DE102010012896A1 - Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer - Google Patents

Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer Download PDF

Info

Publication number
DE102010012896A1
DE102010012896A1 DE201010012896 DE102010012896A DE102010012896A1 DE 102010012896 A1 DE102010012896 A1 DE 102010012896A1 DE 201010012896 DE201010012896 DE 201010012896 DE 102010012896 A DE102010012896 A DE 102010012896A DE 102010012896 A1 DE102010012896 A1 DE 102010012896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
lock
lock holder
lock according
shaped clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010012896
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Barmscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201010012896 priority Critical patent/DE102010012896A1/de
Publication of DE102010012896A1 publication Critical patent/DE102010012896A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Einlaufpuffer 4 für Schlösser 1 von Kraftfahrzeugtüren 2 oder anderen Türen bestehen aus einem einteiligen Puffergehäuse 5, wobei das eigentliche Puffergehäuse 5 aus einem thermoplastischen Elastomer, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Polyurethan und der U-förmige klammerartige Abschnitt 6, der den Schlosshalter 8 umfassen soll, aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem auf Basis von Polyoxymethylen hergestellten Kunststoff besteht. Ein derartiger 2-Komponenten-Puffer 12 vereinfacht die Handhabung und vermeidet jedwede problematische Bruchstellen am Kunststoff bzw. Einreißstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Kraftfahrzeugtür, eine Tür eines, Gebäudes oder eine sonstige Schließöffnung mit einem Einlaufpuffer mit aus vorzugsweise Kunststoff bestehendem Puffergehäuse für den Schlosshalter, wobei der mit dem Schlosshalter in Kontakt kommende klammerartige Abschnitt des Einlaufpuffers eine U-Form aufweist.
  • Derartige Schlösser werden insbesondere für Kraftfahrzeuge in verschiedenen Ausführungsformen eingesetzt, wobei aus der DE 103 92 815 T5 eine Ausführungsform bekannt ist, bei der das Schlossgehäuse und der Schlosshalter an der Kraftfahrzeugtür bzw. am festen Teil der Karosserie in der Nähe der eigentlichen Kraftfahrzeugtür angebracht sind. Beide werden beim Schließen der Tür in Kontakt und beim Öffnen der Tür außer Kontakt gebracht, wobei der Einlaufpuffer für den Schlosshalter elastisch nachgebend sein soll, um einen gedämpften Anschlag des Schlosshalters zu gewährleisten. Der Einlaufpuffer selbst ist mit einem Einsatz oder einer Abdeckung auf der dem Schlosshalter zugewandten Seite versehen. Dieser Einsatz weist eine U-Form auf, ist starr ausgebildet und weist eine Oberflächenverkleidung auf, die aus keramischem Material besteht, um einen möglichst niedrigen Reibwert zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den Einlaufpuffer insbesondere hinsichtlich der Geräuschdämpfung weiter zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Einlaufpuffer mit dem U-förmigen klammerartigen Abschnitt, der dem Schlosshalter eine Anschmiegefläche bietend ausgebildet ist, einteilig und als 2-Komponenten-Puffer ausgeführt ist.
  • Bei einer derartigen Ausbildung wird in der Schließstellung eine 100-%ige Überdeckung des Schlosshalters und eine immer gleiche Positionierung des klammerartigen Abschnitts unabhängig von der jeweiligen Handhabung gewährleistet, wobei darüber hinaus eine Beschädigung des klammerartigen Abschnitts bei unglücklichem Einlaufen des Schlosshalters ausgeschlossen ist. Der Schlosshalter wird in der Schließstellung von der Anschmiegefläche sicher umfasst, wobei unabhängig vom jeweiligen Einführen des Schlosshalters in den Einlaufpuffer immer ein sicherer Sitz gewährleistet ist, sodass insbesondere auch immer ein gedämpfter Anschlag des Schlosshalters gegeben ist. All dies ist sowohl beim Einsatz an bzw. in Kraftfahrzeugtüren als auch bei Gebäudetüren von großem Vorteil, weil gerade bei diesen Türen der Schließvorgang nicht immer gleitend und vorsichtig erfolgen kann. Der 2-Komponenten-Puffer wird aus zwei Kunststoffen nach dem 2-Komponenten-Verfahren einteilig hergestellt. Nach Erstarren der ersten Komponente wird die zweite Komponente als klammerartiger Abschnitt in den übrigen Pufferkorpus angespritzt. So werden beide Komponenten wirksam miteinander verbunden.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Puffergehäuse aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), vorzugsweise einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) und/oder der klammerartige Abschnitt aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem auf Basis von Polyoxymethylen (POM) bestehen. Damit kann die einteilige Ausführungsform sicher und einfach gewährleistet werden, weil ein derartiger 2-Komponenten-Werkstoff anders als bei den bisher eingesetzten Einlaufpuffern von der jeweiligen Handhabung unabhängig Beschädigungen der Kontaktfläche ausschließt. Der zum Einsatz kommende Kunststoff bricht nicht und kann auch nicht einreißen, sodass damit die gewünschte Anschmiegefläche immer vorteilhaft verwirklicht werden kann und ein gleichmäßiges und weitgehend geräuschfreies Einführen des Schlosshalters in den Einlaufpuffer gegeben ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Puffergehäuse und/oder der klammerartige Abschnitt mit Ausnahme der aus Polyoxymethylen (POM) bestehenden Anschmiegefläche aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) bestehen. Der für die Stabilität des Puffergehäuses wichtige Teil wird somit so weit wie möglich vergrößert, während der für das „sichere und geräuschfreie Auffangen” des Schlosshalters wichtige Teil für die 100-%ige Überdeckung, d. h. also die eigentliche Anschmiegefläche aus Polyoxymethylen besteht. Das eigentliche Puffergehäuse ist also vorteilhaft stabil, während die Anschmiegefläche auf den wirklich notwendigen Umfassungsteil des Schlosshalters begrenzt wird.
  • Die für die Umfassung des Schlosshalters wichtige Anschmiegefläche, die aus dem entsprechend wirkenden Kunststoff hergestellt ist, wird in ihrer Wirkung noch dadurch unterstützt, dass gemäß der Erfindung das Puffergehäuse einen Hohlraum aufweisend ausgebildet ist, wobei die Wandstärke im Bereich der Anschmiegefläche reduziert, vorzugsweise auf 30–50% reduziert ist. Dadurch wird das Überdecken des Schlosshalters weiter unterstützt und damit insbesondere die Geräuschdämmung optimiert, ohne dass die Gesamtstabilität des Puffergehäuses bzw. des entsprechenden Bauteils dadurch beeinträchtigt wird.
  • Bei der Verwirklichung der Anschmiegefläche ist es vorteilhaft, wenn sie bis in die Klammerschenkel hineinreicht, vorzugsweise bis zu deren halber Höhe reichend ausgebildet ist. Dabei ist eine verzahnte Ausführung der „Naht” zwischen den beiden Kunststoffen denkbar, um so die Stabilität zusätzlich abzusichern. Der mit dem eingeführten Schlosshalter zunächst in Kontakt kommende Teil der Klammerschenkel besteht damit aus dem stabileren Kunststoff, während der anschließende Bereich dann aus dem Polyoxymethylen besteht, wie weiter vorne erläutert.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass zusätzlich zu der Verringerung der Wandstärke im Bereich der Anschmiegefläche auch die äußere Wand des Puffergehäuses im Bereich der Anschmiegefläche beidseitig eine Zone verringerter und damit flexiblerer Wandstärke aufweist. Das Puffergehäuse kann sich somit, wenn auch nur begrenzt, im oberen Bereich des U-förmigen klammerartigen Abschnitts beim Einführen des Schlosshalters etwas in Richtung des Schlosshalters bewegen, um so das sichere und frühzeitige Umfassen des Schlosshalters zu gewährleisten.
  • Um Stöße beim Einlaufen oder Einführen des Schlosshalters in den U-förmigen klammerartigen Abschnitt des Puffergehäuses auszuschließen, sieht die Erfindung vor, dass das Puffergehäuse im Einlaufbereich des Schlosshalters abgerundete Kanten aufweist. Ein eventuell etwas schräg auftreffender Schlosshalter wird somit gleichmäßig in den Trichter hineingeführt, ohne dass es zu nachteiligen Schlägen kommen kann.
  • Eine weitere Geräuschdämmung wird gezielt damit erreicht, dass die Anschmiegefläche mit Noppen oder bei Golfbällen üblichen muldenförmigen Ausnehmungen versehen ist. Diese besondere Ausbildung der Anschmiegefläche im Berührungsbereich mit dem Schlosshalter führt gezielt zu einem Schlucken von Geräuschen, sodass insgesamt bei optimaler Überdeckung des Schlosshalters eventuell noch auftretende Geräusche absorbiert werden.
  • Im Bereich der Gebäudetechnik, aber auch in anderen Bereichen, kann es notwendig sein, das sichere Abdecken des Schlosshalters durch ein Signal oder Ähnliches anzuzeigen, was gemäß der Erfindung dadurch möglich wird, dass die Wandung des Puffergehäuses im Tiefsten der Anschmiegefläche mit Sensoren bestückbar ausgerüstet ist. Kommt der Schlosshalter in Kontakt mit diesem Bereich der Anschmiegefläche, so wird der oder die Sensoren angesprochen und damit das Erreichen der Endposition des Schlosshalters angezeigt.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Schloss mit einem Einlaufpuffer geschaffen ist, der auch großen Beanspruchungen genügt und der unabhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen sicherstellt, dass der Schlosshalter in der Schließstellung des Schlosses 100-%ig von der Anschmiegefläche bzw. des gesamten klammerartigen Abschnittes überdeckt ist. In dieser Schließstellung liegt der Schlosshalter im Tiefsten des U-förmigen klammerartigen Abschnittes und zwar so, dass sowohl beim Einführen wie auch bei der gesamten Schließstellung Geräusche so stark gedämmt werden, dass sie keine Belastung darstellen können. Darüber hinaus ist der gesamte Einlaufpuffer so stabil ausgeführt, dass er auch größten Beanspruchungen genügen kann. Das Puffergehäuse des Einlaufpuffers insgesamt ist sehr stabil und der klammerartige Abschnitt so den Schlosshalter umfassend ausgebildet, dass Beeinträchtigungen in jeder Bewegungs- und Ruheposition nicht auftreten können. Da das Puffergehäuse mit dem U-förmigen klammerartigen Abschnitt als 2-Komponenten-Puffer, d. h. als einteiliger, nach dem 2-Komponenten-Verfahren, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Puffer ausgebildet ist, kann es bei der Handhabung aufgrund von geometrischen Abweichungen zwischen der Kontaktfläche nicht kommen, sodass Brüche des Kunststoffes oder ein Einreißen ausgeschlossen sind. Die 2-Komponenten-Ausführung sichert dem gesamten Einlaufpuffer mit seinen beiden Komponenten eine vorteilhafte Stabilität und damit dem gesamten Schloss einen Langzeiteinsatz bei optimalen Geräuschdämpfungsbedingungen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Wiedergabe eines 2-Komponenten-Einlaufpuffers und
  • 2 eine Seitenansicht des eingesetzten Einlaufpuffers mit Schlosshalter.
  • 1 zeigt einen Einlaufpuffer 4 mit einem Puffergehäuse 5 in 2-Komponenten-Ausführung. Gut erkennbar ist der U-förmige klammerartige Abschnitt 6, der den hier nicht gezeigten Schlosshalter aufnehmen soll. Für diese Ausführung des Einlaufpuffers 4 weist das Gesamtbauteil die Bezeichnung 2-Komponenten-Puffer 12 auf.
  • Angedeutet ist in 1, dass das Puffergehäuse 5 im Bereich des klammerartigen Abschnittes 6 eine Art Materialgrenze aufweist, die rein optisch aber gar nicht erkennbar ist. Bis zu dieser Grenze besteht das Puffergehäuse 5 aus Polyurethan und im Bereich des klammerartigen Abschnitts 6 aus Polyoxymethylen. Dieser klammerartige Abschnitt 6 verfügt im „inneren” Teil über eine Anschmiegefläche 10, die in der Schließstellung den hier nicht gezeigten Schlosshalter weitgehend überdecken soll. Die in 1 angedeutete Grenzlinie zwischen den beiden Komponenten ist allenfalls optisch erkennbar, von der Stabilität her ist eine innige Verbindung beider Komponenten sicher gewährleistet.
  • 2 zeigt einen derartigen Einlaufpuffer 4 im eingebauten Zustand, d. h. in das Schloss 1 und damit in beispielsweise in eine Kraftfahrzeugtür 2 eingebaut. Die Wandung 7 des Puffergehäuses 4 ist bei der Ausführung nach 2 im dort gezeigten Bereich gleichmäßig ausgebildet, während nach einer Ausführungsform die Wandung 7 im Bereich der Anschmiegefläche 10 eine unterschiedliche Stärke aufweisen kann.
  • Erkennbar ist der Einlaufbereich 19 für den hier gezeigten Schlosshalter 8, der bei der Schließbewegung dafür Sorge trägt, dass der Schlosshalter 8 in die in 2 gezeigte Position hineinschwenkt.
  • Die unterschiedlichen Wandstärken im Bereich des Puffergehäuses 5 sind in 2 angedeutet. Erkennbar ist, dass das Puffergehäuse 5 einen Hohlraum 14 aufweist, der von entsprechend stabilen Seitenwänden 17 eingeschlossen ist. Diese führen hoch bis zu den abgerundeten Kanten 20, 20' und verlaufen dann über den klammerartigen Abschnitt 6. Dieser klammerartige Abschnitt 6 mit seinen Klammerschenkeln 15, 16 hat eine zum Tiefsten 24 der Anschmiegefläche 10 bezüglich der Dicke sich verringernde Wandung 7. Diese sich verringernde Wandung bzw. die Zone ist mit dem Bezugszeichen 18 versehen. Diese Verringerung der Wandstärke beginnt üblicherweise etwa mittig der Höhe der Klammerschenkel 15, 16 und erreicht ihren geringsten Betrag im Tiefsten 24. Dort können auch Sensoren 25 angeordnet sein, die melden, wenn der in 3 nicht gezeigte Schlosshalter 8 seine optimale Ruheposition erreicht hat.
  • 1 zeigt, dass im Bereich der Anschmiegefläche 10 und zwar nicht nur, wie hier gezeigt, im Grenzbereich Noppen 21 angeordnet sein können, um so zur Geräuschminderung weiter beizutragen, was auch durch hier bei Golfbällen ähnliche Ausnehmungen 22 im Tiefsten 24 erreicht werden kann. Die gesamte Anschmiegefläche 10 ist durch eine Straffierung 26 verdeutlicht, um so auch optisch anzuzeigen, dass nicht der gesamte Bereich des U-förmigen klammerartigen Abschnittes 6 aus dem besagten Polyoxymethylen bestehen. muss, sondern nur die wirklich für die Überdeckung des Schlosshalters 8 benötigte Zone dieses U-förmigen klammerartigen Abschnittes 6.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10392815 T5 [0002]

Claims (9)

  1. Schloss für eine Kraftfahrzeugtür (2), eine Tür eines Gebäudes oder eine sonstige Schließöffnung mit einem Einlaufpuffer (4) mit aus vorzugsweise Kunststoff bestehendem Puffergehäuse (5) für den Schlosshalter (8), wobei der mit dem Schlosshalter (8) in Kontakt kommende klammerartige Abschnitt (6) des Einlaufpuffers (4) eine U-Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufpuffer (4) mit dem U-förmigen klammerartige Abschnitt (6), der dem Schlosshalter (8) eine Anschmiegefläche (10) bietend ausgebildet ist, einteilig und als 2-Komponenten-Puffer (12) ausgeführt ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Puffergehäuse (5) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), vorzugsweise einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) und/oder der klammerartige Abschnitt (6) aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem auf Basis von Polyoxymethylen (POM) bestehen.
  3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Puffergehäuse (5) und/oder der klammerartige Abschnitt (6) mit Ausnahme der aus Polyoxymethylen (POM) bestehenden Anschmiegefläche (10) aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) bestehen.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Puffergehäuse (5) einen Hohlraum (14) aufweisend ausgebildet ist, wobei die Wandstärke im Bereich der Anschmiegefläche (10) reduziert, vorzugsweise auf 30–50% reduziert ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschmiegefläche (10) bis in die Klammerschenkel (15, 16) hineinreichend, vorzugsweise bis zu deren halber Höhe reichend ausgebildet ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Puffergehäuse (5) im Bereich der Anschmiegefläche (10) beidseitig eine Zone (18) verringerter und damit flexiblerer Wandstärke aufweist.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Puffergehäuse (5) im Einlaufbereich (19) des Schlosshalters (8) abgerundete Kanten (20) aufweist.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschmiegefläche (10) mit Noppen (21) oder bei Golfbällen üblichen muldenförmigen Ausnehmungen (22) versehen ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (7) des Puffergehäuses (5) im Tiefsten (24) der Anschmiegefläche (10) mit Sensoren (25) bestückbar ausgerüstet ist.
DE201010012896 2010-03-26 2010-03-26 Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer Ceased DE102010012896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012896 DE102010012896A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012896 DE102010012896A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012896A1 true DE102010012896A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012896 Ceased DE102010012896A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140291999A1 (en) * 2011-07-18 2014-10-02 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
DE102013014556A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019224630A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Kiekert Ag Latching device for automotive applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392815T5 (de) 2002-06-14 2005-05-25 Intier Automotive Closures S.P.A, Cascine Vica-Rivoli Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392815T5 (de) 2002-06-14 2005-05-25 Intier Automotive Closures S.P.A, Cascine Vica-Rivoli Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140291999A1 (en) * 2011-07-18 2014-10-02 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
US9617763B2 (en) * 2011-07-18 2017-04-11 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
DE102013014556A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015027986A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019224630A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Kiekert Ag Latching device for automotive applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392815B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
EP2454428B1 (de) Schloss für eine tür oder eine klappe an einem kraftfahrzeug
EP2734691B1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
DE202010015710U1 (de) Schloss mit modifizierter Federlippe für Kraftfahrzeugtüren
WO2013091792A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
EP2529065B1 (de) Schloss mit einlaufpuffer
DE102010023904A1 (de) Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Ummantelung
DE102010012896A1 (de) Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer
DE102010048597A1 (de) Gurtschloss
DE202006018744U1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Aufnahme für einen Schließbolzen mit Dämpferelement
DE102010023919A1 (de) Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Blattfeder
DE112018001913T5 (de) Verbindungsvorrichtung, Clippatrize, Sitzbezug und Sitz
DE102009051529B4 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102010060378A1 (de) Türgriff, Funktionsteil sowie Verfahren zur Einbringung einer Vergussmasse in den Türgriff
DE19845746C2 (de) Ventil, insbesondere Be- und Entlüftungsventil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102011121416A1 (de) Fixierelement für eine Schwellerdichtung
DE60306323T2 (de) Stossfangvorrichtung
EP3120456A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens auf kabeln
DE102011113629B4 (de) Außengriff und Fahrzeug mit einem derartigen Außengriff
DE102013017335A1 (de) Aufschiebesicherungsanordnung
DE102010019927A1 (de) Polsterungsteil zur Polsterung einer Tragstruktur sowie Sitz mit dem Polsterungsteil
DE102008056122A1 (de) Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente
DE202009003073U1 (de) Anordnung mit einem Ventilator sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Anordnung
WO2015117589A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit integrierter zuziehhilfe
DE102016221001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Aufnahme für eine Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final