DE102010011547A1 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010011547A1
DE102010011547A1 DE102010011547A DE102010011547A DE102010011547A1 DE 102010011547 A1 DE102010011547 A1 DE 102010011547A1 DE 102010011547 A DE102010011547 A DE 102010011547A DE 102010011547 A DE102010011547 A DE 102010011547A DE 102010011547 A1 DE102010011547 A1 DE 102010011547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
contact element
grooves
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011547A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Janke
Hubert Lödige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102010011547A priority Critical patent/DE102010011547A1/de
Publication of DE102010011547A1 publication Critical patent/DE102010011547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement (3), das als Steckerelement (5) oder Buchsenelement zur elektrischen Kontaktierung eines als entsprechendes Buchsenelement oder Steckerelement ausgebildeten Gegenkontaktelements durch ein Einstecken des Steckerelements (5) in das Buchsenelement ausgebildet ist, wobei eine Kontaktfläche (1) des Kontaktelements (3) eine Gegenkontaktfläche des Gegenkontaktelements in mindestens einem Bereich elektrisch kontaktiert. Es ist vorgesehen, dass die Kontaktfläche (1) des Kontaktelements (3) Rillen (7) aufweist, deren Ausrichtung mit der Einsteckrichtung einen spitzen Winkel (α) bilden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kontakteinrichtung mit mehreren Kontaktelementen (3) und ein Steckkontaktsystem mit mindestens einem Kontaktelement (3) und mindestens einem entsprechendem Gegenkontaktelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Steckerelement oder Buchsenelement ausgebildetes elektrisches Kontaktelement. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Kontakteinrichtung und ein entsprechendes Steckkontaktsystem.
  • Ein derartiges Kontaktelement ist zum Beispiel als Steckerelement oder Buchsenelement eines Stecker-Buchse-Systems zur elektrischen Kontaktierung eines als entsprechendes Buchsenelement oder Steckerelement ausgebildeten Gegenkontaktelements durch ein Einstecken des Steckerelements in das Buchsenelement ausgebildet. Dabei kontaktiert eine Kontaktfläche des Kontaktelements eine Gegenkontaktfläche des Gegenkontaktelements in mindestens einem Bereich elektrisch. Dieser Bereich ist zum Beispiel ein Endbereich eines Reibbereichs beziehungsweise einer Reibbahn, der/die durch wiederholtes Einstecken in das Buchsenelement und Ziehen des Steckerelements aus dem Buchsenelement gebildet ist.
  • Die Kontaktreibung zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement wird durch die Auswahl der Kontaktfläche sowie deren Rauigkeit, Passivierung und Fettung möglichst niedrig gehalten. Die kleinsten Unebenheiten im Reibbereich, die durch an der Kontaktfläche und/oder der Gegenkontaktfläche ausgerissene oder abgeriebene Teile entstanden sind, führen zu Beschädigungen der Kontaktoberflächen, also der Kontaktfläche des Kontaktelements und der Gegenkontaktfläche des Gegenkontaktelements, was eine Verkürzung der Lebensdauer des Kontaktes bewirkt.
  • Um langfristig eine hohe Kontaktgüte des elektrischen Kontakts zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement zu gewährleisten, wird die Kontaktkraft möglichst hoch gehalten. Dies ruft jedoch eine entsprechend hohe Reibungskraft hervor, die ohne entsprechende Fettung über eine Vielzahl von Einsteck-Abzieh-Zyklen zu einer Beschädigung der Kontaktfläche und/oder der Gegenkontaktfläche führt.
  • Für die Reduzierung der Kontaktreibung werden zurzeit teure Fette verwendet, die bei der Produktion der Kontaktelemente oder Gegenkontaktelemente durch eine Vorrichtung im Tauch- oder Sprühverfahren aufgetragen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktelement, einer Kontakteinrichtung und ein entsprechendes Steckkontaktsystem bereitzustellen, die bei gleicher Kontaktkraft auch ohne Fettung eine verringerte Kontaktreibung aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Kontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Kontakteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und einem Steckkontaktsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die oben genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kontaktfläche des Kontaktelements Rillen aufweist, deren Ausrichtung mit der Einsteckrichtung einen spitzen Winkel α bilden. Die Rillen verlaufen somit quer zur Einsteckrichtung des Steckerelements in das Buchsenelement, wobei ein Verlauf senkrecht zu der Einsteckrichtung ausgeschlossen ist. An der Kontaktfläche und/oder der Gegenkontaktfläche ausgerissene oder abgeriebene Teilchen (Späne) verfangen sich durch die Einsteck- oder Abziehbewegung in den Rillen und werden in den Rillen aus der entsprechenden Ausriss- oder Abriebzone verlagert.
  • Unter einem Buchsenelement ist im Rahmen dieser Erfindung – wie in der Elektrotechnik üblich – ein den äußeren Kontakt einer Steckverbindung bildendes Element zu verstehen, in das das Steckerelement eingesteckt beziehungsweise geschoben wird. Dabei umgreift das Buchsenelement das Steckerelement vollumfänglich oder aber nur in Teilbereichen seines Umfangs.
  • Das Kontaktmaterial ist jedes gängige Kontaktmaterial, insbesondere jedoch Kupfer und Kupferlegierungen blank oder oberflächenbeschichtet beispielhaft mit Zinn, Silber oder Gold.
  • Mit Vorteil ist das Buchsenelement ein Klemmelement, insbesondere ein Klemmelement mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Klemmschenkeln, zwischen die das Steckerelement eingesteckt werden kann.
  • Während die Kontaktfläche an einem Endbereich des Kontaktelements angeordnet ist, ist an einem gegenüberliegenden Ende des Kontaktelements ein Anschlussbereich mit einer Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Leitungselements wie zum Beispiel eines Kabels angeordnet. Die Anschlussvorrichtung ist zum Beispiel ein Crimp-Profil, eine Löt-Öse oder eine andere bekannte Anschlussvorrichtung.
  • Die Kontaktfläche weist einen Reibbereich auf, wobei zumindest ein Teil der Rillen auf der Kontaktfläche vorteilhafterweise über den Reibbereich hinausgehen. Besonders bevorzugt gehen alle Rillen auf der Kontaktfläche über den Reibbereich hinaus.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Winkel α zwischen Einsteckrichtung und Ausrichtung der Rillen einen Wert von 45° bis 60° (45° ≤ α ≤ 60°) hat. Messungen, bei denen ein Kraft-Wegdiagramm aufgenommen wurde, haben gezeigt, dass die benötigten Steck- und/oder Ziehkräfte mit Rillen, die eine derartige Ausrichtung bezüglich der Steckrichtung haben, gering sind und über eine Vielzahl von Steck-Zieh-Zyklen auch gering bleiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tiefe jeder der Rillen mindestens 50 μm beträgt (≥ 50 μm). Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Großteil der durch das Stecken und Ziehen des Steckerelements entstehenden Späne und vergleichbaren anderen Teilchen in zumindest einer Richtung eine Ausdehnung von weniger als 50 μm hat und sich daher in Rillen dieser Tiefe verfangen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die mittlere Breite B jeder der Rillen mindestens 50 μm beträgt. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Großteil der durch das Stecken und Ziehen des Steckerelements entstehenden Späne und vergleichbaren anderen Teilchen (Partikel) in zumindest einer Richtung eine Ausdehnung von weniger als 50 μm haben und sich daher in Rillen dieser mittleren Breite verfangen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand A der Rillen zu ihren Nachbar-Rillen jeweils 200 μm bis 600 μm (0.2 mm bis 0.6 mm) beträgt. Dieser Abstand ermöglicht ein Verfangen und Verlagern von möglichst vielen Teilchen bei gleichzeitig hoher Kontaktkraft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kontaktelement als Flachsteckelement oder Flachsteckhülse ausgebildet ist. Bei einem derartigen Kontaktelement ist der Reibbereich als ein bezüglich des Kontaktelements und/oder des (als entsprechende Flachsteckhülse oder Flachsteckelement ausgebildeten) Gegenkontaktelements ortsfeste Reibbahn mit definierter Breite ausgebildet.
  • Gemäß einer Alternative zu der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kontaktelement als Stift oder Buchse mit im Wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildet ist. Bei einem derartigen Kontaktelement ist der Reibbereich als eine bezüglich des Kontaktelements oder des als entsprechende Buchse oder Stift ausgebildeten Gegenkontaktelements ortsfeste Reibbahn mit definierter Breite ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kontakteinrichtung mit mehreren Kontaktelementen, wobei mindestens eines der Kontaktelemente als vorgenanntes Kontaktelement ausgebildet ist. Vorzugsweise sind alle Kontaktelemente der Kontakteinrichtung als vorgenannte Kontaktelemente ausgebildet. Die Kontakteinrichtung weist bevorzugt eine Halterung zum Halten der Kontaktelemente auf.
  • Das erfindungsgemäße Steckkontaktsystem weist mindestens ein vorgenanntes Kontaktelement und mindestens ein (jeweils) entsprechendes Gegenkontaktelement auf. Die (Gegen-)Kontaktfläche des Gegenkontaktelements ist dabei vorzugsweise glatt ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch die Kontaktfläche des Gegenkontaktelements Rillen aufweist, deren Ausrichtung mit der Einsteckrichtung vorzugsweise einen spitzen Winkel bilden. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Kontaktfläche einen Reibbereich aufweist und die Rillen auf der Kontaktfläche über den Reibbereich hinausgehen. Bevorzugt liegt der Winkel zwischen Einsteckrichtung und Ausrichtung der Rillen des Gegenkontaktelements ebenfalls zwischen 45° und 60°.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf die Kontaktfläche eines Kontaktelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kontaktfläche eines Kontaktelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt den Kontaktbereich eines als Stift ausgebildeten Kontaktelements und
  • 4 zeigt den Kontaktbereich eines als Flachsteckelement ausgebildeten Kontaktelements.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Teilbereich einer Kontaktfläche 1 eines elektrischen Kontaktelements 3, wie es zum Beispiel in 4 gezeigt ist. Das Kontaktelement 3 ist als Steckerelement 5 oder Buchsenelement (nicht gezeigt) eines das Steckerelement und das Buchsenelement aufweisenden Steckkontaktsystems (Stecker-Buchse-Steckkontaktsystems) ausgebildet. Das entsprechende Gegenkontaktelement (nicht gezeigt) dieses Steckkontaktsystems ist dann als Buchsenelement (als Gegenkontaktelement des als Steckerelement 5 ausgebildeten Kontaktelements) oder Steckerelement (als Gegenkontaktelement des als Buchsenelement ausgebildeten Kontaktelements) ausgebildet.
  • Die in 1 gezeigte Kontaktfläche 1 weist parallel zueinander verlaufende Rillen 7 auf, deren Ausrichtung mit der Einsteckrichtung (Pfeil 9) einen spitzen Winkel α von 45° bilden. Die Rillen 7 sind als durchgehende Rillen ausgebildet, die sich mit ihren Endbereichen bis zum jeweiligen Rand der Kontaktfläche 1 erstrecken. Dieser Rand ist zum Beispiel der seitliche Rand einer Steckzunge oder der Übergang von der Kontaktfläche zu einem Einsteckende 11 des Steckerelements 5. In einem als Reibbahn ausgebildeten Reibbereichs 13 kommt es beim Einstecken des Steckerelements 5 in das Buchsenelement (oder dem entsprechenden Ziehen des Steckerelements 5 aus dem Buchsenelement) zum Auftreten hoher Reibungskräfte.
  • Aufgrund von Oberflächenunebenheiten werden beim Einstecken und Abziehen des Steckerelements Partikel (Teilchen) aus der Oberfläche herausgerissen oder -gebrochen. Diese oder bereits auf der Kontaktfläche 1 vorhandene Partikel (Teilchen) – teilweise auch in oxidierter Form – bewegen sich wie ein Abriebpulver zwischen der Kontaktfläche 1 des Kontaktelements 3 und der entsprechenden Gegenkontaktfläche des Gegenkontaktelements. Da die Kontaktfläche 1 auch im Reibbereich 13 von den Rillen 7 durchzogen sind, die mit ihrer Breite B von 50 μm bis 70 μm und ihrer Tiefe von mindestens 50 μm diese Partikel zumindest teilweise aufnehmen können, sammelt sich ein Teil der Partikel in den Rillen 7 und die Reibkräfte bleiben moderat.
  • Aufgrund der Ausrichtung der Rillen 7 schräg quer zur Einsteckrichtung (Pfeil 9) werden die Partikel bei jeder der Einsteck- oder Abziehbewegungen des Steckerelements 5 in den Rillen aus der entsprechenden Ausriss- oder Abriebzone innerhalb des Reibbereichs 13 in die Bereiche der Kontaktfläche 1 außerhalb des Reibbereichs 13 verlagert. Dazu gehen die im Ausführungsbeispiel der 1 gezeigten Rillen 7 auf der Kontaktfläche 1 über den Reibbereich 13 hinaus.
  • Der Abstand A jeder der Rillen 7 zu ihren jeweiligen nächsten Nachbar-Rillen 7 beträgt jeweils 250 μm bis 350 μm. Dadurch ergibt sich trotz der über viele Einsteck-Abzieh-Zyklen verringerten mittleren Reibkräfte eine hohe Kontaktkraft zwischen Kontaktfläche 1 und Gegenkontaktfläche.
  • Die durchgehenden Rillen 7 des Kontaktelements 3 sind insbesondere durch Prägen oder durch Schneiden in das die Kontaktfläche 1 bildende Kontaktmaterial erstellt.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kontaktfläche 1, die im Wesentlichen der Ausführungsform der 1 entspricht, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Die Rillen 7 des Kontaktelements 3 der 2 sind als segmentierte Rillen ausgebildet, wobei die Rillen 7 also nicht durchgehend ausgebildet sind, sondern in regelmäßig auftretenden Abschnitten eine Rillentiefe von 0 μm bis 5 μm aufweisen, wodurch sich Rillensegmente 15 ausbilden. Die Länge der Rillensegmente 15 ist dabei bevorzugt größer als die Länge der Abschnitte mit verringerter Rillentiefe.
  • Die segmentierten Rillen 7 des Kontaktelements 3 sind insbesondere durch Prägen in das die Kontaktfläche 1 bildende Kontaktmaterial erstellt.
  • Die 3 zeigt den Einsteckbereich eines als ein mit einem Buchsenelement zusammenwirkender Stift 17 ausgebildeten Kontaktelements 3, das – wie auch das Buchsenelement – einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. An das als Kegelstumpf ausgeformte Einsteckende 11 schließt sich ein zylinderförmiger Kontaktabschnitt an, dessen Mantelfläche die Kontaktfläche 1 bildet. Diese weist die Rillen 7 auf, deren Ausrichtung mit der Einsteckrichtung einen spitzen Winkel α von 45° bildet.
  • Die 4 zeigt den Einsteckbereich eines als Flachsteckelement 19 ausgebildeten Kontaktelements 3 zum Zusammenwirken mit einer nicht gezeigten Flachsteckhülse. An das Einsteckende 11 schließt sich ein quaderförmiger Kontaktabschnitt an, dessen eine als Steckzungenfläche ausgebildete Fläche die Kontaktfläche 1 bildet. Diese weist die Rillen 7 auf, deren Ausrichtung mit der Einsteckrichtung (Pfeil 9) einen spitzen Winkel α von 45° bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktfläche
    3
    Kontaktelement
    5
    Steckerelement
    7
    Rille
    9
    Pfeil
    11
    Einsteckende
    13
    Reibbereich
    15
    Rillensegment
    17
    Stift
    19
    Flachsteckelement
    A
    Abstand
    B
    Breite
    α
    Spitzer Winkel

Claims (10)

  1. Elektrisches Kontaktelement (3), das als Steckerelement (5) oder Buchsenelement zur elektrischen Kontaktierung eines als entsprechendes Buchsenelement oder Steckerelement ausgebildeten Gegenkontaktelements durch ein Einstecken des Steckerelements (5) in das Buchsenelement ausgebildet ist, wobei eine Kontaktfläche (1) des Kontaktelements (3) eine Gegenkontaktfläche des Gegenkontaktelements in mindestens einem Bereich elektrisch kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (1) des Kontaktelements (3) Rillen (7) aufweist, deren Ausrichtung mit der Einsteckrichtung einen spitzen Winkel (α) bilden.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfläche (1) einen Reibbereich (13) aufweist und die Rillen (7) auf der Kontaktfläche (1) über den Reibbereich (13) hinausgehen.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Winkel (α) zwischen Einsteckrichtung und Ausrichtung der Rillen einen Wert von 45° bis 60° annimmt.
  4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tiefe jeder der Rillen (7) mindestens 50 μm beträgt.
  5. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mittlere Breite (B) jeder der Rillen (7) mindestens 50 μm beträgt.
  6. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Abstand (A) der Rillen (7) zu ihren nächsten benachbarten Rillen (7) jeweils 200 μm bis 600 μm beträgt.
  7. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kontaktelement (3) als Flachsteckelement (19) oder Flachsteckhülse ausgebildet ist.
  8. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kontaktelement (3) als Stift (17) oder Buchse mit im Wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildet ist.
  9. Kontakteinrichtung mit mehreren Kontaktelementen, wobei mindestens eines der Kontaktelemente (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Steckkontaktsystem mit mindestens einem Kontaktelement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens einem entsprechendem Gegenkontaktelement.
DE102010011547A 2010-03-15 2010-03-15 Elektrisches Kontaktelement Withdrawn DE102010011547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011547A DE102010011547A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Elektrisches Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011547A DE102010011547A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Elektrisches Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011547A1 true DE102010011547A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011547A Withdrawn DE102010011547A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104115338A (zh) * 2012-02-15 2014-10-22 矢崎总业株式会社 端子连接结构
DE102015110226B3 (de) * 2015-06-25 2016-11-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder mit Reinigungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810780C (de) * 1949-03-30 1951-08-13 Ulrich Tuchel Steckerartige Kontaktverbindung
US5186665A (en) * 1992-05-15 1993-02-16 General Motors Corporation Electrical terminal
US20040259428A1 (en) * 2002-11-13 2004-12-23 Martin Bleicher Plug connection device
US20060205290A1 (en) * 2005-02-21 2006-09-14 Kenji Narita Connection contact of an electric connector
US20070212952A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Plastab I Anderstorp Ab Contact finger with transverse depression, matchable in the depression on a corresponding contact finger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810780C (de) * 1949-03-30 1951-08-13 Ulrich Tuchel Steckerartige Kontaktverbindung
US5186665A (en) * 1992-05-15 1993-02-16 General Motors Corporation Electrical terminal
US20040259428A1 (en) * 2002-11-13 2004-12-23 Martin Bleicher Plug connection device
US20060205290A1 (en) * 2005-02-21 2006-09-14 Kenji Narita Connection contact of an electric connector
US20070212952A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Plastab I Anderstorp Ab Contact finger with transverse depression, matchable in the depression on a corresponding contact finger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104115338A (zh) * 2012-02-15 2014-10-22 矢崎总业株式会社 端子连接结构
EP2816669A4 (de) * 2012-02-15 2015-10-07 Yazaki Corp Anschlussstruktur
US9252535B2 (en) 2012-02-15 2016-02-02 Yazaki Corporation Terminal connecting structure
CN104115338B (zh) * 2012-02-15 2016-08-24 矢崎总业株式会社 端子连接结构
DE102015110226B3 (de) * 2015-06-25 2016-11-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder mit Reinigungssystem
US9698512B2 (en) 2015-06-25 2017-07-04 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical contact having cleaning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE69116840T2 (de) Ausgestanzter und geformter elektrischer Steckerstift
EP1594193A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1094329B (de) Steckverbindung aus gleichartigen Steckverbindungsteilen
DE112012003826T5 (de) Beschränkte Schneidklemme und Schneidklemmverbindung mit großer Biegung
DE112013005813T5 (de) Weiblicher Anschluss
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2015197776A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE3784911T2 (de) Nachgiebiger einpressstift.
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
DE102018211218B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur und Buchsenanschluss
DE69602669T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE102010011547A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE202015003001U1 (de) Stecksystem mit verschleißarmer Kontaktierung
DE102011052171B4 (de) Kombipin für ein Hochstromkontaktelement und ein solches Hochstromkontaktelement
DE112015003038T5 (de) Buchsenanschluss
DE102015003579A1 (de) HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE202015106605U1 (de) Stiftleiste und Steckverbinder mit einer Stiftleiste
DE102014214384A1 (de) Crimpkontaktelement
EP3477783B1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee