DE102010015958A1 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010015958A1
DE102010015958A1 DE201010015958 DE102010015958A DE102010015958A1 DE 102010015958 A1 DE102010015958 A1 DE 102010015958A1 DE 201010015958 DE201010015958 DE 201010015958 DE 102010015958 A DE102010015958 A DE 102010015958A DE 102010015958 A1 DE102010015958 A1 DE 102010015958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
data file
electronic device
audio
xml
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010015958
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Dahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GBS Holding GmbH
Original Assignee
GBS Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GBS Holding GmbH filed Critical GBS Holding GmbH
Priority to DE201010015958 priority Critical patent/DE102010015958A1/de
Publication of DE102010015958A1 publication Critical patent/DE102010015958A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8543Content authoring using a description language, e.g. Multimedia and Hypermedia information coding Expert Group [MHEG], eXtensible Markup Language [XML]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät zur Erstellung eines Podcasts. Hierzu weist das erfindungsgemäße elektronische Gerät mindestens eine Steuereinheit, eine Speichereinheit, ein Kommunikationsmodul, eine Audioein- und Audioausgabeeinheit auf. Das elektronische Gerät wandelt die von der Audioeingabeeinheit aufgenommenen Audiosignale in eine digitale Audiodatei und speichert diese digitale Audiodatei in der Speichereinheit. Die digitale Audiodatei ist mittels der Steuereinheit in verschiedene vordefinierte Audioformate wandelbar. Bei Betätigung einer definierten Taste eines Tastenfeldes, das am elektronischen Gerät angeordnet ist, wt gespeicherte digitale Audiodatei in ein gewünschtes Audio-Format und erstellt eine XML-Datei. Anschließend verknüpft die Steuereinheit diese XML-Datei mit der Audiodatei und trägt die notwendigen Daten der XML-Datei in diese ein. Anschließend überträgt die Steuereinheit die XML- und Audiodatei an einen vordefinierten Server im Inter- oder Intranet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Das elektronische Gerät dient zur Erstellung und Be- und Verarbeitung eines Podcasts.
  • Elektronische Geräte, beispielsweise Mobiltelefone, Diktiergeräte usw. sind hinlänglich bekannt. Im Weiteren ist es bekannt, Podcasts zu erstellen.
  • So sind beispielsweise aus der US 2007-0226260 A1 ein System und eine Vorrichtung bekannt, um aus dem Internet Podcastdaten herunterzuladen und auf einem IPod darzustellen.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist jedoch, dass zur Erstellung eines Podcasts stets mehrere Geräte und stets ein Computer notwendig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät aufzuzeigen, welches allein und autark über dessen Aufnahmeschnittstellen einen Podcast (Audio- und XML-Datei) erzeugen kann, sodass der Podcast automatisiert im Inter- oder Intranet zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Gerät weist mindestens eine Steuereinheit, eine Speichereinheit, eine Audioein- und Audioausgabeeinheit auf.
  • Das Mobilfunkmodul kann in einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung durch eine USB-Schnittstelle oder eine Bluetooth-Schnittstelle ersetzt sein.
  • Das elektronische Gerät wandelt die von der Audioeingabeeinheit aufgenommenen Audiosignale in eine digitale Audiodatei und speichert diese digitale Audiodatei in einem beliebigen Format in der Speichereinheit. Bei Betätigung einer definierten Taste, angeordnet am elektronischen Gerät, erstellt die Steuereinheit eine XML-Datei und verknüpft die Audiodatei mit der XML-Datei über einen Verweis in der XML Datei und trägt weitere notwendige, die Audiodatei betreffende, Daten in die XML-Datei ein.
  • Anschließend überträgt die Steuereinheit die XML- und Audiodatei an einen vordefinierten Server (Inter- oder Intranet). Die Daten der XML-Datei basieren auf über das Gerät gemachte Benutzereingaben, einer entsprechenden Konfiguration des Gerätes und den Eigenschaften der Audiodatei selbst.
  • Vorteilhaft an der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Nutzer lediglich eine Audiodatei aufzeichnen muss und anschließend mittels des Drucks auf eine Taste des elektronischen Gerätes dieses selbsttätig aus der Audiodatei einen Podcast erstellt und veröffentlicht.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 2 ist bevorzugt, dass die digitale Audiodatei mittels der Steuereinheit in verschiedene vordefinierte Audioformate wandelbar ist.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ist, dass die vordefinierte Adresse, an welche der Podcast und/oder die XML-Datei übertragen wird, eine Seite einer Homepage im Inter- oder Intranet ist. Das elektronische Gerät überträgt den erstellten Podcast direkt oder indirekt an eine definierte Adresse (Inter- oder Intranet-Server).
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 4 ist bevorzugt, dass das elektronische Gerät die XML-Datei zuerst von einer vordefinierten Adresse aus dem Internet oder Intranet überträgt, um die Informationen zur Audiodatei ergänzt, und anschließend die ergänzte XML-Datei wieder an den Server rücküberträgt.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung der Erfindung nach Patentanspruch 5 ist, dass das elektronische Gerät über ein Kommunikationsmodul eine Verbindung zu einem Internetserver aufbaut und nach Aufbau der Verbindung die XML- und Audiodatei an den Server überträgt. Das elektronische Gerät baut ohne weitere Eingaben (ausgenommen sind Eingaben, die Fehlbedienungen des Nutzers verhindern) seitens des Nutzers vollautomatisch die benötigte kommunikationstechnische Verbindung auf und überträgt den Podcast ins Internet/Intranet.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist, dass die Steuereinheit aus einer im elektronischen Gerät gespeicherten Datei die Daten zur Eintragung in die XML-Datei entnimmt und an der jeweils in der XML-Datei vorgesehenen Stelle einträgt oder dass die Steuereinheit auf einem Display oder einer Displayeinheit des elektronischen Gerätes Eingabefelder zur Eingabe der notwendigen Daten der XML-Datei darstellt und die in diese Eingabefelder einzutragenden Daten an den vorgesehenen Stellen der XML-Datei einträgt. Die notwendigen Einträge sind im elektronischen Gerät abgespeichert. Hierdurch werden Eingabefehler bei der Erstellung der XML-Datei vermieden. Außerdem kann somit der Podcast lediglich mittels Betätigung einer Taste am elektronischen Gerät ausgeführt und/oder initiiert werden. Die alternative Ausführungsform ermöglicht es aber, dass ein Nutzer die notwendigen Daten zur Erstellung der XML-Datei über das elektronische Gerät eingeben kann. Somit kann sehr flexibel eine Änderung der XML-Daten erfolgen.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung der Erfindung nach Patentanspruch 7 ist, dass die Steuereinheit die zur Eingabe auf dem Display oder der Displayeinheit darzustellenden Eingabefelder nacheinander dem Nutzer zur Eintragung der Daten anbietet. Durch das Nacheinander-Anbieten ist gewährleistet, dass die in die XML-Datei einzutragenden Daten an die jeweils korrekte Stelle eingetragen werden.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 8 ist bevorzugt, dass die XML-Datei ein RSS-Feed oder Atom-Feed ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 9 ist bevorzugt, dass das elektronische Gerät ein digitales Diktiergerät, ein Mobilfunkgerät, ein Mobiltelefon, ein digitales Audio-Aufnahmegerät oder ein digitaler Organizer oder ein Palm ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 10 ist bevorzugt, dass die digitale Audiodatei in eine MP3-Datei, eine WAV-Datei, eine DSS-Datei, eine DSSPRO-Datei, eine WMA-Datei, eine m4v-Datei oder eine MP4-Datei wandelbar ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 11 ist bevorzugt, dass die XML-Datei die notwendigen Daten in der Reihenfolge xml version, rss version, channel, title, link, description, language, copyright, lastBuildDate, item enthält.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 12 ist bevorzugt, dass ein Item die notwendigen Daten in der Reihenfolge title, description, link, enclosure url, type, pub-Date enthält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der weiteren Beschreibung sowie eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figur. Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles anhand der beigefügten Figur beschrieben.
  • Diese Erläuterung der Erfindung anhand des konkreten Ausführungsbeispieles stellt keine Limitierung der Erfindung auf dieses konkrete Ausführungsbeispiel dar. Es handelt sich hierbei um ein reines Ausführungsbeispiel zur näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt die Erfindung anhand eines digitalen Diktiergerätes, wobei natürlicherweise hierdurch keine Limitierung auf ein solches Gerät erfolgt. Es kann jedes digitale Aufnahmegerät verwendet werden. Es zeigt die einzige Figur eines digitalen Diktiergeräts mit den funktionswesentlichen Einheiten.
  • Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes digitales Diktiergerät 1. Das digitale Diktiergerät 1 weist ein Mikrofon 2 auf. Über das Mikrofon 2 werden von einem Nutzer Audiosignale eingegeben. Die eingegebenen Audiosignale, welche vom Mikrofon 2 aufgenommen werden, werden einem Analog/Digital-Wandler 3 zugeführt, der die analogen Audiosignale in digitale Signale wandelt. Außerdem ist eine Steuereinheit 4 vorhanden. Diese Steuereinheit 4 steuert das gesamte digitale Diktiergerät 1 und dessen Elemente, so auch den Analog/Digital-Wandler 3. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem digitalen Diktiergerät 1 um ein tragbares digitales Diktiergerät. Die vom Analog/Digital-Wandler 3 in digitale Signale gewandelten Daten werden in der Speichereinheit 5 abgespeichert. Bei der Speichereinheit 5 handelt es sich um einen löschbaren elektronischen/elektrischen Speicher. Vorzugsweise kommt ein EEPROM oder Flash-EEPROM (bspw. SD-Card), eine Mikrofestplatte oder ein Flash-Speicher zum Einsatz.
  • Im Weitern weist das digitale Diktiergerät 1 einen Digital/Analog-Wandler 8 auf. Über diesen Digital/Analog-Wandler 8 können digitale Sprachdaten, welche in der Speichereinheit 5 gespeichert sind, auf Veranlassung des Benutzers, gesteuert über die Steuereinheit 4, wieder in analoge Sprachsignale rückgewandelt werden, welche dann über einen Lautsprecher 9 ausgegeben werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Steuereinheit 4 in Form eines Mikrocomputers, eines Mikroprozessors, eines Mikrocontrollers, einer Mikroprozessoreinheit oder einer Mikrocontrollereinheit zu realisieren.
  • Im Weiteren ist ein Tastaturfeld 6 am digitalen Diktiergerät 1 vorhanden. Das Tastaturfeld 6 weist mindestens zwei Bedientasten auf. Mittels dieser Bedientasten des Tastaturfeldes 6 kann ein Nutzer das digitale Diktiergerät 1 bedienen und dessen Funktionen anwählen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ zum Tastaturfeld 6 am digitalen Diktiergerät 1 ein Schalter angeordnet, vorzugsweise an einer der Seitenflächen des digitalen Diktiergerätes 1. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist dieser Schalter als Schiebeschalter mit zwei Schaltpunkten ausgestaltet. Zusätzlich ist am digitalen Diktiergerät 1 seitlich eine weitere Taste angeordnet, mittels welcher Funktionen des digitalen Diktiergerätes 1 anwählbar und/oder steuerbar sind. Der Schiebeschalter dient zum Beispiel zur Selektion einzelner Menüpunkte, welche auf der Displayeinheit 14 des digitalen Diktiergerätes 1 darstellbar sind.
  • Schließlich weist das tragbare digitale Diktiergerät 1 die Displayeinheit 14 auf. Auf dieser Displayeinheit 14 werden Benutzerhinweise für einen Nutzer dargestellt. Die Displayeinheit 14 wird von der Steuereinheit 4 angesteuert.
  • Schließlich ist eine Energieversorgungseinheit 10 vorhanden, die das tragbare digitale Diktiergerät 1 mit der notwendigen Energie zum Betrieb versorgt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Energieversorgungseinheit 10 in Form eines Akkumulators, eines Goldcap-Kondensators oder einer Batterie ausgestaltet.
  • Weiterhin ist am tragbaren digitalen Diktiergerät 1 eine elektrische und/oder elektronische und/oder mechanische Schnittstelle 7 vorhanden. Die elektrische und/oder elektronische und/oder mechanische Schnittstelle 7 dient dazu, um an das tragbare digitale Diktiergerät 1 ein weiteres Gerät anzuschließen.
  • Weiterhin ist ein Kommunikationsmodul 12 vorhanden. Das Kommunikationsmodul 12 dient dazu, um sich z. B. in ein Funknetz, insbesondere ein Mobilfunknetz, einzuloggen, bzw. anzumelden und in ein solches Funknetz Daten zu übertragen. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung zum Internet/Intranet direkt aufgebaut, so z. B. mittels einer physischen Verbindung oder z. B. mittels einer Bluetooth-Verbindung.
  • Bei dem Kommunikationsmodul 12 handelt es sich in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung um ein UMTS-Modul, LTE-Modul oder ein GPRS-Modul. Das Kommunikationsmodul 12 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Mobilfunktelefonmodul. In vorteilhafter Weise hat sich gezeigt, ein UMTS- oder ein GPRS-geeignetes Mobilfunktelefonmodul einzusetzen.
  • Das digitale Diktiergerät 1 dient zur Aufnahme von digitalen Sprachaufzeichnungen und/oder Audiosignalen. Das digitale Diktiergerät 1 kann diese digitalen Sprachaufzeichnungen direkt zur Podcastproduktion einsetzen. Hierzu wird die digitale Aufzeichnung durch die Steuereinheit 4 in der Speichereinheit 5 abgespeichert. Da ein Podcast aktuell eine MP3-Audiodatei benötigt, wandelt die Steuereinheit 4 die in der Speichereinheit 5 abgelegte digitale Audiodatei in ein MP3-Format um.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Nutzer über die Tasten des Tastenfeldes 6 in Kombination mit Auswahlanzeigen auf der Displayeinheit 14 die digitale Audiodatei in verschiedene Formate, wie beispielsweise WAV-Format, DSS-Format oder jedes beliebige andere Audioformat umwandeln. Hierzu hat die Steuereinheit 4 die entsprechenden notwendigen Informationen zur Umwandlung der Audiodateien in die unterschiedlichen Formate hinterlegt. Die gewandelte Audiodatei muss, um einen Podcast zu erstellen, mit einer XML-Datei verlinkt werden. In der XML-Datei erfolgt die Zuordnung des Podcasts, d. h. der digitalen Audiodatei, die ein MP3-File sein muss. Die XML-Datei dient als RSS-Link. Der RSS-Link, RSS hat die Bedeutung „Really Simple Syndication”, ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das es einem Nutzer ermöglicht, über Inhalte einer Website, Änderungen daran oder über Nachrichten in gegebenenfalls zusammengefasster Form auf dem Laufenden zu bleiben. Dazu werden diese als sogenannte RSS-Feeds abonniert. RSS ist ein Service, der ähnlich einem Nachrichtenticker die Überschriften mit dem kurzen Textanriss und einen Link zur Originalseite enthält. Die RSS-Datei, d. h. die zugrunde liegende XML-Datei, muss diverse Formate aufweisen. Somit können eine RSS-Feed-Datei, d. h. ein RSS-Feed und die zugehörige XML-Datei, welche das RSS-Feed darstellt, mittels eines herkömmlichen Browsers oder aber mittels spezieller Programme, die auf die jeweiligen Informationsnachrichtensender dann angepasst sind, den Podcast darstellen. Für einen Podcast sieht die RSS-Datei wie folgt aus:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • Beim Aufbau der RSS-Datei gelten folgende Regeln/Hinweise:
    Figure 00100002
  • Dieser Abschnitt leitet den RSS-Feed ein. Danach folgen Angaben zum Podcast im Allgemeinen:
    Figure 00100003
  • An dieser Stelle, dem Erstellungsdatum folgend, werden allgemeine Angaben zum Podcast gemacht. Es sollte die Website des Podcasters angegeben werden. Ebenfalls sollte eine kurze Beschreibung des Podcasts sowie die Angabe, wann der Podcast zuletzt aktualisiert wurde, eingetragen werden. Im Anschluss werden die Items angefügt. Ein Podcast kann eine unbegrenzte Anzahl von Items enthalten. Ein jedes Item entspricht einer Folge des Podcasts.
  • Ein Item hat folgenden Aufbau:
    Figure 00100004
    Figure 00110001
  • Alle Einträge für die Items sind identisch aufgebaut. Erscheint eine neue Folge, wird ein neuer Eintrag im Bereich der Items eingefügt. Es erfolgt dann quasi ein neuer Eintrag im Podcastverzeichnis auf dem Server.
  • Am Ende der Datei müssen alle geöffneten Tags auch wieder geschlossen werden:
    Figure 00110002
  • Die XML-Datei muss die Versionsnummer aufweisen. Anschließend erfolgt der Chanelhinweis, der Titel, sowie die Linkadresse, d. h. die Internetseite. Anschließend erfolgt eine Beschreibungszeile, in welcher eben die Beschreibung angegeben ist. Anschließend kommt der Copyright-Verweis und schließlich das Erstellungsdatum. Anschließend erfolgt jeweils der Eintrag unter item.
  • Ein Atom-Feed (im Atom Syndication Format) ist wie ein RSS-Feed eine xml-Datei und ermöglicht den plattformunabhängigen Austausch von Informationen.
  • Die Steuereinheit entnimmt die notwendigen Daten zur Erstellung einer XML-Datei, eben die Adresse der Internetseite, auf welcher der Podcast abgelegt werden soll, sowie die Mobilfunkadresse, mittels welcher die Kommunikation mit dem Internetserver aufgebaut werden muss, aus einer abgelegten Datenbank, welche editierbar vom Nutzer im digitalen Diktiergerät 1 hinterlegt ist. Da die Datenbank änderbar ist, ist ein Nutzer in der Lage, die jeweiligen Einträge für die XML-Datei/das RSS-Feed anzupassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach der Wandlung in das entsprechende Audioformat auf der Displayeinheit 14 des digitalen Diktiergerätes 1 die notwendigen Eingaben zur Erstellung der XML-Datei einem Nutzer dargestellt werden und ein Nutzer über die Tasten des Tastenfeldes 6 entsprechende Eingaben erstellen kann. Durch eine Übernahmetaste werden dann diese Daten in die zu erstellende XML-Datei eingeschrieben.
  • Das aktuelle Datum der Erstellung wird automatisch von der Steuereinheit generiert. Dies erfolgt in der Weise, dass in vorteilhafter Ausgestaltung das Diktiergerät eine elektronische Uhr in Form eines Softwareprogrammes initialisiert hat und von dort das aktuelle Datum und die Uhrzeit übernimmt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gleicht die Steuereinheit 4 bei jeder Kommunikationsverbindung mit dem Internet die Uhrzeit und das Datum der internen Uhr ab und bringt diese auf den aktuellen Stand. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt vor Erstellung der XML-Datei stets ein entsprechender Uhrenabgleich.
  • Der große Vorteil des digitalen erfindungsgemäßen Diktiergerätes liegt nunmehr darin, dass ein Nutzer alleinig nach Erstellung einer Audiodatei und Betätigen einer vorgesehenen Taste am Tastaturfeld 6 seine aufgezeichnete Audiodatei in ein Podcast wandeln kann. Das digitale Diktiergerät 1 wandelt dann die entsprechende Datei in das notwendige Audioformat um, erstellt die zugehörige XML-Datei, d. h. das RSS-Feed, und überträgt dieses über das Kommunikationsmodul 12 an den entsprechenden Server im Internet.
  • Nach der internen Erstellung der XML-Datei und der Verlinkung mit der digitalen Audiodatei startet die Steuereinheit 4 die Datenübertragung an den vordefinierten Server, dessen Adresse im Gerät abgelegt ist. Hierzu baut die Steuereinheit 4 über das Kommunikationsmodul 12 eine Funkverbindung auf.
  • Für den Fall, dass nicht alle Podcasts mit demselben Gerät aufgezeichnet werden, gleicht das Gerät vor dem Upload den auf dem Server vorhandenen RSS-Feed mit dem im Gerät erzeugten/abgespeicherten RSS-Feed ab. Auf diese Weise wird ein evtl. bereits auf dem Zielserver vorhandener RSS-Feed nur um die neuen Podcasts ergänzt/aktualisiert. Alte Einträge (<items>) gehen somit nicht verloren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das digitale Diktiergerät 1 über dessen elektrische und/oder elektronische und/oder mechanische Schnittstelle 7 mit einem weiteren elektronischen Gerät, vorzugsweise einem Computer, vorzugsweise einem PC oder Laptop verbindbar ist. Das digitale Diktiergerät weist daher eine einstellbare Option auf, mittels welcher die direkte Aktivierung und Versendung von erstellten Podcasts über das Kommunikationsmodul 12 unterbunden wird und automatisch dann, sobald eine Verbindung über die Schnittstelle 7 mit einem Computer oder Laptop vorhanden ist, die Steuereinheit 4 über diese Schnittstelle 7 den Podcast an den Computer überträgt und diesen anweist, den Podcast an die entsprechende Serveradresse zu übersenden.
  • Zur Absicherung der Übertragung ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine weitere Speichereinheit vorgesehen, die als Festwertspeicher oder nicht löschbarer Speicher ausgeführt ist. In dieser Speichereinheit sind die Adresse oder die Telefonnummer hinterlegt, zu welcher das Kommunikationsmodul 12 bzw. dann der Computer eine Adresse aufbauen soll, um den Podcast ins Netz zu stellen. Sobald eine Datenverbindung etabliert ist, überträgt die Steuereinheit 4 die gespeicherten (Podcast-)Daten. Auf diese Weise muss ein Nutzer die Aktivierung nicht direkt vornehmen, er kann vielmehr mehrere Podcasts erstellen und erst bei Verbindung über die Schnittstelle werden diese dann ins Netz gestellt.
  • Um zu überprüfen, ob die Übertragung der Podcasts erfolgreich war, und zur Verbesserung der Übertragungssicherheit der Versendung wartet die Steuereinheit 4, nachdem sie die Daten gesendet hat, auf eine Bestätigung des Empfangs durch die vordefinierte Telefonnummer bzw. IP-Adresse bzw. durch das dort befindliche Gerät. Bleibt eine solche Bestätigung aus, geht die Steuereinheit 4 davon aus, dass eine korrekte Übertragung nicht stattgefunden hat. Die Steuereinheit 4 startet sodann die Übertragung der Daten erneut.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermittelt die Steuereinheit 4 die Datenmenge, welche zu übertragen ist. Am Ende der Datenübertragung sendet die Steuereinheit 4 eine Zahl, welche der übertragenen Datenmenge entspricht. Im Gerät der Empfangsstelle, d. h. dem Computer oder dem Internetserver, das an der Telefonnummer/der IP-Adresse angeschlossen ist und diese repräsentiert, wird dann die empfangene Datenmenge mit der zu empfangenden Datenmenge (entspricht der übertragenen Zahl) verglichen. Sind diese Datenmengen gleich, wird ein Bestätigungssignal zurückgesandt, anderenfalls ein Signal, an dem die Steuereinheit 4 erkennt, dass die Übertragung nicht korrekt war.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird zur Bestätigung eine Zahl an die Steuereinheit 4 des digitalen Diktiergerätes zurückgesandt, welche der empfangenen Datenmenge entspricht. Die Steuereinheit 4 des digitalen Diktiergerätes 1 vergleicht dann diese Zahl mit der gesendeten Datenmenge. Stimmen diese Werte überein, werden die im digitalen Diktiergerät in der Speichereinheit bzw. im Festwertspeicher noch vorhandenen und bereits übertragenen Dateien gelöscht.
  • Während der Datenübertragung wird dieser Vorgang einem Nutzer auf der Displayeinheit 14 des digitalen Diktiergerätes 1 angezeigt. Hierzu werden in der Displayeinheit 14 Laufbalken dargestellt, welche anzeigen, dass eine Datenübertragung erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    digitales Diktiergerät
    2
    Mikrofon
    3
    Analog/Digital-Wandler
    4
    Steuereinheit
    5
    Speichereinheit
    6
    Tastenfeld
    7
    elektrische und/oder elektronische und/oder mechanische Schnittstelle
    8
    Digital/Analog-Wandler
    9
    Lautsprecher
    10
    Energiespeichereinheit
    12
    Kommunikationsmodul
    13
    Lautsprecher
    14
    Displayeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007-0226260 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Elektronisches Gerät (1), mindestens aufweisend eine Steuereinheit (4), eine Speichereinheit (5), eine Audioein- (2) und Audioausgabeeinheit (13), wobei das elektronische Gerät (1) von der Audioeingabeeinheit (2) aufgenommene Audiosignale in eine digitale Audiodatei wandelt und diese digitale Audiodatei in der Speicher-einheit (5) in einem beliebigen Audioformat speichert, und bei Betätigung einer definierten Taste, angeordnet am elektronischen Gerät (1), die Steuereinheit (4) eine XML-Datei erstellt und die Audiodatei mit der XML-Datei über einen Verweis in der XML-Datei verknüpft und weitere notwendige, die Audiodatei betreffende, Daten in die XML-Datei einträgt.
  2. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Audiodatei mittels der Steuereinheit (4) in verschiedene vordefinierte Audioformate wandelbar ist.
  3. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die XML-Datei an eine vordefinierte Adresse im Internet oder Intranet überträgt.
  4. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die XML-Datei zuerst von einer vordefinierten Adresse aus dem Internet oder Intranet überträgt, um die Informationen zur Audiodatei ergänzt und anschließend die ergänzte XML-Datei wieder an den Server rücküberträgt.
  5. Elektronisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (1) über ein Kommunikationsmodul (12) eine Verbindung zu einem Internetserver aufbaut und nach dem Aufbau der Verbindung die XML-Datei und/oder die digitale Audiodatei an den Server überträgt.
  6. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) aus einer im elektronischen Gerät (1) gespeicherten Datei die Daten zur Eintragung in die XML-Datei entnimmt und an der jeweils in der XML-Datei vorgesehenen Stelle einträgt oder dass die Steuereinheit (4) auf einem Display oder einer Displayeinheit (14) des elektronischen Gerätes (1) Eingabefelder zur Eingabe der notwendigen Daten der XML-Datei darstellt und die in diese Eingabefelder einzutragenden Daten an der jeweils vorgesehenen Stelle und/oder an den vorgegebenen Stellen der XML-Datei einträgt.
  7. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) die zur Eingabe auf dem Display oder der Displayeinheit (14) darzustellenden Eingabefelder nacheinander dem Nutzer zur Eintragung der Daten anbietet.
  8. Elektronisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die XML-Datei das RSS-Feed ist.
  9. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (1) ein digitales Diktiergerät, ein Mobilfunkgerät, ein Mobiltelefon, ein digitaler Organizer oder ein Palm ist.
  10. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Audiodatei in eine MP3-Datei, eine WAV-Datei, eine DSS-Datei, ein DSSPRO-Datei, eine WMA-Datei, eine m4v-Datei oder eine MP4-Datei wandelbar ist.
  11. Elektronisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die XML-Datei die notwendigen Daten in der Reihenfolge xmlversion, rss version, channel, title, link, description, copyright, lastBuildDate, item enthält.
  12. Elektronisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Item die notwendigen Daten in der Reihenfolge title, description, link, enclosureurl, type, pub-Date enthält.
DE201010015958 2010-03-15 2010-03-15 Elektronisches Gerät Ceased DE102010015958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015958 DE102010015958A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015958 DE102010015958A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015958A1 true DE102010015958A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44508028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015958 Ceased DE102010015958A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015958A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070226260A1 (en) 2006-02-09 2007-09-27 Williams S M System and method for linking and managing audio, video, image, and text data on an iPOD

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070226260A1 (en) 2006-02-09 2007-09-27 Williams S M System and method for linking and managing audio, video, image, and text data on an iPOD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832383T2 (de) Datentransaktionsassemblerserver
EP0814611B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
DE102011109932B4 (de) Verfahren zum Ansteuern funktioneller Einrichtungen in einem Fahrzeug bei Sprachbefehl-Bedienung
DE102013201546A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Hilfsinformation, medizinisches Gerät, mobile Applikation und System
DE10317244B4 (de) In einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren für diese
DE102010015958A1 (de) Elektronisches Gerät
WO1999017529A1 (de) Kommunikationssystem zur aufnahme und verwaltung digitaler bilder
WO2006042636A1 (de) Fernbedienung
EP1213921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernprogrammierung eines Aufzeichnungsgeräts
DE69833470T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aktualisierung von Textdaten für eine elektrische Einrichtung
DE102006032510B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen und Verbreiten von Informationen
DE202021105556U1 (de) System zur Auswahl von Audiodateien
EP1851941B1 (de) Wartung von daten
DE102018101042A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten des Inhalts auf einer auf einer kommunikationsfähigen ersten Datenverarbeitungseinheit befindlichen Datei auf einer kommunikationsfähigen zweiten Datenverarbeitungseinheit
EP0681397A2 (de) Multimediagerät
EP1213897A1 (de) Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche
EP1164464A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Systems, insbesondere eines elektrischen und/oder elektronischen Systems mit zumindest einer Anwendungseinrichtung
DE102016014546A1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Fahrzeugparametern
DE202020102651U1 (de) Vorrichtung und System zur Wiedergabe von digitalen Mediendaten, insbesondere für Kinder
DE102020128476A1 (de) Kommunikationsanordnung
DE19524553A1 (de) Tür-Kommunikationssystem
DE102010001564B4 (de) Verfahren zur automatisierten konfigurierbaren akustischen Wiedergabe von über das Internet zugänglichen Textquellen
DE102017214536A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Medienströmen zur Wiedergabe durch ein Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004061725A1 (de) Sprachaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Verarbeitung von Sprachaufzeichnungen
EP1206058A2 (de) Empfänger für den Empfang von digitalen Rundfunksignalen, wobei die digitalen Rundfunksignale optisch darstellbare Daten und Audiodaten enthalten und wobei der Empfänger eine Kommunikationsschnittstelle zur Nahbereichsdatenübertragung zu einem tragbaren elektrischen Gerät aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130301