DE102010014824B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010014824B4
DE102010014824B4 DE102010014824A DE102010014824A DE102010014824B4 DE 102010014824 B4 DE102010014824 B4 DE 102010014824B4 DE 102010014824 A DE102010014824 A DE 102010014824A DE 102010014824 A DE102010014824 A DE 102010014824A DE 102010014824 B4 DE102010014824 B4 DE 102010014824B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
injector
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102010014824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014824A1 (de
Inventor
Peter Weiland
Andreas Weigand
Dr. Kastner Oliver
Dr. Atzler Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44658188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010014824(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010014824A priority Critical patent/DE102010014824B4/de
Publication of DE102010014824A1 publication Critical patent/DE102010014824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014824B4 publication Critical patent/DE102010014824B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/11Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die mindestens einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Form eines Einspritzstrahles in einen einen Kolben aufweisenden Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist, wobei der Injektor mindestens ein Spritzloch und eine direkt angetriebene Injektornadel umfasst, die mit einer Innenwand des Injektor einen durch den Hub der Injektornadel einstellbaren Drosselspalt definiert, und wobei die Einspritztiefe des Einspritzstrahles selektiv für bestimmte Einspritzvorgänge durch Einstellung des Injektornadelhubes gegenüber dem bei Normalbetrieb derart, dass der Drosselspalt nur teilweise geöffnet wird, verringert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Detektieren einer Kaltstart- und/oder Warmlaufphase der Brennkraftmaschine; und bei Feststellung einer derartigen Phase Ansteuern von einem oder mehreren Injektoren derart, dass mindestens ein Einspritzvorgang mit verringerter Einspritztiefe durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 sowie eine Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 5.
  • Es gibt bestimmte Betriebsphasen von Brennkraftmaschinen, bei denen eine unvollständige Verbrennung des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs im Bereich der Brennraumwandung stattfindet. Hierdurch können beispielsweise vermehrt hohe Partikel-, CO- und/oder HC-Emissionen auftreten. Des Weiteren kann auch der unverbrannte Kraftstoff, der auf die Brennraumwand (Zylinderwand) trifft, vom Kolben über den Ölabstreifring dem Motoröl zugeführt werden und dieses verdünnen. Diese Erscheinungen sind unerwünscht, da sie einen optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine verhindern bzw. behindern und insbesondere zu erhöhten Emissionen sowie einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen.
  • Aus der DE 10 2006 039 523 A1 ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 bekannt. In dieser Veröffentlichung ist ausgeführt, dass durch direkte mechanische Ansteuerung der Injektornadeln die Strahleindringtiefe individuell für jede Einspritzung optimiert werden kann. Dadurch kann eine Benetzung der Zylinderwand mit Kraftstoff sowohl bei sehr frühen als auch bei sehr späten Einspritzungen vermieden werden.
  • Aus der DE 101 05 755 A1 ist ein Einspritzverfahren bekannt, bei dem zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens einer Brennkraftmaschine nicht mit einer kontinuierlichen Einspritzung, sondern mit einer gepulsten Einspritzung gearbeitet wird. Die Kraftstoffeinspritzung umfasst hierbei daher eine Vielzahl von zeitlich voneinander beabstandeten kurzen Einspritzimpulsen. Auf diese Weise wird eine optimale Verbrennung des Kraftstoffs und damit eine Verbesserung des Emissionsverhaltens erzielt.
  • Aus der DE 102 28 661 A1 ist es bekannt, zur Regeneration von Abgasreinigungseinrichtungen Nacheinspritzungen durchzuführen und hierbei den Einspritzdruck des nacheingespritzten Kraftstoffs in Abhängigkeit vom Einspritzzeitpunkt der Nacheinspritzung einzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Brennkraftmaschine der angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich die Ablagerung von unverbranntem Kraftstoff auf der Brennraumwandung und/oder die Erzeugung von Ablagerungen auf dieser besonders wirksam vermeiden bzw. reduzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst sowie durch eine Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 5.
  • Die Erfindung besteht somit darin, während der Kaltstart- und/oder Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, die mit den vorstehend aufgezeigten Nachteilen der Ablagerung von unverbranntem Kraftstoff auf der Brennraumwandung bzw. der Erzeugung von Ablagerungen auf dieser verbunden sind, die Einspritztiefe des Einspritzstrahles des Injektors selektiv zu verringern, um damit einen direkten Kontakt des Einspritzstrahles mit der Brennraumwandung (der kalten Zylinderwand) zu vermeiden bzw. zu verringern. Die Einspritztiefe wird daher gegenüber der Einspritztiefe während des Normalbetriebes der Brennkraftmaschine reduziert. Dies wird durch eine Steuerung bzw. Einstellung des Injektornadelhubes erreicht, und zwar derart, dass der Drosselspalt nur teilweise geöffnet wird, wodurch der Druck unterhalb des Drosselspaltes des Injektors verringert wird und der Einspritzstrahl an Eindringtiefe verliert. Eine selektive Einstellung bzw. Variation der Einspritztiefe kann dabei nur für bestimmte Einspritzvorgänge oder für sämtliche Einspritzvorgänge während der vorstehend genannten Betriebsphase, bei der die eingangs aufgezeigten Probleme auftreten, durchgeführt werden. Die Kaltstart- und/oder Warmlaufphase wird dabei detektiert, und der Injektor wird von einer zugehörigen Steuervorrichtung angesteuert, um den Hub der Injektornadel entsprechend zu reduzieren, damit die gewünschte Verringerung des Drosselspaltes erreicht wird. Wie erwähnt, können auch bestimmte Einspritzvorgänge während einer derartigen Betriebsphase individuell ausgewählt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine (Dieselmotor) eingesetzt, wobei es insbesondere bei einer Brennkraftmaschine mit Common-Rail durchgeführt wird. Bei einer derartigen Brennkraftmaschine ist eine Vielzahl von Injektoren an eine gemeinsame Kraftstoffversorgungsleitung (Common-Rail) angeschlossen, die sämtliche Injektoren mit unter gleichem Druck stehendem Kraftstoff versorgt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher bei dieser Ausführungsform vorzugsweise bei gleichem Raildruck durch Variation des Injektornadelhubes der Druck unterhalb des Drosselspaltes eines Injektors individuell verändert bzw. reduziert, um die Einspritztiefe des jeweiligen Injektors individuell zu verringern.
  • Wie erwähnt, wird mindestens ein Einspritzvorgang, der während des Kaltstarts und/oder Warmlaufens der Brennkraftmaschine getätigt wird, mit verringerter Einspritztiefe durchgeführt. Beim Kaltstart von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, und in der Warmlaufphase treten nämlich vermehrt hohe CO- und HC-Emissionen auf, die auf eine unvollständige Verbrennung insbesondere in Brennraumwandnähe zurückzuführen sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine Limitierung der Einspritztiefe des Einspritzstrahles ein Kontakt des Einspritzstrahles mit der Brennraumwand vermieden bzw. reduziert. Im Falle des Kaltstarts und während des Motorwarmlaufs werden daher vorzugsweise die Einspritzungen, die zu Zeitpunkten stattfinden, bei denen sich der Kolben nicht im zum oberen Totpunkt benachbarten Bereich befindet, mit geringerer Strahleindringtiefe (im Vergleich zu der Strahleindringtiefe bei Normalbetrieb) gefahren, so dass Wandanlagerungen bzw. Wandablagerungen oder eine unvollständige Verbrennung in Wandnähe vermieden wird. Hierdurch werden die HC-, CO- und/oder Partikel-Emissionen abgesenkt, und es wird ein geringerer Kraftstoffverbrauch erreicht. Des Weiteren werden höhere Freiheitsgrade bei der Wahl der Einspritzzeitpunkte gewonnen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit durch einspritzimpulsindividuelles Limitieren des Injektornadelhubs der Druck unterhalb des Drosselspaltes des Injektors reduziert und damit die Strahleindringtiefe verringert.
  • Die Reduktion der Eindringtiefe ist durch die Verwendung eines Injektors mit direkt angetriebener und positionsgeregelter Injektornadel möglich. Dabei wird der Hub der Injektornadel so eingestellt, dass der Drosselspalt für die Einspritzungen nur zum Teil geöffnet wird und sich somit der Druckabfall über den Nadelsitz erhöht und der Einspritzstrahl an Eindringtiefe verliert.
  • Hierdurch wird eine geringere Ölverdünnung erreicht. Die Ölwechselintervalle werden verlängert. Es werden ein geringerer Kraftstoffverbrauch und geringere HC-Emissionen möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine, die eine Steuereinheit zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens aufweist. Die Steuereinheit detektiert eine Kaltstart- und/oder Warmlaufphase, während der eine Reduzierung der Einspritztiefe von einem oder mehreren Injektoren stattfinden soll, und steuert in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Detektion einen oder mehrere Injektoren an. Da diese Injektoren Injektornadeln mit (mechanischem) Direktantrieb aufweisen, kann der Antrieb der Injektornadel individuell für jeden gewünschten Einspritzvorgang so angesteuert werden, dass sich ein reduzierter Hub der Injektornadel und damit nur ein teilweise geöffneter Drosselspalt ergibt, der zu einer Verringerung des Drucks unterhalb des Drosselspaltes des Injektors und damit zu einer Verringerung der Einspritztiefe des abgegebenen Einspritzstrahles führt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Teilvertikalschnitt durch einen Injektor, wobei insbesondere der Drosselspalt und die Injektornadel des Injektors dargestellt sind;
  • 2 zwei schematische Darstellungen von Einspritzvorgängen, wobei die linke Darstellung einen Einspritzvorgang mit normaler Einspritztiefe und die rechte Darstellung einen Einspritzvorgang mit verringerter Einspritztiefe zeigen;
  • 3 Diagramme, die den Nadelhub in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel bei mehreren Einspritzungen zeigen, wobei das obere Diagramm eine konventionelle Einspritzung und das untere Diagramm eine erfindungsgemäß durchgeführte Einspritzung zeigen.
  • 1 zeigt schematisch im Vertikalschnitt einen Teil eines Injektors, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung findet. Der Injektor besitzt eine Injektornadel 1 sowie ein Injektorgehäuse 6. In einer Kraftstoffzuleitung 4 herrscht der an einem Common-Rail (nicht dargestellt), an den der Injektor angeschlossen ist, anliegende Systemdruck. In der Figur unterhalb der Spitze der Injektornadel 1 befindet sich ein Bereich 2, von dem Spritzlöcher 5 in den Brennraum einer zugehörigen Brennkraftmaschine (in einen Zylinder eines Dieselmotors) führen. Zwischen der Innenwand des Injektorgehäuses 6 und der konisch ausgebildeten Injektornadelspitze befindet sich ein einstellbarer Drosselspalt 3. Die Injektornadel 1 wird direkt mechanisch angetrieben. Beispielsweise bewegt sich die Injektornadel 1 in vertikaler Richtung nach unten, wobei sich aufgrund dieser Bewegung der Öffnungsquerschnitt des Drosselspalts 3 verringert. Der Raildruck in der Kraftstoffzuleitung bleibt dabei jedoch immer annähernd konstant. Der Spritzlocheintrittsdruck hingegen nimmt mit immer kleinerem Öffnungsquerschnitt des Drosselspalts 3 ab. Dies führt zu einer geringeren Einspritztiefe des Einspritzstrahles in den Brennraum.
  • 2 zeigt zwei Einspritzvorgänge, links mit normaler Einspritztiefe und rechts mit verringerter Einspritztiefe. Bei dem in 2 links dargestellten Einspritzvorgang ist der Drosselspalt 3 weit geöffnet, so dass sich ein Einspritzstrahl 11 mit normaler Eindringtiefe ergibt, bei dem der Einspritzstrahl die Wand 10 des Brennraumes 8 kontaktiert. Der Injektor ist hierbei schematisch bei 7 dargestellt. Bei der in 2 rechten Darstellung ist der Drosselspalt 3 soweit verengt, dass sich bei geringerem Sacklochdruck nur noch ein Einspritzstrahl 12 mit verringerter Eindringtiefe ergibt, bei der der eingespritzte Strahl 12 die Wand 10 des Brennraumes 8 nicht mehr kontaktiert.
  • 3 zeigt Diagramme von entsprechenden Einspritzimpulsen während der Kaltstart- bzw. Warmlaufphase eines Dieselmotors. Die obere Darstellung zeigt die konventionelle Vorgehensweise, bei der sämtliche Einspritzimpulse bei einem Nadelhub von 100% zu Einspritzstrahlen mit voller Einspritztiefe führen. Mit 13 ist ein Einspritzimpuls am oberen Totpunkt bezeichnet, während mit 14 Einspritzimpulse vor Erreichen des oberen Totpunktes gekennzeichnet sind.
  • Das untere Diagramm zeigt die Vorgehensweise bei dem erfinderischen Verfahren. Hierbei weisen die Einspritzimpulse 15 vor dem Einspritzimpuls 13 am oberen Totpunkt Einspritzstrahlen mit reduzierter Eindringtiefe auf. Der Injektor arbeitet daher hier nur mit einem verringerten bzw. limitierten Nadelhub, der die reduzierte Eindringtiefe bewirkt.
  • Um die geringere Einspritztiefe zu erreichen, wird der Antrieb der direkt mechanisch angetriebenen Injektornadel 1 von einer Steuereinheit, die die Kaltstart- und/oder Warmlaufphase, während der die Einspritztiefe reduziert werden soll, erfasst, so angesteuert, dass der Hub der Injektornadel 1 zur Reduzierung des Drosselspaltes 3 entsprechend eingestellt wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die mindestens einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Form eines Einspritzstrahles in einen einen Kolben aufweisenden Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist, wobei der Injektor mindestens ein Spritzloch und eine direkt angetriebene Injektornadel umfasst, die mit einer Innenwand des Injektor einen durch den Hub der Injektornadel einstellbaren Drosselspalt definiert, und wobei die Einspritztiefe des Einspritzstrahles selektiv für bestimmte Einspritzvorgänge durch Einstellung des Injektornadelhubes gegenüber dem bei Normalbetrieb derart, dass der Drosselspalt nur teilweise geöffnet wird, verringert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Detektieren einer Kaltstart- und/oder Warmlaufphase der Brennkraftmaschine; und bei Feststellung einer derartigen Phase Ansteuern von einem oder mehreren Injektoren derart, dass mindestens ein Einspritzvorgang mit verringerter Einspritztiefe durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einspritzvorgang, der während des Kaltstarts und/oder Warmlaufens der Brennkraftmaschine zu einem Zeitpunkt getätigt wird, bei dem sich der Kolben nicht in einem zum oberen Totpunkt benachbarten Bereich befindet, mit verringerter Einspritztiefe durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Brennkraftmaschine mit Common-Rail bei gleichem Raildruck eingesetzt wird.
  5. Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE102010014824A 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Revoked DE102010014824B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014824A DE102010014824B4 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014824A DE102010014824B4 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014824A1 DE102010014824A1 (de) 2011-10-13
DE102010014824B4 true DE102010014824B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=44658188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014824A Revoked DE102010014824B4 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014824B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120508A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinheit
DE102012018954A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102012018953A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
JP6098489B2 (ja) * 2013-11-25 2017-03-22 マツダ株式会社 直噴ガソリンエンジンの制御装置
JP6171959B2 (ja) * 2014-01-30 2017-08-02 マツダ株式会社 直噴ガソリンエンジンの制御装置
JP2015145641A (ja) * 2014-02-03 2015-08-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102014202050A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters eines Verbrennungsmotors sowie entsprechend ausgestaltete Steuermittel und Fahrzeug
JP2015218614A (ja) * 2014-05-15 2015-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6090594B2 (ja) * 2014-06-24 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射システム
JP6252777B2 (ja) * 2014-06-25 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射システム
JP6044603B2 (ja) * 2014-07-23 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6269442B2 (ja) * 2014-10-30 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP6098613B2 (ja) 2014-10-30 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102015015362A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017219508B4 (de) * 2017-11-02 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Anreicherung des Abgases einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105755A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10228661A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102006039523A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105755A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10228661A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102006039523A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014824A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014824B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19642653C5 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
EP0911511B1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102009009796B3 (de) Verfahren zur Diagnose und/oder Steuerung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen
DE10329506A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102007033469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines elektrischen Steuersignals für einen Einspritzimpuls
EP1639242A1 (de) Selbstz ndende brennkraftmaschine
DE10213025A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE10332546A1 (de) Mischbetriebsart-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
DE19639172A1 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzverfahren für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP1999350A1 (de) Brennverfahren einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
WO2003054374A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1277941A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE102007048232B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Strahlausbreitung von mit einem steuerbaren Einspritzventil eingespritztem Fluid
DE60217021T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102012212924A1 (de) Kraftstoffsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006027338A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
EP0586775B1 (de) Verfahren zum Brennstoffeinspritzen bei Dieselbrennkraftmaschinen
DE102015117826B4 (de) Brennkraftmaschine
DE19645201A1 (de) Brenkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
EP0964139B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10114039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
EP1491740B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102004046812B4 (de) Verbrennungsgeräusch und Momentstoss reduzierendes Brennstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131220

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded