DE102010014117A1 - Buchbinderartikel und Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke - Google Patents

Buchbinderartikel und Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke Download PDF

Info

Publication number
DE102010014117A1
DE102010014117A1 DE102010014117A DE102010014117A DE102010014117A1 DE 102010014117 A1 DE102010014117 A1 DE 102010014117A1 DE 102010014117 A DE102010014117 A DE 102010014117A DE 102010014117 A DE102010014117 A DE 102010014117A DE 102010014117 A1 DE102010014117 A1 DE 102010014117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
bookbinding
article
book cover
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010014117A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Huotari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maping Kommandiittiyhtio L Huotari
Original Assignee
Maping Kommandiittiyhtio L Huotari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maping Kommandiittiyhtio L Huotari filed Critical Maping Kommandiittiyhtio L Huotari
Priority to DE102010014117A priority Critical patent/DE102010014117A1/de
Publication of DE102010014117A1 publication Critical patent/DE102010014117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/20Protecting; Reinforcing; Preventing deformations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Buchbindeartikel (10, 50, 60) zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke (40) nach Anspruch 1 umfasst: i) eine rechte und eine linke Deckelverstärkung (3, 4) zum Verstärken einer ersten und einer zweiten Seite (43) der Buchdecke (40), sowie eine zum Verstärken des Rückenteils (46) der Buchdecke (40) geeignete Rückenverstärkung (6), die in dem Buchbindeartikel (10, 50, 60) zwischen diesen liegt; und ii) mindestens ein Mittel (4, 5, 7, 57, 64, 65) zum Halten der Rückenverstärkung (6) zwischen der rechten Deckelverstärkung (3) und der linken Deckelverstärkung (2) derart, dass die Rückenverstärkung (6) in dem Buchbindeartikel (10, 50, 60) in gerader und in seitlicher Richtung an Ort und Stelle in einem Abstand (D, E) von der linken und der rechten Deckelverstärkung (2, 3) bleibt und dabei auf diese Weise ein Kleben der rechten Deckelverstärkung (3), der linken Deckelverstärkung (2) und der Rückenverstärkung (6) an die Buchdecke (30) derart ermöglicht, dass die Rückenverstärkung dabei auf einen Abstand (D, E) von der linken und der rechten Deckelverstärkung (2, 3) zwischen diese kommt, wenn der Buchbindeartikel (10, 50, 60) auf die Rückseite des Umschlages (35) der Buchdecke (40) geklebt wird. Die Patentanmeldung beinhaltet auch einen unabhängigen Anspruch für ein Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke (40).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Buchbinderei und insbesondere auf die Fertigung von Buchdecken für Bücher oder dergleichen
  • Hintergrund
  • Buchdecken für Bücher können nach dem Stand der Technik mit der in der Patentschrift EP 1685973 A2 offenbarten Vorrichtung gefertigt werden. Zunächst wird ein Materialstreifen, der als Umschlag einer Buchdecke gedacht ist, in die Vorrichtung mit der Rückseite nach oben auf einer Ebene platziert. Danach werden an den Haltern der Vorrichtung drei separate Verstärkungsstücke platziert, die als rechte und linke Deckelverstärkung sowie als Rückenverstärkung dienen. Mithilfe der Vorrichtung werden die Verstärkungsteile auf den Materialstreifen geklebt, wonach die Stücke an den Ecken der Verstärkungsteile des Umschlages der Buchdecke abgeschnitten werden und schließlich der Teil, der außerhalb der Kanten verbleibt, auf die Verstärkungsteile gefaltet und auf diesem festgeklebt werden.
  • Obwohl die Fertigung einer Buchdecke für ein Buch mithilfe der in der Patentschrift EP 1685973 A2 offenbarten Vorrichtung relativ einfach und mühelos ist, setzt die Fertigung einer qualitativ hochwertigen Buchdecke dennoch eine gewisse Fingerfertigkeit und Erfahrung voraus.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfinder hat beobachtet, dass bei einem Großteil des bei Buchdecken auftretenden Schwunds der Fehler darin liegt, dass das genaue Richten der Verstärkungsteile auf den Materialstreifen, der als Umschlag der Buchdecke gedacht ist, missglückt ist.
  • Besonders schwierig ist es, die oftmals schmale Rückenverstärkung genau an die als Rückdeckel des Buches gedachte Stelle zu bringen, so dass die Rückenverstärkung nicht nur in der geraden, sondern auch in der seitlichen Richtung an der richtigen Stelle sitzt. Da der Buchrücken ausdrücklich an die Stelle der Rückenverstärkung treffen soll und da auf dem Buchrücken oftmals ein Text aufgedruckt ist, verursacht schon eine leicht fehlerhafte Ausrichtung, dass die Buchdecke nicht brauchbar ist, weil der Text an einer falschen Stelle oder schräg steht, und deshalb die Decke nicht als qualitativ hochwertig angesehen werden kann.
  • Die Fertigung einer qualitativ hochwertigen Buchdecke ist leichter unter Verwendung eines Buchbindeartikels gemäß Patentanspruch 1. Wird anstelle separater Verstärkungsstücke ein Buchbindeartikel zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke verwendet, welcher umfasst: a) eine rechte Deckelverstärkung zum Verstärken einer ersten Seite der Buchdecke, b) eine linke Deckelverstärkung zum Verstärken einer zweiten Seite der Buchdecke, c) eine zum Verstärken des Rückenteils der Buchdecke geeignete Rückenverstärkung, die in dem Buchbindeartikel zwischen der rechten Deckelverstärkung und der linken Deckelverstärkung liegt, und d) mindestens ein Mittel zum Halten der Rückenverstärkung zwischen der rechten Deckelverstärkung und der linken Deckelverstärkung derart, dass die Rückenverstärkung in dem Buchbindeartikel in gerader und in seitlicher Richtung an Ort und Stelle in einem Abstand von der linken und der rechten Deckelverstärkung bleibt und dabei auf diese Weise ein Kleben der rechten Deckelverstärkung, der linken Deckelverstärkung und der Rückenverstärkung an die Buchdecke derart ermöglicht, dass die Rückenverstärkung dabei auf einen Abstand von der linken und der rechten Deckelverstärkung zwischen diesen kommt, wenn der Buchbindeartikel auf die Rückseite des Umschlages der Buchdecke geklebt wird, reicht es aus, dass der Buchbindeartikel an die richtige Stelle auf dem Materialstreifen, der als Umschlag der Buchdecke gedacht ist, gebracht wird.
  • Die Vorteile der Erfindung treten bei der Anwendung des Verfahrens zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke gemäß Patentanspruch 12 deutlicher hervor. Mithilfe des Verfahrens wird die Fertigung einer qualitativ hochwertigen Buchdecke eines Buches oder dergleichen leichter, da der Nutzer mithilfe des Verfahrens ein gutes Endergebnis erzielen kann, obwohl er vielleicht nicht besonders geübt oder fingerfertig ist.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Aspekte der Erfindung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Verglichen mit der in der Patentschrift EP 1685973 A2 offenbarten Lösung liegt der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Buchbindeartikels und des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass es anstelle einer genauen Ausrichtung dreier separater Verstärkungsstücke ausreicht, dass ein Buchbindeartikel auf die richtige Stelle auf dem Materialstreifen, der als Umschlag einer Buchdecke gedacht ist, gerichtet wird. Das Ausrichten und Kleben eines Buchbindeartikels ist sehr viel leichter als das dreier Verstärkungsstücke, da bei Verwendung dreier separater Verstärkungsstücke die Verstärkungsstücke nicht nur auf dem Materialstreifen, der als Umschlag einer Buchdecke gedacht ist, sondern auch im Hinblick aufeinander richtig auszurichten sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst mindestens ein Mittel des Buchbindeartikels zum Halten der Rückenverstärkung zwischen der rechten Deckelverstärkung und der linken Deckelverstärkung mindestens einen Abstandssicherungsstreifen, der zwischen der rechten Deckelverstärkung oder der linken Deckelverstärkung und der Rückenverstärkung liegt und der zum Halten der Rückenverstärkung in einem Abstand von der betreffenden Deckelverstärkung angeordnet ist. Dabei kann der Buchbindeartikel relativ flach realisiert werden, was seine Lagerung vereinfacht.
  • Der Abstandssicherungsstreifen ist von dem Buchbindeartikel entfernbar, nachdem der Buchbindeartikel auf die Rückseite des Umschlages der Buchdecke geklebt worden ist. Dabei kann mithilfe des Buchbindeartikels leicht ein Scharnierbereich der Buchdecke realisiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Buchbindeartikel zusätzlich mindestens ein Mittel zur Eliminierung störender Geräusche. Dabei treten beim Aufschlagen des fertigen Buches weniger Störgeräusche auf, auch wenn auf der Rückseite des Materialstreifens, der als Umschlag der Buchdecke gedacht ist, auch im Scharnierbereich Klebstoff vorhanden sein sollte. Besonders bevorzugterweise ist der Abstandssicherungsstreifen mit einem Klebstoff für nicht dauerhaftes Kleben an dem Mittel zur Eliminierung störender Geräusche befestigt, da in diesem Fall der Abstandssicherungsstreifen einfach entfernbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Abstandssicherungsstreifen kürzer als die Rückenverstärkung sein. In diesem Fall ist bevorzugterweise mindestens ein Abstandssicherungsstreifen entweder an seiner oberen oder unteren Kante oder sowohl an seiner oberen als auch an seiner unteren Kante im Vergleich zur Rückenverstärkung eingezogen. Dies ermöglicht ein genaueres Richten des Buchbindeartikels auf den Umschlag der Buchdecke, insbesondere dann, wenn die zu verwendende Buchdecke oder der als Arbeitsebene verwendete Leuchttisch Positionierungsmarken aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst mindestens ein Mittel des Buchbindeartikels zum Halten der Rückenverstärkung zwischen der rechten Deckelverstärkung und der linken Deckelverstärkung mindestens ein Haltemittel, das zum Befestigen der Rückenverstärkung und/oder mindestens eines Abstandssicherungsstreifens an dem Buchbindeartikel angeordnet ist. Dies trägt dazu bei, dass der Buchbindeartikel zusammengehalten wird. Das oder die Haltemittel können entfernbar sein. Eine besonders elegante Lösung ist das Befestigen des mindestens einen Haltemittels durch Kleben an den Buchbindeartikel unter Verwendung eines Klebstoffs für nicht dauerhaftes Kleben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden mithilfe der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Buchbindeartikel;
  • 2 den Buchbindeartikel aus 1, der an einer Klebefläche auf der Rückseite des Umschlages der Buchdecke an einer gewünschten Stelle festgeklebt ist;
  • 3 die Buchdecke aus 2, nachdem die Stücke an den Enden des Buchbindeartikels des Umschlages derselben abgeschnitten und von dem Buchbindeartikel die Abstandssicherungsstreifen und die Haltemittel entfernt worden sind;
  • 4 die in 3 dargestellte Buchdecke, nachdem der Teil der Buchdecke, der außerhalb der Kanten des Buchbindeartikels verbleibt, durch Kleben auf den Buchdeckelartikel befestigt ist;
  • 5 und 6 eine alternative Ausführungsform des Buchbindeartikels; und
  • 7 ein Detail des in 1 und 5 dargestellten Abstandssicherungsstreifens und Mittels zur Eliminierung störender Geräusche.
  • Dieselben Bezugszeichen beziehen sich auf dieselben technischen Merkmale in sämtlichen Zeichnungen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen Buchbindeartikel 10 zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke 40 ähnlich der in 4 dargestellten. Der Buchbindeartikel 10 umfasst eine rechte Deckelverstärkung 3 zum Verstärken einer ersten Seite 43 der Buchdecke 40, eine linke Deckelverstärkung 2 zum Verstärken einer zweiten Seite 42 der Buchdecke 40. Ferner umfasst der Buchbindeartikel 10 eine zum Verstärken des Rückenteils 46 der Buchdecke 40 geeignete Rückenverstärkung 6, die in dem Buchbindeartikel 10 zwischen der rechten Deckelverstärkung 3 und der linken Deckelverstärkung 2 liegt. Die Deckelverstärkungen 2, 3 und die Rückenverstärkung 6 sind bevorzugterweise aus Pappe, Karton oder einer sonstigen geeigneten steifen Platte.
  • Ferner umfasst der Buchbindeartikel 10 mindestens ein Mittel zum Halten der Rückenverstärkung 6 zwischen der rechten Deckelverstärkung 3 und der linken Deckelverstärkung 2 derart, dass die Rückenverstärkung 6 in dem Buchbindeartikel 10 in einer geraden und in einer seitlichen Richtung an Ort und Stelle in einem Abstand D von der linken Deckelverstärkung 2 und in einem Abstand E von der rechten Deckelverstärkung 3 verbleibt. Diese Abstände D und E können gleich groß sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der zwischen der Rückenverstärkung 6 und der Deckelverstärkung 2 verbleibende Abstand D von dem zwischen der Rückenverstärkung 6 und der Deckelverstärkung 3 verbleibenden Abstand E abweicht, falls die gewünschte Breite des Scharnierbereichs der Buchdecke asymmetrisch sein soll.
  • Das erfindungsgemäße mindestens eine Mittel zum Halten der Rückenverstärkung 6 zwischen der rechten Deckelverstärkung 3 und der linken Deckelverstärkung 2 ermöglicht ein Kleben der rechten Deckelverstärkung 3, der linken Deckelverstärkung 2 und der Rückenverstärkung 6 an die Buchdecke 30 derart, dass die Rückenverstärkung dabei auf einen Abstand von der linken und der rechten Deckelverstärkung 2, 3 zwischen diese kommt, wenn der Buchbindeartikel 10 auf die Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 geklebt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Buchbindeartikel 10 ferner einen Abstandssicherungsstreifen 4, der zwischen der linken Deckelverstärkung 2 und der Rückenverstärkung 6 liegt und der zum Halten der Rückenverstärkung 6 in einem Abstand von der betreffenden Deckelverstärkung 2 angeordnet ist. Anstatt des Abstandssicherungsstreifens 4 oder zusätzlich kann der Buchbindeartikel einen Abstandssicherungsstreifen 5 umfassen, der zwischen der rechten Deckelverstärkung 3 und der Rückenverstärkung 6 liegt und der wie der Abstandssicherungsstreifen 4 zum Halten der Rückenverstärkung 6 in einem Abstand von der betreffenden Deckelverstärkung 3 angeordnet ist.
  • 2 zeigt einen Buchbindeartikel 10 festgeklebt an einer gewünschten Stelle auf einer Klebefläche, die auf der Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 liegt. Auf der Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 ist oder wird eine Klebstoffschicht aufgebracht, die vorzugsweise einen Klebstoff für ein dauerhaftes Kleben umfasst.
  • An den Kanten des Buchbindeartikels 10 und des Umschlages 35 der Buchdecke 40 wird vor dem Kleben des Buchbindeartikels 10 auf die Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 vorzugsweise eine gleichmäßige Breite A hinterlassen. Dabei beträgt die Breite des Umschlages 35 der Buchdecke bevorzugterweise 2A + 2B + D + C + E, wenn B die Breite der Deckelverstärkung 2, 3, D die Breite des Abstandssicherungsstreifens 4, C die Breite der Rückenverstärkung 6 und E die Breite des Abstandssicherungsstreifens 5 ist. Die Höhe des Umschlages 35 der Buchdecke wird auf entsprechende Weise erhalten. Auf den geklebten Buchbindeartikel, der durch Kleben gebildet wird, wird in 2 mit dem Bezugszeichen 20 Bezug genommen.
  • Auf der Vorderseite des Umschlages 35 der Buchdecke, die demzufolge in diesem Arbeitsschritt unter dem geklebten Buchbindeartikel 20 verbleibt, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf dem Rückenteil des Umschlages der Titel des Buches oder sonstige Informationen, die auf der Rückenverstärkung 6 des geklebten Buchbindeartikels 20 verbleiben, ab- oder ausgedruckt.
  • Die Abstandssicherungsstreifen 4 und/oder 5 sind vorzugsweise von dem Buchbindeartikel 10 entfernbar, nachdem der Buchbindeartikel 10 auf die Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 geklebt worden ist.
  • Der Buchbindeartikel 10 umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ferner mindestens ein Mittel 9 zur Eliminierung störender Geräusche. Zweck des Mittels 9 zur Eliminierung störender Geräusche ist es, das Geräusch, das durch die Klebefläche hervorgerufen wird, die auf der Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 liegt und zwischen der ersten Seite 42 und dem Rückenteil 46 und der zweiten Seite 43 und dem Rückenteil 46 verbleibt, beim Auf- oder Zuschlagen des Buches zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Das Mittel 9 zur Eliminierung störender Geräusche kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Eine Art ist die Verwendung eines wie in 7 dargestellten Streifens 9, der zum Beispiel aus Papier sein kann, das vorzugsweise durch Kleben mit einem Klebstoff 8 für nicht dauerhaftes Kleben an dem Abstandssicherungsstreifen 4 und/oder 5 befestigt ist. Die Breite des Streifens 9 beträgt vorzugsweise mindestens die Breite D des Abstandssicherheitsstreifens 4 oder die Breite E des Abstandssicherungsstreifens 5, sie kann jedoch auch schmaler oder breiter sein. Wird ein Klebstoff 8 für nicht dauerhaftes Kleben verwendet, ist der Abstandssicherungsstreifen 4 und/oder 5 von dem geklebten Buchbindeartikel 20 entfernbar, da der Klebstoff auf der Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 für ein dauerhaftes Kleben gedacht ist und so das Mittel 9 zur Eliminierung störender Geräusche fest genug hält, damit das Entfernen des Abstandssicherungsstreifens 4 und/oder 5 möglich ist, ohne dass sich das Mittel 9 zur Eliminierung störender Geräusche von dem Umschlag 35 des Buchbindeartikels 40 löst.
  • Auf eine sehr einfache Weise wird das Mittel 9 zur Eliminierung störender Geräusche derart realisiert, dass an dem Abstandssicherungsstreifen 4 und/oder 5 ein doppelseitiger Klebebogen bzw. ein doppelseitiges Klebeband befestigt wird, dessen Schutzpapier auf der einen Seite noch angebracht ist. Das Schutzpapier dient in diesem Fall als Mittel 9 zur Eliminierung störender Geräusche.
  • Der Buchbindeartikel 10 umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ferner zwei oder mehrere Haltemittel 7, die zum Befestigen der Rückenverstärkung 6 und/oder mindestens eines Abstandssicherungsstreifens 4, 5 an dem Buchbindeartikel 10 angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine zu dem in 1 dargestellten Buchbindeartikel 10 alternative Ausführungsform des Buchbindeartikels 50. Auf die in 5 dargestellte Weise ist es möglich, ein einziges Haltemittel 57 zu benutzen.
  • 6 zeigt eine zu dem in 1 dargestellten Buchbindeartikel 10 alternative Ausführungsform des Buchbindeartikels 60. Die Abstandssicherungsstreifen 64, 65 oder zumindest einer davon kann bzw. können kürzer als die Rückenverstärkung 6 ausgebildet sein. Der kürzere oder die kürzeren Abstandssicherungsstreifen 64, 65 werden in diesem Fall entweder an ihrer oberen oder an ihrer unteren Kante oder sowohl an ihrer oberen als auch an ihrer unteren Kante im Vergleich zur Rückenverstärkung 6 eingezogen. Auch in dieser Ausführungsform ist das in 5 dargestellte Haltemittel 57 verwendbar.
  • Das oder die Haltemittel 7, 57 sind vorzugsweise entfernbar und an dem Buchbindeartikel 10, 50, 60 durch Kleben mit einem Klebstoff für nicht dauerhaftes Kleben befestigbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke 40 umfasst die folgenden Schritte:
    • – Platzieren des Umschlages 35 der Buchdecke 40 mit der Rückseite nach oben auf eine Ebene;
    • – Platzieren des Buchbindeartikels 10, 50, 60 auf der Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40;
    • – Richten des Buchbindeartikels 10, 50, 60 mit der Klebefläche des Umschlages 35 der Buchdecke 40 auf eine gewünschte Stelle;
    • – Kleben des Buchbindeartikels 10, 50, 60 auf die Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke;
    • – Abschneiden der Stücke an den Ecken 31, 32, 33, 34 des Buchbindeartikels 10, 50, 60 am Umschlag 35 der Buchdecke 40 auf die aus 3 hervorgehende Art und Weise; und
    • – Falten des Teils, der außerhalb der Kanten des Buchbindeartikels 10, 50, 60 des Umschlages 35 der Buchdecke 40 verbleibt, auf den Buchbindeartikel 10, 50, 60;
    • – Befestigen des auf den Buchbindeartikel 10, 50, 60 gefalteten Teils, der außerhalb der Kanten verbleibt, durch Kleben an den Buchbindeartikel 10, 50, 60.
  • Die beiden letztgenannten Schritte des Verfahrens führen vorteilhaftester Weise dazu, dass die fertige Buchdecke 40 von solcher Art ist wie in 4 dargestellt.
  • Nachdem der Buchbindeartikel 10, 50, 60 auf die Rückseite des Umschlages 35 der Buchdecke 40 geklebt worden ist, werden die Haltemittel 7, 57, die sich möglicherweise in dem Buchbindeartikel 10, 50, 60 befinden, auf die aus 3 ersichtliche Art und Weise entfernt. Danach werden die Abstandssicherungsstreifen 4, 5, 64, 65, die sich möglicherweise in dem Buchbindeartikel 10, 50, 60 befinden, entfernt. Diese Schritte werden vor dem Falten der Kanten des Umschlages 35 der Buchdecke 40 auf den Buchbindeartikel 10, 50, 60 ausgeführt.
  • Das Richten des Buchbindeartikels 10, 50, 60 kann so gemacht werden, dass mithilfe eines Leuchttisches in einer Ebene eine Marke, die im Leuchttisch und/oder im Umschlag 35 der Buchdecke 40 liegt, a) in einen Schlitz zwischen dem Abstandssicherungsstreifen 4, 5, 64, 65 und der Rückenverstärkung 6; und/oder b) in einen Schlitz zwischen dem Abstandssicherungsstreifen 4, 5, 64, 65 und der neben diesem liegenden Deckelverstärkung 2, 3; und/oder c) in die Seitenkante der Rückenverstärkung 6, wie durch die Strichpunktlinie in 6 dargestellt, gerichtet wird.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, den Buchbindeartikel 10, 50, 60 mithilfe einer Steuerung in der Kante des Arbeitsbereiches der Ebene auf dem Umschlag 35 der Buchdecke 40 auf eine gewünschte Stelle zu richten.
  • Es ist möglich, die Qualität des Buchbindeartikels 10, 50, 60 visuell zu prüfen, ohne den Buchbindeartikel 10, 50, 60 zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke zu benutzen. Da es für die Erfindung wesentlich ist, dass die Deckelverstärkungen 2, 3 und die Rückenverstärkung 6 in dem Buchbindeartikel 10, 50, 60 sichtbar sind, kann die Höhe der Qualität der Platzierung der Rückenverstärkung 6, die mithilfe des Buchbindeartikels 10, 50, 60 erreichbar ist, visuell geprüft werden.
  • Die fertige Decke kann zum Beispiel durch Kleben derselben an den Block, der die Blätter des Buches enthält, befestigt werden, so dass ein Buch entsteht, wobei an beiden Seiten des Blocks ein Inneneinbandsbogen, der dem ähnelt, der in der unter Bezugnahme auf die vorliegende Erfindung einbegriffenen Patentanmeldung EP 09151829.0 offenbart ist, an diesem befestigt wird. Ein anschauliches Video über die Befestigung der Deckel an dem Block ist im Internet zum Beispiel unter der Adresse
    http://www.fastbind.com/images/stories/videos/booxter_hard_cover.wmv zu finden.
  • Für einen Fachmann liegt es auf der Hand, dass die Erfindung auch im Rahmen der unten stehenden Ansprüche auf eine Art und Weise ausführbar ist, die von den oben dargestellten Ausführungsbeispielen abweicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1685973 A2 [0002, 0003, 0009]
    • EP 09151829 [0044]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.fastbind.com/images/stories/videos/booxter_hard_cover.wmv [0044]

Claims (15)

  1. Buchbindeartikel (10, 50, 60) zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Buchbindeartikel (10, 50, 60) umfasst: – eine rechte Deckelverstärkung (3) zum Verstärken einer ersten Seite (43) der Buchdecke (40); – eine linke Deckelverstärkung (2) zum Verstärken einer zweiten Seite (42) der Buchdecke (40); – eine zum Verstärken des Rückenteils (46) der Buchdecke (40) geeignete Rückenverstärkung (6), die in dem Buchbindeartikel (10, 50, 60) zwischen der rechten Deckelverstärkung (3) und der linken Deckelverstärkung (2) liegt; und – mindestens ein Mittel (4, 5, 7, 57, 64, 65) zum Halten der Rückenverstärkung (6) zwischen der rechten Deckelverstärkung (3) und der linken Deckelverstärkung (2) derart, dass die Rückenverstärkung (6) in dem Buchbindeartikel (10, 50, 60) in gerader und in seitlicher Richtung an Ort und Stelle in einem Abstand (D, E) von der linken und der rechten Deckelverstärkung (2, 3) bleibt und dabei auf diese Weise ein Kleben der rechten Deckelverstärkung (3), der linken Deckelverstärkung (2) und der Rückenverstärkung (6) an die Buchdecke (30) derart ermöglicht, dass die Rückenverstärkung dabei auf einen Abstand (D, E) von der linken und der rechten Deckelverstärkung (2, 3) zwischen diese kommt, wenn der Buchbindeartikel (10, 50, 60) auf die Rückseite des Umschlages (35) der Buchdecke (40) geklebt wird.
  2. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach Anspruch 1, bei welchem mindestens ein Mittel (4, 5, 7, 57, 64, 65) zum Halten der Rückenverstärkung zwischen der rechten Deckelverstärkung (3) und der linken Deckelverstärkung (2) mindestens einen Abstandssicherungsstreifen (4, 5, 64, 65) umfasst, der zwischen der rechten Deckelverstärkung (3) oder der linken Deckelverstärkung (2) und der Rückenverstärkung (6) liegt und der zum Halten der Rückenverstärkung (6) in einem Abstand (D, E) von der betreffenden Deckelverstärkung (2, 3) angeordnet ist.
  3. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach Anspruch 2, bei welchem mindestens ein Abstandssicherungsstreifen (4, 5, 64, 65) von dem Buchbindeartikel (10, 50, 60) entfernbar ist, nachdem der Buchbindeartikel (10, 50, 60) auf die Rückseite des Umschlages (35) der Buchdecke (40) geklebt worden ist.
  4. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach Anspruch 2 oder 3, der zusätzlich mindestens ein Mittel (9) zur Eliminierung störender Geräusche umfasst.
  5. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach Anspruch 4, bei welchem mindestens ein Abstandssicherungsstreifen (4, 5, 64, 65) an dem Mittel zur Eliminierung störender Geräusche (9) befestigt ist.
  6. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach Anspruch 5, bei welchem mindestens ein Abstandssicherungsstreifen (4, 5, 64, 65) an dem Mittel (9) zur Eliminierung störender Geräusche mit einem Klebstoff (8) für nicht dauerhaftes Kleben befestigt ist.
  7. Buchbindeartikel (60) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welchem mindestens ein Abstandssicherungsstreifen (64, 65) kürzer als die Rückenverstärkung (6) ist.
  8. Buchbindeartikel (60) nach Anspruch 7, bei welchem mindestens ein Abstandssicherungsstreifen (64, 65) entweder an seiner oberen oder an seiner unteren Kante oder sowohl an seiner oberen als auch an seiner unteren Kante im Vergleich zur Rückenverstärkung (6) eingezogen ist.
  9. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mindestens ein Mittel (4, 5, 7, 57, 64, 65) zum Halten der Rückenverstärkung zwischen der rechten Deckelverstärkung (3) und der linken Deckelverstärkung (2) mindestens ein Haltemittel (7, 57) umfasst, das zum Befestigen der Rückenverstärkung (6) und/oder mindestens eines Abstandssicherungsstreifens (4, 5, 64, 65) an dem Buchbindeartikel (10, 50, 60) angeordnet ist.
  10. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach Anspruch 9, bei welchem mindestens ein Haltemittel (7, 57) entfernbar ist.
  11. Buchbindeartikel (10, 50, 60) nach Anspruch 10, bei welchem das genannte mindestens eine Haltemittel (7, 57) durch Kleben an den Buchbindeartikel (10, 50, 60) mit einem Klebstoff für nicht dauerhaftes Kleben befestigt ist.
  12. Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke (40), welches die folgenden Schritte umfasst: – Platzieren des Umschlages (35) der Buchdecke (40) mit der Rückseite nach oben auf eine Ebene; – Platzieren des Buchbindeartikels (10, 50, 60) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 auf der Rückseite des Umschlages (35) der Buchdecke (40); – Richten des Buchbindeartikels (10, 50, 60) mit der Klebefläche des Umschlages (35) der Buchdecke (40) auf eine gewünschte Stelle; – Kleben des Buchbindeartikels (10, 50, 60) auf die Rückseite des Umschlages (35) der Buchdecke; – Abschneiden der Stücke an den Ecken (31, 32, 33, 34) des Buchbindeartikels (10, 50, 60) am Umschlag (35) der Buchdecke (40); – Falten des Teils, der außerhalb der Kanten des Buchbindeartikels (10, 50, 60) des Umschlages (35) der Buchdecke (40) verbleibt, auf den Buchbindeartikel (10, 50, 60); und – Befestigen des auf den Buchbindeartikel (10, 50, 60) gefalteten Teils, der außerhalb der Kanten verbleibt, durch Kleben an den Buchbindeartikel (10, 50, 60).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem außerdem mindestens ein Haltemittel (7, 57) entfernt wird, nachdem der Buchbindeartikel (10, 50, 60) auf die Rückseite des Umschlages (35) der Buchdecke (40) geklebt worden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem außerdem mindestens ein Abstandssicherungsstreifen (4, 5, 64, 65) entfernt wird, nachdem der Buchbindeartikel (10, 50, 60) auf die Rückseite des Umschlages (35) der Buchdecke (40) geklebt worden ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welchem – beim Richten des Buchbindeartikels (10, 50, 60) mithilfe eines in der Ebene befindlichen Leuchttisches eine Marke, die im Leuchttisch und/oder im Umschlag (35) der Buchdecke (40) liegt, a) in einen Schlitz zwischen dem Abstandssicherungsstreifen (4, 5, 64, 65) und der Rückenverstärkung (6), und/oder b) in einen Schlitz zwischen dem Abstandssicherungsstreifen (4, 5, 64, 65) und der neben diesem liegenden Deckelverstärkung (2, 3), und/oder c) in die Seitenkante der Rückenverstärkung (6) gerichtet wird; und/oder – beim Richten des Buchbindeartikels (10, 50, 60) der Buchbindeartikel (10, 50, 60) mithilfe einer Steuerung in der Kante des Arbeitsbereiches der Ebene auf dem Umschlag (35) der Buchdecke (40) auf eine gewünschte Stelle gerichtet wird.
DE102010014117A 2010-01-29 2010-01-29 Buchbinderartikel und Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke Ceased DE102010014117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014117A DE102010014117A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Buchbinderartikel und Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014117A DE102010014117A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Buchbinderartikel und Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014117A1 true DE102010014117A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44316180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014117A Ceased DE102010014117A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Buchbinderartikel und Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201676A1 (de) * 2015-01-30 2016-09-08 Maping Kommandiittiyhtiö L. Huotari Rohling zur manuellen Herstellung eines illustrierten Einbands eines Buches oder Ähnlichem, Verfahren zur manuellen Herstellung eines illustrierten Einbands eines Buches oder Ähnlichem, sowie Buch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685973A2 (de) 2005-01-27 2006-08-02 Maping Ky L. Huotari Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von den Einbanddeckeln eines Buchs oder dergleichen
EP1876030A1 (de) * 2005-04-06 2008-01-09 Lab. At-Site, Ltd. Verfahren zur herstellung eines broschüreneinbands und bausatz zur herstellung eines broschüreneinbands
US20080197617A1 (en) * 2005-02-01 2008-08-21 Kobayashi Co., Ltd. Book Cover Core Body for Manufacturing Book Cover Member, Kit for Manufacturing Book Cover Member, and Adhesive Tape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685973A2 (de) 2005-01-27 2006-08-02 Maping Ky L. Huotari Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von den Einbanddeckeln eines Buchs oder dergleichen
US20080197617A1 (en) * 2005-02-01 2008-08-21 Kobayashi Co., Ltd. Book Cover Core Body for Manufacturing Book Cover Member, Kit for Manufacturing Book Cover Member, and Adhesive Tape
EP1876030A1 (de) * 2005-04-06 2008-01-09 Lab. At-Site, Ltd. Verfahren zur herstellung eines broschüreneinbands und bausatz zur herstellung eines broschüreneinbands

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.fastbind.com/images/stories/videos/booxter_hard_cover.wmv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201676A1 (de) * 2015-01-30 2016-09-08 Maping Kommandiittiyhtiö L. Huotari Rohling zur manuellen Herstellung eines illustrierten Einbands eines Buches oder Ähnlichem, Verfahren zur manuellen Herstellung eines illustrierten Einbands eines Buches oder Ähnlichem, sowie Buch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE102010014117A1 (de) Buchbinderartikel und Verfahren zum Verstärken einer in der Buchbindung verwendeten Buchdecke
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE102015106320B3 (de) Einrichtung mit einer transparenten Schutzabdeckung und Verfahren zur Anbringung einer transparenten Schutzabdeckung
DE202006019365U1 (de) Buch
DE202009009375U1 (de) Vorrichtung zur Adhäsions-Haftbefestigung eines Informationsmittels
DE102008019530A1 (de) Halteeinrichtung für ein Druckmedium oder ein digitales Anzeigemedium
DE102015005990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Panoramabuchs und eines Buchblocks eines Panoramabuchs und dabei angewendeter Falzapparat zum Falten von Blättern
DE102014211774B4 (de) Mit einer Bündelschwenkeigenschaft versehene Klebebindevorrichtung, Erhöhungsteil sowie System
AT525855B1 (de) Kennzeichenhalter
DE102014102552B4 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Wellpappe
EP2723535B1 (de) In der buchbinderei verwendbare bindungsunterlage und verfahren zum binden eines bogenbündels sowie in der buchbinderei verwendbare geräteanordnung
DE3737478C2 (de)
DE102011011673A1 (de) Bildrahmen sowie Zuschnitt aus einem biegsamen, flächigen Material zur Herstellung eines Bilderrahmens
DE102007051926A1 (de) Scheibenelement für den Einbau in Schienenfahrzeugen
DE820099C (de) Reissbrett
DE102008049617A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten in einen Karton- oder Papierbogen, Verfahren hierzu sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102012108726A1 (de) Personalisierbares Hardcover für ein Buch, Rohling zur Schaffung eines personalisierbaren Hardcovers und Verfahren zur Herstellung eines personalisierten Hardcovers für ein Buch
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE202005019573U1 (de) Heftstreifen zum Haltern eines Dokuments
DE102006019868A1 (de) Zuschnitt für einen Broschurumschlag und Verfahren zum Broschieren eines Buchblocks
DE102020115861A1 (de) Folientasche
DE102022002466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Booklets
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
DE385736C (de) Albumblatt fuer Photographien u. dgl. mit einem Oberblatt, welches eine oder mehrere OEffnungen und eine klebfaehige Unterflaeche besitzt

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120421