DE102010007773A1 - Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein - Google Patents

Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein Download PDF

Info

Publication number
DE102010007773A1
DE102010007773A1 DE102010007773A DE102010007773A DE102010007773A1 DE 102010007773 A1 DE102010007773 A1 DE 102010007773A1 DE 102010007773 A DE102010007773 A DE 102010007773A DE 102010007773 A DE102010007773 A DE 102010007773A DE 102010007773 A1 DE102010007773 A1 DE 102010007773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shell
strut
blocking
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007773A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian 71069 Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010007773A priority Critical patent/DE102010007773A1/de
Publication of DE102010007773A1 publication Critical patent/DE102010007773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/13Attachments or mountings comprising inserts and spacers between the windings for changing the mechanical or physical characteristics of the spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/15Coil springs resisting deflection by winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4602Locking of a McPerson type strut upper mount on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/92Tools or equipment used for assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/92Tools or equipment used for assembling
    • B60G2206/921Coil spring compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0041Locking; Fixing in position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blockieren einer Feder (18) in einem Federbein (10) eines Kraftfahrzeugs zum Transport desselben, mit einem Distanzelement (12), welches zum Blockieren einer Feder zwischen Windungen der Feder eingreift, wobei das Distanzelement (12) einen manschettenartigen Grundkörper (13) aus gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten (14, 15) und an einer Innenseite der schalenartigen Abschnitte (14, 15) des Grundkörpers (13) befestigte Blockierkörper (16, 17) aufweist, die dann, wenn der manschettenartige Grundkörper (13) um die Feder eines Federbeins gelegt ist, an mindestens zwei Umfangspositionen zwischen die Windungen der Feder eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 197 51 215 C1 ist eine Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein eines Kraftfahrzeugs zum Transport des Kraftfahrzeugs bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung verfügt über ein Distanzelement, welches zum Blockieren der Feder eines Federbeins zwischen Windungen der Feder eingreift. Das Distanzelement der Vorrichtung gemäß DE 197 51 215 C1 greift ausschließlich an einer Umfangsposition zwischen die Windungen der Feder.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde eine neuartige Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Distanzelement einen manschettenartigen Grundkörper aus gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten und an einer Innenseite der schalenartigen Abschnitte des Grundkörpers befestigte Blockierkörper auf, die dann, wenn der manschettenartige Grundkörper um die Feder des Federbeins gelegt ist, an mindestens zwei Umfangspositionen zwischen die Windungen der Feder eingreifen.
  • Die hier vorliegende Erfindung stellt eine völlig neuartige Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein eines Kraftfahrzeugs bereit. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über ein Distanzelement aus einem manschettenartigen Grundkörper, der aus gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten besteht. An einer Innenseite der schalenartigen Abschnitte des Grundkörpers sind Blockierkörper befestigt, die dann, wenn der manschettenartige Grundkörper um die Feder des Federbeins gelegt ist, an mindestens zwei Umfangspositionen zwischen die Windungen der Feder greift. Mit der Erfindung ist eine effektivere Blockierung der Feder eines Federbeins möglich.
  • Vorzugsweise besteht der manschettenartige Grundkörper aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten, die an ersten Enden derselben gelenkig verbunden sind, und deren zweiten Enden Verschlusseinrichtungen zugeordnet sind, mit Hilfe derer eine um die Feder des Federbeins gelegte Vorrichtung am Federbein fixierbar ist.
  • Durch die Ausführung des manschettenartigen Grundkörpers aus zwei schalenartigen Abschnitten, die an ersten Enden gelenkig miteinander verbunden und über zweiten Enden zugeordnete Verschlusseinrichtungen in einem um die Feder des Federbeins belegten Zustand am Federbein fixierbar sind, wird einerseits ein besonders einfacher, konstruktiver Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung und andererseits eine effektive Blockierung der Feder eines Federbeins ermöglicht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die schalenartigen Abschnitte des Grundkörpers aus einem relativ flexiblen Werkstoff gebildet, insbesondere aus eine relativ weichen Kunststoff bzw. Gummi, wohingegen die an der Innenseite der schalenartigen Abschnitte des Grundkörpers befestigten Blockierkörper aus einem relativ unflexiblen Werkstoff gebildet sind, insbesondere aus eine relativ harten Kunststoff bzw. Gummi.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer geöffneten, erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein eines Kraftfahrzeugs zum Transport desselben;
  • 2 die Vorrichtung der 1 zusammen mit einem Federbein in geöffnetem Zustand; und
  • 3 die Vorrichtung der 1 zusammen mit einem Federbein in geschlossenem Zustand.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung 10 zum Blockieren einer Feder in einem Federbein eines Kraftfahrzeugs zum Transport des Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Blockieren einer Feder in einem Federbein eines Kraftfahrzeugs in Alleindarstellung, wobei 2 und 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zusammen mit einem Federbein 11 zeigen. In 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung geöffnet und in 3 ist dieselbe geschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Blockieren der Feder eines Federbeins verfügt über ein Distanzelement 12, welches einen manschettenartigen Grundkörper 13 aus gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten 14, 15 und an einer Innenseite der schalenartigen Abschnitte 14, 15 des Grundkörpers 13 befestigte Blockierkörper 16 bzw. 17 aufweist.
  • Dann, wenn der manschettenartige Grundkörper 12 um die Feder 18 des Federbeins 11 gelegt ist, greifen die Blockierkörper 16, 17 an mindestens zwei Umfangspositionen zwischen die Windungen der Feder 18 und blockieren so dieselbe.
  • Die an der Innenseite jedes schalenartigen Abschnitts 14 bzw. 15 des Grundkörpers 13 befestigten Blockierkörper 16 bzw. 17 sind hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Form und ihres Abstands an die Federkontur der zu blockierenden Feder 18 des Federbeins 11 angepasst. So sind zwischen benachbarten Blockierkörpern 16, 17 Ausnehmungen 19 bzw. 20 ausgebildet, in welche die Windungen der Feder 18 des Federbeins 11 eingreifen können.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Blockieren der Feder eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs ist der manschettenartige Grundkörper 13 aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten 14 und 15 gebildet, die an ersten Enden derselben gelenkig miteinander verbunden sind, nämlich gemäß dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel über den ersten Enden zugeordnete Stege 21.
  • An zweiten, dem ersten Enden gegenüberliegenden Enden sind den schalenartigen Abschnitten 14, 15 des manschettenartigen Grundkörpers 13 Verschlusseinrichtungen zugeordnet, mithilfe derer eine um die Feder eines Federbeins gelegte Vorrichtung 10 am Federbein fixierbar ist.
  • So sind im bevorzugten, gezeigten Ausführungsbeispiel dem zweiten Ende eines ersten schalenartigen Abschnitts 14 des manschettenartigen Grundkörpers 13 als Verschlusslaschen ausgebildete Verschlusseinrichtungen 22 zugeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Ende des zweiten schalenartigen Abschnitts 15 zugeordneten, als Noppen ausgebildeten Verschlusseinrichtungen 23 unter Ausbildung eines Noppenverschlusses zusammenwirken. Die als Noppen ausgebildeten, dem schalenartigen Abschnitt 15 zugeordneten Verschlusseinrichtungen 23 greifen in geschlossenem Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in Öffnungen ein, die in die als Verschlusslaschen ausgebildeten Verschlusseinrichtungen 22 des schalenartigen Abschnitts 14 eingebracht sind.
  • Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass die Verschlusseinrichtungen, die den beiden schalenartigen Abschnitten 14 und 15 des manschettenartigen Grundkörpers zugeordnet sind, einen Klettverschluss ausbilden.
  • Wie am besten 1 entnommen werden kann, sind an der Innenseite jedes schalenartigen Abschnitts 14, 15 des manschettenartigen Grundkörpers 13 die Blockierkörper 16 bzw. 17 unter Ausbildung von jeweils einer Reihe aus übereinander angeordneten, voneinander beabstandeten Blockierkörpern 16 bzw. 17 befestigt. In diesem Fall greifen dann die Blockierkörper 16, 17 an zwei unterschiedlichen Umfangspositionen zwischen die Windungen der zu blockierenden Feder 18 des Federbeins 11 ein, wobei sich diese Umfangspositionen in etwa diametral um in etwa 180° versetzt gegenüberliegen.
  • Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass an einem oder mehreren der schalenartigen Abschnitte 14 oder 15 des manschettenartigen Grundkörpers 13 die Blockierkörper in mehreren Reihen übereinander anzuordnen, wobei dann die Blockierkörper an mehr als zwei Umfangspositionen zwischen die Windungen einer zu blockierenden Feder eines Federbeins eingreifen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der manschettenartige Grundkörper 13 des Distanzelements 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 derart dimensioniert, dass dann, wenn der manschettenartige Grundkörper 13 um die Feder 18 des Federbeins 11 gelegt ist, sich derselbe zwischen einem oberen Federteller 24 und einem unteren Federteller 25 der Feder 18 des Federbeins 11 erstreckt.
  • Der manschettenartige Grundkörper 13 stützt sich dabei am unteren Federteller 25 jedoch nicht am oberen Federteller 24 ab.
  • Die schalenartigen Abschnitte 14, 15 des manschettenartigen Grundkörpers 13 sind vorzugsweise aus einem relativ flexiblen Werkstoff gebildet, insbesondere aus einem relativ weichen Kunststoff bzw. Gummi. Die an der Innenseite der schalenartigen Abschnitte 14, 15 des Grundkörpers 13 befestigten Blockierkörper 16 bzw. 17 sind hingegen vorzugsweise aus einem relativ unflexiblen Werkstoff gebildet, vorzugsweise aus einem relativ harten Kunststoff bzw. Gummi mit hoher Shore-Härte.
  • Das in 1 bis 3 gezeigte, bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein eines Kraftfahrzeugs zum Transport desselben verfügt demnach über ein Distanzelement 12, welches einen aus zwei schalenartigen Abschnitten 14, 15 gebildeten, manschettenartigen Grundkörper 13 aufweist. Die beiden schalenartigen Abschnitte 14 und 15 des manschettenartigen Grundkörpers 13 sind gelenkig miteinander verbunden, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Stege 21.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 wird im geöffneten Zustand (siehe 1 und 2) um die Feder 18 eines Federbeins 11 gelegt, und über die Verschlusseinrichtungen 22, 23 im geschlossenen Zustand am Federbein 11 gesichert, wobei dann die Windungen der Feder 18 des Federbeins 11 zwischen an der Innenseite der schalenartigen Abschnitte 14, 15 befestigte Blockierkörper 16, 17 eingreifen.
  • Die Geometrie und Anzahl der Blockierkörper 16, 17 sind an die Geometrie und Anzahl der Windungen der Feder 18 des Federbeins 11 angepasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751215 C1 [0002, 0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein eines Kraftfahrzeugs zum Transport desselben, mit einem Distanzelement, welches zum Blockieren einer Feder zwischen Windungen der Feder eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (12) einen manschettenartigen Grundkörper (13) aus gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten (14, 15) und an einer Innenseite der schalenartigen Abschnitte (14, 15) des Grundkörpers (13) befestigte Blockierkörper (16, 17) aufweist, die dann, wenn der manschettenartige Grundkörper (13) um die Feder eines Federbeins gelegt ist, an mindestens zwei Umfangspositionen zwischen die Windungen der Feder eingreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der manschettenartige Grundkörper (13) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, schalenartigen Abschnitten (14, 15) besteht, die an ersten Enden derselben gelenkig verbunden sind, und deren zweiten Enden Verschlusseinrichtungen (22, 23) zugeordnet sind, mit Hilfe derer eine um die Feder des Federbeins gelegte Vorrichtung am Federbein fixierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schalenartigen Abschnitte (14, 15) an ihren ersten Enden über Stege (21) gelenkig verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einem zweiten Ende eines ersten schalenartigen Abschnitts (14) als Verschlusseinrichtung (22) mindestens eine Verschlusslasche zugeordnet ist, die mit einer einem zweiten Ende eines zweiten schalenartigen Abschnitts (15) zugeordneten Verschlusseinrichtung (23) unter Ausbildung eines Klettverschlusses oder unter Ausbildung eines Noppenverschlusses zusammenwirkt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite jedes schalenartigen Abschnitts (14, 15) des Grundköpers (13) mehrere Blockierkörper (16, 17) befestigt sind, deren Größe, Form und Abstand an die Federkontur der Feder des Federbeins angepasst sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite jedes schalenartigen Abschnitts (14, 15) des Grundköpers (13) die Blockierkörper (16, 17) unter Ausbildung von jeweils mindestens einer Reihe aus übereinander angeordneten Blockierkörpern (16, 17) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der manschettenartige Grundkörper (13) derart dimensioniert ist, dass dann, wenn der manschettenartige Grundkörper (13) um die Feder des Federbeins gelegt ist, sich derselbe zwischen einem oberen Federteller und einem unteren Federteller der Feder des Federbeins erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schalenartigen Abschnitte (14, 15) des Grundkörpers aus einem relativ flexiblen Werkstoff gebildet sind, insbesondere aus einem relativ weichen Kunststoff bzw. Gummi.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite der schalenartigen Abschnitte (14, 15) des Grundkörpers (13) befestigten Blockierkörper (16, 17) aus einem relativ unflexiblen Werkstoff gebildet sind, insbesondere aus einem relativ harten Kunststoff bzw. Gummi.
DE102010007773A 2010-02-12 2010-02-12 Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein Withdrawn DE102010007773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007773A DE102010007773A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007773A DE102010007773A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007773A1 true DE102010007773A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007773A Withdrawn DE102010007773A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112092556A (zh) * 2020-09-22 2020-12-18 广东博智林机器人有限公司 悬架机构、轮系装置及移动底盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751215C1 (de) 1997-11-19 1998-12-10 Porsche Ag Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751215C1 (de) 1997-11-19 1998-12-10 Porsche Ag Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112092556A (zh) * 2020-09-22 2020-12-18 广东博智林机器人有限公司 悬架机构、轮系装置及移动底盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094663B1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden
DE1655013C3 (de) Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2257435C2 (de) Etikettenhalterung für Sammelmappen
DE102018118188A1 (de) Rollwagen mit einstellbarer Kopfstütze
DE202017102818U1 (de) Ampullarium mit Federclips
DE202018102225U1 (de) Anschlusselement für ein Zugfederelement, sowie Zugfederelement mit einem Anschlusselement
DE102010007773A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein
DE102008051539A1 (de) Querholm eines Dachträgers eines Fahrzeuges
DE202018107383U1 (de) Tortenring
DE2835595C2 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
AT502640B1 (de) Spannvorrichtung für eine gleitschutzkette
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2821285B1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger
DE102010064146A1 (de) Sperrplatte zum Spannen von Reifenketten
DE102011117441A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einem Transportsicherungsnetz, in einem Fahrzeug
DE102015116415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Haustier- und Hundeleinen
DE202015102745U1 (de) Halteelement
AT99234B (de) Drehbarer Kolonnenanschlag für Schreibmaschinen.
DE102012017464B3 (de) Schraubenfeder mit einer Transportsicherung
DE102015004013A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
DE3049372C2 (de) Längeneinstellvorrichtung für ein Uhrenarmband
DE102018105638A1 (de) Klettverschluss
DE1124307B (de) Schnellverschluss zum loesbaren Verbinden zweier Teile
DE202014001889U1 (de) Domstrebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination