DE102010008626A1 - Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen - Google Patents

Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102010008626A1
DE102010008626A1 DE102010008626A DE102010008626A DE102010008626A1 DE 102010008626 A1 DE102010008626 A1 DE 102010008626A1 DE 102010008626 A DE102010008626 A DE 102010008626A DE 102010008626 A DE102010008626 A DE 102010008626A DE 102010008626 A1 DE102010008626 A1 DE 102010008626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
openings
air distribution
distribution element
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010008626A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 21635 Schneider
Dorothee 25421 Lang
Sebastian 22767 Umlauft
Jorinde 29683 Wittkugel
Patrick 22763 Rollfink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102010008626A priority Critical patent/DE102010008626A1/de
Priority to EP11701256.7A priority patent/EP2536632B1/de
Priority to PCT/EP2011/051057 priority patent/WO2011101211A1/de
Publication of DE102010008626A1 publication Critical patent/DE102010008626A1/de
Priority to US13/586,251 priority patent/US20130005231A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0625Environmental Control Systems comprising means for distribution effusion of conditioned air in the cabin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Zuluftsystem für Passagiere in einem Passagierraum, wobei der Zuluftkanal bei einer Änderung der Sitzkonfiguration nicht umgebaut werden muss. Dies wird durch ein in Flugzeuglängsrichtung durchgängiges Luft-Verteilungselement gewährleistet, das an definierten Positionen, welche auf mögliche Sitz-Layouts abgestimmt sind, Öffnungen aufweist. Nicht benötigte Öffnungen werden verschlossen, beispielsweise durch ein Auswahlelement, das das Luft-Verteilungselement umschließt, und an einer Seite geschlitzt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zuluftsystem für Passagiere in einem Passagierraum von zum Beispiel einem Flugzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System zur Verteilung von Zuluft zur individuellen Versorgung von Passagieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 10 2008 026 093 A1 geht ein System hervor zur Ventilation einer Flugzeugkabine mit einem Luftzufuhrrohr, das mit einer Luftquelle verbunden ist, und einer Mehrzahl von Luftverteilungsleitungen, die von dem Luftzufuhrrohr abzweigen. Dieses System ist geeignet, zumindest einen Teil der Luft in der Flugzeugkabine verteilt angeordneten Luftauslässen zuzuführen.
  • Aus der DE 10 2007 014 406 B3 ist ein Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem beschrieben, welcher ein längliches Gehäuse, ein sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckendes Hohlprofil und wenigstens eine Luftdusche mit einem Lufteinlass und wenigstens einem Luftauslass aufweist. In einer Manteloberfläche des Hohlprofils ist eine Vielzahl von Perforationsöffnungen ausgebildet. Die Luftdusche ist derart ausgestaltet, dass sie in einem Bereich des Lufteinlasses dicht an der Manteloberfläche des Hohlprofils anliegt. In einem Lufteinlass einer Luftdusche mündende Perforationsöffnungen können durch eine aufgeklebte Klebefolie abgedichtet werden. Der Versorgungskanal ermöglicht ein variables Positionieren von Luftduschen entlang der Längsrichtung des Versorgungskanals.
  • Bei derartigen Luftverteilungssystemen besteht jedoch das Problem, dass die Luftduschen an die jeweiligen Sitzpositionen angepasst werden müssen, was ein erhebliches Installationserschwernis in der Kabinenaus- und Umrüstung darstellt. Dies schränkt die Flexibilität der Kabinenausstattung stark ein, da zu einem sehr frühen Definitionszeitpunkt die Flugzeugbauunterlagen und Systemprovisionen (Anschlussstellen) festgelegt sein müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Zuluftsystem bereitzustellen, welches leicht an ein geändertes Sitz-Layout angepasst werden kann. Diese und weitere Aufgaben werden durch den Gegenstand der jeweiligen unabhängigen Ansprüche erfüllt. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Allgemeinen weist ein Zuluftsystem für Passagiere gemäß der Erfindung ein Luft-Verteilungselement und ein Auswahlelement auf. Auf der einen Seite weist das Luft-Verteilungselement eine Reihe von Öffnungen auf, und auf der anderen Seite weist das Auswahlelement eine Gestaltung auf, welche es ermöglicht, diese Reihe von Öffnungen zu verschließen bzw. freizugeben. Das Luft-Verteilungselement und das Auswahlelement sind derart relativ zueinander bewegbar, dass ein Luftstrom durch die Mehrzahl der Öffnungen je nach Stellung des Luft-Verteilungselementes und des Auswahlelementes relative zueinander ermöglicht oder blockiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Luft-Verteilungselement zumindest zwei Reihen von Öffnungen auf, wobei der Abstand der Öffnungen zueinander in der einen Reihe unterschiedlich zu dem Abstand der Öffnungen zueinander in der anderen Reihe ist.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen zwei Öffnungen in einer Reihe so gewählt, dass er zu einem möglichen Sitzabstand korrespondiert, so dass, wenn diese Reihe von Öffnungen durch das Auswahlelement freigegeben ist, jeweils eine Öffnung über einer Sitzreihe freigegeben ist und die Passagiere jeder einzelnen Sitzreihe mit Luft versorgt werden können.
  • Eine zweite Reihe von Öffnungen kann einen Abstand zwischen den jeweiligen Öffnungen aufweisen, welcher zu einem anderen Sitzabstand bzw. Sitz-Layout korrespondiert. Auf diese Weise kann je nach Stellung des Luft-Verteilungselementes und des Auswahlelementes relativ zueinander ein Luftstrom durch die Öffnungen von einer der Reihen ermöglicht werden, wobei die Öffnungen der anderen Reihen abgedeckt und damit ein entsprechender Luftstrom blockiert wird.
  • Sobald das Sitz-Layout in einem Passagierraum von zum Beispiel einem Flugzeug geändert wird, bedarf es lediglich einer Änderung der Stellung des Luft-Verteilungselementes relativ zu dem Auswahlelement, um das Zuluftsystem an das geänderte Sitz-Layout anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen von einer Reihe entlang einer Längsrichtung des Luft-Verteilungselementes angeordnet.
  • Das Zuluftsystem gemäß der Erfindung kann ferner eine Luft-Aufbereitungseinheit aufweisen, welche je nach konkreter Ausgestaltung des Luft-Verteilungselementes bzw. des Auswahlelementes aufbereitete Luft, das heißt Luft mit zum Beispiel gewünschter Luftfeuchtigkeit und Temperatur, welche außerdem gefiltert sein kann, in das Luft-Verteilungselement bzw. das Auswahlelement einzubringen.
  • Das Zuluftsystem gemäß der Erfindung kann ferner mehrere Passagier-Versorgungseinheiten aufweisen, welche so angeordnet sind, dass sie jeweils einer Öffnung der Reihe von Öffnungen zugeordnet sind. Üblicherweise weisen solche Passagier-Versorgungseinheiten Luftdüsen auf, welche geöffnet und geschlossen werden können bzw. in ihrer Ausrichtung veränderbar sind.
  • Wenn das Luft-Verteilungselement und das Auswahlelement so relativ zueinander angeordnet sind, dass diejenige Reihe von Öffnungen freigegeben ist, welche einen Abstand zwischen den jeweiligen Öffnungen aufweist, der zu dem Abstand zwischen zwei Sitzreihen in einem spezifischen Sitz-Layout korrespondiert, kann aufbereitete Luft gezielt einem jeweiligen Passagier zugeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Zuluftsystem in einem Flugzeug verwendet zur Versorgung der Passagiere mit individueller Zuluft. Hierbei sei angemerkt, dass das Zuluftsystem auch in einem beliebigen Passagier-Beförderungsmittel, wie etwa in einem Bus, einem Waggon einer Bahn, oder einem Schiff eingesetzt werden kann.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können ebenfalls aus den Beispielen der Ausführungsformen entnommen werden, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Längsschnitt-Darstellung eines Flugzeug-Passagierraums.
  • 2 ist eine Querschnitt-Darstellung eines Flugzeug-Passagierraums mit einem Zuluftsystem gemäß der Erfindung oberhalb der Sitzreihen.
  • 3a zeigt ein Luft-Verteilungselement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3b zeigt ein Luft-Verteilungselement, in einem Auswahlelement montiert.
  • 4 zeigt ein Zuluftsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt ein Zuluftsystem gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines Luft-Verteilungselementes gemäß der Erfindung.
  • 7 zeigt ein Zuluftsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 zeigt ein Zuluftsystem gemäß der Erfindung mit einem Übergangsprofil.
  • 9 zeigt ein Zuluftsystem gemäß der Erfindung mit mehreren Passagier-Versorgungseinheiten.
  • 10 zeigt ein Zuluftsystem gemäß der Erfindung mit einer verschiebbaren Passagier-Versorgungseinheit.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein Zuluftsystem gemäß der Erfindung weist einen in Längsrichtung durchgängigen Kanal für die Versorgung der Passagiere mit Zuluft mit in ihrer Position veränderlichen Öffnungen bzw. Abnehmern auf. Dadurch ist für jede mögliche Sitzanordnung eine Versorgung der Passagiere mit Zuluft gewährleistet, ohne dass die Vorrichtung umgebaut werden muss. Der Kanal kann als Endlosprofil vorliegen oder aber vormontiert am Hatrack. Es sind keine Infill-Panels und somit keine neuen Teile für eine Umrüstung nötig.
  • Es können mehrere Reihen von Öffnungen mit jeweils unterschiedlichen Abständen zwischen den einzelnen Öffnungen vorgesehen sein. Nicht benötigte Öffnungen werden verschlossen, beispielsweise durch ein weiteres Rohr, das die Luftleitung umschließt. Durch einen Schlitz in dem weiteren Rohr kann gezielt eine bestimmte Reihe von Öffnungen offen gelassen werden. Durch ein Verdrehen der Luftleitung, zum Beispiel pneumatisch gesteuert, kann von einer Reihe mit Öffnungen in einem ersten Abstand zu einer anderen Reihe mit Öffnungen in einem anderen Abstand umgeschaltet werden. Es werden nur bestimmte Öffnungen freigegeben, die an fixe oder verschiebbar verstellbare Luftdüsen oder voreingestellte einfache Luftauslässe anschließen.
  • Durch die begrenzte Anzahl an möglichen Sitzabständen gibt es pro Hatrack höchstens zwei Luftauslässe, die benötigt werden. Bei einem Abstand der Luftauslässe von ca. 8 Zoll (20,32 cm) kann so jede Sitzkonfiguration versorgt werden. Die benötigten Luftauslässe können durch die Luftleitung mit umlaufenden Bohrungen und Abdeckung, wie im Folgenden dargestellt und beschrieben, einzeln angesteuert werden.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Passagierraum eines Flugzeugs. In dem Passagierraum 10 sind eine Mehrzahl von Sitzreihen angeordnet. Über den Sitzreihen befinden sich Hatracks oder Staufächer 20 sowie Passagier-Versorgungseinheiten 30 zur Versorgung der Passagiere mit Signalen, Informationen, elektrischen oder elektronischen Anschlüssen sowie mit Frischluft. Wie in 1 dargestellt, sind jeder einzelnen Sitzreihe zugeordnete Luftdüsen 400 vorgesehen, die an dem Passagier-Versorgungskanal 30 in einem korrespondierenden Abstand zueinander angeordnet sind.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Passagierraum eines Flugzeugs. In dem Passagierraum 10 sind über den Sitzen Staufächer 20 sowie Passagier-Versorgungskanäle 30 dargestellt. Innerhalb des Passagier-Versorgungskanals 30 ist ein exemplarisches Zuluftsystem gemäß der Erfindung dargestellt (insbesondere in Detail X). Das Zuluftsystem weist eine Luft-Aufbereitungseinheit 40, ein Luft-Verteilungselement 100, ein Auswahlelement 200, ein Übergangsprofil 300 sowie eine Luftdüse 400 auf, welche in ein Verkleidungsteil 20 eingesetzt ist.
  • 3a zeigt ein Luft-Verteilungselement 100 eines Zuluftsystems gemäß der Erfindung, wobei das Luft-Verteilungselement als Rohr ausgebildet ist und eine Wabenförmige innere Struktur aufweist, durch die Luft zu den Öffnungen 110 in der Außenwand des Rohrs gelietet werden kann.
  • 3b zeigt ein Zuluftsystem gemäß der Erfindung, wobei das Luft-Verteilungselement 100 als Rohr ausgebildet ist und das Auswahlelement einen Schlitz aufweist, welcher zu einer Reihe von Öffnungen korrespondiert, so dass nur eine bestimmte Reihe von Öffnungen von dem Schlitz in dem Auswahlelement freigegeben wird. Das Luft-Verteilungselement ist bewegbar in dem Auswahlelement angeordnet, so dass durch eine Drehung des Luft-Verteilungselementes 100 in Pfeilrichtung D eine gewünschte Reihe von Öffnungen 110 relativ zu dem Schlitz in dem Auswahlelement 200 ausgerichtet werden können.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird Luft in Pfeilrichtung L in eine Stirnseite des Luft-Verteilungselementes 100 eingeblasen. Diese Luft tritt nur durch diejenigen Öffnungen 110 aus dem Luft-Verteilungselement 100 wieder aus, welche nicht von dem Auswahlelement 200 abgedeckt sind.
  • 4 zeigt ein Zuluftsystem gemäß der Erfindung, wobei das Luft-Verteilungselement 100 als Rohr ausgebildet ist und das Auswahlelement ebenfalls einen Schlitz aufweist, welcher zu einer Reihe von Öffnungen korrespondiert, wobei in diesem Fall das Luft-Verteilungselement 100 bewegbar um das Auswahlelement 200 herum angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird Luft an einer Stirnseite des Auswahlelementes 200 in dieses eingeblasen, wobei diese Luft nur an denjenigen Stellen durch den Schlitz in dem Auswahlelement 200 wieder entweichen kann, an welchen ebenfalls eine Öffnung 110 des Luft-Verteilungselementes 100 angeordnet ist.
  • 5 zeigt ein Zuluftsystem einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei das Luft-Verteilungselement als Platte ausgebildet ist und das Auswahlelement ebenfalls einen Schlitz aufweist. Das Luft-Verteilungselement 100 ist bewegbar vor dem Schlitz 210 des Auswahlelementes 200 angeordnet. Auch hier wird Luft in das Auswahlelement 200 eingeblasen, wobei diese Luft jedoch nur dort aus dem Schlitz entweichen kann, wo Öffnungen 110 des Luft-Verteilungselementes 100 ebenfalls angeordnet sind. Durch eine Verschiebung des Luft-Verteilungselementes 100 in Pfeilrichtung E quer zur Längsrichtung des Auswahlelementes 200 kann zwischen mehreren Reihen von Öffnungen gewechselt werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Luft-Verteilungselementes 100 mit mehreren Reihen R1, R2 und R3 von Öffnungen 110. In dieser exemplarischen Darstellung sind die Öffnungen 110 der Reihe R1 jeweils im Abstand A1 voneinander angeordnet. Die Öffnungen 110 der Reihe R2 sind im Abstand A2 relativ zueinander angeordnet. Die Öffnungen 110 der Reihe R3 sind im Abstand A3 relativ zueinander angeordnet. In diesem Beispiel ist der Abstand A1 kleiner als der Abstand A2, welcher seinerseits kleiner als der Abstand A3 ist. Die Darstellung in 6 ist insbesondere geeignet, die Anordnung von mehreren Reihen von Öffnungen in einem Luft-Verteilungselement 100 zu veranschaulichen.
  • Eine derartige Anordnung von Öffnungen 110 könnte beispielsweise in einem Luft-Verteilungselement gemäß der Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, in einer Platte ausgebildet sein.
  • Bildet man eine Mantelfläche eines Rohres aus der in 6 in einer Ebene dargestellten Anordnung von Reihen von Öffnungen, so kann ein Luft-Verteilungselement bereitgestellt werden, wie es beispielsweise in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei das Luft-Verteilungselement 100 als Stranggussprofil mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung ausgebildeten Kammern ausgebildet ist. Eine Reihe von Öffnungen ist in der Außenwand einer bestimmten Kammer vorgesehen. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Auswahlelement 200 am Lufteinlass des Luft-Verteilungselementes 100 angeordnet und ist geeignet, den Luftstrom in eine bestimmte Kammer zu leiten und die anderen Kammern abzudecken. Auf diese Weise kann ein Luftaustritt durch Öffnungen in der Außenwand einer bestimmten Kammer ermöglicht werden. Durch ein Verdrehen in Pfeilrichtung D des Luft-Verteilungselementes 100 relative zu dem Auswahlelement 200 kann der Luftstrom durch eine andere Kammer realisiert werden, welche mit einer Reihe von Öffnungen ausgestattet ist, welche in einem größeren oder auch kleineren Abstand relativ zueinander angeordnet sind.
  • Es wird angemerkt, dass andere Variationen der exemplarisch in den 3, 4, 5, 7 dargestellten Ausführungsformen durch einen Fachmann beim Umsetzen der beanspruchten Erfindung verstanden und bewirkt werden können.
  • In 8 ist ein Luft-Verteilungselement 100 sowie ein Auswahlelement 200 dargestellt. An der Position des Schlitzes in dem Auswahlelement 200 ist ein längliches Profilelement 300 dargestellt, welches aus einer Reihe von Luftdurchlässen 310 besteht. Das Profilelement 300 kann so gestaltet sein, dass die Luftdurchlässe 310 in einem minimalen Abstand zueinander angeordnet sind, so dass korrespondierend zu allen Öffnungen 110 in dem Luft-Verteilungselement 100 ein Luftdurchlass 310 ausgebildet ist. Wie in 8 dargestellt, tritt in einer bestimmten Kombination nur in einzelnen Luftdurchlässen im Abstand A voneinander Luft L aus.
  • Je nach Bauraum innerhalb des Passagier-Versorgungskanals 30 kann es vorteilhaft sein, zwischen dem Luft-Verteilungselement und dem Auswahlelement sowie einer Luftdüse ein Profilelement 300 vorzusehen.
  • Wie in 9 dargestellt, können beispielsweise Luftdüsen 400 vorgesehen sein, um die Luft aus den Öffnungen des Luft-Verteilungselementes 100 komfortabel für einen Passagier regelbar zu machen. Die Luftdüsen 400 in 9 sind Kugelelemente, welche in den Pfeilrichtungen F schwenk- und rotierbar sind, um eine gewünschte Ausströmrichtung der Luft einzustellen.
  • Zwischen den Luftdüsen 400 sind Paneele 410 als Verkleidungselemente vorgesehen.
  • In 10 ist eine Luftdüse 420 gemäß einer anderen Ausführungsform dargestellt. Diese Luftdüse 420 zeichnet sich dadurch aus, dass sie entlang des Luft-Verteilungselementes in Pfeilrichtung G verschiebbar ausgebildet ist. Im Falle eines Umbaus des Sitz-Layouts kann mit einer Luftdüse 420 entsprechend der Position der Öffnungen einer anderen Reihe mit größerem Abstand zwischen den jeweiligen Öffnungen, die Position der Luftdüse über einfaches Verschieben derselben angepasst werden.
  • Während die Erfindung illustriert und beschrieben wurde im Detail in den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung, ist es beabsichtigt, dass derartige Illustrationen und Beschreibungen lediglich illustrativ oder exemplarisch und nicht restriktiv sind, so dass die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisend” nicht andere Elemente aus und der unbestimmte Artikel „ein” schließt eine Mehrzahl nicht aus.
  • Alleinig der Umstand, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, beschränkt nicht den Gegenstand der Erfindung. Auch Kombinationen dieser Merkmale können vorteilhaft eingesetzt werden. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen nicht den Umfang der Ansprüche beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Passagierraum
    20
    Hatrack
    30
    Passagier-Versorgungskanal
    40
    Luft-Aufbereitungseinheit
    100
    Luft-Verteilungselement
    110
    Öffnungen
    120
    Kanal
    200
    Auswahlelement
    210
    Schlitz
    300
    Profilelement
    310
    Luftdurchlass
    400
    Luftdüse
    410
    Paneel
    420
    Verschiebbare Luftdüse
    R1, R2, R3
    Reihe
    A1, A2, A3
    Abstand zwischen Öffnungen einer Reihe
    D, E, F, G
    Bewegungsrichtungen
    L
    Luftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026093 A1 [0002]
    • DE 102007014406 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Luftsystem für Passagiere aufweisend: ein Luft-Verteilungselement (100) und ein Auswahlelement (200), wobei das Luft-Verteilungselement eine Reihe (R1, R2, R3) von Öffnungen (110) aufweist, wobei die Öffnungen in regelmäßigen Abständen (A1, A2, A3) zueinander angeordnet sind, wobei das Luft-Verteilungselement und das Auswahlelement derart relativ zueinander bewegbar sind, dass ein Luftstrom (L) durch die Mehrzahl der Öffnungen je nach Stellung des Luft-Verteilungselementes und des Auswahlelementes ermöglicht oder blockiert wird.
  2. Zuluftsystem nach Anspruch 1, wobei das Luft-Verteilungselement (100) zumindest zwei Reihen (R1, R2, R3) von Öffnungen (110) aufweist, wobei der Abstand (A1) der Öffnungen in einer Reihe unterschiedlich zu dem Abstand (A2, A3) der Öffnungen in einer anderen Reihe ist, und wobei je nach Stellung des Luft-Verteilungselementes (100) und des Auswahlelementes (200) relativ zueinander ein Luftstrom (L) durch die Öffnungen von einer der Reihen ermöglicht wird.
  3. Zuluftsystem nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen (110) einer Reihe (R1, R2, R3) entlang einer Längsrichtung des Luft-Verteilungselementes (100) angeordnet sind.
  4. Zuluftsystem nach Anspruch 1, wobei das Luft-Verteilungselement (100) als Rohr ausgebildet ist, wobei das Auswahlelement (200) einen Schlitz (210) aufweist, welcher zu der Reihe (R1, R2, R3) von Öffnungen (110) korrespondiert und wobei das Luft-Verteilungselement bewegbar in dem Auswahlelement angeordnet ist.
  5. Zuluftsystem nach Anspruch 1, wobei das Luft-Verteilungselement (100) als Rohr ausgebildet ist, wobei das Auswahlelement (200) einen Schlitz (210) aufweist, welcher zu der Reihe (R1, R2, R3) von Öffnungen (110) korrespondiert, und wobei das Luft-Verteilungselement bewegbar um das Auswahlelement herum angeordnet ist.
  6. Zuluftsystem nach Anspruch 1, wobei das Luft-Verteilungselement (100) als Platte ausgebildet ist, wobei das Auswahlelement (200) einen Schlitz aufweist, welcher zu der Reihe von Öffnungen korrespondiert, und wobei das Luft-Verteilungselement bewegbar vor dem Schlitz des Auswahlelementes angeordnet ist.
  7. Zuluftsystem nach Anspruch 1, wobei das Luft-Verteilungselement (100) als Stranggussprofil mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung ausgebildeter Kammern (120) ausgebildet ist, wobei die Reihe von Öffnungen in der Außenwand einer Kammer vorgesehen ist, und wobei das Auswahlelement geeignet ist, den Luftstrom in diese Kammer hinein zu ermöglichen oder zu blockieren.
  8. Zuluftsystem nach Anspruch 1, welches ferner eine Luft-Aufbereitungseinheit (40) aufweist.
  9. Zuluftsystem nach Anspruch 1, welches ferner mehrere Passagier-Versorgungseinheiten (30) aufweist, welche so angeordnet sind, dass sie jeweils einer Öffnung der Reihe von Öffnungen zugeordnet sind.
  10. Flugzeug mit einem Zuluftsystem nach Anspruch 1 zur Versorgung der Passagiere mit individueller Zuluft.
DE102010008626A 2010-02-19 2010-02-19 Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen Withdrawn DE102010008626A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008626A DE102010008626A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen
EP11701256.7A EP2536632B1 (de) 2010-02-19 2011-01-26 Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
PCT/EP2011/051057 WO2011101211A1 (de) 2010-02-19 2011-01-26 Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
US13/586,251 US20130005231A1 (en) 2010-02-19 2012-08-15 Incoming air supply system for passengers in aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008626A DE102010008626A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008626A1 true DE102010008626A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008626A Withdrawn DE102010008626A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130005231A1 (de)
EP (1) EP2536632B1 (de)
DE (1) DE102010008626A1 (de)
WO (1) WO2011101211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052157A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Airbus Operations Gmbh Belüftungssystem und Flugzeugklimaanlage
DE102012017349A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Airbus Operations Gmbh Luftübertragungssystem für flexible Passagierversorgungseinheiten
US20150140914A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Airbus Operations Gmbh Air Transmission System for Flexible Passenger Supply Units

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049926A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Klimatisierung zumindest eines Teilbereichs eines Flugzeugs
DE102010018569A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Trägerstruktur zum Einsatz in einer Luftzufuhranordnung sowie Versorgungssystem mit einer solchen Trägerstruktur und Verfahren zur Konfiguration
DE102010018502A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
PL2979975T3 (pl) * 2014-07-30 2018-01-31 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Statek powietrzny ze strukturą ramową, która zawiera co najmniej jedną pustą ramę
US10507925B2 (en) * 2017-09-29 2019-12-17 Embraer S.A. Passenger airflow control devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740714A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Winfield Leroy Kelley Luftstromverteiler
DE4236411A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Soltanmoradi Hossein Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen
EP1167184A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 The Boeing Company Luftauslass an der Decke einer Flugzeugkabine
DE102007014406B3 (de) 2007-03-26 2008-04-24 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
DE102007040203A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE102008026093A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223019A (en) * 1963-08-19 1965-12-14 Kaiser Gypsum Company Inc Lineal air diffuser
GB1547973A (en) * 1975-10-24 1979-07-04 Hawker Siddeley Aviation Ltd Variable flow outlet valves
AU602964B2 (en) * 1988-03-22 1990-11-01 Winfield Leroy Kelley A dimpled air distribution device
GB2365519B (en) * 2000-08-04 2005-03-09 Llanelli Radiators Ltd Air distribution apparatus for a vehicular air conditioning system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740714A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Winfield Leroy Kelley Luftstromverteiler
DE4236411A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Soltanmoradi Hossein Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen
EP1167184A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 The Boeing Company Luftauslass an der Decke einer Flugzeugkabine
DE102007014406B3 (de) 2007-03-26 2008-04-24 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
DE102007040203A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE102008026093A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052157A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Airbus Operations Gmbh Belüftungssystem und Flugzeugklimaanlage
US9656754B2 (en) 2010-11-22 2017-05-23 Airbus Operations Gmbh Ventilation system and aircraft air-conditioning system
DE102012017349A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Airbus Operations Gmbh Luftübertragungssystem für flexible Passagierversorgungseinheiten
US20150140914A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Airbus Operations Gmbh Air Transmission System for Flexible Passenger Supply Units
US9834309B2 (en) * 2013-11-21 2017-12-05 Airbus Operations Gmbh Air transmission system for flexible passenger supply units

Also Published As

Publication number Publication date
US20130005231A1 (en) 2013-01-03
WO2011101211A1 (de) 2011-08-25
EP2536632B1 (de) 2016-06-01
EP2536632A1 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536632B1 (de) Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
DE102008026093B4 (de) System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine
EP2563660B1 (de) Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
EP3172104B1 (de) Luftverteileinrichtung für den innenraum eines schienenfahrzeugs
DE102008025389A1 (de) Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand
EP2874879B1 (de) Kühlkonzept kaltluftdusche
DE102012008264A1 (de) Passagierservicesystem mit verbesserter Luftführung
DE102018130048A1 (de) Luftausströmer
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
DE102008048743B4 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE10361392B4 (de) Luftverteilungssystem
DE102015205692A1 (de) Fahrzeug mit Warmluftkanal
EP3507163B1 (de) Klimakanal und damit ausgestattetes fahrzeug zur personenbeförderung
DE102012017349A1 (de) Luftübertragungssystem für flexible Passagierversorgungseinheiten
DE102008022597A1 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Autositz
DE102010034410A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine
DE102018130052A1 (de) Luftausströmer
EP3442844B1 (de) Luftverteileinrichtung für ein fahrzeug
DE102018107227A1 (de) Luftausströmer
DE19928109A1 (de) Luftzuführungssystem für den mit Personen zu besetzenden Innenraum von Land- und Luftfahrzeugen, insbesondere den Besatzungsraum von Kampffahrzeugen
DE102017112594A1 (de) Luftverteilungssystem für eine Flugzeugkabine
EP1477347B1 (de) Belüftungsvorrichtung, insbesondere zur Belüftung eines Innenraums
EP3736193B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit einer klimatisierungsanordnung
EP3702233B1 (de) Mehrteiliges schienenfahrzeug mit einem wagenverbund aus einem trägerwagen und zwei wagenübergangsmodulen
DE102016108009A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee