DE102010001992A1 - Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität - Google Patents

Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität Download PDF

Info

Publication number
DE102010001992A1
DE102010001992A1 DE102010001992A DE102010001992A DE102010001992A1 DE 102010001992 A1 DE102010001992 A1 DE 102010001992A1 DE 102010001992 A DE102010001992 A DE 102010001992A DE 102010001992 A DE102010001992 A DE 102010001992A DE 102010001992 A1 DE102010001992 A1 DE 102010001992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
diels
polymers
group
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001992A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. 63128 Hilf
Friedrich Dr. 45721 Schmidt
Andre Dr. 58456 Hennig
Simon Dr. 63743 Krause
Christopher Prof. 76297 Barner-Kowollik
Andrew John 2221 NSW Inglis
Leena Rajasthan Nebhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to DE102010001992A priority Critical patent/DE102010001992A1/de
Priority to CN201180006457.8A priority patent/CN102725366B/zh
Priority to CA2789839A priority patent/CA2789839A1/en
Priority to ES11700156.0T priority patent/ES2650997T3/es
Priority to US13/519,169 priority patent/US8987380B2/en
Priority to AU2011217503A priority patent/AU2011217503A1/en
Priority to JP2012553235A priority patent/JP5855020B2/ja
Priority to BR112012019987A priority patent/BR112012019987A2/pt
Priority to EP11700156.0A priority patent/EP2536796B1/de
Priority to PCT/EP2011/050041 priority patent/WO2011101175A1/de
Priority to TW100104753A priority patent/TWI513743B/zh
Publication of DE102010001992A1 publication Critical patent/DE102010001992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/26Removing halogen atoms or halogen-containing groups from the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/246Intercrosslinking of at least two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/38Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Methode zur Steuerung der Viskosität von beispielsweise Kleb- oder Beschichtungsformulierungen. Die Viskositätssteuerungsmethode ermöglicht eine sehr schnelle thermoplastische Aushärtung einer Formulierung schon bei Raumtemperatur und eine deutliche Reduzierung der Viskosität bei höheren Temperaturen, so dass eine einfache Verarbeitbarkeit zurück gewonnen wird und z. B. die ursprünglich verklebten Substrate leicht wieder voneinander getrennt werden können. Dabei ist ein besonderer Aspekt, dass mehrere Zyklen einer thermoplastischen Aushärtung und einer deutlichen Viskositätsreduzierung mit dem vorliegenden System möglich sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Methode zur Steuerung der Viskosität von beispielsweise Kleb- oder Beschichtungsformulierungen.
  • Die Viskositätssteuerungsmethode ermöglicht eine sehr schnelle thermoplastische Aushärtung einer Formulierung schon bei Raumtemperatur und eine deutliche Reduzierung der Viskosität bei höheren Temperaturen, so dass eine einfache Verarbeitbarkeit zurück gewonnen wird und z. B. die ursprünglich verklebten Substrate leicht wieder voneinander getrennt werden können. Dabei ist ein besonderer Aspekt, dass mehrere Zyklen einer thermoplastischen Aushärtung und einer deutlichen Viskositätsreduzierung mit dem vorliegenden System möglich sind.
  • Stand der Technik
  • Methoden zur reversiblen Verknüpfung von Polymeren sind für ein breites Feld von Anwendungen von großem Interesse. Beispielsweise in Klebanwendungen sind diverse Möglichkeiten für die Automobilindustrie oder die Halbleiterindustrie beschrieben. Aber auch bei der Konstruktion von Maschinen, feinmechanischen Geräten oder in der Bauindustrie sind solche Klebstoffe interessant. Neben Klebanwendungen können reversibel verknüpfbare Polymere auch in Dichtstoffen, Beschichtungsmassen wie Lacken oder Farben oder bei der Herstellung von Formkörpern interessant sein.
  • In DE 198 32 629 und in DE 199 61 940 sind Verfahren beschrieben, bei denen Klebstoffe auf Epoxy-, Harnstoff-, (Meth)acrylat- oder Isocyanatbasis thermisch zersetzt werden. Die Klebstoffformulierung aus DE 199 61 940 enthält dazu eine thermisch instabile Substanz, die bei Erhitzen aktiviert wird. Die Klebschicht in DE 198 32 629 wird durch besonders hohen Energieeintrag zerstört. Die Desaktivierung der Klebschicht ist in beiden Fällen irreversibel.
  • In US 2005/0159521 bzw. in US 2009/0090461 ist ein Klebsystem beschrieben, das durch Bestrahlung mit aktinischer Strahlung radikalisch vernetzt und durch Ultraschall zerstört wird. Auch dieses Verfahren ist nach einem Klebezyklus irreversibel nicht mehr durchführbar.
  • In EP 2 062 926 sind in die Ketten eines Polyurethans für Klebanwendungen thermisch labile, sterisch gehinderte Harnstoffgruppen eingebaut, die durch Eintrag thermischer Energie zerstört werden und damit die Klebwirkung ausreichend zur Lösung der Verbindung reduziert wird.
  • In US 2009/0280330 ist ein wahrscheinlich mehrfach verwendbares Klebsystem beschrieben, das einen Zweischichtaufbau aufweist. Bei einer Schicht handelt es sich um eine Shape-Memory-Schicht, die thermisch flexibel oder gehärtet werden kann. Bei der anderen Schicht handelt es sich um einen Trockenkleber, der unterschiedliche Klebstärken in Abhängigkeit von der Struktur aufweist. Problem eines solchen Systems ist jedoch die aufwendig aufzubauende zweischichtige Struktur und die zu erwartende Restklebrigkeit nach Erhitzen der Shape-Memory-Schicht.
  • Unter dem Oberbegriff „Click Chemie” werden seit einigen Jahren vor allem in der akademischen Welt Methoden zum Aufbau von Blockcopolymeren erforscht. Dabei werden zwei unterschiedliche Homopolymere mit verknüpfbaren Endgruppen miteinander kombiniert und z. B. mittels einer Diels-Alder-Reaktion, Diels-Alder-analogen Reaktion bzw. einer anderen Cycloaddition miteinander verbunden. Ziel dieser Reaktion ist es, thermisch stabile, lineare und ggf. hochmolekulare Polymerketten aufzubauen. In Inglis et al. (Macromolecules 2010, 43, S. 33–36) beispielsweise sind zu diesem Zweck Polymere mit Cyclopentadienylendgruppen, die aus mittels ATRP hergestellten Polymeren erhältlich sind, beschrieben. Diese Cyclopentadiengruppen können sehr rasch in Hetero-Diels-Alder Reaktionen mit Polymeren reagieren, welche elektronenarme Dithioester als Endgruppen tragen (Inglis et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, S. 2411–2414).
  • Die Verwendung von monofunktionellen RAFT-Polymeren zur Verknüpfung mit monofunktionellen Polymeren, die eine Dihydrothiopyran-Gruppe über eine Hetero-Diels-Alder-Reaktion findet sich in Sinnwell et al. (Chem. Comm. 2008, 2052–2054). Mit dieser Methode lassen sich AB-Diblockcopolymere realisieren. Schnelle Varianten dieser Hetero-Diels-Alder-Verknüpfung zur Synthese von AB-Blockcopolymeren mit einer nach einer RAFT-Polymerisation vorliegenden Dithioester-Gruppe und einer Dienyl-Endgruppe sind in Inglis et al. (Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, S. 2411–14) und in Inglis et al. (Macromol. Rapd Commun. 2009, 30, S. 1792–98) beschrieben. Die analoge Herstellung von Multiarm-Sternpolymeren findet sich in Sinnwell et al. (J. Pol. Sci.: Part A: Pol. Chem. 2009, 47, S. 2207–13).
  • In US 6,933,361 ist ein System zur Herstellung von einfach reparierbaren, transparenten Formkörpern beschrieben. Das System besteht aus zwei multifunktionellen Monomeren, die mittels einer Diels-Alder-Reaktion zu einem hochdichten Netzwerk polymerisieren. Dabei handelt es sich bei der einen Funktionalität um ein Maleinsäureimid und bei der anderen Funktionalität um ein Furan. Das thermische Schalten eines solchen hochdichten Netzwerks dient zur Reparatur desselbigen. Die Vernetzung findet bei Temperaturen oberhalb von 100°C statt. Die partielle Rückreaktion erfolgt bei noch höheren Temperaturen.
  • Bei Syrett et al. (Polym. Chem. 2010, DOI: 10.1039/b9py00316a) werden Sternpolymere zur Verwendung als Fließverbesserer in ölen beschrieben. Diese weisen mittels einer reversiblen Diels-Alder-Reaktion steuerbare, selbstheilende Eigenschaften auf. Dazu werden monofunktionelle Polymethacrylatketten mit Polymethacrylaten kombiniert, die in der Mitte der Kette, als Fragment des eingesetzten Initiators über eine in einer reversiblen Diels-Alder-Reaktion verwendbare Gruppe verfügen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen reversibel einsetzbaren Methode zur Steuerung von Viskositäten, die in unterschiedlichen Anwendungen und in einem breiten Formulierungsspektrum einsetzbar ist.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe, eine reversible verwendbare Methode zur Verfügung zu stellen, die mehrfach, d. h. mindestens fünfmal ohne großen Eigenschaftsverlust schaltbar ist.
  • Darüber hinaus besteht die Aufgabe, eine reversible verwendbaren Methode zur Verfügung zu stellen, die bei geringen Temperaturen sehr schnell aktivierbar ist und unter Bedingungen, die unschädlich für die Formulierung und eventuell beschichtete Substrate sind, wieder deaktivierbar ist.
  • Weitere nicht explizit genannte Aufgaben ergeben sich aus dem Gesamtzusammenhang der nachfolgenden Beschreibung, Ansprüche und Beispiele.
  • Lösung
  • Gelöst wurden die Aufgaben durch Entwicklung eines neuartigen reversiblen schaltbaren Mechanismus, der unabhängig von den Formulierungsbestandteilen wie Bindemittel für verschiedenartige Polymere einsetzbar ist. Mit dem Mechanismus werden auch neue reversibel schaltbare Formulierungen zur Verfügung gestellt. Überraschend wurde gefunden, dass die gestellten Aufgaben durch eine Formulierung, die mittels einer Diels-Alder- oder einer Hetero-Diels-Alder-Reaktion schaltbar ist, gelöst werden können. Das erfindungsgemäße Schalten erfolgt durch die Kupplung von Polymeren und/oder Oligomeren und/oder niedermolekularen Verbindungen zu höhermolekularen Polymerketten unter einer ersten Bedingung, wie zum Beispiel einer ersten, niedrigeren Temperatur. Zum erfindungsgemäßen Schalten gehört darüber hinaus die Lösung dieser Kupplungsstellen unter einer zweiten Bedingung, wie zum Beispiel einer zweiten, höheren Temperatur.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten eine Komponente A, die zwei dienophile Doppelbindungen aufweist und eine Komponente B, die zwei Dien-Funktionalitäten aufweist. Zusätzlich muss mindestens eine der Komponenten A oder B als Polymer vorliegen.
  • Für den Fall, dass es sich bei den Komponenten A und B jeweils um ein Polymer handelt, kann es sich bei diesen Polymeren verschiedene oder um gleiche, sich nur bezüglich der funktionellen Gruppen unterscheidende, Polymere handeln.
  • Bei den Polymeren kann es sich um Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrole, Mischpolymerisate aus Acrylaten, Methacrylaten und/oder Styrolen, Polyacrylnitril, Polyether, Polyester, Polymilchsäuren, Polyamide, Polyesteramide, Polyurethane, Polycarbonate, amorphe oder teilkristalline Poly-α-Olefine, EPDM, EPM, hydrierte oder nicht hydrierte Polybutadiene, ABS, SBR, Polysiloxane und/oder Block-, Kamm- und/oder Sterncopolymeren dieser Polymere handeln. Diese Sternpolymere können über 30 Arme aufweisen. Die Zusammensetzung der Arme kann variieren und sich aus verschienden Polymeren zusammensetzen. Auch können diese Arme wiederum Verzweigungsstellen aufweisen. Die Kammpolymere können eine Blockstruktur aufweisen sowie variable Kammarme.
  • Die im Weiteren verwendete Schreibweise (Meth)acrylate steht für Alkylester der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung ist, dass die Formulierung bei Raumtemperatur schaltbar ist und die Kupplungsstellen bei einer höheren Temperatur zu mindestens 50% wieder gelöst werden. Insbesondere liegt die Formulierung bei Raumtemperatur in Form hochmolekularer Polymerketten vor. Diese hochmolekularen Polymerketten werden bei einer höheren Temperatur zu mindestens 50% wieder zu den Edukten und/oder zu kürzeren Kettensegmenten abgebaut. Dadurch erhält man eine thermoplastische Verarbeitbarkeit, z. B. zum Lösen einer Klebstelle oder Nachbearbeiten einer Formmasse, zurück.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Dienophil um eine Verbindung mit einer Kohlenstoff-Schwefel-Doppelbindung und damit bei der bevorzugten Vernetzungsreaktion um eine Hetero-Diels-Alder-Reaktion. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Dienophil um einen Dithioester. Ganz besonders bevorzugt ist das Dienophil eine Verbindung mit der Struktur
    Figure 00070001
    wobei es sich bei Z um eine stark Elektronen-ziehende Gruppe, bei Rm um eine zweibindige organische Gruppe, bevorzugt basierend auf verzweigten oder linearen alkylischen, aromatischen oder einer Kombination aus alkylischen und aromatischen bifunktionalen Alkoholen, bifunktionalen halogenierten Verbindungen, bifunktionalen Carbonsäuren oder bifunktionalen Aminen handelt. Alternativ kann es sich bei Rm auch um ein Polymer handeln. In diesem Fall befinden sich die Elektronen-ziehenden Gruppen bevorzugt an den beiden Kettenenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gruppe Z eine 2-Pyridylgruppe., eine Phosphorylgruppe oder eine Sulfonylgruppe. Des Weiteren kommen in Frage Cyano- oder Trifluoromethylgruppen sowie jede andere Gruppe Z, welche die Elektronendichte der C=S Doppelbindung sehr stark verringert und somit eine rasche Diels-Alder Reaktion erlaubt.
  • Überraschend wurde gefunden, dass diese Systeme bereits bei Raumtemperatur, unter optionaler Zugabe eines Katalysators, sehr schnell kuppeln. Genauso überraschend wurde gefunden, dass diese daraus resultierenden langkettigen Thermoplasten bereits bei sehr geringen Temperaturen von z. B. etwas über 80°C wieder einfach und nahezu vollständig in einen kurzkettigen Thermoplasten zurückgeführt werden können. Darüber hinaus wurde sehr überraschend gefunden, dass daraufhin eine erneute Kupplung zu einem langkettigen Thermoplasten, ohne weitere Zugabe von einer der beiden Komponenten und/oder Katalysator, z. B. durch reines Abkühlen wieder erfolgen kann. Darüber hinaus ist es ein besonders überraschender Effekt, dass diese Zyklen aus Kuppeln und Rücküberführung in einen kurzkettigen Thermoplasten mindestens dreimal, bevorzugt mindestens fünfmal ohne einen größeren Eigenschaftsverlust der Formulierung durchgeführt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei Komponente B um ein mittels Atomtransfer radikalische Polymersation (ATRP) hergstelltes, bifunktionelles Polymer. In diesem Fall erfolgt die Funktionalisierung mit den Diengruppen durch eine polymeranaloge oder während des Abbruchs durchgeführte Substitution endständiger Halogenatome. Diese Substitution kann beispielsweise durch Zugabe von mit Diengruppen funktionalisierten Mercaptanen erfolgen.
  • In der gleichen bevorzugten Ausführungsform kann als Komponente A eine niedermolekulare organische Verbindung mit 2 Dithioestergruppen, entsprechend der oberen Ausführung eine die Elektronendichte der C=S Doppelbindung stark verringernden Gruppe Z aufweisend, verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur reversiblen Vernetzung. Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird eine Formulierung aus zumindest zwei unterschiedlichen Komponenten A und B, mittels einer Diels-Alder- bzw. einer Hetero-Diels-Alder-Reaktion bei Raumtemperatur gekuppelt. In einem zweiten Verfahrensschritt werden bei einer höheren Temperatur mindestens 50%, bevorzugt mindestens 90% und besonders bevorzugt mindestens 99% der Kupplungsstellen mittels einer Retro-Diels-Alder- bzw. einer Retro-Hetero-Diels-Alder-Reaktion wieder gelöst.
  • Durch die Bildung langkettiger Thermoplasten nimmt die Viskosität der Formulierung, bis hin zu einem verschlaufungsbedingten physikalischen Netzwerk mit duro- bzw. elstomeren Eigenschaften, zu. Vorteil des vorliegenden Mechanismus ist dabei, dass bei dieser Aushärtung die reversibel schaltbare Formulierung im Gegensatz zu Systemen nach Stand der Technik gleichzeitig thermoplastische Eigenschaften behält. Darüber ist der Vorteil eines reversibel aushärtenden, jedoch nicht vernetzenden Systems, dass beim Entkuppeln, bzw. „Zurückschalten” keine Gelpartikel, in Form nicht entnetzter Bestandteile, zurückbleiben. Dem entsprechend sind für das erfindungsgemäße Verfahren einer reversiblen Schaltung zwischen zwei unterschiedlichen thermoplastischen Zuständen eine höhere Anzahl möglicher Zyklen als bei einem reversibel vernetzendem System zu erwarten.
  • Der Ausdruck Formulierung und sämtliche damit verbundenen prozentualen Angaben beziehen sich in diesem Fall nur auf die Komponenten A und B. Weitere Formulierungsbestandteile, wie sie zum Beispiel in einer Beschichtungs- oder Klebstoffzusammensetzung zugegeben werden können, sind in dieser Betrachtung nicht berücksichtigt. Im Weiteren beschreibt der Ausdruck Formulierung im Rahmen dieser Schrift ausschließlich die Komponenten A und B sowie einen optionalen Vernetzungskatalysator. Der Ausdruck Zusammensetzung dagegen umfasst neben der Formulierung zusätzlich zugegebene Komponenten. Bei diesen zusätzlichen Komponenten kann es sich um spezifisch für die jeweilige Anwendung ausgesuchte Zuschlagsstoffe wie beispielsweise Füllstoffe, Pigmente, Additive, Verträglichkeitsvermittler, Cobindemittel, Weichmacher, Schlagzähmodifier, Verdicker, Entschäumer, Dispergieradditive, Rheologieverbesserer, Haftvermittler, Kratzfestadditive, Katalysatoren oder Stabilisatoren handeln.
  • Entsprechend der bereits beschriebenen Formulierung werden in dem Verfahren zuerst die Komponenten A und B, sowie optionale weitere Zuschlagsstoffe zusammen gebracht. Bei den Komponenten A und/oder B handelt es sich um zumindest ein Polymere gemäß der weiter oben aufgeführten Auflistung.
  • Die Kupplungsreaktion kann bei Raumtemperatur innerhalb von 10 min, bevorzugt innerhalb von 5 min, besonders bevorzugt innerhalb von 2 min und ganz besonders bevorzugt innerhalb von einer Minute erfolgen. Zur Beschleunigung der Kupplung kann nach dem Vermischen der Komponenten A und B ein Katalysator zugegeben werden. Bei diesen Katalysatoren handelt es sich in der Regel um starke Säuren wie Trifluoressigsäure oder Schwefelsäure oder um starke Lewis-Säuren wie z. B. Bortrifluorid, Zinkdichlorid, Titandichlorid-diisopropylat oder Aluminiumtrichlorid.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Kupplung auch ohne einen Katalysator, z. B. thermisch, beschleunigt werden. Dabei liegt die Aktivierungstemperatur unterhalb der Temperatur, die für die Retro-(Hetero)-Diels-Alder-Reaktion benötigt wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform enthält die Formulierung unabhängig von der Aktivierung der Kupplungsreaktion einen weiteren Katalysator, der die Aktivierungstemperatur der Retro-Diels-Alder- bzw. der Retro-Hetero-Diels-Alder-Reaktion absenkt. Bei diesen Katalysatoren kann es sich beispielsweise um Eisen oder eine Eisenverbindung handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen bzw. Verfahren können in verschiedensten Anwendungsgebieten zur Verwendung kommen. Die nachfolgende Liste zeigt einige bevorzugte Anwendungsgebiete beispielhaft auf, ohne die Erfindung diesbezüglich in irgendeiner Form einzuschränken. Solche bevorzugten Anwendungsgebiete sind Klebstoffe, Dichtstoffe, Formmassen, Lacke, Farbe, Beschichtungen, Verbundmaterialien, Tinten oder Öladditive wie Fließverbesserer.
  • Bei diesen Tinten handelt es sich beispielsweise um Zusammensetzungen, die thermisch appliziert werden und auf dem Substrat aushärten. Wenn man leitfähige Oligomere verwendet oder Additive zur Erzeugung einer Leitfähigkeit im Allgemeinen, wird eine elektrisch leitende Tinte erhalten, die z. B. per Rubble-jet-Verfahren verarbeitet werden kann.
  • Beispiele aus den Anwendungsgebieten Lacke, Beschichtungen und Farbe sind Zusammensetzungen, die z. B. poröse Materialien im niedrigviskosen Zustand besonders gut tränken oder benetzen können und in Folge der Kupplungsreaktion hochkohärente Materialien ergeben. Ähnliche Charakteristika sind von Bedeutung für Klebstoffe, die hohe Kohäsion aufweisen sollten und dennoch leicht die Oberflächen der zu klebenden Materialien benetzen sollen. Eine weitere Anwendung im Bereich Kleben ist zum Beispiel eine nur temporär benötigte, später wieder zu lösende Fügung, wie sie in verschiedenen Produktionsprozessen zum Beispiel im Automobilbau oder im Maschinenbau vorkommen kann.
  • Eine andere denkbare Anwendung ist das Verkleben von Bauteilen, die über die Lebensdauer des gesamten Produktes gesehen eine hohe Austauschwahrscheinlichkeit haben, und daher möglichst einfach und rückstandsfrei wieder zu entfernen sein sollten. Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist das Verkleben von Automobilfrontscheiben. Weitere Beispiele sind Herstellprozesse im Bereich Elektronik, Informationstechnologie, in der Bau- oder der Möbelindustrie. Eine weitere interessante Anwendung für eine erfindungsgemäße Niedertemperatur-entkupplungen könnte im Bereich der Medizintechnik, insbesondere im Bereich der Orthopädietechnik liegen.
  • Ein besonderes Beispiel für Kleb- oder Dichtstoffe ist die Verwendung in Lebensmittelverpackungen, die sich beim Aufheizen, beispielsweise in einer Mikrowelle selbsttätig lösen lassen bzw. öffnen.
  • Ein Beispiel für Anwendungen im Bereich Rapid-Prototyping für die hier beschriebenen vernetzenden und entnetzenden Materialien sind im Bereich FDM (Fused Deposition Modeling) oder beim 3D-Druck per Ink-jet-Verfahren mit niedrigviskosen Schmelzen zu finden.
  • Beispiele
  • Die gewichtsmittleren Molekulargewichte der Polymere wurden mittels GPC (Gelpermeationschromatographie) bestimmt. Die Messungen wurden mit einer PL-GPC 50 Plus der Firma Polymer Laboratories Inc. bei 30°C in Tetrahydrofuran (THF) gegen eine Serie von Polystyrolstandards durchgeführt (ca. 200 bis 1·106 g/mol).
  • Die NMR-Analysen wurden auf einem Bruker AM 400 MHz Spektrometer ausgeführt.
  • Die ESI-MS-Analysen erfolgten auf einem LXQ Massenspektrometer (ThermoFisher Scientific, San Jose, CA, USA), ausgerüstet mit einer Zerstäuberunterstützten Electrospray Ionisationsquelle gemessen. Das Instrument wurde im m/z Bereich 195–1822 unter Verwendung eines Coffein Standards, Met-Arg-Phe-Ala Acetat (MRFA) und einer Mischung fluorierter Phosphazene (Ultramark 1621) kalibriert (alle von Aldrich). Eine konstante Sprayspannung von 4.5 kV und eine dimensionslose Sweep-Gas Flussrate von 2 und eine dimensionslose Sheath-Gas Flussrate von 12 wurden eigestellt. Die Capillary Spannung der Tube Lens Offset Spannung und die Capillary Temperatur wurden jeweils auf 60 V, 110 V und 275°C eingestellt. Das LXQ wurde mit einem HPLC-System 1200 (Agilent, Santa Clara, CA, USA) bestehend aus einem Entgaser (G1322A), einer binären Pumpe (G1312A) und einem Autosampler (G1367B), gefolgt von einem thermostatisierten Säulenraum (G1316A) betrieben. Die Trennung wurde auf zwei Größenausschlusssäulen (Varian/Polymer Labs, Mesopore 250 × 4.6 mm, Partikeldurchmesser 3 μm) mit Vorsäule (Mesopore 50 × 4.6 mm) bei 30°C durchgeführt. THF mit einer Flussrate von 0.30 mL·min–1 wurde als Eluent verwendet. Das Massenspektrometer wurde parallel zu einem RI-Detektor mit der Säule gekoppelt (G1362A mit SS420 × A/D) in einem zuvor beschriebenen Aufbau. 0.27 ml·min–1 des Eluents wurden durch den RI-Detektor geleitet und 30 μL·min–1, in die Electrospray Quelle unter Zugabe einer 100 μM Lösung von Natriumiodid in Methanol bei 20 μL durch eine HPLC-Spritzepumpe (Teledyne ISCO, Model 100DM). 20 μL einer Polymerlösung mit einer Konzentration von ungefähr 3 mgmL–1 wurden auf das GPC-System aufgegeben.
  • Beispiel 1: Synthese von Bis(bromo)-polymethylmethacrylate
  • 50 Äquivalente Methylmethacrylat (MMA), 1 Äquivalent 1,2-Bis(bromoisobutyryloxy)ethan, 0,105 Äquivalente Kupfer(I)bromid, 0,0125 Äquivalente Kupfer(II)bromid und 0,25 Äquivalente 2,2'-Bipyridin werden in einem 1L-Dreihalkskolben mit Magnetrührer, Stickstoffzuleitung und Rückflusskühler vorgelegt. Es wird soviel Aceton zu der Mischung hinzugefügt, dass 500 mL einer 50%igen (vol.) Lösung vorliegen. Vorhandener Sauerstoff wird durch 40 minütiges Durchleiten von Stickstoff entfernt. Die Mischung wird darauf unter Stickstoff in einem Ölbad auf 50°C erhitzt. Nach 2 h Polymerisation wird diese durch Abkühlen in einem Eisbad und Zuleiten von Luftsauerstoff abgebrochen. Der Kupferkartalysator wird mittels Filtration über eine kurze Säule, gefüllt mit neutralem Aluminiumoxid, entfernt. Das Brom-terminierte Poly(methylmethacrylat) (PMMA-Br2) wird zweimal in kaltem Hexan gefällt, dazwischen wird es in wenig Aceton gelöst. Das Molekulargewicht wird mittels GPC (THF) bestimmt: Mn = 3500 g·mol–1, PDI = 1.2.
  • Beispiel 2: Synthese von Bis(cyclopentadienyl)-Polymethylmethacrylat:
  • 1 Äquivalent PMMA-Br2 aus Stufe 1, 12 Äquivalente Natriumjodid, 4 Äquivalente Tributylphosphan und 8 Äquivalente Nickelocen werden in einem 50 mL-Dreihalskolben mit Magnetrührer, Rückflusskühler und Tropftrichter unter Stickstoff in getrocknetem Tetrahydrofuran (THF) gelöst, so dass 25 mL einer bezogen auf das Polymer 0,1-molaren Lösung gebildet werden. Die Lösung wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionslösung wird anschließend säulenchromatographisch über eine kurze, mit basischem Aluminiumoxid gefüllte Säule gereinigt. Das Cyclopentadienyl-terminierte Poly(methylmethacrylat) (PMMA-Cp2) wird zweimal in kaltem Hexan gefällt. Die zu über 95% erfolgte zweifache Funktionalisierung mit Cyclopentadienyl-Gruppen wird mittels ESI-MS nachgewiesen. Die m/z-Werte sind jeweils um ca. 29,6 gmol–1 gegenüber der Messung des Produktes aus Beispiel 1 kleiner.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19832629 [0004, 0004]
    • DE 19961940 [0004, 0004]
    • US 2005/0159521 [0005]
    • US 2009/0090461 [0005]
    • EP 2062926 [0006]
    • US 2009/0280330 [0007]
    • US 6933361 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Inglis et al. (Macromolecules 2010, 43, S. 33–36) [0008]
    • Inglis et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, S. 2411–2414 [0008]
    • Sinnwell et al. (Chem. Comm. 2008, 2052–2054) [0009]
    • Inglis et al. (Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, S. 2411–14) [0009]
    • Inglis et al. (Macromol. Rapd Commun. 2009, 30, S. 1792–98) [0009]
    • Sinnwell et al. (J. Pol. Sci.: Part A: Pol. Chem. 2009, 47, S. 2207–13) [0009]
    • Syrett et al. (Polym. Chem. 2010, DOI: 10.1039/b9py00316a) [0011]

Claims (14)

  1. Reversibel schaltbare Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mittels einer Diels-Alder- oder einer Hetero-Diels-Alder-Reaktion schaltbar ist, dass die Formulierung eine Komponente A enthält, die zwei dienophile Doppelbindungen aufweist, dass die Formulierung eine Komponente B enthält, die zwei Dien-Funktionalitäten aufweist, dass mindestens eine der Komponenten A oder B als Polymer vorliegt, und dass die Formulierung bei Raumtemperatur hochmolekulare Polymerketten bildet und die hochmolekularen Polymerketten bei einer höheren Temperatur zu mindestens 50% wieder zu den Edukten und/oder zu kürzeren Kettensegmenten abgebaut werden.
  2. Formulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dienophil um eine Verbindung mit einer Kohlenstoff-Schwefel-Doppelbindung handelt.
  3. Formulierung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dienophil um einen Dithioester handelt.
  4. Formulierung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dienophil um eine Verbindung mit der Struktur
    Figure 00170001
    wobei es sich bei Z um eine Elektronen-ziehende Gruppe und bei Rm um eine mehrbindige organische Gruppe oder um ein Polymer handelt.
  5. Formulierung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gruppe Z um eine 2-Pyridylgruppe handelt.
  6. Formulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Komponenten A und B jeweils um ein Polymer handelt, und dass es sich bei diesen Polymeren um gleiche oder verschiedene Polymere handeln kann.
  7. Formulierung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Polymeren um Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrole, Mischpolymerisate aus Acrylaten, Methacrylaten und/oder Styrolen, Polyacrylnitril, Polyether, Polyester, Polymilchsäuren, Polyamide, Polyesteramide, Polyurethane, Polycarbonate, amorphe oder teilkristalline Poly-α-Olefine, EPDM, EPM, hydrierte oder nicht hydrierte Polybutadiene, ABS, SBR, Polysiloxane und/oder Block-, Kamm- und/oder Sterncopolymeren dieser Polymere handelt.
  8. Formulierung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente B um ein mittels ATRP hergestelltes, bifunktionelles Polymer handelt, und dass die Funktionalisierung mit den Diengruppen durch Substitution endständiger Halogenatome erfolgte.
  9. Formulierung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente A um eine niedermolekulare organische Verbindung mit 2 Dithioestergruppen gemäß Anspruch 3 handelt, und dass es sich bei der Gruppe Z um eine 2-Pyridylgruppe, eine Phosphorylgruppe oder eine Sulfonylgruppe handelt.
  10. Verfahren zur reversiblen Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formulierung aus zumindest zwei unterschiedlichen Komponenten A und B, mittels einer Diels-Alder- bzw. einer Hetero-Diels-Alder-Reaktion bei Raumtemperatur unter Zunahme des Molekulargewichts gekuppelt wird und bei einer höheren Temperatur mindestens 50% der Kupplungsstellen mittels einer Retro-Diels-Alder- oder einer Retro-Hetero-Diels-Alder-Reaktion wieder gelöst werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Komponenten A und/oder B um Polymere gemäß Anspruch 6 oder 7 handelt.
  12. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme des Molekulargewichts nach dem Vermischen der Komponenten A und B innerhalb von 2 min erfolgt.
  13. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Zunahme des Molekulargewichts nach dem Vermischen der Komponenten A und B mit einem Katalysator innerhalb von 2 min erfolgt.
  14. Verwendung einer Formulierung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 in Klebstoffen, Dichtstoffen, Formmassen, Lacken, Farben, Beschichtungen, Öladditive, Tinten oder Verbundmaterialien.
DE102010001992A 2010-02-16 2010-02-16 Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität Withdrawn DE102010001992A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001992A DE102010001992A1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität
CN201180006457.8A CN102725366B (zh) 2010-02-16 2011-01-04 具有可控粘度的功能材料
CA2789839A CA2789839A1 (en) 2010-02-16 2011-01-04 Functional materials having controllable viscosity
ES11700156.0T ES2650997T3 (es) 2010-02-16 2011-01-04 Materiales funcionales con viscosidad controlable
US13/519,169 US8987380B2 (en) 2010-02-16 2011-01-04 Functional materials with controllable viscosity
AU2011217503A AU2011217503A1 (en) 2010-02-16 2011-01-04 Functional materials having controllable viscosity
JP2012553235A JP5855020B2 (ja) 2010-02-16 2011-01-04 制御可能な粘度を有する機能材料
BR112012019987A BR112012019987A2 (pt) 2010-02-16 2011-01-04 materiais funcionais tendo viscosidade controlável
EP11700156.0A EP2536796B1 (de) 2010-02-16 2011-01-04 Funktionsmaterialien mit steuerbarer viskosität
PCT/EP2011/050041 WO2011101175A1 (de) 2010-02-16 2011-01-04 Funktionsmaterialien mit steuerbarer viskosität
TW100104753A TWI513743B (zh) 2010-02-16 2011-02-14 具有可控制之黏度的功能性材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001992A DE102010001992A1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001992A1 true DE102010001992A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43567736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001992A Withdrawn DE102010001992A1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8987380B2 (de)
EP (1) EP2536796B1 (de)
JP (1) JP5855020B2 (de)
CN (1) CN102725366B (de)
AU (1) AU2011217503A1 (de)
BR (1) BR112012019987A2 (de)
CA (1) CA2789839A1 (de)
DE (1) DE102010001992A1 (de)
ES (1) ES2650997T3 (de)
TW (1) TWI513743B (de)
WO (1) WO2011101175A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040282A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Evonik Röhm Gmbh Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität bzw. reversibler Vernetzung über Aza-Diels-Alder-Reaktionen mit Bishydrazonen oder konjugierten Bis-Schiff'schen Basen
WO2012065786A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Evonik Röhm Gmbh Materialien mit steuerbarem vernetzungsgrad
DE102011080131A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Evonik Degussa Gmbh Niedermolekulare Produkte, und deren Verwendung als reversible oder permanente Niedertemperatur-Vernetzer bei Diels-Alder-Reaktionen
DE102011086502A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Tesa Se Verfahren zur Herstellung ungefärbter Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung
DE102011086503A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von kohäsiven Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2823770A1 (en) 2011-01-04 2012-07-12 Evonik Degussa Gmbh Composite semifinished products, molded parts produced therefrom and molded parts produced directly based on hydroxy-functionalized (meth) acrylates, which are cross-linked by means of uretdiones in a thermosetting manner
DE102011079812A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Evonik Röhm Gmbh Polymerpulver zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102011087226A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Evonik Degussa Gmbh Pseudo-thermoplastische, selbstvernetzende Composites
DE102012222742A1 (de) 2012-12-11 2014-03-27 Evonik Industries Ag Funktionsmaterialien mit reversibler Vernetzung
CN103631088B (zh) * 2013-11-06 2016-03-30 无锡英普林纳米科技有限公司 一种热塑性压印胶及其合成与应用方法
US9650537B2 (en) 2014-04-14 2017-05-16 Ut-Battelle, Llc Reactive polymer fused deposition manufacturing
US10683381B2 (en) 2014-12-23 2020-06-16 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Actinic radiation curable polymeric mixtures, cured polymeric mixtures and related processes
EP3053905A1 (de) 2015-02-04 2016-08-10 Evonik Degussa GmbH Durch sichtbares Licht induzierte Zykloaddition zur Polymerisation bzw. Vernetzung mittels Azirin-Verbindungen
CN105150540B (zh) * 2015-09-28 2017-09-08 常州大学 一种熔丝沉积成型三维打印材料打印适用性评价方法
US11097531B2 (en) 2015-12-17 2021-08-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Additive manufacturing cartridges and processes for producing cured polymeric products by additive manufacturing
US11453161B2 (en) 2016-10-27 2022-09-27 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Processes for producing cured polymeric products by additive manufacturing
WO2023022152A1 (ja) * 2021-08-17 2023-02-23 Eneos株式会社 潤滑油組成物、潤滑油用粘度調整剤及び高分子化合物
CN113621133B (zh) * 2021-09-01 2023-03-14 扬州帅帅高分子科技有限公司 一种可逆增塑型聚酯切片及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832629A1 (de) 1998-07-21 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Klebstoffsystem zur Bildung reversibler Klebeverbindungen
DE19961940A1 (de) 1999-12-22 2001-08-02 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverindungen
US20050159521A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 Brown Donald A. Reversible adhesive
US6933361B2 (en) 2002-07-12 2005-08-23 The Regents Of The University Of California Thermally re-mendable cross-linked polymers
US20090090461A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of minimizing residue adhesion for thermo-reversible dry adhesives
EP2062926A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Sika Technology AG Polyurethanpolymer für reversible Klebeverbindungen
US20090280330A1 (en) 2007-04-20 2009-11-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Shape memory polymer and adhesive combination and methods of making and using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001520660A (ja) * 1997-04-21 2001-10-30 プロリゴ・エルエルシー オリゴヌクレオチドの溶液相合成方法
JP4031866B2 (ja) * 1998-06-16 2008-01-09 横浜ゴム株式会社 リサイクル性エラストマー
US7309754B2 (en) * 2003-09-26 2007-12-18 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Stable encapsulant fluid capable of undergoing reversible Diels-Alder polymerization
JP2006193628A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Yokohama Rubber Co Ltd:The 共役ジエン化合物、硬化性組成物およびその硬化物
EP2166030A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 Rijksuniversiteit Groningen Wiederformbares, vernetztes Harz, Zusammensetzung, substituiertes Furan und Herstellungsverfahren dafür
WO2010144774A2 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Henkel Corporation Thermally reversible hot melt adhesive composition containing multifunctional diene and dienophile compounds
DE102010001987A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Evonik Röhm GmbH, 64293 Funktionsmaterialien mit reversibler Vernetzung
DE102010040282A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Evonik Röhm Gmbh Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität bzw. reversibler Vernetzung über Aza-Diels-Alder-Reaktionen mit Bishydrazonen oder konjugierten Bis-Schiff'schen Basen
DE102010044025A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Evonik Röhm Gmbh Materialien mit steuerbarem Vernetzungsgrad
CA2823770A1 (en) 2011-01-04 2012-07-12 Evonik Degussa Gmbh Composite semifinished products, molded parts produced therefrom and molded parts produced directly based on hydroxy-functionalized (meth) acrylates, which are cross-linked by means of uretdiones in a thermosetting manner
DE102011080131A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Evonik Degussa Gmbh Niedermolekulare Produkte, und deren Verwendung als reversible oder permanente Niedertemperatur-Vernetzer bei Diels-Alder-Reaktionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832629A1 (de) 1998-07-21 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Klebstoffsystem zur Bildung reversibler Klebeverbindungen
DE19961940A1 (de) 1999-12-22 2001-08-02 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverindungen
US6933361B2 (en) 2002-07-12 2005-08-23 The Regents Of The University Of California Thermally re-mendable cross-linked polymers
US20050159521A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 Brown Donald A. Reversible adhesive
US20090280330A1 (en) 2007-04-20 2009-11-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Shape memory polymer and adhesive combination and methods of making and using the same
US20090090461A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of minimizing residue adhesion for thermo-reversible dry adhesives
EP2062926A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Sika Technology AG Polyurethanpolymer für reversible Klebeverbindungen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Inglis et al. (Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, S. 2411-14)
Inglis et al. (Macromol. Rapd Commun. 2009, 30, S. 1792-98)
Inglis et al. (Macromolecules 2010, 43, S. 33-36)
Inglis et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, S. 2411-2414
Sinnwell et al. (Chem. Comm. 2008, 2052-2054)
Sinnwell et al. (J. Pol. Sci.: Part A: Pol. Chem. 2009, 47, S. 2207-13)
Syrett et al. (Polym. Chem. 2010, DOI: 10.1039/b9py00316a)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040282A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Evonik Röhm Gmbh Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität bzw. reversibler Vernetzung über Aza-Diels-Alder-Reaktionen mit Bishydrazonen oder konjugierten Bis-Schiff'schen Basen
WO2012031824A1 (de) 2010-09-06 2012-03-15 Evonik Röhm Gmbh Funktionsmaterialien mit steuerbarer viskosität bzw. reversibler vernetzung über aza-diels-alder-reaktionen mit bishydrazonen oder konjugierten bis-schiff'schen basen
WO2012065786A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Evonik Röhm Gmbh Materialien mit steuerbarem vernetzungsgrad
DE102010044025A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Evonik Röhm Gmbh Materialien mit steuerbarem Vernetzungsgrad
DE102011080131A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Evonik Degussa Gmbh Niedermolekulare Produkte, und deren Verwendung als reversible oder permanente Niedertemperatur-Vernetzer bei Diels-Alder-Reaktionen
WO2013017349A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Evonik Degussa Gmbh Niedermolekulare produkte, und deren verwendung als reversible oder permanente niedertemperatur-vernetzer bei diels-alder-reaktionen
DE102011086502A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Tesa Se Verfahren zur Herstellung ungefärbter Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung
DE102011086503A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von kohäsiven Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung
US9540458B2 (en) 2011-11-16 2017-01-10 Tesa Se Method for producing non-colored polyacrylate adhesive compounds with a narrow molar mass distribution
US9777198B2 (en) 2011-11-16 2017-10-03 Tesa Se Method for producing cohesive polyacrylate adhesive compounds with a narrow molar mass distribution

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012019987A2 (pt) 2019-09-24
JP2013519763A (ja) 2013-05-30
AU2011217503A1 (en) 2012-07-19
CA2789839A1 (en) 2011-08-25
US20120289657A1 (en) 2012-11-15
TW201141920A (en) 2011-12-01
WO2011101175A1 (de) 2011-08-25
ES2650997T3 (es) 2018-01-23
JP5855020B2 (ja) 2016-02-09
CN102725366B (zh) 2014-09-24
US8987380B2 (en) 2015-03-24
EP2536796B1 (de) 2017-10-18
CN102725366A (zh) 2012-10-10
TWI513743B (zh) 2015-12-21
EP2536796A1 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001992A1 (de) Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität
EP2536797B1 (de) Funktionsmaterialien mit reversibler vernetzung
EP2614119B1 (de) Funktionsmaterialien mit steuerbarer viskosität bzw. reversibler vernetzung über aza-diels-alder-reaktionen mit bishydrazonen oder konjugierten bis-schiff'schen basen
EP2640756B1 (de) Materialien mit steuerbarem vernetzungsgrad
DE102012222742A1 (de) Funktionsmaterialien mit reversibler Vernetzung
EP3126402B1 (de) Verfahren zur plasma-initiierten verklebung
WO1997027252A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten
WO2001092359A1 (de) Polymerchemisch mikroverkapselte pigmente
DE102008034106A1 (de) Blockcopolymere auf (Meth)acrylatbasis mit A-P-Struktur
EP3296347A1 (de) Neuartiger dien-baustein für die verwendung in reversibel vernetzenden (hetero-)diels-alder-polymersystemen
WO2017129483A1 (de) Neuartiger hetero-diels-alder-vernetzer und deren verwendung in reversibel vernetzenden polymersystemen
EP2802609A1 (de) Photoinduzierte vernetzung von doppelbindungen-enthaltenden polymeren mittels pericyclischer reaktion
WO2018054684A1 (de) Neuartiger vernetzer-baustein für die verwendung in reversibel vernetzenden polymersystemen
WO2004044021A2 (de) Chemisch inerter haftkleber mit verbesserter haftung, verfahren zu seiner herstellung
DE102007021776B4 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch/organischer Hybridpolymere
DE2216175C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901