DE102010003605A1 - Schnittschablone aus Keramik - Google Patents

Schnittschablone aus Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE102010003605A1
DE102010003605A1 DE102010003605A DE102010003605A DE102010003605A1 DE 102010003605 A1 DE102010003605 A1 DE 102010003605A1 DE 102010003605 A DE102010003605 A DE 102010003605A DE 102010003605 A DE102010003605 A DE 102010003605A DE 102010003605 A1 DE102010003605 A1 DE 102010003605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconia
cutting template
oxides
vol
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003605A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wecker
Roman Preuss
Matthias Eschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102010003605A priority Critical patent/DE102010003605A1/de
Publication of DE102010003605A1 publication Critical patent/DE102010003605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/155Cutting femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1764Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/121Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L31/124Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of other specific inorganic materials not covered by A61L31/122 or A61L31/123
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3243Chromates or chromites, e.g. aluminum chromate, lanthanum strontium chromite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3856Carbonitrides, e.g. titanium carbonitride, zirconium carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6023Gel casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/728Silicon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/767Hexagonal symmetry, e.g. beta-Si3N4, beta-Sialon, alpha-SiC or hexa-ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • C04B2235/945Products containing grooves, cuts, recesses or protusions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock, vorzugsweise eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock zum Einsatz in der Medizintechnik.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock, vorzugsweise eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock zum Einsatz in der Medizintechnik.
  • Bei jeder Knie-TEP-Implantation wird eine so genannte Schnittschablone oder Sägeblock auf dem Femur fixiert. Mit dieser Schnittschablone werden im Normalfall drei Schnitte zur Anpassung der Femuroberfläche an die Geometrie der Femurkomponente durchgeführt. Für jeden Schnitt befindet sich in der Schnittschablone eine Führung (3 bzw. 4 Schnittführungen in Schablone). In dieser Führung wird der Schnitt mit einem oszillierenden Sägeblatt durchgeführt. Die Sägeblätter sowie die Schnittschablonen sind heute grundsätzlich aus biokompatiblen Metalllegierungen gefertigt.
  • Die Führungsschienen im Sägeblock haben je nach Hersteller eine Breite von 1,2–1,5 mm. Bedingt durch das Oszillieren des Sägeblatts und die auftretende Reibung zwischen Sägeblatt und Führungsschiene tritt ein hoher Metallabrieb auf Seiten der Führungsschiene auf. Dieser Abrieb wird nicht bzw. kann nur unzureichend intraoperativ aus der Wunde entfernt werden. Somit kann dieser Abrieb wiederum zur Ursache von Infektionen werden und vor allem zu allergischen Reaktionen des Patienten führen. Aus diesem Grund gilt es, diesen Abrieb grundsätzlich zu reduzieren, insbesondere jedoch, wenn durch den Einsatz einer keramischen Femurkomponente beim potentiellen Allergiker eine Implantatreaktion vermieden werden soll.
  • Nach heutigem Kenntnisstand entsteht der überwiegende Teil des Metallabriebs durch den Verschleiß der Führungsschienen in der Schnittschablone. Nach ca. 20–40-maliger Verwendung einer Schnittschablone im Rahmen von Knie-TEP-Implantationen weisen die Führungsschienen um ca. 0,5–1,5 mm vergrößerte Führungsspalte auf. Infolgedessen nimmt die Führungsgenauigkeit der Schnittschablone erheblich ab. Die Folgen für den Chirurgen sind entsprechend, eine präzise Schnittführung des -Sägeblattes ist nicht mehr möglich, Ausrichtung und Ebenheit der Schnittflächen des Femurs weisen zunehmend Abweichungen auf. Dies führt zu größeren Spalten zwischen Schnittflächen und Femurkomponente. Diese Spalte müssen intraoperativ durch ein größeres als sonst übliches Volumen an Knochenzement aufgefüllt werden, was einen negativen Einfluss auf die Standzeit des Systems haben kann.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, die Nachteile der Schnittschablonen/der Sägeblöcke des Standes der Technik zu beseitigen und insbesondere:
    • • den Metallabrieb zu reduzieren, wobei eine Reduzierung des Metallabriebs um bis zu 90% gegenüber den bisherigen Metalllösungen angestrebt werden soll;
    • • die Standzeit einer Schnittschablone zu verlängern und damit Kosten einzusparen;
    • • das Allergierisiko sowie das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Aufgaben wurde überraschenderweise durch eine Schnittschablone/einen Sägeblock aus Keramik (im Folgenden werden für die erfindungsgemäße Schnittschablone/den erfindungsgemäßen Sägeblock auch die Begriffe Sinterformkörper oder Sinterkörper verwendet) mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Lösung der anstehenden Aufgaben Sinterformkörper mit einer ganz speziellen Zusammensetzung erfordert. Neben der Umwandlungsverstärkung, die durch die Einlagerung eines stabilisierende Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxids in einer Keramikmatrix erzielt wird, sieht die Erfindung gemäß einer ersten Ausfüh rungsform als Matrix einen Mischkristall aus Aluminiumoxid/Chromoxid vor. Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass das in die Matrix eingelagerte Zirkoniumdioxid und das zusammen mit dem Aluminiumoxid den Mischkristall bildende Chromoxid in einem bestimmten molaren Verhältnis zueinander stehen. Diese Maßnahme ermöglicht, dass auch bei höheren Zirkoniumdioxidanteilen, die zum Erhalt einer besonders guten Bruchzähigkeit erforderlich sein können, die erforderlichen Härtewerte erzielt werden können. Andererseits können bei niedrigen Zirkoniumdioxidanteilen auch relativ geringe Chromoxidgehalte vorliegen, womit einer Versprödung des Werkstoffes entgegengewirkt wird.
  • Die Angabe, dass das die stabilisierenden Oxide enthaltende Zirkoniumdioxid und Chromoxid in einem bestimmten molaren Verhältnis vorliegen sollen, ergibt zwangsläufig auch bestimmte Verhältnisse für die übrigen Komponenten, da z. B. mit sinkendem Anteil an Zirkoniumdioxid auch die Anteile der stabilisierenden Oxide, bezogen auf den Sinterformkörper, abnehmen, während andererseits der Anteil des Aluminiumoxids ansteigt. Bezogen auf das Aluminiumoxid des Sinterformkörpers liegt das Chromoxid in einer Gewichtsmenge von 0,004 bis 6,57 Gew.-% vor, wobei jedoch nicht außer acht gelassen werden darf, dass Chromoxid und das die stabilisierenden Oxide enthaltende Zirkoniumdioxid in dem angegebenen molaren Verhältnis stehen. Von den stabilisierenden Oxiden hat sich das Ceroxid als ganz besonders bevorzugt erwiesen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt der Anteil des Matrixwerkstoffes am Sinterformkörper mindestens 70 Vol.-% – und ist aus einem Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall mit einem Chromoxidanteil von 0,01 bis 2,32 Gew.-%, bezogen auf Aluminiumoxid, gebildet, wobei 2 bis 30 Vol.-% Zirkoniumdioxid in die Matrix eingelagert sind, und das Zirkoniumdioxid 0,27 bis 2,85 Mol% Yttriumoxid, bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und Yttriumoxid, enthält und das Zirkoniumdioxid in einer 2 μm nicht überschreitenden durchschnittlichen Korngröße überwiegend in der tetragonalen Mo difikation vorliegt. Eine Menge von 0,27 bis 2,85 Mol% Yttriumoxid, bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und Yttriumoxid entspricht 0,5 bis 5,4 Gew.-% Yttriumoxid, bezogen auf Zirkoniumdioxid. Bei einem solchen Sinterformkörper liegt zwischen dem das Yttriumoxid enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid ein molares Verhältnis von 370:1 bis 34:1 vor.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Matrixwerkstoff aus einem Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall und aus einem weiteren Mischkristall der Formel SrAl12-xCrxO19, wobei x einen Wert von 0,0007 bis 0,045 hat. Auch bei dieser Ausführungsform, die im übrigen der ersten Ausführungsform entspricht, geht von dem in die Mischkristall-Matrix eingelagerten Zirkoniumdioxid eine zähigkeitssteigernde Wirkung aus, während der Chromzusatz einem durch den Zirkoniumdioxidanteil hervorgerufenen Abfall der Härtewerte entgegenwirken kann. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich bei Anwesenheit von Strontiumoxid Platelets im Gefüge bilden, die er allgemeinen Formel SrAl12-xCrxO19 entsprechen. Der durch den Zusatz von Strontiumoxid zusätzlich gebildete Mischkristall der Formel SrAl12-xCrxO19 hat den zusätzlichen Effekt, dass er dem Sinterformkörper auch bei höherer Temperatur eine weiter verbesserte Zähigkeit verleiht. Die Verschleißfestigkeit dieser Sinterformkörper unter Einfluss erhöhter Temperatur ist daher ebenfalls verbessert. Auch bei dieser Ausführungsform hat sich das Ceroxid als besonders geeignet gezeigt. Platelets bilden sich auch dann, wenn die Matrix kein Cr2O3 enthält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verschleißfestigkeit der Sinterformkörper noch durch die Einlagerung von 2 bis 25 Vol.-% eines oder mehrerer Karbide, Nitride oder Karbonitride der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente (PSE) – bezogen auf den Matrixwerkstoff – in diesen verbessert werden. Vorzugsweise liegt der Anteil dieser Hartstoffe bei 6 bis 15 Vol.-%. Insbesondere sind Titannitrid, Titankarbid und Titankarbonitrid geeignet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das molare Verhältnis des die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxids zu Chromoxid in Abhängigkeit des in den erfindungsgemäßen Sinterformkörpern vorliegenden Zirkoniumdioxidanteils so eingestellt, dass bei niedrigen Zirkoniumdioxidanteilen auch geringe Chromoxidmengen vorliegen. Ganz besonders hat sich dabei eine Einstellung des molaren Verhältnisses Zirkoniumdioxid:Chromoxid erwiesen, die im Bereich von
    2–5 Vol.-% Zirkoniumdioxid 1.000:1 bis 100:1
    > 5–15 Vol.-% Zirkoniumdioxid 200:1 bis 40:1
    > 15–30 Vol.-% Zirkoniumdioxid 100:1 bis 20:1
    > 30–40 Vol.-% Zirkoniumdioxid 40:1 bis 20:1
    beträgt.
  • Um sicherzustellen, dass das Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation vorliegt, ist erfindungsgemäß die Einstellung einer 2 μm nicht überschreitenden Korngröße des Zirkoniumdioxids erforderlich. Außer den bis zu einer Menge von 5 Vol.-% zugelassenen Anteilen von Zirkoniumdioxid in kubischer Modifikation sind auch noch geringe Mengen der monoklinen Modifikation zugelassen, diese sollen aber ebenfalls eine Menge von max. 5 Vol.-% nicht überschreiten und liegen vorzugsweise bei weniger als 2 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt sogar bei weniger als 1 Vol.-%, so dass vorzugsweise mehr als 90 Vol.-% in der tetragonalen Modifikation vorliegen.
  • Da der Sinterformkörper außer den in den Patentansprüchen angegebenen Komponenten lediglich noch in unvermeidbarer Weise eingeschleppte Verunreinigungen enthält, die gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung nicht mehr als 0,5 Vol.-% betragen, besteht der Sinterformkörper lediglich aus dem Aluminiumoxid-Chromoxid-Mischkristall oder, bei Anwesenheit von Strontiumoxid und Chromoxid, aus diesem Mischkristall und dem Mischkristall der Formel SrAl12-xCrxO19 sowie aus dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden und in die Matrix aus den genannten Mischkristallen eingelagertem Zirkoniumdioxid. Weitere Phasen, wie z. B. Korngrenzphasen, die beim gemeinsamen Einsatz von Aluminiumoxid und Magnesiumoxid gebildet werden oder weitere kristalline Phasen, wie sie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Zusätzen von Stoffen, wie YNbO4 oder YTaO4. entstehen und die einen nicht ausreichend hohen Erweichungspunkt aufweisen, liegen im Sinterformkörper nach der Erfindung nicht vor. Auch die aus dem Stand der Technik bekannten. Oxide von Mn, Cu, Fe, die ebenfalls zur Ausbildung weiterer Phasen führen, bewirken einen erniedrigten Erweichungspunkt und haben eine geringe Kantenfestigkeit zur Folge. Der Einsatz dieser Werkstoffe ist daher bei der Erfindung ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise liegt das Zirkoniumdioxid in einer Menge von nicht mehr als 30, Vol.-% vor. Vorzugsweise liegt das Zirkoniumdioxid auch nicht in einer Menge von weniger als 15 Vol.-% vor. Liegen zwischen 15 und 30 Vol.-% Zirkoniumdioxid vor, liegt das molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid ganz besonders bevorzugt zwischen 40:1 und 25:1.
  • Gemäß einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil des in tetragonaler Modifikation vorliegenden Zirkoniumdioxids bei mehr als 95 Vol.-%, wobei lediglich bis zu 5 Vol.-% insgesamt in der kubischen und/oder monoklinen Modifikation vorliegen. Ganz besonders bevorzugt ist die Einhaltung einer Korngröße des eingelagerten Zirkoniumdioxids im Bereich von 0,2 bis 1,5 μm. Demgegenüber hat sich eine durchschnittliche Korngröße des Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristalls im Bereich von 0,8 bis 1,5 μm als be sonders geeignet erwiesen. Kommen zusätzlich noch Karbide, Nitride und Karbonitride der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des PSE zum Einsatz, werden diese in einer Korngröße von 0,8 bis 3 μm eingesetzt. Die Körner des Mischkristalls der Formel SrAl12-xCrxO19 weisen ein Längen/Dickenverhältnis im Bereich von 5:1 bis 15:1 auf. Ihre Maximallänge beträgt dabei 12 μm, ihre Maximaldicke 1,5 μm.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass nicht nur mit Strontiumoxid, sondern auch mit bestimmten anderen Oxiden entsprechende Platelets im Gefüge erzeugt werden können. Voraussetzung für die Plateletbildung ist die Ausbildung einer hexagonalen Kristallstruktur der ”in situ” zu bildenden Platelets. Verwendet man als Matrix das Stoffsystem Al2O3-Cr2O3-ZrO2-Y2O3 (CeO2), so können mit den unterschiedlichsten Oxiden die folgenden Platelets ”in situ” gebildet werden. Bei Zulegierung von Alkalioxiden bilden sich die entsprechenden Alkal-Al11-xCrxO17-, bei Zulegierung von Erdalkalioxiden bilden sich die entsprechenden ErdalkaliAl12-xCrxO19-Platelets, bei Zulegierung von CdO, PbO, HgO die entsprechenden (Cd, Pb oder HgAl12-xCrxO19)-Platelets und bei Zulegierung von Seltenerdoxiden die entsprechenden SeltenerdAl11-xCrxO18-Platelets. La2O3 kann außerdem die Verbindung La0,9Al11,76-xCrxO19 bilden. Platelets bilden sich aber auch dann, wenn die Matrix kein Cr2O3 enthält. Die sich dann, ohne Anwesenheit von Strontiumoxid, bildenden Platelets entsprechen den allgemeinen Formeln: AlkaliAl11O17, ErdalkaliAl12O19, (Cd, Pb oder HgAl12O19) bzw. SeltenerdAl12O18.
  • Erfindungsgemäß enthält der Matrixwerkstoff in einer vorzugsweisen Ausgestaltung einen Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall und einen weiteren Mischkristall gemäß einer der allgemeinen Formeln Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19, Me2'Al12-xCrxO19 oder Me3Al11-xCrxO18 wobei Me1 für ein Alkalimetall, Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2' für Cadmium, Blei oder Quecksilber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht. Ebenfalls dem Matrixwerkstoff zugesetzt werden kann als Mischkristall La0,9Al11,76-xCrxO19. x kann dabei Werte von 0,0007 bis 0,045 annehmen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene ”in situ” – Plateletverstärkung tritt auch ein, wenn die Matrix kein Cr2O3 enthält. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere dann vorgesehen, wenn ein Abfall der Härtewerte nicht stört. Die sich ohne Cr2O3 bildenden Platelets entsprechen dann den allgemeinen Formeln Me1Al11O17, Me2Al12O19, Me2'Al12O19 bzw. Me3Al12O18. Auch mit diesen Sinterformkörpern lassen sich die gleichen vorzugsweisen Ausführungsformen bereitstellen, wie mit den Sinterformkörpern, die Cr2O3 im Matrixwerkstoff enthalten. Insoweit treffen die für die Sinterformkörper mit Cr2O3 im Matrixwerkstoff weiter oben gemachten Ausführungen in analoger Weise auf die Sinterformkörper ohne Cr2O3 im Matrixwerkstoff zu.
  • Die Vickershärte der erfindungsgemäßen Sinterformkörper ist größer als 1.750 [HV0,5], liegt aber vorzugsweise bei mehr als 1.800 [HV0,5].
  • Die Mikrostruktur der erfindungsgemäßen Sinterformkörper ist frei von Mikrorissen und weist einen Porositätsgrad von nicht mehr als 1,0% auf. Der Sinterformkörper kann ferner noch Whisker, jedoch nicht aus Siliziumkarbid, enthalten.
  • Der Sinterformkörper enthält vorzugsweise keine der vielfach als Kornwachstumshemmer verwendeten Substanzen, wie z. B. Magnesiumoxid.
  • Der in Ansprüchen und Beschreibung verwendete Begriff „Mischkristall” ist nicht im Sinne von Einkristall zu verstehen, vielmehr ist damit eine feste Lösung von Chromoxid in Aluminiumoxid bzw. Strontiumaluminat gemeint. Der erfindungsgemäße Sinterformkörper bzw. die Schnittschablone ist polykristallin.
  • Beim Sintern lösen sich die Stabilsatoroxide im ZrO2-Gitter und stabilisieren dessen tetragonale Modifikation. Zur Herstellung der Sinterformkörper und zur Erzielung einer von weiteren unerwünschten Phasen freien Gefügestruktur werden vorzugsweise hochreine Rohstoffe eingesetzt, d. h. Aluminiumoxid und Zirkoniumdioxid mit einer Reinheit von mehr als 99%. Vorzugsweise ist der Grad der Verunreinigungen noch wesentlich geringer. Insbesondere sind SiO2-Anteile von mehr als 0,5 Vol.-%, bezogen auf den fertigen Sinterformkörper, unerwünscht. Ausgenommen von dieser Regelung ist das unvermeidbare Vorliegen von Hafniumoxid in geringer Menge von bis zu 2 Gew.-% innerhalb des Zirkoniumdioxids.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Sinterformkörpers erfolgt durch druckloses Sintern oder Heißpressen einer Mischung aus Aluminiumoxid/Zirkoniumdioxid/Chromoxid und stabilisierenden Oxiden bzw. kommt eine Mischung dieser Komponenten zum Einsatz, der zusätzlich noch Strontiumoxid, bzw. anstelle des Strontiumoxids noch ein Alkalioxid, ein Erdalkalioxid, CdO, PbO, HgO, ein Seltenerdoxid oder La2O3 und/oder eins oder mehrere Nitride, Karbide und Karbonitride der 4. und 5. Nebengruppe des PSE zugefügt sind: Beispielhafte Versätze sind in Tabelle 1 angegeben. Die Zugabe von Yttriumoxid und Chromoxid kann auch in Form von Yttriumchromoxid (YCrO3) erfolgen, während die Strontiumoxidzugabe vorzugsweise in Form von Strontiumsalzen, insbesondere als Strontiumcarbonat (SrCO3) vorgenommen werden kann. Die anstelle des Strontiumoxids einsetzbaren Alkali-, Erdalkali-, Cadmium-, Blei-, Quecksilber-, Seltenerdoxide oder das Lanthanoxid können vorzugsweise in Form ihrer Salze, insbesondere als Carbonate zugegeben werden. Aber auch die Zugabe von ternären Verbindungen, die sich während des Sinterns zersetzen und umlagern, ist möglich. Verschiedene keramische Mischungen wurden durch Mischmahlung hergestellt. Den gemahlenen Mischungen wurde ein temporäres Bindemittel zugegeben und die Mischungen anschließend sprühgetrocknet. Anschließend wurden aus den sprühgetrockneten Mischungen Grün körper gepresst und diese unter Standardbedingungen gesintert, beispielsweise entweder drucklos gesintert oder vorgesintert und unter Argon einem Gasdrucksinterprozess unterworfen.
  • Der Begriff druckloses Sintern umfasst dabei sowohl ein Sintern unter atmosphärischen Bedingungen, als auch unter Schutzgas oder im Vakuum. Vorzugsweise wird der geformte Körper zunächst auf 90 bis 95% theoretischer Dichte drucklos vorgesintert und anschließend durch heißisostatisches Pressen oder Gasdrucksintern nachverdichtet. Die theoretische Dichte kann dadurch bis auf einen Wert von mehr als 99,5% gesteigert werden.
  • Eine alternative Art zur Herstellung der Grünkörper wird direkt aus der Suspension erreicht. Dazu wird die Mischung mit einem Feststoffgehalt von über 50 Vol.-% in einer wässrigen Suspension gemahlen. Der pH-Wert der Mischung ist dabei auf 4–4,5 einzustellen. Nach der Mahlung wird Harnstoff und eine Menge des Enzyms Urease hinzugefügt, die geeignet ist, den Harnstoff abzubauen, bevor diese Suspension in eine Form abgegossen wird. Durch die enzymkatalysierte Harnstoffzersetzung verschiebt sich der pH-Wert der Suspension nach 9, wobei die Suspension koaguliert. Der so hergestellte Grünkörper wird nach der Entformung getrocknet und gesintert. Der Sinterprozess kann drucklos erfolgen, aber auch das Vorsintern, gefolgt von anschließender heißisostatischer Nachverdichtung, ist möglich. Weitere Einzelheiten zu diesem Verfahren (DCC-Verfahren) sind in der WO 94/02429 und in der WO 94/24064 offenbart, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Bei der Herstellung der Keramiken auf Basis der genannten Mehrkomponentensysteme kann eine Reihe von Faktoren eine wesentliche Bedeutung erlangen. Insbesondere bei der Aufbereitung der Pulvergemische kann die Dispergierung und Mahlung besonderen Einfluss auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Keramik nehmen. Dabei können sich das Mahlverfahren und das Mahlag gregat selbst auf das Ergebnis auswirken. Auch der Feststoffgehalt der eingesetzten Mahlsuspension kann zusätzlich mit zur Dispergierung beitragen.
  • In den nachfolgenden Beispielen werden die Einflussparameter und deren Wirkung auf die mechanischen Eigenschaften näher dargestellt. Für die einzelnen Versuche ist die folgende Feststoffkombination verwendet worden:
    Al2O3 73,11 Gew.-%
    ZrO2 23,57 Gew.-%
    La2O3 2,48 Gew.-%
    YCrO3 0,84 Gew.-%
  • Für die Versuche V1–V4 ist ein 60 Gew.-%iger Schlicker eingesetzt worden. Im Versuch V5 wurde der Feststoffgehalt auf 55 Gew.-% reduziert. Zur Durchführung des Versuchs V1 wurde eine Schwingmühle eingesetzt. Die Versuche V2 und V3 sind auf einer Labor-Attritormühle durchgeführt worden; bei V2 wurde 1 h gemahlen, die Mahldauer bei V3 lag bei 2 h. Im Versuch V4 ist eine Menge von 30 kg in einer Durchlaufattritormühle behandelt worden. Der Versuch V5 ist im Labor-Attritor bei einer Mahldauer von 2 h durchgeführt worden.
  • Nachfolgend sind die Ergebnisse aus den Festigkeitsuntersuchungen für die einzelnen Versuche dargestellt:
    4-Punkt-Biegefestigkeit
    Mittelwert [MPa] min max Standabw. +/– Weibull m
    V1 692 480 835 105 7
    V2 789 297 942 162 4
    V3 1033 695 1243 113 10
    V4 1214 930 1373 93 15
    V5 997 781 1156 96 13
    Tabelle 1
    Beispiel 1 [Gew.-%] Beispiel 2 [Gew.-%] Beispiel 3 [Gew.-%] Beispiel 4 [Gew.-%] Beispiels [Gew.-%] Beispiel [Gew.-%]
    Al2O3 73,30 58,62 73,60 84,16 66,95 63,53
    Cr2O3 0,86 1,20 0,40 0,10 0,86 0,78
    Oxid 1,09* 0,22** 1,06* 5,63*** 0,95* 1,06****
    ZrO2 23,47 38,16 23,14 8,5 23,64 29,09
    Y2O3 1,28 1,80 0,13 1,30
    CeO2 1,67 1,61 5,54
    TiN 6,3
    • *La2O3, **Er2O3; ***BaO; ****Dy2O3
  • Mit der erfindungsgemäßen Lehre ist der Metallabrieb um bis zu 90% gegenüber den bisherigen Schnittschablonen bzw. Sägeblöcken aus Metall reduziert. Die Standzeit der Schnittschablone bzw. des erfindungsgemäßen Sägeblocks im Einsatz ist deutlich verlängert, da nur geringer Verschleiß der Schnittschablone auftritt. Dies reduziert die Kosten. Außerdem sind das Allergierisiko bzw. die allergischen Reaktionen von Patienten sowie das Risiko von Infektionen reduziert.
  • Bevorzugt wird die Schnittschablone in der Medizintechnik, insbesondere bei Operationen zur Bearbeitung eines Knochens verwendet, In bevorzugter Weise bei einer Knie-TEP-Implantation.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen keramischen Schnittschablone bzw. die der Keramik, aus der sie hergestellt ist, sind:
    • • Die Schnittschablone weist einen extrem geringen Abrieb auf.
    • • Das Material ist biokompatibel.
    • • Wenn die erfindungsgemäße Schnittschablone mit einem Laser beschriftet wird, ist diese sehr gut sichtbar und lesbar und kann somit Fehlhandhabungen beim Einsatz der Schnittschablone reduzieren.
    • • Die Schnittschablone besitzt gute tribologische Eigenschaften.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Schnittschablone 1 aus Keramik in verschiedenen Ansichten. 5 zeigt Bilder zur Gestalt und zur intraoperativen Verwendung einer konventionellen Schnittschablone aus Metall.
  • In den 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Schnittschablone 1 gezeigt, die auch als Sägeblock bezeichnet wird. Eine derartige Schnittschablone 1 dient zur Führung eines chirurgischen Sägeblatts bei der Implantation eines künstlichen Kniegelenks.
  • Die Schnittschablone besteht aus einem Grundkörper 2, welcher mit schlitzartigen Ausnehmungen 3 zur Durchführung und passgenauen Führung eines plattenförmigen Sägeblatts versehen ist, wobei die schlitzartigen Ausnehmungen 3 einander gegenüberliegende Führungsflächen 4 aufweist. An diesen Führungsflächen 4 liegt das Sägeblatt (siehe 5) beim Sägevorgang an. In den Grundkörper 2 sind Durchgangsbohrungen 5 eingebracht, die zur Verschraubung der Schnittschablone 1 auf dem Femur dienen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnen die Begriffe Sinterformkörper/Sinterkörper eine Keramik in Form von bzw. zur Verwendung als Schnittschablone bzw. Sägeblock.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 94/02429 [0026]
    • - WO 94/24064 [0026]

Claims (23)

  1. Schnittschablone aus: a) 60 bis 98 Vol.-% eines Matrixwerkstoffes, gebildet aus einem Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall, b) 2 bis 40 Vol.-% in den Matrixwerkstoff eingelagertem Zirkoniumdioxid, das c) als stabilisierende Oxide mehr als 10 bis 15 Mol% eines oder mehrerer der Oxide von Cer, Praseodym und Terbium bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und stabilisierenden Oxiden, enthält, wobei d) die Zugabemenge der stabilisierenden Oxide so gewählt ist, dass das Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation vorliegt und e) das molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid 1.000:1 bis 20:1 beträgt, f) sich die Anteile aller Komponenten zu 100 Vol.-% des Sinterformkörpers ergänzen.
  2. Schnittschablone aus: a) mindestens 70 Vol.-% eines Matrixwerkstoffes, gebildet aus einem Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall mit einem Chromoxidanteil von 0,01 bis 2,32 Gew.-%, bezogen auf Aluminiumoxid, b) 2 bis 30 Vol.-% in den Matrixwerkstoff eingelagertem Zirkoniumdioxid, das c) 0,27 bis 2,85 Mol% Yttriumoxid, bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und Yttriumoxid, enthält, wobei die Zugabemenge des Yttriumoxids so gewählt ist, dass das Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation vorliegt und d) das molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid 1.000:1 bis 20:1 beträgt und e) sich die Anteile aller Komponenten zu 100 Vol.-% der Schnittschablone ergänzen.
  3. Schnittschablone nach Anspruch 2, wobei das molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid 370:1 bis 34:1 beträgt.
  4. Schnittschablone aus: a1) 60 bis 98 Vol.-% eines Matrixwerkstoffes, wobei dieser bis zu a2) 67,1 bis 99,2 Vol.-% eines Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristalls a3) bis zu 0,8 bis 32,9 Vol.-% eines weiteren Mischkristalls enthält, der aus mindestens einem Mischkristall gemäß einer der allgemeinen Formeln SrAl12-xCrxO19, La0,9Al11,76-xCrxO19, Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19, Me2'Al12-xCrxO19 und/oder Me3Al11-xCrxO18 ausgewählt ist, wobei Me1 für ein Alkalimetall, Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2' für Cadmium, Blei oder Quecksilber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht und x einem Wert von 0,0007 bis 0,045 entspricht und b) der Matrixwerkstoff 2 bis 40 Vol.-% in den Matrixwerkstoff eingelagertes tetragonal stabilisiertes Zirkoniumdioxid enthält und c) sich die Anteile der Komponenten zu 100 Vol.-% der Schnittschablone ergänzen.
  5. Schnittschablone gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisierungsmittel für das Zirkoniumoxid 2 bis 15 Mol% eines oder mehrerer der Oxide von Cer, Praseodym und Terbium und/oder 0,2 bis 3,5 Mol% Yttriumoxid, bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und stabilisierenden Oxiden eingesetzt wird, wobei die Zugabemenge der stabilisierenden Oxide so gewählt ist, dass das Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation vorliegt und der Anteil an kubischer Modifikation, bezogen auf Zirkoniumdioxid, bei 0 bis 5 Vol.-% liegt.
  6. Schnittschablone gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid 1.000:1 bis 20:1 beträgt.
  7. Schnittschablone gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkoniumdioxid eine 2 μm nicht überschreitende Korngröße aufweist.
  8. Schnittschablone gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff außerdem noch 2 bis 25 Vol.-%; eines oder mehrere der Karbide, Nitride und Carbonitride der Metalle der vierten und fünften Nebengruppe des PSE – bezogen auf Matrixwerkstoff – enthält.
  9. Schnittschablone aus: a) 60 bis 85 Vol.-% eines Matrixwerkstoffes, gebildet aus einem Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall sowie aus 2 bis 25 Vol.-% eines oder mehrerer der Karbide, Nitride und Carbonitride der Metalle der vierten und fünften Nebengruppe des PSE – bezogen auf Matrixwerkstoff-, b) mehr als 15 bis 40 Vol.-% in den Matrixwerkstoff eingelagertem Zirkoniumdioxid, das c) als stabilisierende Oxide mehr als 10 bis 15 Mol% eines oder mehrerer der Oxide von Cer, Praseodym und Terbium und/oder 0,2 bis 3,5 Mol% Yttriumoxid, bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und stabilisierenden Oxiden enthält, wobei d) die Zugabemenge der stabilisierenden Oxide so gewählt ist, dass das Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation vorliegt und e) das molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid 100:1 bis 20:1 beträgt, f) sich die Anteile aller Komponenten zu 100 Vol.-% des Sinterformkörpers ergänzen, g) das Zirkoniumdioxid eine 2 μm nicht überschreitende Korngröße aufweist.
  10. Schnittschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis des die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxids zu Chromoxid im Bereich von 2–5 Vol.-% Zirkoniumdioxid 1.000:1 bis 100:1 > 5–15 Vol.-% Zirkoniumdioxid 200:1 bis 40:1 > 15–30 Vol.-% Zirkoniumdioxid 100:1 bis 20:1 > 30–40 Vol.-% Zirkoniumdioxid 40:1 bis 20:1
    liegt.
  11. Schnittschablone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr als 30 Vol.-% Zirkoniumdioxid enthalten sind.
  12. Schnittschablone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkoniumdioxid zu mindestens 95 Vol.-% die tetragonale Modifikation aufweist.
  13. Schnittschablone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkoniumdioxid insgesamt zu 0 bis 5 Vol.-% in der kubischen und/oder monoklinen Modifikation vorliegt.
  14. Schnittschablone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Korngröße des Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristalls von 0,6 bis 1,5 μm beträgt.
  15. Schnittschablone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Zirkoniumdioxids zwischen 0,2 und 1,5 μm liegt.
  16. Schnittschablone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr als 0,5 Vol.-% unvermeidbare Verunreinigungen, bezogen auf den Sinterformkörper enthalten sind.
  17. Schnittschablone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte nach Vickers [Hv 0,5] > 1.800 ist.
  18. Schnittschablone mit einem Matrixwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff mindestens eines der Platelets gemäß einer der allgemeinen Formeln SrAl12-xCrxO19, La0,9Al11,76-xCrxO19, Me1Al11O17, Me2Al12O19, Me2'Al12O19 und/oder Me3Al12O18 enthält, wobei Me1 für ein Alkalimetall, Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2' für Cadmium, Blei oder Quecksilber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht und der Matrixwerkstoff tetragonal stabilisiertes Zirkoniumdioxid enthält.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Schnittschablone gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Chromoxid, tetragonales Zirkoniumoxid stabilisierende Oxide und mindestens ein Oxid ausgewählt aus Strontiumoxid, Alkalioxiden, Erdalkalioxiden, CdO, PbO, HgO, Seltenerdoxiden und/oder La2O3 enthält, gemahlen, der gemahlenen Mischung ein temporäres Bindemittel zugegeben, diese Mischung sprühgetrocknet wird, aus dieser Mischung Grünkörper gepresst werden und diese unter Standardbedingungen gesintert werden.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper auf eine Dichte von 90–95% drucklos vorgesintert wird und anschließend einer heißisostatischen Nachverdichtung unterzogen wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Schnittschablone gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung, die Aluminiumoxid, Chromoxid, tetragonales Zirkoniumoxid, gegebenenfalls stabilisierende Oxide und mindestens ein Oxid ausgewählt aus Strontiumoxid, Alkalioxiden, Erdalkalioxiden, CdO, PbO, HgO, Seltenerdoxiden und/oder La2O3 enthält, in wässriger Suspension mit einem Feststoffgehalt von mehr als 50 Vol.-% bei Einhaltung eines pH-Wertes von 4 bis 4,5 gemahlen wird, anschließend mit Harnstoff und Uresse versetzt wird, in eine Form abgegossen wird und nach einer sich anschließenden Koagulation entformt und gesintert bzw. vorgesintert und heißisostatisch nachverdichtet wird.
  22. Verwendung der Schnittschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in der Medizintechnik, insbesondere bei Operationen zur Bearbeitung eines Knochens.
  23. Verwendung der Schnittschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 18 bei einer Knie-TEP-Implantation.
DE102010003605A 2009-04-01 2010-04-01 Schnittschablone aus Keramik Withdrawn DE102010003605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003605A DE102010003605A1 (de) 2009-04-01 2010-04-01 Schnittschablone aus Keramik

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002085 2009-04-01
DE102009002085.3 2009-04-01
DE102009002088.8 2009-04-01
DE102009002088 2009-04-01
DE102010003605A DE102010003605A1 (de) 2009-04-01 2010-04-01 Schnittschablone aus Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003605A1 true DE102010003605A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42622500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003605A Withdrawn DE102010003605A1 (de) 2009-04-01 2010-04-01 Schnittschablone aus Keramik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120123421A1 (de)
EP (1) EP2413816A1 (de)
JP (1) JP5762397B2 (de)
KR (1) KR20120022853A (de)
CN (1) CN102448385A (de)
DE (1) DE102010003605A1 (de)
WO (1) WO2010112588A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102482158A (zh) * 2009-06-30 2012-05-30 Skf公司 氧化锆-氧化铝陶瓷材料
WO2012045826A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Ceramtec Gmbh Schnittschablone aus keramik
US9421018B2 (en) 2011-11-21 2016-08-23 Smith & Nephew, Inc. Methods of designing molds for machining cost reduction
US20160022879A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Jared Ruben Hillel FORAN Hypoallergenic orthopedic surgical instruments and methods
CN107427306A (zh) * 2015-03-06 2017-12-01 陶瓷技术有限责任公司 由塑料构成的、带有由陶瓷构成的锯切片引导部的锯切块
KR102638410B1 (ko) * 2015-10-14 2024-02-19 마이티 오크 메디칼, 인크. 외과 수술을 수행하기 위한 환자-매칭된 장치 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002429A1 (de) 1992-07-28 1994-02-03 Gauckler Ludwig J Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper
WO1994024064A1 (de) 1993-04-08 1994-10-27 Thomas Graule Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper durch doppelschicht-kompression

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830816A (en) * 1990-08-06 1998-11-03 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Sintered molding
WO1992002470A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-20 Stora Feldmühle Aktiengesellschaft Sinterformkörper und seine verwendung
ATE167995T1 (de) * 1992-02-20 1998-07-15 Synvasive Technology Inc Chirurgischer schneideblock
US6069103A (en) * 1996-07-11 2000-05-30 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation LTD resistant, high strength zirconia ceramic
JP2001521874A (ja) * 1997-10-31 2001-11-13 セラムテック アクチエンゲゼルシャフト イノヴェイティヴ セラミック エンジニアリング プレートレット強化された焼結成形体
DE102007020471A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Sinterformkörper
US20120035672A1 (en) * 2009-04-01 2012-02-09 Roman Preuss Ceramic cutting template

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002429A1 (de) 1992-07-28 1994-02-03 Gauckler Ludwig J Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper
WO1994024064A1 (de) 1993-04-08 1994-10-27 Thomas Graule Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper durch doppelschicht-kompression

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012522711A (ja) 2012-09-27
WO2010112588A1 (de) 2010-10-07
KR20120022853A (ko) 2012-03-12
JP5762397B2 (ja) 2015-08-12
US20120123421A1 (en) 2012-05-17
EP2413816A1 (de) 2012-02-08
CN102448385A (zh) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850366B4 (de) Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
EP2624764B1 (de) Schnittschablone aus keramik
EP1435346B1 (de) Fräskeramiken aus Metalloxid-Pulvern mit bimodaler Korngrössenverteilung
DE102010003605A1 (de) Schnittschablone aus Keramik
DE3027401C2 (de)
EP0163143B1 (de) Hochfester und temperaturbeständiger Formkörper aus Zirkoniumdioxid (Zr02) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
WO2007073867A1 (de) Keramisches schneidwerkzeug
EP0542815B1 (de) Sinterformkörper und seine verwendung
DE2947336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus gesintertem aluminiumoxid
DE102009027371A1 (de) Bandscheibenendoprothese
EP0571866B1 (de) Gesintertes Verbundschleifkorn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP2157065B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten polykristallinen Keramik
DE3840573C2 (de) Whisker-verstärkte Keramik
EP2413986A2 (de) Schnittschablone aus keramik
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit
DE4116008A1 (de) Sinterformkoerper und seine verwendung
DE3939989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers auf Siliziumnitridbasis und Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis
DE4024877C2 (de) Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP4249451A1 (de) Keramischer sinterformkörper aus einem sialon-werkstoff, seine rohstoffmischung und herstellung
WO1988007029A1 (en) Process for the hot isostatic compression of silicon nitride bodies reinforced with carbide fibres and carbide whiskers
EP3145894A1 (de) Biokeramisches bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination