EP3477783B1 - Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder - Google Patents

Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3477783B1
EP3477783B1 EP18201937.2A EP18201937A EP3477783B1 EP 3477783 B1 EP3477783 B1 EP 3477783B1 EP 18201937 A EP18201937 A EP 18201937A EP 3477783 B1 EP3477783 B1 EP 3477783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
open end
electrical
female terminal
receptacle portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18201937.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3477783A1 (de
Inventor
Andreas Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority to SI201830529T priority Critical patent/SI3477783T1/sl
Priority to HRP20212004TT priority patent/HRP20212004T1/hr
Priority to PL18201937T priority patent/PL3477783T3/pl
Publication of EP3477783A1 publication Critical patent/EP3477783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3477783B1 publication Critical patent/EP3477783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a contact socket for an electrical connector.
  • the invention is based on a prior art, according to which electrical connectors usually have a contact insert block in which one or more elongated contact sockets are each arranged as a single contact.
  • Such electrical plug connectors can be mechanically and electrically connected to complementary electrical plug connectors in which one or more elongated contact pins are arranged as individual contacts in a contact insert block.
  • the contact sockets used are used for mechanical and electrical coupling with a respective complementary contact pin.
  • An elongated contact pin is mechanically and electrically coupled to an elongated contact socket, i.e. the contact socket accommodates the contact pin on the inside or the contact pin accommodates the contact socket over its outer circumference.
  • Such contact sockets for an electrical plug connector thus also consist essentially of an electrically conductive material, conventionally a metal.
  • That section of a contact socket which is used for coupling or for receiving a contact pin is also referred to below and in the claims as the receiving section.
  • Such a receiving section extends from a first end section, which is usually used for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor, for example a stranded wire or a wire or a cable. Furthermore, the receiving section is usually shaped essentially cylindrical and defines a longitudinal axis of the contact socket.
  • the receiving section of such a contact socket also has along the longitudinal axis a cylinder-like interior encased by the electrically conductive material with an open end opposite the first end section, in which the electrical contact end of a contact pin, for electrical and mechanical contacting of the surfaces of the contact pin with the surface in the interior of the receiving section is to be pushed in or plugged in.
  • the wires or lamellas thus serve to improve both the mechanical and electrical contact between a contact socket and a contact pin and offer a large number of contact surfaces due to the large number of individual wires or lamellae resting on the inserted contact pin, which consequently also has a low electrical contact resistance to one Provides contact pin as well as to the interior of the contact socket.
  • a contact socket designed according to the invention for an electrical connector with an elongated receiving section which is essentially cylindrical from an electrically conductive material and defines a longitudinal axis and extends from a first end section to an open end.
  • the receiving section consequently serves to receive and mechanically and electrically couple an electrical contact end of a contact pin, which is designed to be complementary to the contact socket and to be inserted via the open end, of a connector to be paired with the electrical connector.
  • the receiving section Towards the open end, the receiving section provides an interior space formed with contacting webs on the inner circumference.
  • the receiving section is also manufactured using a stamping / bending process and is held in such a way that the interior space formed with the contacting webs on the inner circumference can be resiliently expanded, especially when the contact pin is pushed or inserted into the open end of the contact socket will.
  • the receiving section is essentially formed on a side facing away from the material toothing and coming from the open end partially with an axially extending slot.
  • the invention thus makes it possible that a contact socket can be manufactured inexpensively in which an undesirable oxide layer between the inner surfaces of the contact socket and the surface of a contact pin is avoided, so that wear-free surfaces and a permanently low contact resistance of the contact socket according to the invention, in particular also with a high Number of mating cycles are guaranteed.
  • the spring deflection can advantageously be coordinated, particularly in the area of the contact socket input, so that, based on the smallest and largest possible diameter can always be guaranteed low insertion and withdrawal forces.
  • the receiving section can expediently form a concave inner surface when the contact pin is not inserted, ie in the initial state, so that it can be attached to the contact pin during the entire insertion process, in particular via the contacting webs formed therein resiliently and can optimally develop its clamping effect.
  • the electrical contact resistance can be further improved and a high level of wear resistance even with a high number of mating cycles can be achieved.
  • a special connection device is additionally arranged to receive a connection conductor on the first end section, to which an electrical conductor can actually be fixed, the electrical conductor in particular either having to be screwed on, or by spring technology, by crimping technology and / or by soldering or welding technology the connection device can be fixed.
  • the invention also includes plug connectors with at least one contact socket, which is designed according to one of the embodiments described above.
  • a contact socket 100 according to the invention for an electrical connector has an essentially cylindrical shaped from an electrically conductive material and defining a longitudinal axis, elongated receiving portion 101, which extends from a first end portion 102 to an open end 103.
  • the first end section 102 is used to connect an electrical conductor (not shown for reasons of clarity).
  • a connection device 200 is arranged in an expedient manner on the first end section 102, which in particular, as with the Figs. 6a to 6c sketched, as a spring clip ( Figure 6a ), as a crimp terminal ( Figure 6b ) or as a screw terminal ( Figure 6c ) can be formed.
  • a spring clip Figure 6a
  • crimp terminal Figure 6b
  • screw terminal Figure 6c
  • it can also be fixable to the connection device in other ways, for example by soldering or welding, depending on the embodiment.
  • the receiving section 101 serves to receive and for the mechanical and electrical coupling of an electrical contact end of a contact pin 108 which is designed to be complementary to the contact socket and to be inserted via the open end 103 (cf. Figures 5d, 5e ) a connector to be paired with the electrical connector.
  • the receiving section 101 provides, towards the open end 103, an interior space 104 formed with contacting webs 110 on the inner circumference, into which the electrical contact end of the contact pin is to be inserted via the open end 103 of the receiving section 101.
  • the receiving section 101 at the open end 103 is furthermore preferably designed with an insertion bevel 105, so that when the contact pin is pushed in or plugged in, it is not so to speak "blunt" to begin, but can easily be introduced via the insertion bevel 105.
  • the contacting webs 110 formed on the inner circumference thus preferably extend as far as the open end 103, whereby in the case of an insertion bevel 105 formed on the open end 103, the insertion bevel 105 can also be free of these contacting webs 110 ( Figures 3a, 3b ).
  • the contacting webs 110 also run axially in an expedient configuration (cf. Figs. 1a, 1b , 4a, 4b , 5a to 5e ) or alternatively also at an angle (cf. Figs. 3a, 3b ) or thread-like (cf. Figs. 2a, 2b ) on the inner circumference.
  • Such contacting webs 110 can be implemented in practice by embossing corresponding intermediate spaces in the material must be worked out. Furthermore, the contact surfaces to be formed in the stamping and bending sleeve can be optimally influenced, especially during embossing, and intermediate spaces can be specifically formed in which dirt can accumulate but also easily falls out or can be removed. Such contacting webs and the intermediate spaces consequently located between the contacting webs can also be used for venting and draining of accumulated water, so that overall there is less oxidation.
  • the contacting webs 110 require a low insertion and pulling force when inserting or removing a contact pin, without the cleaning effect suffering as a result. This is particularly due to the reduced contact area, since the pressure exerted on the remaining contact area increases accordingly and the cleaning effect is maintained or even increases.
  • At least the receiving section 101 is manufactured in a stamping / bending process and is movably held in shape by a material toothing 109 in such a way that the interior 104 formed with the contacting webs 110 on the inner circumference can be resiliently spread, in particular when the contact pin is in the open end of the contact socket is pushed in or plugged in.
  • the receiving section 101 instead of a cylindrical receiving section conventionally manufactured by means of a stamping / bending process with an interior space into which a contact pin is to be inserted, the receiving section 101 according to the invention thus has no cut joint at which edges of the punched or cut-out produced by the punching and bent towards each other Materials, so-called cut edges, permanently abut against one another.
  • resilient material properties of the resting shape of the receiving section preset by the stamping / bending process are specifically utilized and consequently such cut edges according to the invention can move resiliently away from each other with a correspondingly radially outwardly directed force, so that the inner diameter of the interior 104 increases. Without a corresponding application of force, the receiving section remains in its preset rest form or returns to this rest form due to the resilient material properties.
  • Can a rest form (cf.e.g. Figure 4a ) thus basically specify the smallest inner diameter of the interior 104 and thus the smallest diameter of a contact pin that can be correctly inserted into the socket, contact pins with a larger diameter can also be used by widening the inner diameter of the interior 104 (cf. Figure 4b ) can still be added to the contact socket.
  • the toothing 109 prefferably provided for the toothing 109 to form at least one material pin 109 'on the one hand and a corresponding window opening 109''on the other hand, as in particular in FIG Figs. 4a and 4b to see.
  • a respective peg of material 109 ' is movably caught in the corresponding window opening 109 "between two positions.
  • a respective material pin 109 'and the window opening corresponding to it continue to essentially completely always form part of the interior 104 due to the material edges of the receiving section 101 that are guided towards one another by bending with the cut surfaces.
  • both the spring travel and a possible collapse of the contact socket can be limited by stops 112 and 111 in an expedient manner.
  • the stop 112 limits a limitation in the direction of overstretching in the stop 112 and in the direction of a collapse of the contact socket by the stop 111.
  • attack 111 is consequently according to the preferred embodiment (cf. Figure 4a )
  • a defined minimum diameter is specified in order to minimize the insertion forces and, through the stop 112, a defined maximum dimension of a contact socket diameter.
  • the receiving section 101 can face the open end 103, but in particular the contacting webs 110 formed in the interior 104 can form a concave surface.
  • the contacting webs 110 are consequently formed into the cylindrical interior 104 and consequently ensure permanent good contact with an inserted contact pin for secure contact between the contact pin and contact socket even after a large number of plugging and pulling cycles.
  • an axially extending slot 107 is formed on the receiving section 101 according to the invention.
  • a slot 107 is formed essentially on a side facing away from the material toothing 109 and coming from the open end 103 and partially running axially on the receiving section 101.
  • the greatest pressure and consequently the greatest cleaning effect are consequently given in a central region between the edges of the punched or cut-out material, which are bent towards one another, and the slot 107.
  • the spring action can be adjusted so that In relation to the smallest and largest possible diameter, always low insertion and withdrawal forces can be guaranteed without negatively affecting the contacting webs.
  • the contact socket according to the invention can be arranged as part of a plug connector, in particular as a single contact in a contact insert block of a plug connector. Since such plug connectors and contact insert blocks are known per se to the person skilled in the art, a corresponding figurative representation has been dispensed with.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder.
  • Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, gemäß welchem elektrische Steckverbinder üblicherweise einen Kontakteinsatzblock aufweisen, in welchem eine oder mehrere längliche Kontaktbuchsen jeweils als Einzelkontakt angeordnet sind. Derartige elektrische Steckverbinder sind mit komplementär ausgebildeten elektrischen Steckverbindern mechanisch und elektrisch verbindbar, bei denen in einem Kontakteinsatzblock entsprechend ein oder mehrere längliche Kontaktstifte als Einzelkontakte angeordnet sind.
  • Dementsprechend dienen die eingesetzten Kontaktbuchsen zur mechanischen und elektrischen Kopplung mit einem jeweiligen komplementär ausgebildeten Kontaktstift. Ein länglicher Kontaktstift wird also mit einer länglichen Kontaktbuchse mechanisch und elektrisch gekoppelt, d.h. die Kontaktbuchse nimmt im Innern den Kontaktstift auf bzw. nimmt der Kontaktstift über seinen äußeren Umfang die Kontaktbuchse auf.
  • Solche elektrischen Kontaktbuchsen, die auch als Einzelkontakte bezeichnet werden, sind insbesondere in den Normen DIN EN 62196 und DIN EN 60309 beschrieben. US 2 743 428 A offenbart eine Kontaktbuchse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Kontaktbuchsen für einen elektrischen Steckverbinder bestehen somit ferner im Wesentlichen aus einem elektrisch leitfähigen Material, herkömmlicherweise aus einem Metall.
  • Derjenige Abschnitt einer Kontaktbuchse, der zur Kopplung bzw. zur Aufnahme eines Kontaktstifts dient, wird nachfolgend und in den Ansprüchen auch als Aufnahmeabschnitt bezeichnet.
  • Ein solcher Aufnahmeabschnitt erstreckt sich von einem ersten Endabschnitt, der üblicherweise zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters dient, beispielsweise eine Litze oder ein Draht bzw. ein Kabel. Ferner ist der Aufnahmeabschnitt üblicherweise im Wesentlichen zylinderförmig geformt und definiert eine Längsachse der Kontaktbuchse.
  • Der Aufnahmeabschnitt einer solchen Kontaktbuchse weist ferner entlang der Längsachse einen von dem elektrisch leitfähigen Material ummantelten, zylinderartigen Innenraum mit einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden offenen Ende auf, in welches das elektrische Kontaktende eines Kontaktstifts, zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung der Oberflächen des Kontaktstifts mit der Oberflächen im Innenraum des Aufnahmeabschnittes, einzuschieben bzw. einzustecken ist.
  • Zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen einer Kontaktbuchse und einem Kontaktstift ist es bekannt, in dem zylinderartigen Innenraum der Kontaktbuchsen einzelne Drähte oder Lamellenbänder oder dergleichen aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise auch federnd anzuordnen. Häufig sind hierzu separate Einsätze vorgesehen, an denen derartige Drähte oder Lamellen angebracht, das heißt fixiert oder angeordnet sind. Ein komplementärer, zylinderförmiger Kontaktstift kann somit zwischen den Drähten oder Lamellen sicher eingeschoben bzw. eingesteckt, das heißt aufgenommen und gehalten werden. Die Oberflächen der Drähte oder Lamellen werden hierbei folglich mit der Oberfläche des Kontaktstifts in einen mechanischen als auch elektrischen Kontakt gebracht.
  • Die Drähte oder Lamellen dienen somit zur Verbesserung sowohl des mechanischen und des elektrischen Kontakts zwischen einer Kontaktbuchse und einem Kontaktstift und bieten eine hohe Zahl an Berührungsflächen aufgrund der Vielzahl einzelner an dem eingeschobenen Kontaktstift anliegenden Drähte oder Lamellen, welches folglich auch einen niedrigen elektrischen Übergangswiderstand zu einem Kontaktstift wie auch zum Innenraum der Kontaktbuchse bietet.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass ein dauerhaft niedriger Übergangswiderstand nicht immer gewährleistet werden kann, weil sich Oxidationsschichten, wie auch Schmutzschichten zum einen an den Oberflächen der Drähte oder Lamellen als auch an den Kontaktstiften bilden können, welche den elektrischen Übergangswiderstand mit der Zeit wesentlich vergrößern können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine kostengünstige Kontaktbuchse der vorstehend dargestellten gattungsgemäßen Art derart weiter und auszubilden, so dass diese auch über eine sehr hohe Anzahl von Steckzyklen eine dauerhaft leistungsstarke, insbesondere kontinuierliche, Stromübertragung zulässt, wobei die elektrischen Übergangswiderstände vorzugsweise dauerhaft gering und die Reinigungswirkung vorzugsweise dauerhaft hoch sind, bei dennoch möglichst kleinen aufzubringenden Steck- und Ziehkräften.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird demgemäß durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder mit einem aus einem elektrisch leitfähigen Material im Wesentlichen zylinderförmig geformten und eine Längsachse definierenden, länglichen Aufnahmeabschnitt, der sich von einem ersten Endabschnitt zu einem offenen Ende hin erstreckt, gelöst. Der Aufnahmeabschnitt dient folglich zur Aufnahme und zur mechanischen und elektrischen Kopplung eines elektrischen Kontaktendes eines zu der Kontaktbuchse komplementär ausgebildeten und über das offene Ende einzuschiebenden Kontaktstifts eines mit dem elektrischen Steckverbinder zu paarenden Steckverbinders. Der Aufnahmeabschnitt stellt zum offenen Ende hin einen mit Kontaktierungsstegen am Innenumfang ausgebildeten Innenraum bereit. Der Aufnahmeabschnitt ist ferner in einem Stanz-/Biegeverfahren gefertigt und über eine Materialverzahnung derart beweglich in Form gehalten, dass der mit den Kontaktierungsstegen am Innenumfang ausgebildete Innenraum sich federnd auf spreizen lässt, insbesondere wenn der Kontaktstift in das offene Ende der Kontaktbuchse eingeschoben bzw. eingesteckt wird. Der Aufnahmeabschnitt ist im Wesentlichen auf einer der Materialverzahnung abgewandten Seite und vom offenen Ende herkommend partiell mit einem axial verlaufenden Schlitz ausgebildet.
  • Somit ergibt sich der Vorteil, dass Steck- und Ziehkräfte äußerst geringgehalten und Verunreinigungen und/oder Oxidationsschichten dennoch mittels der Kontaktierungsstege und über die zwischen den Kontaktierungsstegen folglich befindlichen Zwischenräume effektiv entfernt werden können, insbesondere bei bereits geringem Verdrehen eines einzuführenden Kontaktstiftes, wobei über die Kontaktierungsstege definierte Kontaktflächen für eine gute Kontaktierung vorgegeben sind. Ferner kann auf die definierten Kontaktflächen bei der Stanzbiegebuchse besonders gut bereits beim Prägen Einfluss genommen werden und Zwischenräume können vorzugsweise in Bezug auf den fertig gebogenen Zustand in axialer, schräger oder auch gewindeartiger Ausrichtung ausgebildet sein. Folglich kann in praktischer Umsetzung mittels der Kontaktierungsstege entfernter Schmutz sowohl vom Kontaktstift als auch von den Stegen selbst, sich in einfacher Weise in den Zwischenräumen ansammeln aber auch wieder leicht zum offenen Ende hinausfallen bzw. sich entfernen lassen.
  • Insgesamt ist somit die Langlebigkeit einer Kontaktbuchse nach der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik verbessert und es müssen auch bei rauer Anwendungsumgebung weder aufwändige Reinigungs- noch Schmierprozesse zur Wartung der Kontaktbuchse durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, dass eine Kontaktbuchse kostengünstig gefertigt werden kann, bei der eine unerwünschte Oxidschicht zwischen inneren Oberflächen der Kontaktbuchse und der Oberfläche eines Kontaktstifts vermieden wird, so dass verschleißfreie Oberflächen und ein dauerhaft niedriger Übergangswiderstand der erfindungsgemäßen Kontaktbuchse, insbesondere auch bei einer hohen Anzahl von Steckzyklen gewährleistet sind.
  • Indem zur Materialverzahnung an den durch Biegung zueinander geführten Materialkanten einerseits wenigstens ein Materialzapfen und andererseits eine hierzu korrespondierende Fensteröffnung ausgebildet sind, in welcher der Materialzapfen zwischen zwei Positionen beweglich gefangen ist, kann der Federweg insbesondere im Bereich des Kontaktbuchseneingangs vorteilhafterweise so abgestimmt sein, dass bezogen auf den kleinsten und größten möglichen Durchmesser stets niedrige Steck- und Ziehkräfte gewährleistet werden können.
  • Zur Bereitstellung einer über die im Aufnahmeabschnitt angeordneten Kontaktierungsstege nochmals gesteigerten Klemmwirkung, kann der Aufnahmeabschnitt bei nicht eingeschobenem Kontaktstift, d.h. im Ausgangszustand, zweckmäßig eine konkave innere Oberfläche ausbilden, so dass dieser, insbesondere über die darin ausgebildeten Kontaktierungsstege, während des gesamten Einsteckvorgangs an dem Kontaktstift federnd anliegen und seine Klemmwirkung optimal entfalten kann.
  • Durch Verwendung eines speziellen Materials für den Aufnahmeabschnitt und/oder durch eine Vergütung des Aufnahmeabschnittes, insbesondere von dessen innerer Oberfläche, beispielsweise durch galvanische Behandlung und/oder Wärmebehandlung, kann der elektrische Übergangswiderstand weiter verbessert sein und eine hohe Verschleißfestigkeit auch bei einer hohen Anzahl von Steckzyklen erreicht werden.
  • Zweckmäßig ist zur Aufnahme eines Anschlussleiters an dem ersten Endabschnitt zusätzlich eine spezielle Anschlussvorrichtung angeordnet, an welcher ein elektrischer Leiter tatsächlich fixierbar ist, wobei der elektrische Leiter insbesondere entweder anzuschrauben ist, oder durch Federtechnik, durch Crimptechnik und/oder durch eine Löt- oder Schweißtechnik an der Anschlussvorrichtung fixierbar ist.
  • Die Erfindung umfasst auch Steckverbinder mit wenigstens einer Kontaktbuchse, welche nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, woraus vorstehend angesprochene und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung nochmals offensichtlich werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    eine erste Teilansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktbuchse mit im Wesentlichen axial verlaufenden Kontaktierungsstegen,
    Fig. 1b
    eine zweite, gegenüber Fig. 1a um 180° gedrehte Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 1a,
    Fig. 2a
    eine erste Teilansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktbuchse mit im Wesentlichen gewindeartig verlaufenden Kontaktierungsstegen,
    Fig. 2b
    eine zweite, gegenüber Fig. 2a um 180° gedrehte Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 2a,
    Fig. 3a
    eine erste Teilansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktbuchse mit im Wesentlichen schräg verlaufenden Kontaktierungsstegen,
    Fig. 3b
    eine zweite, im Wesentlichen gegenüber Fig. 3a um 180° gedrehte Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 3a,
    Fig. 4a und Fig. 4b
    zwei Teilansichten einer erfindungsgemäßen Kontaktbuchse zur Veranschaulichung des Mechanismus gemäß der Erfindung zum Definieren eines Kleinst- bzw. Größtmaßes des Durchmessers der Kontaktbuchse,
    Fign. 5a bis 5e
    verschiedene Teilansichten des durch die erfindungsgemäße Kontaktbuchse gebildeten Kontaktbereichs, und
    Fign. 6a bis 6c
    drei Teilansichten von möglichen, eine erfindungsgemäße Kontaktbuchse gegenüber zum Kontaktbereich angeordneten Anschlussende.
  • Nachfolgend wird auf erfindungsgemäße Merkmale und Variationsmöglichkeiten bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen skizzierten Ausführungsformen detaillierter eingegangen.
  • Eine erfindungsgemäße Kontaktbuchse 100 für einen elektrischen Steckverbinder, wie z.B. in den Fig. 1a und 1b skizziert, weist einen aus einem elektrisch leitfähigen Material im Wesentlichen zylinderförmig geformten und eine Längsachse definierenden, länglichen Aufnahmeabschnitt 101 auf, der sich von einem ersten Endabschnitt 102 zu einem offenen Ende 103 hin erstreckt. Der erste Endabschnitt 102 dient zum Anschluss eines elektrischen Leiters (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt). Zum Fixieren des Leiters ist an dem ersten Endabschnitt 102 in zweckmäßiger Weise eine Anschlussvorrichtung 200 angeordnet, die insbesondere, wie mit den Fign. 6a bis 6c skizziert, als Federklemme (Fig. 6a), als Crimpklemme (Fig. 6b) oder als Schraubklemme (Fig. 6c) ausgebildet sein kann. Anstelle den elektrischen Leiter anzuschrauben, durch Feder- oder Crimptechnik zu fixieren, kann dieser je nach Ausführungsform auch durch andere Arten an der Anschlussvorrichtung fixierbar sein, beispielsweise durch Anlöten oder Anschweißen.
  • Der Aufnahmeabschnitt 101 dient zur Aufnahme und zur mechanischen und elektrischen Kopplung eines elektrischen Kontaktendes eines zu der Kontaktbuchse komplementär ausgebildeten und über das offene Ende 103 einzuschiebenden Kontaktstifts 108 (vgl. Fig. 5d, 5e) eines mit dem elektrischen Steckverbinder zu paarenden Steckverbinders.
  • Hierzu stellt der Aufnahmeabschnitt 101 zum offenen Ende 103 hin einen mit Kontaktierungsstegen 110 am Innenumfang ausgebildeten Innenraum 104 bereit, in den das elektrische Kontaktende des Kontaktstifts über das offene Ende 103 des Aufnahmeabschnitts 101 einzuschieben ist. Wie den Figuren zu entnehmen, ist der Aufnahmeabschnitt 101 am offenen Ende 103 ferner bevorzugt mit einer Einführfase 105 ausgebildet, so dass beim Einschieben bzw. beim Einstecken des Kontaktstiftes nicht sozusagen "stumpf" anzusetzen ist, sondern leicht über die Einführfase 105 eingeführt werden kann. Wie den Figuren ferner zu entnehmen ist, erstrecken sich die am Innenumfang ausgebildeten Kontaktierungsstege 110 somit bevorzugt bis zum offenen Ende 103, wobei bei einer am offenen Ende 103 ausgebildeten Einführfase 105, die Einführfase 105 auch frei von diesen Kontaktierungsstegen 110 sein kann (Fig. 3a, 3b). Die Kontaktierungsstege 110 verlaufen überdies in zweckmäßiger Ausgestaltung axial (vgl. Fign. 1a, 1b, 4a, 4b, 5a bis 5e) oder alternativ auch schräg (vgl. Fign. 3a, 3b) oder gewindeartig (vgl. Fign. 2a, 2b) am Innenumfang. Dies hat den Vorteil, dass am Stift und/oder an den Kontaktierungsstegen anhaftender Schmutz, der beim Einführvorgang des Stiftes in die Buchse in Folge gegenseitigen Kontaktierens des Stiftes und der Kontaktierungsstege von diesen entfernt wird, in den folglich vorhandenen Räumen zwischen den Stegen leicht aufgenommen werden kann und auch wieder beim Ziehen des Stiftes aus der Buchse leicht entfernt werden kann, bzw. je nach spezieller Ausführung auch von allein aus den Zwischenräumen nach "vorne" aus dem offenen Ende 103 heraus fallen kann. Derartiger Schmutz kann z.B. auf dem Stift und/oder den Kontaktierungsstegen vorhanden sein und mittels geringem Verdrehen des Stiftes in der Buchse von diesem und/oder den Stegen zu Zwecken der Reinigung und infolge verbesserten Kontaktierung auf einfachste Weise entfernt werden.
  • Derartige Kontaktierungsstege 110 können in praktischer Umsetzung durch Prägen von entsprechenden Zwischenräumen in das Material herausgearbeitet sein. Ferner kann hierbei auf die somit auszubildenden Kontaktflächen bei der Stanzbiegehülse besonders beim Prägen optimal Einfluss genommen werden nehmen und Zwischenräume können gezielt ausgebildet werden, in welchen sich Schmutz ansammeln kann aber auch wieder leicht herausfällt bzw. sich entfernen lässt. Auch kann mittels solcher Kontaktierungsstege und über die zwischen den Kontaktierungsstegen folglich befindlichen Zwischenräume eine Entlüftung und ein Ablauf von sich angesammelten Wasser erfolgen, sodass es insgesamt zu einer geringeren Oxidation kommt.
  • Folglich sind mittels der Kontaktierungsstege 110 definierte Kontaktflächen für eine gute Kontaktierung vorgegeben, wie man sie bisher lediglich bei gemäß Stand der Technik beschriebenen Lamellen kennt. Drüber hinaus erfordern die Kontaktierungsstege 110 eine geringe Steck-und Ziehkraft beim Einführen bzw. Herausnehmen eines Kontaktstiftes ohne, dass der Reinigungseffekt darunter leidet. Dies ist insbesondere auch auf die verringerte Kontaktfläche zurückzuführen, da der auf die verbleibende Kontaktfläche ausgeübte Druck entsprechend zunimmt und der Reinigungseffekt insofern erhalten bleibt oder sogar zunimmt.
  • Darüber hinaus ist zumindest der Aufnahmeabschnitt 101 in einem Stanz-/Biegeverfahren gefertigt und über eine Materialverzahnung 109 derart beweglich in Form gehalten ist, dass der mit den Kontaktierungsstege 110 am Innenumfang ausgebildete Innenraum 104 sich federnd auf spreizen lässt, insbesondere wenn der Kontaktstift in das offene Ende der Kontaktbuchse eingeschoben bzw. eingesteckt wird.
  • Anstelle eines herkömmlicherweise mittels eines Stanz-/Biegeverfahrens gefertigten zylinderförmigen Aufnahmeabschnitts mit einem Innenraum, in welchen ein Kontaktstift einzuschieben ist, weist der Aufnahmeabschnitt 101 gemäß Erfindung somit keinen Schnittstoß auf, an welchen durch das Stanzen erzeugte und zueinander hin gebogene Kannten des ausgestanzten bzw. ausgeschnittenen Materials, sogenannte Schnittkanten, dauerhaft aneinanderstoßen.
  • Vielmehr werden federelastische Materialeigenschaften der durch das Stanz-/Biegeverfahren voreingestellten Ruheform des Aufnahmeabschnittes gezielt ausgenutzt und es können sich folglich derartige Schnittkanten gemäß der Erfindung bei entsprechend radial nach außen gerichteter Kraftbeaufschlagung federnd voneinander wegbewegen, so dass sich also der Innendurchmesser des Innenraum 104 vergrößert. Ohne entsprechende Kraftbeaufschlagung verbleibt der Aufnahmeabschnitt in seiner voreingestellten Ruheform bzw. kehrt in diese Ruheform aufgrund der federelastischen Materialeigenschaften wieder in diese zurück. Kann eine Ruheform (vgl. z.B. Fig. 4a) somit grundsätzlich den kleinsten Innendurchmesser des Innenraums 104 und somit den kleinsten Durchmesser eines korrekt in die Buchse aufnehmbaren Kontaktstiftes vorgeben, können auch Kontaktstifte mit größerem Durchmesser durch Weitung des Innendurchmessers des Innenraums 104 (vgl. z.B. Fig. 4b) noch in die Kontaktbuchse aufgenommen werden.
  • Insbesondere, um eine Begrenzung in Richtung einer Überdehnung des Materials bei Weitung des Innendurchmessers des Innenraums 104 zu gewährleisten, ist vorgesehen, die durch das Stanzen erzeugten und zueinander hin gebogenen Kannten des ausgestanzten bzw. ausgeschnittenen Materials zur Bildung eines Überdehnungsanschlages wenigstens teilweise ineinander zu verzahnen.
  • So ist zweckmäßig vorgesehen, zur Verzahnung 109 an den durch Biegung zueinander geführten Materialkanten einerseits wenigstens ein Materialzapfen 109' und andererseits eine hierzu korrespondierende Fensteröffnung 109" auszubilden, wie insbesondere in den Fign. 4a und 4b zu sehen. In Folge ist ein jeweiliger Materialzapfen 109' in der korrespondierenden Fensteröffnung 109" zwischen zwei Positionen beweglich gefangen. Wie in den Fign. 4a und 4b ersichtlich, bilden folglich auch ein jeweiliger Materialzapfen 109' und die hierzu korrespondierende Fensteröffnung aufgrund der durch Biegung mit den Schnittflächen zueinander geführten Materialkanten des Aufnahmeabschnitts 101 weiterhin im Wesentlichen vollständig stets einen Teil des Innenraums 104 mit aus.
  • Wie ferner insbesondere den Fign. 4a und 4b zu entnehmen kann hierdurch auf zweckmäßige Weise sowohl der Federweg als auch ein möglicher Zusammenfall der Kontaktbuchse durch Anschläge 112 und 111 begrenzt werden.
  • Auf eine solche Weise ist somit in praktischer Umsetzung durch den Anschlag 112 eine Begrenzung in Richtung einer Überdehnung und durch den Anschlag 111 in Richtung eines Zusammenfalls der Kontaktbuchse gegeben. Durch den Anschlag 111 ist folglich gemäß bevorzugter Ausführung (vgl. Fig. 4a) ferner ein definierter Kleinstdurchmesser vorgegeben, um die Steckkräfte zu minimieren und durch den Anschlag 112 ein definiertes Größtmaß eines Kontaktbuchsendurchmessers. Wie den Figuren den Figuren ferner zu entnehmen ist, kann der Aufnahmeabschnitt 101 zum offenen Ende 103 hin, insbesondere jedoch können die im Innenraum 104 ausgebildeten Kontaktierungsstege 110 eine konkave Oberfläche ausbilden. Die Kontaktierungsstege 110 sind folglich in den zylindrischen Innenraum 104 hinein geformt und gewährleisten folglich dauerhaft eine gute Anlage an einem eingeführten Kontaktstift für eine sichere Kontaktierung zwischen Kontaktstift und Kontaktbuchse auch nach einer Vielzahl von Steck- und Ziehzyklen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Elastizität der Federwirkung und definierten Einstellung der beim Stecken und Ziehen aufzubringen Kräfte bzw. der auf einen eingeführten Kontaktstift wirkenden Drücke, ist gemäß der Erfindung am Aufnahmeabschnitt 101 ein axial verlaufender Schlitz 107 ausgebildet. Wie den Figuren zu entnehmen, ist ein solcher Schlitz 107 im Wesentlichen auf einer der Materialverzahnung 109 abgewandten Seite und vom offenen Ende 103 herkommend partiell am Aufnahmeabschnitt 101 axial verlaufend ausgebildet. Der größte Druck und folglich die höchste Reinigungswirkung sind folglich in einem mittleren Bereich zwischen den zueinander hin gebogenen Kannten des ausgestanzten bzw. ausgeschnittenen Materials und dem Schlitz 107 gegeben. Andererseits kann durch die zusätzliche Ausbildung eines solchen Schlitzes die Federwirkung so abgestimmt werden, dass bezogen auf den kleinsten und größten möglichen Durchmesser stets niedrige Steck- und Ziehkräfte gewährleistet werden, ohne die Anlage der Kontaktierungsstege negativ zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktbuchse kann als Teil eines Steckverbinders insbesondere als Einzelkontakt in einem Kontakteinsatzblock eines Steckverbinders angeordnet sein. Da solche Steckverbinder und Kontakteinsatzblöcke dem Fachmann an sich bekannt sind, wurde auf eine entsprechende figürliche Darstellung verzichtet.
  • Bezugszeichen:
  • 100
    Kontaktbuchse,
    101
    Länglicher Aufnahmeabschnitt,
    102
    Erster Endabschnitt,
    103
    Offenes Ende,
    104
    Zylinderartiger Innenraum,
    105
    Einführfase,
    107
    Schlitz,
    108
    Kontaktstift,
    109.
    Verzahnung,
    109'
    Materialzapfen,
    109"
    Fensteröffnung,
    110
    Kontaktierungsstege,
    111, 112
    Anschläge
    200
    Anschlussvorrichtung,
    L
    Längsachse.

Claims (5)

  1. Kontaktbuchse (100) für einen elektrischen Steckverbinder, mit einem aus einem elektrisch leitfähigen Material im Wesentlichen zylinderförmig geformten und eine Längsachse definierenden, länglichen Aufnahmeabschnitt (101), der sich von einem ersten Endabschnitt (102) zu einem offenen Ende (103) hin erstreckt, und zwar zur Aufnahme und zur mechanischen und elektrischen Kopplung eines elektrischen Kontaktendes eines zu der Kontaktbuchse komplementär ausgebildeten und über das offene Ende (103) einzuschiebenden Kontaktstifts eines mit dem elektrischen Steckverbinder zu paarenden Steckverbinders,
    wobei der Aufnahmeabschnitt (101) zum offenen Ende (103) hin einen mit axial, schräg oder gewindeartig verlaufenden Kontaktierungsstegen (110) am Innenumfang ausgebildeten Innenraum (104) bereitstellt, wobei die am Innenumfang ausgebildeten Kontaktierungsstege (110) sich bis zum offenen Ende (103) erstrecken, und
    wobei der Aufnahmeabschnitt (101) in einem Stanz-/Biegeverfahren gefertigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (101) über eine Materialverzahnung (109) derart beweglich in Form gehalten ist, dass der mit den Kontaktierungsstegen (110) am Innenumfang ausgebildete Innenraum (104) sich begrenzt federnd aufspreizen lässt, insbesondere wenn der Kontaktstift in das offene Ende der Kontaktbuchse eingeschoben bzw. eingesteckt wird, und der Aufnahmeabschnitt (101) im Wesentlichen auf einer der Materialverzahnung (109) abgewandten Seite und vom offenen Ende (103) herkommend partiell mit einem axial verlaufenden Schlitz (107) ausgebildet ist.
  2. Elektrische Kontaktbuchse (100) nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeabschnitt (101) am offenen Ende 103) mit einer Einführfase (105) ausgebildet ist, welche auch frei von den Kontaktierungsstegen (110) sein kann.
  3. Elektrische Kontaktbuchse (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei an den durch Biegung zueinander geführten Materialkanten einerseits wenigstens ein Materialzapfen (109') und andererseits eine hierzu korrespondierende Fensteröffnung (109") ausgebildet sind, wobei der Materialzapfen in der Fensteröffnung zwischen zwei Positionen beweglich gefangen ist.
  4. Elektrische Kontaktbuchse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem ersten Endabschnitt (102) eine Anschlussvorrichtung (200) angeordnet ist, an welcher ein elektrischer Leiter fixierbar ist, wobei der elektrische Leiter insbesondere entweder anzuschrauben, durch Federtechnik, durch Crimptechnik und/oder durch eine Löt- oder Schweißtechnik an der Anschlussvorrichtung (200) fixierbar ist.
  5. Steckverbinder mit einer Kontaktbuchse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
EP18201937.2A 2017-10-24 2018-10-23 Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder Active EP3477783B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830529T SI3477783T1 (sl) 2017-10-24 2018-10-23 Kontaktna puša za električni vtični spojni element
HRP20212004TT HRP20212004T1 (hr) 2017-10-24 2018-10-23 Kontaktna utična cijev za električni priključak
PL18201937T PL3477783T3 (pl) 2017-10-24 2018-10-23 Styk gniazdowy dla elektrycznego złącza wtykowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106421.2U DE202017106421U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3477783A1 EP3477783A1 (de) 2019-05-01
EP3477783B1 true EP3477783B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=63965328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201937.2A Active EP3477783B1 (de) 2017-10-24 2018-10-23 Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP3477783B1 (de)
CY (1) CY1124842T1 (de)
DE (1) DE202017106421U1 (de)
DK (1) DK3477783T3 (de)
ES (1) ES2900344T3 (de)
HR (1) HRP20212004T1 (de)
HU (1) HUE057335T2 (de)
LT (1) LT3477783T (de)
PL (1) PL3477783T3 (de)
PT (1) PT3477783T (de)
SI (1) SI3477783T1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603679A (en) * 1924-02-29 1926-10-19 Bead Chain Mfg Co Electrical connecter
US2743428A (en) * 1954-11-08 1956-04-24 Martines Rene Electrical contact element for receiving a male pin
US3573709A (en) * 1969-01-31 1971-04-06 Essex International Inc Spark plug terminal with elliptical cross section barrel
US3597723A (en) * 1970-05-01 1971-08-03 Microdot Inc Spark plug terminal
DE2708753C3 (de) * 1977-03-01 1979-11-22 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrische Kontaktbuchse
DE3408432A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Pfisterer Elektrotech Karl Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
US4715833A (en) * 1986-07-02 1987-12-29 Interlock Corporation Pin and socket electrical terminal
FR2615662A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Musorb Applic Ferrites Organe de connexion electrique d'un cable sur un plot
DE8715509U1 (de) * 1987-11-23 1988-02-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US4921456A (en) * 1988-07-29 1990-05-01 Amp Incorporated Electrical assemblies including female electrical terminal
CN102834981B (zh) * 2010-03-31 2015-06-24 古河电气工业株式会社 雌型端子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SI3477783T1 (sl) 2022-02-28
DK3477783T3 (da) 2022-01-10
DE202017106421U1 (de) 2019-01-25
PT3477783T (pt) 2021-12-03
EP3477783A1 (de) 2019-05-01
HUE057335T2 (hu) 2022-05-28
HRP20212004T1 (hr) 2022-04-01
LT3477783T (lt) 2021-12-10
ES2900344T3 (es) 2022-03-16
PL3477783T3 (pl) 2022-03-28
CY1124842T1 (el) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE10226279C1 (de) Hermaphroditisches Kontaktteil
EP3298660B1 (de) Steckvorrichtung umfassend einen steckerstift und eine kontakthülse
EP1594193A1 (de) Kontaktvorrichtung
EP2946443A1 (de) Buchsenkontakt
DE2036429A1 (de) Gerollter Kontakt mit Quetschanschluß, sowie Werkzeug zur Herstellung der Quetsch verbindung
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE10202292B4 (de) Anschlußpaßstück
EP3477783B1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
DE112012001119T5 (de) Verbinder
EP3123566A1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2016174000A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
EP4371188A1 (de) Verbindungsanordnung mit crimpverbindung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung mit crimpverbindung
DE102020133900A1 (de) Kontaktelement
DE102014117804B4 (de) Feldkonfektionierbarer gestanzter Schneidklemmkontakt und Verfahren zum Herstellen einer Schneidklemmkontaktverbindung
DE102016108315A1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE102021117926A1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
EP0922314B1 (de) Muttersteckerteil für elektrische steckverbinder
EP2333906B1 (de) Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes
DE60300651T2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102018103096A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20212004

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/11 20060101AFI20210412BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALN20210412BHEP

Ipc: H01R 101/00 20060101ALN20210412BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018007418

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3477783

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20211203

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20211125

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210403193

Country of ref document: GR

Effective date: 20220113

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E021837

Country of ref document: EE

Effective date: 20211206

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38974

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20212004

Country of ref document: HR

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20212004

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057335

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20212004

Country of ref document: HR

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20212004

Country of ref document: HR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: MT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 6

Ref country code: CY

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013