DE102010011666A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010011666A1
DE102010011666A1 DE102010011666A DE102010011666A DE102010011666A1 DE 102010011666 A1 DE102010011666 A1 DE 102010011666A1 DE 102010011666 A DE102010011666 A DE 102010011666A DE 102010011666 A DE102010011666 A DE 102010011666A DE 102010011666 A1 DE102010011666 A1 DE 102010011666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
vibration data
vibration
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011666A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher A. Grand Blanc Kinser
Eric E. Chelsea Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010011666A1 publication Critical patent/DE102010011666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0012Active vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verringern oder Abschwächen der Vibrationseffekte in einem Fahrzeugbremssystem, speziell derjenigen, die zu einem Brems-Knarzen oder einem anderen ungewünschten Geräusch führen können. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform nimmt das Fahrzeugbremssystem, wenn es einige Vibrationszustände detektiert, leichte Bremseinstellungen vor (z. B. Einstellungen am Fluiddruck, der Bremskraft, dem Bremsmoment usw.), die darauf abzielen, das Brems-Knarzen anzusprechen. Das Fahrzeugbremssystem kann dann die Effektivität der Bremseinstellungen ermitteln und wenn es nötig ist, zusätzliche Bremseinstellungen vornehmen. Das Verfahren ist zur Verwendung mit Brake-by-Wire-Systemen besonders gut geeignet, kann aber mit einer Anzahl verschiedener Fahrzeugbremssysteme verwendet werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugbremssysteme und insbesondere Verfahren, die vibrationsbezogene Effekte in einem Fahrzeugbremssystem abschwächen.
  • HINTERGRUND
  • Das Anwenden der Fahrzeugbremsen, während sich das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit bewegt, kann manchmal zu einer Vibration oder einem Geräusch mit hoher Intensität und niedriger Frequenz führen, das allgemein als Brems-Knarzen oder Automatik-Knarzen bezeichnet wird.
  • Einige Fachleute glauben, dass das Brems-Knarzen durch den ”Stick-Slip”-Effekt verursacht wird, der eine Festsitzphase, bei der der Bremsbelag und die Bremsscheibe momentan festsitzen und sich zusammen bewegen (kein Gleiten an ihrer Schnittstelle), und eine Gleitphase umfasst, wenn sich diese zwei Komponenten voneinander lösen (Gleiten an ihrer Schnittstelle). Ohne durch irgendeine spezielle Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Zeitspanne der Festsitzphase variabel ist und von Faktoren, wie etwa der Geschwindigkeit, der Bremslast und der Systemsteifigkeit abhängt. Wenn die Gleitphase beginnt, führt der plötzliche Energieschub zu einer Vibration, die eine hörbare Schwingung erzeugen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems bereitgestellt. Das Verfahren umfasst allgemein die Schritte, dass: (a) Bremsvibrationsdaten gesammelt werden; (b) die Bremsvibrationsdaten verwendet werden, um zu ermitteln, ob ein Bremsvibrationszustand existiert; (c) dann, wenn ein Bremsvibrationszustand existiert, ein modifiziertes Bremsbefehlssignal erzeugt wird, das zu einer Bremseinstellung führt; und (d) das Fahrzeugbremssystem gemäß dem modifizierten Bremsbefehlssignal betrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems bereitgestellt. Das Verfahren umfasst allgemein die Schritte, dass: (a) eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Bremsstatusinformation und Bremsvibrationsdaten gesammelt werden; (b) die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Bremsstatusinformation und die Bremsvibrationsdaten verwendet werden, um zu ermitteln, ob das Fahrzeugbremssystem gerade ein Brems-Knarz-Geräusch erzeugt; (c) dann, wenn das Fahrzeugbremssystem gerade ein Brems-Knarz-Geräusch erzeugt, eine erste Bremseinstellung durchgeführt wird; (d) ermittelt wird, ob die erste Bremseinstellung beim Verringern des Brems-Knarz-Geräusches effektiv ist; und (e) dann, wenn die erste Bremseinstellung beim Verringern des Brems-Knarz-Geräusches nicht effektiv ist, eine zweite Bremseinstellung durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Brake-by-Wire-Fahrzeugbremssystem bereitgestellt. Das System umfasst allgemein: einen Bremspedalsensor zum Bereitstellen einer Bremspedalstatusinformation; einen oder mehrere Vibrationssensoren zum Bereitstellen von Bremsvibrationsdaten; ein elektronisches Bremssteuerungsmodul (EBCM), das mit dem Bremspedalsensor und dem bzw. den Vibrationssensor(en) gekoppelt ist; und eine oder mehrere Scheibenbremseneinheiten mit einem Bremsklotz und einer Bremsscheibe. Das EBCM verwendet die Bremspedalstatusinformation und die Bremsvibrationsdaten, um zu ermitteln, ob ein Bremsvibrationszustand existiert, und erzeugt, wenn dem so ist, ein modifiziertes Bremsbefehlssignal, das zu einer Bremseinstellung durch die Scheibenbremseinheit(en) führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden hier nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugbremssystems ist;
  • 2 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens ist, das verwendet werden kann, um das Fahrzeugbremssystem von 1 zu betreiben; und
  • 3 eine graphische Darstellung ist, die einige Vibrationen in einem Fahrzeugbremssystem veranschaulicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das hier beschriebene Verfahren verringert oder schwächt die Effekte von Vibration in einem Fahrzeugbremssystem ab, insbesondere diejenigen, die zu einem Brems-Knarzen oder einem anderen nicht gewünschten Geräusch führen können. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform führt ein Fahrzeugbremssystem 10, wenn es einige Vibrations- oder andere ungewünschte Zustände detektiert, leichte Bremseinstellungen durch (z. B. Einstellungen am Fluiddruck, der Bremskraft, dem Bremsmoment, usw.), um das Brems-Knarzen abzuschwächen. Obwohl dieses Verfahren zur Verwendung mit Brake-by-Wire-Systemen besonders gut geeignet ist, etwa mit elektrohydraulischen Bremssystemen (EHB-Systemen) und elektromechanischen Bremssystemen (EMB-Systemen), ist festzustellen, dass es auch mit einer beliebigen Anzahl von anderen Bremssystemen verwendet werden kann und nicht auf die offenbarte Ausführungsform begrenzt ist. Zum Beispiel kann das vorliegende Verfahren mit anderen Brake-by-Wire-Systemen und nicht Brake-by-Wire-Systemen, regenerativen und nicht regenerativen Bremsanordnungen (z. B. denjenigen, die in Hybridfahrzeugen, Elektrofahrzeugen usw. anzutreffen sind) sowie anderen Bremstechnologien (z. B. Scheibenbremsen, Trommelbremsen oder einer Kombination daraus) verwendet werden. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, da das vorliegende Verfahren auch mit anderen Fahrzeugbremssystemen verwendet werden kann.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugbremssystems 10 gezeigt, das ein elektrohydraulisches Bremssystem (EHB-System) ist und allgemein einen Bremspedalsensor 12, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 14, Vibrationssensoren 1622, ein elektronisches Modul 30, eine Hydraulikeinheit 32 und Bremseinheiten 3440 umfasst. Obwohl es hier nicht gezeigt ist, kann das Fahrzeugbremssystem 10 Teil eines Hybridfahrzeugs sein, das eine Kombination von Reibungs- und regenerativen Bremskräften verwendet, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Bei einer derartigen Anordnung werden die Reibungsbremskräfte auf herkömmliche Weise erzeugt und wirken dem Vorwärtsmoment des Fahrzeugs durch Reibung entgegen, die von Scheibenbremsen, Trommelbremsen usw. erzeugt wird. Die regenerativen Bremskräfte werden erzeugt, indem ein Elektromotor in einer umgekehrten Richtung betrieben wird, so dass er wie ein Generator arbeitet. Dies erzeugt ein elektromagnetisch hergeleitetes Drehmoment, das gegen das Vorwärtsmoment des Fahrzeugs wirkt (dieser Prozess lädt auch eine Batterie auf, die später verwendet werden kann, um das Fahrzeug mit Leistung zu versorgen). Es ist jedoch nicht notwendig, dass das Fahrzeugbremssystem 10 des vorliegenden Verfahrens in einer Anordnung mit regenerativen Bremsen verwendet wird, da dies nur eine mögliche Ausführungsform ist.
  • Der Bremspedalsensor 12 versorgt das Fahrzeugbremssystem 10 mit einem Bremspedalsignal, das allgemein die Position, die Bewegung, die ausgeübte Kraft und/oder den Status des Bremspedals darstellt (nachstehend hier gemeinsam als ”Bremsstatus” bezeichnet). Eine beliebige Anzahl verschiedener Typen von Bremspedalsensoren kann verwendet werden; diese umfassen berührungslose Sensoren (z. B. optische Sensoren, elektromagnetische Sensoren usw.), Kontaktsensoren (z. B. Potentiometer, Kontaktschalter usw.), sowie diejenigen, welche die Kraft messen, die der Fahrer auf das Bremspedal ausübt, um ein paar aufzuzählen. Bei einer Brake-by-Wire-Anwendung kann der Bremspedalsensor 12 mit einem Bremspedalsimulator oder -emulator zusammengebaut sein, der dem Fahrer das erwartete mechanische Gefühl des Bremspedals liefert. Der Bremspedalsimulator kann auch andere mechanische und/oder elektronische Komponenten umfassen, die Sensoren usw. umfassen.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 14 versorgt das Fahrzeugbremssystem 10 mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, das allgemein das Tempo oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs darstellt. Eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren und Erfassungstechni ken kann verwendet werden, einschließlich derjenigen, die eine Raddrehzahl, eine Geschwindigkeit zum Boden, eine Gaspedalposition, eine Kupplungspedalposition, eine Gangschalthebelauswahl, eine Fahrzeugbeschleunigung, eine Maschinendrehzahl, ein Maschinendrehmoment und eine Drosselventilposition ermitteln, um nur einige aufzuzählen.
  • Die Vibrationssensoren 1622 versorgen das Fahrzeugbremssystem 10 mit Bremsvibrationsdaten, die allgemein Vibrationen, Geräusche und/oder andere mechanische Störungen darstellen, die in und um die Bremseinheiten herum auftreten. Jeder Sensor, Komponente, Einrichtung, Modul, Technik und/oder Verfahren, der bzw. die bzw. das zum Sammeln oder anderweitigen Beschaffen von Bremsvibrationsdaten in der Lage ist, kann verwendet werden. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist jeder der Vibrationssensoren 1622 ein Beschleunigungssensor oder Beschleunigungsaufnehmer, der an einer Stoßdämpferbrücke montiert ist, die sich in der Nähe einer zugehörigen Fahrzeugecke befindet, welche eine Bremseinheit 3440 enthält. Bei einer derartigen Anordnung nimmt der Vibrationssensor Lesewerte von der nahe gelegenen Ecke auf und liefert analoge Bremsvibrationsdaten an das elektronische Modul 30; diese Daten werden vorzugsweise im Zeitbereich bereitgestellt. Die Vibrationssensoren 1622 können eine oder mehrere Messachsen umfassen und können auf piezoelektrischen, kapazitiven, Nullabgleichs-, Dehnungsmessstreifen-, Resonanzstrahl-, piezoresistiven, magnetischen Induktions- und/oder mikroelektromechanischen System(MEMS)-Prinzipien beruhen, um ein paar Möglichkeiten aufzuzählen. Es ist auch möglich, dass die Vibrationssensoren 1622 an einer anderen Stelle am Fahrzeug montiert sind, anstelle an den Stoßdämpferbrücken, und dass sie keine Sensoren vom Beschleunigungstyp sind. Zum Beispiel können die Vibrationssensoren 1622 Raddrehzahlsensoren oder eine andere Erfassungseinrichtung sein. Fachleute werden feststellen, dass das Bremspedalsignal, das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und die Bremsvibrationsdaten, die vorstehend beschrieben sind, von anderen Einrichtungen, Modulen und/oder Systemen in dem Fahrzeug ”wieder verwendet” werden können, welche die Informationen bereits für andere Zwecke sammeln. In einem derartigen Fall können die relevanten Signale oder Daten einfach von der Einrichtung, dem Modul und/oder dem System bereitgestellt werden, das diese Informationen bereits besitzt.
  • Das elektronische Modul 30 ist eine elektronische Einrichtung oder Einheit, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, und umfasst eine elektronische Verarbeitungseinrichtung 50 und eine Speichereinrichtung 52. Die elektronische Verarbeitungseinrichtung 50 kann einige Betriebsaspekte des Fahrzeugbremssystems 10 steuern, indem es verschiedene elektronische Anweisungen ausführt, welche diejenigen des vorliegenden Verfahrens umfassen. Einige Beispiele von geeigneten elektronischen Verarbeitungseinrichtungen umfassen digitale und analoge Mikroprozessoren, Mikrocontroller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) oder eine beliebige andere in der Technik bekannte Verarbeitungseinrichtung. Die Speichereinrichtung 52 kann einen beliebigen Typ von elektronischem Speichermittel umfassen und kann verwendet werden, um einige der elektronischen Anweisungen, die das vorliegende Verfahren bilden, sowie Sensorlesewerte, Nachschlagetabellen und jede andere Datenstruktur zu speichern, die Daten enthalten kann, welche von dem hier beschriebenen Verfahren verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform ist das elektronische Modul 30 ein elektronisches Bremssteuerungsmodul (EBCM), das einen Fluiddruck in dem Fahrzeugbremssystem über Befehlssignale moduliert, die an die Hydraulikeinheit 32 gesandt werden. Diese wiederum steuert die Bremskraft und das Bremsmoment, das von den Bremseinheiten 3440 ausgeübt wird. Das elektronische Bremssteuerungsmodul (EBCM) 30 kann ein separates elektronisches Modul sein oder es kann in ein größeres Modul, eine größere Einrichtung oder ein größeres System, wie etwa ein Antriebssteuerungssystem oder ein Bremsenantiblockiersystem (ABS) eingebaut sein.
  • Die Hydraulikeinheit 32 ist in dem Fahrzeug montiert und ist mit einem Hydrauliksystem gekoppelt, das die Bremseinheiten 3440 antreiben kann, die an jedem der Fahrzeugräder oder Ecken angeordnet sind. Obwohl die Hydraulikeinheit 32 schematisch so gezeigt ist, dass sie eine separate hydraulische Steuerungseinheit 60, einen Druckspeicher 62, einen Hauptzylinder 64 und ein oder mehrere Stellglieder 66 aufweist, die miteinander angeordnet sind, ist festzustellen, dass stattdessen eine beliebige Kombination dieser und/oder anderer Einrichtungen gemäß einer anderen in der Technik bekannten Anordnung bereitgestellt werden kann. Zum Beispiel kann die hydraulische Steuerungseinheit 60 in dem EBCM 30 oder einem anderen Modul integriert sein und mit dem bzw. den Stellglied(ern) 66 über elektrische Verbindungen verbunden sein. Die hydraulische Steuerungseinheit 60 interagiert mit dem EBCM 30 und kann als ein Zwischenstück oder Treiber für die verschiedenen elektromechanischen Stellglieder und Einrichtungen in der Hydraulikeinheit 32 wirken. Bei einem Beispiel empfängt die hydraulische Steuerungseinheit 60 Bremsbefehlssignale von dem EBCM 30, verarbeitet diese Signale und verwendet diese, um das bzw. die Stellglied(er) 66 zu betreiben, so dass der Fluiddruck in Hydraulikleitungen 70 bei einem Solldruck gehalten wird. Im Fall einer Ausführungsform mit Scheibenbremsen treibt der Fluiddruck Bremskolben in den Bremseinheiten 3440 an und steuert deren ausgeübte Bremskraft und deren Bremsmoment. Fachleute werden feststellen, dass die hydraulische Steuerungseinheit 60 eine beliebige Anzahl verschiedener Aufgaben ausführen kann und eine Vielzahl verschiedener Anweisungen ausführen kann, welche diejenigen des vorliegenden Verfahrens umfassen. Da die Struktur und Arbeitsweise von Druckspeichern, Hauptzylindern, Stellgliedern und anderen Komponenten der Hydraulikeinheit 32 allgemein bekannt sind, wurde eine weitere Beschreibung hier weggelassen.
  • Die Bremseinheiten 3440 sind jeweils an einer Fahrzeugecke angeordnet und gemäß einer Ausführungsform enthält jede eine Scheibe 80, einen Sattel 82, einen Bremskolben 88 und (nicht gezeigte) Bremsklötze, und sie können Teil eines elektrohydraulischen Bremssystems (EHB-Systems) oder eines anderen Brake-by-Wire-Systems sein. Wie Fachleute feststellen, ist eine (nicht gezeigte) Reifen-Rad-Anordnung mit einigen Radmuttern an einer Nabe angebracht, so dass der Reifen, das Rad, die Nabe und die Scheibe 62 alle miteinander rotieren. Der Bremssattel 82 liegt beiderseits der Scheibe 80 bzw. überspannt diese und trägt den Bremskolben 88, so dass eine Druck- und Reibungs-Bremskraft durch Bremsbeläge auf gegenüberliegende Seiten der Scheibe während eines Bremsereignisses aufgebracht werden kann. Die Reibungsbremskräfte verlangsamen die Rotation der Scheibe 80 und damit die Rotation der Reifen-Rad-Anordnung und letztlich das Fahrzeug. Die Bremskolben für jedes der verschiedenen Räder oder Ecken können alle gemeinsam gesteuert, auf der Basis von Rad zu Rad gesteuert, in Gruppen gesteuert (z. B. werden die Vorderräder separat von den Hinterrädern gesteuert) oder gemäß eines anderen bekannten Verfahrens gesteuert sein. Es ist festzustellen, dass das Verfahren und System, die hier beschrieben sind, nicht auf eine Verwendung mit Scheibenbremssystemen beschränkt sind und mit anderen Bremssystemen und Anordnungen verwendet werden können, welche Trommelbremsensysteme umfassen.
  • Es ist wiederum festzustellen, dass die vorstehenden Beschreibungen des Fahrzeugbremssystems 10 und seiner verschiedenen Komponenten und Einrichtungen beispielhaft sind und nur zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt sind. Das Verfahren und System, die hier beschrieben sind, können mit einer beliebigen Anzahl verschiedener Bremssysteme verwendet werden und sind nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist ein beispielhaftes Verfahren 100 zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems und insbesondere zum Verringern oder Abschwächen der Auswirkungen von Vibrationen, die ein Brems-Knarzen oder ein anders unerwünschtes Geräusch verursachen können, gezeigt. Das Brems-Knarzen oder Automatik-Knarzen, wie es manchmal genannt wird, ist ein Geräusch oder ein Vibrationszustand mit hoher Intensität und niedriger Frequenz, der existieren kann, wenn ein Fahrzeug bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten bremst. Einige Fachleute glauben, dass dieser Bremsvibrationszustand durch einen ”Stick-Slip-Effekt” zwischen dem Bremsbelag, der Scheibe und/oder anderen Reibungskomponenten des Fahrzeugbremssystems verursacht wird, wie bereits erläutert wurde.
  • Mit Schritt 102 beginnend, erfasst das Verfahren verschiedene Informationen von dem Fahrzeug, die umfassen, aber sicher nicht beschränkt sind auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Bremsstatusinformation und/oder Bremsvibrationsdaten. Das Fahrzeugtempo oder die Fahrzeuggeschwindigkeit kann aus Fahrzeuggeschwindigkeitssignalen ermittelt werden, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 14 bereitgestellt werden. Bremsstatusinformation kann aus Bremspedalsignalen ermittelt werden, die von dem Bremspedalsensor 12 oder einer anderen Einrichtung bereitgestellt werden, die zum Übermitteln der Bremsabsicht eines Fahrers in der Lage ist. Wie vorstehend erwähnt wurde, stellt die Bremsstatusinformation allgemein die Position, die Bewegung, die ausgeübte Kraft und/oder den Status des Bremspedals dar. Selbstverständlich können andere Typen von Sensoren, Komponenten, Einrichtungen und/oder Modulen die vorstehend erwähnten Informationen bereitstellen. Bei einem Beispiel werden die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Bremsstatus von einem elektronischen Modul innerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt, wie etwa einem Maschinensteuerungsmodul oder einem Bremsenantiblockiersystem-(ABS)-Modul. Bremsvibrationsdaten können gesammelt oder anderweitig von einer einer Anzahl verschiedener Quellen beschafft werden, welche die Vibrationssensoren 1622 umfassen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform werden Bremsvibrationsdaten von einem oder mehreren der Vibrationssensoren 1622 an das elektronische Bremssteuerungsmodul (EBCM) 30 als analoge Lesewerte im Zeitbereich gesandt. Das EBCM 30 kann die Informationen digitalisieren, sie in einen Frequenz- oder einen anderen Bereich umsetzen und/oder eine beliebige Anzahl anderer Signalvorverarbeitungs- und -verarbeitungsschritte ausführen, bevor der Inhalt dieser Signale ausgewertet wird, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Als Nächstes vergleicht Schritt 104 die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem niedrigen Geschwindigkeitsschwellenwert, um zu ermitteln, ob sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit bewegt, die langsam genug ist, dass wahrscheinlich einige Bremsvibrationszustände auftreten. Wie Fachleute feststellen, tritt ein Brems-Knarzen typischerweise nicht auf, wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeitsrate fährt; folglich sind Bremsvibrationen und Geräusche über dem niedrigen Geschwindigkeitsschwellenwert wahrscheinlich die Folge eines anderen Zustands. Bei einem Beispiel liegt der niedrige Geschwindigkeitsschwellenwert zwischen 0–20 km/h, jedoch kann der genaue Schwellenwert von dem speziellen Fahrzeugmodell und Bremssystem abhängen. Wenn das Fahrzeug gestoppt ist oder mit einer höheren Geschwindigkeit als dem niedrigen Geschwindigkeitsschwellenwert fährt, dann springt das Verfahren zur weiteren Überwachung zu Schritt 102 zurück. Wenn sich das Fahrzeug jedoch mit einer Geschwindigkeit bewegt, die unter dem niedrigen Geschwindigkeitsschwellenwert liegt, dann geht das Verfahren zu Schritt 106 für zusätzliche Auswertungen weiter. Es ist festzustellen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nur ein potentieller Fahrzeugbetriebszustand ist, der bei Schritt 104 verwendet werden kann, da auch die Gaspedalposition, die Kupplungspedalposition, die Gangschalthebelauswahl, die Fahrzeugbeschleunigung, die Maschinendrehzahl, das Maschinendrehmoment, die Drosselventilposition und/oder ein beliebiger anderer geeigneter Fahrzeugbetriebszustand anstelle von oder zusätzlich zu der Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet werden kann. Der niedrige Geschwindigkeitsschwellenwert kann ein statischer Wert sein (z. B. bei der Fahrzeugkonstruktion oder Herstellung eingestellt), oder er kann ein dynamischer Wert sein, der im Laufe der Zeit eingestellt oder kalibriert wird (z. B. modifiziert, um auf sich ändernde Zustände bei dem Fahrzeug, der Umgebung, speziellen Fahrgewohnheiten des Fahrers, usw. einzugehen).
  • Schritt 106 ermittelt, ob die Fahrzeugbremsen gerade angewendet werden. Eine beliebige Anzahl verschiedener Techniken und Verfahren kann bei Schritt 106 verwendet werden, um den Status des Fahrzeugbremssystems 10 zu ermitteln, welche diejenigen umfassen, die manuelle und/oder automatische Bremsereignisse überwachen. Zum Beispiel kann der Bremspedalsensor 12 das elektronische Bremssteuerungsmodul (EBCM) mit Bremspedalsignalen versorgen, die allgemein die Position, die Bewegung, die ausgeübte Kraft und/oder den Status des Bremspedals (zusammengefasst den ”Bremsstatus”) darstellen. Bei diesem Beispiel stellt die Bremsstatusinformation ein manuelles Bremsereignis dar; das heißt, wenn der Fahrer das Bremspedal manuell betätigt. Alternativ kann Schritt 106 Informationen von einigen Modulen oder Systemen in dem Fahrzeug sammeln, wie etwa einem elektronischen Stabilitätssteuerungsmodul (ESC-Modul) oder einem Bremsenantiblockiersystem-Modul (ABS-Modul), um zu ermitteln, ob das Fahrzeugbremssystem gerade automatisch aktiviert ist. Bei diesem Beispiel zeigt die Bremsstatusinformation ein automatisches Bremsereignis an; das heißt, wenn eine Fahrzeugeinrichtung, ein Modul oder ein System die Fahrzeugbremsen gemäß eines Algorithmus automatisch einrückt oder betätigt. Wenn die Fahrzeugbremsen gerade nicht angewendet werden, dann ist es unwahrscheinlich, dass ein Bremsvibrationszustand gerade auftritt und das Verfahren springt zu Schritt 102 zur weiteren Überwachung zurück. Wenn die Fahrzeugbremsen jedoch gerade angewendet werden, so dass ein Fahrzeugbremsereignis gerade geschieht, dann geht das Verfahren zu Schritt 108 zur weiteren Auswertung weiter. Eine beliebige Anzahl verschiedener Techniken kann bei Schritt 106 verwendet werden, um zu ermitteln, ob ein Bremsereignis gerade geschieht, welche die Verwendung des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 14 umfassen.
  • Schritt 108 ermittelt, ob ein Bremsvibrationszustand, wie etwa ein Brems-Knarzen oder ein anderes unerwünschtes Geräusch existiert oder anderweitig auftritt. Ein ”Bremsvibrationszustand” betrifft weit gefasst jede Vibration, jedes Geräusch und/oder jede andere mechanische Störung, die bzw. das in oder in der Nähe einer Bremseinheit oder Fahrzeugecke auftritt. Ein Bremsvibrationszustand kann durch den ”Stick-Slip-Effekt” verursacht werden, wie vorstehend beschrieben ist, und kann zu einem unerwünschten Brems-Knarz-Geräusch führen, das von einem oder mehreren der Vibrationssensoren 1622 erfasst wird. Fachleute werden feststellen, dass eine Anzahl verschiedener Techniken und Verfahren bei Schritt 108 verwendet werden kann, um einen Bremsvibrationszustand zu ermitteln oder zu erfassen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform analysiert das elektronische Bremssteuerungsmodul (EBCM) 30 die Bremsvibrationsdaten von jedem der Vibrationssensoren 1622, indem es eine oder mehrere der folgenden Funktionen ausführt: Digitalisieren der Bremsvibrationsdaten; Umsetzen der Bremsvibrationsdaten aus einem Zeitbereich in einen Frequenzbereich durch die Verwendung beispielsweise von Fouriertransformationen und anderen Fouriertechniken; Abtasten der Bremsvibrationsdaten über eine geeignete Zeitspanne, um aperiodische Komponenten des Signals zu entfernen; Filtern der Bremsvibrationsdaten durch eine Filtervorrichtung, wie etwa ein doppeltes Hochpassfilter, um ein spezielles Frequenzband auszuwerten (z. B. etwa 0–100 Hz); und Vergleichen der Größe der Bremsvibrationsdaten mit einem Geräuschschwellenwert (z. B. etwa 50–100 dB), um zu erkennen, ob die Bremsvibrationsdaten eine gewisse Zeitdauer lang (z. B. 1 Sekunde) über dem Geräuschschwellenwert bleiben. Es ist festzustellen, dass die numerischen Werte, Schwellenwerte, Bereiche, usw., die vorstehend und an anderer Stelle in der Anmeldung bereitgestellt sind, nur zu Veranschaulichungszwecken dienen und sich in Abhängigkeit von dem speziellen Fahrzeug, dem Bremssystem, den Bremseinheiten usw., die verwendet werden, leicht ändern können. Darüber hinaus kann jede Kombination der vorherigen Funktionen sowie der in der Technik bekannten, aber hier nicht erwähnten, zum Auswerten der Bremsvibrationsdaten verwendet werden.
  • Mit Bezug nun auf 3 ist eine graphische Darstellung gezeigt, die beispielhafte Vibrationen in einem Fahrzeugbremssystem veranschaulicht. Bei diesem speziellen Beispiel wurden Bremsvibrationsdaten 200 digitalisiert, in den Frequenzbereich umgesetzt, über eine gewisse Zeitspanne hinweg abgetastet, um aperiodische und andere Rauschkomponenten auszublenden, und von Vibrationen (m/s2) in einen Fahrgastzellen- oder Innenraum-Geräuschdruck (dB) umgesetzt, wie Fachleute feststellen. Gemäß dieser speziellen graphischen Aufzeichnung weisen die Bremsvibrationsdaten 200 fünf separate Spitzen 202210 auf, die über einen beispielhaften Geräuschschwellenwert 220 von 70 dB hinausreichen; die Spitzen 204210 liegen jedoch außerhalb eines beispielhaften Frequenzbands 222 von 0–50 Hz. Wie vorstehend erläutert wurde, existiert ein Brems-Knarzen typischerweise bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten und weist daher für gewöhnlich eine entsprechend niedrige Frequenz auf. Geräusche und Vibrationen, die über diesem interessierenden Frequenzband auftreten, werden wahrscheinlich von anderen Faktoren verursacht und sind daher kein Brems-Knarzen. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass das Verfahren 100 nicht bei höheren Geschwindigkeiten verwendet werden kann, da es über einen weiten Bereich von Fahrzeuggeschwindigkeiten hinweg eingesetzt werden kann. Bei dieser speziellen Ausführungsform weist die Spitze 202 eine Größe auf, die größer als der Geräuschschwellenwert 220 ist, sie liegt in dem Frequenzband von 0–50 Hz, und sie wird für eine ausreichend lange Zeitdauer aufrechterhalten, so dass sie nicht einfach ein Rauschen ist. Somit kann Schritt 108 folgern, dass ein Bremsvibrationszustand existiert.
  • Es ist festzustellen, dass die graphische Darstellung in 3 und das vorstehend erwähnte Verfahren zum Detektieren des Auftretens eines Vibrationsbremszustands nur beispielhaft sind, da viele andere Techniken und Verfahren verwendet werden können. Zum Beispiel kann Schritt 108 stattdessen: die Bremsvibrationsdaten im Zeitbereich oder einem anderen Bereich verarbeiten; den kumulativen Effekt der Bremsvibrationsdaten mitteln, integrieren und/oder anderweitig auswerten, statt einfach Spitzengrößen zu vergleichen; berechnete oder geschätzte Bremsvibrationsdaten auswerten, statt tatsächliche Sensorlesewerte und Ausgaben auszuwerten; und/oder eine andere geeignete Signalverarbeitungstechnik ausführen, um das Auftreten eines Bremsvibrationszustands zu ermitteln. Wenn kein Bremsvibrationszustand detektiert wird, dann kehrt das Verfahren zu Schritt 102 zur weiteren Überwachung zurück. Wenn jedoch ein Bremsvibrationszustand wie etwa ein Brems-Knarzen auftritt, dann geht das Verfahren zu Schritt 120 weiter.
  • Bei Schritt 120, der optional ist, versucht das Verfahren, den Ort des Bremsvibrationszustands zu ermitteln. Anders ausgedrückt versucht Schritt 120, die spezielle Ecke oder die speziellen Ecken zu ermitteln, von welchen das Brems-Knarzen ausgeht. Wie vorstehend erläutert wurde, wertet Schritt 108 die Bremsvibrationsdaten von jedem der Vibrationssensoren 1622 aus. Diese Auswertungen sollen anzeigen, ob eine spezielle Ecke und folglich eine spezielle Bremseinheit 3440 das detektierte Brems-Knarzen erzeugt. Durch Detektieren und Speichern des Orts einer speziellen Quelle eines Bremsvibrationszustands zusammen mit dessen Bremsvibrationsdatensignatur kann das Verfahren 100 eine Datenbank aufbauen, die zum schnelleren und effektiveren Ansprechen derartiger Zustände in der Zukunft verwendet werden kann. Diese Informationen können in der Speichereinrichtung 52 des EBCM 30 oder an anderer Stelle gespeichert werden. Es wird das Beispiel betrachtet, bei dem eine ähnliche Bremsvibrationsdatensignatur zu einem zukünftigen Zeitpunkt detektiert wird. Das Verfahren 100 kann die Quelle der Vibrationen aus den gespeicherten Daten ableiten, oder wenn die Quelle des Bremsvibrationszustands auf eine von zwei möglichen Ecken eingeschränkt ist, dann können die gespeicherten Daten verwendet werden, um diese Zweideutigkeit aufzulösen. Außerdem können die gespeicherten Bremsvibrationsdaten verwendet werden, um einen oder mehrere der Schwellenwerte, die vorstehend erwähnt wurden, einzustellen oder zu modifizieren, so dass das System während des Betriebs lernt und sich an ändernde Zustände im Fahrzeug, dem Fahrverhalten usw. anpasst. Obwohl es normalerweise nicht der Fall ist, ist es möglich, dass ein Bremsvibrationszustand in mehreren Ecken auftritt; in einem derartigen Fall können beide Ecken identifiziert und aufgezeichnet werden. Es ist festzustellen, dass andere Techniken und Verfahren verwendet werden können, um den Ort eines Bremsvibrationszustands zu ermitteln.
  • Schritt 122 erzeugt modifizierte Bremsbefehlssignale, die zu Bremseinstellungen bei einer oder mehreren der Bremseinheiten 3440 führen. Eine ”Bremseinstellung” umfasst in weitem Sinn jede Einstellung – sei sie nun mit Hilfe eines Fluiddrucks, einer Bremskraft, eines Bremsmoments oder eines anderen Maßes ausgedrückt – die den Bremsbetrag durch das Fahrzeugbremssystem verändert. Zum Beispiel können Bremseinstellungen Veränderungen am Fluiddruck in Hydraulikleitungen 70, Veränderungen an der Bremskraft, die von den Sätteln 82 ausgeübt wird, und/oder Veränderungen am Bremsmoment umfassen, das auf die Scheiben 80 ausgeübt wird (obwohl all diese miteinander in Beziehung stehen sollten). Bei einer beispielhaften Ausführungsform erzeugt Schritt 122 modifizierte Bremsbefehlssignale, indem er die Fahrerbremsabsicht mit der Absicht, die problematische Bremseinheit aus ihrem aktuellen Vibrationszustand zu entlassen, ein wenig erhöht oder verringert, dies aber auf eine Weise zu tun, die für den Fahrer nicht wahrnehmbar ist. Zur Veranschaulichung wird angenommen, dass der Fahrer das Bremspedal so betätigt, dass eine Fahrerbremsabsicht von 1000 N·m (Bremsmoment) angefordert wird. Wenn das Verfahren 100 ermittelt, dass ein Brems-Knarzen bei einer vorderen Ecke an der Fahrerseite auftritt, dann kann Schritt 122 z. B. modifizierte Bremsbefehlssignale für 1005 N·m (Erhöhung) oder 995 N·m (Verringerung) mit der Absicht erzeugen, die vordere Ecke an der Fahrerseite aus diesem Vibrationszustand zu entlassen. Das Fahrzeugbremssystem 10 wird dann gemäß diesen modifizierten Bremsbefehlssignalen betrieben. Dieser Grad an Bremseinstellung kann groß genug sein, um das Brems-Knarzen zu stoppen oder zu verringern, aber klein genug, dass er vom Fahrer nicht wahrgenommen wird. Der Betrag an Bremseinstellung (Bremsfluiddruckeinstellung, Bremskrafteinstellung, Bremsmoment einstellung usw.) kann durch den Typ des Fahrzeugbremssystems, das verwendet wird, und die speziellen Bremsumstände unterwegs beeinflusst werden.
  • Bei einem elektrohydraulischen Bremssystem (EHB-System), das ein Brake-by-Wire-System ist, kann das EBCM 30 der Hydraulikeinheit 32 modifizierte Bremsbefehlssignale bereitstellen, welche die Signale verwendet, um ein oder mehrere Stellglieder 66 zu steuern und einen Fluiddruck in den Hydraulikleitungen 70 zu steuern. Dies wiederum steuert die Bremskraft, mit welcher die Bremskolben 88 die Bremsklötze und die Bremsbeläge in einen Reibungseingriff mit den Scheiben 80 treiben, und damit das Gesamtbremsmoment an den Ecken. Allgemein gesprochen ist ein EHB-System nicht in der Lage, die Bremskraft an jeder der vier Ecken des Fahrzeugs individuell zu steuern; somit werden zwei oder mehr Fahrzeugecken mit dem gleichen Fluiddruck versorgt.
  • Bei einem elektromechanischen Bremssystem (EMB-System), das auch ein Brake-by-Wire-System ist, stellt das EBCM 30 oder ein anderes Modul modifizierte Bremsbefehlssignale an jede der einzelnen Bremseinheiten bereit, welche einen Elektromotor zum Treiben eines Bremsklotzes und eines Bremsbelags gegen eine Scheibe umfassen (z. B. ein ”e-Sattel”). Bei dieser Art von Anordnung können individuelle und separate Bremsbefehlsignale erzeugt und an die verschiedenen Ecken geliefert werden. Zum Beispiel kann ein modifiziertes Bremsbefehlssignal an die fragliche Ecke gesandt werden, während unmodifizierte Bremsbefehlssignale an die verbleibenden Ecken gesandt werden; oder ein modifiziertes Bremsbefehlssignal, das die Bremskraft erhöht (z. B. 1005 N·m bei dem obigen Beispiel) kann an eine erste Ecke gesandt werden, während gleichzeitig ein Versatzbefehlssignal, das die Bremskraft verringert (z. B. 995 N·m) an eine zweite Ecke gesandt wird, die zu der ersten diagonal ist (die Nettover änderung bei der Bremskraft ist Null). Dies sind selbstverständlich nur einige Möglichkeiten. Brake-by-Wire-Systeme sind allgemein zwischen dem Bremspedal und der Quelle, die die Bremskraft ausübt, entkoppelt, und somit können verschiedene Modifikationen an den Befehlssignalen vorgenommen werden, welche die Arbeitsweise des Fahrzeugbremssystems verbessern und in diesem Fall die Auswirkungen einer ungewollten Vibration verringern.
  • Bei Schritt 130 ermittelt das Verfahren, ob die modifizierten Bremsbefehlssignale des vorherigen Schritts beim Verringern oder anderweitigen Abschwächen der Effekte des detektierten Bremsvibrationszustands effektiv waren. Bei einer Ausführungsform analysiert das EBCM 30 neue Bremsvibrationsdaten gemäß Techniken, die denjenigen ähneln, die in Verbindung mit Schritt 108 bereits beschrieben wurden. Wenn beispielsweise die Größe oder die Intensität der Bremsvibrationsdaten um einen gewissen Schwellenwert verringert ist, sagen wir 50% oder mehr im Vergleich zum Originalniveau, dann kann das Ergebnis zufriedenstellend sein und das Verfahren 100 kann enden (z. B. beträgt das Originalniveau 80 dB und das Endniveau beträgt 40 dB oder weniger). Wenn das Geräuschniveau jedoch nicht um diesen Schwellenwert verringert ist, dann kann das Verfahren zu Schritt 122 für weitere Bremseinstellungen zurückspringen. Es wird das Beispiel betrachtet, bei dem Schritt 122 bei einem ersten Durchlauf ein modifiziertes Bremsbefehlssignal inkrementiert, um 1005 N·m anzufordern, aber Schritt 130 ermittelt, dass diese Modifikation nicht zu einer ausreichenden Verringerung des Bremsgeräusches führt. Bei einem zweiten Durchlauf kann Schritt 122 das modifizierte Bremsbefehlssignal weiter erhöhen (z. B. auf 1010 N·m), oder er kann das Signal verringern (z. B. auf 995 N·m), wenn die Erwartung besteht, dass eine weitere Erhöhung nicht effektiv wäre. Die Entscheidung, auf welche Weise das Bremsbefehlssignal modifiziert werden soll, kann durch die Informationen gefördert oder unterstützt werden, die bei Schritt 120 gespeichert wurden, da das Verfahren historische Bremsvibrationsdaten verwenden kann, um die optimale Lösung zu finden. Andere Techniken und Verfahren können verwendet werden, um die Effekte des Vibrationszustands in befriedigender Weise zu verringern oder abzuschwächen.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorstehende Beschreibung keine Definition der Erfindung, sondern eine Beschreibung einer oder mehrerer bevorzugter beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung ist. Die Erfindung ist nicht auf die spezielle(n) Ausführungsform(en) beschränkt, die hier offenbart ist bzw. sind, sondern stattdessen nur durch die nachstehenden Ansprüche definiert. Darüber hinaus betreffen die in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Aussagen spezielle Ausführungsformen und dürfen nicht als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung oder der Definition der Ausdrücke aufgefasst werden, welche in den Ansprüchen verwendet werden, außer wenn ein Ausdruck oder ein Begriff vorstehend explizit definiert ist. Verschiedene andere Ausführungsformen und verschiedene Veränderungen und Modifikationen an der bzw. den offenbarten Ausführungsform(en) werden sich Fachleuten offenbaren. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen weiteren Ausführungsformen, Veränderungen und Modifikationen in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • So wie die Ausdrücke ”zum Beispiel”, ”beispielsweise”, ”wie etwa” und ”wie” und die Verben ”umfassend”, ”aufweisend”, ”enthaltend” und ihre anderen Verbformen in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, wenn sie in Verbindung mit einer Aufzählung einer oder mehrerer Komponenten oder anderer Gegenstände verwendet werden, sollen sie jeweils als offen aufgefasst werden, was bedeutet, dass die Aufzählung nicht so aufgefasst werden darf, dass sie andere, zusätzliche Komponenten oder Gegenstände ausschließt. Andere Begriffe sollen so aufgefasst werden, dass ihre breiteste vernünftige Bedeutung verwendet wird, sofern sie nicht in einem Kontext verwendet werden, der eine andere Interpretation erfordert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems (10), das die Schritte umfasst, dass: (a) Bremsvibrationsdaten (200) erfasst werden; (b) die Bremsvibrationsdaten (200) verwendet werden, um zu ermitteln, ob ein Bremsvibrationszustand existiert; (c) dann, wenn ein Bremsvibrationszustand existiert, ein modifiziertes Bremsbefehlssignal erzeugt wird, das zu einer Bremseinstellung führt; und (d) das Fahrzeugbremssystem (10) gemäß dem modifizierten Bremsbefehlssignal betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) ferner umfasst, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem niedrigen Geschwindigkeitsschwellenwert verglichen wird, und wobei Schritt (b) ferner umfasst, dass der Vergleich und die Bremsvibrationsdaten (200) verwendet werden, um zu ermitteln, ob der Bremsvibrationszustand existiert, wobei der niedrige Geschwindigkeitsschwellenwert insbesondere zwischen 0–20 km/h liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der niedrige Geschwindigkeitsschwellenwert ein dynamischer Wert ist, der im Lauf der Zeit eingestellt oder kalibriert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) ferner umfasst, dass eine Bremspedalstatusinformation erfasst wird, und wobei Schritt (b) ferner umfasst, dass die Bremspedalstatusinformation und die Bremsvibrationsdaten (200) verwendet werden, um zu ermitteln, ob der Bremsvibrationszustand existiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) ferner umfasst, dass die Bremsvibrationsdaten (200) von einem Vibrationssensor (16, 18, 20, 22) erfasst werden, und wobei Schritt (b) ferner eine oder mehrere der folgenden Funktionen umfasst: Umsetzen der Bremsvibrationsdaten (200) in einen Frequenzbereich, Abtasten der Bremsvibrationsdaten (200) über die Zeit, um aperiodische Komponenten zu entfernen, Filtern der Bremsvibrationsdaten (200), um einen spezifischen Frequenzbereich (222) auszuwerten, oder Vergleichen der Größe der Bremsvibrationsdaten (200) mit einem Geräuschschwellenwert (220), wobei der Vibrationssensor (16, 18, 20, 22) insbesondere ein Beschleunigungssensor oder Beschleunigungsaufnehmer ist, und/oder wobei Schritt (b) ferner umfasst, dass die Bremsvibrationsdaten (200) mit einem doppelten Hochpassfilter gefiltert werden, um ein Frequenzband auszuwerten, das zwischen etwa 0–100 Hz liegt, und/oder wobei Schritt (b) ferner umfasst, dass die Größe der Bremsvibrationsdaten (200) mit einem Geräuschschwellenwert (220) verglichen wird, der zwischen etwa 50–100 dB liegt, und dass ermittelt wird, ob die Größe der Bremsvibrationsdaten (200) für eine gewisse Zeitdauer über dem Geräuschschwellenwert (220) bleibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (b) ferner umfasst, dass die Bremsvibrationsdaten (200) in einen Frequenzbereich umgesetzt werden, dass die Bremsvibrationsdaten (200) über die Zeit abgetastet werden, um aperiodische Komponenten zu entfernen, dass die Bremsvibrationsdaten (200) gefiltert werden, um einen spezifischen Frequenzbereich (222) auszuwerten, und dass die Größe der Bremsvibrationsdaten (200) mit einem Geräuschschwellenwert (220) verglichen wird, um zu ermitteln, ob der Bremsvibrationszustand existiert, und/oder wobei Schritt (b) ferner umfasst, dass ermittelt wird, welche Ecke die Quelle des Bremsvibrationszustands ist, und dass diese Information für einen späteren Vergleich gespeichert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeugbremssystem (10) ein elektrohydraulisches Bremssystem (EHB-System) ist und Schritt (c) ferner umfasst, dass das modifizierte Bremsbefehlssignal erzeugt und an eine Hydraulikeinheit (32) geliefert wird, so dass eine Bremseinstellung an dem Fluiddruck innerhalb einer oder mehrerer Hydraulikleitungen (70) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeugbremssystem (10) ein elektromechanisches Bremssystem (EMB-System) ist und Schritt (c) ferner umfasst, dass das modifizierte Bremsbefehlssignal erzeugt und an einen Elektromotor an einer Ecke geliefert wird, so dass eine Bremseinstellung an der Bremskraft vorgenommen wird, die von einem oder mehreren elektrischen Bremssätteln ausgeübt wird, wobei Schritt (c) ferner vorzugsweise umfasst, dass ein erstes modifiziertes Bremsbefehlssignal erzeugt und an eine erste Bremseinheit (34, 36, 38, 40) geliefert wird und ein zweites modifiziertes Bremsbefehlssignal erzeugt an eine zweite Bremseinheit (34, 36, 38, 40) geliefert wird, wobei das erste und zweite modifizierte Bremsbefehlssignal unterschiedlich und allgemein zueinander versetzt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (d) ferner umfasst, dass ermittelt wird, ob das modifizierte Bremsbefehlssignal effektiv war und dann, wenn es nicht effektiv war, ein zweites modifiziertes Bremsbefehlssignal erzeugt und das Fahrzeugbremssystem (10) gemäß diesem betrieben wird.
  10. Brake-by-Wire-Fahrzeugbremssystem (10), umfassend: einen Bremspedalsensor (12) zum Bereitstellen einer Bremspedalstatusinformation; einen oder mehrere Vibrationssensoren (16, 18, 20, 22) zum Bereitstellen von Bremsvibrationsdaten (200); ein elektronisches Bremssteuerungsmodul (EBCM) (30), das mit dem Bremspedalsensor (12) und dem bzw. den Vibrationssensor(en) (16, 18, 20, 22) gekoppelt ist; und eine oder mehrere Scheibenbremseinheiten (34, 36, 38, 40) mit einem Bremsklotz und einer Bremsscheibe (80), wobei das EBCM (30) die Bremspedalstatusinformation und die Bremsvibrationsdaten (200) verwendet, um zu ermitteln, ob ein Bremsvibrationszustand existiert, und wenn dem so ist, ein modifiziertes Bremsbefehlssignal erzeugt, das zu einer Bremseinstellung durch die Scheibenbremseinheit(en) (34, 36, 38, 40) führt.
DE102010011666A 2009-03-27 2010-03-17 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems Withdrawn DE102010011666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/413,108 2009-03-27
US12/413,108 US8265846B2 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Method for operating a vehicle brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011666A1 true DE102010011666A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42785269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011666A Withdrawn DE102010011666A1 (de) 2009-03-27 2010-03-17 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8265846B2 (de)
DE (1) DE102010011666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113084A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs, Bremsanlage, Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen einer Zustandsanalyse eines Schienenfahrzeugs
DE102013211856A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102018200503A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung, Verringerung bzw. Auslöschung von Störgeräuschen im Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018222252B4 (de) 2017-12-27 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Gegenmassnahme für NVH bei Bremsung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
JP5271295B2 (ja) * 2010-02-24 2013-08-21 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
US8433491B2 (en) * 2010-10-12 2013-04-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electromechanical deceleration system and method for operating the same
US8682532B2 (en) 2011-07-22 2014-03-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle including friction control device and methods
US20150002513A1 (en) * 2013-03-13 2015-01-01 Venor, Inc. User Modeling Using FFT-Based Time-Series Processing
ITTO20130307A1 (it) * 2013-04-17 2014-10-18 Itt Italia Srl Metodo per realizzare un elemento frenante, in particolare una pastiglia freno, sensorizzato, pastiglia freno sensorizzata, impianto frenante di veicolo e metodo associato
JP6336273B2 (ja) * 2013-12-24 2018-06-06 Ntn株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5920373B2 (ja) * 2014-02-12 2016-05-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ振動推定装置
US9939035B2 (en) 2015-05-28 2018-04-10 Itt Italia S.R.L. Smart braking devices, systems, and methods
DE102016110791A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gestensteuerung für ein einfahrbares Lenkrad
US10351118B2 (en) * 2015-08-26 2019-07-16 Continental Automotive Systems, Inc. System and method for reducing brake noise in a vehicle using electronic brake system
ITUB20153709A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo di analisi e gestione dei dati generati da un sistema frenante sensorizzato per veicoli
ITUB20153706A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo frenante per veicolo pesante e metodo di prevenzione del surriscaldamento dei freni in un veicolo pesante
SE539341C2 (en) * 2015-11-18 2017-07-11 Scania Cv Ab Method and system for determining engine operation parameter values during a gear shift operation
US10053109B2 (en) 2016-02-26 2018-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for controlling a vehicle including friction control device
ITUA20161336A1 (it) * 2016-03-03 2017-09-03 Itt Italia Srl Dispositivo e metodo per il miglioramento delle prestazioni di un sistema antibloccaggio e antiscivolamento di un veicolo
US10496102B2 (en) 2016-04-11 2019-12-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle
DE102017108692A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerung einer elektrischen Servolenkung unter Verwendung von Systemzustandsvorhersagen
IT201600077944A1 (it) 2016-07-25 2018-01-25 Itt Italia Srl Dispositivo per il rilevamento della coppia residua di frenatura in un veicolo equipaggiato con freni a disco
US10399591B2 (en) * 2016-10-03 2019-09-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering compensation with grip sensing
US10481602B2 (en) 2016-10-17 2019-11-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Sensor fusion for autonomous driving transition control
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US10780915B2 (en) 2016-12-07 2020-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering system having a user experience based automated driving to manual driving transition system and method
CN106740749A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 江苏萝卜交通科技有限公司 电动车的整车控制系统、电动车的制动管理系统及其方法
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
US10513248B2 (en) 2017-06-30 2019-12-24 Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake fluid pressure filtering and control systems and methods
US11078978B2 (en) * 2017-09-29 2021-08-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor brake system
US10520054B2 (en) * 2017-09-29 2019-12-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor brake system
JP6885844B2 (ja) * 2017-10-24 2021-06-16 株式会社シマノ ブレーキシステム
EP3640492B1 (de) * 2018-10-16 2021-02-24 FCA Italy S.p.A. Verfahren und system zur minderung oder beseitigung von durch die scheibenbremse eines kraftfahrzeugs erzeugten geräuschen
JP7300321B2 (ja) * 2019-06-20 2023-06-29 株式会社Subaru 制動制御装置
IT201900015839A1 (it) 2019-09-06 2021-03-06 Itt Italia Srl Pastiglia freno per veicoli e suo processo di produzione
CN112644497B (zh) * 2020-12-31 2022-04-29 东风汽车集团有限公司 一种基于运行工况的制动颤振抑制方法和装置
WO2022248114A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Itt Italia S.R.L. A method and a device for estimating residual torque between the braked and braking elements of a vehicle
CN113276810B (zh) * 2021-06-18 2022-11-29 北京百度网讯科技有限公司 用于车辆的制动方法、装置和设备
CN113804460B (zh) * 2021-09-24 2024-03-15 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆测评方法、车辆测评系统、车辆及存储介质
IT202100025136A1 (it) * 2021-09-30 2023-03-30 Brembo Spa Metodo per controllare la distribuzione di forze frenanti in un impianto frenante di un veicolo per ridurre o eliminare rumore e/o vibrazioni generati nell’impianto
CN114279710B (zh) * 2021-11-25 2024-05-14 东风柳州汽车有限公司 发动机nvh性能评价方法、装置、设备及存储介质
CN115214590B (zh) * 2021-12-15 2023-08-15 广州汽车集团股份有限公司 改善制动噪音能力的获取方法、装置、车辆及存储介质
CN114777842A (zh) * 2022-04-21 2022-07-22 深圳技术大学 一种装置及车辆
CN114894494B (zh) * 2022-05-09 2023-08-22 燕山大学 一种线控制动硬件在环实验平台及应用
WO2023242646A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Motor-vehicle equipped with a control system for the noise generated by the brakes, and related control method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09126254A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ用制振装置
US20070216224A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Otto Schmitt Method and system for reducing vehicle brake creep noise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113084A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs, Bremsanlage, Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen einer Zustandsanalyse eines Schienenfahrzeugs
US9079592B2 (en) 2011-09-09 2015-07-14 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Brake control device for a braking system of a rail vehicle, braking system, rail vehicle and method for carrying out a state analysis of a rail vehicle
DE102013211856A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102018222252B4 (de) 2017-12-27 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Gegenmassnahme für NVH bei Bremsung
DE102018200503A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung, Verringerung bzw. Auslöschung von Störgeräuschen im Betrieb eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20100250081A1 (en) 2010-09-30
US8265846B2 (en) 2012-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011666A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems
DE102013211307B4 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren, um dieses zu betreiben
EP1651483B1 (de) Geräuschreduzierte fahrzeugbremsanlage
DE102011100169A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems
DE102011085774A1 (de) Dynamische Steuerung eines regenerativen Bremsmoments
DE102009027939A1 (de) Verfahren zur Fahrwerkregelung eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung zur Durchführung
DE102011113086A1 (de) Bremskrafterfassung für dynamische Bremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102013211856A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
EP1483129A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
EP1819564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schwerpunkth\he eines fahrzeugs
DE102019113004A1 (de) Erfassung eines reibungsbremsenfehlers
DE102013207127A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Bremsvorgangs
WO2020212162A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-bremssystems und bremssystem
DE102007045998A1 (de) Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102015113587A1 (de) Linearsensor für eine Bremse
DE102006058566A1 (de) Schwingungs- und geräuschminimierende Bremssteuerung
WO2004101300A1 (de) Verfahren zur erkennung und überwachung der bewegung bei fahrzeugen
DE102013210593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Betriebsbremssystems in einem Fahrzeug
EP1792797B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Bremsenknarzens
DE102005018036A1 (de) Regeleinheit für ein Fahrzeugsystem mit Hilfsregelmöglichkeiten
DE102017216457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
DE102020123768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des bremsens eines autonomen fahrzeugs
DE102013212861A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Nickbewegung eines Motorrades
DE10309933B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bremsenkennwerts eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee