DE102010000253A1 - Systeme und Verfahren zur Ultraschallbildgebung mit reduzierter thermischer Dosis - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Ultraschallbildgebung mit reduzierter thermischer Dosis Download PDF

Info

Publication number
DE102010000253A1
DE102010000253A1 DE102010000253A DE102010000253A DE102010000253A1 DE 102010000253 A1 DE102010000253 A1 DE 102010000253A1 DE 102010000253 A DE102010000253 A DE 102010000253A DE 102010000253 A DE102010000253 A DE 102010000253A DE 102010000253 A1 DE102010000253 A1 DE 102010000253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
pulse
interest
mode
pulse sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000253A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Robert Hazard
Feng Lin
Mirsaid Seyed-Bolorforosh
Kenneth Wayne Rigby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010000253A1 publication Critical patent/DE102010000253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52019Details of transmitters
    • G01S7/5202Details of transmitters for pulse systems
    • G01S7/52022Details of transmitters for pulse systems using a sequence of pulses, at least one pulse manipulating the transmissivity or reflexivity of the medium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52036Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52036Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
    • G01S7/52042Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation determining elastic properties of the propagation medium or of the reflective target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52085Details related to the ultrasound signal acquisition, e.g. scan sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/485Diagnostic techniques involving measuring strain or elastic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/102Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics

Abstract

Es ist ein Ultraschallbildgebungsverfahren geschaffen. Das Verfahren enthält: Identifizieren mehrerer Stellen innerhalb eines interessierenden Bereiches, Liefern einer Impulssequenz zu zwei oder mehreren der mehreren Stellen in einer bestimmten Reihenfolge, wobei die Impulssequenz einen Druckimpuls und einen Verfolgungsimpuls aufweist, und Anwenden einer Bewegungskorrektursequenz auf jede der mehreren Stellen, wohin die Impulssequenz geliefert wird.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Ultraschallbildgebung und insbesondere die ARFI-Bildgebung (Acoustic Radiation Force Impulse Bildgebung).
  • Es hat sich gezeigt worden, dass Gewebesteifigkeit einen Marker für eine Erkrankung darstellt. Beispielsweise sind einige Krebsgewebe steifer als das normale umliegende Gewebe. Behandlungen bestimmter Zustände, wie beispielsweise eine Ablation, erzeugen ebenfalls steifere Geweberegionen. Acoustic Radiation Force Impulse Bildgebung (ARFI-Bildgebung) bezeichnet ein Verfahren zum Drücken bzw. Verformen von Gewebe mit einem relativ langen und eine relativ hohe Intensität aufweisenden akustischen Impuls und anschließendem Verfolgen bzw. Messen der Verschiebung des Gewebes. Das ARFI-Bildgebungsverfahren gibt Aufschluss über die Steifigkeit des Gewebes.
  • Die langen und eine hohe Intensität aufweisenden Impulse, die im ARFI-Verfahren verwendet werden, können thermische Probleme in dem Bildgebungssystem sowie in dem Objekt, das abgebildet wird, hervorrufen. Gewöhnlich kann die während des ARFI-Verfahrens erzeugte Erwärmung auf eine Wandlererwärmung und eine Gewebeerwärmung aufgeteilt werden.
  • Ein Teil der elektrischen Energie, die zur Erregung der Kristalle/Keramik oder sonstiger Materialien in dem Wandler verwendet wird, geht in Form von Wärme verloren, wodurch eine Erwärmung des Wandlers hervorgerufen wird. In dem ARFI-Verfahren stellt die Wandlererwärmung aufgrund der erforderlichen Impulse hoher Amplitude und langer Dauer ein Problem dar. Die internationale elektrotechnische Kommission (IEC, International Electrotechnical Commission) fordert, dass die Temperatur einer Ultraschallsondenoberfläche, die mit dem Patienten in Kontakt gelangt, nie 43°C übersteigt (IEC 60601-1). Im Allgemeinen kann eine Erwärmung des Wandlers durch Modifizierung des Materials oder der Gestaltung der Linse, durch Einfügung von Wärmemanagementeinrichtungen in dem akustischen Stapel und durch die Verwendung aktiver Kühlvorrichtungen reduziert werden.
  • Im Unterschied hierzu stellt eine Gewebeerwärmung, die mit ARFI-Druckimpulsen im Zusammenhang steht, ein schwieriger zu bewältigendes Problem dar. Obwohl der Temperaturanstieg im Inneren eines Körpers, der abgebildet wird, mit Ultraschall basierten und MRI-basierten Verfahren zur Temperaturfernerfassung überwacht werden kann, sind diese mühsam, unzuverlässig oder teuer. Gewöhnlich muss der Temperaturanstieg in dem Körper basierend auf Modellen und Annahmen geschätzt werden. Selbst wenn die Temperatur überwacht werden kann, kann nur wenig getan werden, um die Wärme abzuführen. Folglich werden Wege zur Reduktion der in das Gewebe eingebrachten Energiemenge benötigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform ist ein Ultraschallbildgebungsverfahren geschaffen. Das Verfahren enthält ein Identifizieren einer Mehrzahl von Stellen innerhalb eines interessierenden Bereiches, ein Zuführen einer Impulssequenz zu zwei oder mehreren der Mehrzahl der Stellen in einer bestimmten Reihenfolge, wobei die Impulssequenz einen Verformungs- oder Druckim puls und einen Mess- oder Verfolgungsimpuls aufweist, und ein Anwenden einer Bewegungskorrektursequenz auf jede von der Mehrzahl von Stellen, denen die Impulssequenz zugeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Ultraschallbildgebungssystem geschaffen. Das System enthält ein Wandlerarray, das konfiguriert ist, um eine ARFI-Impulssequenz zu mehreren Stellen in einem interessierenden Bereich zu liefern, wobei die ARFI-Impulssequenz einen Verfolgungsimpuls und einen Druckimpuls aufweist, eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Zufuhr der ARFI-Impulssequenzen zu den mehreren Stellen in einer bestimmten Reihenfolge und zur Steuerung der Zufuhr einer Bewegungskorrektursequenz und zur Anwendung der Bewegungskorrektursequenz auf jede der mehreren Stellen, denen die Impulssequenz zugeführt wird, und eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung von den mehreren Stellen empfangener Daten als Reaktion auf die mehreren ARFI-Impulssequenzen und die Bewegungskorrektursequenz.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen durchwegs gleiche Teile bezeichnen und in denen zeigen:
  • 12 schematisierte Darstellungen eines Bildgebungsverfahrens zur Reduktion der Wärme oder thermischen Dosis in einem interessierenden Bereich gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
  • 35 schematisierte Darstellungen einer beispielhaften Anwendung eines 2D-Kreuzkorrelationsalgorithmus zur Erzielung einer Bewegungskorrektur gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
  • 6 ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Algorithmus veranschaulicht, der verwendet wird, um eine Gewebeerwärmung in dem interessierenden Bereich zu reduzieren, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
  • 79 schematisierte Darstellungen von Beispielen für das Zuführen der Impulssequenzen zu mehreren Stellen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik; und
  • 10 eine schematisierte Darstellung eines Ultraschallbildgebungssystems zur Reduktion der Wärme oder thermischen Dosis in einem interessierenden Bereich gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In bestimmten Ausführungsformen sind ein Ultraschallbildgebungsverfahren und -system geschaffen. Das Bildgebungsverfahren gemäß der vorliegenden Technik kann eine Reduktion der Wärme in einem interessierenden Bereich (ROI, Region of Interest), der abgebildet wird, ermöglichen. Das Verfahren enthält ein Identifizieren mehrerer Stellen innerhalb des interessierenden Bereiches, ein Liefern einer Impulssequenz zu zwei oder mehreren der mehreren Stellen in einer bestimmten Reihenfolge. Die mehreren Stellen können manuell oder durch Verwenden eines automatisierten Algorithmus ausgewählt werden. Der ROI besteht aus einer Reihe von Vektoren oder Strahlen. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnen Vektoren Stellen zum Drücken und Verfolgen, die verwendet werden, um ein ARFI-Bild zu erzeugen. Gewöhnlich wird in einer Ultraschallbildgebung der ROI wiederholt abgehört, indem dieselbe Gruppe von Vektoren mehrere Male abgefeuert und die Ergebnisse als eine Reihe von Bildern angezeigt werden, die sich im Laufe der Zeit verändern. Gewöhnlich werden die Orte der Vektoren vom Rahmen zum Rahmen (vom Frame zum Frame) konstant gehalten. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet ein Frame bzw. Rahmen eine Sammlung von Vektoren, die einen ROI ausmacht, die zu einem ähnlichen Zeitpunkt abgefeuert werden. In einer Ausführungsform können die mehreren Orte bzw. Stellen in einem einzelnen Rahmen existieren. Die Reihenfolge, in der die Vektoren abgefeuert werden, ist ausgewählt, um die zugeführte Wärme auf ein Minimum zu reduzieren, wobei jedoch die gleichen Orte vom Rahmen zum Rahmen verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können die mehreren Orte Zwischengitterstellen sein, um eine Reduktion der thermischen Dosis zu unterstützen. In dieser Ausführungsform ist nicht nur die Reihenfolge der Vektoren anders, sondern die Orte der Vektoren können ebenfalls vom Rahmen zum Rahmen variieren. Beispielsweise kann der zweite Feuerungsrahmen Vektoren an Orte feuern, die sich zwischen den Orten der Feuerungen in einem ersten Rahmen befinden würden. Dies ermöglicht es, die Lage der höchsten Energieeinbringung vom Rahmen zum Rahmen zu verändern.
  • Die bestimmte Reihenfolge, für die die Impulssequenzen geliefert werden sollen, kann beispielsweise auf der Basis einer Kostenfunktion ausgewählt werden, die entworfen sein kann, um die gesamte Wärmemenge oder thermische Dosis für eine gegebene Stelle zu minimieren. Die Impulssequenz kann zu einer bestimmten Stelle einmal oder mehrere Male geliefert werden. In Ausführungsformen, in denen die Impulssequenz zu den Stellen nur ein einziges Mal geliefert wird, kann die Impulssequenz einen Referenzimpuls, einen Druckimpuls und einen Verfolgungsimpuls enthalten. In Ausführungsformen, in denen die Impulssequenzen zu den mehreren Stellen zwei oder mehrere Male geliefert werden, können die unterschiedlichen Impulssequenzen den Referenzimpuls enthalten oder auch gegebenenfalls nicht. In einer Ausführungsform, in denen die Impulssequenzen den Referenzimpuls nicht enthalten, kann der Referenzimpuls zu der Stelle am Anfang geliefert werden, wenn die Impulssequenz das erste Mal der Stelle zugeführt wird, während die nachfolgenden Impulssequenzen ohne irgendeinen Referenzimpuls geliefert werden können. In einer weiteren Ausführungsform, in der die Impulssequenzen den Referenzimpuls aufweisen, kann der Referenzimpuls mit jeder Impulssequenz geliefert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann eine Bewegungskorrektursequenz auf jede der mehreren Stellen angewandt werden, zu denen die Impulssequenz geliefert wird. Die Bewegungskorrektursequenz trägt jeder unfreiwilligen Bewegung des Bildgebungsobjektes, beispielsweise eines Patienten, oder der Wandlersonde oder der Person (beispielsweise der Sonografiefachkraft oder des Arztes), die die Bildgebung vornimmt, Rechnung. Das Wandlerarray kann ein eindimensionales oder ein zweidimensionales Array sein. Die Bewegungskorrektursequenz kann zwischen den Impulssequenzen geliefert werden. Die Bewegungskorrektursequenz kann unmittelbar vor oder nach der Lieferung einer Impulssequenz zu einer bestimmten Stelle geliefert werden. In einer Ausführungsform kann die Bewegungskorrektursequenz eine B-Mode-Sequenz enthalten. Die B-Mode-Sequenz kann eine vollständige B-Mode-Sequenz oder eine partielle B-Mode-Sequenz oder eine Kombination aus einer vollständigen und einer partiellen B-Mode-Sequenz sein.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel für ein Bildgebungsverfahren, das verwendet werden kann, um die Wärme oder thermische Dosis in einem interessierenden Bereich zu reduzieren. Zu Beginn werden mehrere Stellen innerhalb des interessierenden Bereichs identifiziert. Wie in 1 veranschaulicht, wird eine B-Mode-Impulssequenz 10 eines Ursprungsrahmens unter Verwendung einer Wandlersonde 12 zu einem interessierenden Bereich in einem einzelnen Rahmen 14 geliefert, der mehrere Stellen aufweist. Das auf diese Weise akquirierte B-Mode-Bild des Ursprungsrahmens dient als ein Referenzbild zur Bewegungskorrektur der nachfolgenden Bilder. Das B-Mode-Bild des Ursprungsrahmens kann einen Bezug zur Bewegungskorrektur während nachfolgender Bildgebung liefern. Als nächstes kann eine erste Impulssequenz, wie sie durch den Vektor 16 dargestellt ist, zu einer ersten Stelle 18 geliefert werden.
  • Nachfolgend kann eine partielle B-Mode-Sequenz, wie sie durch die drei Vektoren 20 dargestellt ist, in und um dieselbe Stelle 18 herum geliefert werden, zu der die erste Impulssequenz 16 geliefert wird. Das von der partiellen B-Mode-Sequenz, wie beispielsweise der Sequenz 20, erhaltene Bild, kann mit dem Bild, das von der B-Mode-Impulssequenz 10 des Ursprungsrahmens erhalten wurde, korreliert werden, um die Stel le der Impulssequenz, wie beispielsweise der Impulssequenz 16, im realen Raum zu bestimmen. Ferner können alle nachfolgenden Feuerungen der Impulssequenzen mit dem B-Mode-Bild des Ursprungsrahmens ausgerichtet werden. Durch Bestimmen der Lage der Impulssequenz in dem realen Raum können die nachfolgenden Feuerungsstellen der Impulssequenzen hinsichtlich der neu charakterisierten Bewegung korrigiert werden. Außerdem kann ein Algorithmus angewandt werden, um ein Bild (z. B. ein zweidimensionales Bild) durch Interpolation zu einem Gitter (beispielsweise einem zweidimensionalen Gitter) oder Sektor angesichts der bekannten Lage der Impulssequenzen im realen Raum zu erzeugen. Allgemein ist die Impulssequenz (Druckimpuls und ein Verfolgungsimpuls) eine lange Reihe von Feuerungen, und die zusätzliche partielle B-Mode-Sequenz, die unmittelbar vor oder nach der Impulssequenz gefeuert wird, nutzt lediglich einen Bruchteil der durch die Impulssequenz genutzten Zeitdauer.
  • In einer Ausführungsform ist die Größe des partiellen B-Mode auf der Basis des bestimmten Wertes einer thermischen Dosis, der Bildgebungszeit oder der Bewegung von Geweben an wenigstens einer der mehreren Stellen ausgewählt. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck „Größe des partiellen B-Mode” die laterale Weite des partiellen B-Mode-Bildes, während der Ausdruck „Dichte des partiellen B-Mode” die Anzahl von Vektoren in dem partiellen B-Mode bezeichnet. Die Größe und Dichte der partiellen B-Mode-Sequenz kann auf der Basis einer Reihe von Faktoren ausgewählt werden. Beispielsweise liefert eine große partielle B-Mode-Sequenz mehr Daten zur Korrelation als eine kleine partielle B-Mode-Sequenz, was eine bessere Bewegungskorrektur ergibt. Jedoch liegt, wenn die partielle B-Mode-Sequenz größer wird, weniger Raum vor, um das Fenster des interessierenden Bereiches in der ursprünglichen B-Mode-Sequenz zu verschieben, so dass folglich der Bewegungsbereich reduziert ist. Ferner steigt, wenn die Größe der par tiellen B-Mode-Sequenz größer wird, die zur Erfassung der Daten benötigte Zeitdauer. Außerdem wird die Erwärmung aus den partiellen B-Mode-Übertragungen größer. Zusätzlich wird in dem Fall, wenn die Bewegung des ROIs nicht starr ist, wenn die Größe der partiellen B-Mode-Sequenz größer wird und ein Vergleich gegen eine nun verzerrte Version des ursprünglichen B-Mode vorgenommen wird, eine schlechte Korrelation erhalten. Wenn die Bewegung eine einfache Translation des gesamten Sichtfeldes ist, wird die Korrelationsverarbeitung die Bewegung gut verfolgen. Wenn jedoch die Bewegung komplexer ist und unterschiedliche Teile des Gewebes sich um unterschiedliche Ausmaße oder in unterschiedlichen Richtungen bewegen, ist die Korrelationsverarbeitung weniger effektiv. Ein kleinerer partieller B-Mode bedarf es, dass die Bewegung über einen kleineren Bereich hinweg konstant ist, und wird folglich durch die gesamte unstarre Bewegung weniger beeinflusst.
  • Als nächstes kann eine zweite Impulssequenz, die durch den Vektor 22 repräsentiert ist, an einer zweiten Stelle 24 geliefert werden, die um einen Abstand 28 von der gewünschten Stelle 30 verschoben ist. Diese Verschiebung zwischen der gewünschten Stelle 30 und der tatsächlichen Stelle 24 kann beispielsweise infolge der unbeabsichtigten Verschiebung 26 der Position der Wandlersonde 12 verursacht sein.
  • Eine partielle B-Mode-Sequenz, wie sie durch die drei Vektoren 32 dargestellt ist, wird anschließend an der und um die tatsächliche Position 24 herum geliefert. Als nächstes kann eine dritte Impulssequenz, die durch den Vektor 34 dargestellt ist, anschließend zu einer tatsächlichen Stelle 36 geliefert werden, die beispielsweise aufgrund einer unbeabsichtigten Verschiebung 44 der Position der Wandlersonde 12 um einen Abstand 38 von der gewünschten Stelle 40 verschoben sein kann. Eine partielle B-Mode-Sequenz, wie sie durch die drei Vektoren 36 dargestellt ist, kann an der und um die tatsächliche Stelle 36 herum geliefert werden.
  • Nachfolgend kann eine vierte Impulssequenz, wie sie durch den Vektor 50 dargestellt ist, zu einer Stelle geliefert werden, die außerhalb des Rahmens 14 liegen kann, was auf eine weitere Verschiebung 52 der Sondenposition zurückzuführen ist. Die Verschiebung 52 der Sondenposition hat eine Verschiebung 54 der gewünschten Stelle 56 zur Lieferung der Impulssequenz 50 zur Folge. Aufgrund dieser Verschiebung 52 der Sonde 12 kann die partielle B-Mode-Sequenz 60 an der und um die tatsächliche Stelle herum geliefert werden. Demgemäß kann wenigstens ein Teil der B-Mode-Sequenz 16 außerhalb des Rahmens 14 fallen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält jede von der ersten, zweiten, dritten und vierten Impulssequenz 16, 22, 34 bzw. 50 einen Druckimpuls und einen Verfolgungsimpuls. In anderen Ausführungsformen enthält die erste Impulssequenz einen Referenzimpuls zusätzlich zu dem Druckimpuls und dem Verfolgungsimpuls, während die restlichen Impulssequenzen lediglich den Druckimpuls und den Verfolgungsimpuls enthalten. In einigen Ausführungsformen können all die Impulssequenzen einen Referenzimpuls, einen Druckimpuls und einen Verfolgungsimpuls enthalten. Der Referenzimpuls kann geliefert werden, um eine anfängliche Position der Stelle zu detektieren, während der Druckimpuls zu einer Stelle geliefert werden kann, um das Gewebe der Stelle zu einer ersten verschobenen Position zu verdrängen und der Verfolgungsimpuls zu einer Stelle geliefert werden kann, um die erste verschobene Position der Zielregion zu detektieren. Der Druckimpuls kann ein einzelner Impuls oder eine Kombination von Impulsen sein. In ähnlicher Weise kann der Verfolgungsimpuls entweder ein einzelner Impuls oder eine Impulsreihe sein.
  • Die Zufuhr der Impulssequenzen zu einer bestimmten Stelle kann zeitlich getrennt erfolgen. Diese Trennung kann durch die Zeitdauer bestimmt sein, die erforderlich ist, um dem Gewebe zu ermöglichen, sich in einen bestimmten Zustand zurückzuversetzen, der entweder der Anfangszustand oder ein etwas verschobener Zustand sein kann. In einer Ausführungsform kann zusätzliche Zeit, die auch als Abkühlzeit bezeichnet wird, zwischen der Lieferung der Impulssequenzen hinzugefügt werden, um eine Reduktion der Gewebeerwärmung zu ermöglichen. Gewöhnlich bestimmt die Amplitude und Länge des Druckimpulses das Tempo, in dem sich das Gewebe aufheizt. In Ausführungsformen, in denen ein einzelner Rahmen eines Bildes erwünscht ist, kann es möglich sein, das Bild ohne wesentliche Erwärmung des Gewebes zu akquirieren. Wenn jedoch mehrere Frames erwünscht sind, um beispielsweise eine Veränderung im Laufe der Zeit zu verfolgen oder um eine Mittelungsmöglichkeit zu bieten, kann sich dann eine kumulative Aufheizung ergeben. In einer Ausführungsform kann die Abkühlzeit zwischen den einzelnen Impulssequenzen in Abhängigkeit von der für die Anwendung erforderlichen Anzahl von Frames eingestellt werden. Wenn beispielsweise ein einzelner Frame oder eine kleine Anzahl von Frames benötigt wird, kann die Abkühlzeit kleiner sein, wodurch eine schnellere Erfassung ermöglicht wird. Hingegen kann in dem Fall, wenn eine große Anzahl von Frames erforderlich ist, die Abkühlzeit zwischen den Impulssequenzen vergrößert werden, um den kumulativen Aufheizeffekt zu reduzieren.
  • 2 stellt das akquirierte Bild, das durch die Vektoren 16, 22, 34 und 50 erzeugt wird, und das akquirierte Bild, das durch die Vektoren 16, 23, 35 und 51 erzeugt wird, und die Scannsequenz mit Bewegungskorrektur dar. Wie durch das Bezugszeichen 27 veranschaulicht, überlappen die gewünschten und tatsächlichen Vektoren der Impulssequenzen einander nach der Anwendung einer Bewegungskorrektursequenz. Anfangs, wenn die Sondenposition nicht verändert ist, sind die tatsächlichen und gewünschten Stellen zur Feuerung der Impulssequenzen 16 die gleichen. Wenn eine Abtastumsetzung vorgenommen wird, um das Bild mit den Impulssequenzen zu erhalten, ohne die Bewegungskorrektursequenz zu verwenden, wie beispielsweise mit der Sequenz 10, 20, 32, 46 und 60, kann das erhaltene Bild verzerrt sein. Durch Bereitstellung einer Bewegungskorrektursequenz kann jedoch die Korrektur für die unbeabsichtigte Bewegung der Sonde oder des gerade abgebildeten Objektes oder der Fachkraft, die den Bildgebungsvorgang durchführt, vorgenommen werden. Die partiellen B-Mode-Bilder, die anhand der Sequenzen 20, 32, 46 und 60 erfasst werden, können in Bezug auf das B-Mode-Bild des Ursprungsrahmens der B-Mode-Impulssequenz 10 des Ursprungsrahmens registriert werden. Die Wiederausrichtung der Bilder auf der Basis der Bewegungskorrektursequenz kann durch Verwenden von Algorithmen bewerkstelligt werden. Zu nicht beschränkenden Beispielen für derartige Algorithmen gehören 2D-Block-Einpassung, 3D-Block-Einpassung, 1D-Kreuzkorrelation, 2D-Kreuzkorrelation, 3D-Kreuzkorrelation, Summe der Absolutwerte der Differenzen, Summe der Quadratwerte der Differenzen und minimale Entropie.
  • Die veranschaulichte Ausführungsform gemäß den 12 ist in Bezug auf einen einzelnen Rahmen beschrieben. Jedoch kann ein ähnliches Verfahren für mehr als einen einzelnen Rahmen angewandt werden. In dem Fall von mehr als einem einzelnen Rahmen kann das gleiche Verfahren für jeden Rahmen in einer Reihe von Rahmen wiederholt werden. Ferner kann ein B-Mode-Referenzrahmen zwischen jedem ARFI-Rahmen gefeuert werden, wobei anschließend ein Bewegungskorrekturprozess für die ARFI-Rahmen unter Verwendung der Referenz, die zeitlich am nächsten liegt, angewandt werden kann. Alternativ kann sich jeder ARFI- Rahmen zurück auf einen älteren B-Mode-Referenzrahmen beziehen.
  • 3, 4 und 5 veranschaulichen ein Beispiel für eine Anwendung eines 2D-Kreuzkorrelationsalgorithmus, der angewandt wird, um eine Bewegungskorrektur zu erzielen. 3 veranschaulicht eine B-Mode-Sequenz 100 eines einzelnen Rahmens 102, die zu einem interessierenden Bereich 106 unter Verwendung einer Wandlersonde 104 geliefert wird. Das B-Mode-Bild, das durch die B-Mode-Sequenz 100 erzeugt wird, kann als ein Referenzbild zur Ausrichtung der nachfolgenden Bilder verwendet werden. Wie erkannt wird, können mehr als eine einzelne Impulssequenz zu einer gegebenen Stelle geliefert werden. Der Vektor 108 repräsentiert eine gewünschte Stelle für eine repräsentative Impulssequenz in einer Reihe von Feuerungen, die zu unterschiedlichen Stellen in dem Rahmen 102 geliefert werden, und der Vektor 110 repräsentiert eine tatsächliche Stelle für die Impulssequenz 110. Als nächstes wird eine partielle B-Mode-Sequenz 112 zu dem gleichen interessierenden Bereich 114 wie die tatsächliche Impulssequenz 110 geliefert. Die partielle B-Mode-Sequenz 112 wird verwendet, um die Stelle der Impulssequenz 110 abzuschätzen. Wie veranschaulicht, existiert eine Verschiebung zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Stelle der Impulssequenzen, wie sie durch die Vektoren 110 bzw. 108 dargestellt sind. Der interessierende Bereich 114 repräsentiert einen Bereich, zu dem die partielle B-Mode-Sequenz 112 geliefert wird. Um die Verschiebungsdifferenz zwischen der gewünschten Stelle der Impulssequenz 108 und der tatsächlichen Stelle der Impulssequenz 110 zu bestimmen, wird ein Kreuzkorrelationsalgorithmus eingesetzt.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Anwendung eines Kreuzkorrelationsalgorithmus zur Bestimmung der Stelle des interessierenden Bereiches 114 relativ zu dem interessierenden Bereich 106 des Referenzbildes. In den veranschaulichten Ausführungsformen richtet der Algorithmus den interessierenden Bereich 114 über dem anfänglichen B-Mode-Bild 100 aus. An jeder Stelle 120, 122, 124, 126 und 128 des interessierenden Bereiches 114 in dem anfänglichen B-Mode-Bild 100 wird die Größe bzw. der Betrag der Kreuzkorrelation zwischen den Daten aus dem partiellen B-Mode 112 und dem Bewegungsfenster des ROIs 114 in dem anfänglichen B-Mode berechnet. Die Korrelationsgröße ist in 5 veranschaulicht. Die Abszisse 130 repräsentiert die Verschiebung des interessierenden Bereiches 114, und die Ordinate 132 repräsentiert den Wert der Korrelationsgröße bzw. des Korrelationsbetrages, der durch Anwenden des Kreuzkorrelationsalgorithmus abgeleitet wird. Die Korrelationsgröße hat den Maximalwert an der Stelle 134, an der der ROI 114 zu den B-Mode-Daten 106 am besten ausgerichtet ist.
  • Obwohl 4 den ROI 114 veranschaulicht, wie er sich nur von links nach rechts bewegt, sollte es verständlich sein, dass andere Bewegungen des ROIs ebenfalls in Erwägung gezogen werden. Beispielsweise ist es ferner möglich, den ROI nach oben und nach unten zu bewegen. In dem Fall dreidimensionaler Daten ist es möglich, den ROI in und außerhalb einer Ebene zu bewegen.
  • Wenn die Verschiebungen für all die Vektoren in der Sequenz bestimmt worden sind, kann die Abtastumsetzung ein Bild in der Ebene unter Verwendung der tatsächlichen Stellen der Vektoren interpolieren, wodurch jede Verzerrung, die durch die Bewegung eingebracht wird, entfernt wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein ähnliches Verfahren, wie es im Zusammenhang mit den 35 beschrieben ist, verwendet werden, um die Stelle der voraussichtlichen Feuerungen auf der Basis der berechneten Lage der vorherigen Feuerungen anzupassen. Auf diese Weise können Impulssequenzvektoren in dem Fall einer Bewegung gleichmäßiger verteilt werden. Ferner kann die Bewegung vorheriger Vektoren verwendet werden, um die voraussichtliche Bewegung vorherzusagen, und die Anpassung der Feuerungsstellen kann vorgenommen werden, um die voraussichtliche Bewegung zu kompensieren. Ein Indikator für die Qualität der Impulssequenzdaten kann auf einem Anzeigeschirm angezeigt werden, um einem Benutzer eine Rückmeldung über das Bild zu liefern. Dieser Qualitätsindikator kann auf Korrelationsgrößen der Impulssequenzverfolgung basieren. Der Qualitätsindikator kann auf der in 5 beschriebenen Korrelationsgröße des Bewegungskompensationsalgorithmus basieren. Ein derartiger Qualitätsfaktor kann angezeigt werden, um die Technik des Benutzers zu verbessern und um Daten schlechter Qualität zu verwerfen.
  • Wie oben erwähnt, kann die Scannsequenz in bestimmten Ausführungsformen modifiziert werden, um die Erwärmung des Gewebes in dem interessierenden Bereich auf ein Minimum zu reduzieren. Das Zuführen einer Impulssequenz in wiederholter Weise in der gleichen Richtung hat eine gesteigerte Gewebeerwärmung zur Folge, weil die gesamte Energie an der gleichen Stelle eingebracht wird. Jedoch kann die Zufuhr von Impulssequenzen an räumlich nahegelegenen Stellen zeitnah zueinander ebenfalls zu einer gesteigerten Gewebeerwärmung führen. Folglich kann die Scannsequenz gewählt werden, um die Gewebeerwärmung zu minimieren. 6 zeigt ein Flussdiagramm 140 eines Beispiels für einen Algorithmus, der verwendet werden kann, um die Gewebeerwärmung in dem interessierenden Bereich zu reduzieren. In der veranschaulichten Ausführungsform beginnt das Verfahren mit dem Auswählen eines interessierenden Bereiches (Block 142). Der interessierende Bereich kann beispielsweise durch den Bediener ausgewählt werden. In Block 144 wird für das Bild ein gewünschtes Qualitätsniveau ausgewählt. Bei der Auswahl des Qualitätsniveaus kann ein Kompromiss zwischen der zulässigen thermischen Dosis für das Gewebe und der Qualität oder Art von aus dem Bild akquirierten Informationen getroffen werden. Der Bediener, beispielsweise der Arzt, muss gegebenenfalls die thermische Dosis und die Gefahr einer Beschädigung gegen den möglichen Nutzen aus der Diagnose abwägen. In Block 146 werden mehrere Stellen innerhalb des interessierenden Bereiches zur Zuführung der Impulssequenzen bestimmt. Für einen gegebenen interessierenden Bereich können die Stellen auf der Basis der gewünschten Qualität des Bildes ausgewählt werden.
  • In Block 148 wird eine Reihenfolge der Zufuhr der Impulssequenzen zu den mehreren Stellen bestimmt. Die erste Druckstelle der bestimmten Reihenfolge kann entweder willkürlich gewählt werden, oder sie kann eine Druckstelle aus einem vorherigen Rahmen sein oder durch den Bediener ausgewählt werden. Die bestimmte Reihenfolge kann auf einer Kostenfunktion basieren, die für jede der möglichen Stellen, an denen die Impulssequenz geliefert werden soll, ausgewertet werden kann. Die Kostenfunktion kann entwickelt sein, um die gesamte thermische Dosis und den Höchsttemperaturanstieg zu minimieren. In einer Ausführungsform basiert die Kostenfunktion auf thermischen Modellen des Systems. Im Block 150 werden die Impulssequenzen zu jeder der mehreren Stellen geliefert. Die Druckstelle, die die Kostenfunktion minimiert (und folglich die thermische Belastung minimiert), wird als die nächste Druckstelle ausgewählt. Optional kann in Block 152 auf der Basis thermischer Modelle oder absoluter Regeln eine Abkühlverzögerung vorhanden sein, die an jedem beliebigen Punkt in der obigen Scannsequenz eingefügt sein kann um sicherzustellen, dass der Temperaturanstieg ein akzeptables Niveau hat. Wenn beispielsweise die Kostenfunktion für die nächste Position höher ist als ein Schwellenwert (d. h., wenn die thermische Dosis mit der nächsten Feuerung deutlich ansteigt), dann kann eine Abkühlverzögerung durch den Algorithmus eingefügt werden. Dieser Prozess wird wiederholt, bis der gesamte interessierende Bereich in der Reihenfolge der Feuerung platziert worden ist. Eine Abkühlverzögerung kann beispielsweise eingefügt werden, indem die Wandlersonde zwischen der Lieferung von zwei oder mehreren Impulssequenzen abgeschaltet wird. In Block 152 wird eine Bewegungskorrektursequenz auf die mehreren Stellen angewandt. Die Bewegungskorrektursequenz kann auf eine ähnliche Weise angewandt werden, wie sie in Bezug auf die 15 erläutert ist.
  • In Ausführungsformen, in denen mehrere Rahmen abzubilden sind, wird der in dem Flussdiagramm 140 veranschaulichte Prozess über die nachfolgenden Rahmen wiederholt. In einigen dieser Ausführungsformen können die Druckstellen zu Zwischengitterstellen überführt werden, um eine Reduktion der Erwärmung an dem Höchstwert reduzieren zu helfen. Diese Verschiebung kann in der Abtastumsetzung berücksichtigt werden. Diese Bewegung kann die gesamte thermische Dosis reduzieren.
  • In einer Ausführungsform basiert die Kostenfunktion auf einem Finite-Elemente-Modell der räumlich-zeitlichen Temperaturverteilung. In dieser Ausführungsform kann das Finite-Elemente-Modell ein/eine oder mehrere von einem Wandlerfeld, einem Ultraschallfeld und einer durch die Ultraschallübertragung erzeugten Wärmeverteilung modellieren. In einer anderen Ausführungsform können im Verhältnis einfachere Ultraschallfeldmodelle, die schneller berechnet werden können, als Eingaben zu einem Finite-Elemente-Modell verwendet werden, das die Temperaturverteilung berechnet. Das Finite-Elemente-Modell kann ein einfaches homogenes Material modellieren, oder es kann eine typische Konfiguration, wie beispielsweise eine Hautschicht, eine Fettschicht und eine Weichgewebeschicht annehmen, oder es könnte auf einem komplizierten Modell beruhen, das aus einem Ultraschall-, CT-, MR-Bildgebungs- oder sonstigen Bild geschaffen wird.
  • In einer Ausführungsform kann ein vereinfachtes Modell verwendet werden, um die thermischen Kosten einer Feuerung zu bestimmen. In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass die thermische Dosis, die durch eine Druckimpulsfeuerung zugeführt wird, eine Gaußsche räumliche Verteilung in der Querabmessung (lateralen Dimension) aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Einfachheit halber ein Modell für die Querverteilung (laterale Verteilung) bereitgestellt. Gleichwohl können auch die Verteilungen in Axialrichtung und in Evelationsrichtung modelliert werden. Es wird angenommen, dass die Temperatur- oder Wärmeverteilung die Formen einnimmt, die durch die Gleichung 1 angegeben wird:
    Figure 00180001
    wobei S(x) die räumliche Variation in der Wärmeverteilung ist, x die laterale Raumkoordinate ist, xo die spätere Position des Fokus des Ultraschall-Druckstrahlbündels ist und σ die charakteristische Weite des thermischen Strahls ist. σ ist eine Funktion des Gewebes und eine Funktion des Druckimpulses.
  • Es wird angenommen, dass der Zeitabschnitt der räumlich-zeitlichen Verteilung anhand einer exponentiellen Abklingfunktion der durch die Gleichung 2 angegebenen Form modelliert wird.
    Figure 00180002
    wobei T(t) die zeitliche Variation der Wärmeverteilung ist, t die Zeit ist und τ die charakteristische Abklingzeit ist, die eine Funktion des Gewebes ist.
  • Ferner wird angenommen, dass der thermische Beitrag von einem bestimmten Druckimpuls an einer bestimmten Stelle und zu einem gegebenen Zeitpunkt das Produkt aus dem räumlichen und dem zeitlichen Faktor ist. D(x, t) = S(x)·T(t) Gleichung 3.
  • Alternativ wird angenommen, dass der gesamte thermische Beitrag an einer bestimmten räumlichen Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt durch die Summe der thermischen Beiträge all der zuvor gefeuerten Druckstrahlen ist.
  • Bei einem gegebenen Satz von Vektoren in einem interessierenden Bereich kann die Feuerungsreihenfolge wie folgt bestimmt werden. Um zu beginnen, wird ein erster zu feuernder Vektor ausgewählt. Es werden Werte D(x, t) für jeden der restlichen möglichen Vektoren unter Verwendung der Gleichung (3) berechnet, worin x die Stelle der möglichen Feuerung ist und t die derzeitige Feuerungszeit ist. Die Summe der Werte D(x, t) für jeden der zuvor gefeuerten Druckvektoren wird bestimmt, und der Vektor mit der minimalen Summe ist der nächste zu feuernde Vektor. In Ausführungsformen, in denen die Summe der Werte D(x, t) größer ist als ein Schwellenwert, kann anschließend eine Verzögerung eingeführt werden, bevor die nächste Impulssequenz abgefeuert wird.
  • Als nächstes wird eine Feststellung getroffen, welcher der möglichen Vektoren die minimale Summe der thermischen Beiträge aufweist. Der Vektor mit der minimalen Summe wird der nächste zu feuernde Vektor. Wenn die Summe größer ist als ein Schwel lenwert, wird anschließend eine Abkühlverzögerung eingeführt, bevor die Impulssequenz an der nächsten Stelle geliefert wird. Die Abkühlverzögerung kann derart bestimmt werden, dass die Summe von D(x, t) für den nächsten Wert von t unter dem Schwellenwert liegt. Dieser Prozess wird anschließend wiederholt, bis all die Vektoren in dem interessierenden Bereich einer Feuerung in einem bestimmten Zeitpunkt zugewiesen worden sind.
  • Der räumliche charakteristische Abstand, σ, und die zeitliche charakteristische Zeit, τ, beeinflussen gewöhnlich die Feuerungsreihenfolge. Diese Werte sollten für die bestimmten Gewebe und Ultraschallstrahlparameter, die verwendet werden, bestimmt werden. 79 veranschaulichen Beispiele für die Lieferung der Impulssequenzen zu den mehreren Stellen in einer bestimmten Reihenfolge. In den veranschaulichten Ausführungsformen gemäß den 79 werden die Werte von σ variiert. In der veranschaulichten Ausführungsform nach 7 wird der Wert von σ bei 5 gehalten, während in 8 der Wert von σ bei 25 gehalten wird und in 9 der Wert von σ bei 50 gehalten wird. Die Abszisse 170 repräsentiert die bestimmte Reihenfolge der Impulssequenz, und die Ordinate 172 repräsentiert die Stelle, zu der die Impulssequenz der bestimmten Nummer geliefert wird. In den Ausführungsformen sind die mehreren Stellen, zu denen die Impulssequenzen geliefert werden sollen, um 1 Abstandseinheit voneinander getrennt, und die Zeitpunkte zwischen der Lieferung der Impulssequenzen zu den mehreren Stellen sind durch 1 Zeiteinheit voneinander getrennt. In diesen Ausführungsformen wird τ konstant bei 10 Zeiteinheiten gehalten. Wie in 7 veranschaulicht, variiert die bestimmte Reihenfolge mehr für kleinere Werte von σ (σ = 5), d. h. für eine schmale Weite des Strahlbündels. Hingegen pendelt die bestimmte Reihenfolge zwischen den Extremwerten hin und her, wenn der Wert von σ vergrößert wird, d. h., wenn die Weite des Strahls von 5 (7) zu 50 (9) vergrößert wird. Der be schriebene Algorithmus kann von der Auswahl der Kostenfunktion zur Bestimmung der Reihenfolge der Lieferung von Impulssequenzen zu den mehreren Stellen abhängig sein.
  • 10 veranschaulicht ein Ultraschallbildgebungssystem 180, das ein Wandlerarray 182 aufweist. Das Wandlerarray 182 kann ein eindimensionales oder ein zweidimensionales Array sein. Das Wandlerarray 182 kann auf eine zweidimensionale Ebene gerichtet sein, die eine oder mehrere Zielregionen aufweist. Der Referenzimpuls, der Druckimpuls und der Verfolgungsimpuls können unter Verwendung des Wandlerarrays 182 geliefert werden. Gewöhnlich steht das Wandlerarray 182 in physischem Kontakt mit dem Objekt, während es die Impulse liefert. Das Ultraschallbildgebungssystem 180 kann ferner Sendeschaltkreise 184 und Empfangsschaltkreise 186 in betriebsfähiger Verbindung mit dem Wandlerarray 182 enthalten, um jeweils die Impulse zu liefern und Informationen von den mehreren Stellen, zu denen die Impulssequenz geliefert wird, zu empfangen. Sowohl die Sendeschaltung 184 als auch die Empfangsschaltung 186 sind mit einer Steuerungseinrichtung 188 elektronisch gekoppelt. Die Steuerungseinrichtung 188 steuert die Impulssequenzen, einschließlich des Zeitpunkts der Lieferung des Verfolgungsimpulses nach der Lieferung des Druckimpulses und der Lieferung der Bewegungskorrektursequenz. Ferner kann die Steuerungseinrichtung 188 eine Indexierung und Speicherung von Informationen, die von den mehreren Stellen empfangen werden, an denen die Impulssequenz geliefert wird, unterstützen oder ermöglichen. Die von den mehreren Stellen empfangenen Informationen können in der Speichervorrichtung 190 gespeichert werden, um später im Laufe der Zeit verarbeitet zu werden. In einem Beispiel kann die Speichervorrichtung 190 einen Direktzugriffsspeicher enthalten, wobei jedoch andere Speichervorrichtungen verwendet werden können. Die Speichervorrichtung 190 kann verwendet werden, um Informationen, wie beispielswei se die Anfangsposition der Zielregion und die verschobene Position der Zielregion, zu speichern. Eine Signalverarbeitungseinheit 192 verarbeitet anschließend die in der Speichervorrichtung 190 abgespeicherten Informationen. Alternativ kann die Signalverarbeitungseinheit 192 die Informationen von der Steuerungseinrichtung 188 unmittelbar nutzen, um Bilder für die mehreren Stellen zu erzeugen. Das verarbeitete Bild wird unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung 194, wie beispielsweise eines Monitors, angezeigt. Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, kann anstelle der Anzeigevorrichtung 194 eine Messvorrichtung für eine Punktmessung einer Verschiebung der Zielregion eingesetzt werden. Bestimmte Elemente, die in 10 veranschaulicht sind, können weggelassen werden, oder die Funktionalität bestimmter Elemente kann mit denen anderer Elemente kombiniert werden. Beispielsweise kann die Signalverarbeitungseinheit 418 als ein Teil der Steuerungseinrichtung 188 bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Parameter des Druckimpulses oder des Verfolgungsimpulses von einer Stelle zu einer anderen geändert werden. In einer anderen Ausführungsform können die Parameter des Druckimpulses oder des Verfolgungsimpulses variiert werden, während ein nachfolgender Impuls zu derselben Stelle geliefert wird. In einer Ausführungsform kann der eine oder können die mehreren Parameter, die variiert werden können, eine Amplitude, eine Höchstleistung, eine mittlere Leistung, eine Länge (Länge des Druckimpulses oder die Länge des Druckimpulspaketes), eine Frequenz, eine Wellenform oder Kombinationen von diesen enthalten. In einer anderen Ausführungsform kann die Pulswiederholfrequenz (PWF) des Verfolgungsimpulses variiert werden.
  • Während lediglich bestimmte Merkmale der Erfindung hierin veranschaulicht und beschrieben sind, werden Fachleuten auf dem Fachgebiet viele Modifikationen und Veränderungen einfallen. Es ist deshalb zu verstehen, dass die beigefügten Ansprüche all derartige Modifikationen und Veränderungen, sofern sie in den Rahmen der Erfindung fallen, mit umfassen sollen.
  • Es ist ein Ultraschallbildgebungsverfahren geschaffen. Das Verfahren enthält: Identifizieren mehrerer Stellen innerhalb eines interessierenden Bereiches, Liefern einer Impulssequenz zu zwei oder mehreren der mehreren Stellen in einer bestimmten Reihenfolge, wobei die Impulssequenz einen Druckimpuls und einen Verfolgungsimpuls aufweist, und Anwenden einer Bewegungskorrektursequenz auf jede der mehreren Stellen, wohin die Impulssequenz geliefert wird.
  • 10
    B-Mode-Impulssequenz
    12
    Wandlersonde
    14
    Einzelner Rahmen, Frame
    16
    Erste Impulssequenz
    18
    Erste Stelle
    20
    Partielle B-Mode-Sequenz
    22
    Zweite Impulssequenz
    24
    Zweite Stelle
    26
    Verschiebung
    27
    Überlappung zwischen tatsächlichen und gewünschten Stellen
    28
    Abstand
    30
    Gewünschte Stelle
    32
    Partielle B-Mode-Sequenz
    34
    Dritte Impulssequenz
    36
    Tatsächliche Stelle
    38
    Abstand
    40
    Gewünschte Stelle
    44
    Unbeabsichtigte Verschiebung
    46
    Partielle B-Mode-Sequenz
    52
    Verschiebung
    54
    Verschiebung
    56
    Gewünschte Stelle
    60
    B-Mode-Sequenz
    100
    B-Mode-Sequenz
    102
    Einzelner Rahmen, Frame
    104
    Wandlersonde
    106
    Interessierender Bereich
    108
    Gewünschte Stelle
    110
    Tatsächliche Position
    112
    Partielle B-Mode-Sequenz
    114
    Interessierender Bereich
    120–128
    Stellen
    130
    Abszisse
    132
    Ordinate
    134
    Höchstwert
    140
    Flussdiagramm
    142–152
    In dem Verfahren nach dem Flussdiagramm umfasste Schritte
    170
    Abszisse
    172
    Ordinate
    180
    Ultraschallbildgebungssystem
    182
    Wandlerarray
    184
    Sendeschaltkreise
    186
    Empfangsschaltkreise
    188
    Steuerungseinrichtung
    190
    Speichervorrichtung
    192
    Signalverarbeitungseinheit
    194
    Anzeigevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - IEC 60601-1 [0004]

Claims (10)

  1. Ultraschallbildgebungsverfahren, das aufweist: Identifizieren mehrerer Stellen innerhalb eines interessierenden Bereiches; Liefern einer Impulssequenz zu zwei oder mehreren der mehreren Stellen in einer bestimmten Reihenfolge, wobei die Impulssequenz einen Druckimpuls und einen Verfolgungsimpuls aufweist; und Anwenden einer Bewegungskorrektursequenz zu jeder der mehreren Stellen, wohin die Impulssequenz geliefert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren eine Abbildung mehrerer Rahmen aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Identifizieren der mehreren Stellen eine Auswahl einer ersten Stelle aus den mehreren Stellen auf der Basis eines früheren Rahmens aus den mehreren Rahmen aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Liefern einer Impulssequenz zu den zwei oder mehreren der mehreren Stellen ein Bestimmen der bestimmten Reihenfolge auf der Basis einer Kostenfunktion für jede der mehreren Stellen aufweist, wobei die Kostenfunktion mit einer Gesamtmenge der zu einer Stelle gelieferten Wärme oder einer Höchsttemperatur für eine Stelle oder mit beiden im Zusammenhang steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anwenden der Bewegungskorrektursequenz aufweist: Liefern einer B-Mode-Sequenz eines Ursprungsrahmens zu einem interessierenden Bereich, um ein Referenzbild des interessierenden Bereiches zu erhalten; Liefern einer ersten Impulssequenz zu einer ersten Stelle in dem interessierenden Bereich; Liefern einer ersten B-Mode-Sequenz, die die erste Stelle in dem interessierenden Bereich überlappt; Liefern einer zweiten Impulssequenz zu einer zweiten Stelle in dem interessierenden Bereich; und Liefern einer zweiten B-Mode-Sequenz, die die zweite Stelle in dem interessierenden Bereich überlappt; und Vergleichen der aus der ersten und der zweiten Impulssequenz erzeugten Bilder mit dem Referenzbild.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Liefern der ersten B-Mode-Sequenz oder der zweiten B-Mode-Sequenz oder von beiden ein Liefern der ersten B-Mode-Sequenz oder der zweiten B-Mode-Sequenz unmittelbar vor oder unmittelbar nach der Lieferung der ersten Impulssequenz bzw. der zweiten Impulssequenz aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Größe des partiellen B-Mode auf der Basis des bestimmten Wertes der thermischen Dosis, der Bildgebungszeit oder der Bewegung von Geweben an wenigstens einer der mehreren Stellen ausgewählt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bewegungskorrektursequenz wenigstens einen Kreuzkorrelationsalgorithmus anwendet, der eine 2D-Block-Einpassung, 3D-Block-Einpassung, 1D- Kreuzkorrelation, 2D-Kreuzkorrelation, 3D-Kreuzkorrelation, Summe von Absolutwerten von Differenzen, Summe von Quadratwerten von Differenzen oder minimale Entropie aufweist.
  9. Ultraschallbildgebungssystem, das aufweist: ein Wandlerarray, das konfiguriert ist, um eine ARFI-Impulssequenz zu mehreren Stellen in einem interessierenden Bereich zu liefern, wobei die ARFI-Impulssequenz einen Verfolgungsimpuls und einen Druckimpuls aufweist; eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Lieferung der ARFI-Impulssequenzen zu den mehreren Stellen in einer bestimmten Reihenfolge oder zur Steuerung der Lieferung einer Bewegungskorrektursequenz und zur Anwendung der Bewegungskorrektursequenz auf jede der mehreren Stellen, wohin die Impulssequenz geliefert wird; und eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung empfangener Daten von den mehreren Stellen als Reaktion auf die mehreren ARFI-Impulssequenzen und die Bewegungskorrektursequenz.
  10. Ultraschallbildgebungssystem nach Anspruch 9, wobei die mehreren Stellen manuell durch einen Bediener oder unter Verwendung eines Algorithmus ausgewählt werden.
DE102010000253A 2009-01-28 2010-01-28 Systeme und Verfahren zur Ultraschallbildgebung mit reduzierter thermischer Dosis Withdrawn DE102010000253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/360,881 2009-01-28
US12/360,881 US20100191113A1 (en) 2009-01-28 2009-01-28 Systems and methods for ultrasound imaging with reduced thermal dose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000253A1 true DE102010000253A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000253A Withdrawn DE102010000253A1 (de) 2009-01-28 2010-01-28 Systeme und Verfahren zur Ultraschallbildgebung mit reduzierter thermischer Dosis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100191113A1 (de)
JP (1) JP5568325B2 (de)
CN (1) CN101785682B (de)
DE (1) DE102010000253A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5294322B2 (ja) * 2009-04-14 2013-09-18 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置及びその制御プログラム
EP2599820B1 (de) 2010-07-30 2019-12-18 Nippi, Incorporated Collagenpulver und/oder aus kollagen gewonnenes pulver sowie herstellungsverfahren dafür
US8409102B2 (en) 2010-08-31 2013-04-02 General Electric Company Multi-focus ultrasound system and method
US8961418B2 (en) * 2010-10-06 2015-02-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Solving for shear wave information in medical ultrasound imaging
JP5646290B2 (ja) * 2010-11-12 2014-12-24 株式会社日立メディコ 超音波診断装置及びその作動方法
US8758248B2 (en) * 2010-11-30 2014-06-24 General Electric Company Systems and methods for acoustic radiation force imaging with enhanced performance
US9439620B2 (en) 2010-12-08 2016-09-13 Hitachi, Ltd. Ultrasound diagnosis apparatus
EP2651307B1 (de) * 2010-12-13 2017-11-15 Koninklijke Philips N.V. Einstellung von messungen der wirkungen von schallstrahlungskraft für hintergrundbewegungseffekte
RU2576244C2 (ru) 2010-12-13 2016-02-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Силовое возбуждение ультразвукового акустического излучения для ультразвукового измерения свойств материала и формирования изображений
JP5904503B2 (ja) * 2011-07-28 2016-04-13 株式会社日立メディコ 超音波診断装置
EP2599444B1 (de) * 2011-12-01 2017-08-02 Theraclion SA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls eines biologischen Gewebes
US9332962B2 (en) * 2013-03-13 2016-05-10 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Ultrasound ARFI displacement imaging using an adaptive time instance
RU2665187C2 (ru) 2013-04-05 2018-08-28 Профаунд Медикал Инк. Определение зоны энергетического воздействия для катетера с ультразвуковым массивом
JP6275960B2 (ja) * 2013-06-18 2018-02-07 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 画像表示装置
JP6305699B2 (ja) * 2013-07-01 2018-04-04 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 超音波診断装置及び超音波イメージングプログラム
KR20150047691A (ko) 2013-10-24 2015-05-06 삼성전자주식회사 엑스선 영상 장치 및 그 제어 방법
JP2015100613A (ja) 2013-11-27 2015-06-04 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びに超音波診断装置
CN107708575A (zh) * 2015-06-01 2018-02-16 杜克大学 用于单个跟踪位置剪切波弹性成像的方法、系统和计算机程序产品
US20180310918A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Variable focus for shear wave imaging

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213103A (en) * 1992-01-31 1993-05-25 Acoustic Imaging Technologies Corp. Apparatus for and method of cooling ultrasonic medical transducers by conductive heat transfer
US5560362A (en) * 1994-06-13 1996-10-01 Acuson Corporation Active thermal control of ultrasound transducers
US5721463A (en) * 1995-12-29 1998-02-24 General Electric Company Method and apparatus for transferring heat from transducer array of ultrasonic probe
AU5366499A (en) * 1998-08-19 2000-03-14 Ontario Cancer Institute, The The use of high frequency ultrasound imaging to detect and monitor the process of apoptosis in living tissues, (ex-vivo) tissues and cell-culture
US7374538B2 (en) * 2000-04-05 2008-05-20 Duke University Methods, systems, and computer program products for ultrasound measurements using receive mode parallel processing
US6368277B1 (en) * 2000-04-05 2002-04-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Dynamic measurement of parameters within a sequence of images
US20040002655A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Acuson, A Siemens Company System and method for improved transducer thermal design using thermo-electric cooling
US7052463B2 (en) * 2002-09-25 2006-05-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for cooling a contacting surface of an ultrasound probe
US6669638B1 (en) * 2002-10-10 2003-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Imaging ultrasound transducer temperature control system and method
DE10254894B3 (de) * 2002-11-20 2004-05-27 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Ultraschallwandlern
US20050215899A1 (en) * 2004-01-15 2005-09-29 Trahey Gregg E Methods, systems, and computer program products for acoustic radiation force impulse (ARFI) imaging of ablated tissue
US20070232923A1 (en) * 2006-03-08 2007-10-04 Asuri Bhushan S Active thermal management for ultrasound catheter probe
JP2009005888A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 超音波撮像装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60601-1

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder

Also Published As

Publication number Publication date
CN101785682A (zh) 2010-07-28
CN101785682B (zh) 2015-04-29
US20100191113A1 (en) 2010-07-29
JP2010172699A (ja) 2010-08-12
JP5568325B2 (ja) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000253A1 (de) Systeme und Verfahren zur Ultraschallbildgebung mit reduzierter thermischer Dosis
DE69432961T2 (de) Anordnung zur Bestimmung der gegenseitigen Lage von Körpern
DE2632562C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung von Patienten
DE69333866T2 (de) Gerät zur medizinischen Ultraschallbehandlung unter Verwendung von Computertomographie
DE10221642B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Schichtbildaufnahmeeinrichtung
EP1342488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wiederholt gleichen Relativpositionierung eines Patienten
DE102014218558B4 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur automatisierten Positionierung eines Untersuchungstisches relativ zu einer medizintechnischen bildgebenden Anlage
DE102013007136A1 (de) Ultraschall zur Therapiekontrolle oder -überwachung
DE4417944A1 (de) Verfahren zum Korrelieren verschiedener Koordinatensysteme in der rechnergestützten, stereotaktischen Chirurgie
DE102006043200A1 (de) Automatisiertes Bildgebungs- und Therapiesystem
EP1930832B1 (de) Automatische Landmarkenbestimmung anatomischer Strukturen
DE102009044028A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erfassen von Gebieten veränderter Steifigkeit
DE102011055840A1 (de) Systeme und Verfahren zur Schallstrahlintensitätsimpulsbildgebung (ARFI) mit verbesserter Leistung
DE102005028746A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position und Orientierung eines Objekts, insbesondere eines Katheters, aus zweidimonsionalen Röntgenbildern
DE102013006122A1 (de) Hauttemperatursteuerung bei therapeutischem medizinischem Ultraschall
DE102012215001A1 (de) Verfahren zur 2D-3D-Registrierung eines Modells mit einem Röntgenbild
DE102014218557A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur automatisierten Positionierung eines Patiententisches relativ zu einer medizintechnischen Anlage
EP3389496B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer röntgenaufnahme
DE102005026251A1 (de) Drahtlose (frei verfügbare) Registrierung auf Bezugsmarkenbasis und Oberflächenregistrierung auf EM-Verzerrungsbasis
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102006007057B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanz-Schichtbildern eines Untersuchungsobjekts eines Patienten mittels einer Magnetresonanzeinrichtung
DE102008003945B3 (de) Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
DE102011085894B4 (de) Verfahren und elektronische Recheneinrichtung zur Bildgebung und Bildgebungssystem
DE202019005467U1 (de) Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee