DE102010002107A1 - Entladungslampeneinheit - Google Patents

Entladungslampeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010002107A1
DE102010002107A1 DE102010002107A DE102010002107A DE102010002107A1 DE 102010002107 A1 DE102010002107 A1 DE 102010002107A1 DE 102010002107 A DE102010002107 A DE 102010002107A DE 102010002107 A DE102010002107 A DE 102010002107A DE 102010002107 A1 DE102010002107 A1 DE 102010002107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
lamp unit
parts
radiating
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010002107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002107B4 (de
Inventor
Youichi Kariya-city Hamazu
Yoshihiro Kariya-city Wanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010002107A1 publication Critical patent/DE102010002107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002107B4 publication Critical patent/DE102010002107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/777Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Entladungslampeneinheit (1) weist ein Stützteil oder Tragteil (21) zum Haltern einer Entladungslampe (11) auf, sowie Schaltungselemente, von welchen elektrische Leistung der Entladungslampe über elektrische Drähte (25) zugeführt wird. Die elektrischen Drähte haben Abstrahlteile (26). Um die Wärmemenge zu erhöhen, welche von den Abstrahlteilen (26) abgestrahlt und abgegeben wird, hat jedes der Abstrahlteile (26) einen großen Oberflächenbereich im Vergleich zu denjenigen Teilen der elektrischen Drähte (25), welche nicht die Abstrahlteile (26) sind. Dieser Aufbau der elektrischen Drähte macht es möglich, die Wärmeenergie zu verringern, welche von Seiten der Entladungslampe (11) in Richtung der Schaltungselemente geleitet wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-044133 vom 26. Februar 2009; auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entladungslampeneinheit, die in der Lage ist, eine Entladungslampe zu halten oder zu lagern und welche eine Wärmeleitung zwischen der Entladungslampe und Schaltkreiselementen verhindert, welche eine Beleuchtungseinheit bilden, die m Inneren eines Gehäuseteils der Entladungslampeneinheit angeordnet ist, wobei insbesondere die Entladungslampeneinheit elektrische Leitungen oder ein Kabel aufweist, bestehend aus einem Basisteil und Verzweigungsteilen, die als Abstrahlteile dienen, um Wärmeenergie wirksam abzustrahlen.
  • Es gibt verschiedene Arten bekannter Entladungslampeneinheiten von denen jede im Wesentlichen gebildet ist aus einem Gehäuseteil, einem Tragteil, das zum Halten oder Tragen einer Entladungslampe geeignet ist (also im weitesten Sinne eine Fassung), sowie eine Beleuchtungsschaltung, die aus Schaltkreiselementen aufgebaut ist, um der Entladungslampe elektrische Leistung zuzuführen. Die Beleuchtungsschaltung umfasst beispielsweise Spulen, Kondensatoren und integrierte Schaltungen, die auf wenigstens einem Halbleitersubstrat angeordnet sind. Ein Beispiel des Aufbaus einer derartigen bekannten Entladungslampe ist in der japanischen Offenlegungsnummer 2003-022702 beschrieben.
  • Da elektrische Kabel oder Drähte aus Metall hoher Leitfähigkeit sind und die Schaltkreiselemente, welche die Beleuchtungsschaltung bilden, und die Entladungslampe über das Tragteil verbinden, können besagte elektrische Leitungen Wärme, die von der Entladungslampe erzeugt wird, ohne weiteres auf die Schaltkreiselemente übertragen, die sich in dem Gehäuseteil befinden. Dies kann die Schaltkreiselemente der Beleuchtungsschaltung ohne weiteres erhitzen, sodass durch den Temperaturanstieg der Schaltkreiselemente sich deren Eigenschaften verschlechtern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entladungslampeneinheit zu schaffen, welche aufgebaut ist im Wesentlichen aus einem Tragteil, das in der Lage ist, eine Entladungslampe zu tragen, einem Wärmeabführteil, einem Gehäuseteil und einer Beleuchtungseinheit bestehend aus Schaltkreiselementen, wobei die Entladungslampeneinheit einen verbesserten Aufbau dahingehend hat, dass eine Wärmeleitung oder Wärmeübertragung zwischen der Entladungslampe und den Schaltkreiselementen in dem Gehäuseteil unterdrückt ist.
  • Zur Lösung besagter Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Entladungslampeneinheit, welche im Wesentlichen aufgebaut ist aus besagtem Tragteil, das in der Lage ist, die Entladungslampe zu tragen, einer Beleuchtungsschaltung, die aus den Schaltkreiselementen aufgebaut ist, und einem elektrischen Draht oder Kabel. Die Beleuchtungsschaltung, welche aus den Schaltkreiselementen aufgebaut ist, liefert elektrische Leistung an die Entladungslampe, welche von dem Tragteil getragen wird. Der elektrische Draht verbindet die Schaltkreiselemente und die Entladungslampe über das Tragteil. In der Entladungslampeneinheit weist der elektrische Draht ein Abstrahlteil auf. Insbesondere ist ein Oberflächenbereich des Abstrahlteils im elektrischen Draht pro Längeneinheit größer als in Teilen des elektrischen Drahts, welche nicht dem Abstrahlteil entsprechen.
  • Bei der Entladungslampeneinheit mit obigem Aufbau ist es, da der Oberflächenbereich des Abstrahlteils pro Längeneinheit größer ist als in einem Teil oder Abschnitt des elektrischen Drahts, welcher kein Abstrahlteil bildet, möglich, Wärmeenergie an Materialien, (Luft oder Bauteile) beispielsweise um oder an der Endladungslampeneinheit problemlos abzuleiten oder abzuführen. Im Ergebnis kann dies die Menge an Wärmeenergie, welche über das Abstrahlteil des elektrischen Drahts abstrahlbar ist, erhöhen und verringert folglich die Menge an Wärmeenergie, welche den Schaltkreiselementen in dem Beleuchtungsschaltkreis zugeführt oder übertragen wird. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass Wärmeenergie, die in der Entladungslampe erzeugt wird, auf die Schaltkreiselemente übertragen wird.
  • Es ist ausreichend, wenn das Abstrahlteil eine höhere Wärmeleitfähigkeit hat als die Materialen, die um den elektrischen Draht herum angeordnet sind. Es ist auch aus reichend, wenn der elektrische Draht in der Endladungslampeneinheit elektrisch die Entladungslampe und die Schaltkreiselemente über das Tragteil und Wärmewiderstandsbauteile verbindet, welche eine Wärmewiderstandsfunktion haben und andere Schaltkreiskomponenten sind, beispielsweise Widerstände. Das heißt, es ist möglich, das Abstrahlteil in dem elektrischen Draht zwischen den Wärmewiderstandsbauteilen und den Schaltkreiselementen zu bilden.
  • Bei einer Entladungslampeneinheit gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Gesamtheit des elektrischen Drahts mit dem Abstrahlteil aus einem gleichen Material (oder identischen Material) gemacht.
  • Da die Gesamtheit des elektrischen Drahts aus dem gleichen Material gefertigt ist, ist es möglich, irgendwelche Zusammenbauschritte zum Zusammenbau des Abstrahlteils und des elektrischen Drahts während der Herstellung der Entladungslampeneinheit zu vermeiden. Dieser Aufbau macht es möglich, die Entladungslampeneinheit problemlos herzustellen, da ein Zusammenbauschritt für elektrischen Draht und Abstrahlteil nicht notwendig ist.
  • Bei der Entladungslampeneinheit gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht das Abstrahlteil in dem elektrischen Draht aus einem Basisteil und einer Mehrzahl von hiervon abzweigenden Teilen oder Zweigteilen und das Basisteil hat eine geradlinige Form, wobei die Zweigteile von dem Basisteil abzweigen.
  • Da bei der Entladungslampeneinheit mit diesem Aufbau der Oberflächenbereich des Abstrahlteils, welches die Mehrzahl von Zweigteilen hat, effizient erhöht wird, ist es möglich, gleichermaßen effizient Wärmeenergie von den Zweigteilen des Abstrahlteils an Luft abzustrahlen oder abzugeben, die sich in einem Hohlraum des Gehäuseteils befindet. Da weiterhin das Basisteil eine geradlinige Form hat, ist es möglich, eine Verlängerung der Gesamtlänge des elektrischen Drahts zu vermeiden. Das heißt, dieser Aufbau des elektrischen Drahts mit dem Abstrahlteil mit den Zweigteilen verhindert, dass der elektrische Widerstand (Leitungswiderstand) des elektrischen Drahts zunimmt.
  • Die Entladungslampeneinheit gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist weiterhin das Gehäuseteil auf, welches die Schaltkreiselemente oder Schaltungselemente und das Tragteil aufnimmt, sodass ein Teil des Tragteils zur Außenseite der Entladungslampeneinheit vorsteht. Bei dieser Entladungslampeneinheit kontaktiert zu mindest ein Teil des Abstrahlteils das hohle Teil, das in dem Gehäuseteil ausgebildet ist.
  • Da die Wärmeenergie im Abstrahlteil an die Luft abgestrahlt wird, welche sich durch Konvektion innerhalb des hohlen Teils bewegt, ist es möglich, den Wirkungsgrad bei der Abstrahlung von Wärmeenergie über das Abstrahlteil zu verbessern.
  • Bei einer Entladungslampeneinheit gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuseteil aus einem metallischen Werkstoff.
  • Da das Gehäuseteil aus einem metallischen Werkstoff oder Metal ist, kann dieses das Abstrahlteil abschirmen, sodass es möglich ist, externes Störrauschen von außerhalb der Lampeneinheit bei diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung an einem Einstrahlen in den elektrischen Draht zu hindern.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Verteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 in einer Schnittdarstellung eine Entladungslampeneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht der Auslegung einer Beleuchtungsschaltung oder eines Beleuchtungsschaltkreises bestehend aus entsprechenden Schaltkreis- oder Schaltungselementen in der Entladungslampeneinheit von 1;
  • 3 eine Ansicht auf ein Gehäuseteil, gesehen von der Entladungslampenseite her; und
  • 4A bis 4D verschiedene Formen des Abstrahlteils bei der Entladungslampeneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen oder Symbole gleiche oder einander äquivalente Bestandteile bezeichnen.
  • Anhand der 1 bis 4D werden nachfolgend Ausführungsformen beziehungsweise Abwandlungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung durch eine Entladungslampeneinheit 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 3.
  • Die Entladungslampeneinheit 1 ist im Wesentlichen ausgebaut aus einem Gehäuseteil 15, einer Beleuchtungsschaltung und einem Entladungslampentragteil 21 (einem Tragteil, welches allgemein auch als ”Fassung” bezeichenbar ist) zum Tragen beziehungsweise Haltern/Kontaktieren einer Entladungslampe 11.
  • Das Gehäuseteil 15 nimmt die Beleuchtungsschaltung mit den Schaltungselementen auf, um die Entladungslampe zu zünden und zu betreiben.
  • Genauer gesagt, das Gehäuseteil 15 ist aus einem Metall, beispielsweise Aluminium oder rostfreiem Stahl und nimmt ein Schaltungssubstrat 13 (Platine) auf, welches die Schaltungselemente trägt, beispielsweise integrierte Schaltungen (ICs), Spulen, Kondensatoren und elektrische Drähte oder Kabel 12 (beziehungsweise 25). Über die elektrischen Drähte 12 bzw. 25 werden die Schaltungselemente elektrisch verbunden beziehungsweise angeschlossen.
  • Das Gehäuseteil 15 trägt das Entladungslampentragteil 21, sodass das Entladungslampentragteil 21 zumindest teilweise von der Außenseite der Entladungslam peneinheit 1 vorsteht. Ein Reflektorteil (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit einer hohlspiegelartigen oder konkaven Reflektoroberflächenform kann zwischen dem Gehäuseteil 15 und dem Entladungslampentragteil 21 angeordnet werden. Das Reflektorteil reflektiert das von der Entladungslampe 11 emittierte Licht in Richtung Vorderseite der Entladungslampeneinheit 1, beispielsweise in Richtung Vorderseite eines Fahrzeugs.
  • Der Innenraum des Gehäuseteils 15 ist in einer Mehrzahl von Räumen oder Kammern unterteilt (welche als Bauteilanordnungsteile dienen), beispielsweise durch Spritzgusswände oder -platten 30 aus einem geeigneten Kunststoff, welche während des Herstellungsprozesses der Entladungslampeneinheit 1 an- oder eingespritzt werden. Beispielsweise teilt eine Trennwand 31 aus einem gespritzten oder gegossenen Kunststoff oder Harz den Innenraum des Gehäuseteils 15 in einen ersten Bodenteil und einen zweiten Bodenteil, wobei die Trennung zwischen dem Entladungslampentragteil 21 und dem Schaltungssubstrat 13 liegt.
  • Die Trennwand 31 verläuft senkrecht zur optischen Achse des Lichts, das von der Entladungslampe 11 abgegeben wird.
  • Das Schaltungssubstrat 13 liegt in dem ersten Bodenteil (an der Bodenseite des Innenraums des Gehäuseteils 15, von der Trennwand 31 ausgesehen), wobei dieses erste Bodenteil von der Trennwand 31 abgetrennt ist.
  • Die Entladungslampeneinheit 21 liegt demgegenüber im zweiten Bodenteil (an der Oberseite des Innenraums des Gehäuseteils 15, von der Trennwand 31 ausgesehen).
  • Weiterhin ist ein Hohlraum 32 zwischen der Trennwand 31 und dem Schaltungssubstrat 13 im ersten Bodenteil gebildet. In diesem Hohlraum 32 befinden sich keine weiteren Bauteile.
  • Der Hohlraum 32 steht mit der Außenseite der Entladungslampeneinheit 1 über eine oder mehrere Öffnungen (zeichnerisch nicht dargestellt) in Verbindung. In dem zweiten Bodenteil des Gehäuseteils 15 bilden die Seitenwände 34 und Trennwände 35 aus dem gegossenen oder gespritzten Kunststoff 30 eine Mehrzahl von Räumen oder Kammern als Bauteilanordnungsteile. Jede dieser Kammern (welche als Bauteilanordnungsteil dienen) hat Becherform und nimmt ein Schaltkreis- oder Schaltungselement auf. Gemäß 1 zeigt die Ausführungsform zwei Kammern, die im zweiten Bodenteil des Gehäuseteils 15 ausgebildet sind. Die Seitenwände 34 und Trennwände 35 liegen parallel zur optischen Achse des Lichts, das von der Entladungslampe 11 abgegeben wird.
  • Das heißt, die Kammern mit Becherform, welche als Bauteilanordnungsteile 36 dienen, nehmen jeweils wenigstens einen Schaltungsbestandteil auf. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sei unter ”Becherform” ein Aufbau verstanden, der ein Bodenteil und Seitenwandteile aufweist. Der Bodenteil ist ein Teil der Oberfläche der Trennwand auf Seiten der Entladungslampentrageinheit 21. Die Seitenwandteile 34 dienen somit als Seitenwände und Trennwände. Jeder der Seitenwandteile 34 hat einen offenen Teil, der gegenüber dem Bodenteil liegt. Das heißt, die Becherform hat eine Formgebung, mit der das Austreten eines flüssigen Füllmaterials aus jedem der Bauteilanordnungsteile verhindert ist, wenn jedes Bauteilanordnungsteil mit besagtem flüssigem Füllmaterial gefüllt wird.
  • Nach dem ein Schaltungselement in einem der Bauteilanordnungsteile 36 aufgenommen wurde, wird dieses Bauteilanordnungsteil 36 mit einem flüssigen Füllmaterial 17 gefüllt, beispielsweise einem Vergussharz. Das Füllmaterial 17 härtet dann aus.
  • Das Entladungslampentragteil 21 und ein Kunstharz- oder Kunststoffabdeckteil 23, welches wenigstens einen Teil des Bauteilanordnungsteils 36 bedeckt, werden zusammengebaut. Das Entladungslampentragteil 21 wird gegenüber der Trennwand 31 mit einem bestimmten Abstand angeordnet und so gehalten, sodass die Trennwand 31 nicht direkt berührt wird, da das Abdeck- oder Deckelteil 23 an den Seitenwänden 34 und Trennwänden 35 angeordnet ist.
  • Im Aufbau der Entladungslampeneinheit 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung, wie sie in 1 gezeigt ist, ist ein thermisches Isolationsteil 19 mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als derjenigen von Metall und Kunststoff an der Oberfläche des Ent ladungslampentragteils 21 auf Seiten der Trennwand 31 (Bodenseite in 1) angeordnet. Der Raum zwischen dem thermischen Isolationsteil 19 und der Trennwand 31 ist ebenfalls mit dem Füllmaterial 17 verfüllt. Mit anderen Worten, das thermische Isolationsteil 19 ist durch das Füllteil 17 von der Trennwand 31 getrennt.
  • Ein Startertransformator 63 und eine Rauschverringerungsspule 64 als Teil der Schaltungselemente in der Beleuchtungsschaltung 3 sind elektrisch mit der Entladungslampe 11 über elektrische Drähte oder Kabel 25 verbunden, wobei die Entladungslampe 11 von dem Entladungslampentragteil 21 gehalten ist. Die elektrischen Drähte 25 sind aus einem Metall (z. B. Kupfer oder Aluminium) mit größerer Wärmeleitfähigkeit als derjenigen der umgebenen Materialien, also beispielsweise Kunststoff oder Luft. Die elektrischen Drähte 25 verbinden elektrisch die Entladungslampe 11 und die Schaltungselemente (beispielsweise den Startertransformator 63 und die Rauschverringerungsspule 64) in der Beleuchtungsschaltung 3 über das Entladungslampentragteil 21 und Wärmeabstrahlteile 26.
  • Die Wärmeabstrahlteile 26 und elektrischen Drähte 25 sind zusammengebaut. Beispielsweise sind die Wärmeabstrahlteile 26 und die elektrischen Drähte 25 aus dem gleichen Material, also beispielsweise Kupfer oder Aluminium.
  • Die Wärmeabstrahlteile 26 haben im Vergleich zu anderen Teilen der elektrischen Drähte 25, welche nicht die Wärmeabstrahlteile 26 sind, einen großen oder größeren Oberflächenbereich. Anders gesagt ist ein Oberflächenbereich des Wärmeabstrahlteils 26 eines elektrischen Drahts 25 pro Längeneinheit größer als in Teilen des elektrischen Drahts 25, welche nicht dem Wärmeabstrahlteil 26 entsprechen. Insbesondere ist jedes der Wärmeabstrahlteile 26 gebildet aus einem Basisteil 81 und einer Mehrzahl von Abzweigungen oder Zweigen 82 geradliniger Form. Die Zweige 82 stehen von dem Baisteil 81 weg, wie beispielsweise in 4A gezeigt.
  • Das Wärmeabstrahlteil 26 liegt in dem Gehäuseteil 15 entgegengesetzt zur Seite des Entladungslampentragteils 21. Das heißt, das Wärmeabstrahlteil 26 liegt an der Bodenseite von Startertransformator 63 und Rauschverringerungsspule 64. Bei dem Aufbau der Entladungslampeneinheit 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Wärmeabstrahlteil 26 an einer Niedertemperaturseite, welche weit von der Entladungslampe 11 (als Wärmequelle) entfernt ist, um den Abstrahlungs- und Abgabebetrag von Wärmeenergie von dem Wärmeabstrahlteil 26 zu erhöhen.
  • Ein Teil eines jeden der Wärmeabstrahlteile 26 steht in das Innere des Hohlraums 32 vor und der größere Teil des Wärmeabstrahlteils 26 liegt innerhalb der Trennwand 31 (aus dem Gussharz oder vergossenen Kunststoff 30). Die Entladungslampe 11 in der Entladungslampeneinheit 1 mit obigem Aufbau gibt Licht ab, wenn sie elektrische Energie erhält, welche von einer Energiequelle 6 (2) über einen Verbinder 5 (Anschluss 5 in 1) kommt. Der Verbinder oder Stecker 5 liegt an einer Seitenwand des Gehäuseteils 15 und steht von der Außenseite des Gehäuseteils 15 vor.
  • Es erfolgt nachfolgend eine Beschreibung des Schaltungsaufbaus der Beleuchtungsschaltung 3 in der Entladungslampeneinheit 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei diese Beschreibung unter Bezugnahme auf 2 erfolgt.
  • 2 ist eine Ansicht eines Schaltungsaufbaus der Beleuchtungsschaltung 3 zum Leuchtenlassen der Entladungslampe 11 in der Entladungslampeneinheit 1 von 1. Gemäß 2 sind eine Batterie 6 und ein Schalter 7 in ein Fahrzeug eingebaut. Die Batterie 6 und der Schalter 7 liegen außerhalb der Entladungslampeneinheit 1. Wenn ein Fahrer des Fahrzeugs den Schalter 7 schließt, wird elektrische Energie von der Batterie 6 der Entladungslampeneinheit 1 zugeführt.
  • Gemäß 2 weist die Beleuchtungsschaltung 3 in der Entladungslampeneinheit 1 der Ausführungsform eine Filterschaltung 40, eine DC/DC-Wandlerschaltung 45, eine Hilfsschaltung 50, eine H-Brückenschaltung 55, eine Hochspannungserzeugungsschaltung 60 und eine Steuerschaltung 70 auf.
  • Die Filterschaltung 40 hat eine Eingangsspule 41 und einen Eingangskondensator 42. Die Filterschaltung 40 dient als Glättungsschaltung, um die Spannung der Energieversorgung (Batterie 6) zu glätten.
  • Die DC/DC-Wandlerschaltung 45 hat einen DC/DC-Transformator 46, einen Leistungs-MOS-Transistor 47 als Leistungselement, eine Diode 48 und einen Kondensator 49.
  • Die DC/DC-Wandlerschaltung 45 dient als Wandler zum Verstärken einer Spannung der Energiequelle (beispielsweise 12 Volt) auf eine Zwischenspannung (beispielsweise 400 Volt), welche der Entladungslampeneinheit 1 zugeführt wird.
  • Die Hilfsschaltung 50 hat zwei Widerstände 51 und 52, eine Diode 53 und einen Kondensator 54. Die Widerstände 51 und 52 sind parallel zu Anschlüssen der Energieversorgung geschaltet. Die Diode 53 liegt in Serie zum Widerstand 52. Der Kondensator 54 ist mit dem Widerstand 51 und der Diode 53 verbunden.
  • Die Hilfsschaltung 50 ist eine Schaltung, um vorübergehend elektrische Energie der Entladungslampe 11 zuzuführen, welche kurzfristig oder vorübergehend benötigt wird, wenn die Entladungslampe 11 mit dem Betrieb beginnt. Der Kondensator 54 als Speicherkondensator sammelt die nötige elektrische Leistung, wenn die Entladungslampe 11 arbeitet.
  • Die H-Brückenschaltung 55 hat vier Leistungstransistoren 56 und einen Widerstand 57, der als Stromerkennungswiderstand dient.
  • Die H-Brückenschaltung 55 wird von einem Treiber 58 gesteuert, um diejenigen Leistungstransistoren 56 zu schalten, wenn ein diesbezügliches Betriebssteuersignal von der Steuerschaltung 70 übertragen wird.
  • Der Ausgang der H-Brückenschaltung 55 wird vom Treiber 58 gewandelt, d. h. von einem Gleichstrom in einen Wechselstrom (Rechteckstrom).
  • Gemäß 2 hat die Hochspannungserzeugungsschaltung 60 einen Hochspannungserzeugungskondensator 61, eine Funkenstrecke 62, einen Startertransformator 63 und eine Rauschverringerungsspule 64 (Transformator 63 und Spule 64 gemäß 1).
  • Der Hochspannungserzeugungskondensator 61 lädt einen Strom, der einer Primärwicklung des Startertransformators 63 zuzuführen ist. Die Funkenstrecke 62 schaltet die Entladung des Hochspannungserzeugungskondensators 61.
  • Der Startertransformator 63 liefert eine Starterspannung (beispielsweise 25 kV) zum Starten oder Zünden der Entladungslampe 11. Eine Verstärkerschaltung 65 liefert eine Hochspannung, wenn sie ein Betriebssteuersignal empfängt, das von der Steuerschaltung 70 überfragen wird. Wenn die Spannung der Funkenstrecke 62 eine bestimmte Spannung erreicht, ermöglicht die Funkenstrecke 62 einen Stromfluss. Die Steuerschaltung 70 hat ein Halbleiterelement, um die Schaltungselemente in der Beleuchtungsschaltung 3 zu steuern.
  • Die Steuerschaltung 70, die H-Brückenschaltung 55 und der Treiber 58 in der Beleuchtungsschaltung 3 sind auf dem Substrat 13 aufgebaut. Es ist möglich, als Verstärkerschaltung 65 eine bekannte Verstärkerschaltung zu verwenden, beispielsweise eine Ladungspumpe.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 die Anordnung der Schaltungselemente der Beleuchtungsschaltung 3 beschrieben.
  • 3 ist eine Ansicht auf das Gehäuseteil 15, gesehen von der Entladungslampenseite her.
  • Die Anordnung der Schaltungselemente, welche die Beleuchtungsschaltung 3 bilden, ist so gewählt, dass die Größe des Gehäuseteils 15 soweit als möglich verringert wird.
  • Das heißt, im Schaltkreisaufbau von 2 liegen die Schaltungselemente nahe der Batterie 6 (also die Schaltungselemente auf der linken Seite von 2) nahe dem Verbinder 5 (obere Seite in 3). Die Schaltungselemente der Beleuchtungsschaltung 3 nahe der Seite der Entladungslampe 11 (also die Schaltungselemente eher auf der rechten Seite in 2) sind vom Verbinder 5 (an der Bodenseite oder unteren Seite in 3) soweit als möglich entfernt.
  • Genauer gesagt, im Schaltungsaufbau der Beleuchtungsschaltung 3 der Entladungslampeneinheit 1 gemäß der Ausführungsform sind die Eingangsspule 41 und der Eingangskondensator 42, welche die Filterschaltung 40 bilden, nahe dem Verbinder 5 angeordnet. Der Kondensator 54, von dem ein Anschluss auf Masse liegt, ist nahe dem Verbinder 5 parallel zur Eingangsspule 41 angeordnet. Der Kondensator 54 liegt parallel zur Eingangsspule 41 nahe dem Verbinder 5. Diese Anordnung verhindert, das Störrauschen, welches über den Verbinder 5 eingespeist wird, sich tiefer in das Gehäuseteil 15 fortpflanzt, da die Filterschaltung 40 nahe dem Verbinder 5 angeordnet ist und das Störrauschen beseitigen kann.
  • Der Hochspannungserzeugungskondensator 61 und der Startertransformator 63, welche die Hochspannungserzeugungsschaltung 60 bilden, liegen parallel an einer Position, die am weitesten vom Verbinder 5 entfernt ist.
  • Die Funkenstrecke 62 und die Rauschverringerungsspule 64, welche die Hochspannungserzeugungsschaltung 60 bilden, liegen nahe dem Startertransformator 63 an der oberen Seite des Schaltungssubstrats 13.
  • Da die meisten Schaltungselemente der Hochspannungserzeugungsschaltung 60 in dem zweiten Bodenteil nahe dem Entladungslampentragteil 21 liegen, ist es möglich, die Länge des Drahts zur Verbindung der Hochspannungserzeugungsschaltung 60 mit der Entladungslampe über das Entladungslampentragteil 21 zu verringern. Dies kann verhindern, das Störrauschen, das in der Hochspannungserzeugungsschaltung 60 gebildet wird, anderen Schaltungselementen übertragen wird.
  • Wie weiter oben bereits im Detail beschrieben, hat die Entladungslampeneinheit 1 der Ausführungsform das Entladungslampentragteil 21 (”Fassung”) zum Aufnehmen der Entladungslampe 11 und die Schaltungselemente (beispielsweise Startertransformator 63 und Rauschverringerungsspule 64) zur Lieferung elektrischer Energie an die Entladungslampe 11, die von dem Entladungslampentragteil 21 gehalten wird.
  • Die Entladungslampeneinheit 1 hat weiterhin die elektrischen Drähte 25, welche die Entladungslampe und die Schaltungselemente verbinden und die Wärmeabstrahlteile 26 aufweisen. Jedes der Wärmeabstrahlteile 26 hat pro Längeneinheit eine größere Oberfläche als andere Teile der elektrischen Drähte 25, welche nicht die Wärmeabstrahlteile 26 sind.
  • Da bei der Entladungslampeneinheit 1 mit obigem Aufbau der Oberflächenbereich eines jeden der Wärmeabstrahlteile 26 in einer Längeneinheit größer als bei Teilen ist, welche keine Wärmeabstrahlteile 26 der elektrischen Drähte 25 sind, ist es möglich, Wärmeenergie in den Wärmeabstrahlteilen 26 an andere Bauteile abzugeben, beispielsweise Bauteile oder Elemente, welche die Entladungslampeneinheit 1 bilden und/oder Umgebungsluft. Im Ergebnis macht es dieser Aufbau möglich, die Wärmeenergie zu erhöhen, die von den elektrischen Drähten 25 zur Außenseite der Entladungslampeneinheit 1 abgegeben wird, sodass die Wärmeenergie verringert wird, welche auf die Schaltungselemente weitergeleitet wird, die die Beleuchtungsschaltung 3 bilden. Somit wird es möglich, zu verhindern, dass in der Entladungslampe 11 erzeugte Wärmeenergie (Wärme, Hitze) auf die Schaltungselemente übertragen wird.
  • Da weiterhin die Wärmeabstrahlteile 26 und die elektrischen Drähte 25 aus gleichem Material sind und integriert oder einstückig aufgebaut sind, ist es möglich, sie beispielsweise durch einen Press- oder Stanzvorgang aus plattenförmigem Material zu bilden. Dies vermeidet irgendwelche Zusammenbauschritte zum Zusammenbauen der Wärmeabstrahlteile 26 und der elektrischen Drähte 25 während der Herstellung der Entladungslampeneinheit 1. Die Herstellungskosten für die Entladungslampeneinheit 1 werden somit verringert und die Herstellung vereinfacht.
  • Weiterhin hat die Entladungslampeneinheit 1 das Gehäuseteil 15, welches die Schaltungselemente aufnimmt, die die Beleuchtungsschaltung 3 bilden, sodass ein Teil des Entladungslampentragteils 21 zur Außenseite der Entladungslampeneinheit 1 vorsteht. Ein Teil der Wärmeabstrahlteile 26 steht in dem Hohlraum 32 vor, der im Inneren des Gehäuseteils 15 ausgebildet ist.
  • Bei der Entladungslampeneinheit 1 mit obigem Aufbau ist es, da Wärmeenergie in den Wärmeabstrahlteilen 26 an die Luft abgestrahlt und abgegeben werden kann, welche durch Konvektion in den Hohlraum 32 strömt, möglich, die Effizienz bei der Abstrahlung bzw. Abgabe der Wärmeenergie über die Wärmeabstrahlteile 26 zu erhöhen.
  • Da weiterhin das Gehäuseteil 15 der Entladungslampeneinheit 1 aus Metall ist, macht es dies möglich, die Wärmeabstrahlteile 26 (oder elektrischen Drähte 25) abzuschirmen. Störrauschen von außerhalb der Entladungslampeneinheit 1 kann somit nicht in die elektrischen Drähte 25 einstrahlen.
  • Weiterhin sind die Wärmeabstrahlteile 26 in der Entladungslampeneinheit 1 gebildet aus dem Basisteil 81 und den Zweigteilen 82. Anders gesagt, die Wärmeabstrahlteile 26 haben eine verzweigte Struktur, bei der eine Mehrzahl geradliniger Zweigteile 82 vom Baisteil 81 abzweigt.
  • Bei dem Aufbau der Entladungslampeneinheit 1 gemäß obiger Beschreibung ist es, da wirksam die gesamte Oberfläche der Wärmeabstrahlteile 26 vergrößert ist, möglich, Wärmeenergie über die Mehrzahl der geradlinigen Zweigteile 82 abzustrahlen und damit abzuführen. Da das Basisteil 81 eine geradlinige Form bei der Entladungslampeneinheit 1 gemäß der Ausführungsform hat, haben die elektrischen Drähte 25 ausreichende Länge, werden aber durch die Wärmeabstrahlteile 26 nicht unnötig verlängert. Das heißt, dieser Aufbau der geradlinigen Basisteile 81 mit den geradlinig hiervon abzweigenden Zweigteilen 82 verhindert, dass der elektrische Widerstand (Leitungswiderstand) der elektrischen Drähte 25 ansteigt.
  • <Abwandlungen>
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den Aufbau der Entladungslampeneinheit 1 gemäß obiger Beschreibung beschränkt. Beispielsweise können im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Entladungslampeneinheit 1 auch die folgenden Abwandlungen zur Anwendung gelangen, wobei auch diese nachfolgende Aufzählung als nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Die 4A bis 4D zeigen verschiedene Wärmeabstrahlteile in der Entladungslampeneinheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die erste Ausführungsform der Entladungslampeneinheit 1 hat die in 4A und weiter oben bereits erläuterte Formgebung der Wärmeabstrahlteile 26.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Wärmeabstrahlteile 26 Formgebungen etwa gemäß den 4B, 4C und 4D haben, solange sichergestellt ist, dass die Oberfläche der Wärmeabstrahlteile 26 pro Längeneinheit größer als in anderen Längenabschnitten oder Teilen der elektrischen Kabel oder Drähte 25 ist, welche nicht die Wärmeabstrahlteile 26 sind.
  • Das heißt, gemäß 4B kann die Entladungslampeneinheit 1 Wärmeabstrahlteile 27 haben, von denen jedes im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von Zweigteilen 84 und einem geradlinigen Basisteil 83 besteht, wobei jedes der Zweigteile 84 eine ellipsenartige Form hat und die Zweigteile 84 geradlinig von dem Basisteil 83 abzweigen.
  • Gemäß 4C kann die Entladungslampeneinheit 1 Wärmeabstrahlteile 28 haben, von denen jedes aus gekrümmten Teilen 85 und geradlinigen Teilen 87 besteht. In der Entladungslampeneinheit 1 wird jedes gekrümmte Teil 85 durch rechtwinkliges Abbiegen des elektrischen Drahtes 25 erhalten und jeder der geradlinigen Teile 87 wird durch abgerundetes Biegen des elektrischen Drahtes 25 um 180 Grad erhalten. Somit ist es möglich, jedes der Wärmeabstrahlteile oder Wärmeabgabeteile 28 durch Verwendung eines normalen geradlinigen elektrischen Drahtes herzustellen.
  • Gemäß 4D kann die Entladungslampeneinheit 1 Wärmeabstrahlteile 29 haben, von denen jedes aus einem Basisteil 88 mit geradliniger Form und einer Mehrzahl von Zacken oder Rippen 89 als Zweigteile besteht, wobei jedes der Teile 89 vom Basisteil 88 in Richtung des Hohlraums 32 vorsteht. Die Rippenteile 89 können beispielsweise die dargestellte Sägezahnform haben.
  • Bei der Entladungslampeneinheit 1 mit den Wärmeabstrahlteilen 29 des Aufbaus gemäß 4D ist es möglich, die Gesamtmenge an plattenförmigem Bauteil zu verrin gern, welche verwendet wird, wenn die Wärmeabstrahlteile 29 gebildet werden, im Vergleich dazu, wenn die Wärmeabstrahlteile 26, 27 und 28 der 4A bis 4C gebildet werden.
  • Es ist auch möglich, eine Anordnung zu verwenden, bei der jedes der Wärmeabstrahlteile 26, 27, 28 und 29 nicht den Innenraum des Hohlraums 32 kontaktiert oder hierin vorsteht. Weiterhin ist es möglich, dass ein Teil oder die Gesamtheit des Gehäuseteils 15 aus einem Harz- oder Kunststoffmaterial oder einem anderen nicht metallischen Werkstoff ist. Weiterhin ist es möglich, einen Aufbau zu verwenden, bei dem wenigstens ein Teil eines jeden Abgabe- oder Abstrahlteils 26, 27, 28 und 29 aus einem anderen Material wie das jenige der elektrischen Drähte 25 ist.
  • Jedes Kabel oder jeder Draht 25 oder auch nur ein Teil hiervon kann wenigstens eines oder auch mehrere, hintereinander liegende Abstrahlteile in einer oder mehreren der beschriebenen Ausgestaltungsformen und Anordnungsmöglichkeiten für sich alleine oder in Kombinationen aufweisen.
  • Insoweit zusammenfassend weist somit eine Entladungslampeneinheit ein Stützteil oder Tragteil zum Haltern einer Entladungslampe auf, sowie Schaltungselemente, von welchen elektrische Leistung der Entladungslampe über elektrische Drähte zugeführt wird. Die elektrischen Drähte haben jeweils wenigstens ein Abstrahlteil. Um die Wärmemenge zu erhöhen, welche von den Abstrahlteilen abgestrahlt und abgegeben wird, hat jedes der Abstrahlteile einen großen Oberflächenbereich im Vergleich zu denjenigen Teilen der elektrischen Drähte, welche nicht die Abstrahlteile sind. Dieser Aufbau der elektrischen Drähte macht es möglich, die Wärmeenergie zu verringern, welche von Seiten der Entladungslampe in Richtung der Schaltungselemente geleitet wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden beschrieben; es versteht sich jedoch, dass eine Vielzahl von Modifikationen und Abwandlungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich ist, ohne von deren Gesamtumfang abzuweichen. Folglich sind die beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen als rein illustrativ und nicht einschränkend zu verstehen, da sich der Umfang der vorliegenden Erfindung alleine aus den nachfolgenden Ansprüchen und deren Äquivalente ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-044133 [0001]
    • - JP 2003-022702 [0003]

Claims (11)

  1. Eine Entladungslampeneinheit, aufweisend: ein Tragteil, welches eine Entladungslampe trägt; Schaltungselemente, welche elektrische Energie an die vom Tragteil getragene Entladungslampe liefern; und wenigstens einen elektrischen Draht, der elektrisch die Schaltungselemente und die Entladungslampe über das Tragteil verbindet, wobei der elektrische Draht wenigstens ein Abstrahlteil aufweist, wobei eine Oberfläche des Abstrahlteils pro Längeneinheit größer als bei einem Teil des elektrischen Drahts ist, der nicht das Abstrahlteil ist.
  2. Entladungslampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit des elektrischen Drahts mit dem Abstrahlteil aus einem identischen Material ist.
  3. Entladungslampen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstrahlteil des elektrischen Drahts aus einem Basisteil und einer Mehrzahl von Zweigteilen besteht, wobei das Basisteil geradlinige Form hat und die Zweigteile vom Basisteil abzweigen.
  4. Entladungslampeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin gekennzeichnet durch ein Gehäuseteil, welches die Schaltungselemente und das Tragteil aufnimmt, sodass ein Teil des Tragteils zur Außenseite der Entladungslampeneinheit vorsteht, wobei wenigstens ein Teil des Abstrahlteils in Verbindung mit einem Hohlraum steht, der in dem Gehäuseteil ausgebildet ist.
  5. Entladungslampeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil aus Metall ist.
  6. Entladungslampe nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin gekennzeichnet durch ein Schaltungssubstrat, das an einer Bodenseite des Gehäuseteils angeordnet ist; und we nigstens eine Trennwand zum Unterteilen eines Innenraums des Gehäuseteils, wobei ein Teil der Schaltungselemente auf dem Schaltungssubstrat angeordnet ist und die Trennwand zwischen dem Tragteil und dem Schaltungssubstrat derart ausgebildet ist, dass das Tragteil von dem Schaltungssubstrat getrennt ist und der Hohlraum zwischen der Trennwand und dem Schaltungssubstrat gebildet ist.
  7. Entladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstrahlteil in der Trennwand so ausgebildet ist, dass ein Teil des Abstrahlteils in das Innere des Hohlraums vorsteht.
  8. Entladungslampeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil des Abstrahlteils geradlinig ist und jedes der Zweigteile von dem Basisteil in einer geradlinigen Form absteht, wobei ein Teil der Zweigteile in dem Inneren des Hohlraums freiliegt.
  9. Entladungslampeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil des Abstrahlteils geradlinig ist und jedes der Zweigteile von dem Basisteil in einer Ellipsenform vorsteht, wobei ein Teil der Zweigteile in das Innere des Hohlraums vorsteht.
  10. Entladungslampeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstrahlteil aus gekrümmten Teilen und einer Mehrzahl von geradlinigen Teilen besteht, wobei jeder der gekrümmten Teile durch Biegen des elektrischen Drahtes im rechten Winkel erhalten wird und jedes der geradlinigen Teile durch gekrümmtes Biegen des elektrischen Drahts um 180 Grad gebildet ist.
  11. Entladungslampeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil des Abstrahlteils geradlinige Form hat und die Zweigteile von dem Basisteil vorstehen und aus Klingen- oder Rippenteilen in Sägezahnform gebildet sind, wobei ein Teil der Rippen in das Innere des Hohlraums vorsteht.
DE102010002107.5A 2009-02-26 2010-02-18 Entladungslampeneinheit mit Gehäuse, in dem elektrische Drähte, die ein Wärmeabstrahlteil umfassen, Schaltungsteile verbinden Expired - Fee Related DE102010002107B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-044133 2009-02-26
JP2009044133A JP4737309B2 (ja) 2009-02-26 2009-02-26 放電灯ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002107A1 true DE102010002107A1 (de) 2010-09-02
DE102010002107B4 DE102010002107B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=42371872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002107.5A Expired - Fee Related DE102010002107B4 (de) 2009-02-26 2010-02-18 Entladungslampeneinheit mit Gehäuse, in dem elektrische Drähte, die ein Wärmeabstrahlteil umfassen, Schaltungsteile verbinden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8587199B2 (de)
JP (1) JP4737309B2 (de)
DE (1) DE102010002107B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5231499B2 (ja) 2010-09-06 2013-07-10 シャープ株式会社 太陽電池モジュール
KR20190134597A (ko) * 2017-04-04 2019-12-04 가부시키가이샤 브이 테크놀로지 고압 방전 램프 및 그 제어 방법
JP7067782B2 (ja) * 2018-02-26 2022-05-16 株式会社ブイ・テクノロジー 高圧放電ランプ
US10641452B2 (en) 2018-08-22 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illumination system having a lens with a sawtooth profile
US10775016B1 (en) 2019-04-04 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003022702A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Denso Corp 放電灯装置
JP2009044133A (ja) 2007-06-29 2009-02-26 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001586A (en) * 1989-08-01 1991-03-19 International Business Machines Corporation Very low noise magnetoresistive sensor for high density media applications
JP2534620Y2 (ja) * 1990-03-08 1997-05-07 スタンレー電気株式会社 Led光源の車両用信号灯具
US5690419A (en) * 1996-03-26 1997-11-25 Siems; Steven L. Optical reflector mounting assembly
JP2002109951A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置及び照明装置
US6573536B1 (en) * 2002-05-29 2003-06-03 Optolum, Inc. Light emitting diode light source
JP2006134614A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Harison Toshiba Lighting Corp 車載用放電灯点灯装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003022702A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Denso Corp 放電灯装置
JP2009044133A (ja) 2007-06-29 2009-02-26 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010198972A (ja) 2010-09-09
DE102010002107B4 (de) 2019-01-24
US8587199B2 (en) 2013-11-19
US20100213844A1 (en) 2010-08-26
JP4737309B2 (ja) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025563B4 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen,integrierbar in ein Leuchtengehäuse,und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
EP2198196B1 (de) Lampe
DE112014000909B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102015202519A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102010007522A1 (de) Beleuchtungseinheit und ein mit der Beleuchtungseinheit ausgerüsteter Leitungssatz
DE102010002107B4 (de) Entladungslampeneinheit mit Gehäuse, in dem elektrische Drähte, die ein Wärmeabstrahlteil umfassen, Schaltungsteile verbinden
WO2013135527A1 (de) Leuchtdiodenlampe und verfahren zum fertigen einer leuchtdiodenlampe
DE202006020926U1 (de) Leuchte
DE102014114180A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102014114178A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE112017000907T5 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102016112331A1 (de) Lichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE112019002133B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102007000571A1 (de) Entladungslampenaufbau mit Steuereinheit
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE112017003073T5 (de) Stromwandlungsvorrichtung
DE112016002776T5 (de) Low-Profile-Deckenleuchte
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102014204011A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016202547A1 (de) Integriertes Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Steuergerätes für ein Fahrzeug
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE102008054490A1 (de) Stromversorgungssteuergerät für Glühkerzen
DE102015201152A1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150316

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150316

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee