DE102010015869A1 - Chromatographie-Anordnung - Google Patents

Chromatographie-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010015869A1
DE102010015869A1 DE102010015869A DE102010015869A DE102010015869A1 DE 102010015869 A1 DE102010015869 A1 DE 102010015869A1 DE 102010015869 A DE102010015869 A DE 102010015869A DE 102010015869 A DE102010015869 A DE 102010015869A DE 102010015869 A1 DE102010015869 A1 DE 102010015869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enrichment
separation column
volume
components
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015869B4 (de
Inventor
Jörg Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joint Analytical Systems GmbH
Original Assignee
Joint Analytical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joint Analytical Systems GmbH filed Critical Joint Analytical Systems GmbH
Priority to DE102010015869A priority Critical patent/DE102010015869B4/de
Priority to US13/044,265 priority patent/US9027391B2/en
Priority to CN201110113142.5A priority patent/CN102269746B/zh
Priority to GB1104045.8A priority patent/GB2478652B/en
Publication of DE102010015869A1 publication Critical patent/DE102010015869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015869B4 publication Critical patent/DE102010015869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/463Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns for multidimensional chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/465Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns with specially adapted interfaces between the columns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6039Construction of the column joining multiple columns in series
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • G01N2030/8411Intermediate storage of effluent, including condensation on surface

Abstract

Eine Chromatographie-Anordnung (10) für mehrdimensionale Chromatographie enthaltend eine erste Trennsäule (12; 112) zur Trennung einer durch die Trennsäule geleiteten Probe in Komponenten; eine zweite Trennsäule (14; 114) zur weiteren Trennung der in der ersten Trennsäule getrennten Komponenten, wobei die zweite Trennsäule andere Trenneigenschaften aufweist als die erste Trennsäule (12; 112); ein strömungsmäßig zwischen der ersten (12; 112) und der zweiten Trennsäule (14; 114) angeordnetes Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) zum Anreichern der Komponenten vor Eintritt in die zweite Trennsäule (14; 114); eine Schaltanordnung (22, 24; 122, 124), mit der die Chromatographie-Anordnung von einem ersten Schaltzustand (1; 3), bei welchem die aus der ersten Trennsäule (12; 112) austretenden Komponenten in dem Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) angereichert werden, in einen zweiten Schaltzustand (2; 4) umschaltbar ist, in dem die im Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) angereicherten Komponenten in die zweite Trennsäule (14; 114) überführt werden; und einen Detektor (18; 118) zur Detektion der aus der zweiten Trennsäule (14; 114) austretenden Probenbestandteile, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Anreicherungsvolumens (20; 120, 121) veränderbar ist. Dabei kann ein weiteres Anreicherungsvolumen vorgesehen sein und die Fluidströmung in einem ersten Schaltzustand durch das erste Anreicherungsvolumen und in einem zweiten Schaltzustand durch das zweite Anreicherungsvolumen geleitet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Chromatographie-Anordnung für mehrdimensionale Chromatographie enthaltend
    • (a) eine erste Trennsäule zur Trennung einer durch die Trennsäule geleiteten Probe in Komponenten;
    • (b) eine zweite Trennsäule zur weiteren Trennung der in der ersten Trennsäule getrennten Komponenten, wobei die zweite Trennsäule andere Trenneigenschaften aufweist als die erste Trennsäule;
    • (c) ein strömungsmäßig zwischen der ersten und der zweiten Trennsäule angeordnetes Anreicherungsvolumen zum Anreichern der Komponenten vor Eintritt in die zweite Trennsäule;
    • (d) eine Schaltanordnung, mit der die Chromatographie-Anordnung von einem ersten Schaltzustand, bei welchem die aus der ersten Trennsäule austretenden Komponenten in dem Anreicherungsvolumen angereichert werden, in einen zweiten Schaltzustand umschaltbar ist, in dem die im Anreicherungsvolumen angereicherten Komponenten in die zweite Trennsäule überführt werden; und
    • (e) einen Detektor zur Detektion der aus der zweiten Trennsäule austretenden Probenbestandteile.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines mehrdimensionalen Chromatogramms mit den Schritten:
    • (a) Trennen einer Probe in einer ersten Trennsäule in mehrere Komponenten;
    • (b) Anreichern der Komponenten in einem Anreicherungsvolumen;
    • (c) Trennen der angereicherten Komponenten in einer zweiten Trennsäule; und
    • (d) Detektieren der in der zweiten Trennsäule getrennten Komponenten.
  • Derartige Anordnungen werden auch als mehrdimensionale oder umfassende („comprehensive”) Chromatographie bezeichnet. Bei der Gaschromatographie wird die Anordnung und das Verfahren auch als „GC × GC” oder „GC – GC” bezeichnet und bei der HPLC mit LC × LC. Es sind auch gemischte Anordnungen bekannt, etwa GC × LC und LC × GC. Die Anordnungen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Probe durch zwei verschiedene Säulen mit unterschiedlichen Trenneigenschaften geleitet wird. Nicht-aufgelöste Peaks aus der ersten Trennsäule können in der zweiten Trennsäule getrennt werden. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Auflösung erreicht.
  • Bekannte Anordnungen basieren auf einem von zwei unterschiedlichen Prinzipien: Eine Möglichkeit besteht darin, die in der ersten Trennsäule getrennten Komponenten mittels eines Kühlmittels, etwa Stickstoff, einzufrieren und nach der Anreicherung durch Beheizen wieder freizugeben. Die andere Möglichkeit besteht darin, die Fluidströmung durch die Säulen und ein Anreicherungsvolumen derart zu schalten, dass die Komponenten zyklisch in dem Anreicherungsvolumen angereichert und anschließend in die zweite Trennsäule überführt werden. Dadurch wird der Einsatz von teurem Kühlmittel vermieden. Die vorliegende Erfindung betrifft letztgenannte Anordnungen und Verfahren, bei welchen durch geeignete Strömungsführung zwischen den Zuständen umgeschaltet wird.
  • Stand der Technik
  • US 7,383,718 B2 (McCurrey) offenbart eine Anordnung mit einer ersten und einer zweiten Trennsäule, mit welcher zweidimensionale Gaschromatographie durchgeführt werden kann. Ein „Flow Modulator” mit einem Ventil und einer Drucksteuerung schaltet die Strömungsverhältnisse in gewünschter Weise. Eine solche Anordnung wird von Agilent Technologies Corp. unter der Bezeichnung „Agilent 7890A GC System” kommerziell vertrieben. In einem ersten Schritt werden die in der ersten Trennsäule getrennten Komponenten in einem Anreicherungsvolumen angereichert. In einem zweiten Schritt werden die angereicherten Komponenten sehr schnell in die zweite Trennsäule zur weiteren Trennung überführt. Im zweiten Schritt wird zu diesem Zweck eine Trägergasströmung durch das Anreicherungsvolumen geleitet. Während der Anreicherung wird diese Trägergasströmung an dem Anreicherungsvolumen vorbei geleitet.
  • Je nach Strömungsbedingungen, Ausgestaltung der Säulen und Anwendung gelangt zuviel der aus der ersten Säule austretenden mobilen Phase in das Anreicherungsvolumen. Das Anreicherungsvolumen ist quasi „voll”. Entsprechend wird ein Teil der Komponenten bereits vor dem Überführungsschritt in die zweite Trennsäule gelangen. Das ist unerwünscht. Ein größeres Anreicherungsvolumen ist jedoch im allgemeinen ebenfalls unerwünscht, da die Überführung in die zweite Trennsäule dann sehr lange dauert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art mit höherer Richtigkeit bei kurzer Analysenzeit zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Volumen des Anreicherungsvolumens veränderbar ist. Beispielsweise kann das Anreicherungsvolumen von einer austauschbaren, lösbar befestigten Röhre, Leitung oder Kapillare oder einem in eine Platte geätzten Kanal gebildet sein. Das Anreicherungsvolumen kann auch in einem eigenen Modul vorgesehen sein, welches als ganzes austauschbar ist. Mit einem veränderbaren Anreicherungsvolumen ist eine Anpassung an die Eigenschaften der Trennsäulen und der Anwendungsbedingungen möglich. Die Anpassung erfolgt im besten Fall derart, dass bei der Anreicherung immer auf etwa 50% des Anreicherungsvolumens, vorteilhafterweise im Bereich zwischen 40 und 60% erfolgt. Wenn also die erste Trennsäule derart ausgelegt ist, dass ein hoher Fluidfluss vorliegt, ist es vorteilhaft ein großes Anreicherungsvolumen zu verwenden. Auch bei hohen Temperaturen, welche eine höhere Diffusion bewirken, ist ein größeres Anreicherungsvolumen vorteilhaft. Umgekehrt kann die Überführungsdauer der Probe in die zweite Trennsäule und damit die Messdauer bei geringem Fluidfluss in der ersten Trennsäule verringert werden, wenn ein kleineres Anreicherungsvolumen ausgewählt wird. Die Anpassung des Anreicherungsvolumens erfolgt durch Auswahl eines zur Anwendung und zur ersten Trennsäule passenden Leitungsteils oder Kapillarteils, welches beispielsweise an zugehörige Anschlüsse in der Anordnung geschraubt wird. Dabei hat das Anreicherungsvolumen vorteilhafterweise immer einen größeren Innendurchmesser als die erste Trennsäule. Das Leitungs- oder Kapillarteil oder das austauschbare Modul ist bei der Gaschromatographie vorteilhafterweise aus Metall, bei der Flüssigchromatographie vorteilhafterweise aus einem inerten Polymer gerfertigt. Dadurch werden unerwünschte Adsorptionsprozesse und chemische Interferenzen vermieden.
  • Die Anordnung eignet sich besonders mit Gaschromatographie-Trennsäulen oder Flüssigchromatographie-Trennsäulen oder deren Kombination.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Anreicherungsvolumen beheizbar ausgebildet. Die zweite Trennsäule hat vorzugsweise die gleiche Temperatur wie die erste Trennsäule. Alternativ werden die Trennsäulen separat isotherm gehalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltanordnung eine Fluidquelle mit einer Fluss- oder Druckregelung zur Erzeugung einer Fluidströmung und ein Ventil, das im zweiten Schaltzustand die Fluidströmung durch das Anreicherungsvolumen leitet.
  • In einer besonders bevorzugten, weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiteres Anreicherungsvolumen vorgesehen und die Fluidströmung wird im ersten Schaltzustand durch das erste Anreicherungsvolumen und im zweiten Schaltzustand durch das zweite Anreicherungsvolumen geleitet. Mit einer solchen Anordnung kann immer dann, wenn die angereicherten Komponenten aus dem einen Anreicherungsvolumen in die zweite Trennsäule überführt werden, bereits eine Anreicherung in dem anderen Anreicherungsvolumen erfolgen. Dadurch gehen keine Probenbestandteile für die Detektion verloren. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von zwei Anreicherungsvolumina ist es, dass die Probenüberführung über einen längeren Zeitraum erfolgen kann, ohne, dass sich die Messdauer verlängert. Die Überführung in die zweite Trennsäule kann mit kleineren Volumengeschwindigkeiten erfolgen, als bei Verwendung nur eines Anreicherungsvolumens.
  • Die erfindungsgemäße Erzeugung eines mehrdimensionalen Chromatogramms ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anreicherungsvolumen an die Säuleneigenschaften und die Anwendungsbedingungen angepasst wird. Dabei sind vorzugsweise zur Anreicherung der Komponenten wenigstens zwei Anreicherungsvolumen vorgesehen und die Anreicherung erfolgt in einem Anreicherungsvolumen, während die in dem anderen Anreicherungsvolumen angereicherten Komponenten in die zweite Trennsäule überführt werden und umgekehrt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere eine Flüssigkeit als Träger verwendet werden und die Detektion mittels Massenspektroskopie erfolgen. Es versteht sich, dass die Erfindung neben der Flüssigchromatographie LC × LC auch mit Gaschromatographie oder anderen Verfahren und Detektionsverfahren, etwa UV, DAD, FID verwirklicht werden kann.
  • Vorzugsweise wird zum Umschalten zwischen den Anreicherungsvolumen eine geregelte Fluidströmung jeweils alternierend durch die Anreicherungsvolumina geleitet und der Eingangsdruck der Fluidströmung ist einstellbar und zeitlich variabel. Die Fluidströmung kann dann in dem Anreicherungsvolumen, dessen Komponenten gerade in die zweite Trennsäule überführt werden, gering gehalten werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer mehrdimensionalen Chromatographieanordnung mit einem Anreicherungsvolumen im Anreicherungszustand.
  • 2 zeigt die Anordnung aus 1 während der Überführung der im Anreicherungsvolumen angereicherten Komponenten in eine zweite Trennsäule.
  • 3 ist eine schematische Dartstellung einer mehrdimensionalen Chromatographieanordnung mit zwei Anreicherungsvolumen in einem ersten Schaltzustand.
  • 4 zeigt die Anordnung aus 3 in einem zweiten Schaltzustand.
  • 5 illustriert die Auswirkungen eines veränderlichen Anreicherungsvolumens für eine erste Trennsäule mit einem Gasfluss von 1 ml/min
  • 6 illustriert die Auswirkungen eines veränderlichen Anreicherungsvolumens für eine erste Trennsäule mit einem Gasfluss von 2 ml/min.
  • 7 zeigt eine Anordnung für LC × LC mit zwei Anreicherungsvolumina und einem alternativen Schaltvenil.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Anordnung für mehrdimensionale Chromatographie. Die Anordnung 10 umfasst eine erste Trennsäule 12 und eine zweite Trennsäule 14. Je nach Anwendung sind die Trennsäulen 12 und 14 für die Gaschromatographie oder die Flüssigchromatographie ausgebildet. Die Trennsäulen 12 und 14 sind hintereinander geschaltet. Eine Probe, die von einem Probeneinlass 16 durch die erste Trennsäule 12 geleitet wird, wird anschließend vollständig auch durch die zweite Trennsäule 14 geleitet. Am Ausgang der zweiten Trennsäule 14 ist ein Detektor 18 vorgesehen. Als Detektor 18 eignet sich jeder Detektor, der auch sonst in bekannten Chromatographie-Anordnungen geeignet ist, beispielsweise UV, AED, MS, FID etc.
  • Die Trennsäule 12 hat eine andere stationäre Phase als die Trennsäule 14. Auf diese Weise werden nicht-aufgelöste Peaks unterschiedlicher Komponenten, welche aus der Trennsäule 12 in die Trennsäule 14 gelangen, aufgelöst.
  • Zwischen der ersten Trennsäule 12 und der zweiten Trennsäule 14 ist ein Anreicherungsvolumen 20 vorgesehen. Das Anreicherungsvolumen 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kapillare, welche über eine Mehrwege-Schraubanordnung mit den Enden der beiden Trennsäulen 12 und 14 lösbar verschraubt ist. Zusammen mit der Schraubanordnung bildet die Kapillare ein austauschbares Modul. Bei der Gaschromatographie ist das Modul aus hochtemperaturfestem, inertem Edelstahl gefertigt. Bei der Flüssigkeitschromatographie ist das Modul aus einem inerten Polymer gefertigt.
  • Zur Beeinflussung der Strömung in dem Anreicherungsvolumen 20 ist eine Trägerfluidquelle 22 vorgesehen. Bei der Gaschromatographie ist das Trägergas aus der Trägergasfluidquelle 22, beispielsweise molekularer Wasserstoff. Die Trägergasfluidquelle 22 ist über ein Ventil 24 einerseits mit dem Eingang des Anreicherungsvolumens 20 an dem Modul verbunden. Andererseits ist die Trägergasquelle 22 über das Ventil 24 mit dem Ausgang des Anreicherungsvolumens 20 und somit mit dem Eingang der zweiten Trennsäule 14 verbunden. Je nach Ventilstellung des Ventils 24 wird der Trägerfluidstrom also entweder durch das Anreicherungsvolumen 20 oder daran vorbei geleitet. 1 zeigt die Anordnung, bei welcher der Trägerfluidstrom aus der Trägergasfluidquelle 22 durch das Ventil 24 an dem Anreicherungsvolumen 20 vorbei zur zweiten Trennsäule 14 geleitet wird. 2 zeigt die Anordnung, bei welcher der Trägerfluidstrom aus der Trägergasfluidquelle 22 durch das Ventil 24 und durch das Anreicherungsvolumen 20 hindurch zur zweiten Trennsäule 14 geleitet wird.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: Eine Probe mit mehreren Komponenten wird über den Probeneinlass 16 auf die erste Trennsäule 12 gegeben. Dort werden die Komponenten der Probe so weit wie möglich getrennt. Von dort gelangen die Komponenten in das Anreicherungsvolumen 20.
  • In einem ersten Zyklusschritt, der in 1 dargestellt ist, wird das Trägerfluid, wie in 1 dargestellt, an dem Anreicherungsvolumen vorbei zur zweiten Trennsäule 14 geleitet. In dem Anreicherungsvolumen 20 sammelt sich die Probe, die mit einer geringen Volumengeschwindigkeit bewegt wird. Die Volumengeschwindigkeit entspricht dem vergleichsweise geringen Gasfluss in der ersten Trennsäule 12, der zu einer geringen Volumengeschwindigkeit führt, wenn das Anreicherungsvolumen 20 wesentlich größer ist, als das Volumen der ersten Trennsäule. Das ist der Anreicherungsschritt.
  • In einem zweiten Zyklussschritt, der in 2 dargestellt ist, wird das Trägerfluid wie in 2 dargestellt durch das Anreicherungsvolumen hindurch zur zweiten Trennsäule 14 geleitet. Die in dem Anreicherungsvolumen 20 angesammelte Probe wird nun mit vergleichsweise hoher Volumengeschwindigkeit zur zweiten Trennsäule überführt. Die Volumengeschwindigkeit entspricht dem Gasfluss, der sich aus der Summe des Gasflusses aus der ersten Trennsäule 12 und des Gasflusses aus der Trägerfluidquelle ergibt.
  • Der erste und zweite Zyklusschritt werden wiederholt, bis die gesamte Probe durch die Anordnung geleitet wurde. Die Zyklusdauer richtet sich dabei nach der Anwendung und den Messbedingungen. Eine Fluss- und/oder Druckregelung an der Fluidquelle ermöglicht die Beeinflussung der Volumengeschwindigkeiten durch das Anreicherungsvolumen 20. Das in Modulform ausgebildete Anreicherungsvolumen 20 weist eine Kapillare mit fester Länge auf. Der Innendurchmesser der Kapillare wurde jedoch so gewählt, dass bei den vorgegebenen Abmessungen der ersten Trennsäule und der ausgewählten Zyklusdauer eine Anreicherung der Probe zu etwa 50% des Anreicherungsvolumens erfolgt. Dadurch wird für jede Proben- und Säulenart ein vorzeitiges Austreten der Probe während der Anreicherungsphase vermieden und dennoch eine kurze Messdauer erreicht. Wenn die Anordnung mit einer anderen Säule versehen wird, wird das Modul ausgetauscht. Hierzu werden die Anschlüsse zur Fluidquelle und zu den Trennsäulen gelöst und ein anderes Modul eingesetzt.
  • Beispielhaft sind in 1 und 2 Zahlenwerte für typische Gasflüsse und Volumengeschwindigkeiten für eine Gaschromatographie-Anwendung angegeben. Die Probe wird zusammen mit einem Trägergas mit einem Gasfluss von 1 ml/min, entsprechend 15 μl/s durch die erste Trennsäule 12 geleitet. Die Trennsäule hat Abmessungen von 30 m × 0,25 mm × 0,25 μm. Die mobile Phase hat dabei eine Volumengeschwindigkeit von 30 cm/s. Das Anreicherungsvolumen hat Abmessungen von 2,25 mm × 50 mm. Entsprechend dem größeren Querschnitt und dem Gasfluss von 1 ml/min in der Anreicherungsphase ergibt sich eine geringe Volumengeschwindigkeit von 0,4 cm/s. Die zweite, nachgeschaltete Trennsäule 18 hat widerum einen geringen Querschnitt bei Abmessungen von 2 m × 0,25 mm × 0,25 μm. Die Gasflüsse aus dem Anreicherungsvolumen und aus der Trägergasquelle 22, im vorliegenden Beispiel 19 ml/min, addieren sich. Entsprechend wird während der Anreicherungsphase ein Gasfluss von 20 ml/min in der zweiten Trennsäule 14 erzeugt. Die resultierende Volumengeschwindigkeit ist mit 500 cm/s hoch.
  • In der Überführungsphase (2) wird die Trägergasströmung aus der Trägergasquelle 22 durch das Anreicherungsvolumen geleitet. Auch hier addieren sich die Gasflüsse zu 20 ml/min. Das entspricht einer höheren Volumengeschwindigkeit von 8,5 cm/s. Man erkennt, dass die höhere Volumengeschwindigkeit zu einer schnellen Überführung der angereicherten Probe in die zweite Trennsäule führt. Wenn sich die Abmessungen oder Gasflüsse in der ersten Säule ändern, führt dies zu einer Veränderung der Zeit, in der das Anreicherungsvolumen 20 „voll” ist. Dies ist aus den Werten in 5 erkennbar. Die genannten Abmessungen und Werte in 1 führen dazu, dass das Anreicherungsvolumen von 200 μl in ca. 6 Sekunden zur Hälfte gefüllt ist. Ein kleineres Anreicherungsvolumen von 62 μl mit den Abmessungen 1,25 mm × 50 mm führt zu einem Befüllungszeitraum von lediglich ca. 2 Sekunden. Je nach Anwendung, d. h. Peakbreiten, Probeneigenschaften, Auflösungsvermögen der Säulen etc. kann also das kleinere oder größere Anreicherungsvolumen günstiger sein.
  • Die Trennsäulen 12 und 14, sowie die Anreicherungsvolumina 20 und 21 sind in einem bis 300°C steuerbaren Ofen 40 angeordnet. In einem nicht-dargestellten, alternativen Ausführungsbeispiel, ist die zweite Trennsäule 14 in einem separaten Ofen angeordnet.
  • 3 und 4 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel. Wie im oben erläuterten Ausführungsbeispiel sind ein Probeneinlass 116, eine erste Trennsäule 112, eine zweite Trennsäule 114 und ein Detektor 118 vorgesehen. Zwischen den Trennsäulen 112 und 114 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Anreicherungsvolumina 120 und 121 vorgesehen. Die Anreicherungsvolumina 120 und 121 sind als Kapillaren in einem gemeinsamen, lösbaren Modul angeordnet. Jedes Anreicherungsvolumen ist mit einem Eingang am Ausgang der ersten Trennsäule 112 angeschlossen. An den Eingängen der Anreicherungsvolumina liegt ferner ein Anschluss zu einer Fluidquelle 122 mit einer Fluss- und/oder Druckregelung an. Über ein Schaltventil 124 kann die Fluidströmung aus der Fluidquelle 122 zu einem der Eingänge geleitet werden. Die Ausgänge der Anreicherungsvolumina 120 und 121 sind mit der zweiten Trennsäule 114 verbunden.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: In einem ersten Schritt wird die Fluidströmung 134 zum Eingang des Anreicherungsvolumens 120 geleitet. Gleichzeitig wird die getrennte Probe aus der ersten Trennsäule 112 zum Eingang des anderen Anreicherungsvolumens 121 geleitet. In dem Anreicherungsvolumen 121 reichert sich während dieses Schritts die Probe an. Der Inhalt des Anreicherungsvolumens 120 wird mit der Fluidströmung in die zweite Trennsäule überführt. Diese Situation ist in 3 dargestellt. Durch Umschalten des Schaltventils 124 wird die Fluidströmung zum Eingang des Anreicherungsvolumens 121 geleitet. Die aus der ersten Trennsäule 112 austretende Probe wird zum Eingang des Anreicherungsvolumen 120 geleitet. Dort kann sich die Probe nun sammeln. Dieser Zustand ist in 4 dargestellt. Es ist gut erkennbar, dass die Probe sich bei einer solchen Anordnung immer entweder in dem einen oder in dem anderen Anreicherungsvolumen sammelt, während der Inhalt des jeweils anderen Anreicherungsvolumens in die zweite Trennsäule überführt wird. Auf diese Weise erfolgt eine kontinuierliche Anreicherung und der Prozess wird nicht durch das Überführen in die zweite Trennsäule unterbrochen. Entsprechend darf die Überführung mehr Zeit in Anspruch nehmen.
  • Damit die aus der ersten Trennsäule 112 austretende Probe in das gewünschte Anreicherungsvolumen gelangt, wird ein kleiner Teilstrom 130 des Fluidstroms vor dem jeweiligen Eingang des Anreicherungsvolumens abgetrennt und zusammen mit dem Probenstrom 132 zum anderen Eingang geleitet. Beispielsweise wird in 4 ein Teilstrom 130 des Fluidstroms abgetrennt und zusammen mit der Probe 132 zum Eingang 134 des Anreicherungsvolumens 120 geleitet. In 3 ist die Situation genau andersherum. Der Querschnitt der Zuleitung, durch welche der Teilstrom 130 geleitet wird, ist wesentlich kleiner, als der Querschnitt der Zuleitung des übrigen Fluidstroms, so dass sich die entsprechende Aufteilung ohne weitere Steuerungsmittel ergibt. Diese Zuleitung stellt eine Restriktion dar, damit das Anreicherungsvolumen 120 bzw. 121 mit den Komponenten aus der ersten Trennsäule 112 vollständig überführt werden können. Die Trennsäulen 112 und 114, sowie die Anreicherungsvolumina 120 und 121 sind in einem bis 300°C steuerbaren Ofen angeordnet. In einem nicht-dargestellten, alternativen Ausführungsbeispiel, ist die zweite Trennsäule 114 in einem separaten Ofen angeordnet.
  • Anhand eines Zahlenbeispiels sollen auch hier typische Strömungsverhältnisse dargestellt werden. Es versteht sich, dass dies lediglich zur Illustrierung der Funktionsweise dient und die Erfindung keinesfalls auf derartige Zahlenwerte beschränkt ist.
  • Die Trägergasquelle ist wie bei oben beschriebenen Ausführungsbeispiel auf einen Gasfluss von 20 ml/min geregelt und der Gasfluss durch die erste Trennsäule beträgt 1 ml/min. In dem in 3 dargestellten Schritt wird die Probe in das Anreicherungsvolumen 121 geleitet. Entsprechend werden 19 ml/min von insgesamt 20 ml/min des Trägergases durch das Anreicherungsvolumen 120 geleitet. 1 ml/min des Trägergases wird zusammen mit der Probe in das Anreicherungsvolumen 121 geleitet. Dort ist der Gasfluss 2 ml/min entsprechend einer langsamen Volumengeschwindigkeit von 0,8 cm/s. In dem Anreicherungsvolumen 120, dessen Inhalt in die zweite Trennsäule überführt wird, beträgt die Volumengeschwindigkeit hingegen 8,5 cm/s. In der Situation in 4 sind die Strömungsverhältnisse gerade umgekehrt.
  • Die Auswirkungen eines Wechsels des Anreicherungsvolumens sind in 6 beispielhaft illustriert: Eine Verringerung des Anreicherungsvolumens führt zu einer höheren Volumengesschwindigkeit und somit zu einer schnelleren Befüllung.
  • Wenn die Überführung in die zweite Trennsäule 114 langsam erfolgen soll, wird der Trägergasstrom durch das entsprechende Anreicherungsvolumen abgesenkt. Dies kann durch zeitlich veränderliche Fluss- oder Druckregelung oder durch einen Bypass erfolgen.
  • 7 zeigt eine HPLC-Anordnung, welche andere Volumengeschwindigkeiten als die oben aufgeführten Beispiele für die Gaschromatographie aufweist. Die Eingänge der Anreicherungsvolumina 220 und 221 werden mit der Probe aus dem Probeneinlass 216 über ein gemeinsames Schaltventil 224 beaufschlagt. Das Schaltventil 224 leitet die mobile Phase alternativ jeweils in eines der Anreicherungsvolumina – hier mit 221 bezeichnet. Das andere Anreicherungsvolumen 220 wird wie bei dem Beispiel aus 3 und 4 ausschließlich von Laufmittel aus der HPLC-Pumpe 222 durchströmt. Das Schaltventil 224 ermöglicht eine besonders einfache Handhabung in der HPLC, weil hier anders als in der Gaschromatographie isotherm gearbeitet wird. Hierzu ist ein Ofen 240 vorgesehen, mit welchem die Trennsäulen 212 und 214 und die Anreicherungsvolumina 221 und 220 im Bereich von 30°C konstant gehalten werden.
  • Die aus der ersten Trennsäule 212 mit einer Volumengeschwindigkeit von ca. 4,81 mm/s wird über das Schaltventil 224 zum Anreicherungsvolumen 221 geleitet. Dort wird die Volumengeschwindigkeit aufgrund des größeren Querschnitts auf 0,57 mm/s reduziert. Die Probe in dem Anreicherungsvolumen 220 wird mit einer Volumengeschwindigkeit von 3,2 mm/s in die Trennsäule 214 überführt. Eine solche Anordnung ist insbesondere auch für MS-Detektoren geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7383718 B2 [0005]

Claims (10)

  1. Chromatographie-Anordnung (10) für mehrdimensionale Chromatographie enthaltend (a) eine erste Trennsäule (12; 112) zur Trennung einer durch die Trennsäule geleiteten Probe in Komponenten; (b) eine zweite Trennsäule (14; 114) zur weiteren Trennung der in der ersten Trennsäule getrennten Komponenten, wobei die zweite Trennsäule andere Trenneigenschaften aufweist als die erste Trennsäule (12; 112); (c) ein strömungsmäßig zwischen der ersten (12; 112) und der zweiten Trennsäule (14; 114) angeordnetes Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) zum Anreichern der Komponenten vor Eintritt in die zweite Trennsäule (14; 114); (d) eine Schaltanordnung (22, 24; 122, 124), mit der die Chromatographie-Anordnung von einem ersten Schaltzustand (1; 3), bei welchem die aus der ersten Trennsäule (12; 112) austretenden Komponenten in dem Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) angereichert werden, in einen zweiten Schaltzustand (2; 4) umschaltbar ist, in dem die im Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) angereicherten Komponenten in die zweite Trennsäule (14; 114) überführt werden; und (e) einen Detektor (18; 118) zur Detektion der aus der zweiten Trennsäule (14; 114) austretenden Probenbestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass (f) das Volumen des Anreicherungsvolumens (20; 120, 121) veränderbar ist.
  2. Chromatographie-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) von einer austauschbaren, lösbar befestigten Röhre, Leitung oder Kapillare oder einem in eine Platte geätzten Kanal gebildet ist.
  3. Chromatographie-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennsäulen (12, 14; 112, 114) von Gaschromatographie-Trennsäulen oder Flüssigchromatographie-Trennsäulen oder deren Kombination gebildet sind.
  4. Chromatographie-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) beheizbar ausgebildet ist.
  5. Chromatographie-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung eine Fluidquelle (22; 122) mit einer Fluss- oder Druckregelung zur Erzeugung einer Fluidströmung und ein Ventil (24; 124), das im zweiten Schaltzustand die Fluidströmung durch das Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) leitet.
  6. Chromatographie-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Anreicherungsvolumen (121) vorgesehen ist und die Fluidströmung im ersten Schaltzustand durch das erste Anreicherungsvolumen (120) und im zweiten Schaltzustand durch das zweite Anreicherungsvolumen (121) geleitet wird.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines mehrdimensionalen Chromatogramms mit den Schritten: (a) Trennen einer Probe in einer ersten Trennsäule (12; 112) in mehrere Komponenten; (b) Anreichern der Komponenten in einem Anreicherungsvolumen (20; 120, 121); (c) Trennen der angereicherten Komponenten in einer zweiten Trennsäule (14; 114); und (d) Detektieren der in der zweiten Trennsäule (14; 114) getrennten Komponenten; dadurch gekennzeichnet, dass (e) das Anreicherungsvolumen (20; 120, 121) an die Säuleneigenschaften und die Anwendungsbedingungen angepasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anreicherung der Komponenten zwischen wenigstens zwei Anreicherungsvolumen (120, 121) umgeschaltet wird und die Anreicherung in einem Anreicherungsvolumen erfolgt, während die in dem anderen Anreicherungsvolumen angereicherten Komponenten in die zweite Trennsäule (14; 114) überführt werden und umgekehrt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit als Träger verwendet wird und die Detektion mittels Massenspektroskopie erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten zwischen den Anreicherungsvolumen (120, 121) eine geregelte Fluidströmung jeweils alternierend durch die Anreicherungsvolumina geleitet wird und der Eingangsdruck der Fluidströmung einstellbar und zeitlich variabel ist.
DE102010015869A 2010-03-09 2010-03-09 Chromatographie-Anordnung Active DE102010015869B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015869A DE102010015869B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Chromatographie-Anordnung
US13/044,265 US9027391B2 (en) 2010-03-09 2011-03-09 Chromatography assembly
CN201110113142.5A CN102269746B (zh) 2010-03-09 2011-03-09 色谱分析组件
GB1104045.8A GB2478652B (en) 2010-03-09 2011-03-09 Chromatography assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015869A DE102010015869B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Chromatographie-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015869A1 true DE102010015869A1 (de) 2011-09-15
DE102010015869B4 DE102010015869B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=43923479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015869A Active DE102010015869B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Chromatographie-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9027391B2 (de)
CN (1) CN102269746B (de)
DE (1) DE102010015869B4 (de)
GB (1) GB2478652B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5695561B2 (ja) * 2008-05-27 2015-04-08 パーキンエルマー・ヘルス・サイエンシーズ・インコーポレイテッドPerkinelmer Health Sciences, Inc. クロマトグラフィーシステムおよびそれを用いた方法
CN103604897B (zh) * 2013-10-31 2014-12-03 陕西延长石油(集团)有限责任公司研究院 低碳催化转化反应通用的在线多维气相色谱分析机构
CN107430101B (zh) 2015-03-31 2021-07-16 沃特世科技公司 多注射模式的阀模块
CN106195548A (zh) * 2016-07-29 2016-12-07 桐乡市濮院舍尔得针织制衣厂 一种耐用承载锁定装置
CN109923413A (zh) * 2016-11-15 2019-06-21 株式会社资生堂 多级色谱分析方法及分析系统
CN109580852B (zh) * 2019-02-03 2022-04-22 南京九岚纹仪器科技有限公司 一种全二维气相色谱仪及调制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050218055A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Shimadzu Corporation Liquid chromatograph
US7383718B2 (en) 2006-02-21 2008-06-10 Agilent Technologies, Inc. Single stage flow modulator for performing comprehensive chromatography

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522988A (en) * 1985-01-25 1996-06-04 The Dow Chemical Company On-line coupled liquid and gas chromatography system with an interface capillary tube interposed between a pair of capillary chromatographic columns
US5196039A (en) * 1991-01-30 1993-03-23 Southern Illinois University At Carbondale Apparatus and method of multi-dimensional chemical separation
US5492555A (en) * 1994-06-09 1996-02-20 Lovelace Biomedical & Environmental Research Institute, Inc. Automated two-dimensional interface for capillary gas chromatography
US20040093933A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-20 Berger Terry A. Sample collection vessel extender for chromatographic systems
US20040182134A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Stephen Staphanos Gas chromatograph with fast BTU analysis
US20060156792A1 (en) * 2004-10-12 2006-07-20 Yongdong Wang Multi-dimensional liquid chromatography separation system and method
US7779670B2 (en) * 2006-03-14 2010-08-24 Exxonmobil Reseach And Engineering Company Two valve switching modulator for comprehensive two-dimensional gas chromatography
IL176724A (en) * 2006-07-06 2010-06-16 Aviv Amirav Method and apparatus for pulsed flow modulation gas chromatography mass spectrometry with supersonic molecular beams
JP5695561B2 (ja) * 2008-05-27 2015-04-08 パーキンエルマー・ヘルス・サイエンシーズ・インコーポレイテッドPerkinelmer Health Sciences, Inc. クロマトグラフィーシステムおよびそれを用いた方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050218055A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Shimadzu Corporation Liquid chromatograph
US7383718B2 (en) 2006-02-21 2008-06-10 Agilent Technologies, Inc. Single stage flow modulator for performing comprehensive chromatography

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Chromatography A, 968 (2002) S. 41-52 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015869B4 (de) 2012-02-16
CN102269746A (zh) 2011-12-07
US20120060586A1 (en) 2012-03-15
GB2478652B (en) 2012-04-11
CN102269746B (zh) 2016-06-01
GB2478652A (en) 2011-09-14
US9027391B2 (en) 2015-05-12
GB201104045D0 (en) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292612B1 (de) Gaschromatograph, Verzweigungsstück hierfür und Verfahren zur gaschromatographischen Trennung
DE102010015869B4 (de) Chromatographie-Anordnung
EP2055371B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Gasen zu einer Analyseeinrichtung
EP2110663B1 (de) Zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Betriebsarten umschaltbarer GC-MS-Analysator
DE19960631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben
DE3513623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines mikrobestandteils
DE2806123C2 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE2840612C2 (de) Einrichtung zur Umschaltung der Strömungsrichtung in einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE2447508A1 (de) Verfahren zur einfuehrung einer fluessigen probe in den fluidumsdurchflusstrom bei einem hochdruck-fluessigchromatographiesystem und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2356442B1 (de) Verfahren und anordnung zur gaschromatographischen analyse eines gasgemischs
DE1939002A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasproben
EP1910817A2 (de) Mikrosystemtechnischer injektor für einen gaschromatographen
DE102006058026B4 (de) HPLC-Anlage
EP2667188B1 (de) Trennsäulenofen
DE202014101518U1 (de) Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung
DE4339536C2 (de) Vorrichtung zum gaschromatographischen Trennen der Komponenten eines Stoffgemisches
DE2206004B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE10303107B3 (de) Trennsäule, insbesondere für einen miniaturisierten Gaschromatographen
EP1143243B1 (de) Chromatographiesäule
DE1619922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Auffangen einer Gemischprobe
EP2062042B1 (de) Anordnung zum dosieren einer gasförmigen probe in einen trägergasstrom
DE4017909C2 (de) Steuervorrichtung für Gasströme in einem Gaschromatographen
DE10132097C1 (de) Mehrkanalsystem für eine Analyse von gelösten Proben und Verfahren zum Speisen von zwei oder mehr Zweigen eines solchen Mehrkanalsystems
DE3930654A1 (de) Multidimensionale chromatographische anordnung
DE1271081B (de) Verfahren zum gaschromatographischen Trennen eines dampffoermigen oder eines fluessigen verdampfbaren Substanzgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE