DE102010009440A1 - Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung - Google Patents

Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102010009440A1
DE102010009440A1 DE102010009440A DE102010009440A DE102010009440A1 DE 102010009440 A1 DE102010009440 A1 DE 102010009440A1 DE 102010009440 A DE102010009440 A DE 102010009440A DE 102010009440 A DE102010009440 A DE 102010009440A DE 102010009440 A1 DE102010009440 A1 DE 102010009440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sediment
young
deep
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010009440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009440B4 (de
Inventor
Katrin Dipl.-Ing. 10179 Lemm
Christian Dipl.-Ing. 13089 Thomasius
Benedikt Dipl.-Ing. 74889 Lambert
Stephan Dr. 74889 Fuchs
Dieter Dr.-Ing. 29308 Grotehusmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER WASSERBETRIEBE ANSTALT DES OEFFENTLICHENRECHTS
BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHAFT
Bioplan Landeskulturgesellschaft 74889
INGENIEURGESELLSCHAFT fur STADTHYDROLOGIE MBH
Ingenieurgesellschaft fur Stadthydrologie Mbh 30159
Berliner Wasserbetriebe Anstalt des Offentlichen Rechts
Original Assignee
BERLINER WASSERBETRIEBE ANSTALT DES OEFFENTLICHENRECHTS
BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHAFT
Bioplan Landeskulturgesellschaft 74889
INGENIEURGESELLSCHAFT fur STADTHYDROLOGIE MBH
Ingenieurgesellschaft fur Stadthydrologie Mbh 30159
Berliner Wasserbetriebe Anstalt des Offentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER WASSERBETRIEBE ANSTALT DES OEFFENTLICHENRECHTS, BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHAFT, Bioplan Landeskulturgesellschaft 74889, INGENIEURGESELLSCHAFT fur STADTHYDROLOGIE MBH, Ingenieurgesellschaft fur Stadthydrologie Mbh 30159, Berliner Wasserbetriebe Anstalt des Offentlichen Rechts filed Critical BERLINER WASSERBETRIEBE ANSTALT DES OEFFENTLICHENRECHTS
Priority to DE102010009440.4A priority Critical patent/DE102010009440B4/de
Publication of DE102010009440A1 publication Critical patent/DE102010009440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009440B4 publication Critical patent/DE102010009440B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • E02B3/023Removing sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • C02F3/046Soil filtration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/005Equipment for conveying or separating excavated material conveying material from the underwater bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/16Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening using drying or composting beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung, das bei der Behandlung von Gewässersediment und Tiefenwasser von Seen sowie von Niederschlagsabflüssen nach Einleitung in stehende Gewässer Anwendung findet. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung anzugeben, dass die Entfernung von feinpartikulären Feststoffen, daran adsorbierten Schadstoffen und gelösten Anteilen, aus dem Gewässersediment, Tiefenwasser und den Niederschlagsabflüssen in stehende Gewässer ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass einelastetes junges fluides Sediment (8) zu dem Gewässertiefpunkt (6) transportiert und auf das vorhandene alte Sediment abgelagert wird, das junge fluide Sediment (8) über eine Entnahmeleitung (13) entnommen und mittels einer Verteilungsleitung (14) auf ein an Land befindliches Filterbeet (15) gebracht und entwässert, sowie anschließend über eine Tiefenwasserentnahmeleitung (19) und eine Tiefenwasserverteilungsleitung (20) ein Beaufschlagungsraum der Filterbeete (21) mit Tiefenwasser versehen und eine strukturierte Seesedimentschicht (17) durchsickert wird, sowie danach das gereinigte Ablaufwasser wieder dem Gewässer (1) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung, das bei der Behandlung von Gewässersediment und Tiefenwasser von Seen sowie von Niederschlagsabflüssen nach Einleitung in stehende Gewässer Anwendung findet.
  • Die Regenwasserbehandlungsmaßnahmen im Trennsystem wurden bislang vorwiegend aus rein emissionsbezogenen Gesichtspunkten geplant und umgesetzt. Mittlerweile erfolgt der Einsatz von Regenwasserbehandlungsmaßnahmen vermehrt auch immissionsbezogen in Abhängigkeit der für das Gewässer relevanten Zielgrößen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. zeigt im DWA-Merkblatt 153: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, 2007 eine vereinfachte Vorgehensweise zur Wahl einer geeigneten Regenwasserbehandlungsanlage in Abhängigkeit von bestimmten Gewässerkenngrößen auf.
  • Als Regenwasserbehandlungsmaßnahmen wurden bislang vorwiegend Absetzanlagen gebaut. In den Veröffentlichungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-A) 166; 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–52, ATV-DVWK-M 176, 2001: Hinweise und Beispiele zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–70, ATV-DVWK, A117; 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1–23; Ministerium für Umwelt und Verkehr (MUV) 2002: Handbuch zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser. MUV, Baden-Württemberg, Seite 1–158, werden die Hinweise zur Planung, zum Bau und Betrieb gegeben. Nachteilig bei den herkömmlichen Absetzanlagen ist, dass sie lediglich die gröberen Partikel aus dem Niederschlagsabfluss zurückhalten und die gewässerrelevanten Feinpartikel nur etwa zu 10%. Für gelöste Stoffe, beispielsweise Ammonium, sind diese wirkungslos. Durch Remobilisierung von in den Becken abgelagerten Partikeln, entstehen bei dauereingestauten Anlagen weiterhin kontraproduktive Stoßbelastungen der Gewässer.
  • Die Regenrückhalteanlagen sind als offene und geschlossene Becken zur temporären Speicherung von Regenwasserabflüssen ausgebildet (ATV A166, 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–55; ATV-DVWK, A 117, 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1–32). Die Becken werden in der Regel auf den Rückhalt von großen Niederschlagsereignissen ausgelegt, die einmal in 5 bis 10 Jahren auftreten. Aufgrund des sehr großen spezifischen Absetzvolumens besitzen diese ein hohes Rückhaltevermögen für gewässerschutzrelevante Feinpartikel. Dieses Potenzial wird nicht gezielt genutzt und es erfolgt keine Reinigung von Regenwasser.
  • Die in der Patentschrift DE 10 2005 021 816 B4 dargestellte Hochleistungssedimentation ist eine Weiterentwicklung von Regenrückhalteanlagen und Regenklärbecken, bei der durch Steuerung des Beckenablaufes für die meisten Regenereignbisse sehr lange Sedimentationszeiten, von ungefähr 24 h, realisiert werden und so auch Feinpartikel abgeschieden werden. Durch regelmäßiges Abtrocknen der mit einem dichten Schilfbewuchs versehenen Beckensohle der Hochleistungssedimentationsanlage entsteht ein strukturiertes Sediment mit guter Durchlässigkeit und hohem Stoffbindungsvermögen. Durch eine Filtration der Niederschlagsabflüsse durch dieses Sediment werden auch gelöste Stoffe zurückgehalten. Bei zusätzlicher Fällmittelzugabe wird die Eliminationsleistung bezogen auf gelöste Stoffe weiter gesteigert. Nachteilig bei den Hochleistungssedimentationsanlagen ist der vergleichsweise hohe Flächenbedarf, um das notwendige Speichervolumen von 50–400 m3/haAu bereitzustellen.
  • Des Weiteren sind Retentionsbodenfilteranlagen als zweistufige Bauwerke der Regenwasserbehandlung, bestehend aus einer Sedimentations- und Filtereinheit (DWA M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52), bekannt. Die Filtereinheit besteht aus einem Dränagesystem zur Fassung und Ableitung der filtrierten Regenabflüsse und einer darüber liegenden Filterschicht aus Sand. Die Bepflanzung des Filters mit Schilf ist integraler Bestandteil des Verfahrens. Zur Sicherstellung eines dauerhaften Betriebes werden Retentionsbodenfilter immer intermittierend betrieben. Der Filterablauf wird hierbei stark gedrosselt, so dass bei Regenwasserzufluss eine Zwischenspeicherung stattfindet. Das hierbei erforderliche Volumen wird direkt über der Filterschicht angeordnet (DWA, M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52). In den Veröffentlichungen DE 44 22 496 A1 und DE 199 59 969 A1 wird die Filtration zur Regenwasserbehandlung über einen schilf- oder grasbewachsenen Filterkörper beschrieben. Eine Kombination von Sedimentation in den Becken mit einer anschließenden Filtrationsstufe wird in den Patentschriften DE 196 22 727 , DE 101 52 671 A1 und DE 39 18 803 C2 erläutert. Die Nachteile der Retentionsbodenfilteranlagen sind durch den hohen Flächenbedarf, den hohen Investitionsaufwand sowie die Tatsache, dass Standort der Anlage in der Regel an den Endpunkt des bestehenden Entwässerungsnetzes gebunden ist, begründet.
  • Allen bislang vorgestellten Regenwasserbehandlungsmaßnahmen ist gemein, dass sie auf eine kritische Regenspende, üblicherweise rkrit = 15 I/s/haAu, ausgelegt sind. Bei dieser Teilstrombehandlung wird unzureichend gereinigtes Niederschlagswasser in die Gewässer geleitet, sobald die Regenspende diesen kritischen Wert überschreitet. Um die gesamte abfließende Niederschlagsmenge zu behandeln, wird ein unwirtschaftlich hohes Retentionsvolumen benötigt, das am Ort der Niederschlagswassereinleitung in die Gewässer auch oftmals aufgrund der Flächenverfügbarkeit gar nicht zu realisieren ist.
  • Für den Schutz von stehenden Gewässern, sind besondere über die generellen Ziele der Regenwasserbehandlung hinausgehende Anforderungen zu stellen. Der Gütezustand von Stehgewässern wird über deren Trophiegrad ermittelt, der in unseren Breiten maßgeblich eine Funktion der Gesamtphosphorkonzentration im Gewässer selbst ist. Die Reduktion der Phosphorgehalte im Freiwasser oder in der trophogenen Zone ist damit primäres Schutzziel. Hierzu sind externe und interne Maßnahmen bekannt, deren Wirkung in einer Minderung des P-Importes, des P-Rückhaltes im Sediment oder der Erhöhung des P-Austrags liegt.
  • Abwasserumleitungen oder eine verbesserte P-Elimination auf Kläranlagen stellen eine wirksame und häufig umgesetzte Maßnahme zur Reduzierung des P-Imports aus Punktquellen dar. Die verfahrenstechnischen Grundlagen für die P-Elimination aus Abwässern sind ausführlich im DWA Arbeitsblatt 202 (ATV-DVWK-A 202 (2004): Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser; DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Seite 1–24) erläutert.
  • Deutlich höhere P-Importe erreichen Stehgewässer bei der heutigen Emissionssituation allerdings mit dem Oberflächenabfluss aus diffusen Quellen oder landwirtschaftlich und urban genutzten Einzugsgebietsanteilen. Bezüglich der Minderung der Einträge aus der Landwirtschaft sind in dem DVWK-Merkblatt 250 (DVWK-Merkblatt 250 (1999): Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (Seite 1–20) zahlreiche präventive Maßnahmen formuliert.
  • Die kurativen Maßnahmen umfassen Vorsperren als Reaktions- und Puffersystem vor dem zu schützenden Stehgewässer sowie externe technische Systeme zum gezielten und hochwirksamen P-Rückhalt in seinem Zulauf.
  • Vorsperren sind in ihrer Anwendung auf Gewässer mit großen Zuflüssen fokussiert. Die Bemessung und der Betrieb sind in dem DWA M-605 (DWA-M 605 (2005): Wirkung, Bemessung und Betrieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1–32.) ausführlich dargelegt. Die Wirksamkeit in Bezug auf den P-Rückhalt (bis 60%) ist anhand vieler Beispiele belegt (PÜTZ, K. & BENNDORF, J. (1998): The importance of prereservoirs for the control of eutrophication of reservoirs. In: Wat. Sci. Techn. 37, pp. 317–324.). Entscheidend sind kurze Aufenthaltszeiten, die nur bei einem kontinuierlichen Zufluss erreichbar sind. Eine alternative Entwicklung für flache Einzugsgebiete sind sogenannte Schilfpolder, die aus einem flachen Becken mit einem Reinbestand aus Schilf bestehen und das gleiche Funktionsprinzip wie die Vorsperren aufweisen. Nach Feibbicke et al. (FEIBICKE, M.; RIPL, W.; POLTZ, J. (1996): Nährstoffeliminierung aus einem gering belasteten Fließgewässer mit Hilfe eines bewirtschafteten Schilfpolders am Dümmer (Niedersachsen); Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 1995, Berlin, S. 187–191.) werden auch von diesen Anlagen ein P-Rückhalt von 60% erwartet.
  • Hochwirksame technische Anlagen sind auf vergleichsweise geringe Zuflüsse mit geringen Abfluss- und Konzentrationsschwankungen beschränkt. Neben Retentionsbodenfiltern und Pflanzenkläranlagen (DWA-M 178 (2005): Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung in Misch- und Trennsystem (DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef; LÖFFLER, H. (2000): Betrieb von Pflanzenkläranlagen (Teil 1–3); WWT, Heft 2, Seite 17–18 und Heft 4, Seite 44–46; MUNLV (2003): Retentionsbodenfilter – Handbuch für Planung, Bau und Betrieb. Hrsg.: – Ministerium für Umwelt Und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen; RUSTIGE, H.; PLATZER, C. (2001): Phosphorelimination in bewachsenen Bodenfilter; Wasser und Boden 53/3, Seite 11–15), deren Funktionalität und Nachteile oben beschrieben sind, werden physikalisch-chemische Verfahren in Form von Fällungs-/Flockungsanlagen mit nachfolgender Filtration im Zulauf von Seen und Talsperren eingesetzt. (BERNHARDT, H. & CLASEN, J. (1985): Recent Developments and Perspectives of Restoration for Artificial Basins used for Water Supply. – In: Lake Pollution and Recovery, Proc. Internat. Congress, Rome, April 1985, S. 292–307 (PEA-Wahnbachtalsperre); HEINZMANN, B.; SARFERT, F.; STENGEL, A. (1991): Die Phosphateliminationsanlage Tegel in Berlin; Wasser Abwasser 132 (12), Seite 674–685. (OWA Tegel), SCHEFFER, W.; ROTHER, S.; UHLMANN, H. W. (1999): Gewässerexterne Phosphatelimination am Süßen See; WLB Wasser, Luft, Boden 3, Seite 22–25. (PEA Süßer See)). Der Nachteil solcher Anlagen, ist in den hohen Investitions- und Betriebskosten sowie in der strikten Begrenzung der behandelbaren Volumenströme zu sehen. Abflüsse oberhalb der Bemessungswerte müssen an der Anlage vorbei unbehandelt in das Stehgewässer eingeleitet werden
  • Die bisher aufgeführten externen Maßnahmen im Einzugsgebiet oder im Zulauf des Stehgewässers werden häufig ergänzt durch interne Maßnahmen, die zum Ziel haben den P-Kreislauf im Gewässer selbst zu beeinflussen. Allgemein beziehen diese sich auf die Erhöhung eines stabilen P-Rückhalt im Sediment, beispielsweise Herstellung eines Hypolimnions, Tiefenwasserbelüftung, P-Fällung im See, oder eine Erhöhung der P-Exporte, beispielsweise Tiefenwasserableitung, Seewasser- oder Tiefenwasserbehandlung, Sedimentabdeckung, Sedimententnahme. Eine Übersicht der verschiedenen Verfahren sowie eine kritische Bewertung von Erfolgen und Misserfolgen findet sich bei Klee (KLEE, OTTO (1983) Wege zur Sanierung von Seen, dargestellt an den Beispielen Federsee und Stadtsee Bad Waldsee. Wasserwirtschaft 73/2.); Hupfer & Scharf (HUPFER, M. & SCHARF, B. (2002): Seentherapie: Interne Maßnahmen zur Verminderung der Phosphorkonzentration; STEINBERG, C.; CALMANO, W.; KLAPPER, H.; WILKEN, R. D. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Limnologie, Abschnitt VI-2.1. Landsberg: ecomed-Verlag, Seite 1–67) und DWA-M 606 (DWA-M 606 (2006): Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1–101). Es zeigt sich, dass nur die Tiefenwasserableitung, dort wo sie aufgrund der hydrologischen Randbedingungen möglich ist, eine effektive Einzelmaßnahme ist.
  • Der Nachteil der Tiefenwasserableitung ist, dass diese nur dann erfolgreich einsetzbar ist, wenn entsprechend große Zuflüsse zur Verfügung stehen. Die Quantifizierung der Wirksamkeit aller weiteren Einzelverfahren, wie die interne und externe P-Elimination aus dem Seewasser, Belüftung und Entschlammung, ist schwierig. Ein unmittelbarer Bezug von Maßnahmenumsetzung und Trophieentwicklung wird meist nicht hergestellt. In vielen Fällen zeigt sich, dass die komplexen Wechselwirkungen zwischen Freiwasser und Sediment den Maßnahmenerfolg schmälern. Der Nachteil der Maßnahmen, die teilweise zur Marktreife entwickelt sind, ist, dass sie sich immer nur einem Stehgewässerkompartiment annehmen, entweder Wasser oder Sediment.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung anzugeben, dass die Entfernung von feinpartikulären Feststoffen, daran adsorbierten Schadstoffen und gelösten Anteilen, aus dem Gewässersediment, Tiefenwasser und den Niederschlagsabflüssen in stehende Gewässer ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein aus den Niederschlagsabflüssen mit Schadstoffen belastetes junges fluides Sediment zum Gewässertiefpunkt transportiert und auf das vorhandene alte Sediment abgelagert wird. Danach wird das junge fluide Sediment über eine Entnahmeleitung entnommen.
  • Die Entnahme der sedimentierten Stoffe erfolgt durch regelmäßiges Abpumpen des fluidalen jungen Sedimentes von einem Gewässertiefpunkt. Bei voll durchmischten Flachseen muss der Seegrund trichterförmig modelliert werden, um eine einfache Sedimententnahme über Schlammpumpen realisieren zu können. Das so neu geschaffene Hypolimnionvolumen wird nur über einen kleinen Teil der Seefläche erstellt. Am Entnahmepunkt muss die Seetiefe mindestens 5 m betragen, um eine Wiedereinmischung des Sedimentes in das Freiwasser vor der Sedimententnahme zu vermeiden. Bei geschichteten Seen wird das vorhandene Hypolimnionvolumen genutzt. Es wird nur die Seesohle modelliert.
  • Das Sediment wird an Land alternierend auf Filterbeete aufgebracht. Diese bestehen aus einer bis zu 2 m starken Filterschicht, deren Bindungsstärke für Phosphor durch Zumischung von Eisenhydroxiden erhöht wird. Um eine schnelle Entwässerung, Rissbildung, Sekundärporenbildung und Sulfidoxidation zu ermöglichen, ist das Sediment in Schichten aufzubringen. Nach der erfolgten Aufoxidation des Sulfides zu SO4 und des zweiwertigen Eisens zu Eisenhydroxiden wird das hohe P-Bindungsvermögen des Sedimentes genutzt. Sollte kein ausreichender Carbonatgehalt für die Pufferung der sich bildenden Schwefelsäure zur Verfügung stehen, erfolgt eine Carbonateinmischung ins Sediment.
  • Sobald das Sediment ausreichend strukturiert ist und sich genügend Sekundärporen bilden, wird über das Sediment und die Filterschicht Seewasser zur Behandlung aufgebracht. Die Hauptmasse des Phosphors wird dabei in der Sedimentschicht gebunden. Die Restreinigung erfolgt in der unterlagernden Filterschicht. Durch diese Anordnung wird die vertikale P-Gradientenbildung zur Erzielung geringster P-Konzentrationen im Dränablauf umfassend genutzt.
  • Die Entnahme des Seewassers erfolgt sedimentnah, da hier die P-Konzentrationen im Seewasser am höchsten sind und somit die größte Behandlungseffektivität erzielt wird. Die Einleitung des gereinigten Seewassers in das Gewässer soll dagegen möglichst oberflächennah erfolgen, um den P-Konzentrationsgradienten und eine thermische Schichtung des Seewassers nicht zu zerstören.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, dass die gesamte Niederschlagsabflussmenge als Vollstrombehandlung durchgeführt wird.
  • Auch verursacht das Retentionsvolumen im Gewässer selbst keine zusätzlichen Kosten.
  • Der Filterzulauf ist weitgehend feststofffrei. Der Behandlungszeitpunkt, die Regenerationsphasen und die Behandlungsmenge sind weitgehend disponibel. Durch diese Bewirtschaftungsoptionen ist eine hohe Behandlungseffizienz möglich. Die hydraulische Filterbelastung wird dadurch gegenüber konventionellen Filteranlagen deutlich erhöht, beispielsweise bis zu 200 m3/m2/a. Damit werden die Filter klein gehalten.
  • Der Anlagenstandort für die Filterbeete wird weitgehend unabhängig von der Zulaufsituation gewählt.
  • Die Erfindung soll nachstehend und an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In 1 wird das Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswasserabflüssen, nach der Einleitung in ein stehendes Gewässer mit einer Tiefe von > 5 m und einem vorhandenen Hypolimnion und in 2 wird das Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswasserabflüssen, nach der Einleitung in ein stehendes Gewässer mit einer Tiefe von < 5 m und einem neu zu schaffenden Hypolimnion gezeigt.
  • 1 zeigt ein Gewässer 1 mit einer Tiefe > 5 m, bei dem ein natürliches Hypolymnion besteht. Der gesamte Niederschlag wird über den Zulaufkanal 2 direkt in das Gewässer 1 eingeleitet. Durch die Nutzung der Seeoberfläche 3 und der Erhöhung des minimalen Seewasserstandes 4 auf den maximalen Seewasserstand 5 wird die Retention des gesamten anfallenden Niederschlages ermöglicht.
  • Die im Niederschlagsabfluss mitgeführten Partikel und die daran gebundenen Schadstoffe sedimentieren im Gewässer 1. Durch Wind- und Welleneinfluss werden die so entstehenden fluidalen Sedimente zum Gewässertiefpunkt 6 transportiert und auf der in Gewässern 1 immer vorhandenen alten Sedimente 7 abgelagert. Das junge fluidale Sediment 8 ist mit Schadstoffen hoch belastet. Durch Dichteunterschiede ist auch die Konzentration an gelösten Schadstoffen im Tiefenwasser 9 am größten. Unter anaeroben Verhältnissen werden Schadstoffe aus dem Sediment zurückgelöst und führen zu einer weiteren Aufkonzentrierung an gelösten Schadstoffen. Dadurch werden die Schadstoffe des Niederschlagsabflusses weitgehend im Tiefenwasser 9 konzentriert. Damit sich die jungen fluidalen Sedimente 8 im Gewässertiefpunkt 6 sammeln, muss ein ausreichendes Gewässersohlgefälle 10 vorhanden sein. Dazu wird die Gewässersohle 11 in Richtung des Gewässertiefpunktes 6 profiliert.
  • Das junge fluidale Sediment 8 ist gut pumpfähig und wird mit der Schlammpumpe 12 und der Entnahmeleitung für das junge fluidale Sediment 13 entnommen und mittels der Verteilungsleitung für das junge fluidale Sediment 14 alternierend auf die Filterbeete 15 verbracht. Der Standort für die Filterbeete 15 ist unabhängig von der Zulaufsituation wählbar. Das junge fluidale Sediment 8 entwässert auf der bis zu 2 m starken Filterschicht 16 und das gebildete Sulfid wird zu SO4 und das zweiwertige Eisen zu Eisenhydroxiden aufoxidiert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des jungen fluiden Sedimentes 8 muss diesem Sediment 8 Carbonat zugegeben werden. Die so entstehende strukturierte Seesedimentschicht 17 besitzt ein hohes P-Bindungspotential.
  • Das Tiefenwasser 9 wird mit der Tiefenwasserpumpe 18 und der Tiefenwasserentnahmeleitung 19 entnommen und mittels der Tiefenwasserverteilungsleitung 20 alternierend in den Beaufschlagungsraum 21 der Filterbeete 15 verbracht. Die Filterbeete 15 sind so zu bemessen, dass innerhalb eines Jahres die gesamte Schicht des Tiefenwassers 9 eines Gewässers 1 einmal über die Filterbeete 15 gereinigt wird. Bei der Durchsickerung der Seesedimentschicht 16 wird der Hauptteil der Schadstoff- und Phosphorfracht in dieser Schicht gebunden. In der Filterschicht 16 erfolgt bei der Durchsickerung die Restreinigung, wobei durch den hohen Konzentrationsgradienten zwischen Seesedimentschicht 17 und Filterschicht 16 geringste P-Konzentrationen < 20 μg/l erzielt werden.
  • Nach dem Durchdringen der Filterschicht 16 wird das gereinigte Ablaufwasser über das Dränagesystem 22 und der Ablaufleitung 23 dem Gewässer 1 wieder oberflächennah zugeführt.
  • 2 zeigt ein flaches Gewässer 1 mit einer Tiefe < 5 m, bei dem ein natürliches Hypolymnion fehlt. Die alte Gewässersohle 11 ist örtlich begrenzt auf > 5 m und in Form eines künstlichen Trichters 24 ausgebildet, um ein künstliches Hypolimnion und einen um einen Gewässertiefpunkt 6 zu erhalten.
  • Der weitere Verfahrensablauf ist mit dem unter 1 identisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewässer
    2
    Zulaufkanal
    3
    Seeoberfläche
    4
    minimaler Seewasserstand
    5
    maximaler Seewasserstand
    6
    Gewässertiefpunkt
    7
    altes Sediment
    8
    junges fluidales Sediment
    9
    Tiefenwasser
    10
    Gewässersohlgefälle (1), Trichtergefälle (2)
    11
    Gewässersohle
    12
    Schlammpumpe
    13
    Entnahmeleitung für junge fluidale Sediment
    14
    Verteilungsleitung für junge fluidale Sedimete
    15
    Filterbeete
    16
    Filterschicht
    17
    Strukturierte Seesedimentschicht
    18
    Tiefenwasserpumpe
    19
    Tiefenwasserentnahmeleitung
    20
    Tiefenwasserverteilungsleitung
    21
    Beaufschlagungsraum der Filterbeete
    22
    Dränagesystem
    23
    Ablaufleitung
    24
    Trichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005021816 B4 [0005]
    • DE 4422496 A1 [0006]
    • DE 19959969 A1 [0006]
    • DE 19622727 [0006]
    • DE 10152671 A1 [0006]
    • DE 3918803 C2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. zeigt im DWA-Merkblatt 153: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, 2007 [0002]
    • Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-A) 166; 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–52, ATV-DVWK-M 176, 2001: Hinweise und Beispiele zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–70, ATV-DVWK, A117; 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1–23 [0003]
    • Ministerium für Umwelt und Verkehr (MUV) 2002: Handbuch zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser. MUV, Baden-Württemberg, Seite 1–158 [0003]
    • ATV A166, 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–55 [0004]
    • ATV-DVWK, A 117, 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1–32 [0004]
    • DWA M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52 [0006]
    • DWA, M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52 [0006]
    • ATV-DVWK-A 202 (2004): Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser; DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Seite 1–24 [0009]
    • DVWK-Merkblatt 250 (1999): Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (Seite 1–20 [0010]
    • DWA-M 605 (2005): Wirkung, Bemessung und Betrieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1–32 [0012]
    • PÜTZ, K. & BENNDORF, J. (1998): The importance of prereservoirs for the control of eutrophication of reservoirs. In: Wat. Sci. Techn. 37, pp. 317–324 [0012]
    • FEIBICKE, M.; RIPL, W.; POLTZ, J. (1996): Nährstoffeliminierung aus einem gering belasteten Fließgewässer mit Hilfe eines bewirtschafteten Schilfpolders am Dümmer (Niedersachsen); Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 1995, Berlin, S. 187–191 [0012]
    • DWA-M 178 (2005): Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung in Misch- und Trennsystem (DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef [0013]
    • LÖFFLER, H. (2000): Betrieb von Pflanzenkläranlagen (Teil 1–3); WWT, Heft 2, Seite 17–18 und Heft 4, Seite 44–46 [0013]
    • MUNLV (2003): Retentionsbodenfilter – Handbuch für Planung, Bau und Betrieb. Hrsg.: – Ministerium für Umwelt Und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen [0013]
    • RUSTIGE, H.; PLATZER, C. (2001): Phosphorelimination in bewachsenen Bodenfilter; Wasser und Boden 53/3, Seite 11–15) [0013]
    • BERNHARDT, H. & CLASEN, J. (1985): Recent Developments and Perspectives of Restoration for Artificial Basins used for Water Supply. – In: Lake Pollution and Recovery, Proc. Internat. Congress, Rome, April 1985, S. 292–307 (PEA-Wahnbachtalsperre) [0013]
    • HEINZMANN, B.; SARFERT, F.; STENGEL, A. (1991): Die Phosphateliminationsanlage Tegel in Berlin; Wasser Abwasser 132 (12), Seite 674–685 [0013]
    • (OWA Tegel), SCHEFFER, W.; ROTHER, S.; UHLMANN, H. W. (1999): Gewässerexterne Phosphatelimination am Süßen See; WLB Wasser, Luft, Boden 3, Seite 22–25 [0013]
    • KLEE, OTTO (1983) Wege zur Sanierung von Seen, dargestellt an den Beispielen Federsee und Stadtsee Bad Waldsee. Wasserwirtschaft 73/2.) [0014]
    • HUPFER, M. & SCHARF, B. (2002): Seentherapie: Interne Maßnahmen zur Verminderung der Phosphorkonzentration; STEINBERG, C.; CALMANO, W.; KLAPPER, H.; WILKEN, R. D. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Limnologie, Abschnitt VI-2.1. Landsberg: ecomed-Verlag, Seite 1–67 [0014]
    • DWA-M 606 (2006): Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1–101 [0014]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung bei der Behandlung von Gewässersedimentation, Tiefenwasser aus Seen und von Niederschlagsabflüssen nach Einleitung in stehende Gewässer (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein aus den Niederschlagsabflüssen mit Schadstoffen belastetes junges fluides Sediment (8) zu dem Gewässertiefpunkt (6) transportiert und auf das vorhandene alte Sediment abgelagert wird, das junge fluide Sediment (8) über eine Entnahmeleitung (13) entnommen und mittels einer Verteilungsleitung (14) auf ein an Land befindliches Filterbeet (15) gebracht und entwässert, sowie anschließend über eine Tiefenwasserentnahmeleitung (19) und eine Tiefenwasserverteilungsleitung (20) ein Beaufschlagungsraum der Filterbeete (21) mit Tiefenwasser versehen und eine strukturierte Seesedimentschicht (17) durchsickert wird, sowie danach das gereinigte Ablaufwasser wieder dem Gewässer (1) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das junge fluidale Sediment (8) von dem Gewässertiefpunkt (6) von mindestens 5 m entnommen wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das junge fluidale Sediment (8) in Schichten auf das Filterbeet (15) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entwässerung des jungen fluiden Sedimentes (8) der Phosphor durch Aufoxidation des Sulfides zu SO4 und des zweiwertigen Eisens zu Eisenhydoxid gebunden wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Pufferung, der sich bei der Entwässerung bildenden Schwefelsäure, Carbonat in die junge fluide Sedimentschicht (8) eingemischt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchsickerung der Seesedimentschicht (17) der Hauptteil der Schadstoff- und Phosphorfracht in dieser Schicht (16) gebunden wird.
DE102010009440.4A 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung Expired - Fee Related DE102010009440B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009440.4A DE102010009440B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009440.4A DE102010009440B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009440A1 true DE102010009440A1 (de) 2011-08-25
DE102010009440B4 DE102010009440B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=44356776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009440.4A Expired - Fee Related DE102010009440B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009440B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111362411A (zh) * 2020-03-04 2020-07-03 江苏东恒环境控股有限公司 一种用于处理分散式污水处理设施尾水的生物滞留池
CN111411608A (zh) * 2020-04-01 2020-07-14 中国科学院南京地理与湖泊研究所 湖底表层污染物和藻种扫除收集与捕获内源一体化方法
CN113123397A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 上海海事大学 一种用于内河可持续智能清淤船
CN113250265A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 中铁四局集团有限公司 一种河道半干式清淤方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701781U1 (de) * 1987-02-06 1987-06-04 Schütte, Reiner, Dr., 4047 St Peter Vorrichtung zur Restaurierung bzw. Sanierung von Gewässern
DE3918803C2 (de) 1989-06-09 1994-02-10 Koehler Johann Dipl Ing Einrichtung zum Reinigen von Oberflächenwasser
DE4422496A1 (de) 1994-06-28 1996-01-11 Juergen Stadelmann Inverses Bio-Filter
DE4447260A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Muesing Anton Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Gewässers, insbesondere eines Binnengewässers
DE19622727C1 (de) 1996-06-07 1998-01-15 Marinetechnik Gmbh Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser
DE29804262U1 (de) * 1998-03-11 1999-05-27 Gerlach, Ekkard, 76135 Karlsruhe Pumpensystem für die Entschlammung von stehenden und langsam fließenden Gewässern bzw. Gewässerabschnitten und Tiefenwasserableitung
DE19959969A1 (de) 1999-12-11 2001-10-25 Ingenieurgesellschaft Prof Dr Naturnahes Straßenentwässerungssystem
DE10152671A1 (de) 2001-10-05 2003-04-24 Ingbuero Dr Fechter Gmbh Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser
EP1591007B9 (de) * 2004-04-02 2009-07-15 Heiner Rösing Verfahren zur Restauration von Binnengewässern und dazu geeignete Anordnung
DE102005021816B4 (de) 2005-05-04 2009-08-27 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701781U1 (de) * 1987-02-06 1987-06-04 Schütte, Reiner, Dr., 4047 St Peter Vorrichtung zur Restaurierung bzw. Sanierung von Gewässern
DE3918803C2 (de) 1989-06-09 1994-02-10 Koehler Johann Dipl Ing Einrichtung zum Reinigen von Oberflächenwasser
DE4422496A1 (de) 1994-06-28 1996-01-11 Juergen Stadelmann Inverses Bio-Filter
DE4447260A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Muesing Anton Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Gewässers, insbesondere eines Binnengewässers
DE19622727C1 (de) 1996-06-07 1998-01-15 Marinetechnik Gmbh Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser
DE29804262U1 (de) * 1998-03-11 1999-05-27 Gerlach, Ekkard, 76135 Karlsruhe Pumpensystem für die Entschlammung von stehenden und langsam fließenden Gewässern bzw. Gewässerabschnitten und Tiefenwasserableitung
DE19959969A1 (de) 1999-12-11 2001-10-25 Ingenieurgesellschaft Prof Dr Naturnahes Straßenentwässerungssystem
DE10152671A1 (de) 2001-10-05 2003-04-24 Ingbuero Dr Fechter Gmbh Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser
EP1591007B9 (de) * 2004-04-02 2009-07-15 Heiner Rösing Verfahren zur Restauration von Binnengewässern und dazu geeignete Anordnung
DE102005021816B4 (de) 2005-05-04 2009-08-27 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(OWA Tegel), SCHEFFER, W.; ROTHER, S.; UHLMANN, H. W. (1999): Gewässerexterne Phosphatelimination am Süßen See; WLB Wasser, Luft, Boden 3, Seite 22-25
Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Institut für Physische Geographie, (2002/2003), "Seerestaurierung - eine Übersicht über interne Maßnahmen in stehenden Gewässern zur Reduzierung des Nährstoffgehaltes und zur Erhöhung des Sauerstoffgehaltes", S. 1-20 *
ATV A166, 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1-55
ATV-DVWK, A 117, 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1-32
ATV-DVWK-A 202 (2004): Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser; DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Seite 1-24
BERNHARDT, H. & CLASEN, J. (1985): Recent Developments and Perspectives of Restoration for Artificial Basins used for Water Supply. - In: Lake Pollution and Recovery, Proc. Internat. Congress, Rome, April 1985, S. 292-307 (PEA-Wahnbachtalsperre)
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. zeigt im DWA-Merkblatt 153: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, 2007
Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-A) 166; 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1-52, ATV-DVWK-M 176, 2001: Hinweise und Beispiele zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1-70, ATV-DVWK, A117; 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1-23
DVWK-Merkblatt 250 (1999): Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (Seite 1-20
DWA M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1-52
DWA, M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1-52
DWA-M 178 (2005): Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung in Misch- und Trennsystem (DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef
DWA-M 605 (2005): Wirkung, Bemessung und Betrieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1-32
DWA-M 606 (2006): Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1-101
FEIBICKE, M.; RIPL, W.; POLTZ, J. (1996): Nährstoffeliminierung aus einem gering belasteten Fließgewässer mit Hilfe eines bewirtschafteten Schilfpolders am Dümmer (Niedersachsen); Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 1995, Berlin, S. 187-191
HEINZMANN, B.; SARFERT, F.; STENGEL, A. (1991): Die Phosphateliminationsanlage Tegel in Berlin; Wasser Abwasser 132 (12), Seite 674-685
HUPFER, M. & SCHARF, B. (2002): Seentherapie: Interne Maßnahmen zur Verminderung der Phosphorkonzentration; STEINBERG, C.; CALMANO, W.; KLAPPER, H.; WILKEN, R. D. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Limnologie, Abschnitt VI-2.1. Landsberg: ecomed-Verlag, Seite 1-67
J. Siepker "Technologie-Einsatz bei Seentherapien - Entwicklung, Stand, Perspektiven", Wasser & Boden, 54/9, (2002), S. 5-13 *
KLEE, OTTO (1983) Wege zur Sanierung von Seen, dargestellt an den Beispielen Federsee und Stadtsee Bad Waldsee. Wasserwirtschaft 73/2.)
LÖFFLER, H. (2000): Betrieb von Pflanzenkläranlagen (Teil 1-3); WWT, Heft 2, Seite 17-18 und Heft 4, Seite 44-46
Ministerium für Umwelt und Verkehr (MUV) 2002: Handbuch zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser. MUV, Baden-Württemberg, Seite 1-158
MUNLV (2003): Retentionsbodenfilter - Handbuch für Planung, Bau und Betrieb. Hrsg.: - Ministerium für Umwelt Und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
PÜTZ, K. & BENNDORF, J. (1998): The importance of prereservoirs for the control of eutrophication of reservoirs. In: Wat. Sci. Techn. 37, pp. 317-324
RUSTIGE, H.; PLATZER, C. (2001): Phosphorelimination in bewachsenen Bodenfilter; Wasser und Boden 53/3, Seite 11-15)
Universität zu Köln, Geographisches Institut, (2000/2001), "Sanierungs- und Restaurationsmaßnahmen an Seen in der Bundesrepublik Deutschland", S. 1-29 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111362411A (zh) * 2020-03-04 2020-07-03 江苏东恒环境控股有限公司 一种用于处理分散式污水处理设施尾水的生物滞留池
CN111411608A (zh) * 2020-04-01 2020-07-14 中国科学院南京地理与湖泊研究所 湖底表层污染物和藻种扫除收集与捕获内源一体化方法
CN113123397A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 上海海事大学 一种用于内河可持续智能清淤船
CN113123397B (zh) * 2021-04-23 2022-12-02 上海海事大学 一种用于内河可持续智能清淤船
CN113250265A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 中铁四局集团有限公司 一种河道半干式清淤方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009440B4 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Livingston Use of wetlands for urban stormwater management
CN100400438C (zh) 富营养化河、湖水体与初期雨水复合人工湿地处理系统
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
WO2008061785A1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
CN105254127B (zh) 自清式微曝气复合人工湿地污水处理系统
DE102010009440B4 (de) Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung
DE3423226A1 (de) Anlage zur biologischen reinigung von abwasser
DE202011052232U1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich
Lee et al. Constructed wetlands: treatment of concentrated storm water runoff (Part A)
CN110746055A (zh) 一种河道原位水质净化及污水深度处理系统
DE10010109A1 (de) Kompakt-Bodenfilter-Reaktor
DE102011051932A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich
CN204874019U (zh) 生态沟净水系统
CN201099638Y (zh) 潜/表流人工湿地
Vymazal Constructed wetlands for wastewater treatment in Europe
CN212198707U (zh) 一种双肾式潜流根系净化湿地构造
DE4422496A1 (de) Inverses Bio-Filter
DE102021005970A1 (de) Mehrstufige Behandlungsanlage für Regenwasser
CN113354095A (zh) 生态型垂直流人工湿地系统及基于其的污水处理方法
DE19737690B4 (de) Biologische Vertikal-Horizontal-Filteranlage zur Reinigung von Abwässern
CN112850881A (zh) 一种用于火电厂污水处理末端的阶梯式生态水处理方法及系统
DE3918803A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von oberflaechenwasser
CH671571A5 (en) Filter bed for waste water treatment - planted with nitrophilic aquatic plants for denitrification and iron scrap for phosphate pptn.
CN111377541A (zh) 一种双肾式潜流净化湿地构造及其净水方法
Heinzmann et al. An integrated water management concept to ensure a safe water supply and high drinking water quality on an ecologically sound basis

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee