DE102016102043B4 - Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016102043B4
DE102016102043B4 DE102016102043.5A DE102016102043A DE102016102043B4 DE 102016102043 B4 DE102016102043 B4 DE 102016102043B4 DE 102016102043 A DE102016102043 A DE 102016102043A DE 102016102043 B4 DE102016102043 B4 DE 102016102043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling chamber
fuel
fuel injection
injection injector
pilot valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016102043.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102043A1 (de
Inventor
Ilona Ruoff
Igor Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodward LOrange GmbH
Original Assignee
Woodward LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodward LOrange GmbH filed Critical Woodward LOrange GmbH
Priority to DE102016102043.5A priority Critical patent/DE102016102043B4/de
Publication of DE102016102043A1 publication Critical patent/DE102016102043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102043B4 publication Critical patent/DE102016102043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine, mit einem Pilotventil (3) zur Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel, wobei eine Ankerstange (5) des Pilotventils (3) in einem Ankerstangenführungsteil (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerstangenführungsteil (7) zumindest teilweise an einer Kühlkammer (12) anliegt, die mit mindestens einer Kraftstoffleitung strömungsverbunden ist, und dass das Ankerstangenführungsteil (7) als Führungsbuchse ausgebildet ist, die in einem Pilotventilraum (6) in einem aufnehmenden Gehäuseteil (2) des Kraftstoff-Einspritzinjektors (1) angeordnet ist, wobei die Kühlkammer (12) vom Pilotventilraum (6) strömungsdicht separiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine mit einem Pilotventil zur Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2011 051 903 A1 ist ein KraftstoffEinspritzinjektor bekannt, der zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen eingesetzt wird. Zur Durchführung eines Einspritzvorgangs wird ein elektromagnetischer Aktor, der Teil eines Pilotventiles ist, im Einspritzinjektor bestromt, wodurch eine Ankerstange des Pilotventils verstellt und die Düsennadel aus ihrem Dichtsitz angehoben wird, so dass Kraftstoff austreten kann. Die Ankerstange des Pilotventils ist in einem Ankerstangenfiihrungsteil verstellbar gelagert, das ein Gehäuseteil bildet.
  • DE 10 36 572 B zeigt eine Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, die in einem Gehäuse einen Antriebskolben und ein Einspritzventil aufweist, wobei der Antriebskolben in einer ringförmig umgebenen Kammer liegt, in die zur Durchführung des Einspritzvorgangs unter Hochdruck stehender Kraftstoff über eine seitliche Einlassöffnung und Längsbohrungen gelangt. Der Kraftstoff in der Kammer bewirkt eine Kühlung des Kolbens. Bei der Einspritzung bewegt sich der Antriebskolben nach oben und öffnet das Einspritzventil, wodurch der Kraftstoff aus der Kammer in die Verbrennungskammer gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoff-Einspritzinjektor mit einfachen konstruktiven Maßnahmen betriebssicher auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzinjektor, mit dem Kraftstoff in die Zylinder einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, weist ein Pilotventil zur Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel auf, die zur Durchführung des Einspritzvorganges aus ihrem Dichtsitz angehoben wird, woraufhin Kraftstoff über eine Einspritzdüse des Einspritzinjektors austreten kann. Das Pilotventil weist einen Anker mit einer Ankerstange auf, wobei der Anker vorzugsweise auf elektromagnetischem Wege für den Einspritzvorgang angehoben werden kann. Die Ankerstange ist in einem gehäusefesten Ankerstangenfiihrungsteil beweglich aufgenommen und geführt. Das Führungsspiel der Ankerstange im Ankerstangenfiihrungsteil ist üblicherweise klein bemessen und beträgt beispielsweise maximal 6 µm.
  • Um eine Belagsbildung im Bereich der Führung der Ankerstange im Ankerstangenfiihrungsteil zu verhindern oder zumindest das Risiko einer Belagsbildung zu reduzieren, wird die Temperatur im Ankerstangenführungsteil mithilfe einer Kühlkammer reduziert, an der zumindest ein Abschnitt des Ankerstangenfiihrungsteils anliegt. Die Kühlkammer ist mit mindestens einer Kraftstoffleitung strömungsverbunden und wird über diese Kraftstoffleitung mit Kraftstoff versorgt, dessen Temperatur tief genug ist, um das Ankerstangenführungsteil zu kühlen. Auf diese Weise kann die Temperatur einer Kraftstoff-Permanentleckage, die sich entlang der Mantelfläche der Ankerstange innerhalb des Ankerstangenfiihrungsteils ausbreitet und zunächst eine höhere Temperatur als der Kraftstoff in der Kühlkammer aufweist, auf eine Temperatur abgesenkt werden, bei der das Risiko einer Belagsbildung an der Mantelfläche der Ankerstange oder der Innenwand des Ankerstangenführungsteils ausgeschlossen oder zumindest reduziert ist. Die Kraftstofftemperatur der Kraftstoff-Permanentleckage wird durch die Kühlung des Ankerstangenfiihrungsteils auf eine im Hinblick auf die Belagsbildung unkritische Temperatur abgesenkt. Dementsprechend ist ein dauerhaft ordnungsgemäßes Funktionieren der Verstellbewegung der Ankerstange im Ankerstangenfiihrungsteil gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Kühlkammer mit einer Kraftstoffversorgungsleitung strömungsverbunden, über die der Einspritzdüse an der Spitze des Einspritzinjektors Kraftstoff zuführbar ist. Über diese Kraftstoffversorgungsleitung erfolgt die Zufuhr eines Hauptkraftstoffstromes zu der Einspritzdüse. Die Kraftstoffversorgungsleitung ist vorzugsweise als ein Kanal oder eine Bohrung in einem Gehäuseteil des Einspritzinjektors ausgeführt, der Kraftstoff in der Kraftstoffversorgungsleitung steht unter Hochdruck. Die Kühlkammer ist vorzugsweise über einen Verbindungskanal mit der Kraftstoffversorgungsleitung verbunden, so dass ein Teil des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffes aus der Kraftstoffversorgungsleitung in die Verbindungsleitung abzweigt und zur Kühlkammer geführt wird. Auch der Verbindungskanal kann als eine Bohrung in dem Gehäuseteil ausgeführt sein. In einer alternativen Ausführung grenzt die Kühlkammer unmittelbar an die Kraftstoffversorgungsleitung an.
  • Das Ankerstangenführungsteil liegt zumindest teilweise an der Kühlkammer an. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Kühlkammer ringförmig ausgebildet und umgreift das Ankerstangenführungsteil oder bildet eine ringförmige Kammer innerhalb des Ankerstangenfiihrungsteils. Bei einer umgreifenden Ausführung der Kühlkammer wird diese radial nach innen von der Außenwand des Ankerstangenfiihrungsteils und radial nach außen von dem aufnehmenden Gehäuseteil begrenzt. Die ringförmige Ausführung hat den Vorteil, dass das Ankerstangenführungsteil von allen Seiten gleichmäßig mit dem Kraftstoff in der Kühlkammer in Kontakt steht und gekühlt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Kühlkammer mit einer zweiten Kraftstoffleitung verbunden, die eine Rückführleitung zur Ableitung des Kraftstoffs bildet, wobei die Rückführleitung von der ersten Kraftstoffleitung beabstandet ist. Über die erste Kraftstoffleitung - der Verbindungskanal zur Kraftstoffversorgungsleitung oder unmittelbar die Kraftstoffversorgungsleitung - wird der Kraftstoff in die Kühlkammer eingeleitet, über die Rückführleitung erfolgt die Ableitung des Kraftstoffs aus der Kühlkammer. Die Rückführleitung führt den Kraftstoff vorteilhafterweise aus der Kühlkammer zur Einspritzdüse. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass eine fortlaufende Durchströmung der Kühlkammer und entsprechend eine Kühlung des Ankerstangenführungsteils gewährleistet ist. Der Kraftstoff in der Kühlkammer steht unter dem gleichen Druck wie in der Kraftstoffversorgungsleitung und wird unter diesem Druck der Einspritzdüse wieder zugeführt, so dass kein Kraftstoffverlust und kein Druckverlust entsteht.
  • Bei der ringförmigen Ausführung der Kühlkammer befinden sich die Mündungsöffnungen des Verbindungskanals zur Kraftstoffversorgungsleitung einerseits und der Rückführleitung andererseits bevorzugt zumindest annähernd an diametral gegenüberliegenden Seiten der Kühlkammer, so dass diese von dem eintretenden Kraftstoff in beide Umfangsrichtungen bis zur Ableitung über die Rückführleitung durchströmt wird.
  • Das Ankerstangenführungsteil ist als eine Führungsbuchse ausgebildet, die innerhalb des Gehäuseteils in einem Pilotventilraum angeordnet ist. Die Führungsbuchse kann aus dem gleichen oder einem sich unterscheidenden Material wie das Gehäuseteil gefertigt sein. Die Ankerstange ist mit minimalem Spiel in der Führungsbuchse aufgenommen und innerhalb der Führungsbuchse, die gehäusefest gehalten ist, axial - bezogen auf die Längsachse des Einspritzinjektors - verstellbar gelagert. Die Kühlkammer befindet sich bevorzugt an der Außenseite der Führungsbuchse und umgreift die Führungsbuchse ringförmig.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung besitzt die Kühlkammer axial eine geringere Erstreckung als das Ankerstangenführungsteil. In der Ausführung des Ankerstangenführungsteils als Führungsbuchse sowie der ringförmigen Ausbildung der Kühlkammer auf der Außenseite der Führungsbuchse besitzt die Kühlkammer vorteilhafterweise zu beiden axialen Stirnseiten der Führungsbuchse einen Abstand.
  • Die Kühlkammer ist von dem Pilotventilraum strömungsdicht separiert, um einen Leckagestrom von dem unter Hochdruck stehenden Kraftstoff in der Kühlkammer zum Pilotventilraum zu vermeiden. Indem die ringförmige Kühlkammer auf der Außenseite der Führungsbuchse einen axialen Abstand zur Stirnseite der Führungsbuchse aufweist, die frei in den Pilotventilraum einragt, kann die Dichtigkeit der Kühlkammer gewährleistet werden.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird das Gehäuseteil, das den Anker und die Ankerstange des Pilotventils aufnimmt, im Laserschmelzverfahren gefertigt. Bei diesem 3D-Druckverfahren wird der zu verarbeitende Werkstoff in Pulverform schichtweise aufgebracht und Schicht für Schicht mittels eines Laserstrahls lokal geschmolzen, so dass nach der Erstarrung eine feste Materialschicht gebildet ist. Als pulverförmiger Werkstoff wird bevorzugt ein Metallpulver verwendet. Das Laserschmelzverfahren hat den Vorteil, dass das Ankerstangenführungsteil als Bestandteil des Gehäuseteils gefertigt werden kann, außerdem kann die Kühlkammer ebenfalls während des3D-Druckverfahrens hergestellt und in das Gehäuseteil integriert werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt längs durch einen Kraftstoff-Einspritzinjektor im Bereich eines in das Gehäuse des Injektors integrierten Pilotventils, mit einer Führungsbuchse zur Führung einer Ankerstange, wobei die Führungsbuchse von einer ringförmigen Kühlkammer umgriffen ist,
    • 2 einen Schnitt längs durch den Kraftstoff-Einspritzinjektor im Bereich des Pilotventils, jedoch in einer versetzten Schnittebene mit einer Darstellung einer mit der Kühlkammer verbundenen Rückführleitung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist ausschnittsweise ein Kraftstoff-Einspritzinjektor dargestellt, über den Kraftstoff in die Zylinder einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Der Kraftstoff-Einspritzinjektor 1 weist ein Gehäuseteil 2 auf, das ein Pilotventilgehäuse bildet und ein Pilotventil 3 aufnimmt, über das die Hubbewegung einer Düsennadel zur Durchführung des Einspritzvorgangs gesteuert werden kann. Das Pilotventil 3 weist einen Anker 4 mit einer Ankerstange 5 auf, wobei der Anker 4 elektromagnetisch betätigbar ist. Die Ankerstange 5 erstreckt sich in einen Pilotventilraum 6 hinein, der in dem Gehäuseteil 2 gebildet ist, und ist in einem als Führungsbuchse ausgebildeten Ankerstangenführungsteil 7 mit geringem Spiel aufgenommen und geführt. Die Führungsbuchse 7 ist separat von dem Gehäuseteil 2 ausgebildet und fest mit dem Gehäuseteil 2 verbunden. Die Ankerstange 5 kann axial - bezogen auf die Längsachse 8 des Kraftstoff-Einspritzinjektors 1 - in der Führungsbuchse 7 verstellt werden und eine axiale Auf- und Abbewegung ausführen.
  • Das Gehäuseteil 2 grenzt nach unten - in Richtung der Einspritzdüse - an eine Ventilplatte 9 an, in die koaxial zur Ankerstange 5 ein Absteuerraum 10 in Form einer Bohrung eingebracht ist. Im Betrieb des Kraftstoff-Einspritzinjektors 1 kann sich eine Kraftstoff-Permanentleckage aus dem Pilotventilraum 6 entlang der Mantelfläche der Ankerstange 5 bis in den Bereich der Führungsbuchse 7 ausbreiten.
  • In die Ventilplatte 9 ist außerdem parallel zum Absteuerraum 10 eine mit dem Pilotventilraum 6 strömungsverbundene Kanalverbindung 11 eingebracht, über die ein Anschluss an die niederdruckseitige Kraftstoffversorgung erfolgt.
  • Um die Kraftstoff-Permanentleckage zur Verhinderung einer Belagsbildung im Bereich der Führung in der Führungsbuchse 7 zu kühlen und die Kraftstofftemperatur der Permanentleckage unterhalb eines Temperaturgrenzwertes zu halten, ab dem die Gefahr einer Belagsbildung besteht, ist die Führungsbuchse 5 von einer ringförmigen Kühlkammer 12 umgriffen, durch die Kraftstoff von der Hochdruckseite, der eine niedrigere Temperatur aufweist als die Kraftstoff-Permanentleckage, geführt ist. Die Kühlkammer 12 befindet sich auf der Außenseite der Führungsbuchse 7 und wird radial nach innen von der Außenwand der Führungsbuchse 7 begrenzt und radial nach außen von dem Gehäuseteil 2.
  • Die Kühlkammer 12 ist über einen Verbindungskanal 13 mit einer Kraftstoffversorgungsleitung 14 verbunden, die als Kanal ausgeführt ist und in das Gehäuseteil 2 eingebracht ist. Über die Kraftstoffversorgungsleitung 14 wird Kraftstoff unter Hochdruck zur Einspritzdüse an der Spitze des Kraftstoff-Einspritzinjektors geführt. Der Verbindungskanal 13, der von der Kraftstoffversorgungsleitung 14 abzweigt und in die ringförmige Kühlkammer 12 mündet, weist eine kleinere Querschnittsfläche auf als die Kraftstoffversorgungsleitung 14.
  • Wie 2 zu entnehmen, verzweigt von der ringförmigen Kühlkammer 12 eine Rückführleitung 15, die mit einem Kanal 16 in der Ventilplatte 9 strömungsverbunden ist. Über die Rückführleitung 15 und den Kanal 16 wird der Kraftstoff aus der Kühlkammer 12 in Richtung der Einspritzdüse geleitet.
  • Der Verbindungskanal 13 (1), über den Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungsleitung 14 in die Kühlkammer 12 geleitet wird, und die Rückführleitung 15 befinden sich zumindest annähernd auf diametral gegenüberliegenden Seiten der ringförmigen Kühlkammer 12. Dies gewährleistet, dass der über den Verbindungskanal 13 in die Kühlkammer 12 geführte Kraftstoff sich in beide Richtungen in Umfangsrichtung entlang der Kühlkammer 12 ausbreitet und auf der etwa gegenüberliegenden Seite über die Rückführleitung 15 wieder abgeleitet wird. Hierdurch ist eine effektive Kühlung der Führungsbuchse 7 und damit auch der Kraftstoff-Permanentleckage insbesondere im Bereich der Führung der Ankerstange 5 in der Führungsbuchse 7 gewährleistet. Die Kühlung der Kraftstoff-Permanentleckage verhindert eine Belagsbildung oder reduziert zumindest das Risiko einer Belagsbildung.
  • Die Kühlkammer 12 weist eine geringere axiale Erstreckung als die Führungsbuchse 7 auf und ist strömungsdicht gegenüber dem Pilotventilraum 6 separiert. Die Kühlkammer 12 ist mit Abstand zu beiden axialen Stirnseiten der Führungsbuchse 7 angeordnet. Die radiale Erstreckung der Kühlkammer 12 ist kleiner als die radiale Wanddicke der Führungsbuchse 7 im axialen Bereich der Kühlkammer.
  • Das Gehäuseteil 2 kann im Wege des Laserschmelzverfahrens als 3D-Druckteil hergestellt werden. In diesem Fall ist die Führungsbuchse 7 einteilig mit dem Gehäuseteil 2 ausgeführt. Auch die ringförmige Kühlkammer 12 kann bei diesem Fertigungsverfahren im Gehäuseteil erzeugt werden. Hierbei wird der zu verarbeitende Werkstoff in Pulverform schichtweise aufgebracht und schichtweise mittels eines Laserstrahls geschmolzen. Nach dem Erstarren werden auf die feste Materialschicht weitere Schichten aufgebracht, die in entsprechender Weise mittels eines Laserstrahls bearbeitet werden.

Claims (8)

  1. Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine, mit einem Pilotventil (3) zur Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel, wobei eine Ankerstange (5) des Pilotventils (3) in einem Ankerstangenführungsteil (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerstangenführungsteil (7) zumindest teilweise an einer Kühlkammer (12) anliegt, die mit mindestens einer Kraftstoffleitung strömungsverbunden ist, und dass das Ankerstangenführungsteil (7) als Führungsbuchse ausgebildet ist, die in einem Pilotventilraum (6) in einem aufnehmenden Gehäuseteil (2) des Kraftstoff-Einspritzinjektors (1) angeordnet ist, wobei die Kühlkammer (12) vom Pilotventilraum (6) strömungsdicht separiert ist.
  2. KraftstoffEinspritzinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (12) mit einer Kraftstoffversorgungsleitung (14) strömungsverbunden ist, über die einer Einspritzdüse ein Hauptkraftstoffstrom zuführbar ist.
  3. Kraftstoff-Einspritzinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das das Ankerstangenführungsteil (7) aufnehmende Gehäuseteil (2) ein Verbindungskanal (13) zwischen der Kraftstoffversorgungsleitung (14) und der Kühlkammer (12) eingebracht ist.
  4. Kraftstoff-Einspritzinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (12) mit einer Rückführleitung (15) strömungsverbunden ist, über die der Kraftstoff aus der Kühlkammer (12) zur Einspritzdüse geführt ist.
  5. Kraftstoff-Einspritzinjektor nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffversorgungsleitung (14) und die Rückführleitung (15) an gegenüberliegenden Seiten der Kühlkammer (12) mit dieser verbunden sind.
  6. KraftstoffEinspritzinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (12) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Kraftstoff-Einspritzinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (12) axial eine geringere Erstreckung aufweist als das Ankerstangenführungsteil (7).
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoff-Einspritzinjektors nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Gehäuseteil (2) des Kraftstoff-Einspritzinjektors (1) mit integrierter Kühlkammer (12) im Laserschmelzverfahren gefertigt wird.
DE102016102043.5A 2016-02-05 2016-02-05 Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine Active DE102016102043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102043.5A DE102016102043B4 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102043.5A DE102016102043B4 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016102043A1 DE102016102043A1 (de) 2017-08-10
DE102016102043B4 true DE102016102043B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=59382311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102043.5A Active DE102016102043B4 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102043B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036572B (de) 1952-12-05 1958-08-14 Louis Osborne French Vom Verdichtungsdruck angetriebene Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftkolbenmaschinen
DE102010004137A1 (de) 2009-01-12 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
DE102011051903A1 (de) 2011-07-18 2012-10-31 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036572B (de) 1952-12-05 1958-08-14 Louis Osborne French Vom Verdichtungsdruck angetriebene Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftkolbenmaschinen
DE102010004137A1 (de) 2009-01-12 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
DE102011051903A1 (de) 2011-07-18 2012-10-31 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102043A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134955B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE112006001508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
EP2307698B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE112011102211B4 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Brennstoffeinspritzvorrichtungen
DE112009002378T5 (de) Kühlprinzip für Treibstoffinjektor und Treibstoffsystem, das denselben verwendet
AT500773A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102013225834A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE10232050A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE112019001251T5 (de) Perforierte integrierte filterhülse für ein einspritzventil und aufbauverfahren für ein kraftstoffsystem
DE19843616B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE19946766C2 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP2032835B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016102043B4 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2119903B1 (de) Kraftstoff-Injektor sowie Brennkraftmaschine
DE102017205731A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010053388A1 (de) Fluidinjektor mit Regulierung einer thermischen Last
AT512422A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102014226003A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10319535A1 (de) Durchflussratensteuerungsmodul, Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit derselben und Herstellungsverfahren des Durchflussratensteuerungsmoduls
DE60101519T2 (de) Einspritzdüse
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final