DE102010008594A1 - Gasdichte Schachtabdeckung für Tankstellen - Google Patents

Gasdichte Schachtabdeckung für Tankstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010008594A1
DE102010008594A1 DE201010008594 DE102010008594A DE102010008594A1 DE 102010008594 A1 DE102010008594 A1 DE 102010008594A1 DE 201010008594 DE201010008594 DE 201010008594 DE 102010008594 A DE102010008594 A DE 102010008594A DE 102010008594 A1 DE102010008594 A1 DE 102010008594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole cover
sealing
sealing surface
sealing bead
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010008594
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dipl.-Kfm. 46282 Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Franz Kleinken Metall- und Eisengieserei Maschinenfabrik GmbH
KLEINKEN FRANZ METALLWERK
Metallwerk Franz Kleinken Metall- und Eisengiesserei Maschinenfabrik 46282 GmbH
Original Assignee
Metallwerk Franz Kleinken Metall- und Eisengieserei Maschinenfabrik GmbH
KLEINKEN FRANZ METALLWERK
Metallwerk Franz Kleinken Metall- und Eisengiesserei Maschinenfabrik 46282 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Franz Kleinken Metall- und Eisengieserei Maschinenfabrik GmbH, KLEINKEN FRANZ METALLWERK, Metallwerk Franz Kleinken Metall- und Eisengiesserei Maschinenfabrik 46282 GmbH filed Critical Metallwerk Franz Kleinken Metall- und Eisengieserei Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE201010008594 priority Critical patent/DE102010008594A1/de
Publication of DE102010008594A1 publication Critical patent/DE102010008594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Eine Schachtabdeckung 1 für den Zugang unterirdischer Lagertanks weist einen aus schwerem Gusseisen bestehenden Deckel 2 und einen diesen aufnehmenden Rahmen 3 auf. Das Eindringen von Gas von außerhalb des abgedeckten Domschachtes von Lagertanks wird dadurch verhindert, dass der Außensteg 5 des Rahmens 3 eine Dichtfläche 9 vorgebend ausgebildet ist, während der Deckel 2 mit einer rundum laufenden, sich an die Dichtfläche 9 anlegbaren und dementsprechend verformbaren Dichtwulst 11 ausgerüstet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung für den Zugang unterirdischer Lagertanks, insbesondere für den Domschacht von Tankstellentanks, mit einem auch bezüglich passierender Fahrzeuge tragfähigen Deckel aus schwerem Gusseisen und einem den Deckel aufnehmenden Rahmen, der in den Untergrund meist in Form von Betonfertigteilen eingelassen ist.
  • Solche Schachtabdeckungen werden insbesondere auf dem Gelände von Tankstellen eingesetzt, um die verteilt im Boden lagernden Behälter und Tanks überwachen und zuverlässig und sicher befüllen zu können. Aus der DE 92 11 733 A ist eine zweiteilige Schachtabdeckung bekannt, wobei eine Dichtschnur vorgesehen ist, auf der die beiden aufeinander liegenden Teile der Schachtabdeckung aufliegen, d. h. der Deckel liegt auf dem Rahmen auf. Dabei ist die gesamte Deckelkonstruktion sehr stabil, sodass der Deckel problemlos auch von Tankwagen und anderen Fahrzeugen überfahren werden kann, wobei durch eine Verschraubung gleichzeitig auch eine rappelsichere und bezüglich Feuchtigkeit dichte Ausbildung geschaffen ist. Allerdings ist ein nicht unerheblicher Aufwand erforderlich, um zunächst einmal den Deckel zu lösen und diesen dann aus dem Rahmen herauszuheben, sodass derartige Schachtabdeckungen heute nicht mehr eingesetzt werden. Aus der DE 43 24 146 A1 ist eine dreiteilige Schachtabdeckung bekannt, wobei ein loser Innendeckel auf einem Hauptdeckel aufliegt, der wiederum in den Rahmen eingelassen ist. Der Rahmen verfügt über Ablaufrinnen, die das anfallende Wasser gleichmäßig abführen sollen, wobei nicht immer auszuschließen ist, dass die so ausgebildeten Ablaufrinnen eine gewisse Beeinträchtigung für Personal und Besucher darstellen, weil ein Abrutschen oder Umknicken nicht ausgeschlossen werden kann. Die DE 297 11 035 A zeigt eine zweiteilige Schachtabdeckung, die nur noch aus dem eigentlichen Deckel und dem ihn aufnehmenden Rahmen besteht. Dabei sind Deckel und Rahmen so geformt, dass das vom Deckel ablaufende Wasser in einer im Rahmen ausgebildeten Wasserablaufrinne gesammelt wird, wobei in der Außenkante Öffnungen vorgesehen sind, über die das Wasser in korrespondierend ausgebildete Abflussrinnen abfließen kann, die im umgebenden und den Rahmen tragenden Betonkranz vorhanden sind. Damit kann ohne gesonderte Verschraubung eine wasserdichte Schachtabdeckung verwirklicht werden, deren Deckel so stabil ist, dass er problemlos von Tankfahrzeugen und anderen Fahrzeugen überfahren werden kann. Er besteht aus tragfähigem Gusseisen, erfordert aber beim Ausheben und Öffnen des Domschachtes einen nicht unerheblichen Kraftaufwand. Nachteilig ist weiter, dass hier zwar eine wasserdichte Schachtabdeckung geschaffen ist, allerdings vor allem dadurch, dass der Deckel über die eigentliche Öffnung des Rahmens hinaus steht und der Rahmen mit einer Wasserablaufrinne versehen ist, sodass der auftreffende Regen gezielt aufgenommen und abgeführt werden kann. Eine Gasdichtigkeit ist nicht gegeben. Dies ist insbesondere bei Tankstellen problematisch, die neben Benzin, Diesel und anderen Kraftstoffen auch für den Antrieb von Kraftfahrzeugen vorgesehenes Gas anbieten. Dieses Gas ist üblicherweise schwerer als Luft, sodass es auf den Boden herabsinkt und dann auch in die Domschächte bzw. in die Schächte von solchen Lagertanks eindringen kann. Beim Öffnen der Schachtabdeckung bzw. bei Wegnahme des Deckels steht dann im Domschacht das Gas an, das die Restluft verdrängt hat, sodass das Bedienungspersonal erheblichen Gefährdungen unterliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schachtabdeckung für Tankstellentanks zu schaffen, die das Eindringen von Gas in den Domschacht oberhalb des Tanks bzw. den Hohlraum um den Tank insgesamt wirksam verhindert, ohne die Handhabungsfreundlichkeit des zugehörigen Deckels zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass der Rahmen einen rundum verlaufenden, nach oben hoch stehenden Außensteg aufweist, der eine Dichtfläche vorgebend ausgestaltet ist und dass der Deckel im Kontaktbereich für den Außensteg mit einer rundum verlaufenden, sich an die Dichtfläche anlegbaren und dementsprechend verformbaren Dichtwulst ausgerüstet ist.
  • Mit einer derart ausgebildeten Schachtabdeckung ist es erstmals möglich, dass Eindringen von Gas in den Domschacht oder auch in den gesamten Tankstellenhohlraum wirksam zu verhindern, das an Gas abgebenden Tankstellen praktisch unvermeidbar wenn auch begrenzt frei gesetzt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass heute die beim Abpumpen von Benzin und Diesel frei werdenden Gase mit in den Tank hineingeleitet oder abgeleitet werden, sodass es unter diesen Verhältnissen nicht ausgeschlossen werden kann, dass in derartigen Domschächten ein gewisser Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck würde das Eindringen des relativ schweren Gases begünstigen, was mit Hilfe der Erfindung nun völlig unmöglich ist. Der relativ schwere Deckel drückt die Dichtwulst auf den Außensteg des Rahmens auf, wobei beide so ausgebildet sind, dass eine große Dichtfläche entsteht. Diese Dichtfläche ist gezielt nicht nur in Form eines schmalen Streifens verwirklicht, sondern vielmehr in Form eines breiten, ja sogar gebogenen Streifens, um so das Eindringen von Gas und natürlich auch anderen luftförmigen Schadstoffen zu vermeiden. Außensteg und Dichtwulst sind so geformt und ausgebildet, dass sich die Dichtwulst in gewisser Hinsicht um den bogenförmigen Außensteg herumlegt, um die geschilderte große Dichtfläche zu gewährleisten, sodass auch bei auftretendem Staub oder sonstigen Schmutzteilen auf der Dichtung die notwendige Dichtheit des Systems immer gewährleistet wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Außensteg im Bereich der Dichtfläche eine plane Fläche vorgebend ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Außensteg im spitzen Bereich abgeflacht ist, sodass eine ebenfalls flach ausgebildete Dichtwulst sich flächenmäßig vorteilhaft darauf aufsetzen kann, um den gesamten Innenbereich eines Domschachtes abzudichten. Da der Deckel aufgrund seines Eigengewichtes für die notwendige Abdichtung Sorge trägt, braucht auch beim Abheben des Deckels keine besondere Kraft aufgewendet zu werden, vielmehr kann dieses Bauteil wie bisher üblich mit entsprechenden Hilfsmitteln oder auch von Hand abgehoben werden, um dann in den Domschacht hinein zu gelangen. Dieser ist von Gas freigehalten, sodass die Arbeiten darin problemlos durchgeführt werden können, ohne das Bedienungspersonal zu gefährden.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der Außensteg im Bereich der Dichtfläche nach außen gewölbt ausgebildet ist. In der Erläuterung zum Anspruch 1 ist bereits angedeutet worden, dass eine so ausgebildete Dichtfläche den Vorteil hat, dass sich die Dichtwulst um diese bogenförmige Dichtfläche herumlegt und so für eine großflächige Abdichtung sorgen kann.
  • Da derartige Deckel in regelmäßigen Abständen geöffnet werden müssen, kann auf zweckmäßige und einfache Weise sichergestellt werden, dass eine Überbeanspruchung der Dichtwulst nicht eintritt, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, dass der Außensteg eine sinusförmige Dichtfläche ergebend gewölbt ausgebildet ist. Dieser schonend ausgebildete Außensteg kann sich somit nicht in die Dichtwulst hineinbohren, sondern legt sich gezielt daran an, sorgt dafür, dass die Dichtwulst zum Teil verformt wird und sich dicht an die Dichtfläche des Außensteges anlegt. Eine gleich bleibende und sichere Abdichtung kann somit gewährleistet werden.
  • Eine weitere Ausbildungsform sieht vor, dass der Außensteg eine muldenförmige Dichtfläche aufweist, wobei die Dichtwulst damit korrespondierend geformt ist. Bei einer derartigen Ausbildung weist die Dichtwulst einen Längsbuckel auf, der sich in die entsprechend muldenförmig ausgebildete Oberseite des Außensteges hineinlegt und so für eine Abdichtung Sorge trägt. Die so geschaffene Mulde hat allerdings den Nachteil, dass sich dort Wasser absetzen kann, was unter Umständen Probleme bringen kann, sodass diese muldenförmige Ausbildung nur für bestimmte Einsatzzwecke vorzuziehen ist.
  • Insbesondere bei der sinusförmigen Dichtfläche des Außensteges erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Dichtwulst in eine im Deckel ausgesparte Nut eingesetzt oder eingespannt ist und eine freie Außenfläche aufweist, die einen großen Kontaktbereich mit dem Außensteg ergebend geformt ist. Bei dieser Ausbildung legt sich der sinusförmig nach außen gebogene Außensteg quasi in den entsprechend geformten Kontaktbereich der Dichtwulst hinein, wodurch eine vorteilhaft große Abdichtungsfläche quasi vorgegeben ist und durch das Aufdrücken des Deckels noch vergrößert wird. Bei einer entsprechend großflächigen Abdichtung kann auch dann Gas nicht eindringen, wenn aufgrund von Verschmutzungen vielleicht Teilbereiche der Dichtwulst nicht voll wirksam sein sollten. Dieser Gedanke führt natürlich dazu, dass es zweckmäßig ist, wenn die Dichtwulst in regelmäßigen Abständen gereinigt wird, um solche Probleme von vornherein zu vermeiden.
  • Das Anformen der Dichtwulst an die sinusbogenförmige Oberfläche des Außensteges wird dadurch begünstigt, dass die Außenfläche der Dichtwulst eine mit der Dichtfläche des Außensteges korrespondierende Längsrille aufweist. Dies bedeutet, dass die Dichtwulst rundum so ausgebildet ist und sich gleichmäßig auf den Außensteg auflegt und für die Abdichtung Sorge trägt.
  • Um die Abdichtungsfläche noch gezielt zu vergrößern ist es vorteilhaft, wenn die Seitenkanten der Längsrille annähernd spitz auslaufend ausgeführt sind. Damit wird die zur Verfügung stehende gebogene bzw. sinusförmig gebogene Oberfläche des Außensteges ausgenutzt, weil sich die entsprechend ausgebildete Dichtwulst dicht anlegt und dann vom Domschacht her gesehen nach außen hin wirksam abdichtet.
  • Sowohl dann, wenn die Außenfläche der Dichtwulst entsprechend eine Längsrille ergebend gebogen ist, wie auch bei einer planen Ausbildung der Dichtwulst ist es von Vorteil, wenn der Boden der die Dichtwulst aufnehmenden Nut im Deckel einen mit der Wölbung bzw. der Dichtfläche des Außensteges korrespondierenden bogenförmigen Verlauf aufweist. Beim Auflegen des Deckels auf den Außensteg wird also die darauf sich ablegende Dichtwulst dann gezielt sich bogenförmig verformend beeinflusst, was den weiter vorn beschriebenen vorteilhaften Effekt ergibt, nämlich den einer möglichst großen Abdichtungsfläche. Bei dieser Ausbildung des Bodens der Nut optimiert sich der Verformungsvorgang der Dichtwulst, weil dessen „Fließrichtung” ja durch den bogenförmigen Boden vorgegeben ist. Der Dichtwulst oder vielmehr die Dichtwulst muss sich gleichmäßig verformen und dicht an die Dichtfläche des Außensteges anlegen.
  • Hierbei ist weiter vorteilhaft, dass eine dünnwandige Abdichtung verwendet werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, durch die Ausbildung des Bodens der Nut die Bewegung bzw. Verformung der Dichtwulst zu beeinflussen ist die, bei der der Boden der Nut einen bogenförmigen, mit der Wölbung des Außensteges korrespondierenden Verlauf aufweist, während die Dichtwulst einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Die Dichtwulst wird somit zunächst einmal in den bogenförmigen Boden der Nut hineingedrückt, ohne zu „fließen”, wobei sie aber durch die Ausbildung des Bodens der Nut genau in die Form gebracht wird, die ein dichtes Anliegen an dem Außensteg sicherstellt. Bei weiterer Auflastung durch den Deckel verformt sich dann auch noch die Dichtwulst und sorgt für eine weiter optimierte Verformung der Dichtwulst und damit Vergrößerung der Abdichtungsfläche.
  • Je nach Material und auch der Außentemperatur, das für die Dichtwulst verwendet wird, kann es zum Ankleben an den aus Metall bestehenden Außensteg kommen. Um dies auszuschließen und um damit auch die Handhabung zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, dass die Außenfläche der Dichtwulst und/oder die Dichtfläche des Außensteges eine Antihaftbeschichtung aufweist. Derartige Antihaftbeschichtungen sind so aufzubringen, dass dadurch die glatte Oberfläche der Dichtwulst bzw. auch des Außensteges erhalten bleibt, gleichzeitig aber eben ein Klebeeffekt beispielsweise auch bei höheren Temperaturen ausgeschlossen ist. Die Antihaftbeschichtung ist so aufgebracht und ausgebildet, dass die Dichtwirkung nicht beeinträchtigt ist. Auch dann nicht, wenn derartige Schachtabdeckungen über lange Zeiträume nicht geöffnet werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Schachtabdeckung geschaffen ist, die sowohl wasserdicht wie vor allem aber gasdicht ist, d. h. die dafür Sorge trägt, dass Gase, die schwerer als die umgebende Luft sind, nicht in den Domschacht oder andere Hohlräume um Lagertanks herum eindringen können. Die Gase werden wirksam daran gehindert, sodass beim Öffnen beispielsweise eines Domschachtes keinerlei Gefahr für die Bedienungsmannschaft besteht. Das bei der Wartung eventuell mit in den Domschacht einströmende Gas ist deshalb ungefährlich, weil es nur in ganz geringen Mengen mit einströmen kann und das ggf. sogar abgesaugt werden kann, wenn man feststellen sollte, dass aus irgendwelchen Gründen größere Mengen in den offenen Schacht hineingeströmt sind. Die Abdichtung wird vorteilhaft erreicht, indem man das hohe Gewicht des Deckels ausnutzt, um eine verformbare Dichtwulst quasi um den Außensteg des Rahmens herumzulegen und so eine große Abdichtfläche zu schaffen. Ein solcher Deckel kann auch ohne große Probleme vom Rahmen abgenommen werden, sodass kein Mehraufwand entsteht, andererseits aber das Eindringen des in Gastankstellen anfallenden Gases in den Domschacht wirksam verhindert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Schachtabdeckung, bestehend aus Deckel und Rahmen in Draufsicht,
  • 2 einen Schnitt durch Deckel und Rahmenrand,
  • 3 eine vergrößerte Wiedergabe der 2 bei geöffnetem Deckel,
  • 4 den in 3 wiedergegebenen Schnitt, aber mit geschlossenem Deckel,
  • 5 eine besondere Ausbildung der die Dichtwulst aufnehmenden Nut im Deckel,
  • 6 einen Schnitt durch Dichtwulst und Außensteg mit korrespondierend geformten Berührungsflächen und
  • 7 eine besondere Ausbildung mit bogenförmig ausgebildetem Boden der Nut im Deckel.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Schachtabdeckung 1, bei der ein handelsüblicher Deckel 2 auf bzw. in einen Rahmen 3 integriert ist. Mit Abnahme des Deckels 2 vom Rahmen 3 würde der darunter liegende Domschacht erkennbar, der in den Untergrund eingebracht ist. Der Rahmen 3 ist im Untergrund 4 festgelegt, meist aus Betonschwellen bestehend.
  • 2 zeigt einen Schnitt im Randbereich einer derartigen Schachtabdeckung 1, wobei deutlich wird, dass der im Untergrund 4 ruhende Rahmen 3 einen Außensteg 5, eine für das abfließende Wasser vorgesehene Rinne 6 und einen Innensteg 7 aufweist. Außerdem ist die Auflagefläche für die Randstütze 8 des Deckels 2 erkennbar.
  • In 2 und auch in 3 deutlich erkennbar ist die bogenförmige Dichtfläche 9 auf dem Außensteg 5. Genauer gesagt, stellt diese bogenförmige Dichtfläche 9 den Bereich dar, auf den der Deckel 2 abgesenkt wird und zwar mit einer in diesem Bereich angebrachten Dichtwulst 11. Diese Dichtwulst 11 besteht aus verformbarem Material beispielsweise einem thermoplastischem Kunststoff oder ähnlichem Material, dessen Kontaktbereich 10 dafür sorgt, dass über den auflastenden Deckel 2 eine große Abdichtungsfläche im Bereich von Dichtwulst 11 und Außensteg 5 erreicht wird. Die hier rechteckförmig ausgebildete Dichtwulst 11 ist in einer Nut 12 im Deckel 2 untergebracht und dort entweder eingeklebt, eingespannt oder auch nur lose eingelegt.
  • Die weiter vorn beschriebe möglichst große Abdichtungsfläche zwischen Deckel 2 und Rahmen 3 im Bereich des Außensteges 5 wird schon dadurch erreicht, dass der mit seinem Gewicht auflastende Deckel 2 dafür sorgt, das sich die Dichtwulst 11 wie aus 4 ersichtlich verformt. Es entsteht sogar ein Wulstrand 19 auf beiden Seiten, über den die geschaffene Abdichtungsfläche noch gezielt vergrößert wird. Angedeutet ist, dass sich bei der Dichtposition des Deckels 2 der bogenförmige Außensteg 5 in die Dichtwulst 11 hineingedrückt hat. Erkennbar ist der große Dichteffekt, der sich schon durch den normal aufgelegten Deckel 2 ergibt. Der Rand 14 des Deckels 2 schwebt in gewisser Hinsicht bei der Ausbildung nach den 3 und 4 über dem Rahmen 3, sodass dann das ablaufende Regenwasser in die noch größere Rinne 25 eintreten kann. Es läuft entweder über den Innensteg 7 in die Rinne 6 und wird von dort aus abgeführt oder aber in der Rinne 25 ist ein Ausfluss gesondert vorgesehen.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen entweder der Dichtwulst 11 und/oder der Nut 12, in der die Dichtwulst 11 gelagert ist. Nach 5 ist seitlich der eingespannten Dichtwulst 11 der Deckel 2 einen Stützrand 23, 23' bildend ausgeführt. Trifft die Dichtwulst 11 nun mit ihrer plan ausgebildeten Außenfläche 15 auf den in 5 nicht gezeigten Außensteg 5 auf, so sorgt dessen sinusförmig gebogene Oberkante dafür, dass sich die Dichtwulst 11 verformt. Dieses Verformen erfolgt durch die Stützränder 23, 23' dann so, dass sich die in 4 gezeigt Wulstrandausbildung 19 ergibt. Der Stützrand 23, 23' sorgt dafür, dass die Dichtwulst 11 nicht weiter nach links und rechts ausweichen kann, sondern sich gezielt um die Dichtfläche 9 des Außensteges 5 herumlegt.
  • Das Herumlegen der Dichtwulst 11 um die Dichtfläche 9 des Außensteges 5 wird nach der Ausbildung nach 6 noch weiter begünstigt, da dort die Dichtwulst 11 gleich eine entsprechende Form aufweist. D. h. die Wölbung 21 des Außensteges 5 ist in die Außenfläche 15 der Dichtwulst 11 übernommen worden und die Seitenkanten 17, 18 sind betont herabgezogen. Dies bedeutet, dass sich die Dichtwulst 11 gleich von vornherein an den entsprechend gebogen ausgeführten Außensteg 5 anlegt.
  • 7 zeigt, dass auch im Deckel 2 eine Längsrille 16 ausgebildet sein kann, in der entweder eine angepasste Dichtwulst 11 eingelegt wird oder auch eine im Schnitt rechteckige Dichtwulst 11. Bei der Längsrille 16 im Boden 20 der Nut 12 und der rechteckförmigen Dichtwulst 11, wird erreicht, das diese beim Auftreffen des Außensteges 5 sich zunächst einmal bogenförmig verformt. Damit erhält die Dichtwulst 11 gleich schon die gewünschte Form, wobei beim weiteren Auflasten des Deckels 2 sich ein weiteres Anschmiegen der Dichtwulst 11 an den Außensteg 5 ergibt.
  • Der Bogen 24 im Boden 20 der Nut 12 sollte ebenfalls sinusförmig ausgebildet sein, d. h. genauso wie die gebogene Dichtfläche 9 des Außensteges 5. Ein Anheften oder Ankleben der Dichtwulst 11 an den metallischen Außensteg 5 wird durch eine Antihaftbeschichtung 22 verhindert, wobei diese Antihaftbeschichtung 22 sowohl wie hier dargestellt der Dichtwulst 11 wie auch dem Außensteg 5 zugeordnet sein kann oder auch beiden. Gezielt erreicht wird hierdurch, dass auch bei längeren Standzeiten immer der Deckel 2 vom Außensteg 5 abgelöst werden kann, ohne dass eine Beschädigung der Dichtwulst 11 auftreten kann.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9211733 A [0002]
    • DE 4324146 A1 [0002]
    • DE 29711035 A [0002]

Claims (11)

  1. Schachtabdeckung für den Zugang unterirdischer Lagertanks, insbesondere für den Domschacht von Tankstellentanks, mit einem auch bezüglich passierender Fahrzeuge tragfähigen Deckel (2) aus schwerem Gusseisen und einem den Deckel (2) aufnehmenden Rahmen (3), der in den Untergrund (4) meist in Form von Betonfertigteilen eingelassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) einen rundum verlaufenden, nach oben hoch stehenden Außensteg (5) aufweist, der eine Dichtfläche (9) vorgebend ausgestaltet ist und dass der Deckel (2) im Kontaktbereich (10) für den Außensteg (5) mit einer rundum verlaufenden, sich an die Dichtfläche (9) anlegbaren und dementsprechend verformbaren Dichtwulst (11) ausgerüstet ist.
  2. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (5) im Bereich der Dichtfläche (9) eine plane Fläche vorgebend ausgebildet ist.
  3. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (5) im Bereich der Dichtfläche (9) nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  4. Schachtabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (5) eine sinusförmige Dichtfläche (9) ergebend gewölbt ausgebildet ist.
  5. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (5) eine muldenförmige Dichtfläche (9) aufweist, wobei die Dichtwulst (11) damit korrespondierend geformt ist.
  6. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtwulst (11) in eine im Deckel (2) ausgesparte Nut (12) eingesetzt oder eingespannt ist und eine freie Außenfläche (15) aufweist, die einen großen Kontaktbereich (10) mit dem Außensteg (5) ergebend geformt ist.
  7. Schachtabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (15) der Dichtwulst (11) eine mit der Dichtfläche (9) des Außensteges (5) korrespondierende Längsrille (16) aufweist.
  8. Schachtabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (17, 18) der Längsrille (16) annähernd spitz auslaufend ausgeführt sind.
  9. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) der die Dichtwulst (11) aufnehmenden Nut (12) im Deckel (2) eine mit der Wölbung (21) bzw. der Dichtfläche (9) des Außensteges (5) korrespondierenden bogenförmigen Verlauf aufweist.
  10. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) der Nut (12) einen bogenförmigen, mit der Wölbung (21) des Außensteges (5) korrespondierenden Verlauf aufweist, währen die Dichtwulst (11) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  11. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (15) der Dichtwulst (11) und/oder die Dichtfläche (9) des Außensteges (5) eine Antihaftbeschichtung (22) aufweist.
DE201010008594 2010-02-19 2010-02-19 Gasdichte Schachtabdeckung für Tankstellen Withdrawn DE102010008594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008594 DE102010008594A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Gasdichte Schachtabdeckung für Tankstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008594 DE102010008594A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Gasdichte Schachtabdeckung für Tankstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008594A1 true DE102010008594A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010008594 Withdrawn DE102010008594A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Gasdichte Schachtabdeckung für Tankstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005359A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Matveychuk Vladislav / Resom Technology GmbH Unterflur-Versorgungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211733U1 (de) 1992-09-01 1992-12-17 Metallwerk Franz Kleinken Gmbh Metall- Und Eisengiesserei Und Maschinenfabrik, 4270 Dorsten, De
DE4324146A1 (de) 1993-03-15 1994-09-22 Kleinken Franz Metallwerk Wasserdichte Schaltabdeckung mit Abflußrinne
DE29711035U1 (de) 1997-06-25 1997-08-21 Kleinken Franz Metallwerk Zweiteilige, wasserdichte Schachtabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211733U1 (de) 1992-09-01 1992-12-17 Metallwerk Franz Kleinken Gmbh Metall- Und Eisengiesserei Und Maschinenfabrik, 4270 Dorsten, De
DE4324146A1 (de) 1993-03-15 1994-09-22 Kleinken Franz Metallwerk Wasserdichte Schaltabdeckung mit Abflußrinne
DE29711035U1 (de) 1997-06-25 1997-08-21 Kleinken Franz Metallwerk Zweiteilige, wasserdichte Schachtabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005359A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Matveychuk Vladislav / Resom Technology GmbH Unterflur-Versorgungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852507B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102015207817A1 (de) Dichtungsanordnung einer Fensterscheibe
DE2652242A1 (de) Vorrichtung zum schutz von konstruktionselementen gegen korrosion
DE202017101589U1 (de) Mehrteiliger Tubenverschluss aus Kunststoff
DE102010008594A1 (de) Gasdichte Schachtabdeckung für Tankstellen
EP2966010B1 (de) Vertikaler Rundbehälter mit einer Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
DE102006055701A1 (de) Dachentwässerung für Lastkraftwagen
DE102006020585A1 (de) Kollektormontagesockel
DE102010062452A1 (de) Fixiervorrichtung für ein Verschließelement
DE10231591B4 (de) Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel für Kanalschächte
DE2643201B2 (de) Hubladerfahrgestell
DE4443257B4 (de) Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel
DE19637611C2 (de) Müllbehälterbox
DE3220480C2 (de)
DE3712409C2 (de)
EP2847056A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem innen liegenden tank
DE102010013730A1 (de) Seitliches Schiebewandelelement für Eisenbahngüterwagen
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
CH651379A5 (en) Flat collector
DE4033601A1 (de) Handhabungssicherer, wasserdichter schachtverschluss
DE679107C (de) Rechteckige gegossene Schachtabdeckung
AT8318U1 (de) Kombikanalbetonfertigteil
DE1965515A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer unter der Erdoberflaeche liegenden OEffnung bei einem unterirdisch angebrachten Rohrleitungssystem
DE202009010993U1 (de) Rückhaltebecken und eine Auffahrhilfe hierfür
DE879674C (de) Seitendichtung fuer Verschlusskoerper von Wasserstauanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903