DE102010005307B4 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik Download PDF

Info

Publication number
DE102010005307B4
DE102010005307B4 DE201010005307 DE102010005307A DE102010005307B4 DE 102010005307 B4 DE102010005307 B4 DE 102010005307B4 DE 201010005307 DE201010005307 DE 201010005307 DE 102010005307 A DE102010005307 A DE 102010005307A DE 102010005307 B4 DE102010005307 B4 DE 102010005307B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
lever
scenery
vehicle
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010005307
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005307A1 (de
Inventor
Bernhard Wingen
Reinhard Wenzel
Dominik Hölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE201010005307 priority Critical patent/DE102010005307B4/de
Publication of DE102010005307A1 publication Critical patent/DE102010005307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005307B4 publication Critical patent/DE102010005307B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugdach (1) mit einem Deckel (2), der ausgehend von einer Schließstellung, in welcher der Deckel (2) eine Dachöffnung verschließt, zum Öffnen durch Ausstellmittel (3) in seinem hinteren Bereich (5) anhebbar und nach hinten in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei die Ausstellmittel (3) – einen fahrzeugfest gelagerten hinteren Hebel (6) und – eine Kulisse (10) aufweisen, die permanent mit dem Antrieb (14) gekoppelt ist, wobei – der Hebel (6) mindestens zwei Eingriffselemente (8, 9) aufweist, die in der Kulisse (10) laufen, – die Kulisse (10) durch einen Antrieb (14) in Fahrzeugslängsrichtung verschiebbar ist und im hinteren Bereich (12, 13) einen geschwungenen Verlauf aufweist, sodass bei einer Bewegung der Kulisse (10) in Öffnungsrichtung (15) des Deckels (2) das freie Ende (16) des Hebels (6) verschwenkt wird und dabei die Kulisse (10) in Vertikalrichtung mitnimmt und – der Deckel (2) mit dem Hebel (6) oder der Kulisse (10) gekoppelt ist, sodass eine Vertikalbewegung des Deckels (2) durch die Kulisse (10) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) relativ zum Deckel (3) verschiebbar gelagert ist, und ein als Antrieb wirkender Schlitten (14) mit einem Mitnehmerelement (17) des Deckels (2) zusammenwirkt, wobei während einer Längsbewegung des Schlittens (14) in Öffnungsrichtung (15) des Deckels (2) in einer ersten Phase zunächst die Kulisse (10) verschoben wird und in einer zweiten Phase über das Mitnehmerelement (17) zusätzlich der Deckel (2) verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem Deckel, der ausgehend von einer Schließstellung, in welcher der Deckel eine Dachöffnung verschließt, zum Öffnen durch Ausstellmittel im hinteren Bereich anhebbar und nach hinten in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, nach den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1 oder 5.
  • Derartige Fahrzeugdächer sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Üblicherweise wird beim Öffnungsvorgang ein Antriebsschlitten in Fahrzeuglängsrichtung verschoben. Im Bereich der Hinterkante ist ein Ausstellmittel vorgesehen, um das Dach anzuheben, bevor es weiter nach hinten in die Öffnungsstellung verschoben wird.
  • Während der Ausstellung des Deckels in die als Lufterstellung bezeichnete Zwischenstellung wird dabei über eine Steuerstange ein Hebel an den Antriebsschlitten angekoppelt. Sobald der Hebel aufgestellt ist, muss die Steuerstange vom Schlitten abgekoppelt und verriegelt werden. Beim Schließen des Dachs muss die Steuerstange wieder entriegelt und an den Hebel angekoppelt werden. Eine derartige Ausstellvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 045 632 B3 bekannt.
  • Die oben genannten Vorgänge sind aus technischer Sicht schwierig mit der hinreichenden Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu realisieren. So ist bei der in der DE 10 2006 045 632 B3 gezeigten Anordnung eine besondere Formgestaltung beziehungsweise Anordnungsgeometrie des Ausstellhebels vorgesehen, um eine hinsichtlich der Belastung der einzelnen Ausstellkomponenten verbesserte Kinematik bereitzustellen.
  • Die DE 10 2008 017 526 B3 offenbart eine Gleitereinheit zur Lagerung eines Deckels eines umwandelbaren Fahrzeugdaches, der beim Verstellen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung eine Hubbewegung gegenüber einer Führungsbahn ausführt. Die Gleitereinheit ist zur Anordnung an einer am Deckel angeordneten Stegführung vorgesehen und weist zwei voneinander beabstandete Drehgleiter auf, die jeweils einen Führungsschlitz zur Aufnahme der Stegführung aufweisen und sich in ihrer Drehstellung an einen kurvenförmigen Verlauf der Stegführung anpassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugdach anzugeben, welches eine vereinfachte Kinematik zum Ausstellen des hinteren Bereichs des Deckels aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Ausstellmittel einen fahrzeugfest gelagerten hinteren Hebel und eine relativ zum Deckel verschiebbar gelagerte Kulisse aufweisen, die permanent mit dem Antrieb gekoppelt ist, wobei der Hebel mindestens zwei Eingriffselemente aufweist, die in der Kulisse laufen, die Kulisse durch einen Antrieb in Fahrzeugslängsrichtung verschiebbar ist und im hinteren Bereich einen geschwungenen Verlauf aufweist, sodass bei einer Bewegung der Kulisse in Öffnungsrichtung des Deckels das freie Ende des Hebels verschwenkt wird und dabei die Kulisse in Vertikalrichtung mitnimmt und der Deckel mit dem Hebel oder der Kulisse gekoppelt ist, sodass eine Vertikalbewegung des Deckels durch die Kulisse gesteuert wird. Ein als Antrieb wirkender Schlitten wirkt mit einem Mitnehmer des Deckels zusammen, wobei während einer Längsbewegung des Schlittens in Öffnungsrichtung des Deckels in einer ersten Phase zunächst die Kulisse verschoben wird und in einer zweiten Phase über den Mitnehmer zusätzlich der Deckel verschoben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ausstellmittel wird erreicht, dass der Schlitten bei der Öffnungsbewegung nicht an den hinteren Ausstellhebel an- und wieder abgekoppelt werden muss. Vielmehr kann die Kulisse während des gesamten Öffnungsvorganges mitgeführt werden. Die erfindungsgemäß vorzusehenden Komponenten der Ausstellmittel benötigen wenig Bauraum und sind daher kostengünstig. Ein weiterer Vorteil ist, dass die normalerweise für das An- und Abkoppeln verbrauchte Antriebskraft eingespart werden kann, weniger Antriebsleistung bereitgestellt werden muss und der Antriebsmechanismus kostengünstiger ausgeführt werden kann. Während bei vorbekannten Ausstellmechanismen eine aufwändige Abstimmung erforderlich ist, um ein reibungsloses und mit möglichst geringen Kräften verbundenes Schalten sowie die Entstehung von Geräuschen zu vermeiden, ist eine derartige Abstimmung bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach nicht erforderlich.
  • Die Aufgabe wir ebenso durch ein Fahrzeugdach gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • In einer vorteilhaften und einfachen Ausgestaltung einer Kulisse weist diese einen ersten Abschnitt auf, der im geschlossenen Zustand des Deckels im Wesentlichen parallel zum Deckel verläuft, sich an den ersten ein zweiter, rampenförmiger Abschnitt anschließt und sich an den zweiten Abschnitt ein dritter Abschnitt anschließt, der im Wesentlichen ebenfalls parallel zu dem Deckel verläuft, wobei der dritte Abschnitt näher am Deckel liegt als der erste Abschnitt. Aufgrund der einfachen Geometrie ist eine solche Kulisse einfach herzustellen und kostengünstig zu montieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach, wobei sich der Deckel in einer Schließstellung befindet,
  • 2 ein Detail aus der Darstellung von 1,
  • 3 das Fahrzeugdach von 1 in einer Zwischenstellung,
  • 4 ein Detail aus der Darstellung von 3,
  • 5 das Fahrzeugdach von 1 in einer weiteren Zwischenstellung,
  • 6 ein Detail aus der Darstellung von 5,
  • 7 das Fahrzeugdach von 1 in einer weiteren Zwischenstellung, 8 das Fahrzeugdach von 1 in einer Öffnungsstellung,
  • 9 eine alternative Ausführungsform des hinteren Bereichs der Kulisse und
  • 10 die schematische Darstellung der Ankopplung der Kulisse an den Schlitten.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Fahrzeugdach 1 mit einem Deckel 2, der eine Öffnung in dem Fahrzeugdach 1 verschließt und aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung verschoben werden kann, um so die Öffnung im Fahrzeugdach freizugeben. Bei dem auch als Spoilerdach bezeichneten Konstruktionsprinzip wird der Deckel über einen hinteren Teil des Fahrzeugdaches geschoben. Dazu ist es erforderlich, dass der Deckel angehoben wird, da er in der Schließstellung bündig mit der Oberseite des Fahrzeugdachs abschließt. Bei einem typischen Bewegungsablauf wird zunächst eine hintere Kante 5 des Deckels 2 ausgestellt. Diese Zwischenposition wird auch als Lüftungsstellung bezeichnet. Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung wird der Deckel auch an der vorderen Kante angehoben und danach der Deckel 2 nach hinten verschoben.
  • Für die Ausstellbewegung im hinteren Bereich 5 des Deckels 2 ist ein Hebel 6 vorgesehen, der sich in der Schließstellung des Deckels 2 in einer Flachstellung befindet. An dem in Öffnungsrichtung 15 des Deckels 2 hinteren Ende des Hebels 6 ist dieser an einem fahrzeugfesten Teil schwenkbar um eine Lagerachse 7 gelagert. Der Hebel 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Eingriffselemente 8 und 9 auf, die in eine Kulisse 10 eingreifen. In der schematischen Darstellung der 1 bis 9 ist die Kulisse 10 linienförmig dargestellt. In einer realen Ausführung ist die Kulisse 10 eine Nut oder Vertiefung in einem Kunststoff- oder Metallteil oder es ist in einem Kunststoff- oder Metallteil eine Kante gebildet, die als Kulissenführung dienen kann.
  • Die Kulisse 10 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Deckels 2, sodass sich die Eingriffselemente 8 und 9 in permanentem Eingriff mit der Kulisse 10 befinden. Dies ist aus der 2 ersichtlich. Die Kulisse 10 weist einen vorderen Abschnitt 11 auf, der im Wesentlichen parallel zu dem Deckel 2 verläuft. In Öffnungsrichtung nachgeordnet schließt sich ein rampenförmiger Abschnitt 12 an, dem ein wiederum im Wesentlichen zum Deckel 2 paralleler, kurzer Abschnitt 13 nachfolgt. In der in den 1 und 2 dargestellten Schließstellung befindet sich das Eingriffselement 8 im hinteren Abschnitt 13 der Kulisse, während das Eingriffselement 9 sich im ersten, vorderen Abschnitt der Kulisse 11 befindet. Die Eingriffselemente 8 und 9 sind als Gleitelemente realisiert, vorzugsweise als Drehgleiter. Die Kulisse 10 ist an ihrem vorderen Ende permanent, das heißt in allen Deckellagen, mit einem als Antrieb für die Ausstellmechanik dienenden Schlitten 14 gekoppelt, der zum Beispiel von einem Elektromotor verschoben werden kann und der die Verschiebung des Deckels 2 bewirkt.
  • Obwohl sowohl der Hebel 6 als auch die Kulisse 10 schwenkbar gelagert sind, ist eine Bewegung des freien Endes des Hebels 6 in Z-Richtung, das heißt nach oben, nicht möglich. Wie durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, sind die Bewegungsbahnen der Eingriffselemente 8 und 9 einerseits und die der jeweiligen Stellen der Kulisse andererseits unterschiedlich, sodass sie gegenseitig eine Bewegung in Z-Richtung sperren. Dadurch ist eine Verriegelung in Z-Richtung realisiert, ohne dass dazu weitere Komponenten erforderlich sind. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführung ist nur ein Eingriffselement an dem Hebel vorgesehen; es können dann zusätzliche Komponenten erforderlich sein, um eine Verriegelung zu bewirken.
  • In der geschlossenen Stellung des Deckels 2 befinden sich die Eingriffselemente 8 und 9 in unterschiedlichen Ebenen parallel zu dem Deckel 2. Im Verlauf einer Öffnungsbewegung werden die Eingriffselemente 8 und 9 in eine gemeinsame Ebene gebracht, was eine Schwenkbewegung des Hebels 6 um das fahrzeugfeste Lager 7 zur Folge hat. Dies ist aus den 3 und 4 zu erkennen.
  • In der in der 3 dargestellten Position wurde der Schlitten 14 bereits ein Stück in Öffnungsrichtung 15 verschoben. Dadurch wurde auch die Kulisse 10 nach hinten verschoben, wobei sich das Eingriffselement 8 (siehe 4) aus dem dritten, hinteren Bereich 13 der Kulisse in den zweiten, mittleren Bereich 12 bewegt hat. Da sich das vordere Eingriffselement 9 nicht aus der Kulisse herausbewegen kann, führt der Hebel 6 eine Ausgleichsbewegung aus, bei der sich das freie Ende 16 mit dem Eingriffselement 9 nach oben bewegt. Über hintere Führungsmittel 22 mit Komponenten 23 und 24 (siehe 3) wird die Aufwärtsbewegung der Kulisse 10 auf den Deckel 2 übertragen, sodass das hintere Ende 5 des Deckels nach oben ausgestellt wird. Damit die Kulisse 10 und der Deckel 2 in Längsrichtung eine Relativbewegung zueinander ausführen können, ist eine erste Komponente der hinteren Führungsmittel 22 in einer Nut der zweiten Komponente 24 geführt. Die Vertikalbewegung der Kulisse 10 kann jedoch ungehindert auf den Deckel 2 übertragen werden. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der Führungsmittel 22 möglich, wie in 10 für vordere Führungsmittel 28 beispielhaft gezeigt ist.
  • In den 5 und 6 ist das Fahrzeugdach in einer Situation dargestellt, in der der hintere Bereich des Deckels 2 vollständig ausgestellt ist und auch das vordere Ende leicht angehoben ist. Bewirkt wurde dies durch den Schlitten 14, der mit einem Gleiter 18 an einem Mitnehmerelement 17 des Deckels 2 anliegt. Aufgrund der Kontur des Mitnehmerelementes 17 wurde auch der vordere Bereich des Deckels 2 gegenüber der Zwischenstellung von 3 angehoben. Die Eingriffselemente 8 und 9 des Hebels 6 befinden sich nun beide im ersten, vorderen Abschnitt der Kulisse 10, sodass der Hebel 6 seine maximale Auslenkung erfahren hat. Dies ist insbesondere aus der 6 gut zu erkennen. Eine üblicherweise als Lüftungsstellung bezeichnete Zwischenstellung liegt zwischen den in den 4 und 6 gezeigten Positionen vor, wenn nämlich das hintere Eingriffselement gerade den vorderen Abschnitt 11 der Kulissen erreicht hat.
  • Kurz nach der in 5 gezeigten Position erreicht der Schlitten 14 mit seinem Gleiter 18 einen vertikalen Abschnitt 25 der Kontur des Mitnehmerelementes 17. Bei einer weiteren Bewegung des Schlittens 14 gleitet dieser auf Gleitelementen 19 und 20 entlang der Dachkontur 26 und nimmt über den Gleiter 18 und das Mitnehmerelement 17 den Deckel 2 mit. Eine Führung 27 für die Gleitelemente 19 und 20 stellt dabei sicher, dass die Bewegung parallel zu der Dachkontur 26 erfolgt.
  • In einem vorderen Abschnitt des Mitnehmerelements 17 befindet sich ein weiteres Gleitelement 21, welches während des beschriebenen Bewegungsabschnittes dafür gesorgt hat, dass der vordere Abschnitt des Deckels 2 eine weitere Vertikalbewegung erfahren hat, sodass sich der Deckel 2 nun in einer zu der Dachkontur 26 parallelen Position befindet.
  • Im weiteren Bewegungsablauf verschiebt der Schlitten 14 den Deckel 2 in seine hinterste Position, die Öffnungsstellung. Die Eingriffselemente 8 und 9 können dabei ungehindert in der Kulisse 10 laufen, sodass keine An- oder Abkoppelvorgänge erforderlich sind.
  • In der 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kulissenführung gegeben. Während ein erster, vorderer Abschnitt 31 einer Kulisse 30 ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 8 im Wesentlichen parallel zum Deckel 2 verläuft, ist der mittlere Bereich 32 nicht als gleichförmige Rampe ausgestaltet, sondern weist eine spezielle, ungleichmäßige Steigung auf. Dadurch können besondere Bewegungsabläufe erreicht werden, die zur Koordination verschiedener, gleichzeitig ablaufender Vorgänge unter Umständen erforderlich ist.
  • Die 10 zeigt eine schematische Darstellung der Ankopplung der Kulisse 10 an den Schlitten 14. Die Kulisse 10 bzw. das die Kulisse 10 beinhaltende Bauteil 29 wird parallel zum Deckel 2 geführt. Dazu sind vordere Führungsmittel 28 vorgesehen, die wie die hinteren Führungsmittel 22 eine relative Längsverschiebung zwischen Deckel 2 und Kulisse 10 erlauben. Das Kulissenbauteil 29 weist im vorderen Bereich eine vertikale Ausnehmung auf, in die ein Bolzen des Schlittens 14 eingreift. Bei einer Relativbewegung des Schlittens 14 gegenüber dem Deckel 2 wird der Deckel 2 aufgrund des Zusammenwirkens des Gleiters 18 mit dem Mitnehmerabschnitt 17 angehoben. Das Kulissenbauteil 29 kann – aufgrund der Vertikalausnehmung – dieser Vertikalbewegung des Deckels 2 folgen. Dadurch ist eine permanente Kopplung zwischen Schlitten 14 und Kulisse 10 bzw. Kulissenbauteil 29 hergestellt, die in allen Positionen des Deckels bestehen bleibt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung liegen im Ermessen des Fachmannes und sind von der Erfindung umfasst.

Claims (8)

  1. Fahrzeugdach (1) mit einem Deckel (2), der ausgehend von einer Schließstellung, in welcher der Deckel (2) eine Dachöffnung verschließt, zum Öffnen durch Ausstellmittel (3) in seinem hinteren Bereich (5) anhebbar und nach hinten in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei die Ausstellmittel (3) – einen fahrzeugfest gelagerten hinteren Hebel (6) und – eine Kulisse (10) aufweisen, die permanent mit dem Antrieb (14) gekoppelt ist, wobei – der Hebel (6) mindestens zwei Eingriffselemente (8, 9) aufweist, die in der Kulisse (10) laufen, – die Kulisse (10) durch einen Antrieb (14) in Fahrzeugslängsrichtung verschiebbar ist und im hinteren Bereich (12, 13) einen geschwungenen Verlauf aufweist, sodass bei einer Bewegung der Kulisse (10) in Öffnungsrichtung (15) des Deckels (2) das freie Ende (16) des Hebels (6) verschwenkt wird und dabei die Kulisse (10) in Vertikalrichtung mitnimmt und – der Deckel (2) mit dem Hebel (6) oder der Kulisse (10) gekoppelt ist, sodass eine Vertikalbewegung des Deckels (2) durch die Kulisse (10) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) relativ zum Deckel (3) verschiebbar gelagert ist, und ein als Antrieb wirkender Schlitten (14) mit einem Mitnehmerelement (17) des Deckels (2) zusammenwirkt, wobei während einer Längsbewegung des Schlittens (14) in Öffnungsrichtung (15) des Deckels (2) in einer ersten Phase zunächst die Kulisse (10) verschoben wird und in einer zweiten Phase über das Mitnehmerelement (17) zusätzlich der Deckel (2) verschoben wird.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Deckels (2) die zwei Eingriffselemente (8, 9) des hinteren Hebels (6) in unterschiedlichen Ebenen parallel zum Deckel (2) liegen und im geöffneten Zustand des Deckels (2) in einer Ebene parallel zum Deckel (2) liegen.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) einen ersten Abschnitt (11) aufweist, der im geschlossenen Zustand des Deckels (2) im Wesentlichen parallel zum Deckel (2) verläuft, sich an den ersten ein zweiter, rampenförmiger Abschnitt (12) anschließt und sich an den zweiten Abschnitt (12) ein dritter Abschnitt (13) anschließt, der im Wesentlichen parallel zu dem Deckel (2) verläuft, wobei der dritte Abschnitt (13) näher am Deckel liegt als der erste Abschnitt (11).
  4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Deckels (2) das am nächsten am freien Ende (16) des Deckels (6) liegende Eingriffselement (9) sich im ersten Abschnitt (11) der Kulisse befindet und sich ein zweites Eingriffselement (8) im dritten Abschnitt (13) befindet.
  5. Fahrzeugdach (1) mit einem Deckel (2), der ausgehend von einer Schließstellung, in welcher der Deckel (2) eine Dachöffnung verschließt, zum Öffnen durch Ausstellmittel (4) in seinem hinteren Bereich (5) anhebbar und nach hinten in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei die Ausstellmittel (3) – einen fahrzeugfest gelagerten hinteren Hebel (6) und – eine Kulisse (10) aufweisen, die permanent mit dem Antrieb (14) gekoppelt ist, wobei – der Hebel (6) mindestens ein Eingriffselement (8, 9) aufweist, das in der Kulisse (10) läuft, – die Kulisse (10) durch einen Antrieb (14) in Fahrzeugslängsrichtung verschiebbar ist und im hinteren Bereich (12, 13) einen geschwungenen Verlauf aufweist, sodass bei einer Bewegung der Kulisse (10) in Öffnungsrichtung (15) des Deckels (2) das freie Ende (16) des Hebels (6) verschwenkt wird und – der Deckel (2) mit dem Hebel (6)) gekoppelt ist, sodass eine Vertikalbewegung des Deckels (2) durch die Kulisse (10) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) relativ zum Deckel (3) verschiebbar gelagert ist, und ein als Antrieb wirkender Schlitten (14) mit einem Mitnehmerelement (17) des Deckels (2) zusammenwirkt, wobei während einer Längsbewegung des Schlittens (14) in Öffnungsrichtung (15) des Deckels (2) in einer ersten Phase zunächst die Kulisse (10) verschoben wird und in einer zweiten Phase über das Mitnehmerelement (17) zusätzlich der Deckel (2) verschoben wird.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugfeste Lagerpunkt (7) des hinteren Hebels (6) in Öffnungsrichtung (15) des Deckels (2) hinter dem freien Ende (16) des Hebels (6) liegt.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (8, 9) des hinteren Hebels (6) als Gleitelemente ausgebildet sind.
  8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (8, 9) als Drehgleiter ausgebildet sind.
DE201010005307 2010-01-21 2010-01-21 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik Expired - Fee Related DE102010005307B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005307 DE102010005307B4 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005307 DE102010005307B4 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005307A1 DE102010005307A1 (de) 2011-07-28
DE102010005307B4 true DE102010005307B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=44315392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005307 Expired - Fee Related DE102010005307B4 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005307B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045632B3 (de) * 2006-09-27 2008-03-27 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik
DE102008017526B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-17 Webasto Ag Gleitereinheit eines bewegbaren Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045632B3 (de) * 2006-09-27 2008-03-27 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik
DE102008017526B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-17 Webasto Ag Gleitereinheit eines bewegbaren Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005307A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586475B2 (de) Schiebedachsystem
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011013826B4 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102006010755B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
EP1973757A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen dachabschnitts verschiebbaren deckel
DE102013109097B3 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach mit einem Deckel
DE102012223709A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19513971C2 (de) Fahrzeug-Sonnendach und Verfahren zur Steuerung eines solchen Daches
EP2455247B1 (de) Schiebedachsysteme
EP1275541B1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE102005059286B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
WO2018104019A1 (de) Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach
WO2021130001A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend ein dachöffnungssystem mit zwei kinematikeinheiten
DE102005028458B4 (de) Verschlusssystem für ein Cabriolet-Verdeck
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018124382A1 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem und Antriebseinrichtung für Kinematikeinheiten
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE102016108102A1 (de) Anordnung mit zwei Deckeln für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010005307B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik
DE3743476A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP1285798B1 (de) Spoiler-Fahrzeugdach
DE102014111539B4 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102018130013A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018130017A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee