DE102010004137A1 - Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010004137A1
DE102010004137A1 DE102010004137A DE102010004137A DE102010004137A1 DE 102010004137 A1 DE102010004137 A1 DE 102010004137A1 DE 102010004137 A DE102010004137 A DE 102010004137A DE 102010004137 A DE102010004137 A DE 102010004137A DE 102010004137 A1 DE102010004137 A1 DE 102010004137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial end
valve
injection valve
fuel
end surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004137A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert D. Lowell Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010004137A1 publication Critical patent/DE102010004137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Maschinenanordnung kann ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Gehäuse, einer Betätigungsvorrichtung und einem Ventilelement umfassen. Das Gehäuse kann eine Hochdruckregion, eine Niederdruckregion, eine Längsbohrung und einen Ventilsitz mit einem Durchlass, der sich dort hindurch erstreckt, definieren. Das Betätigungselement kann in der Längsbohrung angeordnet sein und kann eine erste axiale Endfläche umfassen. Die Ventilvorrichtung kann eine zweite axiale Endfläche umfassen, die an die erste axiale Endfläche angrenzt. Die ersten und zweiten axialen Endflächen definieren einen Außenkontaktumfang und eine Kammer innerhalb des Außenkontaktumfangs. Ein radialer Flächenbereich, der durch die Kammer definiert ist, die durch die ersten und zweiten axialen Endflächen gebildet ist, kann mindestens 25 Prozent eines radialen Flächenbereichs betragen, der innerhalb des Außenkontaktumfangs definiert ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Maschinenkraftstoffsysteme und insbesondere Kraftstoffeinspritzventile.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung bereit und können den Stand der Technik bilden oder auch nicht.
  • Durch Druck betätigte Kraftstoffeinspritzventile können eine Zufuhr von druckbeaufschlagtem Kraftstoff umfassen, die zum Öffnen und Schließen einer Kraftstoffeinspritzventildüsenöffnung verwendet wird. Das Einspritzventil kann ein Betätigungselement und eine Ventilvorrichtung umfassen, um einen Leckpfad zwischen Niederdruck- und Hochdruckregionen des Einspritzventils selektiv zu öffnen und zu schließen. Ein Öffnen des Leckpfads kann eine Schließvorspannkraft verringern, die auf ein Einspritzungsventil aufgebracht wird, um die Einspritzdüsenöffnung zu öffnen. Wenn der Leckpfad geschlossen ist, kann das Einspritzungsventil verschoben werden, um die Einspritzdüsenöffnung zu schließen. Reibungskräfte zwischen dem Betätigungselement und der Ventilvorrichtung können zu Schwierigkeiten beim Halten der Ventilvorrichtung in einem vollständig sitzenden Zustand führen, wenn ein Einspritzereignis abgeschlossen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Maschinenanordnung kann ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Gehäuse, einer Betätigungsvorrichtung und einem Ventilelement umfassen. Das Gehäuse kann eine Hochdruckregion, eine Niederdruckregion, eine Längsbohrung und einen Ventilsitz mit einem dort hindurch verlaufenden Durchlass definieren. Das Betätigungselement kann in der Längsbohrung angeordnet sein und kann eine erste axiale Endfläche umfassen. Die Ventilvorrichtung kann zwischen ersten und zweiten Positionen axial verschiebbar sein. Die Ventilvorrichtung kann in der ersten Position an den Ventilsitz angrenzen, um den Durchlass gegen eine Verbindung mit der Niederdruckregion abzudichten, und kann in der zweiten Position von dem Ventilsitz weg verschoben sein, um eine Verbindung zwischen den Niederdruck- und Hochdruckregionen durch den Durchlass bereitzustellen. Die Ventilvorrichtung kann eine zweite axiale Endfläche umfassen, die an die erste axiale Endfläche angrenzt. Die erste und zweite axiale Endfläche können einen Außenkontaktumfang und eine Kammer innerhalb des Außenkontaktumfangs definieren. Ein radialer Oberflächenbereich, der durch die Kammer definiert ist, welche von der ersten und zweiten axialen Endfläche gebildet wird, kann mindestens 25% eines radialen Oberflächenbereichs betragen, der innerhalb des Außenkontaktumfangs definiert ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hier bereitgestellten Beschreibung. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele nur zur Veranschaulichung gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollten.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Maschinenanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Kraftstoffeinspritzventils der Maschinenanordnung von 1;
  • 3 ist eine Teilschnittansicht des Kraftstoffeinspritzventils von 2;
  • 4 ist eine Teilschnittansicht eines alternativen Kraftstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 5 ist eine Teilschnittansicht eines alternativen Kraftstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten einzuschränken. Es versteht sich, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine beispielhafte Maschinenanordnung 10 schematisch veranschaulicht. Die Maschinenanordnung 10 kann eine Maschine 12 in Verbindung mit einem Kraftstoffsystem 14 und einem Steuerungsmodul 16 umfassen. Bei dem gezeigten Beispiel kann die Maschine 12 einen Maschinenblock 18 umfassen, der mehrere Zylinder 20 in Verbindung mit dem Kraftstoffsystem 14 definiert. Obwohl die Maschine 12 in der vorliegenden Offenbarung als eine Vierzylindermaschine veranschaulicht ist, versteht es sich, dass die vorliegenden Lehren auf vielfältige Maschinenkonfigurationen zutreffen und sie keinesfalls auf die gezeigte Konfiguration begrenzt sind.
  • Das Kraftstoffsystem 14 kann eine Kraftstoffpumpe 22, einen Kraftstofftank 24, ein Kraftstoffverteilerrohr 26, Kraftstoffeinspritzventile 28, eine Kraftstoffhauptzufuhrleitung 30, sekundäre Kraftstoffzufuhrleitungen 32 und Kraftstoffrückführungsleitungen 34 umfassen. Die Kraftstoffpumpe 22 kann mit dem Kraftstofftank 24 in Verbindung stehen und kann über die Kraftstoffhauptzufuhrleitung 30 eine Zufuhr mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff an das Kraftstoffverteilerrohr 26 liefern. Das Kraftstoffverteilerrohr 26 kann den druckbeaufschlagten Kraftstoff über die sekundären Kraftstoffzufuhrleitungen 32 an Einspritzventile 28 liefern. Das Kraftstoffverteilerrohr 26 kann ein Druckregelventil 36 umfassen, das einen Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffverteilerrohr 26 regelt, indem es überschüssigen Kraftstoff über eine Rückführungsleitung 38 an den Kraftstofftank 24 zurückführt.
  • Die Kraftstoffeinspritzventile 28 können jeweils eine Solenoidventilvorrichtung 40 in Verbindung mit dem Steuerungsmodul 16 umfassen. Bei dem vorliegenden, nicht einschränkenden Beispiel können die Kraftstoffeinspritzventile 28 Kraftstoffeinspritzventile für Direkteinspritzung bilden, wobei Kraftstoff direkt in die Zylinder 20 eingespritzt wird. Die Kraftstoffeinspritzventile 28 können überschüssigen Kraftstoff über die Kraftstoffrückführungsleitungen 34 an den Kraftstofftank 24 zurückführen.
  • Mit Bezug auf 2 kann das Kraftstoffeinspritzventil 28 ein Gehäuse 42, eine Einspritzungsventilanordnung 44 und eine Betätigungsanordnung 46 umfassen. Das Gehäuse 42 kann einen Hauptkörperabschnitt 48, einen Ventilsitz 50 und ein erstes Führungselement 52 umfassen. Der Hauptkörperabschnitt 48 kann eine erste Längsbohrung 54, eine Düsenöffnung 56, einen Kraftstoffeinlass 58, einen Durchgang 60 für Hochdruckkraftstoff, eine Kammer 62 für Hochdruckkraftstoff, eine Kammer 64 für Niederdruckkraftstoff, einen Durchgang 66 für Niederdruckkraftstoff und einen Kraftstoffauslass 68 definieren. Die erste Längsbohrung 54 kann mit der Düsenöffnung 56 in Verbindung stehen. Der Ventilsitz 50 kann an einem Ende der ersten Längsbohrung 54 entgegengesetzt zu der Düsenöffnung 56 angeordnet sein und kann die Hochdruckkammer 62 von der Niederdruckkammer 64 trennen.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 kann der Ventilsitz 50 eine Ventilsitzfläche 67, einen Durchlass 69 und ein zweites Führungselement 70 umfassen. Die Ventilsitzfläche 67 kann mit der Niederdruckkammer 64 in Fluidverbindung stehen. Das erste Führungselement 52 kann in der Niederdruckkammer 64 angeordnet sein und kann eine zweite Längsbohrung 72 definieren, um die Betätigungsanordnung 46 zu führen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die Einspritzungsventilanordnung 44 in der ersten Längsbohrung 54 angeordnet sein und kann ein erstes Ventilelement 74, einen Stößel 76, eine Buchse 78 und ein erstes Vorspannelement 80 umfassen. Das erste Ventilelement 74 kann ein Nadelventil mit einem ersten Ende 82 zum Öffnen und Schließen der Düsenöffnung 56, ein zweites Ende 84 entgegengesetzt zu dem ersten Ende 82, und eine abgestufte Region axial zwischen dem ersten und zweiten Ende 82, 84, die eine radiale Fläche 86 bildet, umfassen. Das zweite Ende 84 des ersten Ventilelements 74 kann an die Buchse 78 und ein erstes Ende 88 des Stößels 76 angrenzen. Ein zweites Ende 90 des Stößels 76 kann in dem zweiten Führungselement 70 angeordnet sein und kann mit dem zweiten Führungselement 70 zusammenarbeiten, um eine Vorspannungskammer 91 zu bilden. Ein Mündungskanal 93 kann sich durch das zweite Führungselement 70 hindurch erstrecken, um eine Verbindung zwischen der Vorspannungskammer 91 und der Hochdruckkammer 62 bereitzustellen. Der Durchlass 69 kann sich durch die Ventilsitzfläche 67 hindurch in die Vorspannungskammer 91 hinein erstrecken. Der Mündungskanal 93 kann eine größere Strömungsbegrenzung als der Durchlass 69 bereitstellen.
  • Das erste Vorspannungselement 80 kann eine Kompressionsfeder umfassen und kann mit dem Hauptkörperabschnitt 48 des Gehäuses 42 und der Buchse 78 in Eingriff stehen. Die von dem ersten Vorspannungselement 80 auf die Buchse 78 aufgebrachte Kraft und der druckbeaufschlagte Kraftstoff in der Hochdruckkammer, der auf das zweite Ende 90 des Stößels 76 wirkt, können das erste Ventilelement 74 im Normalfall in die geschlossene Position (in 2 zu sehen) vorspannen. Die erste Längsbohrung 54 kann eine Ausnehmung 92 umfassen, welche die abgestufte Region des ersten Ventilelements 74 umgibt. Die Ausnehmung 92 kann mit dem Durchgang 60 für Hochdruckkraftstoff in Verbindung stehen und kann druckbeaufschlagten Kraftstoff an die Düsenöffnung 56 liefern, wenn sich das erste Ventilelement 74 in einer geöffneten Position (nicht gezeigt) befindet.
  • Mit Bezug auf 3 kann die Betätigungsanordnung 46 ein Betätigungselement 94, eine Ventilvorrichtung 96 und ein zweites Vorspannungselement 98 (in 2 zu sehen) umfassen. Das Betätigungselement 94 kann einen Anker umfassen, der innerhalb der zweiten Längsbohrung 72 des ersten Führungselements 52 angeordnet ist. Ein erstes Ende 102 des Betätigungselements 94 kann an die Ventilvorrichtung 96 angrenzen und ein zweites Ende 103 kann mit dem zweiten Vorspannungselement 98 in Eingriff stehen. Ein erstes Ende 108 der Ventilvorrichtung 96 kann an das erste Ende 102 des Betätigungselements 94 angrenzen.
  • Die Ventilvorrichtung 96 kann relativ zu dem Betätigungselement 94 radial und axial verschiebbar sein und kann eine Ventilhalterung 104 und ein zweites Ventilelement 106 umfassen. Eine radialer Spielraum kann zwischen dem Führungselement 52 und der Ventilhalterung 104 existieren, um Anordnungstoleranzen aufzunehmen. Die Ventilhalterung 104 kann ein erstes Ende 108 der Ventilvorrichtung 96 umfassen und kann ferner ein zweites Ende 110 umfassen, welches das zweite Ventilelement 106 beherbergt. Das zweite Ende 110 kann z. B. eine Ausnehmung 112 umfassen, die das zweite Ventilelement 106 beherbergt. Als ein Beispiel ohne Einschränkung kann das zweite Ventilelement 106 eine Kugel umfassen und die Ausnehmung 112 kann eine Gestalt umfassen, die mit dem zweiten Ventilelement 106 allgemein übereinstimmt, etwa eine halbkugelförmige Ausnehmung oder eine konische Ausnehmung. Obwohl sie als zwei getrennte Teile beschrieben sind, versteht es sich, dass die Ventilhalterung 104 und das zweite Ventilelement 106 aneinander befestigt sein können, um ein einziges Teil zu bilden.
  • Wie vorstehend erörtert wurde, kann das erste Ende 102 des Betätigungselements 94 an das erste Ende 108 der Ventilvorrichtung 96 angrenzen. Das erste Ende 102 des Betätigungselements 94 kann eine erste axiale Endfläche 114 bilden und das erste Ende 108 der Ventilvorrichtung 96 kann eine zweite axiale Endfläche 116 bilden. Die Angrenzung zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 114, 116 kann einen Außenkontaktumfang 118 definieren. Die ersten und zweiten axialen Endflächen 114, 116 können zusammenarbeiten, um eine Kammer 120 zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 114, 116 zu definieren. Die Kammer 120 kann einen Abstand zwischen zentralen Abschnitten der ersten und zweiten axialen Endflächen 114, 116 bereitstellen, der radial innerhalb des Außenkontaktumfangs 118 angeordnet ist. Die Kammer 120 kann einen radialen Flächenbereich mit mindestens fünfundzwanzig Prozent des radialen Flächenbereichs bilden, der innerhalb des Außenkontaktumfangs 118 angeordnet ist. Insbesondere kann die Kammer 120 bei dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel einen radialen Flächenbereich zwischen fünfzig und fünfundneunzig Prozent des radialen Flächenbereichs bilden, der innerhalb des Außenkontaktumfangs 118 angeordnet ist.
  • Bei dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel (in 3 gezeigt) kann sich eine Ausnehmung 122 axial in die zweite axiale Endfläche 116 hinein und radial innerhalb des Außenkontaktumfangs 118 erstrecken. Die erste axiale Endfläche 114 kann innerhalb des Außenkontaktumfangs 118 allgemein eben sein. Die Ausnehmung 122 und die allgemein ebene erste axiale Endfläche 114 können die Kammer 120 bilden. Bei dem vorliegenden Beispiel kann der Außenkontaktumfang 118 durch einen Außenkontaktdurchmesser (D1o) der ersten und zweiten axialen Endflächen 114, 116 definiert sein und die Ausnehmung 122 kann innerhalb eines Innenkontaktdurchmessers (D1i) definiert sein.
  • Der radiale Flächenbereich (A11), der durch den Eingriff zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 114, 116 gebildet ist, kann als der Bereich zwischen den Innen- und Außenkontaktdurchmessern (D1i, D1o) definiert sein und kann eine ringförmige Kontaktregion zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 114, 116 bilden. Der radiale Flächenbereich (A11) kann mindestens fünfundzwanzig Prozent eines radialen Flächenbereichs (A12) betragen, der durch den Außenkontaktdurchmesser (D1o) definiert ist. Insbesondere kann der radiale Flächenbereich (A11) zwischen fünfzig und fünfundneunzig Prozent des radialen Flächenbereichs (A12) betragen.
  • Ein alternatives Betätigungselement 194 und eine alternative Ventilvorrichtung 196 sind in 4 gezeigt. Das Betätigungselement 194 und die Ventilvorrichtung 196 können dem Betätigungselement 94 und der Ventilvorrichtung 96 abgesehen von Ausnahmen, die nachstehend angemerkt sind, allgemein ähnlich sein. Bei dem nicht einschränkenden Beispiel von 4 kann sich eine Ausnehmung 222 axial in die erste axiale Endfläche 214 hinein und radial innerhalb des Außenkontaktumfangs 218 erstrecken. Die zweite axiale Endfläche 216 kann innerhalb des Außenkontaktumfangs 218 allgemein eben sein. Die Ausnehmung 222 und die allgemein ebene zweite axiale Endfläche 216 können die Kammer 220 bilden. Bei dem vorliegenden Beispiel kann der Außenkontaktumfang 218 durch einen Außenkontaktdurchmesser (D2o) der ersten und zweiten axialen Endflächen 214, 216 definiert sein und die Ausnehmung 222 kann innerhalb eines Innenkontaktdurchmessers (D2i) definiert sein.
  • Der radiale Flächenbereich (A21), der durch den Eingriff zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 214, 216 gebildet ist, kann als der Bereich zwischen den Innen- und Außenkontaktdurchmessern (D2i, D2o) definiert sein und kann eine ringförmige Kontaktregion zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 214, 216 bilden. Der radiale Flächenbereich (A21) kann mindestens fünfundzwanzig Prozent eines radialen Flächenbereichs (A22) betragen, der durch den Außenkontaktdurchmesser (D2o) definiert ist. Insbesondere kann der radiale Flächenbereich (A21) zwischen fünfzig und fünfundneunzig Prozent des radialen Flächenbereichs (A21) betragen.
  • Ein alternatives Betätigungselement 294 und eine alternative Ventilvorrichtung 296 sind in 5 gezeigt. Das Betätigungselement 294 kann dem Betätigungselement 194 von 4 allgemein ähneln und die Ventilvorrichtung 296 kann der Ventilvorrichtung 96 von 3 allgemein ähneln. Bei dem nicht einschränkenden Beispiel von 5 kann sich eine erste Ausnehmung 321 axial in den Außenkontaktumfang 318 hinein und radial innerhalb desselben erstrecken und eine zweite Ausnehmung 322 kann sich axial in die zweite axiale Endfläche 316 hinein und radial innerhalb des Außenkontaktumfangs 318 erstrecken. Die ersten und zweiten Ausnehmungen 321, 322 können die Kammer 320 bilden. Bei dem vorliegenden Beispiel kann der Außenkontaktumfang 318 durch einen Außenkontaktdurchmesser (D3o) der ersten und zweiten axialen Endflächen 314, 316 definiert sein und die ersten und zweiten Ausnehmungen 321, 322 können innerhalb eines Innenkontaktdurchmessers (D3i) definiert sein.
  • Der durch den Eingriff zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 314, 316 gebildete radiale Flächenbereich (A31) kann als der Bereich zwischen den Innen- und Außenkontaktdurchmessern (D3i, D3o) definiert sein und kann eine ringförmige Kontaktregion zwischen den ersten und zweiten axialen Endflächen 314, 316 bilden. Der radiale Flächenbereich (A31) kann mindestens fünfundzwanzig Prozent eines radialen Flächenbereichs (A32) betragen, der durch den Außenkontaktdurchmesser (D3o) definiert ist. Insbesondere kann der radiale Flächenbereich (A31) zwischen fünfzig und fünfundneunzig Prozent des radialen Flächenbereichs (A32) betragen.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 28 kann ein durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil sein, bei dem der Kraftstoffdruck die Düsenöffnung 56 öffnet. Im Betrieb kann das Steuerungsmodul 16 ein Öffnen und Schließen der Düsenöffnung 56 unter Verwendung der Solenoidventilvorrichtungen 40 selektiv befehlen. Wenn eine Einspritzung gewünscht ist, kann das Solenoidventil 40 das Betätigungselement 94 in eine von dem Ventilsitz 50 axial nach außen gerichtete Richtung gegen die Kraft des Vorspannungselements 98 verschieben. Druckbeaufschlagter Kraftstoff in der Vorspannungskammer 91 kann die Ventilvorrichtung 96 von dem Ventilsitz 50 axial nach außen drücken, sobald das Betätigungselement 94 verschoben ist, was einen Leckpfad zwischen der Vorspannungskammer 91 und der Kammer 64 für Niederdruckkraftstoff bereitstellt. Das Leck kann einen Druckabfall in der Vorspannungskraftstoffkammer 91 bereitstellen, wodurch eine Vorspannungskraft verringert wird, die von dem Kraftstoff in der Vorspannungskammer 91 auf das zweite Ende 90 des Stößels 76 aufgebracht wird.
  • Die durch den Kraftstoff in der Vorspannungskammer 91 aufgebrachte verringerte Vorspannungskraft kann für eine Verschiebung des ersten Ventilelements 74 und für ein Öffnen der Düsenöffnung 56 sorgen. Insbesondere kann die von Kraftstoff innerhalb der Ausnehmung 92 auf die radiale Fläche 86 aufgebrachte Kraft ausreichen, um die Kraft, die durch das Vorspannungselement 80 aufgebracht wird, und die verringerte Kraft, die von dem Kraftstoff in der Vorspannungskammer 91 auf das zweite Ende 90 des Stößels 76 aufgebracht wird, zu überwinden, was zu der Verschiebung des ersten Ventilelements 74 führt.
  • Nachdem ein gewünschtes Einspritzereignis abgeschlossen ist, kann das Solenoidventil 40 ausgeschaltet werden und das Vorspannungselement 98 kann die Ventilvorrichtung 96 in einen geschlossenen Zustand zurückführen. Die durch die Kammern 120, 220, 320 geschaffenen verschiedenen Beispiele von versetzten zentralen Flächen können für einen vollständigen Sitz des zweiten Ventilelements 106 auf dem Ventilsitz 50 sorgen. Außerdem versteht es sich, dass, obwohl das Einspritzventil 28 so beschrieben wurde, dass es Kraftstoff an einen Maschinenzylinder liefert, auch andere Anwendungen die vorliegenden Lehren verwenden können. Zum Beispiel kann das Kraftstoffeinspritzventil 28 alternativ oder zusätzlich verwendet werden, um Kraftstoff in ein Abgasnachbehandlungssystem (nicht gezeigt) einzuspritzen.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzventil, umfassend: ein Gehäuse, das eine Hochdruckregion, eine Niederdruckregion, eine Längsbohrung und einen Ventilsitz, der eine Ventilsitzfläche und einen Durchlass umfasst, definiert, wobei die Ventilsitzfläche in Fluidverbindung mit der Niederdruckregion steht und sich der Durchlass durch die Ventilsitzfläche hindurch erstreckt und in Verbindung mit der Hochdruckregion steht; ein Betätigungselement, das in der Längsbohrung zur axialen Verschiebung darin angeordnet ist und eine erste axiale Endfläche umfasst; und eine Ventilvorrichtung, die zwischen ersten und zweiten Positionen axial verschiebbar ist, wobei die Ventilvorrichtung in der ersten Position an den Ventilsitz angrenzt, um den Durchlass gegen eine Verbindung mit der Niederdruckregion abzudichten, wobei die Ventilvorrichtung aus dem Ventilsitz in die zweite Position verschoben wird, um eine Verbindung zwischen den Nieder- und Hochdruckregionen durch den Durchlass bereitzustellen, wobei die Ventilvorrichtung eine zweite axiale Endfläche umfasst, die an die erste axiale Endfläche des Betätigungselements angrenzt, wobei die ersten und zweiten axialen Endflächen einen Außenkontaktumfang und eine Kammer innerhalb des Außenkontaktumfangs definieren, wobei ein radialer Flächenbereich der Kammer, die durch die ersten und zweiten axialen Endflächen gebildet ist, mindestens 25 Prozent eines radialen Flächenbereichs beträgt, der innerhalb des Außenkontaktumfangs definiert ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die erste axiale Endfläche innerhalb des Außenkontaktumfangs allgemein eben ist und die zweite axiale Endfläche eine Ausnehmung innerhalb des Außenkontaktumfangs umfasst, um die Kammer zu bilden.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die erste axiale Endfläche eine erste Ausnehmung innerhalb des Außenkontaktumfangs umfasst, um die Kammer zu bilden.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, wobei die zweite axiale Endfläche eine zweite Ausnehmung innerhalb des Außenkontaktumfangs umfasst, wobei die erste und zweite Ausnehmung die Kammer bilden.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, wobei die zweite axiale Endfläche innerhalb des Außenkontaktumfangs allgemein eben ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei der radiale Flächenbereich der Kammer, die durch die ersten und zweiten axialen Endflächen gebildet ist, zwischen 50 und 95 Prozent des radialen Flächenbereichs beträgt, der durch den Außenkontaktdurchmesser definiert ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten axialen Endflächen relativ zueinander radial verschiebbar sind.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die Ventilvorrichtung eine Ventilhalterung und ein Ventilelement umfasst, wobei die Ventilhalterung die zweite axiale Endfläche an einem ersten axialen Ende und eine dritte axiale Endfläche an einem zweiten axialen Ende entgegengesetzt zu dem ersten axialen Ende umfasst, wobei die dritte axiale Endfläche eine Ausnehmung umfasst, die das Ventilelement beherbergt, wobei das Ventilelement insbesondere eine Kugel umfasst.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, ferner ein Einspritzungsventil umfassend, wobei das Gehäuse eine Einspritzdüsenöffnung umfasst, wobei das Einspritzungsventil aus einer dritten Position, bei der das Einspritzungsventil die Einspritzdüsenöffnung abdichtet, in eine vierte Position verschiebbar ist, bei der das Einspritzungsventil die Düsenöffnung öffnet, wobei das Einspritzungsventil durch einen Kraftstoffdruck aus der dritten Position in die vierte Position verschoben wird, wenn die Ventilvorrichtung aus der ersten Position in die zweite Position verschoben wird.
  10. Maschinenanordnung, umfassend: eine Maschinenstruktur, die eine Zylinderbohrung definiert; und ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, das von der Maschinenstruktur gestützt wird und in Verbindung mit der Zylinderbohrung steht.
DE102010004137A 2009-01-12 2010-01-07 Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE102010004137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/351,931 2009-01-12
US12/351,931 US7866575B2 (en) 2009-01-12 2009-01-12 Pressure actuated fuel injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004137A1 true DE102010004137A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42318344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004137A Withdrawn DE102010004137A1 (de) 2009-01-12 2010-01-07 Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7866575B2 (de)
CN (1) CN101793216B (de)
DE (1) DE102010004137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051903A1 (de) * 2011-07-18 2012-10-31 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor
WO2017050470A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016102043A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043092A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
FR2973092B1 (fr) * 2011-03-25 2016-09-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'obturation, regulateur de pression comportant un tel dispositif, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel et vehicule comportant un tel moteur
US10077748B2 (en) 2014-12-23 2018-09-18 Cummins Inc. Fuel injector for common rail
US10544771B2 (en) * 2017-06-14 2020-01-28 Caterpillar Inc. Fuel injector body with counterbore insert
GB2573522B (en) * 2018-05-08 2020-08-19 Delphi Tech Ip Ltd Method of identifying faults in the operation of hydraulic fuel injectors having accelerometers
CN111648893A (zh) * 2020-05-27 2020-09-11 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 一种电控喷油器控制阀用柱塞、快速响应电控喷油器控制阀及其控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4189714B2 (ja) * 2000-08-03 2008-12-03 株式会社デンソー 燃料噴射装置
EP1395748B1 (de) * 2001-05-21 2005-05-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckdichtelement für injektoren
DE10133450A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Steck-Drehverbindung
CN1323238C (zh) * 2002-03-15 2007-06-27 株式会社博世汽车系统 燃料喷射器
JP2005248846A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bosch Automotive Systems Corp 燃料通路のシール構造及びそのシール構造を備えた燃料噴射弁
JP2005344622A (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Bosch Corp 燃料噴射弁
DE102006013702A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
GB0801997D0 (en) * 2007-05-01 2008-03-12 Delphi Tech Inc Fuel injector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051903A1 (de) * 2011-07-18 2012-10-31 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor
WO2017050470A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016102043A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102016102043B4 (de) 2016-02-05 2023-07-20 Woodward L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7866575B2 (en) 2011-01-11
CN101793216B (zh) 2012-07-18
CN101793216A (zh) 2010-08-04
US20100176222A1 (en) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004137A1 (de) Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2032835B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19936669A1 (de) Common-Rail-Injektor
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
DE102007044361A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102005006378A1 (de) Treibstoffeinspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102008000317B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004005451A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1740821B1 (de) Common-rail-injektor
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1740822A1 (de) Common-rail-injektor
WO2019137844A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10123526A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE102007040248A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008002522A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE10019810A1 (de) Einspritzventil mit optimierten Dichtflächen
EP3056725B1 (de) Steuerventilanordnung
DE19928991C1 (de) Druckbeaufschlagtes Steuermodul mit reduzierter Leckage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee