DE102010007711A1 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, insbesondere für die Automobilindustrie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, insbesondere für die Automobilindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE102010007711A1
DE102010007711A1 DE102010007711A DE102010007711A DE102010007711A1 DE 102010007711 A1 DE102010007711 A1 DE 102010007711A1 DE 102010007711 A DE102010007711 A DE 102010007711A DE 102010007711 A DE102010007711 A DE 102010007711A DE 102010007711 A1 DE102010007711 A1 DE 102010007711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
sandwiches
conductive structure
half shells
vulcanization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007711A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. 30559 Jäger
Hans-Peter 37534 Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Automobil- Technik & Co KG GmbH
Jaeger Automobil Technik & Co KG GmbH
Jager Automobil- Technik & Co Kg 30625 GmbH
Original Assignee
Jaeger Automobil- Technik & Co KG GmbH
Jaeger Automobil Technik & Co KG GmbH
Jager Automobil- Technik & Co Kg 30625 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Automobil- Technik & Co KG GmbH, Jaeger Automobil Technik & Co KG GmbH, Jager Automobil- Technik & Co Kg 30625 GmbH filed Critical Jaeger Automobil- Technik & Co KG GmbH
Priority to DE102010007711A priority Critical patent/DE102010007711A1/de
Publication of DE102010007711A1 publication Critical patent/DE102010007711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, bei dem die elektrisch leitende Struktur in eine isolierende, die Kontur des Steckers im Wesentlichen definierende Masse eingebettet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches kostengünstig ist und für eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Umhüllungsmasse und den austretenden Kontakten sorgt. Gelöst wird diese Aufgabe durch folgende Herstellungsschritte: – Fertigung von zwei Halbschalen (2, 3) aus einem thermoplastischen oder chemisch vernetzten Elastomer – Aufbringen einer Gummilösung oder eines Klebers auf die im fertigen Stecker (1) aufeinander liegenden Verbindungsflächen (7, 8) der beiden Halbschalen (2, 3) – Bildung eines Sandwiches aus den beiden Halbschalen (2, 3) und der dazwischen liegenden, elektrisch leitenden Struktur (4) – Verbinden des Sandwiches durch Vulkanisieren oder Verkleben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nach dem Stand der Technik werden derartige Stecker durch Umspritzen, meistens mehrfaches Umspritzen des Stanzgitters mit Thermoplasten hergestellt, wie z. B. aus der DE 10 2005 005 252 A1 , der DE 10 2004 044 614 B4 und der DE 195 44 660 A1 hervorgeht. Derartige Herstellungsverfahren sind relativ aufwändig. Zudem gibt es häufig Dichtigkeitsprobleme an den Austrittsstellen der Kontakte aus der thermoplastischen Umhüllungsmasse. Deshalb sind zur Abdichtung der Kontakte zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen, und ein gattungsgemäßes Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches kostengünstig ist und für eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Umhüllungsmasse und den austretenden Kontakten sorgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine einfache Möglichkeit zur Herstellung von elektrischen Steckern zur Verfügung gestellt. Zunächst werden zwei Halbschalen aus einem thermoplastischen oder chemisch vernetzten Elastomer vorgefertigt, die dann unter Zwischenlage der elektrisch leitenden Struktur durch Vulkanisation oder Verkleben miteinander verbunden werden. Durch das Vulkanisieren bzw. Verkleben wird gleichzeitig der umlaufende Spalt zwischen den beiden Halbschalen versiegelt, so dass eine dichte Herausführung der Kontakte aus der Elastomermasse vorliegt. Nach diesem Verfahren können elektrische Stecker wesentlich preisgünstiger hergestellt werden, als nach dem Stand der Technik, der ein mehrstufiges Umspritzen der elektrisch leitenden Struktur des Steckers vorsieht.
  • In vorteilhafter Weise werden die Halbschalen im Spritzgussverfahren hergestellt. Es können natürlich auch andere geeignete Herstellungsverfahren angewendet werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Verbindungsflächen der Halbschalen, d. h. die Flächen, die beim fertigen Stecker aufeinander liegen, vor dem Aufbringen einer Gummilösung oder eines Klebstoffs aufgerauht werden. Dadurch wird die Aufnahmefähigkeit für diese Stoffe erhöht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden bei der Herstellung der Halbschalen in mindestens eine dieser Halbschalen Aussparungen derart eingebracht, dass die elektrisch leitende Struktur nach dem Einlegen in diese Aussparungen bündig mit der Verbindungsfläche dieser Halbschale abschließt. Dadurch liegen die Verbindungsflächen im Wesentlichen plan aufeinander und die elektrisch leitende Struktur beeinflusst den Verbindungsprozess zwischen den beiden Halbschalen nicht negativ. Gleichzeitig können weitere Aussparungen für den Durchtritt der Kontakte in mindestens eine der Halbschalen eingebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 einen perspektivischen Blick von schräg oben auf die Steckerteile vor ihrem Zusammenfügen,
  • 2 einen perspektivischen Blick auf die Darstellung gemäß 1 von schräg unten, und
  • 3 einen perspektivischen Blick von schräg oben auf den fertig gestellten Stecker.
  • Der in der Zeichnung dargestellte elektrische Stecker 1 weist eine erste Halbschale 2 und eine zweite Halbschale 3 auf, die aus Gummi in einer Spritzgussmaschine gefertigt sind. Zum Stecker 1 gehört weiterhin ein Stanzgitter 4, das die elektrisch leitende Struktur des Steckers 1 bildet.
  • Das Stanzgitter 4 weist einzelne Leiter 5 mit rechteckigem Querschnitt auf, von denen Kontakte 6 rechtwinklig abgewinkelt sind. Die den Kontakten 6 abgewandten Enden der Leiter 5 ragen bei fertig gestelltem Stecker 1 aus den Halbschalen 2 und 3 heraus, wie aus 3 hervorgeht. An diesen freien Enden sind die einzelnen Leiter 5 durch nicht dargestellte Querstege miteinander verbunden. Dadurch wird das Stanzgitter 4 gewissermaßen einstückig, wodurch die Montage erleichtert wird. Nach Fertigstellung des Steckers 1 werden diese Querstege des Stanzgitters 4 entfernt.
  • Die erste Halbschale 2 weist eine Verbindungsfläche 7 und die zweite Halbschale 3 ein Verbindungsfläche 8 auf. Die Verbindungsflächen 7 und 8 liegen bei fertig gestelltem Stecker 1 im wesentlichen plan aufeinander und dienen, wie die Bezeichnung schon ausdrückt, zum Verbinden der beiden Halbschalen 2 und 3. Um ein planes Aufeinanderliegen der Verbindungsflächen 7 und 8 zu erreichen, sind in der Verbindungsfläche 7 der Halbschale 2 Aussparungen 9 vorgesehen, die dem Querschnitt der Leiter 5 sowie deren räumlichen Zuordnung im Stanzgitter 4 entsprechen.
  • Die Halbschale 2 weist weitere Aussparungen 10 auf, die dem Durchtritt der Kontakte 6 des Stanzgitters 4 dienen. Die Aussparungen 9 und 10 werden durch Vorsehen entsprechender Einlegeteile bzw. Schieber in der Spritzgussform realisiert.
  • Nach der Herstellung der Halbschalen 2 und 3 werden deren Verbindungsflächen 7 bzw. 8 aufgeraut und anschließend wird eine Gummilösung auf die aufgerauten Verbindungsflächen 7 und 8 aufgesprüht.
  • In einem weiteren Fertigungsschritt wird dann das Stanzgitter 4 mit der ersten Halbschale 2 montiert, indem zunächst die Kontakte 6 durch die Aussparung 10 hindurch gesteckt und dann die Leiter 5 in die Aussparungen 9 gedrückt werden. Die Leiter 5 schließen dann bündig mit der Verbindungsfläche 7 der ersten Halbschale 2 ab
  • Auf die so gebildete Baugruppe aus Stanzgitter 4 und erster Halbschale 2 wird die Halbschale 3 aufgelegt und dieser Sandwich mit Heizstrahlern vorgewärmt. Anschließend erfolgt die Vulkanisierung des Sandwiches, wodurch die durch die Verbindungsflächen 7 und 8 gebildete Teilungsebene des Steckers 1 sowie die Austritte der Kontakte 6 aus der ersten Halbschale 2 sowie die Austritte der Leiter 5 flüssigkeitsdicht versiegelt werden.
  • Der insoweit fertig gestellte Stecker 1 ist aus 3 ersichtlich. Zur Komplettierung des Steckers 1 wird an die herausragenden Enden der Leiter 5 ein Kabelsatz angeschweißt.
  • Alternativ zum Vulkanisieren kann die Verbindung von erster Halbschale 2 und zweiter Halbschale 3 auch durch Verkleben erfolgen, indem auf die Verbindungsflächen 7 und 8 ein entsprechender Klebstoff aufgebracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005005252 A1 [0002]
    • DE 102004044614 B4 [0002]
    • DE 19544660 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, bei dem die elektrisch leitende Struktur in eine isolierende, die Kontur des Steckers im Wesentlichen definierende Masse eingebettet ist, gekennzeichnet durch folgende Herstellungsschritte: – Fertigung von zwei Halbschalen (2, 3) aus einem thermoplastischen oder chemisch vernetzten Elastomer – Aufbringen einer Gummilösung oder eines Klebers auf die im fertigen Stecker (1) aufeinander liegenden Verbindungsflächen (7, 8) der beiden Halbschalen (2, 3) – Bildung eines Sandwiches aus den beiden Halbschalen (2, 3) und der dazwischen liegenden, elektrisch leitenden Struktur (4) – Verbinden des Sandwiches durch Vulkanisieren oder Verkleben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (2, 3) durch Spritzgießen hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (7, 8) der Halbschalen (2, 3) vor dem Aufbringen einer Gummilösung oder eines Klebestoffes aufgerauht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine der Halbschalen (2) bei deren Herstellung Aussparungen (9) zum bündigen Abschluss der elektrisch leitenden Struktur (4) mit ihrer Verbindungsfläche (7) eingebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine der Halbschalen (2) bei deren Herstellung Aussparungen (10) für den Durchtritt der Kontakte (6) eingebracht werden.
DE102010007711A 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, insbesondere für die Automobilindustrie Withdrawn DE102010007711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007711A DE102010007711A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, insbesondere für die Automobilindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007711A DE102010007711A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, insbesondere für die Automobilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007711A1 true DE102010007711A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007711A Withdrawn DE102010007711A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, insbesondere für die Automobilindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007711A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544660A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Steckeranordnung für ein elektrisches Gerät
US5857259A (en) * 1995-02-24 1999-01-12 The Wiremold Company Method for making an electrical connection
US5941736A (en) * 1997-04-03 1999-08-24 Yazaki Corporation Connector and method of assembling same
WO2004047229A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Seung Tae Kim Connector and manufacturing method thereof
DE102005005252A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontakteinrichtung
DE102004044614B4 (de) 2004-09-13 2007-10-25 Hans Huonker Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfach umspritzten Elektronikbauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857259A (en) * 1995-02-24 1999-01-12 The Wiremold Company Method for making an electrical connection
DE19544660A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Steckeranordnung für ein elektrisches Gerät
US5941736A (en) * 1997-04-03 1999-08-24 Yazaki Corporation Connector and method of assembling same
WO2004047229A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Seung Tae Kim Connector and manufacturing method thereof
DE102004044614B4 (de) 2004-09-13 2007-10-25 Hans Huonker Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfach umspritzten Elektronikbauteilen
DE102005005252A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontakteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844603B4 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112008003276T5 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE112014005282T5 (de) Abschirmstruktur, Abschirmgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
EP0960038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
DE112014001079T5 (de) Kabelstrang
DE102012100142A1 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012000659T5 (de) Elektrodraht-Anschluss-Verbindungsaufbau und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2122784A1 (de) Sensoranordnung
EP2638603A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
DE1616451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Anschlussverbindung an einen flexiblen gedruckten Stromkreis
EP3002828B1 (de) Anordnung und Verfahren zum abdichten der Verbindungsstelle von elektrischen Leitungen
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
DE3002320A1 (de) Geraete-anschlusstecker und verfahren zu dessen herstellung
DE102005044905A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh
DE102010007711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers, insbesondere für die Automobilindustrie
AT503528B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine fahrzeuginnenverkleidung und bauteil für eine fahrzeuginnenverkleidung
WO2003028167A1 (de) Dichtungseinrichtung für elektrische steckverbinder
DE102008056283A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
EP1365487B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102014000519B4 (de) Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
DE102018131010B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Kabelsteckverbinders und Kabelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901