DE102010009104A1 - Detektorschaltung - Google Patents

Detektorschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102010009104A1
DE102010009104A1 DE102010009104A DE102010009104A DE102010009104A1 DE 102010009104 A1 DE102010009104 A1 DE 102010009104A1 DE 102010009104 A DE102010009104 A DE 102010009104A DE 102010009104 A DE102010009104 A DE 102010009104A DE 102010009104 A1 DE102010009104 A1 DE 102010009104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector circuit
output
circuit according
subtractor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009104A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr. 83371 Schmidhammer
Gerhard 81827 Zeller
Veit Dr. 82008 Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Technologies Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102010009104A priority Critical patent/DE102010009104A1/de
Priority to US13/579,249 priority patent/US9140733B2/en
Priority to KR1020127024630A priority patent/KR101612783B1/ko
Priority to PCT/EP2011/052444 priority patent/WO2011104191A1/de
Publication of DE102010009104A1 publication Critical patent/DE102010009104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • G01R27/06Measuring reflection coefficients; Measuring standing-wave ratio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Es wird eine verbesserte Detektorschaltung zur Bestimmung des Reflektionskoeffizienten von HF-Signalen in einem Signalpfad angegeben. Die Detektorschaltung umfasst einen bidirektionalen Richtkoppler, mit dem Richtkoppler verschaltete logarithmische Verstärker sowie einen Subtrahierer mit einem Offset-Anschluss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Detektorschaltung zur Bestimmung des Reflektionskoeffizienten, z. B. in einem Signalpfad eines mobilen Kommunikationsgeräts.
  • Moderne mobile Kommunikationsgeräte umfassen eine Impedanzanpassschaltung zur Impedanzanpassung der Impedanz einer Antenne an die Impedanz eines Signalpfads bzw. an die Impedanz nachfolgender Stufen des mobilen Kommunikationsgeräts. Um die Impedanz effektiv anpassen zu können, ist es notwendig, die tatsächliche Anpassung zu ermitteln. Ein Maß für die tatsächliche Anpassung ist der Reflektionskoeffizient Γ oder das Stehwellenverhältnis (VSWR = voltage standing wave ratio), das vom Reflektionskoeffizienten abhängt. Der Reflektionskoeffizient Γ ist der Quotient aus in Vorwärtsrichtung propagierender Leistung und reflektierter Leistung.
  • Eine bekannte Detektorschaltung der Firma Maxim, die Schaltung MAX 2016, umfasst einen Zirkulator, über den ein reflektiertes Signal aus dem Signalpfad ausgekoppelt und einem logarithmischen Detektor zugeführt wird. Gleichzeitig wird das in Vorwärtsrichtung propagierende Signal über einen zweiten logarithmischen Detektor einem Verstärker zugeführt. Die jeweils logarithmisch verstärkten Signale werden den beiden Eingängen eines Subtrahierers zugeführt. Der Subtrahierer subtrahiert die logarithmisch verstärkten Signale. Unter einem logarithmisch verstärkten Signal ist ein Signal zu verstehen, welches im Wesentlichen proportional zu einem Logarithmus (z. B. dem natürlichen Logarithmus) des ursprünglichen Signals ist. Die Differenz logarithmisch verstärkter Signale entspricht dann – gemäß dem Additionstheorem der Exponentialfunktion – dem Quotienten der ursprünglichen Signale. Der Ausgang des Subtrahierers liefert also ein Maß, welches im Wesentlichen proportional zum Reflektionskoeffizienten Γ ist.
  • Problematisch an bekannten Detektorschaltungen ist, dass die Ausgangssignale der logarithmischen Verstärker mit einem Rauschen beaufschlagt sind. Die Differenz von mit Rauschen beaufschlagten Signalen umfasst ebenfalls das Rauschen. Insbesondere ist der Summe zweier verrauschter Signale größer als der Fehler in jedem der Summanden.
  • Ein großes Problem bei bekannten Detektorschaltungen ist, dass das ermittelte Differenzsignal negativ sein kann, wenn die Störung durch Rauschen zu groß ist. Analog-Digital-Wandler, die den – in diesem Fall negativen – Reflektionskoeffizienten digitalisieren und an eine Logikschaltung des mobilen Kommunikationsgeräts weiterleiten sollen, sind mit einem negativen Reflektionskoeffizienten überfordert.
  • Die Qualität des Signals, das den Reflektionskoeffizienten angibt, hängt stark vom verwendeten Mobilfunksystem ab. Die Modulationsart des Mobilfunksystems beeinflusst insbesondere die zeitliche Abhängigkeit des durch konventionelle Detektorschaltungen ermittelten Reflektionskoeffizienten stark.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Detektorschaltung anzugeben.
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Detektorschaltung anzugeben, welche besser mit unterschiedlichen Modulationssystemen unterschiedlicher Mobilfunksysteme funktioniert.
  • Die Erfindung gibt eine Detektorschaltung zur Bestimmung des Reflektionskoeffizienten an, die einen Signalport, einen Lastport und einen dazwischen verschalteten Signalpfad umfasst. Sie umfasst ferner einen bidirektionalen Richtkoppler, einen ersten und einen zweiten logarithmischen Verstärker und einen Subtrahierer mit einem Offset-Anschluss. Der Richtkoppler ist mit dem Signalpfad verschaltet und stellt an einem ersten Ausgang ein erstes Signal, das ein Maß der im Signalpfad in Vorwärtsrichtung übertragenen Leistung ist, zur Verfügung. An einem zweiten Ausgang stellt der Richtkoppler ein zweites Signal, das ein Maß der im Signalpfad entgegen der Vorwärtsrichtung übertragenen Leistung ist, zur Verfügung. Der erste logarithmische Verstärker ist mit dem ersten Ausgang verschaltet. Der erste logarithmische Verstärker verstärkt das erste Signal logarithmisch. Der zweite logarithmische Verstärker ist mit dem zweiten Ausgang verschaltet und verstärkt das zweite Signal logarithmisch. Der Subtrahierer ist mit den logarithmischen Verstärkern verschaltet und ermittelt die Differenz aus dem ersten logarithmisch verstärkten Signal und dem zweiten logarithmisch verstärkten Signal, wobei die Differenz ein Maß für den Reflektionskoeffizienten darstellt. Zwischen Masse und dem Offset-Anschluss des Subtrahierers liegt eine Offset-Spannung an.
  • Ein gewöhnlicher Subtrahierer hat einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang und einen Ausgang. Der zweite Eingang ist ein, verglichen mit dem ersten Eingang, invertierter Eingang. Über ein resistives Element ist der Ausgang mit dem ersten Eingang verschaltet. Die Spannung zwischen Ausgang des Subtrahierers und Masse ist im Wesentlichen die Differenz der Spannungen der beiden Eingänge. Der vorliegende Subtrahierer umfasst zusätzlich einen Offset-Anschluss. Der Offset-Anschluss ist über ein weiteres resistives Element mit einem der Eingänge verschaltet.
  • Mit einer solchen Detektorschaltung kann, wenn ein entsprechendes Signal, z. B. eine entsprechende Spannung am Offset-Anschluss, als Offset-Spannung anliegt, verhindert werden, dass die Spannung am Ausgang des Subtrahierers gegen Masse negativ ist. Das ist vorteilhaft, falls der Ausgang des Subtrahierers direkt oder indirekt mit einem Analog-Digital-Wandler verschaltet ist, der eine positive Eingangsspannung benötigt.
  • Eine solche Detektorschaltung funktioniert gut bei HF-Signalen, die mit einer W-CDMA-Modulation beaufschlagt sind. Insbesondere zeigt sich, dass die Ausgangsspannung am Ausgang des Subtrahierers der Detektorschaltung verglichen mit konventionellen Detektorschaltungen einen zeitlich glatteren d. h. weniger verrauschten Verlauf aufweist.
  • Die Detektorschaltung funktioniert auch bei verschiedenen Modulationsarten gut. Es wird nur ein einziger Analog-Digital-Wandler benötigt. Dadurch ist der Stromverbrauch der Detektorschaltung minimiert.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Detektorschaltung einen Peak-Detektor, der mit dem Ausgang des Subtrahierers verschaltet ist. Der Peak-Detektor kann eine in Serie mit dem Subtrahierer verschaltete Diode und ein gegen Masse geschaltetes kapazitives Element umfassen.
  • Bei nach dem GSM-EDGE-Modulationsverfahren modulierten HF-Signalen ist die zeitliche Schwankung des Reflektionskoeffizienten bei konventionellen Detektorschaltungen so groß, dass bei bekannten Detektorschaltungen selbst eine anschließende, digitale zeitliche Mittelung des Signals bestenfalls ausreichend ist. Dagegen gibt diese Ausgestaltung der vorliegenden Detektorschaltung einen Reflektionskoeffizienten aus, dessen zeitlicher Verlauf auch ohne nachträgliches Bearbeiten sehr glatt verläuft und damit weniger durch Rauschen beaufschlagt ist.
  • Die Diode des Peak-Detektors kann eine Schottky-Diode sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Detektorschaltung einen Impedanzwandler, der mit dem Ausgang des Subtrahierers verschaltet ist. Ein solcher Impedanzwandler kann die Impedanz des Ausgangs der Detektorschaltung an die Impedanz nachfolgender Schaltungen anpassen. Nachfolgende Schaltungen können z. B. analoge oder digitale Schaltungen eines mobilen Kommunikationsgeräts sein. Eine der nachfolgenden Schaltungen kann insbesondere ein Analog-Digital-Wandler eines mobilen Kommunikationsgeräts sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Detektorschaltung ein Tiefpassfilter, das mit dem Ausgang des Subtrahierers verschaltet ist. Ein solches Tiefpassfilter kann hochfrequente Störsignale, welche beispielsweise in den das Rauschen erzeugenden logarithmischen Verstärkern erzeugt worden sein können, unterdrücken.
  • Das Tiefpassfilter kann zwischen einem Impedanzwandler und dem Ausgang des Subtrahierers verschaltet sein. Es ist auch möglich, einen Impedanzwandler zwischen einem Tiefpassfilter und dem Ausgang des Subtrahierers zu verschalten.
  • In einer Ausführungsform ist der Ausgang des Subtrahierers mit einem Analog-Digital-Wandler einer Logikschaltung eines mobilen Kommunikationsgeräts verschaltet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Detektorschaltung ein erstes Dämpfungsglied, das zwischen dem ersten Ausgang des Richtkopplers und dem ersten logarithmischen Verstärker verschaltet ist. Die Detektorschaltung umfasst dann ferner ein zweites Dämpfungsglied, das zwischen dem zweiten Ausgang des Richtkopplers und dem zweiten logarithmischen Verstärker verschaltet ist. Die beiden vom Richtkoppler abgezweigten Leistungen werden dann jeweils über eines der zusätzlichen Dämpfungsglieder an die jeweiligen logarithmischen Verstärker geleitet. Die Dämpfungsglieder unterstützen die Pegelanpassung und die Impedanzanpassung zwischen dem Richtkoppler und den logarithmischen Verstärkern. Als Dämpfungsglieder kommen Pi- oder T-Schaltungen in Frage.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Detektorschaltung einen Impedanzwandler, der mit dem Ausgang des Subtrahierers verschaltet ist und zusätzlich ein Tiefpassfilter darstellt. Dadurch, dass die Funktion der Impedanzwandlung und die Tiefpassfilterfunktion in einer Teilschaltung integriert ist, wird eine zweite zusätzliche Tiefpassfilterschaltung vermieden, wodurch Kosten und Platz gespart werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Detektorschaltung so ausgelegt, dass der bidirektionale Richtkoppler sowie die übrigen Komponenten der Detektorschaltung Frequenzen von 400 MHz bis 3000 MHz verarbeiten können.
  • Insbesondere sind die Komponenten so ausgelegt, dass sie die üblichen GSM- und (W-)CDMA-Frequenzen verarbeiten können.
  • In einer Ausführungsform ist die Detektorschaltung zum Verarbeiten von Signalen der Mobilfunksysteme GSM, W-CDMA, LTE und OFDM ausgelegt.
  • In einer Ausführungsform ist die Detektorschaltung zum Verarbeiten von Signalen der Mobilfunksysteme WLAN und WIMAX ausgelegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Detektorschaltung eine aktive elektrische Komponente, eine passive elektrische Komponente und ein mehrlagiges Substrat, wobei die aktive elektrische Komponente auf der Oberfläche des Substrats angeordnet ist und die passive elektrische Komponente durch metallisierte Zwischenlagen des Substrats realisiert und daher im Wesentlichen im Inneren des Substrats angeordnet ist. Insbesondere kann einer der beiden oder können beide logarithmischen Verstärker jeweils die genannte aktive elektrische Schaltungskomponente sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Detektorschaltung in einem Modul mit einer Grundfläche von weniger als 25 mm2 realisiert.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Detektorschaltung eine HF-Abschirmung zur Abschirmung der Komponenten der Detektorschaltung von äußeren HF-Signalen. Die HF-Abschirmung schützt jedoch auch weitere Schaltungskomponenten vor von der Detektorschaltung abgestrahlten HF-Signalen.
  • In einer Ausführungsform ist die Detektorschaltung in einem abstimmbaren Modul angeordnet. Ein abstimmbares Modul ist ein Modul, welches abstimmbare Schaltungselemente, z. B. Elemente variabler Kapazität, variabler Induktivität oder variabler Resistivität umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist die Detektorschaltung in einem Signalpfad eines mobilen Kommunikationsgeräts verschaltet. Die Signale der Detektorschaltung werden zur Steuerung oder Regelung eines Leistungsverstärkers oder einer Impedanzanpassschaltung verwendet. Ein eine Detektorschaltung umfassendes abstimmbares Modul, kann ferner eine Logikschaltung umfassen. Die Logikschaltung regelt die Werte der abstimmbaren Schaltungselemente auf der Basis des von der Detektorschaltung gemessenen Maßes für den Reflektionskoeffizienten. Somit wird eine Möglichkeit erhalten, die Impedanz eines Signalpfad eines mobilen Kommunikationsgeräts dynamisch anzupassen.
  • Das erste resistive Element und das zweite resistive Element können das Verhältnis der Potentiale an dem ersten Ausgang und dem Ausgang der Subtrahierschaltung bestimmen. Dann werden die Widerstände der resistiven Elemente so bestimmt, dass das die zeitlich unterschiedlichen Potenziale am Ausgang vom Analog-Digital-Wandler gut digitalisiert werden können.
  • Die Widerstände des dritten und des vierten resistiven Elements hängen von den Werten des ersten, des zweiten und des fünften resistiven Elements ab:
    Figure 00080001
  • Dabei ist νU0 eine Zahl zwischen Null und Eins, welche die Offset-Spannung, die am Offset-Anschluss anliegt, bestimmt. νU0 kann z. B. 0,68 betragen.
  • Der Widerstand des fünften resistiven Elements ist ein Parameter, mit dem das elektrische Verhalten des Subtrahierers an die übrigen Schaltungskomponenten angepasst werden kann.
  • Der ohmsche Widerstand des ersten resistiven Elements kann zwischen 40 und 55 kΩ betragen. Der ohmsche Widerstand des zweiten resistiven Elements R2 kann zwischen 90 und 110 kΩ betragen. Der ohmsche Widerstand des dritten resistiven Elements R3 kann zwischen 35 und 45 kΩ betragen. Der ohmsche Widerstand des vierten resistiven Elements R4 kann zwischen 250 und 300 kΩ betragen. Der ohmsche Widerstand des fünften resistiven Elements R5 kann zwischen 110 und 130 kΩ betragen. Die Offset-Spannung, die zwischen dem Offset-Anschluss und Masse anliegt, kann zwischen 2 und 3 V betragen.
  • In einer Ausführungsform beträgt der ohmsche Widerstand des ersten resistiven Elements R1 47 kΩ, der Widerstand des zweiten resistiven Elements R2 100 kΩ, der Widerstand des dritten resistiven Elements R3 39 kΩ, der Widerstand des vierten resistiven Elements R3 270 kΩ und der Widerstand des fünften resistiven Elements R5 120 kΩ. In einer Ausführungsform beträgt die Offset-Spannung 2,7 V.
  • Im Folgenden wird die Detektorschaltung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausgestaltung des Subtrahierers,
  • 2 eine Grundform der Detektorschaltung,
  • 3 eine Detektorschaltung mit Dämpfungsgliedern, einem Peak-Detektor, einem Impedanzwandler und einem Tiefpassfilter,
  • 4 eine Ausgestaltung, in der die Detektorschaltung diskrete Bauelemente sowie integrierte Schaltungskomponenten innerhalb eines Mehrlagensubstrats umfasst,
  • 5 den Spannungsverlauf am Signalausgang eines Subtrahierers einer konventionellen Detektorschaltung,
  • 6 zeitliche Spannungsverläufe einer konventionellen Detektorschaltung,
  • 7 zeitliche Spannungsverläufe einer Detektorschaltung mit Peak-Detektor,
  • 8 zeitliche Spannungsverläufe einer konventionellen Detektorschaltung bei modulierten GSM-EDGE Signalen,
  • 9 zeitliche Spannungsverläufe einer Detektorschaltung mit Peak-Detektor bei modulierten GSM-EDGE Signalen,
  • 10 eine weitere Ausgestaltung einer Detektorschaltung.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung des Subtrahierers SU mit einem Offset-Anschluss OA. Der Subtrahierer SU umfasst eine konventionelle Subtrahierschaltung SUK. Die konventionelle Subtrahierschaltung SUK umfasst einen ersten Eingang (mit ”–” gekennzeichnet) sowie einen zweiten Eingang (mit ”+” gekennzeichnet) sowie einen Ausgang AS. Der Subtrahierer SU umfasst einen ersten Eingang ES1 und einen zweiten Eingang ES2. Der erste Eingang ES1 des Subtrahierers ist mit dem Eingang der konventionellen Subtrahierschaltung verschaltet. Der zweite Eingang ES2 des Subtrahierers ist mit dem zweiten Eingang der konventionellen Subtrahierschaltung SUK verschaltet. Zwischen dem ersten Eingang ES1 des Subtrahierers SU und dem ersten Eingang der konventionellen Subtrahierschaltung SUK (”–”) ist ein erstes resistives Element R1 verschaltet. Zwischen dem zweiten Eingang ES2 des Subtrahierers SU und dem zweiten Eingang der konventionellen Subtrahierschaltung SUK (”+”) ist ein drittes resistives Element R3 verschaltet. Zwischen dem Ausgang des Subtrahierers SU, der mit dem Ausgang AS der konventionellen Subtrahierschaltung SUK übereinstimmt, und dem Eingang der konventionellen Subtrahierschaltung SUK (”–”) ist ein zweites resistives Element R2 verschaltet. Der Offset-Anschluss OA des Subtrahierers SU ist mit dem zweiten Eingang (”+”) der konventionellen Subtrahierschaltung SUK verschaltet. Zwischen dem Offset-Eingang OA des Subtrahierers SU und dem zweiten Eingang der konventionellen Subtrahierschaltung SUK (”+”) ist ein fünftes resistives Element R5 verschaltet. Zwischen dem zweiten Eingang der konventionellen Subtrahierschaltung SUK (”+”) und Masse ist ein viertes resistives Element R4, parallel zum resistiven Element R5, verschaltet.
  • Der gezeigte Subtrahierer SU kann an seinem Ausgang AS eine Spannung gegenüber Masse ausgeben, welche ein Maß für die Differenz der Eingangsspannungen an den Eingangsanschlüssen ES1 und ES2 ist. Je nachdem, welche Offset-Spannung am Offset-Anschluss OA gegenüber Masse angelegt ist, kann die die Differenz anzeigende Spannung durch den Offset korrigiert werden.
  • 2 zeigt eine Grundform der Detektorschaltung DS mit einem Signalpfad SP zwischen einem Signalport SPO und einem Lastport LP. Im Signalpfad, der ein Signalpfad eines mobilen Kommunikationsgeräts sein kann, ist ein bidirektionaler Richtkoppler RK verschaltet. Der bidirektionale Richtkoppler RK hat einen ersten Ausgang RKA1 und einen zweiten Ausgang RKA2. Ein erster logarithmischer Verstärker LV1 ist mit dem ersten Ausgang RKA1 des Richtkopplers RK verschaltet. Ein zweiter logarithmischer Verstärker LV2 ist mit dem zweiten Ausgang RKA2 des Richtkopplers RK verschaltet. Die logarithmischen Verstärker LV1, LV2 sind jeweils mit genau einem Eingang ES1, ES2 des Subtrahierers SU verschaltet. Der Subtrahierer SU stellt an seinem Ausgang AS eine zeitabhängige Spannung zur Verfügung, die im Wesentlichen proportional ist zum Reflektionskoeffizienten von HF-Signalen, die im Signalpfad SP propagieren, und die durch eine Offset-Spannung, die am Offset-Anschluss OA des Subtrahierers anliegt, verändert werden kann.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung der in 2 gezeigten Detektorschaltung, wobei zwischen dem ersten Ausgang des Richtkopplers RK und dem ersten logarithmischen Verstärker LV1 ein erstes Dämpfungsglied D1 verschaltet ist. Zwischen dem zweiten Ausgang des Richtkoppler und dem zweiten logarithmischen Verstärker LV2 ist ein zweites Dämpfungsglied D2 verschaltet.
  • Der Ausgang AS des Subtrahierers SU ist mit einem Analog-Digital-Wandler A/D einer Logikschaltung LS verschaltet. Zwischen dem Ausgang des Subtrahierers und dem Analog-Digital-Wandler sind ein Peak-Detektor PD, ein Impedanzwandler IW sowie ein Tiefpassfilter TPF verschaltet. Dabei ist der Peak-Detektor zwischen dem Ausgang des Subtrahierers und dem Impedanzwandler verschaltet. Das Tiefpassfilter TPF ist zwischen dem Impedanzwandler und dem Analog-Digital-Wandler A/D verschaltet.
  • 4 zeigt, wie verschiedene diskrete und integrierte Schaltungselemente der Detektorschaltung zu einem Modul MO zusammengefasst und auf der Oberfläche oder in Zwischenlagen eines Mehrlagensubstrats MLS angeordnet sein können. Ein diskretes Schaltungsbauelement IC1, welches z. B. aktive Schaltungskomponenten umfassen kann, ist auf der Oberfläche des Mehrlagensubstrats MLS angeordnet und über Bonddrähte mit Anschlusspads auf der Oberfläche des Mehrlagensubstrats verschaltet. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, Schaltungskomponenten in einem in Flip-Chip-Bauweise auf der Oberfläche des Mehrlagensubstrats MLS angeordneten Bauelement IC2 unterzubringen. Über Bumps sind die Schaltungskomponenten des diskreten Bauelements IC2 mit der Verschaltung auf der Oberfläche und im Inneren des Mehrlagensubstrats MLS verschaltet. Das mehrlagige Substrat MLS umfasst mindestens zwei dielektrische Schichten. Passive Schaltungskomponenten, z. B. kapazitive Elemente KE oder induktive Elemente IE, können in Metallisierungsebenen zwischen den dielektrischen Schichten des Mehrlagensubstrats MLS angeordnet sein. Über Durchkontaktierungen DK können verschiedene Metallisierungsebenen miteinander verschaltet sein. Ein Gehäuse oder eine Abdeckung G kann diskrete Bauelemente oder Leiterstrukturen auf der Oberfläche des Mehrlagensubstrats MLS bedecken und vor mechanischer Einwirkung, Staub oder Feuchtigkeit schützen. Die Abdeckung oder das Gehäuse G kann eine HF-Abschirmung ABS darstellen, durch die die Schaltungskomponenten der Detektorschaltung vor störenden, von außen einwirkenden HF-Signalen geschützt ist. Umgekehrt oder zusätzlich kann die HF-Abschirmung in der räumlichen Umgebung befindliche Komponenten vor störenden, von Schaltungskomponenten der Detektorschaltung emittierten HF-Signalen geschützt werden.
  • 5 zeigt für eine konventionelle Detektorschaltung: den zeitlichen Verlauf der am Ausgang des ersten logarithmischen Verstärkers LV1 anliegenden Spannung A, den zeitlichen Verlauf der am Ausgang des zweiten logarithmischen Verstärkers LV2 anliegenden Spannung B sowie den zeitlichen Verlauf S des Betrags der Spannung am Ausgang des Subtrahierers SU, die ein Maß für den Reflektionskoeffizienten Γ ist. Dass der Reflektionskoeffizienten mit Rauschen beaufschlagt ist, ist deutlich zu sehen.
  • 6 zeigt im Gegensatz dazu die entsprechenden Kurven A, B, S, allerdings von einer erfindungsgemäßen Detektorschaltung inklusive eines Peak-Detektors, der mit dem Ausgang AS des Subtrahierers verschaltet ist. Die Signale A, B an den Ausgängen der logarithmischen Verstärker LV1, LV2 weisen ein mit der 5 vergleichbares Rauschen auf. Der ermittelte Reflektionskoeffizient S dagegen zeigt einen deutlich glatteren Verlauf mit deutlich vermindertem Rauschen.
  • 7 zeigt die zeitlichen Verläufe A, B, S einer konventionellen Detektorschaltung direkt am Ausgang des Subtrahierers SU, während ein besonders kritisches GSM-EDGE-Signal moduliert wird. Dass der Reflektionskoeffizient S exrtem stark schwankt, ist deutlich zu sehen.
  • 8 zeigt die zeitlichen Verläufe A, B, S für ein moduliertes GSM-EDGE-Signal bei Verwendung der erfindungsgemäßen Detektorschaltung, wobei ein Peak-Detektor PD mit dem Ausgang AS des Subtrahierers verschaltet ist. Auch hier zeigt sich ein Verlauf des am Ausgang AS der Detektorschaltung ausgegebenen Signals S, der deutlich glatter ist und deutlich vermindertes Rauschen aufweist.
  • 9 zeigt eine Ausgestaltung des Peak-Detektors PD mit einer Diode D und einem kapazitiven Element KE, dessen eine Elektrode mit einer Elektrode der Diode D verschaltet ist.
  • 10 zeigt eine Ausgestaltung der Detektorschaltung mit je einem Hochpassfilter HPF, das jeweils zwischen einem der logarithmischen Verstärker und einem der Eingänge des Subtrahierers SU verschaltet ist. Zwischen dem Subtrahierer SU und dem Peak-Detektor PD sowie zwischen dem Peak-Detektor PD und dem Analog-Digital-Wandler ist je ein weiteres Hochpassfilter HPF verschaltet. Zwischen dem dem Peak-Detektor nachgeschalteten Hochpassfilter und dem Analog-Digital-Wandler ist ein weiterer Subtrahierer verschaltet. Das Hochpassfilter ist dabei mit dem nicht invertierten Eingang des weiteren Subtrahierers SU2 verschaltet. Der Ausgang des weiteren Subtrahierers SU2 ist mit dem invertierten Eingang des weiteren Subtrahierers SU2 und mit dem Analog-Digital-Wandler verschaltet.
  • Durch eine solche Verschaltung mit weiteren Filtern ist die Impedanzanpassung zwischen den Schaltungselementen der Detektorschaltung verbessert. Ferner wird dadurch eine gute Funktionsweise des Peak-Detektors gefördert.
  • Eine Detektorschaltung ist nicht auf eines der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Variationen, welche z. B. noch weitere Hochpass- oder Tiefpassfilter oder weitere resistive Elemente umfassen, stellen ebenso erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dar.
  • Bezugszeichenliste:
    • A, B:
      Spannungen an den Ausgängen der logarithmischen Verstärker
      ABS:
      HF-Abschirmung
      AD:
      Analog-Digital-Wandler
      AS:
      Ausgang des Subtrahierers
      D:
      Diode
      D1, D2:
      Dämpfungsglied
      DK:
      Durchkontaktierung
      DS:
      Detektorschaltung
      ES1, ES2:
      erster, zweiter Eingang des Subtrahierers
      G:
      Gehäuse
      HPF:
      Hochpassfilter
      IC1, IC2:
      diskretes Bauelement
      IE:
      induktives Element
      IW:
      Impedanzwandler
      KE:
      kapazitives Element
      LP:
      Lastport
      LS:
      Logikschaltung
      LV1, LV2:
      logarithmischer Verstärker
      MLS:
      Mehrlagiges Substrat
      MO:
      Modul
      OA:
      Offset-Anschluss des Subtrahierers
      PD:
      Peak-Detektor
      RK:
      Richtkoppler
      RKA1, RKA2:
      Ausgang des Richtkopplers
      S:
      Signal am Ausgang der Detektorschaltung
      SP:
      Signalpfad
      SPO:
      Signalport
      SU:
      Subtrahierer
      SU2:
      weiterer Subtrahierer
      SUK:
      konventionelle Subtrahierschaltung
      TPF:
      Tiefpassfilter

Claims (17)

  1. Detektorschaltung (DES) zur Bestimmung des Reflektionskoeffizienten, umfassend – einen Signalport (SPO), einen Lastport (LP) und einen dazwischen verschalteten Signalpfad (SP), – einen bidirektionalen Richtkoppler (RK), – einen ersten (LV1) und einen zweiten (LV2) logarithmischen Verstärker und – einen Subtrahierer (SU) mit einem Offset-Anschluss (OA), wobei – der Richtkoppler (RK) mit dem Signalpfad (SP) verschaltet ist und an einem ersten Ausgang (RKA1) ein erstes Signal, das ein Maß der im Signalpfad (SP) in Vorwärtsrichtung übertragenen Leistung ist, und an einem zweiten Ausgang (RKA2) ein zweites Signal, das ein Maß der im Signalpfad (SP) entgegen der Vorwärtsrichtung übertragenen Leistung ist, zur Verfügung stellt, – der erste logarithmische Verstärker (LV1) mit dem ersten Ausgang (RKA1) verschaltet ist und das erste Signal logarithmisch verstärkt, – der zweite logarithmische Verstärker (LV2) mit dem zweiten Ausgang (RKA2) verschaltet ist und das zweite Signal logarithmisch verstärkt, – der Subtrahierer (SU) mit den logarithmischen Verstärkern (LV1, LV2) verschaltet ist und die Differenz aus dem ersten logarithmisch verstärkten Signal und dem zweiten logarithmisch verstärkten Signal als Maß für den Reflektionskoeffizienten ermittelt und – zwischen Masse und dem Offset-Anschluss (OA) des Subtrahierers (SU) eine Offset-Spannung anliegt.
  2. Detektorschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend einen Peak-Detektor (PD), der mit dem Ausgang (AS) des Subtrahierers (SU) verschaltet ist.
  3. Detektorschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Peak-Detektor (PD) eine in Serie mit dem Subtrahierer (SU) verschaltete Diode (D) und ein gegen Masse geschaltetes kapazitives Element (KE) umfasst.
  4. Detektorschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Diode (D) eine Schottky-Diode ist.
  5. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Impedanzwandler (IW), der mit dem Ausgang (AS) des Subtrahierers (SU) verschaltet ist.
  6. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Tiefpassfilter (TPF), das mit dem Ausgang (AS) des Subtrahierers (SU) verschaltet ist.
  7. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausgang (AS) des Subtrahierers (SU) mit einem Analog-Digitalwandler (A/D) einer Logikschaltung (LS) eines mobilen Kommunikationsgeräts verschaltet ist.
  8. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein erstes Dämpfungsglied (D1), das zwischen dem ersten Ausgang des Richtkopplers (RKA1) und dem ersten logarithmischen Verstärker (LV1) verschaltet ist, und ein zweites Dämpfungsglied (D2), das zwischen dem zweiten Ausgang des Richtkopplers (RKA2) und dem zweiten logarithmischen Verstärker (LV2) verschaltet ist.
  9. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Impedanzwandler (IW) der mit dem Ausgang (AS) des Subtrahierers (SU) verschaltet ist und zusätzlich ein Tiefpassfilter (TPF) darstellt.
  10. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der bidirektionale Richtkoppler (RK) so ausgelegt ist, dass er Signale bei Frequenzen von 400 MHz bis 3000 MHz verarbeiten kann.
  11. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektorschaltung zum Verarbeiten von Signalen der Mobilfunksysteme GSM, W-CDMA, LTE und OFDM (???) ausgelegt ist.
  12. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektorschaltung zum Verarbeiten von Signalen der Mobilfunksysteme WLAN und WIMAX ausgelegt ist.
  13. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine aktive elektrische Komponente (IC1, IC2), eine passive elektrische Komponente (KE, IE) und ein mehrlagiges Substrat (MLS), wobei – die aktive elektrische Komponente (IC1, IC2) auf der Oberfläche des Substrates (MLS) angeordnet ist und – die passive elektrische Komponente (KE, IE) in metallisierten Zwischenlagen des Substrates (MLS) angeordnet ist.
  14. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Modul (MO) mit einer Grundfläche von weniger als 25 mm2 realisiert ist.
  15. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine HF-Abschirmung (ABS) umfasst.
  16. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in einem abstimmbaren Modul angeordnet ist.
  17. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Signalpfad (SP) eines mobilen Kommunikationsgerät verschaltet ist und deren Signale zur Steuerung oder Regelung eines Leistungsverstärkers oder einer Impedanzanpassschaltung verwendet werden.
DE102010009104A 2010-02-24 2010-02-24 Detektorschaltung Withdrawn DE102010009104A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009104A DE102010009104A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Detektorschaltung
US13/579,249 US9140733B2 (en) 2010-02-24 2011-02-18 Detector circuit
KR1020127024630A KR101612783B1 (ko) 2010-02-24 2011-02-18 검출기 회로
PCT/EP2011/052444 WO2011104191A1 (de) 2010-02-24 2011-02-18 Detektorschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009104A DE102010009104A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Detektorschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009104A1 true DE102010009104A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43900606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009104A Withdrawn DE102010009104A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Detektorschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9140733B2 (de)
KR (1) KR101612783B1 (de)
DE (1) DE102010009104A1 (de)
WO (1) WO2011104191A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150091668A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Infineon Technologies Ag System and Method for a Radio Frequency Coupler
US9322858B2 (en) 2014-02-04 2016-04-26 Infineon Technologies Austria Ag System and method for a phase detector
RU194888U1 (ru) * 2019-08-28 2019-12-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Стенд для измерения импульсных и частотных характеристик сверхширокополосных объектов

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163383B2 (ja) * 2013-08-19 2017-07-12 学校法人慶應義塾 方向性結合器及びそれを備える通信装置
US10062680B2 (en) 2014-05-08 2018-08-28 Qualcomm Incorporated Silicon-on-insulator (SOI) complementary metal oxide semiconductor (CMOS) standard library cell circuits having a gate back-bias rail(s), and related systems and methods
JP6421484B2 (ja) 2014-07-28 2018-11-14 Tdk株式会社 コイル部品、コイル部品複合体およびトランス、ならびに電源装置
CN104243065B (zh) 2014-09-01 2017-07-04 大唐移动通信设备有限公司 驻波比检测的方法及设备
US9634697B2 (en) * 2015-09-09 2017-04-25 Qualcomm Incorporated Antenna selection and tuning
US9602317B1 (en) * 2015-10-12 2017-03-21 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for combining currents from passive equalizer in sense amplifier
US10727958B2 (en) 2018-11-27 2020-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and device for measuring antenna reflection coefficient

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110685A (en) * 1976-11-01 1978-08-29 Leenerts Virgil G Standing wave ratio measurement instrument
US6236271B1 (en) * 1997-09-30 2001-05-22 Conexant Systems, Inc. Multi-layer carrier module for power amplifier systems within a digital cellular telephone
EP1564896A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Sony Ericsson Mobile Communications AB Impedanzanpassung für eine Antenne
DE19614655B4 (de) * 1996-04-13 2007-03-01 Telefunken Radio Communication Systems Gmbh & Co. Kg Antennen-Anpassgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601717A (en) * 1969-11-20 1971-08-24 Gen Dynamics Corp System for automatically matching a radio frequency power output circuit to a load
JPS58125242A (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 Victor Co Of Japan Ltd 光学的情報信号再生装置のトラツキング誤差検出方式
FR2585557B1 (fr) * 1985-08-02 1987-11-06 Centre Nat Rech Scient Dispositif de mesure de caracteristiques electriques de tissus vivants, et en particulier de la temperature pour hyperthermie capacitive ou radiative
US5059892A (en) * 1990-10-15 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Radio frequency signal interface
GB2346292B (en) * 1999-01-30 2003-06-11 Motorola Ltd Voltage standing-wave ratio measurement apparatus and use in a cellular communications system
US6630330B1 (en) * 2000-08-02 2003-10-07 Biopolo S.C.A.R.L. Ascorbic acid production from yeast
JP2003315395A (ja) 2002-04-22 2003-11-06 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc ベクトル・ネットワーク・アナライザおよびその位相測定方法
US7103328B2 (en) * 2003-07-24 2006-09-05 Sige Semiconductor Inc. Power transfer measurement circuit for wireless systems
DE10352642B4 (de) * 2003-11-11 2018-11-29 Snaptrack, Inc. Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung
KR20050053139A (ko) 2003-12-02 2005-06-08 삼성전자주식회사 피크 및 딥 성분을 이용한 음장 보정 방법 및 그 장치
GB0427659D0 (en) * 2004-12-17 2005-01-19 Delta T Devices Ltd Moisture content sensor and related methods
US7397260B2 (en) * 2005-11-04 2008-07-08 International Business Machines Corporation Structure and method for monitoring stress-induced degradation of conductive interconnects
DE102006015072B4 (de) * 2006-03-31 2017-06-01 Epcos Ag Mobilfunkmodul für Multi-Band-Multi-Mode Betrieb
GB0608471D0 (en) * 2006-04-28 2006-06-07 Agilent Technologies Inc A method and apparatus for measuring the error rate of a communication device
US7683734B2 (en) * 2007-03-15 2010-03-23 Raytheon Canada Limited RF re-entrant combiner
US7602191B2 (en) * 2007-06-29 2009-10-13 Pgs Geophysical As Cable-type electromagnetic receiver system for subsurface exploration
TWI343672B (en) * 2007-11-15 2011-06-11 Lite On Technology Corp Antenna device and antenna system utilizing which

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110685A (en) * 1976-11-01 1978-08-29 Leenerts Virgil G Standing wave ratio measurement instrument
DE19614655B4 (de) * 1996-04-13 2007-03-01 Telefunken Radio Communication Systems Gmbh & Co. Kg Antennen-Anpassgerät
US6236271B1 (en) * 1997-09-30 2001-05-22 Conexant Systems, Inc. Multi-layer carrier module for power amplifier systems within a digital cellular telephone
EP1564896A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Sony Ericsson Mobile Communications AB Impedanzanpassung für eine Antenne

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERFAULT,Bertrand, GODARA,Balwant: Novel methodology for choosing detectors for automatic level control of high power amplifiers. In: Anti-conterfeiting, Security, and Identification in Communication, 2009, ASID 2009, 3rd International Conference on, 20.-22.August 2009, S.378-381 *
MASIM Integrated Products: MAX 2016-LF-to-2.5GHz dual logarithmic detectro/controller for power, gain, and VSWR measurements. Datenblatt, 2006. URL:http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX2016.pdf [abger. am 19.10.2010] *
PFEIFFER,Ullrich R., GOREN,David: A 20dBm fully-integrated 60 HGz SiGe power amplifier with automatic level control. In: IEEE journal of solid-state circuits, vol.42, Nr.7, 2007, S.1455-1463 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150091668A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Infineon Technologies Ag System and Method for a Radio Frequency Coupler
US9319006B2 (en) * 2013-10-01 2016-04-19 Infineon Technologies Ag System and method for a radio frequency coupler
US9322858B2 (en) 2014-02-04 2016-04-26 Infineon Technologies Austria Ag System and method for a phase detector
US9678125B2 (en) 2014-02-04 2017-06-13 Infineon Technologies Ag System and method for a phase detector
RU194888U1 (ru) * 2019-08-28 2019-12-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Стенд для измерения импульсных и частотных характеристик сверхширокополосных объектов

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011104191A1 (de) 2011-09-01
KR101612783B1 (ko) 2016-04-15
KR20130006631A (ko) 2013-01-17
US9140733B2 (en) 2015-09-22
US20130038387A1 (en) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009104A1 (de) Detektorschaltung
DE60011349T2 (de) Kondensator-mikrofongerät und Verbindungsvorrichtung
EP3028053B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von wechselstromanteilen in einem gleichstromkreis und verwendung der vorrichtung
DE60317638T2 (de) Sonde vom kapazitätslasttyp und testvorrichtung welche diese sonde enthält
EP1511198B1 (de) Optische Empfängerschaltung
DE102011002447A1 (de) Kapazitiver Annäherungsensor sowie Verfahren zur kapazitiven Annäherungsdetektion
DE112015005689T5 (de) Stromfühler und Messvorrichtung
DE102014109003A1 (de) System und Verfahren für einen Transformator und ein Phasenschieber-Netzwerk
DE102019203941A1 (de) Stromdetektor und Strommesser
DE102016110596A1 (de) Aktive Störunterdrückungseinrichtung
WO2013149930A1 (de) Breitbandrichtkoppler
DE102016216650B4 (de) Halbleitervorrichtung
US7719380B2 (en) AC coupling circuit
DE102010044592A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Verstärkung eines über eine Antenne empfangenen Empfangssignals
EP0883239B1 (de) Vorverstärker zur Verstärkung von Signalspannungen einer Signalquelle hoher Quellenimpedanz
DE29713412U1 (de) Schirmung
DE112021005226T5 (de) Elektronische steuervorrichtung
DE19724491A1 (de) Mikrofon, insbesondere für elektrische Hörhilfegeräte
DE102007059350B4 (de) Impedanzabbildende Verstärkerschaltung mit ausschließlich reaktiver Gegenkopplung und Reihenschaltung
DE102021211498A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von einem mittels eines Ultraschallwandlers erfassten analogen Ultraschallsignal und zur Umwandlung des analogen Ultraschallsignals in ein digitales Ultraschallsignal sowie ein Ultraschallsensor und ein Fahrzeug mit solch einer Schaltungsanordnung
WO2008067925A2 (de) Elektronische schaltung und verfahren zur reduzierung von emv-störungen in dieser schaltung
DE112021002654T5 (de) Kapazitätserfassungsvorrichtung und eingabevorrichtung
DE2445815A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung von durch halbleiter-fotobauelementen abgegebenen signalen
DE60215923T2 (de) I/Q Demodulator unter Verwendung einer Sechs-Tor-Schaltung
DE102019209720A1 (de) Kompensationseinrichtung für emv-störsignale, elektrisches betriebsmittel mit derartiger einrichtung sowie verfahren zur störsignalkompensation bei einem betriebsmittel mit derartiger einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATE, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131219

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20131219

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20131219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee