DE102010009440B4 - Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung - Google Patents
Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010009440B4 DE102010009440B4 DE102010009440.4A DE102010009440A DE102010009440B4 DE 102010009440 B4 DE102010009440 B4 DE 102010009440B4 DE 102010009440 A DE102010009440 A DE 102010009440A DE 102010009440 B4 DE102010009440 B4 DE 102010009440B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- sediment
- young
- fluid
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 11
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims description 4
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 abstract 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 20
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 9
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 8
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 7
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000021049 nutrient content Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/02—Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
- E02B3/023—Removing sediments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/04—Aerobic processes using trickle filters
- C02F3/046—Soil filtration
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/28—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/005—Equipment for conveying or separating excavated material conveying material from the underwater bottom
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/06—Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
- C02F1/5245—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/16—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening using drying or composting beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/105—Phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/001—Runoff or storm water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/007—Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A10/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/33—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Abstract
Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung bei der Behandlung von Gewässersediment, Tiefenwasser aus Seen und von Niederschlagsabflüssen nach Einleitung in stehende Gewässer (1), bei dem ein aus den Niederschlagsabflüssen mit Schadstoffen belastetes junges fluides Sediment (8) zu dem Gewässertiefpunkt (6) transportiert und auf das vorhandene alte Sediment abgelagert wird, das junge fluide Sediment (8) über eine Entnahmeleitung (13) entnommen und mittels einer Verteilungsleitung (14) auf ein an Land befindliches Filterbeet (15) gebracht und entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das junge fluide Sediment entwässert und strukturiert wird sowie anschließend über eine Tiefenwasserentnahmeleitung (19) und eine Tiefenwasserverteilungsleitung (20) ein Beaufschlagungsraum der Filterbeete (21) mit Tiefenwasser versehen wird und die strukturierte Seesedimentschicht (17) durchsickert und danach das gereinigte Ablaufwasser wieder dem Gewässer (1) oberflächennah zugeführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung, das bei der Behandlung von Gewässersediment und Tiefenwasser von Seen sowie von Niederschlagsabflüssen nach Einleitung in stehende Gewässer Anwendung findet.
- Die Regenwasserbehandlungsmaßnahmen im Trennsystem wurden bislang vorwiegend aus rein emissionsbezogenen Gesichtspunkten geplant und umgesetzt. Mittlerweile erfolgt der Einsatz von Regenwasserbehandlungsmaßnahmen vermehrt auch immissionsbezogen in Abhängigkeit der für das Gewässer relevanten Zielgrößen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. zeigt im DWA-Merkblatt 153: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, 2007 eine vereinfachte Vorgehensweise zur Wahl einer geeigneten Regenwasserbehandlungsanlage in Abhängigkeit von bestimmten Gewässerkenngrößen auf.
- Als Regenwasserbehandlungsmaßnahmen wurden bislang vorwiegend Absetzanlagen gebaut. In den Veröffentlichungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-A) 166; 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–52, ATV-DVWK-M 176, 2001: Hinweise und Beispiele zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–70, ATV-DVWK, A117; 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen. GFA, Hennef, Seite 1–23; Ministerium für Umwelt und Verkehr (MUV) 2002: Handbuch zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser. MUV, Baden-Württemberg, Seite 1–158, werden die Hinweise zur Planung, zum Bau und Betrieb gegeben. Nachteilig bei den herkömmlichen Absetzanlagen ist, dass sie lediglich die gröberen Partikel aus dem Niederschlagsabfluss zurückhalten und die gewässerrelevanten Feinpartikel nur etwa zu 10%. Für gelöste Stoffe, beispielsweise Ammonium, sind diese wirkungslos. Durch Remobilisierung von in den Becken abgelagerten Partikeln, entstehen bei dauereingestauten Anlagen weiterhin kontraproduktive Stoßbelastungen der Gewässer.
- Die Regenrückhalteanlagen sind als offene und geschlossene Becken zur temporären Speicherung von Regenwasserabflüssen ausgebildet (ATV A166, 1999: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, GFA, Hennef, Seite 1–55; ATV-DVWK, A 117, 2001: Bemessung von Regenrückhalteräumen, GFA, Hennef, Seite 1–32). Die Becken werden in der Regel auf den Rückhalt von großen Niederschlagsereignissen ausgelegt, die einmal in 5 bis 10 Jahren auftreten. Aufgrund des sehr großen spezifischen Absetzvolumens besitzen diese ein hohes Rückhaltevermögen für gewässerschutzrelevante Feinpartikel. Dieses Potenzial wird nicht gezielt genutzt und es erfolgt keine Reinigung von Regenwasser.
- Die in der Patentschrift
DE 10 2005 021 816 B4 dargestellte Hochleistungssedimentation ist eine Weiterentwicklung von Regenrückhalteanlagen und Regenklärbecken, bei der durch Steuerung des Beckenablaufes für die meisten Regenereignisse sehr lange Sedimentationszeiten, von ungefähr 24 h, realisiert werden und so auch Feinpartikel abgeschieden werden. Durch regelmäßiges Abtrocknen der mit einem dichten Schilfbewuchs versehenen Beckensohle der Hochleistungssedimentationsanlage entsteht ein strukturiertes Sediment mit guter Durchlässigkeit und hohem Stoffbindungsvermögen. Durch eine Filtration der Niederschlagsabflüsse durch dieses Sediment werden auch gelöste Stoffe zurückgehalten. Bei zusätzlicher Fällmittelzugabe wird die Eliminationsleistung bezogen auf gelöste Stoffe weiter gesteigert. Nachteilig bei den Hochleistungssedimentationsanlagen ist der vergleichsweise hohe Flächenbedarf, um das notwendige Speichervolumen von 50–400 m3/haAu bereitzustellen. - Des Weiteren sind Retentionsbodenfilteranlagen als zweistufige Bauwerke der Regenwasserbehandlung, bestehend aus einer Sedimentations- und Filtereinheit (DWA M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52), bekannt. Die Filtereinheit besteht aus einem Dränagesystem zur Fassung und Ableitung der filtrierten Regenabflüsse und einer darüber liegenden Filterschicht aus Sand. Die Bepflanzung des Filters mit Schilf ist integraler Bestandteil des Verfahrens. Zur Sicherstellung eines dauerhaften Betriebes werden Retentionsbodenfilter immer intermittierend betrieben. Der Filterablauf wird hierbei stark gedrosselt, so dass bei Regenwasserzufluss eine Zwischenspeicherung stattfindet. Das hierbei erforderliche Volumen wird direkt über der Filterschicht angeordnet (DWA, M178, 2005: Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem, GFA, Hennef, Seite 1–52). In den Veröffentlichungen
DE 44 22 496 A1 undDE 199 59 969 A1 wird die Filtration zur Regenwasserbehandlung über einen schilf- oder grasbewachsenen Filterkörper beschrieben. Eine Kombination von Sedimentation in den Becken mit einer anschließenden Filtrationsstufe wird in den PatentschriftenDE 196 22 72 C1 ,DE 101 52 671 A1 undDE 39 18 803 C2 erläutert. Die Nachteile der Retentionsbodenfilteranlagen sind durch den hohen Flächenbedarf, den hohen Investitionsaufwand sowie die Tatsache, dass Standort der Anlage in der Regel an den Endpunkt des bestehenden Entwässerungsnetzes gebunden ist, begründet. - Allen bislang vorgestellten Regenwasserbehandlungsmaßnahmen ist gemein, dass sie auf eine kritische Regenspende, üblicherweise rkrit = 15 l/s/haAu, ausgelegt sind. Bei dieser Teilstrombehandlung wird unzureichend gereinigtes Niederschlagswasser in die Gewässer geleitet, sobald die Regenspende diesen kritischen Wert überschreitet. Um die gesamte abfließende Niederschlagsmenge zu behandeln, wird ein unwirtschaftlich hohes Retentionsvolumen benötigt, das am Ort der Niederschlagswassereinleitung in die Gewässer auch oftmals aufgrund der Flächenverfügbarkeit gar nicht zu realisieren ist.
- Für den Schutz von stehenden Gewässern, sind besondere über die generellen Ziele der Regenwasserbehandlung hinausgehende Anforderungen zu stellen. Der Gütezustand von Stehgewässern wird über deren Trophiegrad ermittelt, der in unseren Breiten maßgeblich eine Funktion der Gesamtphosphorkonzentration im Gewässer selbst ist. Die Reduktion der Phosphorgehalte im Freiwasser oder in der trophogenen Zone ist damit primäres Schutzziel. Hierzu sind externe und interne Maßnahmen bekannt, deren Wirkung in einer Minderung des P-Importes, des P-Rückhaltes im Sediment oder der Erhöhung des P-Austrags liegt.
- Abwasserumleitungen oder eine verbesserte P-Elimination auf Kläranlagen stellen eine wirksame und häufig umgesetzte Maßnahme zur Reduzierung des P-Imports aus Punktquellen dar. Die verfahrenstechnischen Grundlagen für die P-Elimination aus Abwässern sind ausführlich im DWA Arbeitsblatt 202 (ATV-DVWK-A 202 (2004): Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser; DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Seite 1–24) erläutert.
- Deutlich höhere P-Importe erreichen Stehgewässer bei der heutigen Emissionssituation allerdings mit dem Oberflächenabfluss aus diffusen Quellen oder landwirtschaftlich und urban genutzten Einzugsgebietsanteilen. Bezüglich der Minderung der Einträge aus der Landwirtschaft sind in dem DVWK-Merkblatt 250 (DVWK-Merkblatt 250 (1999): Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (Seite 1–20) zahlreiche präventive Maßnahmen formuliert.
- Die kurativen Maßnahmen umfassen Vorsperren als Reaktions- und Puffersystem vor dem zu schützenden Stehgewässer sowie externe technische Systeme zum gezielten und hochwirksamen P-Rückhalt in seinem Zulauf.
- Vorsperren sind in ihrer Anwendung auf Gewässer mit großen Zuflüssen fokussiert. Die Bemessung und der Betrieb sind in dem DWA M-605 (DWA-M 605 (2005): Wirkung, Bemessung und Betrieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1–32.) ausführlich dargelegt. Die Wirksamkeit in Bezug auf den P-Rückhalt (bis 60%) ist anhand vieler Beispiele belegt (PÜTZ, K. & BENNDORF, J. (1998): The importance of prereservoirs for the control of eutrophication of reservoirs. In: Wat. Sci. Techn. 37, pp. 317–324.). Entscheidend sind kurze Aufenthaltszeiten, die nur bei einem kontinuierlichen Zufluss erreichbar sind. Eine alternative Entwicklung für flache Einzugsgebiete sind sogenannte Schilfpolder, die aus einem flachen Becken mit einem Reinbestand aus Schilf bestehen und das gleiche Funktionsprinzip wie die Vorsperren aufweisen. Nach Feibbicke et al. (FEIBICKE, M.; RIPL, W.; POLTZ, J. (1996): Nährstoffeliminierung aus einem gering belasteten Fließgewässer mit Hilfe eines bewirtschafteten Schilfpolders am Dümmer (Niedersachsen); Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 1995, Berlin, S. 187–191.) werden auch von diesen Anlagen ein P-Rückhalt von 60% erwartet.
- Hochwirksame technische Anlagen sind auf vergleichsweise geringe Zuflüsse mit geringen Abfluss- und Konzentrationsschwankungen beschränkt. Neben Retentionsbodenfiltern und Pflanzenkläranlagen (DWA-M 178 (2005): Empfehlungen für Planung, Konstruktion und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung in Misch- und Trennsystem (DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef.; LÖFFLER, H. (2000): Betrieb von Pflanzenkläranlagen (Teil 1–3); WWT, Heft 2, Seite 17–18 und Heft 4, Seite 44–46; MUNLV (2003): Retentionsbodenfilter – Handbuch für Planung, Bau und Betrieb. Hrsg.: – Ministerium für Umwelt Und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen; RUSTIGE, H.; PLATZER, C. (2001): Phosphorelimination in bewachsenen Bodenfilter; Wasser und Boden 53/3, Seite 11–15), deren Funktionalität und Nachteile oben beschrieben sind, werden physikalisch-chemische Verfahren in Form von Fällungs-/Flockungsanlagen mit nachfolgender Filtration im Zulauf von Seen und Talsperren eingesetzt. (BERNHARDT, H. & CLASEN, J. (1985): Recent Developments and Perspectives of Restoration for Artificial Basins used for Water Supply. – In: Lake Pollution and Recovery, Proc. Internat. Congress, Rome, April 1985, S. 292–307 (PEA-Wahnbachtalsperre); HEINZMANN, B.; SARFERT, F.; STENGEL, A. (1991): Die Phosphateliminationsanlage Tegel in Berlin; Wasser Abwasser 132 (12), Seite 674–685. (OWA Tegel), SCHEFFER, W.; HOTHER, S.; UHLMANN, H. W. (1999): Gewässerexterne Phosphatelimination am Süßen See; WLB Wasser, Luft, Boden 3, Seite 22–25. (PEA Süßer See)). Der Nachteil solcher Anlagen, ist in den hohen Investitions- und Betriebskosten sowie in der strikten Begrenzung der behandelbaren Volumenströme zu sehen. Abflüsse oberhalb der Bemessungswerte müssen an der Anlage vorbei unbehandelt in das Stehgewässer eingeleitet werden Die bisher aufgeführten externen Maßnahmen im Einzugsgebiet oder im Zulauf des Stehgewässers werden häufig ergänzt durch interne Maßnahmen, die zum Ziel haben den P-Kreislauf im Gewässer selbst zu beeinflussen. Allgemein beziehen diese sich auf die Erhöhung eines stabilen P-Rückhalt im Sediment, beispielsweise Herstellung eines Hypolimnions, Tiefenwasserbelüftung, P-Fällung im See, oder eine Erhöhung der P-Exporte, beispielsweise Tiefenwasserableitung, Seewasser- oder Tiefenwasserbehandlung, Sedimentabdeckung, Sedimententnahme. Eine Übersicht der verschiedenen Verfahren sowie eine kritische Bewertung von Erfolgen und Misserfolgen findet sich bei Klee (KLEE, OTTO (1983) Wege zur Sanierung von Seen, dargestellt an den Beispielen Federsee und Stadtsee Bad Waldsee. Wasserwirtschaft 73/2.); Hupfer & Scharf (HUPFER, M. & SCHARF, B. (2002): Seentherapie: Interne Maßnahmen zur Verminderung der Phosphorkonzentration; STEINBERG, C.; CALMANO, W.; KLAPPER, H.; WILKEN, R. D. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Limnologie, Abschnitt VI-2.1. Landsberg: ecomed-Verlag, Seite 1–67) und DWA-M 606 (DWA-M 606 (2006): Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Seite 1–101). Es zeigt sich, dass nur die Tiefenwasserableitung, dort wo sie aufgrund der hydrologischen Randbedingungen möglich ist, eine effektive Einzelmaßnahme ist.
- Der Nachteil der Tiefenwasserableitung ist, dass diese nur dann erfolgreich einsetzbar ist, wenn entsprechend große Zuflüsse zur Verfügung stehen. Die Quantifizierung der Wirksamkeit aller weiteren Einzelverfahren, wie die interne und externe P-Elimination aus dem Seewasser, Belüftung und Entschlammung, ist schwierig. Ein unmittelbarer Bezug von Maßnahmenumsetzung und Trophieentwicklung wird meist nicht hergestellt. In vielen Fällen zeigt sich, dass die komplexen Wechselwirkungen zwischen Freiwasser und Sediment den Maßnahmenerfolg schmälern. Der Nachteil der Maßnahmen, die teilweise zur Marktreife entwickelt sind, ist, dass sie sich immer nur einem Stehgewässerkompartiment annehmen, entweder Wasser oder Sediment.
- In den Druckschriften
DE 87 01 781 U1 ;EP 1 591 007 B9 ;DE 44 47 260 A1 ;DE 298 04 262 U1 ; Universität zu Köln, Geographisches Institut, (2000/2001), „Sanierungs- und Restaurationsmaßnahmen an Seen in der Bundesrepublik Deutschland”, S. 1–29; Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Institut für Physische Geographie, (2002/2003), „Seenrestaurierung – eine Übersicht über interne Maßnahmen in stehenden Gewässern zur Reduzierung des Nährstoffgehaltes und zur Erhöhung des Sauerstoffgehaltes”, S. 1–20; J. Spieker „Technologie-Einsatz bei Seentherapien – Entwicklung, Stand, Perspektiven”, Wasser & Boden, 54/9, (2002), S. 5–13; sind Verfahren zur Belüftung von Seen, zur Entnahme und Entwässerung des Schlammes beschrieben. Nachteilig bei der Belüftung ist, dass keine Nährstoffe aus dem Gewässer entfernt werden. Die beschriebene Sedimententnahme und Ableitung in Rohrleitungen und unmittelbare Verregnung auf landwirtschaftliche Flächen ist im urbanen Raum wegen der möglichen Geruchsbelästigung und der Verfügbarkeit von landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Nachteilen verbunden. Die Sedimententnahme und anschließende Entwässerung in Filterbeeten ist sinnvoll, die potentielle Reinigungswirkung des entwässerten und getrockneten Schlammes wird jedoch für eine Tiefenwasserbehandlung nicht genutzt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung anzugeben, das die Entfernung von feinpartikulären Feststoffen, daran adsorbierten Schadstoffen und gelösten Anteilen, aus dem Gewässersediment, Tiefenwasser und den Niederschlagsabflüssen in stehende Gewässer ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bekannterweise ein aus den Niederschlagsabflüssen mit Schadstoffen belastetes junges fluides Sediment zum Gewässertiefpunkt transportiert und auf das vorhandene alte Sediment abgelagert wird. Danach wird das junge fluide Sediment über eine Entnahmeleitung entnommen. Die Entnahme der sedimentierten Stoffe erfolgt durch regelmäßiges Abpumpen des fluidalen jungen Sedimentes von einem Gewässertiefpunkt.
- Dieses Sediment wird erfindungsgemäß an Land alternierend auf die Filterbeete aufgebracht. Die Filterbeete bestehen aus einer bis zu 2 m starken Filterschicht, deren Bindungsstärke für Phosphor durch Zumischung von Eisenhydroxiden erhöht wird. Um eine schnelle Entwässerung, Rissbildung, Sekundärporenbildung und Sulfidoxidation zu ermöglichen, ist das Sediment in Schichten aufzubringen. Nach der erfolgten Aufoxidation des Sulfides zu SO4 und des zweiwertigen Eisens zu Eisenhydroxiden wird das hohe P-Bindungsvermögen des Sedimentes genutzt. Sollte kein ausreichender Carbonatgehalt für die Pufferung der sich bildenden Schwefelsäure zur Verfügung stehen, erfolgt eine Carbonateinmischung in das Sediment.
- Sobald das Sediment ausreichend strukturiert ist und sich genügend Sekundärporen bilden, wird über das Sediment und die Filterschicht Seewasser zur Behandlung aufgebracht. Die Hauptmasse des Phosphors wird dabei in der Sedimentschicht gebunden. Die Restreinigung erfolgt in der unterlagernden Filterschicht. Durch diese Anordnung wird die vertikale P-Gradientenbildung zur Erzielung geringster P-Konzentrationen im Dränablauf umfassend genutzt.
- Die Entnahme des Tiefenwassers erfolgt sedimentnah, da hier die P-Konzentrationen in diesem Wasser am höchsten sind und somit die größte Behandlungseffektivität erzielt wird. Die Einleitung des gereinigten Ablaufwassers in das Gewässer soll dagegen möglichst oberflächennah erfolgen, um den P-Konzentrationsgradienten und eine thermische Schichtung des Wassers nicht zu zerstören.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, dass die gesamte Niederschlagsabflussmenge als Vollstrombehandlung durchgeführt wird.
- Auch verursacht das Retentionsvolumen im Gewässer selbst keine zusätzlichen Kosten.
- Der Filterzulauf ist weitgehend feststofffrei. Der Behandlungszeitpunkt, die Regenerationsphasen und die Behandlungsmenge sind weitgehend disponibel. Durch diese Bewirtschaftungsoptionen ist eine hohe Behandlungseffizienz möglich. Die hydraulische Filterbelastung wird dadurch gegenüber konventionellen Filteranlagen deutlich erhöht, beispielsweise bis zu 200 m3/m2/a. Damit werden die Filter klein gehalten.
- Der Anlagenstandort für die Filterbeete wird weitgehend unabhängig von der Zulaufsituation gewählt.
- Die Erfindung soll nachstehend und an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
- In
1 wird das Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswasserabflüssen, nach der Einleitung in ein stehendes Gewässer mit einer Tiefe von > 5 m und einem vorhandenen Hypolimnion und in2 wird das Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswasserabflüssen, nach der Einleitung in ein stehendes Gewässer mit einer Tiefe von < 5 m und einem neu zu schaffenden Hypolimnion gezeigt. -
1 zeigt ein Gewässer1 mit einer Tiefe > 5 m, bei dem ein natürliches Hypolymnion besteht. Der gesamte Niederschlag wird über den Zulaufkanal2 direkt in das Gewässer1 eingeleitet. Durch die Nutzung der Seeoberfläche3 und der Erhöhung des minimalen Seewasserstandes4 auf den maximalen Seewasserstand5 wird die Retention des gesamten anfallenden Niederschlages ermöglicht. - Die im Niederschlagsabfluss mitgeführten Partikel und die daran gebundenen Schadstoffe sedimentieren im Gewässer
1 . Durch Wind- und Welleneinfluss werden die so entstehenden fluidalen Sedimente zum Gewässertiefpunkt6 transportiert und auf der in Gewässern1 immer vorhandenen alten Sedimente7 abgelagert. Das junge fluidale Sediment8 ist mit Schadstoffen hoch belastet. Durch Dichteunterschiede ist auch die Konzentration an gelösten Schadstoffen im Tiefenwasser9 am größten. Unter anaeroben Verhältnissen werden Schadstoffe aus dem Sediment zurückgelöst und führen zu einer weiteren Aufkonzentrierung an gelösten Schadstoffen. Dadurch werden die Schadstoffe des Niederschlagsabflusses weitgehend im Tiefenwasser9 konzentriert. Damit sich die jungen fluidalen Sedimente8 im Gewässertiefpunkt6 sammeln, muss ein ausreichendes Gewässersohlgefälle10 vorhanden sein. Dazu wird die Gewässersohle11 in Richtung des Gewässertiefpunktes6 profiliert. - Das junge fluidale Sediment
8 ist gut pumpfähig und wird mit der Schlammpumpe12 und der Entnahmeleitung für das junge fluidale Sediment13 entnommen und mittels der Verteilungsleitung für das junge fluidale Sediment14 alternierend auf die Filterbeete15 verbracht. Der Standort für die Filterbeete15 ist unabhängig von der Zulaufsituation wählbar. Das junge fluidale Sediment8 entwässert auf der bis zu 2 m starken Filterschicht16 und das gebildete Sulfid wird zu SO4 und das zweiwertige Eisen zu Eisenhydroxiden aufoxidiert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des jungen fluiden Sedimentes8 muss diesem Sediment8 Carbonat zugegeben werden. Die so entstehende strukturierte Seesedimentschicht17 besitzt ein hohes P-Bindungspotential. - Das Tiefenwasser
9 wird mit der Tiefenwasserpumpe18 und der Tiefenwasserentnahmeleitung19 entnommen und mittels der Tiefenwasserverteilungsleitung20 alternierend in den Beaufschlagungsraum21 der Filterbeete15 verbracht. Die Filterbeete15 sind so zu bemessen, dass innerhalb eines Jahres die gesamte Schicht des Tiefenwassers9 eines Gewässers1 einmal über die Filterbeete15 gereinigt wird. Bei der Durchsickerung der Seesedimentschicht17 wird der Hauptteil der Schadstoff- und Phosphorfracht in dieser Schicht gebunden. In der Filterschicht16 erfolgt bei der Durchsickerung die Restreinigung, wobei durch den hohen Konzentrationsgradienten zwischen Seesedimentschicht17 und Filterschicht16 geringste P-Konzentrationen < 20 μg/l erzielt werden. - Nach dem Durchdringen der Filterschicht
16 wird das gereinigte Ablaufwasser über das Dränagesystem22 und der Ablaufleitung23 dem Gewässer1 wieder oberflächennah zugeführt. -
2 zeigt ein flaches Gewässer1 mit einer Tiefe < 5 m, bei dem ein natürliches Hypolymnion fehlt. Die alte Gewässersohle11 ist örtlich begrenzt auf > 5 m und in Form eines künstlichen Trichters24 ausgebildet, um ein künstliches Hypolimnion und einen um einen Gewässertiefpunkt6 zu erhalten. - Der weitere Verfahrensablauf ist mit dem unter
1 identisch. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gewässer
- 2
- Zulaufkanal
- 3
- Seeoberfläche
- 4
- minimaler Seewasserstand
- 5
- maximaler Seewasserstand
- 6
- Gewässertiefpunkt
- 7
- altes Sediment
- 8
- junges fluidales Sediment
- 9
- Tiefenwasser
- 10
- Gewässersohlgefälle (
1 ), Trichtergefälle (2 ) - 11
- Gewässersohle
- 12
- Schlammpumpe
- 13
- Entnahmeleitung für junge fluidale Sedimente
- 14
- Verteilungsleitung für junge fluidale Sedimente
- 15
- Filterbeete
- 16
- Filterschicht
- 17
- Strukturierte Seesedimentschicht
- 18
- Tiefenwasserpumpe
- 19
- Tiefenwasserentnahmeleitung
- 20
- Tiefenwasserverteilungsleitung
- 21
- Beaufschlagungsraum der Filterbeete
- 22
- Dränagesystem
- 23
- Ablaufleitung
- 24
- Trichter
Claims (4)
- Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung bei der Behandlung von Gewässersediment, Tiefenwasser aus Seen und von Niederschlagsabflüssen nach Einleitung in stehende Gewässer (
1 ), bei dem ein aus den Niederschlagsabflüssen mit Schadstoffen belastetes junges fluides Sediment (8 ) zu dem Gewässertiefpunkt (6 ) transportiert und auf das vorhandene alte Sediment abgelagert wird, das junge fluide Sediment (8 ) über eine Entnahmeleitung (13 ) entnommen und mittels einer Verteilungsleitung (14 ) auf ein an Land befindliches Filterbeet (15 ) gebracht und entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das junge fluide Sediment entwässert und strukturiert wird sowie anschließend über eine Tiefenwasserentnahmeleitung (19 ) und eine Tiefenwasserverteilungsleitung (20 ) ein Beaufschlagungsraum der Filterbeete (21 ) mit Tiefenwasser versehen wird und die strukturierte Seesedimentschicht (17 ) durchsickert und danach das gereinigte Ablaufwasser wieder dem Gewässer (1 ) oberflächennah zugeführt wird. - Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entwässerung des jungen fluiden Sedimentes (
8 ) der Phosphor durch Aufoxidation des Sulfides zu SO4 und des zweiwertigen Eisens zu Eisenhydoxid gebunden wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Pufferung der sich bei der Entwässerung bildenden Schwefelsäure, Carbonat in die junge fluide Sedimentschicht (
8 ) eingemischt wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchsickerung der Seesedimentschicht (
17 ) der Hauptteil der Bindung der Schadstoff- und Phosphorfracht in der strukturierten Sedimentschicht (17 ) und die Restreinigung in der unterliegenden Filterschicht (16 ) durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010009440.4A DE102010009440B4 (de) | 2010-02-23 | 2010-02-23 | Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010009440.4A DE102010009440B4 (de) | 2010-02-23 | 2010-02-23 | Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010009440A1 DE102010009440A1 (de) | 2011-08-25 |
DE102010009440B4 true DE102010009440B4 (de) | 2016-07-07 |
Family
ID=44356776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010009440.4A Expired - Fee Related DE102010009440B4 (de) | 2010-02-23 | 2010-02-23 | Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010009440B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111362411A (zh) * | 2020-03-04 | 2020-07-03 | 江苏东恒环境控股有限公司 | 一种用于处理分散式污水处理设施尾水的生物滞留池 |
CN111411608A (zh) * | 2020-04-01 | 2020-07-14 | 中国科学院南京地理与湖泊研究所 | 湖底表层污染物和藻种扫除收集与捕获内源一体化方法 |
CN113123397B (zh) * | 2021-04-23 | 2022-12-02 | 上海海事大学 | 一种用于内河可持续智能清淤船 |
CN113250265A (zh) * | 2021-06-18 | 2021-08-13 | 中铁四局集团有限公司 | 一种河道半干式清淤方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701781U1 (de) * | 1987-02-06 | 1987-06-04 | Schütte, Reiner, Dr., 4047 St Peter | Vorrichtung zur Restaurierung bzw. Sanierung von Gewässern |
DE4447260A1 (de) * | 1994-12-30 | 1996-07-04 | Muesing Anton Gmbh Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Gewässers, insbesondere eines Binnengewässers |
DE29804262U1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-05-27 | Gerlach, Ekkard, 76135 Karlsruhe | Pumpensystem für die Entschlammung von stehenden und langsam fließenden Gewässern bzw. Gewässerabschnitten und Tiefenwasserableitung |
EP1591007B9 (de) * | 2004-04-02 | 2009-07-15 | Heiner Rösing | Verfahren zur Restauration von Binnengewässern und dazu geeignete Anordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918803C2 (de) | 1989-06-09 | 1994-02-10 | Koehler Johann Dipl Ing | Einrichtung zum Reinigen von Oberflächenwasser |
DE4422496A1 (de) | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Juergen Stadelmann | Inverses Bio-Filter |
DE19622727C1 (de) | 1996-06-07 | 1998-01-15 | Marinetechnik Gmbh | Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser |
DE19959969A1 (de) | 1999-12-11 | 2001-10-25 | Ingenieurgesellschaft Prof Dr | Naturnahes Straßenentwässerungssystem |
DE10152671A1 (de) | 2001-10-05 | 2003-04-24 | Ingbuero Dr Fechter Gmbh | Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser |
DE102005021816B4 (de) | 2005-05-04 | 2009-08-27 | Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts | Verfahren zur Behandlung von Regenwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2010
- 2010-02-23 DE DE102010009440.4A patent/DE102010009440B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701781U1 (de) * | 1987-02-06 | 1987-06-04 | Schütte, Reiner, Dr., 4047 St Peter | Vorrichtung zur Restaurierung bzw. Sanierung von Gewässern |
DE4447260A1 (de) * | 1994-12-30 | 1996-07-04 | Muesing Anton Gmbh Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Gewässers, insbesondere eines Binnengewässers |
DE29804262U1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-05-27 | Gerlach, Ekkard, 76135 Karlsruhe | Pumpensystem für die Entschlammung von stehenden und langsam fließenden Gewässern bzw. Gewässerabschnitten und Tiefenwasserableitung |
EP1591007B9 (de) * | 2004-04-02 | 2009-07-15 | Heiner Rösing | Verfahren zur Restauration von Binnengewässern und dazu geeignete Anordnung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Institut für Physische Geographie, (2002/2003), "Seerestaurierung - eine Übersicht über interne Maßnahmen in stehenden Gewässern zur Reduzierung des Nährstoffgehaltes und zur Erhöhung des Sauerstoffgehaltes", S. 1-20 * |
J. Siepker "Technologie-Einsatz bei Seentherapien - Entwicklung, Stand, Perspektiven", Wasser & Boden, 54/9, (2002), S. 5-13 * |
Universität zu Köln, Geographisches Institut, Oberseminar Hydrogeographie, (Wintersemester 2000/2001) "Sanierungs- und Restaurationsmaßnahmen an Seen in der Bundesrepublik Deutschland", S. 1-29 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010009440A1 (de) | 2011-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Feigin et al. | Irrigation with treated sewage effluent: management for environmental protection | |
Idelovitch et al. | Soil-aquifer treatment: a new approach to an old method of wastewater reuse | |
Shutes et al. | The use of Typha latifolia for heavy metal pollution control in urban wetlands | |
Hatt et al. | Filter media for stormwater treatment and recycling: the influence of hydraulic properties of flow on pollutant removal | |
EP2102115B1 (de) | Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern | |
Ellis et al. | Use of macrophytes for pollution treatment in urban wetlands | |
KR200452222Y1 (ko) | 비점 오염 자연 정화 시스템 | |
DE102012001551B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser | |
DE102010009440B4 (de) | Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung | |
Lee et al. | Constructed wetlands: treatment of concentrated storm water runoff (Part A) | |
Tondera et al. | Ecotechnologies for the treatment of variable stormwater and wastewater flows | |
Farooqi et al. | Constructed wetland system (CWS) for wastewater treatment | |
Kirkkala et al. | Fosfilt filters in an agricultural catchment: a long-term field-scale | |
Heinzmann | Improvement of the surface water quality in the Berlin region | |
KR100668598B1 (ko) | 식물 및 생물학적 정화법을 이용한 인공 습지 구조 및 그에 따른 정화방법 | |
Arienzo et al. | Development of a low‐cost wastewater treatment system for small‐scale wineries | |
Taha et al. | Using of Constructed Wetlands in The Treatment of Wastewater: A Review for Operation and Performance | |
Meyer | A detention basin/artificial wetland treatment system to renovate stormwater runoff from urban, highway, and industrial areas | |
KR101704529B1 (ko) | 비점오염원 처리를 위한 인공습지시스템 | |
CN212198707U (zh) | 一种双肾式潜流根系净化湿地构造 | |
Austin | Design and performance of bioretention beds for removal of stormwater contaminants | |
DE19737690B4 (de) | Biologische Vertikal-Horizontal-Filteranlage zur Reinigung von Abwässern | |
Abed | Effect of wastewater quality on the performance of constructed wetland in an arid region | |
Achi et al. | Performance evaluation of a water hyacinth based institutional wastewater treatment plant to mitigate aquatic macrophyte growths at Ibadan, Nigeria | |
Sani | Treatment performance assessments of different wetland mesocosms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |