DE102005021816B4 - Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005021816B4
DE102005021816B4 DE200510021816 DE102005021816A DE102005021816B4 DE 102005021816 B4 DE102005021816 B4 DE 102005021816B4 DE 200510021816 DE200510021816 DE 200510021816 DE 102005021816 A DE102005021816 A DE 102005021816A DE 102005021816 B4 DE102005021816 B4 DE 102005021816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rainwater
precipitant
retention basin
retention
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510021816
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021816A1 (de
Inventor
Katrin Dipl.-Ing. Lemm
Kay Dipl.-Ing. Joswig
Stephan Dr. Fuchs
Benedikt Dipl.-Ing. Lambert
Dieter Dr. Grotehusmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHA
BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHAFT
INGENIEURGESELLSCHAFT fur STA
Ingenieurgesellschaft fur Stadthydrologie Mbh
Berliner Wasserbetriebe Anstalt des Offentlichen Rechts
Original Assignee
BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHA
BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHAFT
INGENIEURGESELLSCHAFT fur STA
Ingenieurgesellschaft fur Stadthydrologie Mbh
Berliner Wasserbetriebe Anstalt des Offentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHA, BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHAFT, INGENIEURGESELLSCHAFT fur STA, Ingenieurgesellschaft fur Stadthydrologie Mbh, Berliner Wasserbetriebe Anstalt des Offentlichen Rechts filed Critical BIOPLAN LANDESKULTURGESELLSCHA
Priority to DE200510021816 priority Critical patent/DE102005021816B4/de
Publication of DE102005021816A1 publication Critical patent/DE102005021816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021816B4 publication Critical patent/DE102005021816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/12Separation devices for treating rain or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung von Regenwasser, das über einen Zuleitungskanal (1) in einem integrierten Sandfang (2) und anschließend in ein Retentionsbecken
gelangt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Regenwasser durch eine Sedimentation in einer dichten Schilfbepflanzung (7) in Verbindung mit einer Sedimentfiltration im Retentionsbecken (3) mit oder ohne Zugabe von Fällungsmitteln in einer Sedimentationszeit von mindestens 24 Stunden gesteuert, gereinigt und anschließend abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die in Misch- und Trennsystemen und bei Straßenentwässerungen Anwendung finden.
  • Die bekannten Regenwasserbehandlungsverfahren im Trennsystem beziehen sich ausschließlich auf den Rückhalt von Feststoffen und auf die Minderung hydraulischer Überlastungen für die aufnehmenden Gewässer (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Merkblatt, (ATV-DVWK-M) 153; 2000: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser. Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e. V. (GFA), Hennef, Seite 1–36). Bisher wurden vor allem Absetz- und Rückhalteanlagen realisiert. Diese weisen für die gewässerschutzrelevanten Feinpartikel keinen oder nur einen geringen Wirkungsgrad auf. Der Ausbaugrad der Regenwasserbehandlung im Trennsystem und für Straßenabflüsse ist vergleichsweise gering. Die Absetzanlagen, die als Geschiebeschächte, Sandfänge und Regenklärbecken ausgebildet sind, werden durch das spezifische Absetzvolumen und den Bemessungszufluss charakterisiert. In den Veröffentlichungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-A) 166; 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–52, ATV-DVWK-M 176, 2001: Hinweise und Beispiele zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–70, ATV-DVWK, A117; 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen. GFA, Hennef, Seite 1–23; Ministerium für Umwelt und Verkehr (MUV) 2002: Handbuch zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser. MUV, Baden-Württemberg, Seite 1–158, werden die Hinweise zur Planung, zum Bau und Betrieb gegeben. Nachteilig hierbei ist, dass die Geschiebeschächte und Sandfänge nur dem Rückhalt von Geschiebe und Sand dienen. Zur Entfernung der gewässerschutzrelevanten Fein- Partikel ist ein extrem hohes Absetz- und damit Investitionsvolumen erforderlich. Weitere Nachteile sind, dass durch die Remobilisierung von dem Sediment bei der teilweise vorhandenen Betriebsweise im Dauerstau kontraproduktive Stoßbelastungen der Gewässer entstehen. Bei den bekannten Regenklärbecken, ist der geringe Wirkungsgrad für feinpartikuläre Stoffe von ungefähr 10% von Nachteil. Die zusätzliche Ausrüstung der Regenklärbecken mit technischen Lamellen bewirkt eine Wirkungsgraderhöhung auf maximal 25%.
  • Die bekannten Regenrückhalteanlagen sind als offene und geschlossene Becken zur temporären Speicherung von Regenwasserabflüssen ausgebildet (ATV A116, 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–55; ATV-DVWK, A 117, 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1–32).
  • Die Becken werden in der Regel auf den Rückhalt von großen Niederschlagsereignissen ausgelegt, die einmal in 5 bis 10 Jahren auftreten. Aufgrund des sehr großen spezifischen Absetzvolumens besitzen sie ein hohes Rückhaltevermögen für gewässerschutzrelevante Feinpartikel. Dieses Potenzial wird nicht gezielt genutzt und es erfolgt keine Reinigung von Regenwasser. Eine Steuerung der Ablaufmenge zur Verlängerung der Sedimentationszeit wird nicht durchgeführt.
  • Des Weiteren sind Retentionsbodenfilteranlagen als zweistufige Bauwerke der Regenwasserbehandlung, bestehend aus einer Sedimentations- und Filtereinheit (DWA M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52), bekannt. Die Filtereinheit besteht aus einem Dränagesystem zur Fassung und Ableitung der filtrierten Regenabflüsse und einer darüber liegenden Filterschicht aus Sand. Integraler Bestandteil des Verfahrens ist die Bepflanzung des Filters mit Schilf. Zur Sicherstellung eines dauerhaften Betriebes werden Retentionsbodenfilter immer intermittierend betrieben. Der Filterablauf wird hierbei stark gedrosselt, so dass bei Regenwasserzufluss eine Zwischenspeicherung stattfindet. Das hierbei erforderliche Volumen wird direkt über der Filterschicht angeordnet (DWA, M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52). In den Veröffentlichungen der Druckschriften DE 44 22 496 A1 und DE 199 59 969 A1 wird die Filtration zur Regenwasserbehandlung über einen schilf- oder grasbewachsenen Filterkörper beschrieben. Des Weiteren wird eine Kombination von Sedimentation in den Becken mit einer anschließenden Filtrationsstufe in den Druckschrift DE 196 22 727 C1 , DE 101 52 671 A1 und DE 39 18 803 C2 erläutert. Die Nachteile der Retentionsbodenfilteranlagen sind durch den hohen Flächenbedarf und den hohen Investitionsaufwand begründet.
  • Die in der Patentschrift DE 196 22 727 C1 beschriebene Anlage besteht aus einem Rückhaltebecken mit Dauerstau, in welchem neben der Retention auch eine Sedimentation stattfinden soll, und einem Bodenfilter, der ringförmig am Rand des Rückhaltebeckens angeordnet ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass nur eine vergleichsweise geringe Filterfläche am Rande des Rückhaltebeckens zur Verfügung steht, die somit hydraulisch und stofflich hoch belastet wird. Weiter wird das Rückhaltebecken im Dauerstau betrieben, das unter bestimmten Randbedingungen zu Remobilisierung des Sedimentes und zu Rücklösungen von im Sediment abgelagerten Stoffen führen kann.
  • In der Druckschrift DE 198 06 317 A1 wird ein Retentionsbodenfilter mit einem speziellem Ablaufbauwerk beschrieben. Bis zu einem gewissen Wasserstand im Bodenfilter wird durch die erste kleine Ablauföffnung ein nur geringer Abfluss aus dem Bodenfilter zugelassen, so dass der Filterkörper schnell einstauen kann. Steigt der Wasserspiegel bis auf einige Zentimeter über die Filteroberfläche an, läuft durch eine zweite Ablauföffnung mit deutlich größerer lichter Weite gegebenenfalls unterstützt durch eine Heberwirkung wesentlich mehr Wasser gefiltert aus dem Bodenfilter. Durch diese Konstruktion wird eine gleichmäßige und schnelle Füllung des Porenraumes in Filterkörper bei gleichzeitiger hoher hydraulischer Leistungsfähigkeit erzielt.
  • Der in der Druckschrift DE 100 10 109 A1 beschriebene Kompakt-Bodenfilter-Reaktor ist eine kleine Bodenfilteranlage mit einem Absetzraum und Sammelbehälter, aus dem schwallweise über eine Pumpe das zu reinigende Wasser auf den mit Schilf bewachsenen Filter aufgebracht wird. Die komplette Anlage kann vormontiert angeliefert werden. Als Abmaße werden eine Gesamthöhe von max. 3 m, eine Filterraumlänge von max. 8 m und eine Breite von max. 3 m genannt. Damit ist diese Anlage nur für die Abflüsse von sehr kleinen Flächen geeignet (z. B. Abflüsse von Einzelgrundstücken), die Abflüsse ganzer Einzugsgebiete können nicht gereinigt werden. Auch nach Studium des Berechnungsbeispiels bleibt in der Patentschrift unklar, wie bei den kompakten Maßen die Jahres-Regenwasserabflusssumme gespeichert werden kann.
  • Auch Constructed Wetlands werden seit mehreren Jahren zur Behandlung von Regenabflüssen und für die Nachbehandlung von Mischwasser eingesetzt (U. S. EPA, 1983: Results of National Urban Runoff Program, Vol. 1, Final Report; Water Planning Divison U. S. EPA NTIS No. P884-185552, Washington D. C.; U. S. EPA, 1988: Design Manual, Constructed Wetlands and Aquatic Plant Systems of Municipal Wastewater Treatment, U. S. EPA/625/1-88/022, Washington D. C.). In Deutschland wurden derartige Flachwasserteichsysteme bisher nur vereinzelt für die Nachbehandlung von Mischwasser eingesetzt (Rödder, A., 1997: Wirkung und Bemessung von Rückhaltestrecken nach Regenentlastungen, Forum Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft, Universität Essen, Heft 11, Seite 1–269).
  • Aufgrund der vorhandenen Dauerstaubereiche zeigen Wetlands analog den Flachseen eine sehr stark witterungs- und jahreszeitabhängige Reinigungsleistung für die Parameter Feinpartikel und insbesondere Phosphor.
  • Durch die nicht gezielte und flächendeckende Beschattung des Wasserkörpers und durch höhere Pflanzen kommt es zur Algenbildung und warmen Sedimenten, die zu negativen Abfiltrierbare Stoffe (AFS)- und Phosphor (P)-Wirkungsgraden führen können. Diese Sekundärbelastung durch Algenbiomasse und die P-Rücklösung aus dem Sediment lassen den ganzjährigen AFS-Wirkungsgrad bis auf 25% abfallen. Bei älteren Anlagen mit einem Sedimentdepot treten, ganzjährig bilanziert, negative Wirkungsgrade auf.
  • Im Bereich des Regenabwasserabflusses für Trennsysteme sind großtechnisch realisierte Fällungs- und Flockungsverfahren nicht bekannt.
  • Die Eliminierung von Phosphor ist nur als Nebeneffekt aus den Anwendungen in den Abwasseranlagen durch die Flockungsverfahren bekannt (Vetter, O., 2003: Verbesserung der Absetzwirkung von Durchlaufbecken durch Fällung und Flockung, Stuttgarter Berichte Siedlungsswasserwirtschaft, Bd. 160, Seite 1–182; Müller, K und Dohmann, M.; 1998: Verbesserung des Stoffrückhaltes mittels Fällung/Flockung, Bericht Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TH Aachen, Seite 1–39; Pfeifer, R.; 1998: Schmutzstoffrückhalt durch chemisch-physikalische Regenwasserbehandlung im Trennsystem, Schriftenreihe des ISWW, Bd. 92, Universität Karlsruhe, Seite 1–194; Heinzmann, B., 1993: Beschaffenheit und weitergehende Aufbereitung von städtischen Regenabflüs sen, VDI-Fortschrittsberichte, Reihe Umwelttechnik, Nr. 113, VDI-Verlag, Düsseldorf, Seite 1–185).
  • Nachteilig hierbei ist, dass durch die Konzentrierung auf die Flockung eine hohe Dosiermenge von Flockungsmitteln und eine nicht beherrschbare Verfahrenstechnik benötigt wird. Auch ist die Gefahr der Re-Stabilisierung und der damit vollständigen Wiederaufhebung des Flockungseffektes bei Regenabflüssen sehr groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die eine effektive Entfernung feinpartikulärer Feststoffe und somit eine Verringerung der Gewässerbelastungen ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bekannterweise das Regenwasser über einen Zuleitungskanal in einen integrierten Sandfang und anschließend in ein Retentionsbecken gelangt.
  • Durch eine Sedimentation in einer dichten Schilfbepflanzung in Verbindung mit einer Sedimenffiltration wird das Regenwasser bei großer steuerbarer Verweilzeit im Retentionsbecken mit oder ohne Zugabe von Fällungsmitteln, gereinigt und anschließend kontrolliert abgeführt.
  • Bei dieser Hochleistungssedimentation werden 60% bis 70% der Partikel des Regenwassers durch die große Sedimentationszeit von 24 Stunden und 10% bis 20% der Partikel durch den dichten Schilfbestand im Retentionsbecken abgeschieden. Das Retentionsbecken verfügt über einen erheblichen Speicherraum, der gemeinsam mit der Schilfbepflanzung die Grundlage für eine wirksame Sedimentation bildet. Durch den großen Speicherraum von 50 bis 400 m3/ha werden kleine und mittlere Regenereignisse vollständig gespeichert. Die Sedimentationszeit beträgt mindestens 24 Stunden. Bei der Sedimenffiltration wird durch die aufgebaute Sedimentationsschicht, die nach ungefähr zwei Betriebsjahren wirksam wird, das Regenwasser zusätzlich filtriert. Unterhalb des Retentionsbeckens ist eine Dränschicht angeordnet, die während der Beschickung kontinuierlich Wasser aufnimmt und aus dem System leitet.
  • Unterhalb dieser Dränschicht befindet sich die Wurzelraumschicht, in der ein minimaler Wasserstand zur Wasserversorgung des Schilfes auch während längerer Be schickungspausen gewährleistet wird. Die Wurzelraumschicht ist 0,3 m mächtig und besteht aus 70% bis 90% Schotter 16/32 und 10% bis 30% bindigem Material. Der Vorteil besteht darin, dass durch die Wurzelraumschicht gute Wachstumsbedingungen und eine kontinuierliche Wasserversorgung des Schilfes gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß werden bei einer zusätzlichen Fällmitteldosierung nicht nur die Feinpartikel, sondern auch gelöste Stoffe entfernt. Damit wird gelöster Phosphor in den Verfahrensschritten wirksam eliminiert und die Bindeleistung der Sedimente erhöht. Die Fällungsmittelzugabe erfolgt, in dem eine Durchflussmessung in einem Zuleitungskanal installiert ist. Über eine Datenleitung werden die Durchflusssignale zu einer Steuereinheit geleitet, die eine Dosierpumpe ansteuert und somit die Fällungsmitteldosierung auslöst. Das Fällungsmittel wird in einer Größenordnung von ungefähr 15 bis 30 l/ha Au × a in einem Speicher vorgehalten und über eine Dosiermittelleitung homogen in den Zufluss eingemischt. Als Fällungsmittel werden Eisen- und Aluminiumsalz, vorzugsweise Polyaluminiumchlorid, verwendet.
  • Bei gezielter Nutzung von Gewässern als Sedimentationsraum, für die Restbelastung bei großen Ereignissen werden ausschließlich redox-unempfindliche Aluminiumsalze eingesetzt. Die Fällungsmittelzugabe erfolgt in einer Entfernung zum Retentionsbecken, die einer Fließzeit von größer als zwei Minuten entspricht.
  • Nach Vollfüllung des Retentionsbeckens werden die Zuflüsse des Regenwassers über einen Klärüberlauf abgeleitet.
  • Vierundzwanzig Stunden nach dem Ende der Beschickung wird der Sohlablaufschieber geöffnet und das Retentionsbecken über den Ablaufkanal entleert.
  • Das Retentionsbecken ist zur Abdichtung gegen den Untergrund mit einer mineralischen Dichtungsschicht versehen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dazugehörigen Vorrichtung bestehen darin, dass durch die gemeinsam ablaufenden Verfahren der Hochleistungssedimentation und Sedimenffiltration eine gezielte Nutzung der sich bildenden Sedimente als Schadstoffsenke für gelöste Stoffe, insbesondere Phosphor und Metalle, gewährleistet ist, die durch die Fällungsmittelzugabe noch verstärkt wird und somit ein Filtrationsmedium gegeben ist.
  • Die Sohlabdichtung des Retentionsbeckens sichert einen steuerbaren Anlagenbetrieb.
  • Die Steuereinrichtungen der Ablaufsysteme ermöglichen einen gezielten Einstau der Anlage und eine geregelte Anlagenentleerung. Das Trockenfallen der Anlage ist über eine Dränschicht mit Dränablauf gewährleistet.
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In 1 wird die Regenwasserbehandlung mit einer Sedimentation und Filtration
  • In 2 wird die Regenwasserbehandlung mit einer Sedimentation, Filtration und Zugabe von Fällungsmitteln gezeigt.
  • Nach 1 gelangt das Regenwasser über einen Zuleitungskanal 1 in einen integrierten Sandfang 2, in dem die Grobstoffe und die Sandfraktion, beispielsweise Kies und Schotter, aus dem Abfluss entfernt werden. Anschließend wird es in ein Retentionsbecken 3 geführt.
  • Das Retentionsbecken 3 ist mit einem Sohlablauf 4 versehen, der während der Beschickung durch einen Sohlablaufschieber 5 verschlossen ist. Der Beschickungsvorgang wird solange durchgeführt bis der einströmende Regenwasserabfluss ein maximales Einstauziel 6 im Retentionsbecken erreicht.
  • Nach dem Ende des Beschickungsereignisses verbleibt das Regenwasser mindestens 24 Stunden im Becken. Danach wird der Sohlablaufschieber 5 geöffnet.
  • Erreicht der Wasserstand im Retentionsbecken durch den einströmenden Regenwasserabfluss ein maximales Einstauziel 6, wird das Regenwasser über den Klärüberlauf 15 entlastet.
  • Durch die damit verbundene Hochleistungssedimentation wird ein Wirkungsgrad der Reinigung von Regenwasser von 70% für die gewässerschutzrelevanten Feinpartikel erreicht.
  • Innerhalb des Retentionsbeckens 3 befindet sich ein dichter Schilfbestand 7. Während der Durchströmung wird damit eine hochwirksame Partikelabscheidung in Form einer Lamellensedimentation gewährleistet. Bei größeren Ereignissen wird das gesamte Retentionsbecken 3 bis zum maximalen Einstauziel 6 von 4 m gefüllt.
  • Oberhalb der Sohle des Retentionsbeckens 3 bildet sich während des Betriebs eine Sedimentschicht 8. Diese sorptionsstarke Sedimentschicht 8 besteht vorwiegend aus Feinpartikeln und abgestorbenen Schilfbestandteilen 7 und wird nach ungefähr zwei Jahren für gelöste Stoffe, insbesondere Phosphor und Schwermetalle, wirksam. Durch diese Schicht wird dann eine zusätzliche, hochwirksame Filtration des Regenwassers bewirkt.
  • Unterhalb des Retentionsbeckens 3 liegt eine Dränschicht 9. Während der Beschickung wird kontinuierlich Regenwasser aufgenommen und aus dem System abgeleitet. Die Ableitung erfolgt gedrosselt, vorzugsweise 0,03 l/m2 × s über einen Drosselschieber 11 des Dränabflaufs 10, um eine hohe Filtrationsleistung der Sedimentschicht 8 zu erreichen. Gleichzeitig erfolgt nach der Entleerung des Retentionsbeckens 1, über die untenliegende Dränschicht 9, eine vollständige Entwässerung des Sedimentes.
  • Unterhalb dieser Dränschicht 9 ist eine Wurzelraumschicht 12 angeordnet, in der ein minimaler Wasserstand 13 eingestellt wird, um die Wasserversorgung des Schilfes 7 auch während längerer Beschickungspausen zu gewährleisten. Die Wurzelraumschicht 12 ist vorzugsweise 0,3 m hoch und besteht aus 80% vorzugsweise Schotter 16/32 und 20% bindigem Material.
  • Das Retentionsbecken 3 besitzt in Abhängigkeit von den Reinigungszielen ein spezifisches Volumen von 50 m3/ha Au. Nach Vollfüllung des Retentionsbeckens 3 werden weitere Zuflüsse über den Klärüberlauf 15 in das Gewässer abgeleitet. Vierundzwanzig Stunden nach dem Ende eines Beschickungsereignisses wird der Sohlablaufschieber 5 geöffnet und das Retentionsbecken 3 über den Ablaufkanal 16 entleert. Hierdurch wird eine vollständige Entleerung des Retentionsbeckens 3 erreicht. Über eine Wasserstandsmessung 17 wird das Ende einer Beschickung über einen stagnierenden Wasserstand unterhalb des Klärüberlaufes 15 angezeigt.
  • Die Dränschicht 9 und die Wurzelraumschicht 12 werden von einer Dichtungsschicht 14 aus bindigem Material umschlossen. Gleichzeitig ist das Retentionsbecken 3 gegen den Untergrund abgedichtet.
  • In 2 wird gezeigt, dass Zufluss proportional Fällungsmittel in dem mit Regenwasser gefüllten Zuleitungskanal 1 dosiert wird. Das Regenwasser wird über den Sandfang 2 zum Retentionsbecken 3 geführt.
  • Die Zuleitung wird durch die Installation einer Durchflussmessung 18, bei der die Durchflusssignale über eine Datenleitung 19 zu einer Steuereinheit 20, die eine Dosierpumpe 21 ansteuert geleitet, kontrolliert. Das Fällungsmittel, ungefähr 30 l, wird in einem Fällungsmittelspeicher 22 vorgehalten und über eine Dosiermittelleitung 23 ho mogen in den Zufluss eingemischt. Bei einem gelösten Phosphorgehalt von 0,10 mg/l wird 0,50 mg/l Al3+ in Form von Polyaluminiumchlorid zugegeben.
  • Die Zufluss proportionale Fällungsmittelzugabe erfolgt in einer Entfernung zur Behandlungsanlage, die einer Fließzeit von mehr als 2 min entspricht. Der Aufbau des Retentionsbeckens 3 und die damit verbundenen Verfahrensschritte verlaufen entsprechend dem Beispiel in der 1.
  • 1
    Zuleitungskanal
    2
    Sandfang
    3
    Retentionsbecken
    4
    Sohlablauf
    5
    Sohlablaufschieber
    6
    maximales Einstauziel
    7
    Schilfbestand
    8
    Sedimentschicht
    9
    Dränschicht
    10
    Dränablauf
    11
    Drosselschieber des Dränablaufs
    12
    Wurzelraumschicht
    13
    minimaler Wasserstand
    14
    Dichtungsschicht
    15
    Klärüberlauf
    16
    Ablaufkanal
    17
    Wasserstandsmessung
    18
    Durchflussmessung
    19
    Datenleitung
    20
    Steuereinheit
    21
    Dosierpumpe
    22
    Fällungsmittelspeicher
    23
    Dosiermittelleitung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Behandlung von Regenwasser, das über einen Zuleitungskanal (1) in einem integrierten Sandfang (2) und anschließend in ein Retentionsbecken gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regenwasser durch eine Sedimentation in einer dichten Schilfbepflanzung (7) in Verbindung mit einer Sedimentfiltration im Retentionsbecken (3) mit oder ohne Zugabe von Fällungsmitteln in einer Sedimentationszeit von mindestens 24 Stunden gesteuert, gereinigt und anschließend abgeführt wird.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sedimentation durch den vorhandenen dichten Schilfbestand (7) in dem Retentionsbecken (3) Partikel aus dem Regenwasser abgeschieden werden und eine Sedimentschicht (8) aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sedimentfiltration durch die nach Ablauf von größer als zwei Jahren aufgebaute Sedimentschicht (8) das Regenwasser im Retentionsbecken (3) filtriert wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällungsmittel Eisen- und Aluminiumsalze eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällungsmittel Polyaluminiumchlorid in einer Menge von 15 bis 30 l eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällungsmittelzugabe Zufluss proportional durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällungsmittelzugabe, in einer Entfernung zum Retentionsbecken, die einer Fließzeit von größer als zwei Minuten entspricht, durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bestehend aus einem Retentionsbecken (3) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Sohle des Retentionsbeckens (3) eine Sedimentschicht (8) aufgebaut wird und unterhalb des Retentionsbeckens (3) eine Dränschicht (9) mit für den dichten Schilfbestand darunter liegender Wurzelraumschicht (12) angeordnet sind, wobei bei dem Retentionsbecken (3) Steuereinrichtungen zur Fällungsmittelzugabe vorgeschaltet und zur Ablaufkontrolle nachgeschaltet sind.
  9. Vorrichtung nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Fällungsmittelzugabe aus einer Dosiermittelleitung (23), einer Durchflussmessung (18), einer Datenleitung (19), einer Steuereinheit (20), einer Dosierpumpe (21) und einem Fällungsmittelspeicher (22) zum Vorhalten des Fällungsmittels besteht.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuereinrichtung der Ablaufsysteme eine Wasserstandsmessung (17), ein Sohlablaufschieber (5) und ein Dränablauf (10), der zu einem Ablaufkanal (16) führt, angeordnet sind.
DE200510021816 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102005021816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021816 DE102005021816B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021816 DE102005021816B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021816A1 DE102005021816A1 (de) 2006-11-16
DE102005021816B4 true DE102005021816B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=37295313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021816 Expired - Fee Related DE102005021816B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021816B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009440A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts, 10179 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045165B4 (de) * 2010-09-14 2013-08-14 SEH Stadtentwässerung Hagen A.ö.R. Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen von Niederschlagswasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622727C1 (de) * 1996-06-07 1998-01-15 Marinetechnik Gmbh Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser
DE19806317A1 (de) * 1998-02-06 1999-09-02 Bioplan Ingenieurgesellschaft Ablaufsteuerung für Retentionsbodenfilter
DE10010109A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Bioplan Ing Ges Kompakt-Bodenfilter-Reaktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622727C1 (de) * 1996-06-07 1998-01-15 Marinetechnik Gmbh Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser
DE19806317A1 (de) * 1998-02-06 1999-09-02 Bioplan Ingenieurgesellschaft Ablaufsteuerung für Retentionsbodenfilter
DE10010109A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Bioplan Ing Ges Kompakt-Bodenfilter-Reaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009440A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts, 10179 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021816A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769029B1 (de) Entwässerungseinrichtung
DE202012011112U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser oder dergleichen im Straßenablauf (Gully)
DE102012002518A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
EP2659944B1 (de) Filteranordnung und verfahren zum einbauen der filteranordnung
DE202011052232U1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich
DE102005021816B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10010109A1 (de) Kompakt-Bodenfilter-Reaktor
EP0688304B1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung mit integrierter pufferung
DE102010009440B4 (de) Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung
DE102021005970A1 (de) Mehrstufige Behandlungsanlage für Regenwasser
DE4422496A1 (de) Inverses Bio-Filter
DE202005006689U1 (de) Kläranlage
DE3918803A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von oberflaechenwasser
DE2005052A1 (de) Belüftungsbecken fur die Behandlung von Abwasser
DE102014002171A1 (de) Kombiniertes Speicher- und Behandlungssystem für die Mischwasserentlastung
DE102019132076A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102013017531A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
Barrett et al. Evaluation of the performance of permanent runoff controls: summary and conclusions
EP0924357A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
DE102014103652A1 (de) Kleinkläranlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE102008021137B4 (de) Teichkläranlage und Verfahren zur Verbesserung von bestehenden Teichkläranlagen
DE29907872U1 (de) Filterkörper für Kleinkläranlagen
DE102004034114A1 (de) Kleinkläranlage
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
DE202020106194U1 (de) Aufbereitungsanlage für Abwasser bei einer Fahrzeug-Waschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee