liegenden Oberfläche der Sensorabdeckung 53 vorgesehen sind, verbunden.
  • Obwohl 2 nur einen Anschluss 55b zeigt, sind zwei Anschlüsse 55b vorhanden, und die zwei Anschlüsse 55b (zweite Anschlüsse) sind durch Schweißung mit den zwei Anschlusskabeln 411 des Piezo-Aktors 41 verbunden.
  • Der Verbinder-Gehäuse-Abschnitt 56 ist Teil eines Formkörpers, der ganzheitlich bzw. integriert aus einem Kunstharz-Material mittels Umspritzen des Drucksensors 50, des Abdeckelement 54 und des Positionierungselements 55 hergestellt wird. Der Verbinder-Gehäuse-Abschnitt 56 übernimmt die Funktion eines Verbinders, und die Anschlüsse 55a, 55b des Positionierungselements 55 übernehmen die Funktion von Verbinderanschlüssen des Verbinders.
  • Der Verbinder-Gehäuse-Abschnitt 56 ist durch ein einzelnes Verbindungskabel (nicht dargestellt) mit der ECU 140 verbunden.
  • Als nächstes wird die Montage des Drucksensors 50, des Abdeckelements 54 und des Positionierungselements 55 an dem Körper 1 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Zuerst wird der O-Ring 57 an einem Teil der Außenseite des Vorsprungs-Abschnitts 19 des Körpers 1 angefügt, und der Vorsprungs-Abschnitt 19 des Körpers 1 wird in den das Abdeckelement 54 eingepresst, sodass das Abdeckelement 54 den O-Ring 57 abdeckt.
  • Als nächstes wird die Buchsenführung 60, die die zwei Anschlusskabel 411 des Piezo-Aktors 41 in sich aufnimmt, von dem einen Längsende des Körpers 1 aus in das Anschlusskabelloch 18 des Körpers 1 eingesetzt. Danach werden die zwei Anschlusskabel 411 des Piezo-Aktors 41 aus dem Anschlusskabelloch des Abdeckelements 54 herausgezogen.
  • Als nächstes wird der Drucksensor 50 mit dem Vorsprungs-Abschnitt 19 des Körpers 1 in Gewindeeingriff gebracht. Genauer genommen wird das Gewindeelement 51 des Drucksensors 50 in Gewindeeingriff mit dem Montageloch 13 gebracht, das an dem Vorsprungs-Abschnitt 19 des Köpers 1 ausgebildet ist, sodass der Drucksensor 50 in Gewindeeingriff mit dem Vorsprungs-Abschnitt 19 des Körpers 1 steht.
  • Als nächstes wird das Passungsloch 55c des Positionierungselements 55 mit dem Vorsprungs-Abschnitt 54a eingepasst, der an dem Abdeckelement 54 vorgesehen ist. Danach wird, in dem oben genannten Zustand, jede der an der oben liegenden Oberfläche der Sensorabdeckung 53 vorgesehenen Elektroden mit dem entsprechenden Anschluss 55a verschweißt, und die zwei Anschlusskabel 411 des Piezo-Aktors 41 werden ebenso mit den Anschlüssen 55b verschweißt.
  • Als nächstes wird der Verbinder-Abschnitt 5 mittels Umspritzen des Drucksensors 50, des Abdeckelements 54 und des Positionierungselements 55 ganzheitlich aus dem Kunstharz-Material hergestellt. Es ist zu beachten, dass Temperaturbereiche beim Umspritzen zwischen 280 C und 300 C liegen. Auch wird der O-Ring 57 von dem Abdeckelement 54 abgedeckt, sodass der O-Ring 57 während des Umspritzens vor der Wärme geschützt wird. Demzufolge ist der Verbinder-Abschnitt 5, der den Verbinder-Gehäuse-Abschnitt 56 aufweist, an dem anderen Längsende des Körpers 1, entfernt von der Einspritzöffnung 24, ausgebildet.
  • So weißt beispielsweise die Kraftstoffeinlassöffnung 11 eine äußeres Ende (rechtes Ende in 1) in der ersten radial nach außen weisenden Richtung des Körpers 1 auf, und die Kraftstoffauslassöffnung 15 weist ein äußeres Ende (linkes Ende in 1) in der zweiten nach außen weisenden Richtung des Körpers 1 auf. Bei dem oben genannten Zustand, ist der Verbinder-Abschnitt 5 zwischen dem äußeren Ende der Kraftstoffeinlassöffnung 11 und dem äußeren Ende des Kraftstoffauslassöffnung 15 vorgesehen, wie in 1 dargestellt.
  • In einem vergleichbaren Fall, bei dem ein Drucksensor an einem Kraftstoffeinspritzgerät vorgesehen ist, das ursprünglich keinen Drucksensor aufweist, kann die Baugröße des gesamten Kraftstoffeinspritzgeräts, in Abhängigkeit von der Anordnung des Drucksensors an dem Kraftstoffeinspritzgeräts, sehr groß werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es jedoch bedingt dadurch, dass der Drucksensor 50 (Messeinrichtung für physikalische Größen) zur Messung eines Drucks eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs, der durch die Kraftstoffeinlassöffnung 11 eingeleitet wird, zwischen der Kraftstoffeinlassöffnung 11 und der Kraftstoffauslassöffnung 15 vorgesehen ist, möglich, ein Ansteigen der Baugröße des Kraftstoffeinspritzgeräts zu begrenzen, während die Messeinrichtung für physikalische Größen in erfolgreicher Weise an dem Kraftstoffeinspritzgerät bereitgestellt wird.
  • Das Kraftstoffeinspritzgerät weist ebenso den Verbinder-Gehäuse-Abschnitt 56 auf, der beide von (a) den ersten Anschlüssen 55a, die mit dem Drucksensor 50 verbunden sind und (b) den zweiten Anschlüssen 55b, die mit der Drucksteuereinrichtung 3, 4 verbunden sind, in sich auf. Infolgedessen wird an dem Kraftstoffeinspritzgerät kein zusätzlicher Verbinder zur Verbindung mit dem Drucksensor 50 benötigt, und dadurch ist es möglich, ein Ansteigen der Größe des Kraftstoffeinspritzgeräts zu begrenzen. Gleichzeitig ist es möglich, die Durchführbarkeit der Montage des Kraftstoffeinspritzgeräts an dem Fahrzeug zu verbessern. Es ist zu beachten, dass insbesondere die zweiten Anschlüsse 55b mit den Anschlusskabeln 411 des Piezo-Aktors 41 verbunden sind, der die Drucksteuereinrichtung bildet.
  • Ebenso ist das Montageloch 13 an dem anderen Längsende des Köpers 1 ausgebildet, um mit dem Drucksensor 50 fixiert zu werden, und der Körper 1 weist den Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14 auf, der von dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 in Richtung des Montagelochs 13 abzweigt. Der Drucksensor 50 ist dazu ausgelegt eine physikalische Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs, der durch den Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14 in das Montageloch 13 strömt bzw. eingeleitet wird.
  • Ebenso definiert das Gewindeelement 51 des Drucksensors 50 mit einer rohrförmigen Gestalt die Bohrung 51a in demselben, und das Gewindeelement 51 steht in Gewindeeingriff mit dem Montageloch 13 des Köpers 1, sodass der unter Hochdruck stehende Kraftstoff durch die Bohrung 51a des Gewindeelements 51 das Element°52a zur Erfassung eines Drucks erreichen kann. Folglich ist es möglich den Drucksensor 50 auf einfache Weise an den Körper 1 anzufügen.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannte Ausführungsform begrenzt ist, und die vorliegende Erfindung kann basierend auf dem Kern der vorliegenden Erfindung zu einer Vielzahl an Ausführungsformen modifiziert werden.
  • Zum Beispiel wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Drucksensor eingesetzt, der als Messeinrichtung für physikalische Größen dient, um als physikalische Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs, einen Druck eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs misst. Die Messeinrichtung für physikalische Größen ist jedoch nicht auf den oben genannten Drucksensor begrenzt. Die Messeinrichtung für physikalische Größen kann z.B. alternativ ein Temperatursensor sein, der eine Temperatur eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs misst.
  • Ebenso wird bei der oben genannte Ausführungsform ein Kraftstoffeinspritzgerät eingesetzt in dem der Piezo-Aktor 41 als Stellglied zum Öffnen und Schließen der Düse 2 dient. Die vorliegende Erfindung kann jedoch z.B. alternativ auf ein Kraftstoffeinspritzgerät mit Magnetspule angewandt werden, in dem ein Magnetventil (Magnetspulen-Ventil) als Stellglied zum Öffnen und Schließen der Düse 2 dient.
  • Ebenso steht der Drucksensor 50 in der oben genannten Ausführungsform mit dem Körper 1 in Gewindeeingriff. Der Drucksensor 50 kann jedoch alternativ auf andere Weise als den oben genannten Gewindeeingriff am dem Körper 1 fixiert werden. Beispielsweise kann alternativ eine Verklebung oder Verschweißung eingesetzt werden.
  • Ebenso ist bei der oben genannten Ausführungsform der Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14 derart ausgebildet, dass unter Hochdruck stehender Kraftstoff in das Montageloch 13 strömt, das an dem anderen Längsende des Köpers 1, entfernt von der Einspritzöffnung 24, ausgebildet ist. Ebenso ist der Drucksensor 50 an das Montageloch 30 angefügt. Ein unter Hochdruck stehender Kraftstoff muss nicht unbedingt dazu gebracht werden, in das Montageloch 13 zu strömen, an dem der Drucksensor 50 anzufügen ist. Z.B. kann ein unter Hochdruck stehender Kraftstoff den Drucksensor 50 alternativ durch einen anderen Weg erreichen, als den Weg, der durch einen bestimmten Teil des Körpers 1 verläuft, wobei dieser Teil mit dem Drucksensor 50 fixiert ist.
  • Ebenso weist der Körper 1 bei der Ausführungsform den Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal 14 auf, der von dem Hochdruck-Kraftstoffkanal 12 abzweigt, um sich zum Montageloch 13 hin zu erstrecken. Ein Kraftstoffkanal kann jedoch z.B. auch alternativ derart ausgebildet sein, das sich der Kraftstoffkanal von der Kraftstoffeinlassöffnung 11 aus direkt zum Montageloch 13 hin erstreckt.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind ohne weiteres für den Fachmann ersichtlich. Die Erfindung im weiteren Sinne ist daher nicht auf die konkreten Einzelheiten, ein repräsentatives Gerät und die veranschaulichenden Beispiele begrenzt, die dargestellt und beschrieben wurden.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzgerät, aufweisend: einen Köper (1) mit: einer Kraftstoffeinlassöffnung (11), durch die unter Hochdruck stehender Kraftstoff eingeleitet wird; und einem Hochdruck-Kraftstoffkanal (12), der in Verbindung mit der Kraftstoffeinlassöffnung (11) steht; eine Düse (2), die eine Einspritzöffnung (24) aufweist, die ein Einspritzen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff durch dieselbe ermöglicht, wenn die Düse (2) geöffnet ist, wobei unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus der Kraftstoffeinlassöffnung (11) über den Hochdruck-Kraftstoffkanal (12) an der Düse (2) eingeleitet wird; und eine einen Aktor (4) enthaltende Drucksteuereinrichtung (3, 4), die das Öffnen und Schließen der Düse (2) durch Steuerung eines an der Düsennadel (22) der Düse (2) anliegenden Drucks in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal steuert, das von außerhalb empfangen wird, wobei: der Körper (1) ferner ein Anschlusskabel-Loch (18) enthält, durch das ein mit dem Aktor (4) verbundenes Anschlusskabel (411) zur Außenseite hinausragt; die Kraftstoffeinlassöffnung (11) in einer radial nach außen weisenden Richtung aus dem Körper (1) hervorsteht; und der Körper (1) eine Kraftstoffauslassöffnung (15) aufweist, die seitlich an einer Längsachse des Körpers (1) gegenüberliegend von der Kraftstoffeinlassöffnung (11) positioniert ist, wobei die Kraftstoffauslassöffnung (15) ermöglicht, überschüssigen Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffeinspritzgeräts abzuleiten, und eine Auslassseite des Anschlusskabel-Loch (18) bezüglich der Längsachse des Körpers (1) gebogen nach außen ausgebildet ist, wobei das Kraftstoffeinspritzgerät ferner aufweist: eine Messeinrichtung (50) für physikalische Größen, die zwischen der Kraftstoffeinlassöffnung (11) und der Kraftstoffauslassöffnung (15) vorgesehen ist, wobei die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen eine physikalische Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs, der durch die Kraftstoffeinlassöffnung (11) eingeleitet wird, misst, wobei die Düse (2) an einem ersten Längsende des Körpers (1) angeordnet ist; der Körper (1) ein Montageloch (13) aufweist, das an einem zweiten Längsende des Körpers (1) gegenüberliegend von dem ersten Längsende angeordnet ist, wobei das Montage-Loch (13) an der Messeinrichtung (50) für physikalische Größen fixiert ist; der Körper (1) einen Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal (14) aufweist, der von dem Hochdruck-Kraftstoffkanal (12) abzweigt, um sich zu dem Montage-Loch (13) hin zu erstrecken; die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen eine physikalische Größe eines unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs misst, der über den Hochdruck-Kraftstoff-Abzweigungskanal (14) in das Montage-Loch (13) strömt; und die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen außerhalb des Körpers (1) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzgerät nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Verbinder-Gehäuse-Abschnitt (56), der in sich sowohl: einen ersten Anschluss (55a), der mit der Messeinrichtung (50) für physikalische Größen verbunden ist; und einen zweiten Anschluss (55b), der mit dem Anschlusskabel (411) verbunden ist, aufnimmt.
  3. Kraftstoffeinspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen eine hohle rohrförmige Gestalt aufweist; die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen aufweist: ein Gewindeelement (51), an dem ein Außengewindestück an einer äußeren Umfangsoberfläche des Gewindeelements (51) ausgebildet ist, wobei das Gewindeelement (51) in sich eine Bohrung (51a) aufweist; und ein Messelement (52a) für physikalische Größen, das an einem Ende des Gewindeelements (51) angefügt ist; das Montageloch (13) ein Gewindeloch ist, das mit dem Gewindeelement (51) in einen Gewindeeingriff gebracht werden kann; und das Gewindeelement (51) mit dem Montageloch (13) in einem Gewindeeingriff steht, sodass unter Hochdruck stehender Kraftstoff, der aus der Kraftstoffeinlassöffnung (11) über das Montageloch (13) und die Bohrung (51a) des Gewindeelements (51) strömt, zu dem Messelement (52a) für physikalische Größen gelangt.
  4. Kraftstoffeinspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbinder-Gehäuse-Abschnitt (56) mit der Messeinrichtung (50) für physikalische Größen einteilig aus einem Kunstharz gefertigt wird.
  5. Kraftstoffeinspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die radial nach außen weisende Richtung, in der die Kraftstoffeinlassöffnung (11) hervorsteht, eine erste radial nach außen weisende Richtung darstellt; die Kraftstoffauslassöffnung (15) in einer zweiten radial nach außen weisenden Richtung aus dem Gehäuse (1) hervorsteht; und sich die erste radial nach außen weisende Richtung von der zweiten radial nach außen weisenden Richtung unterscheidet.
  6. Kraftstoffeinspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die radial nach außen weisende Richtung, in der die Kraftstoffeinlassöffnung (11) hervorsteht, eine erste radial nach außen weisende Richtung darstellt; die Kraftstoffeinlassöffnung (11) ein äußeres Ende in der ersten radial nach außen weisenden Richtung aufweist; und die Kraftstoffauslassöffnung (15) ein äußeres Ende in der zweiten von dem Körper (1) radial nach außen weisenden Richtung aufweist, dessen Richtung sich von der ersten radial nach außen weisenden Richtung unterscheidet, wobei das Kraftstoffeinspritzgerät ferner aufweist: einen Verbinder-Abschnitt (5), der den Verbinder-Gehäuse-Abschnitt (56) aufweist, wobei der Verbinder-Abschnitt (5) zwischen dem äußeren Ende der Kraftstoffeinlassöffnung (11) und dem äußeren Ende der Kraftstoffauslassöffnung (15) vorgesehen ist.
  7. Kraftstoffeinspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Messeinrichtung (50) für physikalische Größen ein Drucksensor ist; und das Messelement (52a) für physikalische Größen ein Element zur Erfassung eines Drucks ist.
DE102010016231.0A 2009-04-03 2010-03-30 Kraftstoffeinspritzgerät Active DE102010016231B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009090704A JP5262933B2 (ja) 2009-04-03 2009-04-03 燃料噴射装置
JP2009-90704 2009-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016231A1 DE102010016231A1 (de) 2011-08-18
DE102010016231B4 true DE102010016231B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=42825380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016231.0A Active DE102010016231B4 (de) 2009-04-03 2010-03-30 Kraftstoffeinspritzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100252651A1 (de)
JP (1) JP5262933B2 (de)
DE (1) DE102010016231B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5120318B2 (ja) * 2009-04-03 2013-01-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102014202687A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014215749A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Drosseleinrichtung zum Steuern einer einer Kraftstoff-Einspritzdüse zuzuführenden Kraftstoffmenge sowie Einspritzeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860397A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10336816A1 (de) 2003-08-11 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Messung des Druckes im Steuerraum eines der Kraftstoffeinspritzung in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen dienenden Injektors, insbesondere Common-Rail-Injektors
DE102005024194A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Siemens Ag Einspritzventil und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005035671A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
JP2008240544A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Nippon Soken Inc 燃料噴射制御装置及び燃料噴射装置
WO2009019663A2 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector and method for controlling fuel injectors
US20090063011A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Denso Corporation Fuel injection device and method for examining the same
EP2058511A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil mit Drucksensor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537971A (en) * 1978-09-11 1980-03-17 Agency Of Ind Science & Technol Fuel-injection-timing detector of diesel engine
JPS56118553A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Toyota Motor Corp Fuel injection time detection device for diesel engine
US5722373A (en) * 1993-02-26 1998-03-03 Paul; Marius A. Fuel injector system with feed-back control
DE4323683A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US6161770A (en) * 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
IT1289795B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, con otturatore a sfera, per un iniettore di combustibile.
JP4123499B2 (ja) * 1998-11-30 2008-07-23 株式会社デンソー 圧電式制御弁
EP1118849B1 (de) * 2000-01-18 2002-08-14 Denso Corporation Hochdruckwandler mit ein oder zwei Gewindeschäften mit Vielkontakt Sensor Chips
JP2002202028A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Denso Corp 燃料噴射弁
US6729554B2 (en) * 2000-10-05 2004-05-04 Denso Corporation Structure of fuel injector for avoiding injection of excess quantity of fuel
DE60208615T2 (de) * 2001-09-20 2006-09-14 Denso Corp., Kariya Brennstoffeinspritzventil mit drosselnder Lochplatte
JP4120590B2 (ja) * 2003-03-05 2008-07-16 株式会社デンソー インジェクタの部品組付方法
JP2005172761A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Denso Corp 圧力センサ
JP2005265482A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Denso Corp 2次空気供給圧力検出装置
JP2008106015A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Chemiprokasei Kaisha Ltd 新規なフェナントロリン誘導体、そのリチウム錯体、それを用いた電子輸送材料、電子注入材料および有機el素子
JP4840288B2 (ja) * 2006-11-14 2011-12-21 株式会社デンソー 燃料噴射装置及びその調整方法
JP5383132B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 株式会社デンソー 燃圧センサ搭載構造、燃圧検出システム、燃料噴射装置、それに用いられる圧力検出装置及び蓄圧式燃料噴射装置システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860397A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10336816A1 (de) 2003-08-11 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Messung des Druckes im Steuerraum eines der Kraftstoffeinspritzung in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen dienenden Injektors, insbesondere Common-Rail-Injektors
DE102005024194A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Siemens Ag Einspritzventil und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005035671A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
JP2008240544A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Nippon Soken Inc 燃料噴射制御装置及び燃料噴射装置
WO2009019663A2 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector and method for controlling fuel injectors
US20090063011A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Denso Corporation Fuel injection device and method for examining the same
EP2058511A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil mit Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010242571A (ja) 2010-10-28
DE102010016231A1 (de) 2011-08-18
US20100252651A1 (en) 2010-10-07
JP5262933B2 (ja) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002844B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010016298B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoffdrucksensor und Verfahren zu ihrer elektrischen Verbindung
DE102010016230B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102010016424A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012215054A1 (de) Kraftstoffleitung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige verwendet
DE112017001166B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Größe
DE102009000983A1 (de) Kraftstoffinjektor mit eingebautem Drucksensor
DE102014207452B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010016231B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
WO2004085826A1 (de) Kontaktiervorrichtung für einen injektor eines einspritzsystems für die kraftstoffeinspritzung sowie injektor mit einer kontaktiervorrichtung
DE112019000135B4 (de) Vorrichtung zur messung einer physikalischen grösse
DE102010016420A1 (de) Injektor
DE102005002796B4 (de) Ventilvorrichtung
DE102010016305B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012102634A1 (de) Elektronische Komponenten-Vorrichtung
WO2014082775A1 (de) Motorsteuereinheit
DE102013216836A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil
DE102012102464A1 (de) Elektronische Komponenten-Vorrichtung, vorgesehen mit einer Gegenmaßnahme für elektrisches Rauschen
DE102018105031B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010016300A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102020117860B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102010016306A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102014216834A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016200572A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Zylinderinnendrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final