DE102010000773A1 - Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich angeordneten Bauteilen - Google Patents

Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich angeordneten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010000773A1
DE102010000773A1 DE201010000773 DE102010000773A DE102010000773A1 DE 102010000773 A1 DE102010000773 A1 DE 102010000773A1 DE 201010000773 DE201010000773 DE 201010000773 DE 102010000773 A DE102010000773 A DE 102010000773A DE 102010000773 A1 DE102010000773 A1 DE 102010000773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
lip seal
sliding surface
hub
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000773
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter 88046 Notthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201010000773 priority Critical patent/DE102010000773A1/de
Publication of DE102010000773A1 publication Critical patent/DE102010000773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details

Abstract

Es wird eine Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, vorgeschlagen, welche als Lippendichtung ausgeführt ist, die auf einem der beiden Bauteile (2) bzw. (1) angebracht ist, wobei das freie Ende d. h. die Dichtlippe (7) der Lippendichtung (5) im Stillstand auf einer geeignet geformten Gleitfläche (8) des anderen Bauteils (1) bzw. (2) anliegt und dass die Dichtlippe (7) derart angeordnet ist, dass sie bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist von der Gleitfläche (8) abhebt oder derart angeordnet ist, dass sie bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist, gegen die Gleitfläche (8) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden Bauteilen, die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine zwischen dem Wandlerhals des Wandlers und der Nabe des angetriebenen Kettenrads des Pumpen-Kettenantriebs eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs abdichtende Dichteinrichtung.
  • Bei einem abgestellten Fahrzeug, umfassend ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, neigt der Wandler aufgrund von Lufteintritt zum Leerlaufen, was in nachteiliger Weise in einer deutlichen Anfahrschwäche resultiert. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, ein Leerlaufen des Wandlers in diesen Situationen zu verhindern.
  • Aus der DE 10 2006 035 133 A1 der Anmelderin geht ein im Wandlerhals gelagerter Pumpenantrieb eines Automatgetriebes mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einer von einem Pumpenrad des Drehmomentwandlers angetriebenen Ölpumpe hervor. Hierbei ist das Pumpenrad des Drehmomentwandlers mit einer Wandlernabe verbunden, die sich, ausgehend von diesem Pumpenrad in zum Antriebsmotor entgegengesetzte Richtung erstreckt, über ein Wandlernabenlager in oder an einer getriebegehäusefesten Wand des Automatgetriebes radial gelagert ist und eine Pumpenantriebswelle der Ölpumpe abschnittsweise radial umschließt. Gemäß der DE 10 2006 035 133 A1 ist vorgesehen, dass die Pumpenantriebswelle mittels einer Zentrierung radial in dieser Wandlernabe zentriert und auf ihrer dem Antriebsmotor zugewandten Seite über ein Mitnahmeprofil mit der Wandlernabe über ein korrespondierendes Mitnahmeprofil formschlüssig verbunden ist.
  • Hierbei ist axial betrachtet zwischen dem Radiallager und dem Mitnahmeprofil der Wandlernabe ein O-Ring radial zwischen der Wandlernabe und dem Wandlerhals eingelegt, wobei der Wandlerhals zum Getriebegehäuse hin rotierend abgedichtet sein kann.
  • Ferner ist aus der JP 2006-64009 A ein Antrieb einer achsparallel zu einem Drehmomentwandler angeordneten Getriebeölpumpe über einen Kettentrieb bekannt, wobei das vom Wandlerhals angetriebene Kettentriebritzel mittels eines Gleitlagers in der Wandlerglocke verdrehbar gelagert ist, über einen Dichtring statisch gegen den Wandlerhals-Außendurchmesser und über einen Rechreckring dynamisch gegen die Leitradwelle abgedichtet ist.
  • Aus der DE 10 2007 003 055 A1 der Anmelderin ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler bekannt, umfassend eine mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, welche mit einem Antriebsorgan zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse zu koppeln ist, ein Pumpenrad und in der Gehäuseanordnung ein Turbinenrad, das mit einem Abtriebsorgan zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse zu koppeln ist, wobei über eine erste Fluidkanalanordnung Fluid in einen das Turbinenrad enthaltenden Raumbereich des Innenraums der Gehäuseanordnung einleitbar ist und über eine zweite Fluidkanalanordnung Fluid aus diesem Raumbereich abziehbar ist, wobei in der ersten Fluidkanalanordnung eine erste Ventilanordnung vorgesehen ist, welche im Stillstandzustand ein Abfließen von Fluid aus dem Raumbereich über die erste Fluidkanalanordnung unterbindet, oder/und wobei in der zweiten Fluidkanalanordnung eine zweite Ventilanordnung vorgesehen ist, welche im Stillstandzustand ein Abfließen von Fluid aus dem Raumbereich über die zweite Fluidkanalanordnung unterbindet. Beim bekannten Wandler erfolgt also die Abdichtung gegen Leerlaufen im Stillstand mittels ausschließlich statisch abdichtender Dichtringe zwischen dem Wandlerhals und der Leitradwelle und zwischen der Leitradwelle und der Turbinenwelle, wobei die Dichtlippen unter Öldruck in die jeweilige Fließrichtung öffnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich und koaxial zueinander angeordneten Bauteilen anzugeben, welche im radialen Stillstand zwischen den Bauteilen abdichtet und eine Durchlassfunktion aufweist, die von der Drehzahl des Bauteils, mit dem die Dichteinrichtung verbunden ist, abhängt.
  • Insbesondere soll die erfindungsgemäße Dichteinrichtung für den Fall, dass sie zwischen dem Wandlerhals des Wandlers und der Nabe des angetriebenen Kettenrads des Pumpen-Kettenantriebs eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs abdichten soll, zum Einen den Luftzustrom in Richtung Wandler im Stillstand unterbinden und zum Anderen den Ölstrom zur Schmierung in Richtung des den Wandlerhals umschließenden Nadellagers im Betrieb des Wandlers ermöglichen. Des Weiteren soll die axiale Beweglichkeit des Wandlers gewährleistet bleiben, wobei das Kettenrad durch den Wandler nicht axial mitgezogen werden darf.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich und koaxial zueinander angeordneten Bauteilen vorgeschlagen, welche als vorzugsweise aus Gummi hergestellte Lippendichtung ausgeführt ist, die auf einem der beiden Bauteile angebracht ist, beispielsweise durch Kraftschluss, Formschluss oder Stoffschluss, z. B. Vulkanisation, wobei das freie Ende d. h. die Dichtlippe der Lippendichtung im Stillstand auf einer geeignet geformten Gleitfläche des anderen Bauteils anliegt. Die Bauteile können hierbei unter Drehung die gleiche oder unterschiedliche Drehzahlen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Dichtlippe und/oder der Gleitfläche des anderen Bauteils der Berührpunkt zwischen der Dichtlippe und dem anderen Bauteil bei axialer Relativbewegung der Bauteile zueinander entweder auf der Dichtlippe und dem anderen Bauteil oder nur auf dem anderen Bauteil wandert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Dichtlippe derart angeordnet sein, dass sie bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils, auf dem die Lippendichtung angebracht ist, von der Gleitfläche abhebt, wobei im Rahmen einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Dichtlippe derart angeordnet ist, dass sie bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils, auf dem die Lippendichtung angebracht ist, gegen die Gleitfläche gedrückt wird.
  • Im ersten Fall ist die Gleitfläche der Dichtlippe im wesentlichen am Außendurchmesser eines der Bauteile vorgesehen, wobei im zweiten Fall die Gleitfläche der Dichtlippe an der dem Bauteil, auf dem die Lippendichtung angebracht ist, zugewandte Seite des andern Bauteils vorgesehen ist.
  • Im ersten Fall bewegt sich erfindungsgemäß die Dichtlippe bei einer relativen Axialbewegung der Bauteile aufeinander zu radial betrachtet nach außen, wobei sie unter Drehzahl des Bauteils, auf dem die Lippendichtung angebracht ist, entlastet wird. Bei Druckbeaufschlagung radial betrachtet von innen wird der Mindestabblasdruck, der aufgebracht werden muss, um die Dichtlippe zu öffnen, gesenkt, wodurch eine drehzahlgeregelte Ventilfunktion realisiert wird, wobei bei einer Druckbeaufschlagung radial betrachtet von außen die durch den Außendruck aufgebrachte Anpresskraft reduziert wird.
  • Im zweiten Fall bewegt sich die Dichtlippe der Lippendichtung bei einer relativen Axialbewegung der Bauteile aufeinander zu radial betrachtet nach innen und wird unter Drehzahl des Bauteils, auf dem die Lippendichtung angebracht ist, gegen die Gleitfläche gedrückt, wobei eine Druckbeaufschlagung radial betrachtet von innen verstärkend auf die Dichtung wirkt und wobei sich durch eine Druckbeaufschlagung radial betrachtet von außen ein drehzahlabhängiger Rückstaudruck einstellt, wodurch eine drehzahlgeregelte Drosselfunktion realisiert wird.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Lippendichtung im Bereich der Anbindungsstelle mit dem Bauteil, an dem sie angebracht ist, einen S-Schlag auf, der der Vergrößerung des axialen Bewegungsbereiches der Bauteile zueinander bis kurz vor die Anbindungsstelle dient.
  • Für den Fall, dass ein Bauteil axial unbeweglich ausgeführt ist, wird die Lippendichtung vorzugsweise auf diesem Bauteil angebracht.
  • Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Dichteinrichtung zwischen dem Wandlerhals eines Wandlers und der Nabe des angetriebenen Kettenrads des Pumpen-Kettenantriebs eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs abdichten soll, ist die Lippendichtung vorzugsweise am Außendurchmesser der zentrisch axial in den Wandlerhals eingreifenden Nabe des angetriebenen Kettenrads oder am Kettenrad angebracht, wobei die Dichtlippe bei stillstehendem Wandler am Außendurchmesser des Wandlerhalses bzw. an der der Nabe des angetriebenen Kettenrads des Pumpen-Kettenantriebs abgewandten Seite des Wandlerhalses anliegt und unter definierter Drehzahl der Nabe des angetriebenen Kettenrads vom Wandlerhals radial nach außen abhebt.
  • Dadurch wird zum Einen ein Eintreten von Luft in den Wandler im Stillstand verhindert und zum Anderen die Schmierung des den Wandlerhals axial betrachtet teilweise umschließenden Lagers, das in der Regel als Nadellager ausgeführt ist, im Betrieb des Wandlers gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht des für die Erfindung relevanten Teils eines hydrodynamischen Wandlers, nämlich des Wandlerhalses und der Nabe des angetriebenen Kettenrads des Pumpen-Kettenantriebs, umfassend eine gemäß der Erfindung ausgeführte Dichteinrichtung; und
  • 2: Eine weitere schematische Schnittansicht des für die Erfindung relevanten Teils eines hydrodynamischen Wandlers zur Veranschaulichung unterschiedlicher axialer Positionen des Wandlerhalses.
  • In 1 ist ein Wandlerhals 1 eines hydrodynamischen Wandlers dargestellt, der durch Formschluss mittels einer Steckverzahnung mit der Nabe 2 des angetriebenen Kettenrads 3 des Pumpen-Kettenantriebs axial beweglich verbunden ist, derart, dass die Nabe 2 des angetriebenen Kettenrads 3 zentrisch axial in den Wandlerhals 1 eingreift. Hierbei rotieren im Betrieb der Wandlerhals 1 und die Nabe 2 des angetriebenen Kettenrads 3 mit der gleichen Drehzahl. In 1 ist ein den Wandlerhals 1 axial betrachtet teilweise umschließendes Nadellager mit dem Bezugszeichen 4 versehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und bezugnehmend auf 1 wird eine Dichteinrichtung 5 zum radialen Abdichten zwischen dem Wandlerhals 1 und der Nabe 2 des angetriebenen Kettenrads 3 vorgeschlagen, welche als Lippendichtung ausgeführt ist, die in eine Nut 6 des Kettenrades 3 eingeschoben wird und dadurch mit dem Kettenrad 3 bzw. mit der Nabe 2 verbunden ist.
  • Hierbei liegt die Dichtlippe 7 der Lippendichtung 5 im Stillstand auf dem Außendurchmesser des Wandlerhalses 1, wie in 1 dargestellt und kann bei einer durch den Pfeil 9 angedeuteten axialen Bewegung des Wandlers in diesem Bewegungsbereich und somit des Wandlerhalses 1 entlang der Gleitfläche 8 gleiten, wobei ein Luftzutritt von der der Nabe 2 abgewandten Seite 10 der Lippendichtung 5 auf die der Nabe 2 zugewandte Seite 11 der Lippendichtung 5, unterbunden wird. Bei einer axialen Bewegung des Wandlers nach rechts gleitet die Dichtlippe 7 radial betrachtet nach außen.
  • Während des Betriebs des Wandlers rotieren der Wandler und somit der Wandlerhals 1, das Kettenrad 3 und dessen Nabe 2 sowie die Lippendichtung 5 mit der gleichen Drehzahl, wobei die Dichtlippe 7 aufgrund der Zentrifugalkraft ab einer bestimmten Drehzahl vom Wandlerhals 1 radial betrachtet nach außen abhebt und Schmieröl von der der Nabe 2 zugewandten Seite 11 der Lippendichtung 5 durchlässt, wodurch eine drehzahlgeregelte Ventilfunktion realisiert und die Schmierung des Nadellagers 4 gewährleistet wird. Zudem herrscht im Betrieb des Wandlers an der der Nabe 2 zugewandte Seite 11 der Lippendichtung 5 ein bestimmter Öldruck, welcher das Abheben der Dichtlippe 7 erleichtert. In 1 ist durch den Pfeil 13 die in Abhängigkeit von der Drehzahl mögliche Bewegung der Dichtlippe 7 im gezeigten Bewegungsbereich veranschaulicht.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, weist bei dem gezeigten Beispiel die Lippendichtung 5 im Bereich der Anbindungsstelle mit dem Kettenrad 3 bzw. mit der Nabe 2 des Kettenrades 3 einen S-Schlag 12 auf, der der Vergrößerung des axialen Bewegungsbereiches des Wandlerhalses 1 und der Nabe 2 des Kettenrades 3 zueinander bis kurz vor die Anbindungsstelle dient, wie anhand 2 veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf 2 kann sich der Wandlerhals 1 im Betrieb von einer Minimalposition A bis in eine Maximalposition B axial bewegen, wobei sich die in 2 nicht dargestellte Dichtlippe dabei auf der Gleitfläche 8 des Wandlerhalses 1 von der Position 14 bis zur Position 15 bewegt. Wenn das Getriebe, beispielsweise zum Zweck des Einbaus transportiert wird, befindet sich der Wandlerhals 1 in der mit C bezeichneten Position, wobei sich in dieser Position die Lippendichtung mittels des in 1 gezeigten S-Schlages faltet und im Spalt zwischen dem Wandlerhals 1 und einer mit dem Bezugszeichen 16 versehenen Zentrierplatte liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandlerhals
    2
    Nabe des angetriebenen Kettenrads 3
    3
    angetriebenes Kettenrad
    4
    Nadellager
    5
    Dichteinrichtung, Lippendichtung
    6
    Nut
    7
    Dichtlippe
    8
    Gleitfläche
    9
    axialer Bewegungsbereich des Wandlers
    10
    der Nabe 2 abgewandte Seite der Lippendichtung 5
    11
    der Nabe 2 zugewandte Seite der Lippendichtung 5
    12
    S-Schlag
    13
    Bewegungsbereich der Dichtlippe 7
    14
    Position der Dichtlippe 7 auf der Gleitfläche 8
    15
    Position der Dichtlippe 7 auf der Gleitfläche 8
    16
    Zentrierplatte
    A
    Minimalposition des Wandlerhalses 1 während des Betriebs des Wandlers
    B
    Maximalposition des Wandlerhalses 1 während des Betriebs des Wandlers
    C
    Position des Wandlerhalses 1 während des Transports des Getriebes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006035133 A1 [0003]
    • JP 2006-64009 A [0005]
    • DE 102007003055 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lippendichtung ausgeführt ist, die auf einem der beiden Bauteile (2) bzw. (1) angebracht ist, wobei das freie Ende d. h. die Dichtlippe (7) der Lippendichtung (5) im Stillstand auf einer geeignet geformten Gleitfläche (8) des anderen Bauteils (1) bzw. (2) anliegt und dass die Dichtlippe (7) derart angeordnet ist, dass sie bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist von der Gleitfläche (8) abhebt oder derart angeordnet ist, dass sie bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist, gegen die Gleitfläche (8) gedrückt wird.
  2. Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Dichtlippe (7) bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist von der Gleitfläche (8) abhebt, die Gleitfläche (8) im wesentlichen am Außendurchmesser eines der Bauteile (1) bzw. (2) vorgesehen ist, wobei sich die Dichtlippe (7) bei einer relativen Axialbewegung der Bauteile (1, 2) aufeinander zu radial betrachtet nach außen bewegt, wobei für den Fall, dass die Dichtlippe (7) bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist, gegen die Gleitfläche (8) gedrückt wird, die Gleitfläche (8) an der dem Bauteil (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist, zugewandten Seite des andern Bauteils (1) bzw. (2) vorgesehen ist, wobei sich die Dichtlippe (7) der Lippendichtung (5) bei einer relativen Axialbewegung der Bauteile (1, 2) aufeinander zu radial betrachtet nach innen bewegt.
  3. Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Dichtlippe (7) bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist von der Gleitfläche (8) abhebt, bei Druckbeaufschlagung radial betrachtet von innen der Mindestabblasdruck, der aufgebracht werden muss, um die Dichtlippe (5) zu öffnen, gesenkt wird, wodurch eine drehzahlgeregelte Ventilfunktion realisiert wird, wobei bei einer Druckbeaufschlagung radial betrachtet von außen die durch den Außendruck aufgebrachte Anpresskraft reduziert wird und dass für den Fall, dass die Dichtlippe (7) bei einer vorgegebenen Drehzahl des Bauteils (2) bzw. (1), auf dem die Lippendichtung (5) angebracht ist, gegen die Gleitfläche (8) gedrückt wird, eine Druckbeaufschlagung radial betrachtet von innen verstärkend auf die Dichtung wirkt, wobei sich durch eine Druckbeaufschlagung radial betrachtet von außen ein drehzahlabhängiger Rückstaudruck einstellt, wodurch eine drehzahlgeregelte Drosselfunktion realisiert wird.
  4. Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (5) im Bereich der Anbindungsstelle mit dem Bauteil (1, 2), an dem sie angebracht ist, einen S-Schlag (12) aufweist, der der Vergrößerung des axialen Bewegungsbereiches der Bauteile (1, 2) zueinander bis kurz vor die Anbindungsstelle dient.
  5. Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass ein Bauteil (1, 2) axial unbeweglich ausgeführt ist, die Lippendichtung (5) auf diesem Bauteil angebracht ist.
  6. Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (5) aus Gummi hergestellt ist und durch Kraftschluss, Formschluss oder Stoffschluss mit einem der beiden Bauteile (2) bzw. (1) verbunden ist.
  7. Dichteinrichtung (5) zwischen zwei sich drehenden Bauteilen (1, 2), die relativ zueinander koaxial und axial beweglich angeordnet sind, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen dem Wandlerhals (1) eines Wandlers und der Nabe (2) des angetriebenen Kettenrads (3) des Pumpen-Kettenantriebs eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei die Lippendichtung (5) am Außendurchmesser der zentrisch axial in den Wandlerhals (1) eingreifenden Nabe (2) des angetriebenen Kettenrads (3) oder am Kettenrad (3) angebracht ist, wobei die Dichtlippe (7) bei stillstehendem Wandler am Außendurchmesser des Wandlerhalses (1) bzw. an der der Nabe (2) abgewandten Seite des Wandlerhalses (1) anliegt, wodurch ein Luftzutritt von der der Nabe (2) abgewandten Seite (10) der Lippendichtung (5) auf die der Nabe (2) zugewandte Seite (11) der Lippendichtung (5), unterbunden wird und wobei die Dichtlippe (7) unter definierter Drehzahl der Nabe (2) vom Wandlerhals (1) radial nach außen abhebt und Schmieröl von der der Nabe (2) zugewandten Seite (11) der Lippendichtung (5) durchlässt, wodurch eine drehzahlgeregelte Ventilfunktion realisiert wird, so dass ein Luftzutritt in den Wandler im Stillstand verhindert und die Schmierung des den Wandlerhals (1) axial betrachtet teilweise umschließenden Lagers (4) im Betrieb des Wandlers gewährleistet wird.
DE201010000773 2010-01-11 2010-01-11 Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich angeordneten Bauteilen Withdrawn DE102010000773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000773 DE102010000773A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich angeordneten Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000773 DE102010000773A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich angeordneten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000773A1 true DE102010000773A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000773 Withdrawn DE102010000773A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich angeordneten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900772A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 谢夫勒科技股份两合公司 尤其针对油泵驱动轮的轴承设施

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006064009A (ja) 2004-08-24 2006-03-09 Jatco Ltd 自動変速機のオイルポンプ駆動機構
DE102006035133A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenantrieb eines Automatgetriebes
DE102007003055A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006064009A (ja) 2004-08-24 2006-03-09 Jatco Ltd 自動変速機のオイルポンプ駆動機構
DE102006035133A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenantrieb eines Automatgetriebes
DE102007003055A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900772A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 谢夫勒科技股份两合公司 尤其针对油泵驱动轮的轴承设施
CN102900772B (zh) * 2011-07-28 2016-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 尤其针对油泵驱动轮的轴承设施

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105243B4 (de) Antriebsanordnung mit Lüftungskanal
DE10061995A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE2362764C3 (de) Dichtung zum Abdichten der Antriebswellen am Gehäuse des Ausgleichgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
DE102011086276A1 (de) Anordnung zur Schmierölversorgung des Kettentriebs zum Antreiben einer achsversetzt zum Drehmomentwandler angeordneten Getriebeölpumpe bei einem Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentwandler
EP2388498B1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
EP3295060B1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE102015202270A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102015216975B4 (de) Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung
DE4118853A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der drehzahl einer hilfsmaschine an die eines kfz-verbrennungsmotors
DE102010000773A1 (de) Dichteinrichtung zwischen zwei sich drehenden, relativ zueinander axial beweglich angeordneten Bauteilen
DE102011007758A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle
DE19612309B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
DE102016116384B3 (de) Pumpenvorrichtung
DE2217943A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
DE102019007247B3 (de) Wellenanordnung, Getriebe mit einer Wellenanordnung und Extruder mit Getriebe mit einer Wellenanordnung, mit einer relativ zu einem Flanschteil drehbar gelagerten Welle
DE19720778C1 (de) Gleitringdichtung
DE102016014673A1 (de) Drehmomentwandlervorrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202010002882U1 (de) Pumpenantrieb eines Automatgetriebes umfassend einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei dem die Ölpumpe nicht koaxial zum Drehmomentwandler angeordnet ist
EP3561339B1 (de) Getriebe mit trenneinsatz
DE10308702A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801