DE10152671A1 - Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser - Google Patents

Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser

Info

Publication number
DE10152671A1
DE10152671A1 DE2001152671 DE10152671A DE10152671A1 DE 10152671 A1 DE10152671 A1 DE 10152671A1 DE 2001152671 DE2001152671 DE 2001152671 DE 10152671 A DE10152671 A DE 10152671A DE 10152671 A1 DE10152671 A1 DE 10152671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
iron hydroxide
bed
rainwater
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001152671
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Fechter
Andreas Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO DR FECHTER GmbH
Original Assignee
INGBUERO DR FECHTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO DR FECHTER GmbH filed Critical INGBUERO DR FECHTER GmbH
Priority to DE2001152671 priority Critical patent/DE10152671A1/de
Publication of DE10152671A1 publication Critical patent/DE10152671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • B01J20/0229Compounds of Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/165Natural alumino-silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/163Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Es wird ein Granulat sowie eine Regenwasserversickerungsanlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser vorgeschlagen. Das Granulat ist porös und enthält Zeolith sowie Eisenhydroxid oder ist als mit porösem Eisenhydroxid umgebenes kornförmiges Trägermaterial ausgeführt. Die Regenwasserversickerungsanlage (1', 1'', 1''') enthält mindestens eine Sickerstufe, welche eine Schüttung (2', 2'', 2''') beinhaltet, wobei die Schüttung ein erfindungsgemäßes Granulat enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Granulat sowie eine dieses Granulat enthaltende Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser sowie ein Verfahren zum Betrieb der Anlage.
  • Abfließendes Regenwasser, insbesondere solches, welches von Straßen und befestigten Plätzen abfließt, ist abhängig von der Nutzungsart der Flächen unterschiedlich stark mit Schadstoffen belastet. Eine Behandlung von Straßenoberflächenwasser ist insbesondere dann notwendig, wenn das Oberflächenwasser von Gebieten mit starker Verschmutzung stammt oder erhöhte Anforderungen aufgrund bestimmter Nutzungsvorhaben bestehen. So kann z. B. Regenwasser, welches von Straßen abfließt mit einer Reihe anthropogener Schadstoffe angereichert sein, die aufgrund ihrer Persistenz und ihres Akkumulationsverhaltens im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) als gefährliche Stoffe einzustufen sind. Diese Straßenabflußwässer sind hauptsächlich mit Nährsalzen, z. B. Phosphaten, Chloriden, Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet. Diese Schadstoffe werden primär vom Kraftfahrzeugverkehr erzeugt. Sie stammen aus dem Abrieb von Fahrbahnbelägen, Reifen und Bremsbelägen, aus Tropfverlusten, Emissionen der Kraftstoffverbrennung, aus Verlusten von Transportgütern sowie Streugut.
  • Es sind verschiedene Einrichtungen nach dem Stand der Technik bekannt, um abfließendes Regenwasser zu reinigen.
  • So ist es z. B. möglich, Absetzanlagen in Form von Regenklärbecken oder Regenrückhaltebecken für leicht sedimentierbare Stoffe vorzusehen. Die Reinigungsleistung solcher Vorrichtungen beruht auf der Rückhaltung von suspendierten Wasserinhaltsstoffen (Staub, Straßenabrieb, Reifenabrieb) durch mechanische Abscheidung (Sedimentation). Solche Vorrichtungen sind aufgrund ihrer Bauweise jedoch nicht in der Lage, gelöste und emulgierte Wasserinhaltsstoffe, wie z. B. Schwermetallionen, Nährstoffe wie Phosphate, Nitrate, Ammonium oder die verschiedenen organischen Schadstoffe zurückzuhalten.
  • Es ist außerdem bekannt, Bodenfilterbecken zur Reinigung von abfließendem Regenwasser vorzusehen. Hierbei wird der Filter zum Untergrund hin durch mineralische Dichtstoffe oder Folien abgedichtet. Nach Passage durch den Filter wird das gereinigte Wasser über eine Drainage auf der Sohle des Beckens abgeführt. Solche Bodenfilterbecken dienen speziell dem Rückhalt von abfiltrierbaren Stoffen. So zeigt die DE 44 22 496 A1 ein solches Bodenfilterbecken in Form mehrerer Kiesschichten, welche so übereinander angeordnet sind, daß die Kiesschicht mit dem feinsten Korn oben und die Kiesschicht mit dem Grobkorn unten angeordnet ist. Durch eine Bepflanzung der Oberseite sind in sehr begrenztem Maße auch biologische Prozesse möglich, welche einen Abbau organischer Wasserschadstoffe bzw. von Nährstoffen (Phosphaten, Nitraten sowie Ammonium) ermöglichen. Die Reinigungsleistung ist jedoch stark von der Jahreszeit und der mit den unterschiedlichen Temperaturen eingehenden biologischen Aktivität sowie insbesondere von der Sorptionskapazität der für den Bau des Bodenfilterbeckens verwendeten Substrate abhängig.
  • Ebenfalls möglich sind bepflanzte, horizontal durchströmte Behandlungsanlagen. Hinsichtlich ihres Aufbaus und der Wirkungsweise ähneln die bepflanzten horizontal durchströmten Behandlungsanlagen ebenfalls den gleichartig betriebenen Pflanzenkläranlagen. Auch sie sind gegen den Untergrund abgedichtet und mit einem mit Pflanzen besetzten Bodenkörper gefüllt. Ein Schadstoffrückhalt erfolgt hier insbesondere durch mechanische Filterung des Regenwassers im Bodenkörper. Ein optimaler Betrieb ist aber nur durch Kombination mit Speicherbecken gegeben, so daß ein kontinuierlicher Zufluß zur Behandlungsanlage gewährleistet sein muß. Bei den bepflanzten horizontal durchströmten Regenwasserbehandlungsanlagen ist aber nachteilig, daß die Reinigungsleistung sowie die Standzeit stark abhängig von der Sorptionskapazität der Anlage für Schadstoffe sowie der Jahreszeit ist.
  • Neben der Ableitung von Regenwässern in Gräben wird häufig auch die Variante der Versickerung und einer damit verbundenen Grundwasseranreicherung praktiziert. Hierbei sind als Möglichkeiten Versickerungsbecken mit vorgeschaltetem Absetzbecken, Rigolen- bzw. Rohrversickerung und Schachtversickerung zu nennen. Während es sich bei Versickerungsbecken um oberflächliche Versickerungen handelt, werden die Rigolen-, die Rohr- und die Schachtversickerung den unterirdischen Versickerungsformen zugeordnet, da hierbei das Niederschlagswasser direkt in tiefere Bodenschichten eingebracht wird. Bei einer oberflächlichen Versickerung kann durch eine belebte Bodenschicht in begrenztem Maße eine biologische Reinigung des Regenwassers erfolgen. Demgegenüber besitzen die Varianten der unterirdischen Versickerung praktisch keine biologische Reinigungsleistung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, einen Stoff bzw. eine Anlage zur Verfügung zu stellen, welche die gesamte Palette der einleitend beschriebenen Schadstoffe zurückhalten kann, wartungsarm und kostengünstig ist und außerdem in seiner Reinigungsleistung unabhängig von jahreszeitlichen Schwankungen ist.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf den Stoff durch das erfindungsgemäße Granulat nach Patentanspruch 1 und in Bezug auf die Anlage durch eine Anlage nach Patentanspruch 12 gelöst, das entsprechende Verfahren ist in Patentanspruch 22 beansprucht.
  • Dadurch, daß das erfindungsgemäße Granulat porös ist und Zeolith sowie Eisenhydroxid enthält, wird eine hohe Sorptionskapazität bei kurzen Kontaktzeiten erreicht. Obwohl bereits die im Granulat enthaltenen Einzelkomponenten ausgezeichnete Sorptionsleistungen für Phosphate, Arsenate, Sulfide, Schwermetalle sowie organische Wasserschadstoffe und Stickstoffverbindungen (Ammonium, Nitrat) besitzen, ergibt erst ihre Kombination Synergieeffekte, die einen problemlosen Einsatz für die Behandlung der im Allgemeinen niedrig belasteten Regenabflußwässer gestattet.
  • So wird mit der Porosität und der damit verbundenen großen spezifischen Oberfläche beim Granulat erreicht, daß Mikroorganismen sich besonders leicht und zahlreich ansiedeln können. So kann auch für den Rückhalt von Ammoniumionen durch das Granulat eine praktisch unbegrenzte Kapazität angesetzt werden. Dies beruht darauf, daß in einem ersten Schritt Ammoniumionen selektiv adsorbiert werden. Anschließend kann unter aeroben Bedingungen eine bakterielle Umwandlung des Ammoniums zu Nitraten erfolgen. Diese können anaerob dann wiederum zu Stickstoff und Sauerstoff denitrifiziert werden. Besondere Vorteile beim Einsatz des erfindungsgemäßen Granulates in Regenwasserbehandlungsanlagen bestehen also darin, daß die abbaubaren Wasserschadstoffe auch in Zeiten geringer biologischer Aktivität (etwa im Winter) durch Adsorption zurückgehalten werden und bei Vorliegen günstiger Lebensbedingungen ein Abbau durch Mikroorganismen erfolgen kann.
  • In einer alternativen Hauptausführungsform der Erfindung ist das Granulat zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser als mit pastösem Eisenhydroxid umgebenes, im wesentlichen kornförmiges Trägermaterial ausgeführt. Der Vorteil dieser Variante liegt primär in den niedrigen Kosten. So ist es möglich, daß das für die reinigende Wirkung maßgebliche Eisenhydroxid kostengünstig mit beliebigen Trägersubstraten (etwa kornförmigem Sand oder Zeolith) vermengt wird und so eine Beschichtung dieser kostengünstigen und praktisch überall lokal verfügbaren Grundträgersubstrate erfolgen kann, um die erfindungsgemäße Reinigungswirkung zu erzielen. Hierbei hat es sich gezeigt, daß das Gewichtsverhältnis von pastösem Eisenhydroxid zu dem Trägermaterial im Bereich von 3 zu 97 bis 25 zu 75 liegen sollte.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine besonders anwenderfreundliche Form des Granulates sieht vor, daß das Zeolith sowie das Eisenhydroxid jeweils in granulierter Form vorliegen. Bezüglich Einzelheiten des granulierten Eisenhydroxides wird auf die Deutsche Patentanmeldung 198 26 186 verwiesen. Es wird ausdrücklich betont, daß sämtliche der dort beschriebenen Eigenschaften mit diesem Verweis in die aktuelle Patentanmeldung inkorporiert werden sollen.
  • Eine andere Weiterbildung des Granulates sieht vor, daß dieses Naturzeolith in granulierter Form enthält. Hierbei ist der hohe Gehalt an Klinoptilolith hervorzuheben, welcher vorzugsweise zwischen etwa 50 und 70% beträgt. Prinzipiell sind aber alle Zeolithformen möglich, etwa auch Apatit etc.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung in Bezug auf das Granulat sieht vor, daß die spezifische Oberfläche 300 bis 450 m2/g beträgt. Durch die Porosität des Granulats wird erreicht, daß in den Hohlräumen Mikroorganismen sich gut ansiedeln können und eine hohe Sorptionskapazität des Granulates gegeben ist. Die Porosität wird vorliegend verstanden als Anteil des Volumens der von außen zugänglichen Poren und sonstigen Hohlräumen am Gesamtvolumen des Granulats.
  • In Bezug auf die Regenwasserversickerungsanlage sind verschiedene Bauarten möglich.
  • So ist es z. B. möglich, eine Regenwasserversickerungsanlage mit vorgeschalteter dreistufiger Wasseraufbereitung vorzusehen, wobei in der ersten Stufe eine Sedimentation der Partikel in einem Absetzbecken, in einem nachgeordneten Überbaulaufwerk als zweite Stufe ein austauschbarer Filter für Schwermetalle und in einer dritten Stufe eine Stufe zum Abbau der Restschadstoffe vorgesehen ist, welche ähnlich wie bei einer Pflanzenkläranlage durchströmt wird.
  • Hiermit wird möglich, daß zum einen eine sichere Schwermetallabscheidung gegeben ist, zum anderen ein Austausch des Schwermetall abscheidenden Filtermaterials leicht möglich ist. Ansonsten ist die Anlage extrem wartungsarm, da insbesondere in der dritten Stufe, welche das erfindungsgemäße Granulat enthält, die Schadstofffracht, welche während der vegetationsfreien Zeit, also im Winter, mit dem Regenwasser eingetragen und aufgrund der niedrigen biochemischen Aktivität nicht verstoffwechselt wird, komplett zwischengepuffert werden kann. Diese Zwischenpufferung (adsorptive Festlegung von Restschadstoffen) geschieht dann bis zum Sommer, in welcher ein weiterer Abbau erfolgen kann. Ein Eingriff von außen ist nicht notwendig, da das System quasi selbstregulierend ist.
  • Das erfindungsgemäße Granulat ist aber in weiteren erfindungsgemäßen Regenwasserversickerungsanlagen verbaubar, etwa in einem muldenförmigen Filter, an dessen Unterseite ein Drainrohr zum Ableiten gereinigten Wassers aus der Mulde vorgesehen ist, möglich. Auch in einer solchen Mulde kann sich im unteren Bereich ein aerober Bereich (bakterielle Umwandlung von z. B. Ammonium zu Nitraten) und ein darunter liegender anaerober Bereich (Denitrifizierung zu Stickstoff und Sauerstoff) ausbilden.
  • Es sind aber noch weitere Ausführungsformen möglich, etwa ist es möglich, eine das Granulat enthaltende Schüttung in einem Schacht anzuordnen, in welchem das Regenwasser versickert.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den übrigen abhängigen Patentansprüchen geschildert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 Reinigungseigenschaften des erfindungsgemäßen Granulates,
  • Fig. 2a einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer dreistufigen Regenwasserversickerungsanlage,
  • Fig. 2b eine Draufsicht der Regenwasserversickerungsanlage aus Fig. 2a,
  • Fig. 3 eine muldenförmige Anlage mit Drainrohr,
  • Fig. 4 eine schachtförmige Anlage mit waagerechtem Einlauf.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Weise die Reinigungseigenschaften des erfindungsgemäßen Granulates. Auf der linken Bildhälfte ist gezeigt, daß belastetes Regenwasser auf das in Dreiecksform schematisierte Granulat trifft. Dieses poröse Granulat enthält Zeolith und Eisenhydroxid. Das Eisenhydroxid ist der Deutschen Patentanmeldung 198 26 186 näher beschrieben, so daß an dieser Stelle auf die volle Offenbarung dieser Anmeldung zurückgegriffen wird. Es ist aus der Figur abzuleiten, daß Schwermetalle aus dem belasteten Regenwasser adsorbiert und anschließend im Eisenhydroxid-Kristallgitter fixiert werden. Für die übrigen Schadstoffe (Phosphat, Nitrat, Ammonium, organische Schadstoffe, wie z. B. Mineralöl, Kohlenwasserstoffe, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe etc.) findet vorwiegend ein Kreislauf von Abbau und Zwischenpufferung statt. Dies ist aufgrund von Synergismen des Zeoliths und des Eisenhydroxids in poröser granulierter Form möglich. Insbesondere während der Winterperiode werden Schadstoffe im Granulat adsorbiert, so daß eine Anreicherung des Grundwassers mit diesen Schadstoffen nicht stattfinden kann. Während der biologisch aktiveren Sommerperiode kommt es dann zu einer Schadstoffdesorption und einem Abbau, so daß sich als Restprodukte überwiegend Stickstoff, Sauerstoff, Wasser, Zellsubstanz und Salze als Restprodukte ergeben. Hierdurch bleibt stets gewährleistet, daß nach Durchlauf einer Schüttung, welche das erfindungsgemäße Granulat enthält, gereinigtes Regenwasser vorliegt.
  • Sämtliche Bezüge auf das Granulat in der vorliegenden Erfindung beziehen jedoch die Möglichkeit ein, daß es sich hierbei um mit pastösem Eisenhydroxid beschichtetes kornförmiges Trägermaterial handelt.
  • Das Granulat besteht vorzugsweise aus Naturzeolith in granulierter Form sowie Eisenhydroxid in granulierter Form, zur Aufrechterhaltung des in der rechten Bildhälfte gezeigten Kreislaufes ist es vorteilhaft, daß Zeolith und Eisenhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 20 zu 80 bis 80 zu 20 im Granulat enthalten sind.
  • Der mittlere Korndurchmesser des Granulates beträgt bei dem Zeolith vorzugsweise bis zu 4 mm, beim Eisenhydroxid vorzugsweise bis zu 4 mm. Die spezifische Oberfläche des Granulates beträgt gemittelt 300-450 m2/g Granulat. Die Porosität des Granulates beträgt 40-80%. Es sei hervorgehoben, daß die Bindungskapazität für gelöste Phosphationen mit 40-60 g/kg Granulat hoch ist, die Bindungskapazität für Schwermetalle liegt in der Größenordnung von 10-15 g/kg Granulat.
  • Fig. 2a bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Regenwasserversickerungsanlagen, welche mindestens eine Sickerstufe aufweisen, wobei die Sickerstufe eine Schüttung enthält, welche ein erfindungsgemäßes Granulat enthält.
  • Fig. 2a zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform einer solchen Anlage.
  • Einem Zulauf nachgeordnet ist eine erste Reinigungsstufe, welche als herkömmliches Absetzbecken 5 ausgeführt ist. Hier sedimentieren partikuläre Verunreinigungen. Das so vorgereinigte Regenwasser wird anschließend über einen Überlauf 12, an dem eine Adsorptionsstufe 6 für Schwermetalle angeordnet ist, in das Versickerungsbecken 13 geleitet. Als Adsorptionsmaterial für die Schwermetalle kommt hierbei z. B. granuliertes Eisenhydroxid, wie in der Deutschen Patentanmeldung 198 26 186 beschrieben, in Frage. Aufgrund der leicht zugänglichen Lage dieses zusätzlichen Adsorptionsgranulates ist es bei einer Sättigung dieses Granulates mit Schwermetallen leicht möglich, dieses durch neues Granulat zu ersetzen.
  • Nach Passieren der Reinigungsstufe II gelangt das weiter vorgereinigte Regenwasser in das Versickerungsbecken 13. Dieses hat, wie aus Fig. 2a und 2b zu erkennen ist, entlang seines Randes eine im Wesentlichen schalenförmige Form zum Konzentrieren von Regenwasser. Entlang des schrägen Randes ist umlaufend eine Bodenabdichtung 14, etwa in Form einer Folie, angeordnet. In der im Wesentlichen waagerechten Sammelzone ist eine Schüttung 2' angeordnet. Diese enthält ein erfindungsgemäßes Granulat. Die Schüttung 2' ist auf eine sickerfähige Schicht 17 aufgebracht. Auf der Schüttung 2' ist eine Deckschicht 4 angebracht, welche aus nährstoffreicher Erde besteht. Diese Deckschicht 4 ist mit Pflanzen 16 bepflanzt. Die Pflanzenwurzeln 3 dieser Pflanzen durchdringen die Deckschicht 4 sowie den oberen Teil der Schüttung 2', nicht aber den unteren Teil der Schüttung 2'. Der obere und der untere Teil der Schüttung sind durch ein Wurzelvlies 15 getrennt. Hierdurch ergibt sich im Wesentlichen oberhalb des Wurzelvlieses eine aerobe Schicht O', unterhalb des Wurzelvlieses ein anaerobe Schicht U'. Somit ist durch das Wurzelvlies sichergestellt, daß durch die Pflanzenwurzeln Sauerstoff in den oberen Bereich des Bodenfilters kommt (Herstellung aerober Verhältnisse), der nicht durchwurzelte Bereich weist vornehmlich anaerobe Verhältnisse auf.
  • In der aeroben Zone wird Ammonium nitrifiziert, also in Nitrat umgewandelt. Gleichzeitig nehmen die Pflanzen die adsorbierten Nährstoffe wie z. B. Phosphat- und Stickstoffverbindungen auf. In der anaeroben Zone folgt der biochemische Nitratabbau zu Stickstoff und Sauerstoff. Aufgrund der biochemischen Verstoffwechselung der Schadstoffe (siehe rechtes Teilbild in Fig. 1) wird das schadstoffbeladene erfindungsgemäße Granulat regeneriert und kann anschließend erneut die genannten Restschadstoffe adsorbieren. Somit ist ein schadstofffreier Kreislaufprozeß hergestellt, voll gereinigtes Regenwasser tritt in die sickerfähige Schicht U' und damit zum Grundwasser hin durch.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anlage 1". Dies ist eine Anlage zur gezielten Retention von Regenwasser mit einem erfindungsgemäßen Granulat. Diese Anlage zeigt eine Mulde 7, deren Unterseite mit einer flüssigkeitsdichten Kunststofffolie 20 ausgeschlagen ist. Am niedrigsten Punkt der Mulde ist in der Kunststofffolie eine Öffnung vorgesehen für ein Drainrohr 8 zum Abfluß gereinigten Wassers aus der Mulde 8 in einen Kontrollschacht 9. Die Mulde ist mit einer Schüttung 2" gefüllt, welche aus einer Mischung von Kies und erfindungsgemäßem Granulat besteht. Selbstverständlich ist es auch möglich, ausschließlich erfindungsgemäßes Granulat als Schüttung zu verwenden. Auf der Schüttung 2" liegt noch eine Abdeckschicht 19, welche zum Sammeln von Wasser ebenfalls eine muldenförmige Eindellung aufweist.
  • Bei Niederschlägen gelangt das Regenwasser durch den Abdeckboden in die Schüttung 2" und von dort über das Drainagerohr in den Kontrollschacht 9. Nach Maßgabe einer Schiebevorrichtung 18 gelangt dann das gereinigte Regenwasser z. B. in einen nachgeordneten Vorfluter. Mittels der Schiebevorrichtung läßt sich somit der Wasserstand im Kontrollschacht und mittelbar auch die Stauwasserhöhe in der Mulde regulieren. Bei Stauwasser in der Mulde herrscht oberhalb der Stauwasserlinie 21 eine aerobe Zone O", unterhalb der Stauwasserlinie 21 im Wesentlichen eine anaerobe Zone U". Auf den Austausch- bzw. Regelungsmechanismus zwischen der aeroben und anaeroben Zone wurde bereits bei der Schilderung der Fig. 1 und 2 eingegangen. Dieser Zusammenhang bewirkt, daß bei der in Fig. 3 gezeigten Anlage anders als bei ähnlich aufgebauten Bodenfiltern auch Phosphate, Nitrate, Ammonium, Schwermetalle und organische Schadstoffe zurückgehalten werden, während bei herkömmlichen Anlagen ohne das erfindungsgemäße Filtergranulat diese gelösten Schadstoffe nur unzureichend zurückgehalten werden. Die biochemischen Prozesse innerhalb des Bodenfilters bewirken dann, daß, wie bereits oben beschrieben, die eingeleiteten Nähr- und organischen Schadstoffe in Stickstoff, Sauerstoff, Wasser und Zellsubstanz umgewandelt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anlage. Hierin ist ein im Wesentlichen waagerechter Einlaufkanal 11 zum Sammeln von Oberflächenwasser vorgesehen, welcher in einen Einlaufschacht 23 mündet. An der Schnittstelle zwischen dem Einlaufkanal 11 und dem Einlaufschacht 23 ist ein gitterförmiger Schmutzfang 22 für größere Festkörper vorgesehen. Der Einlaufschacht 23 ist aus im Wesentlichen flüssigkeitsdichtem Material und weist in seinem unteren Bereich eine Schüttung 2''' auf, welche aus erfindungsgemäßem Granulat- bzw. einer Mischung von erfindungsgemäßem Granulat und Kies besteht. Um den Schacht herum ist zunächst im oberen Bereich ein Oberboden 24, daran nach unten anschließend eine schlecht wasserleitende Schicht 25, dann eine Schicht aus Filterkies 26 sowie schließlich, unterhalb des Einlaufschachtes 23 eine sickerfähige Schicht 17 angeordnet, in welche durch Öffnungen des Einlaufschachtes 23 gereinigtes Regenwasser, welches die Schüttung 2''' passiert hat, in die sickerfähige Schicht 17 abfließt. Phosphat, Nitrat, Ammonium, Schwermetalle und organische Schadstoffe werden durch die gewählte Filteranordnung vor dem Eintritt in das Drainagesystem aus dem Regenwasser adsorptiv entfernt. Ist die Aufnahmekapazität der Schüttung 2''' bzw. des darin enthaltenen Granulates erschöpft, wird dieses gegen neues Granulat ausgetauscht.
  • Selbstverständlich sind auch Abwandlungen zu der hier gezeigten Ausführungsform möglich, so läßt sich z. B. auch erfindungsgemäßes Granulat im Bereich des Einlaufkanals 11 etc. unterbringen.

Claims (22)

1. Granulat zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser, das porös ist und Zeolith sowie Eisenhydroxid enthält oder als mit pastösem Eisenhydroxid umgebenes im wesentlichen kornförmiges Trägermaterial ausgeführt ist.
2. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeolith sowie das Eisenhydroxid jeweils in granulierter Form vorliegen.
3. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeolith ein Naturzeolith mit einem hohen Anteil an Klinoptilolith ist.
4. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zeolith und Eisenhydroxid im Gewichtsverhältnis von 20 zu 80 bis 80 zu 20 im Granulat enthalten sind.
5. Granulat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Korndurchmesser des Granulats bei Zeoliths bis zu 4 mm und, bei Eisenhydroxid bis zu 4 mm ist.
6. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche des Granulats 300-450 m2/g beträgt.
7. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität des Granulats 40-80% beträgt.
8. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungskapazität des Granulats für gelöste Phosphationen 40-60 g/kg Granulat beträgt.
9. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungskapazität des Granulats für Schwermetalle 10-15 g/kg Granulat beträgt.
10. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von pastösem Eisenhydroxid zu dem Trägermaterial im Bereich von 3 zu 97 bis 25 zu 75 liegt.
11. Granulat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Sand oder Zeolith ist.
12. Anlage zur Regenwasserversickerung (1', 1", 1'''), welche mindestens eine Sickerstufe aufweist, wobei die Sickerstufe eine Schüttung (2', 2", 2''') enthält, welche ein Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung (2') zumindest abschnittsweise von Pflanzenwurzeln (3) durchsetzt ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung (2') eine Deckschicht (4) aus nährstoffreicher Erde oder dergleichen aufweist.
15. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Absetzbecken (5) aufweist, welches der Sickerstufe vorgeschaltet ist.
16. Anlage nach Anspruch 1", dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Adsorptionsstufe (6) für Schwermetalle aufweist, welche der Sickerstufe vorgeschaltet ist.
17. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung in einer im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Mulde (7) angeordnet ist, wobei die Mulde im Bereich ihrer Unterseite ein Drainrohr (8) zum Ableiten gereinigten Wassers aus der Mulde aufweist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Drainrohr (8) in einen Kontrollschacht (9) zum Zwischenspeichern gereinigten Wassers mündet.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Bereich (O'; O") der Schüttung (2'; 2") eine aerobe Zone und in einem unteren Bereich (U'; U") der Schüttung eine anaerobe Zone angeordnet ist.
20. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung innerhalb eines Einlaufschachtes (23) angeordnet ist, an dessen Unterseite eine die Schüttung (2''') enthaltende Sickerschicht sich befindet.
21. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein kanalförmiger Einlauf (11) zum Sammeln von Regenwasser in den Einlaufschacht (23) mündet.
22. Verfahren zur Reinigung von Regenwasser, dadurch gekennzeichnet, daß verschmutztes Regenwasser durch eine Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 21 geleitet wird.
DE2001152671 2001-10-05 2001-10-05 Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser Withdrawn DE10152671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152671 DE10152671A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152671 DE10152671A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152671A1 true DE10152671A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7703672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152671 Withdrawn DE10152671A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152671A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330689A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-17 Dr. Ecker Gmbh Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser
WO2005058482A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Calgon Carbon Corporation Adsorbents for removing heavy metals and methods for producing and using the same
FR2873678A1 (fr) * 2004-07-30 2006-02-03 Centre Nat Machinisme Agricole Dispositif de dephosphatation des eaux usees
US7429551B2 (en) 2001-08-27 2008-09-30 Calgon Carbon Corporation Adsorbents for removing heavy metals
US7429330B2 (en) 2001-08-27 2008-09-30 Calgon Carbon Corporation Method for removing contaminants from fluid streams
CN101817591A (zh) * 2010-05-06 2010-09-01 河海大学 一种强化生物脱氮除磷功效的水体自富氧复合浮床
DE102010009440A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts, 10179 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung
DE202012011112U1 (de) 2012-01-26 2013-02-04 Georg Neumann Vorrichtung zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser oder dergleichen im Straßenablauf (Gully)
WO2013022962A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Abs Materials, Inc. Method for removing ionic species contained in an aqueous phase using a sol gel-derived composite material
ITPI20120013A1 (it) * 2012-01-27 2013-07-28 S G I Studio Galli Ingegneria S P A Metodo per il trattamento di residui di dragaggio mediante fitorimediazione e impianto che realizza tale metodo
CN103848541A (zh) * 2014-01-26 2014-06-11 西北农林科技大学 一种坡地高效农业用水滤清系统的制备方法
CN108341437A (zh) * 2018-01-24 2018-07-31 广州市环境保护工程设计院有限公司 一种生物滞留系统
WO2021047106A1 (zh) * 2019-09-12 2021-03-18 湖南恒凯环保科技投资有限公司 一种黑臭水强化处理系统及工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57183318A (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Improving method for granulating property of zeolite
DE19859386A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Km Europa Metal Ag Anordnung zur Entfernung von Schwermetallionen aus Dachablaufwässern
DE19937286A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Dynamics Umweltschutz Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Regenwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57183318A (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Improving method for granulating property of zeolite
DE19859386A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Km Europa Metal Ag Anordnung zur Entfernung von Schwermetallionen aus Dachablaufwässern
DE19937286A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Dynamics Umweltschutz Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Regenwasser

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429551B2 (en) 2001-08-27 2008-09-30 Calgon Carbon Corporation Adsorbents for removing heavy metals
US7429330B2 (en) 2001-08-27 2008-09-30 Calgon Carbon Corporation Method for removing contaminants from fluid streams
DE10330689A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-17 Dr. Ecker Gmbh Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser
WO2005058482A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Calgon Carbon Corporation Adsorbents for removing heavy metals and methods for producing and using the same
WO2005082523A1 (en) * 2003-12-16 2005-09-09 Calgon Carbon Corporation Adsorbents for removing heavy metal cations and methods for producing and using these adsorbents
FR2873678A1 (fr) * 2004-07-30 2006-02-03 Centre Nat Machinisme Agricole Dispositif de dephosphatation des eaux usees
US8921504B2 (en) 2005-09-30 2014-12-30 Abs Materials Inc. Method for removing ionic species contained in an aqueous phase using a sol gel composite material
DE102010009440A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts, 10179 Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung
CN101817591B (zh) * 2010-05-06 2011-08-31 河海大学 一种强化生物脱氮除磷功效的水体自富氧复合浮床
CN101817591A (zh) * 2010-05-06 2010-09-01 河海大学 一种强化生物脱氮除磷功效的水体自富氧复合浮床
WO2013022962A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Abs Materials, Inc. Method for removing ionic species contained in an aqueous phase using a sol gel-derived composite material
DE202012011112U1 (de) 2012-01-26 2013-02-04 Georg Neumann Vorrichtung zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser oder dergleichen im Straßenablauf (Gully)
DE102012001551B4 (de) * 2012-01-26 2014-03-06 Georg Neumann Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser
ITPI20120013A1 (it) * 2012-01-27 2013-07-28 S G I Studio Galli Ingegneria S P A Metodo per il trattamento di residui di dragaggio mediante fitorimediazione e impianto che realizza tale metodo
CN103848541A (zh) * 2014-01-26 2014-06-11 西北农林科技大学 一种坡地高效农业用水滤清系统的制备方法
CN103848541B (zh) * 2014-01-26 2015-10-07 西北农林科技大学 一种坡地高效农业用水滤清系统的制备方法
CN108341437A (zh) * 2018-01-24 2018-07-31 广州市环境保护工程设计院有限公司 一种生物滞留系统
WO2021047106A1 (zh) * 2019-09-12 2021-03-18 湖南恒凯环保科技投资有限公司 一种黑臭水强化处理系统及工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102079579B (zh) 一种用于深度处理钢铁企业外排焦化废水的组合填料人工湿地及其工艺
DE69717621T2 (de) Vorrichtung und methode zur behandlung von abfliessendem regenwasser
EP2102115B1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
DE2739690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE10152671A1 (de) Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser
DE102009024003A1 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetem Wasser
EP0192631B1 (de) Bodenkörper-Filterkammer
DE3428798A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgas
DE3244787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE102007012266B4 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
AT403907B (de) Vorrichtung zur mechanischen und adsorptiven reinigung und/oder rückgewinnung von abwässern
EP0880476B1 (de) Verfahren und anlage zur abwasseraufbereitung
DE102010009440B4 (de) Verfahren zur Gewässersanierung und -unterhaltung
Patel et al. Bioretention system enhancements for nutrient removal
DE19717854C1 (de) Verfahren und Kläranlage zum biologischen Reinigen von organisch belastetem Abwasser
DE4422496A1 (de) Inverses Bio-Filter
DE19750811C2 (de) Filtermatte für die Filtration und sorptive Reinigung von Sickerwässern bei der Niederschlagswasserversickerung
DD241406A1 (de) Duesenbodenloser rieselfilmreaktor zur kontinuierlichen eliminierung geloester wasserinhaltsstoffe
EP3368211B1 (de) Zusammensetzung zur immobilisierung von metallionen
DE202007003813U1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
EP0528786B1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE19633322C1 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasseraufbereitung
DE10200616A1 (de) Substrat sowie Verfahren sowie Rinne zur Behandlung von Oberflächenwasser
WO1998007662A1 (de) Bioreaktor
DE102022129354A1 (de) Substrat zur Phosphatadsorption und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal