DE102005044905A1 - Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh - Google Patents

Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102005044905A1
DE102005044905A1 DE200510044905 DE102005044905A DE102005044905A1 DE 102005044905 A1 DE102005044905 A1 DE 102005044905A1 DE 200510044905 DE200510044905 DE 200510044905 DE 102005044905 A DE102005044905 A DE 102005044905A DE 102005044905 A1 DE102005044905 A1 DE 102005044905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring cable
sleeve
cable lug
ring
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510044905
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Bordnetze GmbH
Original Assignee
Sumitomo Electric Bordnetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Bordnetze GmbH filed Critical Sumitomo Electric Bordnetze GmbH
Priority to DE200510044905 priority Critical patent/DE102005044905A1/de
Publication of DE102005044905A1 publication Critical patent/DE102005044905A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, dessen hülsenförmiger, durch einen Längsspalt nach oben geöffneter Crimpabschnitt die Adern des abisolierten Bereiches einer elektrischen Leitung aufnimmt und bei dem eine dauerhafte elektrische Verbindung und somit eine Kontaktierung zwischen dem hülsenförmigen, durch den Längsspalt nach oben geöffneten Crimpabschnitt und den Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung durch Verpressen der beiden durch den Längsspalt gebildeten Quetschlaschen des hülsenförmigen Crimpabschnittes mit den Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung vornehmbar ist, wobei nach dem Verpressen über eine zumindest den Crimpabschnitt des Ringkabelschuhs umfassende externe Spritzform ein nicht nur die Hohlräume des Crimpabschnittes verschließendes, sondern auch den Crimpabschnitt umschließendes Versiegeungsmaterial zuführbar ist, das durch Erwärmung aufschmelzbar ist und zu einem flüssigkeitsdichten Verschließen zumindest der Hohlräume des Crimpabschnittes durch das sich anschließende Aushärten des Versiegelungsmaterials führt. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass das durch Erwärmung aufschmelzbare, nicht nur die Hohlräume des Crimpabschnittes (4) verschließende, sondern auch den hülsenförmigen Crimpabschnitt (4) des Ringkabelschuhs (1, 15) umschließende Versiegelungsmaterial unter Bildung einer Isolierhülse (10), eines Isolierflansches oder von Kreisringstücken (16) nach seinem Aushärten ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere einen Ringkabelschuh, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, zum Verschließen der Hohlräume im Crimpabschnitt von elektrischen Verbindungselementen und somit auch von Ringkabelschuhen die vielfältigsten Verfahren anzuwenden, um dadurch das Eindringen von Feuchtigkeit und damit das Entstehen von Kontaktkorrosionen zwischen den Adern des abisolierten Bereiches von elektrischen Leitungen sowie zwischen den Adern und dem elektrischen Verbindungselement und somit auch dem Ringkabelschuh zu vermeiden. Dabei sind beispielsweise Ringkabelschuhe in vielen Fällen derart ausgebildet, dass ein hülsenförmiger, durch einen Längsspalt nach oben geöffneter Abschnitt des jeweiligen Ringkabelschuhs die Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung aufnimmt, während ein Anschlussabschnitt eine Öffnung besitzt und über eine Verbindungsschraube an einer weiteren Komponente angeschlossen werden kann. Eine dauerhafte elektrische Verbindung und somit eine Kontaktierung zwischen dem rohrförmigen Abschnitt und den Adern der elektrischen Leitung wird durch Verpressen und damit durch Vercrimpen der beiden durch den Längsspalt gebildeten, sich gegenüberstehenden Quetschlaschen des hülsenförmigen Abschnittes mit den Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung erreicht.
  • Obwohl zum Verschließen der Hohlräume im Crimpabschnitt von Ringkabelschuhen die vielfältigsten Verfahren bekannt sind, indem beispielsweise auch mit Dichtungsfolie und Dichtungsklebern gearbeitet wird, kommt häufig auch ein Verfahren zum Verschließen der Hohlräume im Crimpabschnitt von Ringkabelschuhen zur Anwendung, bei dem vor dem Verpressen der beiden sich gegenüberstehenden Quetschlaschen des hülsenförmigen Abschnittes mit den Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung ein organisches Verkapselungsmaterial, das ein organisches Harz ist, mit einer thermischen Deformationstemperatur, die mindestens 100 °C beträgt, auf die Adern und auf die als Klemmelemente dienenden Quetschlaschen aufgetragen wird, das nach dem Verformen der Klemmelemente und dem daraus resultierenden Vercrimpen die Hohlräume zwischen den Adern ausfüllt.
  • Unabhängig davon, welches der bekannten Verfahren zum Verschließen der Hohlräume im Crimpabschnitt von Ringkabelschuhen zur Anwendung kommt, wird durch diese nicht der zunehmenden Forderung entsprochen, gemäß der Ringkabelschuhe bereits vor ihrer endgültigen Befestigung zu einer Baugruppe zusammenzufügen sind, um so eine spätere Montage zu erleichtern.
  • Nun ist es zwar auch bekannt, nicht nur stapelbare Kontakte einzusetzen, die direkt am Metallkörper ein Verbinden und Lösen zulassen, sondern auch gurtförmige miteinander verkettete Kontakthülsen bereitzustellen, aber dadurch wird ebenfalls nicht der bestehenden Forderung bei Ringkabelschuhen hinsichtlich ihres Zusammenfügens zu Baugruppen entsprochen. Das besonders deshalb nicht, weil beispielsweise das gurtförmig miteinander erfolgte Verketten von Kontakthülsen nicht dazu geeignet ist, diese vor ihrer endgültigen Befestigung zu Baugruppen zusammenzufügen. Obwohl bei diesen Kontakthülsen der Metallhülse auch eine Kunststoffhülse zugeordnet ist, ist diese nicht in Verbindung mit dem Verschließen der Hohlräume der Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung zu sehen, sondern hat im Wesentlichen die Aufgabe, bei ihrer Wirkverbindung mit dem Gurt, bedingt durch ihre spezielle Ausbildung an ihrer Stirnseite, einen Transport der Kontakthülsen zu gewährleisten und zwar unabhängig davon, welchen Querschnitt die jeweilige elektrische Leitung besitzt, auf die die Kontakthülse nachfolgend aufgecrimpt werden soll. Eine bestehende Verbindung der Kontakthülsen der gurtförmig miteinander verketteten Kontakthülsen wird vielmehr bereits bei Drehung einer Crimptrommel mit Hilfe eines Messers wieder aufgehoben, so dass keine zu einer Baugruppe zusammengefügte Kontakthülsen bereitgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere einen Ringkabelschuh, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, durch den ohne das zusätzliche Einbringen von weiteren Materialien die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, das Zusammenfügen mit weiteren Ringkabelschuhen zu einer Baugruppe bereits vor der endgültigen Befestigung zu ermöglichen, so dass somit eine spätere Montage erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere durch einen Ringkabelschuh, mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass das durch Erwärmung aufschmelzbare, nicht nur die Hohlräume des Crimpabschnittes verschließende, sondern auch den hülsenförmigen Crimpabschnitt des Ringkabelschuhs umschließende Versiegelungsmaterial unter Bildung einer Isolierhülse, eines Isolierflansches oder von Kreisringstücken nach seinem Aushärten eine Kontur besitzt, durch die der Ringkabelschuh mit einer beliebigen Anzahl von weiteren, gleichartig ausgebildeten, durch Versiegelungsmaterial unter Bildung einer Isolierhülse, eines Isolierflansches oder von Kreisringstücken umspritzten, ebenfalls eine Kontur besitzenden Ringkabelschuhen durch Zusammenstecken aneinander reihbar ist, wird erreicht, dass ohne das zusätzliche Einbringen von weiteren Materialien nunmehr das Zusammenfügen mit weiteren Ringkabelschuhen zu einer Baugruppe bereits vor der endgültigen Befestigung vorgenommen werden kann. Das aber führt dazu, dass eine spätere Montage bei der elektrischen Verbindung mit weiteren Komponenten der jeweiligen elektrischen Anlage erleichtert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Kontur des den hülsenförmigen Crimpabschnitt des Ringkabelschuhs umschließenden Versiegelungsmaterials nach dem Aushärten aus miteinander korrespondierenden Ausformungen und Ausnehmungen, die derart angeordnet sind, dass bei der Aneinanderreihung durch Zusammenstecken einer beliebigen Anzahl von gleichartig ausgebildeten, durch Versiegelungsmaterial unter Bildung der Isolierhülse, des Isolierflansches oder der Kreisringstücke umspritzten, eine Kontur besitzenden Ringkabelschuhen jeweils eine Ausformung einer Ausnehmung im ausgehärteten, den hülsenförmigen Crimpabschnitt des jeweiligen Ringkabelschuhs umschließenden Versiegelungsmaterial unter Bildung der Isolierhülse, des Isolierflansches oder der Kreisringsegmente gegenübersteht.
  • Sind gemäß einer ersten Variante die miteinander korrespondierenden Ausformungen und Ausnehmungen der durch das Versiegelungsmaterial gebildeten Isolierhülse oder dem Isolierflansch zugeordnet, so sind diese am äußeren Umfang der durch das den hülsenförmigen Crimpabschnitt eines jeden Ringkabelschuhs umschließende Versiegelungsmaterial gebildeten Kontakthülse oder des Isolierflansches in einem Winkel von 90° zur Achse des hülsenförmigen Crimpabschnittes des jeweiligen Ringkabelschuhs angeordnet, so dass die Ringkabelschuhe bei ihrem Aneinanderreihen durch Zusammenstecken nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind.
  • Bei einer Zuordnung der miteinander korrespondierenden Ausformungen und Ausnehmungen zu durch das Versiegelungsmaterial gebildeten Kreisringstücken sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die miteinander korrespondierenden Ausformungen und Ausnehmungen an den Stirnseiten der durch das den hülsenförmigen Crimpabschnitt eines jeden Ringkabelschuhs umschließende Versiegelungsmaterial gebildeten Kreisringstücke und somit auf einem Kreisbogen angeordnet, derart, dass bei einem Aneinanderreihen der Ringkabelschuhe durch Zusammenstecken diese nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind. Ausgehend von den Kreisringstücken mit ihren an den Stirnseiten vorgesehenen, miteinander korrespondierenden Ausformungen und Ausnehmungen sind gleichzeitig die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass bei einer späteren Montage bei der elektrischen Verbindung mit weiteren Komponenten der jeweiligen elektrischen Anlage und somit bei einem späteren Befestigen auf einem Befestigungspunkt die Kreisringstücke und damit die Ringkabelschuhe sich nicht übereinander drehen können.
  • Daraus resultiert, dass unabhängig davon, ob den Ringkabelschuhen eine Kontur besitzende Kreisringstücke oder eine eine Kontur besitzende Isolierhülse oder ein Isolierflansch zugeordnet sind, die Ringkabelschuhe vor ihrer endgültigen Befestigung zweckmäßigerweise zu einer Baugruppe zusammengefügt sind.
  • Bei Anordnung der miteinander korrespondierenden Ausformungen und Ausnehmungen in einem Kreisringstück sind gemäß einer bevorzugten Ausbildung vorzugsweise sechs Ringkabelschuhe auf einem Kreisbogen angeordnet, derart, dass die Winkelkontur für jeden Ringkabelschuh beim Aneinanderreihen durch Zusammenstecken konstant 60° beträgt. Dabei kann zum Erreichen einer optimalen Lage der Kreisringstücke und damit der Ringkabelschuhe die Toleranz bei Anordnung auf einem Kreisbogen im Wesentlichen jedoch ± 10 % betragen. Es versteht sich, dass das Eintreten der durch die Erfindung beabsichtigten Wirkungen selbstverständlich an die Anordnung von sechs Ringkabelschuhen auf einem Kreisbogen und an die Toleranz von ± 10 % nicht gebunden ist. Vielmehr werden diese Wirkungen auch dann erreicht, wenn die Komponenten der jeweiligen elektrischen Anlage es erfordern, hiervon abzuweichen.
  • Um die Kontur am äußeren Umfang der aus dem Versiegelungsmaterial bestehenden Isolierhülse oder des Isolierflansches sowie an den Stirnseiten der Kreisringstücke in Form der miteinander korrespondierenden Ausformungen und Ausnehmungen zu bilden, ist diese in die den Crimpabschnitt des Ringkabelschuhes umfassende externe Spitzform eingearbeitet. Als Versiegelungsmaterial, das auch die Isolierhülse oder den Isolierflansch sowie die Kreis ringstücke bildet, kommt Kunststoff zur Anwendung, der ein fließfähiger Kunststoff sein sollte, was nicht ausschließt, dass zur Abdichtung und damit auch zur Bildung der Isolierhülse, des Isolierflansches oder der Kreisringstücke ein thermoplastischer Kunststoff eingesetzt werden kann.
  • Bei der Bildung der Isolierhülse, des Isolierflansches oder der Kreisringstücke sind nicht nur die Hohlräume des Crimpabschnittes durch das Versiegelungsmaterial verschlossen, sondern auch der Übergangsbereich von der Isolation der elektrischen Leitung zu den Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung. Das Verschließen des Übergangsbereiches durch das Versiegelungsmaterial sollte bei der Bildung der Isolierhülse, des Isolierflansches oder der Kreisringstücke aber auch dann vorgenommen werden, wenn die erfindungsgemäße Ausbildung an Ringkabelschuhen vorgenommen wird, bei denen die Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung nicht von einem hülsenförmigen Crimpabschnitt aufgenommen werden, bei denen also ein Verpressen mit den Adern erfolgt, sondern bei denen eine Kontaktierung der Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung mit einer geschlossenen Hülse des Ringkabelschuhes durch Verlöten vorgenommen wird.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Ausbildung auf Ringkabelschuhe nicht beschränkt. Vielmehr kann eine analoge Ausbildung unter Bildung der Isolierhülse, des Isolierflansches oder der Kreisringstücke auch an Kontakten vorgenommen werden. Dabei treten die durch die Erfindung beabsichtigten Wirkungen auch dann ein, wenn beispielsweise von einem Kontakt ausgegangen wird, der aus einer Kontakthülse besteht, mit der einerseits die Adern des abisolierten Bereiches einer elektrischen Leitung elektrisch verbunden sind und in die andererseits bei einer Kontaktierung ein Kontaktstift eingreift.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ringkabelschuh mit einer den hülsenförmigen Crimpabschnitt umschließenden Isolierhülse;
  • 2 den Ringkabelschuh nach 1 in einer Anordnung mit weiteren gleichartig ausgebildeten Ringkabelschuhen;
  • 3 einen Ringkabelschuh mit einer gegenüber dem nach 1 veränderten Ausbildung der den hülsenförmigen Crimpabschnitt umschließenden Isolierhülse und
  • 4 den Ringkabelschuh nach 4 in einer Anordnung auf einem Kreisbogen mit weiteren gleichartig ausgebildeten Ringkabelschuhen.
  • Der in 1 dargestellte Ringkabelschuh 1 besteht aus einem scheibenförmigen, eine Öffnung 2 besitzenden Abschnitt 3 zwecks Anschluss über eine Verbindungsschraube an weitere Komponenten einer elektrischen Anlage sowie aus einem hülsenförmigen Crimpabschnitt 4, der durch einen weiter nicht gezeigten Längsspalt nach oben geöffnet ist und die Adern 5 des abisolierten Bereiches 6 einer elektrischen Leitung 7 aufnimmt. Dabei erfolgt eine Kontaktierung zwischen dem hülsenförmigen Crimpabschnitt 4 und den Adern 5 des abisolierten Bereiches 6 der elektrischen Leitung 7 durch Verpressen der Quetschlaschen 8, 9 mit den Adern 5. Damit ein Eindringen von Feuchtigkeit zwecks Vermeidung von Kontaktkorrosion zwischen den Adern 5 des abisolierten Bereiches 6 der elektrischen Leitung 7 sowie zwischen diesen und den Quetschlaschen 8, 9 verhindert wird, sind alle Hohlräume durch ein durch Erwärmung aufschmelzbares Versiegelungsmaterial verschlossen, das über eine externe, den hülsenförmigen Crimpabschnitt 4 umfassende Spritzform zugeführt wird. Dabei erfolgt ein flüssigkeitsdichtes Verschließen der Hohlräume durch das sich anschließende Aushärten des Versiegelungsmaterials.
  • Bei dem Ringkabelschuh 1 nach 1 ist das Versiegelungsmaterial gleichzeitig dazu mit eingesetzt, um über die den Crimpabschnitt 4 umfassende Spritzform am äußeren Umfang des Crimpabschnittes 4 eine Isolierhülse 10 zu bilden, die an ihrem äußeren Umfang eine in die Spritzform eingearbeitete Kontur 11 besitzt, die es ermöglicht, dass der Ringkabelschuh 1 mit weiteren, gleichartig ausgebildeten Ringkabelschuhen 1 (2) durch Zusammenstecken aneinander gereiht werden kann. Dabei besteht die Kontur 11 aus je einer Ausformung 12 und Ausnehmung 13, die in einem Winkel von 90° zur Achse 14 des Ringkabelschuhs 1 angeordnet sind und mit den Ausnehmungen 12 und 13 benachbarter Isolierhülsen 10 miteinander korrespondieren.
  • Wie die 2 zeigt, liegen durch die Anordnung der miteinander korrespondierenden Ausformungen 12 und Ausnehmungen 13 der Kontur 11 in einem Winkel von 90° zur Achse 14 die Voraussetzungen dafür vor, dass die Ringkabelschuhe 1 derart aneinander gereiht werden können, dass sie nach ihrem Zusammenstecken in einer Ebene liegen und somit bereits vor ihrer endgültigen Befestigung zu einer Baugruppe zusammengefügt werden können, um so bei einer späteren Montage bei der elektrischen Verbindung mit weiteren Komponenten einen elektrischen Anlage die Montage zu erleichtern. Damit beim Zusammenstecken der Ringkabelschuhe 1 über die miteinander korrespondierenden Ausformungen 12 und Ausnehmungen 13 der Isolierhülse 10 eine formschlüssige Verbindung der Ringkabelschuhe 1 erfolgt, sind die Ausformungen 12 sowie die Ausnehmungen 13 so ausgebildet, dass ein Einrasten jeweils einer Ausfor mung 12 einer Isolierhülse 10 in die Ausnehmung 13 einer benachbarten Isolierhülse 10 erfolgt.
  • Bei dem Ringkabelschuh 15 nach 3 ist in Verbindung mit dem Verschließen der Hohlräume des hülsenförmigen Crimpabschnittes 4 durch das durch Erwärmung aufschmelzbare Versiegelungsmaterial bei seiner Zuführung durch die den hülsenförmigen Crimpabschnitt 4 umfassende externe Spritzform und dem sich anschließenden Aushärten des Versiegelungsmaterials ein Kreisringstück 16 gebildet. Dieses besitzt ebenfalls eine Kontur 11, die jedoch an den Stirnseiten 17, 18 des Kreisringstückes 16 angeordnet ist und aus je einer Ausformung 12 und Ausnehmung 13 besteht und auch bei dieser Ausbildung in die den Crimpabschnitt 4 des Ringkabelschuhs 15 umfassende Spritzform eingearbeitet ist. Dadurch, dass sowohl die Ausformung 12 als auch die Ausnehmung 13 an den Stirnseiten 17, 18 des Kreisringstückes 16 angeordnet ist, sind diese auf einem Kreisbogen 19 angeordnet. Daraus resultiert, dass bei einem Aneinanderreihen von derartig ausgebildeten Kreisringstücken 16 und damit gleichartig ausgebildeten Ringkabelschuhen 15 (4) diese ebenfalls auf dem Kreisbogen 19 angeordnet sind und dabei nebeneinander in einer Ebene liegen.
  • Ausgehend von der Ausbildung des Ringkabelschuhs 15 nach 3 mit seinem durch das Versiegelungsmaterial gebildeten, an seinen Stirnseiten 17, 18 eine Kontur 11 in Form der Ausformung 12 und der Ausnehmung 13 besitzenden Kreisringstück 16 sind gemäß 4 gemäß einer vorteilhaften Ausführung sechs Ringkabelschuhe 15 auf einem Kreisbogen 19 angeordnet, derart, dass die Winkelkontur für jeden der Ringkabelschuhe 15 beim Aneinanderreihen durch Zusammenstecken konstant 60° beträgt. Durch das Einrasten jeweils einer Ausformung 12 eines Kreisringstückes 16 in die Ausnehmung 13 eines benachbarten Kreisringstückes 16 ist gewährleistet, dass bei einem späteren Befestigen auf einem Befestigungspunkt die Kreisringstücke 16 und damit die Ringkabelschuhe 15 nicht übereinander drehen können. Da nach dem Einrasten die Ringkabelschuhe 15 in einer Ebene liegen, sind diese somit ebenfalls bereits vor ihrer endgültigen Befestigung zu einer Baugruppe zusammengefügt, was bei einer späteren Montage bei der elektrischen Verbindung mit weiteren Komponenten einer elektrischen Anlage die Montage erleichtert.
  • 1
    Ringkabelschuh
    2
    Öffnung
    3
    scheibenförmiger Abschnitt
    4
    hülsenförmiger Crimpabschnitt
    5
    Adern
    6
    abisolierter Bereich
    7
    elektrische Leitung
    8
    Quetschlaschen
    9
    Quetschlaschen
    10
    Isolierhülse
    11
    Kontur
    12
    Ausformungen
    13
    Ausnehmungen
    14
    Achse
    15
    Ringkabelschuh
    17
    Stirnseite
    18
    Stirnseite
    19
    Kreisbogen

Claims (12)

  1. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, dessen hülsenförmiger, durch einen Längsspalt nach oben geöffneter Crimpabschnitt die Adern des abisolierten Bereiches einer elektrischen Leitung aufnimmt und bei dem eine dauerhafte elektrische Verbindung und somit eine Kontaktierung zwischen dem hülsenförmigen, durch den Längsspalt nach oben geöffneten Crimpabschnitt und den Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung durch Verpressen der beiden durch den Längsspalt gebildeten Quetschlaschen des hülsenförmigen Crimpabschnittes mit den Adern des abisolierten Bereiches der elektrischen Leitung vornehmbar ist, wobei nach dem Verpressen über eine zumindest den Crimpabschnitt des Ringkabelschuhs umfassende externe Spritzform ein nicht nur die Hohlräume des Crimpabschnittes verschließendes, sondern auch den Crimpabschnitt umschließendes Versiegelungsmaterial zuführbar ist, das durch Erwärmung aufschmelzbar ist und zu einem flüssigkeitsdichten Verschließen zumindest der Hohlräume des Crimpabschnittes durch das sich anschließende Aushärten des Versiegelungsmaterials führt, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Erwärmung aufschmelzbare, nicht nur die Hohlräume des Crimpabschnittes (4) verschließende, sondern auch den hülsenförmigen Crimpabschnitt (4) des Ringkabelschuhs (1, 15) umschließende Versiegelungsmaterial unter Bildung einer Isolierhülse (10), eines Isolierflansches oder von Kreisringstücken (16) nach seinem Aushärten eine Kontur (11) besitzt, durch die der Ringkabelschuh (1, 15) mit einer beliebigen Anzahl von weiteren, gleichartig ausgebildeten, durch Versiegelungsmaterial unter Bildung einer Isolierhülse (10), eines Isolierflansches oder von Kreisringstücken (16) umspritzten, ebenfalls eine Kontur (11) besitzenden Ringkabelschuhen (1, 15) durch Zusammenstecken aneinander reihbar ist.
  2. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (11) des den hülsenförmigen Crimpabschnitt (4) des Ringkabelschuhs (1, 15) umschließenden Versiegelungsmaterials nach dem Aushärten aus miteinander korrespondierenden Ausformungen (12) und Ausnehmungen (13) besteht, die derart angeordnet sind, dass bei der Aneinanderreihung durch Zusammenstecken einer beliebigen Anzahl von gleichartig ausgebildeten, durch Versiegelungsmaterial unter Bildung der Isolierhülse (10) des Isolierflansches oder der Kreisringstücke (16) umspritzten, eine Kontur (11) besitzenden Ringkabelschuhen (1, 15) jeweils eine Ausformung (12) einer Ausnehmung (13) im ausgehärteten, den hülsenförmigen Crimpabschnitt (4) des jeweiligen Ringkabelschuhs (1, 15) umschließenden Versiegelungs material unter Bildung der Isolierhülse (10), des Isolierflansches oder der Kreisringstücke (16) gegenübersteht.
  3. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierende Ausformungen (12) und Ausnehmungen (13) am äußeren Umfang der durch das den hülsenförmigen Crimpabschnitt (4) eines jeden Ringkabelschuhs (1) umschließende Versiegelungsmaterial gebildeten Isolierhülse (10) oder des Isolierflansches in einem Winkel von 90° zur Achse (14) des hülsenförmigen Crimpabschnittes (4) des jeweiligen Ringkabelschuhs (1) angeordnet sind, so dass die Ringkabelschuhe (1) bei ihrem Aneinanderreihen durch Zusammenstecken nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind.
  4. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Ausformungen (12) und Ausnehmungen (13) an den Stirnseiten (17, 18) der durch das den hülsenförmigen Crimpabschnitt (4) eines jeden Ringkabelschuhs (15) umschließende Versiegelungsmaterial gebildeten Kreisringstücke (16) und somit auf einem Kreisbogen (19) angeordnet sind, derart, dass bei einem Aneinanderreihen der Ringkabel schuhe (15) durch Zusammenstecken diese nebeneinander in einer Eben angeordnet sind.
  5. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung der miteinander korrespondierenden Ausformungen (12) und Ausnehmungen (13) in einem Kreisringstück (16) vorzugsweise sechs Ringkabelschuhe (15) auf einem Kreisbogen (19) angeordnet sind, derart, dass die Winkelkontur für jeden Ringkabelschuh (15) beim Aneinanderreihen durch Zusammenstecken konstant 60° beträgt.
  6. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz bei Anordnung von vorzugsweise sechs Ringkabelschuhen (15) auf einem Kreisbogen (19) ± 10 % beträgt.
  7. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkabelschuhe (1, 15) unter Berücksichtigung der Isolierhülse (10), des Isolierflansches oder der Kreisringstücke (16) vor ihrer endgültigen Befestigung zu einer Baugruppe zusammengefügt sind.
  8. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (11) am äußeren Umfang der aus dem Versiegelungsmaterial bestehenden Isolierhülse (10) oder des Isolierflansches sowie an den Stirnseiten (17, 18) der Kreisringstücke (16) in Form der miteinander korrespondierenden Ausformungen (12) und Ausnehmungen (13) in die den Crimpabschnitt (4) des Ringkabelschuhs (1, 15) umfassende externe Spritzform eingearbeitet ist.
  9. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsmaterial ein Kunststoff ist.
  10. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsmaterial in Form des Kunststoffes ein fließfähiger Kunststoff ist.
  11. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsmaterial in Form des Kunststoffes ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  12. Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung der Isolierhülse (10) des Isolierflansches oder der Kreisringstücke (16) nicht nur die Hohlräume des Crimpabschnittes (4) durch das Versiegelungsmaterial verschlossen sind, sondern auch der Übergangsbereich von der Isolation der elektrischen Leitung (7) zu den Adern (5) des abisolierten Bereiches (6) der elektrischen Leitung (7).
DE200510044905 2005-09-14 2005-09-14 Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh Ceased DE102005044905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044905 DE102005044905A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044905 DE102005044905A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044905A1 true DE102005044905A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044905 Ceased DE102005044905A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044905A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131303A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer anschluss
DE112013006737B4 (de) 2013-02-27 2018-03-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Gemeinsame Massenverbindungsstruktur für Verbinder
CN108011197A (zh) * 2016-10-27 2018-05-08 大众汽车有限公司 电缆接线夹与电导线之间的连接装置、其制造方法及电机
FR3058841A1 (fr) * 2016-11-17 2018-05-18 Safran Electrical & Power Bornier de puissance et distribution modulaire a bornes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100441U1 (de) * 1991-01-15 1992-05-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Steckgehäuse
DE202005000665U1 (de) * 2005-01-12 2005-03-17 Volkswagen Bordnetze Gmbh Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh
WO2005067100A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Massekontaktvorrichtung im kraftfahrzeug-bereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100441U1 (de) * 1991-01-15 1992-05-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Steckgehäuse
WO2005067100A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Massekontaktvorrichtung im kraftfahrzeug-bereich
DE202005000665U1 (de) * 2005-01-12 2005-03-17 Volkswagen Bordnetze Gmbh Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131303A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer anschluss
CN102640362A (zh) * 2010-04-21 2012-08-15 Few汽车电器厂有限责任两合公司 电连接件
DE112013006737B4 (de) 2013-02-27 2018-03-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Gemeinsame Massenverbindungsstruktur für Verbinder
CN108011197A (zh) * 2016-10-27 2018-05-08 大众汽车有限公司 电缆接线夹与电导线之间的连接装置、其制造方法及电机
FR3058841A1 (fr) * 2016-11-17 2018-05-18 Safran Electrical & Power Bornier de puissance et distribution modulaire a bornes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017032762A1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
DE1465493B2 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE20015259U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte und dazugehörige elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102004041557A1 (de) Schaltkreiskonfigurationsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19733181C2 (de) Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders
DE10041837A1 (de) Wasserdichter Stecker
DE19846684A1 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015114289A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
DE2658789A1 (de) Steckverbindung
DE102005044905A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
EP1122840A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE19726419A1 (de) Heizleiter-Verbindungssystem in einem Flugzeug
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102008004526A1 (de) Anschlusseinrichtung
EP1473801B1 (de) Kabelabzweigklemme für Energieversorgungskabel
WO2015014647A1 (de) Crimpverbindung
DE2165442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE102016102490A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
DE102015117020A1 (de) Schweißverbinder
DE102014000519B4 (de) Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
DE3741103C2 (de)
EP1365487B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
EP4383470A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungsteils und elektrisches verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 11/12 AFI20051017BHDE

8131 Rejection