DE202019005467U1 - Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem und computerlesbares Medium - Google Patents

Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem und computerlesbares Medium Download PDF

Info

Publication number
DE202019005467U1
DE202019005467U1 DE202019005467.7U DE202019005467U DE202019005467U1 DE 202019005467 U1 DE202019005467 U1 DE 202019005467U1 DE 202019005467 U DE202019005467 U DE 202019005467U DE 202019005467 U1 DE202019005467 U1 DE 202019005467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood vessel
meander
deformed region
degree
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005467.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Medical Systems Corp
Original Assignee
Canon Medical Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/238,545 external-priority patent/US11523788B2/en
Application filed by Canon Medical Systems Corp filed Critical Canon Medical Systems Corp
Publication of DE202019005467U1 publication Critical patent/DE202019005467U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography

Abstract

Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) mit einer Verarbeitungsschaltung (34), die eingerichtet ist zum
Beschaffen medizinischer Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Subjekts darstellen,
Extrahieren einer Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten, Bestimmen eines Mäandergrads in jeder von Regionen aus der extrahierten Blutgefäßform und Spezifizieren einer deformierten Region auf der Grundlage des Mäandergrads, in der sich der Mäandergrad aufgrund einer Einführung einer Einrichtung in das Blutgefäß ändert, und
Ausgeben der deformierten Region in dem Blutgefäß.

Description

  • Gebiet
  • Hier beschriebene Ausführungsbeispiele beziehen sich im Allgemeinen auf eine Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, ein Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem und ein computerlesbares Medium.
  • Hintergrund
  • Als Verfahren zum Beschaffen eines Index (Fluidindex) bezüglich eines Blutflusses eines Subjekts umfassen bekannte Verfahren ein Verfahren zum Messen des Index mit einer in ein Blutgefäß eingeführten Einrichtung und ein Verfahren zum Berechnen des Index aus medizinischen Bilddaten, in denen das Blutgefäß des Subjekts dargestellt ist. Allerdings können die anhand dieser Verfahren beschafften Fluidindizes voneinander abweichen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels eines Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels einer Röntgen-CT-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 zeigt eine Darstellung eines CT-Bilddatenbeispiels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 4 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer deformierten Region gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 5 zeigt eine Darstellung eines Anzeigebeispiels eines Farbbildes und der deformierten Region gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung einer Reihe von Verarbeitungsabläufen einer Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 7 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Spezifikation der deformierten Region gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 8 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Spezifikation der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 9 zeigt eine Darstellung eines Anzeigebeispiels des Farbbildes und der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 10 zeigt eine Darstellung eines Anzeigebeispiels des Farbbildes und der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 11 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Spezifikation der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 12 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels der Röntgen-CT-Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung umfasst eine Verarbeitungsschaltung. Die Verarbeitungsschaltung ist zum Beschaffen medizinischer Bilddaten eingerichtet, die ein Blutgefäß eines Subjekts darstellen. Die Verarbeitungsschaltung ist zum Extrahieren einer Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten, Bestimmen eines Mäandergrads in jeder Region aus der extrahierten Blutgefäßform und Spezifizieren einer deformierten Region, in der sich der Mäandergrad aufgrund einer Einführung einer Einrichtung in das Blutgefäß ändert, beruhend auf dem Mäandergrad eingerichtet. Die Verarbeitungsschaltung ist auch zum Ausgeben der deformierten Region in dem Blutgefäß eingerichtet. Es folgt eine ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, eines Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystems und eines Medizinische-Informationen-Verarbeitungsverfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Zuerst wird ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das erste Ausführungsbeispiel veranschaulicht ein Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem 1 als ein Beispiel, das eine Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 und eine Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 umfasst.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10, eine Bildspeichervorrichtung 20 und die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30. 1 zeigt eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels des Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystems 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Wie in 1 gezeigt, sind die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10, die Bildspeichervorrichtung 20 und die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 über ein Netzwerk miteinander verbunden.
  • Die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 ist eine Vorrichtung, die medizinische Bilddaten von einem Subjekt P beschafft. Die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 beschafft medizinische Bilddaten, in denen ein Blutgefäß des Subjekts P dargestellt ist, und überträgt die beschafften medizinischen Bilddaten zu der Bildspeichervorrichtung 20 und der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30. Die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 ist beispielsweise eine Röntgenstrahl-Computertomografie (CT)-Vorrichtung, eine Röntgenstrahldiagnosevorrichtung, eine Magnetresonanzbildgebungs (MRI)-Vorrichtung oder dergleichen.
  • Die Bildspeichervorrichtung 20 ist eine Vorrichtung, die mit der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 beschaffte medizinische Bilddaten speichert. Die Bildspeichervorrichtung 20 beschafft medizinische Bilddaten über das Netzwerk von der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 und speichert die beschafften medizinischen Bilddaten in einem Speicher, der in ihr oder außerhalb von ihr vorgesehen ist. Die Bildspeichervorrichtung 20 wird beispielsweise mittels einer Computervorrichtung, wie einer Servervorrichtung, erzielt.
  • Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 beschafft medizinische Bilddaten über das Netzwerk und führt verschiedene Verarbeitungsarten unter Verwendung der beschafften medizinischen Bilddaten aus. Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 beschafft medizinische Bilddaten beispielsweise von der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 oder der Bildspeichervorrichtung 20 über das Netzwerk. Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 spezifiziert auch eine nachstehend beschriebene deformierte Region beruhend auf den beschafften medizinischen Bilddaten und gibt die spezifizierte deformierte Region aus. Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 wird beispielsweise mittels einer Computervorrichtung, wie eines Arbeitsplatzsystems, erzielt. Die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10, die Bildspeichervorrichtung 20 und die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 können an beliebigen Plätzen installiert sein, solange sie über ein Netzwerk miteinander verbunden sein können. Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 kann beispielsweise in einem anderen Krankenhaus als dem installiert sein, in dem die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 30 installiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 eine Eingabeschnittstelle 31, eine Anzeigeeinrichtung 32, einen Speicher 33 und eine Verarbeitungsschaltung 34.
  • Die Eingabeschnittstelle 31 empfängt verschiedene Eingabebedienungen von einem Bediener, wandelt die empfangene Eingabebedienung in ein elektrisches Signal um und gibt das elektrische Signal zu der Verarbeitungsschaltung 34 aus. Die Eingabeschnittstelle 31 wird beispielsweise mittels einer Maus, einer Tastatur, eines Trackballs, eines Schalters, einer Taste, eines Joysticks, eines Berührungstableaus zur Durchführung einer Eingabebedienung durch eine Berührung auf einer Bedienoberfläche des Berührungstableaus, einen Berührungsbildschirm, in dem ein Anzeigebildschirm mit einem Berührungstableau vereint ist, einer kontaktlosen Eingabeschaltung, die einen optischen Sensor verwendet, einer Toneingabeschaltung oder dergleichen erzielt. Die Eingabeschnittstelle 31 kann aus einem Tablet-Gerät oder dergleichen gebildet sein, das Drahtloskommunikationen mit der Haupteinheit der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 durchführen kann. Die Eingabeschnittstelle 31 ist nicht auf einen Aufbau mit physikalischen Bedienkomponenten, wie einer Maus und einer Tastatur, beschränkt. Beispiele der Eingabeschnittstelle 31 enthalten beispielsweise auch eine Elektrisches-Signal-Verarbeitungsschaltung, die ein elektrisches Signal empfängt, das einer Eingabebedienung von einer externen Eingabeeinrichtung entspricht, die separat von der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 vorgesehen ist, und das elektrische Signal zu der Verarbeitungsschaltung 34 ausgibt.
  • Die Anzeigeeinrichtung 32 zeigt verschiedene Arten von Informationen an. Beispielsweise zeigt die Anzeigeeinrichtung 32 eine mit der Verarbeitungsschaltung 34 spezifizierte deformierte Region und/oder einen mit der Verarbeitungsschaltung 34 berechneten Fluidindex unter der Steuerung der Verarbeitungsschaltung 34 an. Die Anzeigeeinrichtung 32 zeigt auch eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) zum Empfangen von verschiedenen Anweisungen und/oder verschiedenen Einstellungen von dem Bediener über die Eingabeschnittstelle 31 an. Die Anzeigeeinrichtung 32 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung oder eine Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeigeeinrichtung. Die Anzeigeeinrichtung 32 kann vom Desktop-Typ sein, oder kann aus einem Tablet-Gerät oder dergleichen gebildet sein, das Drahtloskommunikationen mit der Haupteinheit der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 durchführen kann.
  • Der Speicher 33 wird mittels einer Halbleiterspeichereinrichtung, wie eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und eines Flash-Speichers, einer Festplatte, einer optischen Disk oder dergleichen erzielt. Beispielsweise speichert der Speicher 33 von der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 oder der Bildspeichervorrichtung 20 beschaffte medizinische Bilddaten. Beispielsweise speichert der Speicher 33 ein Computerprogramm zur Veranlassung der in der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 enthaltenen Schaltung zum Erzielen ihrer Funktion.
  • Die Verarbeitungsschaltung 34 führt eine Beschaffungsfunktion 34a, eine Spezifikationsfunktion 34b, eine Berechnungsfunktion 34c und eine Ausgabefunktion 34d zur Steuerung des Betriebs der gesamten Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 aus. Die Beschaffungsfunktion 34a ist ein Beispiel der Beschaffungseinrichtung. Die Spezifikationsfunktion 34b ist ein Beispiel der Spezifikationseinrichtung. Die Berechnungsfunktion 34c ist ein Beispiel der Berechnungseinrichtung. Die Ausgabefunktion 34d ist ein Beispiel der Ausgabeeinrichtung.
  • Die Verarbeitungsschaltung 34 liest beispielsweise ein der Beschaffungsfunktion 34a entsprechendes Computerprogramm aus dem Speicher 33 und führt das Computerprogramm zur Beschaffung medizinischer Bilddaten, in denen das Blutgefäß des Subjekts P dargestellt ist, von der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 oder der Bildspeichervorrichtung 20 aus. Beispielsweise liest die Verarbeitungsschaltung 34 ein der Spezifikationsfunktion 34b entsprechendes Computerprogramm aus dem Speicher 33 und führt das Computerprogramm zum Extrahieren der Form des Blutgefäßes aus den medizinischen Bilddaten, Bestimmen des Mäandergrads in jeder Region aus der extrahierten Form des Blutgefäßes und Spezifizieren der deformierten Region beruhend auf dem Mäandergrad aus. Beispielsweise liest die Verarbeitungsschaltung 34 ein der Berechnungsfunktion 34c entsprechendes Computerprogramm aus dem Speicher 33 und führt das Computerprogramm zur Berechnung des Fluidindex in dem Blutgefäß des Subjekts P aus. Beispielsweise liest die Verarbeitungsschaltung 34 ein der Ausgabefunktion 34d entsprechendes Computerprogramm aus dem Speicher 33 und führt das Computerprogramm zur Ausgabe der deformierten Region in Verbindung mit dem Fluidindex in dem Blutgefäß des Subjekts P aus.
  • Bei der in 1 gezeigten Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 ist jede der Verarbeitungsfunktionen in der Form eines mit einem Computer ausführbaren Computerprogramms in dem Speicher 33 gespeichert. Die Verarbeitungsschaltung 34 ist ein Prozessor, der ein Computerprogramm aus dem Speicher 33 liest und das Computerprogramm zum Erzielen der dem Computerprogramm entsprechenden Funktion ausführt. Mit anderen Worten weist die Verarbeitungsschaltung 34 in einem Zustand des Lesens eines jeweiligen Computerprogramms eine dem gelesenen Computerprogramm entsprechende Funktion auf. 1 veranschaulicht, dass die einzelne Verarbeitungsschaltung 34 die Beschaffungsfunktion 34a, die Spezifikationsfunktion 34b, die Berechnungsfunktion 34c und die Ausgabefunktion 34d erzielt, jedoch kann eine Vielzahl unabhängiger Prozessoren zum Bilden der Verarbeitungsschaltung 34 kombiniert werden, und die Funktionen können durch Ausführen der Computerprogramme mit den Prozessoren erzielt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10, die medizinische Bilddaten beschafft, in denen das Blutgefäß des Subjekts P dargestellt ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel veranschaulicht eine Röntgen-CT-Vorrichtung 100 als ein Beispiel der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10. Das vorliegende Ausführungsbeispiel veranschaulicht auch CT-Bilddaten (Volumendaten) als ein Beispiel der medizinischen Bilddaten.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 eine Gantry 110, eine Liege 130 und eine Konsole 140. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 2 ist eine Z-Achsenrichtung eine Längsrichtung einer Rotationsachse eines drehbaren Rahmens 113 in einem Nicht-Kipp-Zustand oder einer Tischplatte 133 der Liege 130. Eine X-Achsenrichtung ist eine axiale Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und horizontal zur Bodenfläche. Eine Y-Achsenrichtung ist eine axiale Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und senkrecht zur Bodenfläche. 2 veranschaulicht die Gantry 110 in einer Vielzahl von Richtungen für die Beschreibung und veranschaulicht den Fall, in dem die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 eine Gantry 110 enthält.
  • Die Gantry 110 enthält eine Röntgenröhre 111, eine Röntgenerfassungseinrichtung 112, einen drehbaren Rahmen 113, eine Röntgenhochspannungseinrichtung 114, eine Steuereinrichtung 115, einen Keil 116, einen Kollimator 117 und ein Datenbeschaffungssystem (DAS) 118.
  • Die Röntgenröhre 111 ist eine Vakuumröhre mit einer Kathode (einem Heizdraht), die Thermoelektronen erzeugt, und einer Anode (Fangelektrode), die eine Kollision von Thermoelektronen erfährt, um Röntgenstrahlen zu erzeugen.
  • In der Röntgenröhre 111 werden durch Anlegen einer Hochspannung von der Röntgenhochspannungseinrichtung 114 Thermoelektronen von der Kathode zur Anode abgestrahlt, um Röntgenstrahlen zu erzeugen.
  • Die Röntgenerfassungseinrichtung 112 erfasst von der Röntgenröhre 111 abgestrahlte und durch das Subjekt P transmittierte Röntgenstrahlen und gibt ein der erfassten Röntgenstrahlgröße entsprechendes Signal zu dem DAS 118 aus. Die Röntgenerfassungseinrichtung 112 enthält beispielsweise eine Vielzahl von Röntgenerfassungselementzeilen, in denen jeweils eine Vielzahl von Röntgenerfassungselementen in Kanalrichtung entlang eines Bogens angeordnet sind, wobei der Brennpunkt der Röntgenröhre 111 als Zentrum dient. Die Röntgenerfassungseinrichtung 112 weist beispielsweise einen Aufbau auf, in dem eine Vielzahl von Röntgenerfassungselementzeilen, in denen jeweils eine Vielzahl von Röntgenerfassungselementen in Kanalrichtung angeordnet sind, in Schichtrichtung (der Reihenrichtung) angeordnet sind. Die Röntgenerfassungseinrichtung 112 ist beispielsweise eine Indirekt-Umwandlungserfassungseinrichtung mit einem Gitter, einem Szintillatorarray und einem Optiksensorarray. Das Szintillatorarray umfasst eine Vielzahl von Szintillatoren. Jeder Szintillator enthält einen Szintillatorkristall, der Licht einer der einfallenden Röntgenstrahlgröße entsprechenden Photonengröße ausgibt. Das Gitter ist an einer Röntgeneinfallsfläche des Szintillatorarrays angeordnet und enthält eine Röntgenabschirmplatte, die gestreute Röntgenstrahlen absorbiert. Das Gitter kann als Kollimator (eindimensionaler Kollimator oder zweidimensionaler Kollimator) bezeichnet werden. Das Optiksensorarray weist eine Funktion eines Umwandelns des Lichts in ein elektrisches Signal auf, das der Lichtmenge vom Szintillator entspricht, und enthält einen optischen Sensor, wie einen Photoelektronenvervielfacher (PMT). Die Röntgenerfassungseinrichtung 112 kann eine Direktumwandlungserfassungseinrichtung mit Halbleitereinrichtungen sein, die die einfallenden Röntgenstrahlen in elektrische Signale umwandeln.
  • Der drehbare Rahmen 113 ist ein kreisförmiger Rahmen, der die Röntgenröhre 111 und die Röntgenerfassungseinrichtung 112 derart trägt, dass diese einander gegenüberliegen, und dreht die Röntgenröhre 111 und die Röntgenerfassungseinrichtung 112 mit der Steuereinrichtung 115. Der drehbare Rahmen 113 ist beispielsweise ein Gussteil aus Aluminium. Der drehbare Rahmen 113 kann zusätzlich zu der Röntgenröhre 111 und der Röntgenerfassungseinrichtung 112 auch die Röntgenhochspannungseinrichtung 114 und/oder das DAS 118 tragen. Der drehbare Rahmen 113 kann auch verschiedene in 2 nicht gezeigte Aufbauten tragen. In der folgenden Beschreibung wird der Teil, der sich zusammen mit dem drehbaren Rahmen 113 dreht und bewegt, und der drehbare Rahmen 113 auch als „drehbare Einheit“ in der Gantry 110 bezeichnet.
  • Die mit dem DAS 118 erzeugten Erfassungsdaten werden von einer am drehbaren Rahmen 113 vorgesehenen Übertragungseinrichtung, die eine lichtemittierende Diode (LED) enthält, zu einer am sich nicht drehenden Abschnitt der Gantry 110 vorgesehenen Empfangseinrichtung, die eine Fotodiode enthält, durch optische Kommunikation übertragen und zur Konsole 140 transferiert. Der sich nicht drehende Abschnitt ist beispielsweise ein fester Rahmen oder dergleichen, der den drehbaren Rahmen 113 drehbar trägt. Das Verfahren zur Übertragung von Erfassungsdaten von dem drehbaren Rahmen 113 zu der Gantry 110 ist nicht auf eine optische Kommunikation beschränkt, sondern es kann ein beliebiges Verfahren angewendet werden, solange es sich um eine kontaktlose Datenübertragung handelt.
  • Die Röntgenhochspannungseinrichtung 114 enthält einen Hochspannungsgenerator mit einer elektrischen Schaltung, wie einem Umformer und Gleichrichter, und erzeugt eine an die Röntgenröhre 111 anzulegende Hochspannung, und eine Röntgensteuereinrichtung, die die Ausgangsspannung steuert, die den von der Röntgenröhre 111 abgestrahlten Röntgenstrahlen entspricht. Der Hochspannungsgenerator kann von einem Umformer-Typ oder Umrichter-Typ sein. Die Röntgenhochspannungseinrichtung 114 kann am drehbaren Rahmen 113 vorgesehen sein, oder kann an einem (nicht gezeigten) festen Rahmen vorgesehen sein.
  • Die Steuereinrichtung 115 enthält eine Verarbeitungsschaltung mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) und einer Antriebseinrichtung, wie einem Motor und einem Aktuator. Die Steuereinrichtung 115 empfängt ein Eingangssignal von einer Eingabeschnittstelle 143 und steuert den Betrieb der Gantry 110 und der Liege 113. Die Steuereinrichtung 115 führt beispielsweise eine Steuerung bei der Drehung des drehbaren Rahmens 113, Kippen der Gantry 110 und Betrieb der Liege 113 und der Tischplatte 133 und dergleichen durch. Zum Beispiel dreht die Steuereinrichtung 115 den drehbaren Rahmen 113, wobei eine zur X-Achsenrichtung parallele Achse als Zentrum dient, mit eingegebenen Neigungswinkel(Kipp)-Informationen als Steuerung zum Kippen der Gantry 110. Die Steuereinrichtung 115 kann an der Gantry 110 vorgesehen sein, oder kann an der Konsole 140 vorgesehen sein.
  • Der Keil 116 ist ein Filter zum Regeln der von der Röntgenröhre 111 abgestrahlten Röntgenstrahlmenge. Der Keil 116 ist insbesondere ein Filter, das die von der Röntgenröhre 111 abgestrahlten Röntgenstrahlen derart durchgehen lässt und dämpft, dass die von der Röntgenröhre 111 zu dem Subjekt P abgestrahlten Röntgenstrahlen eine vorbestimmte Verteilung aufweisen. Der Keil 116 ist beispielsweise ein Keilfilter oder ein Schleifenfilter, und ist durch Verarbeitung von Aluminium oder dergleichen gebildet, sodass er einen vorbestimmten Targetwinkel und/oder eine vorbestimmte Dicke aufweist.
  • Der Kollimator 117 ist eine Bleiplatte oder dergleichen zum Verringern der Strahlungsreichweite der durch den Keil 116 transmittierten Röntgenstrahlen und bildet einen Schlitz mit einer Kombination einer Vielzahl von Bleiplatten und dergleichen. Die Öffnung und die Position des Kollimators 117 werden mittels einer (nicht gezeigten) Kollimatorregelschaltung geregelt. Dieser Aufbau regelt die Strahlungsreichweite der mittels der Röntgenröhre 111 erzeugten Röntgenstrahlen. Der Kollimator 117 wird auch als „Röntgenblende“ bezeichnet.
  • Das DAS 118 enthält einen Verstärker, der eine Verstärkung bei dem aus den jeweiligen Röntgenerfassungselementen der Röntgenerfassungseinrichtung 112 ausgegebenen elektrischen Signal durchführt, und einen A/D-Wandler, der das elektrische Signal in ein digitales Signal wandelt und Erfassungsdaten erzeugt. Das DAS 118 wird beispielsweise mit einem Prozessor erzielt.
  • Die Liege 113 ist eine Einrichtung zum Platzieren und Bewegen des als Abtasttarget dienenden Subjekts P. Die Liege 130 enthält einen Sockel 131, eine Liegenantriebseinrichtung 132, die Tischplatte 133 und einen Tragrahmen 134.
    Der Sockel 131 ist ein Gehäuse, das den Tragrahmen 134 derart trägt, dass er in der vertikalen Richtung bewegbar ist. Die Liegenantriebseinrichtung 132 ist eine Antriebseinrichtung, die die Tischplatte 133, auf der das Subjekt P platziert ist, in Längsachsenrichtung der Tischplatte 133 bewegt, und enthält einen Motor und einen Aktuator. Die an der Oberseite des Tragrahmens 134 vorgesehene Tischplatte 133 ist eine Platte, auf der das Subjekt P platziert ist. Die Liegenantriebseinrichtung 132 kann den Tragrahmen 134 in der Längsachsenrichtung der Tischplatte 133 zusätzlich zur Tischplatte 133 bewegen.
  • Die Konsole 140 enthält einen Speicher 141, eine Anzeigeeinrichtung 142, die Eingabeschnittstelle 143 und eine Verarbeitungsschaltung 144.
  • Der Speicher 141 wird beispielsweise mittels eines Halbleiterspeichers, wie eines RAM und eines Flash-Speichers, einer Festplatte, einer optischen Disk oder dergleichen erzielt. Der Speicher 141 speichert beispielsweise Projektionsdaten, rekonstruierte Bilddaten und/oder dergleichen. Die Projektionsdaten und/oder rekonstruierten Bilddaten können in einer Servergruppe (Cloud) gespeichert sein, die über das Netzwerk mit der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 verbunden ist. Der Speicher 141 kann beispielsweise auch ein Computerprogramm zur Veranlassung der in der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 enthaltenen Schaltung zum Erzielen ihrer Funktion speichern.
  • Die Anzeigeeinrichtung 142 zeigt verschiedene Arten von Informationen an. Beispielsweise gibt die Anzeigeeinrichtung 142 ein mit der Verarbeitungsschaltung 144 erzeugtes CT-Bild, eine GUI zum Empfangen verschiedener Bedienungen vom Bediener und/oder dergleichen aus. Die Anzeigeeinrichtung 142 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder eine CRT-Anzeige. Die Anzeigeeinrichtung 142 kann an der Gantry 110 vorgesehen sein. Die Anzeigeeinrichtung 142 kann vom Desktop-Typ sein, aus einem Tablet-Gerät oder dergleichen gebildet sein, das eine Drahtloskommunikation mit der Haupteinheit der Konsole 140 durchführen kann.
  • Die Eingabeschnittstelle 143 empfängt verschiedene Eingabebedienungen vom Bediener, wandelt die empfangenen Eingabebedienungen in elektrische Signale um und gibt die elektrischen Signale zur Verarbeitungsschaltung 144 aus. Die Eingabeschnittstelle 143 wird beispielsweise mittels einer Maus, einer Tastatur, eines Trackballs, eines Schalters, einer Taste, eines Joysticks, eines Berührungstableaus zur Durchführung einer Eingabebedienung durch eine Berührung auf seiner Oberfläche, eines Berührungsbildschirms, in dem ein Anzeigeschirm mit einem Berührungstableau vereint ist, einer kontaktlosen Eingabeschaltung, die einen optischen Sensor verwendet, einer Toneingabeschaltung oder dergleichen erzielt. Die Eingabeschnittstelle 143 kann aus einem Tablet-Gerät oder dergleichen gebildet sein, das mit der Haupteinheit der Konsole 140 eine Drahtloskommunikation durchführen kann. Die Eingabeschnittstelle 143 ist nicht auf einen Aufbau mit physikalischen Bedienkomponenten, wie einer Maus und einer Tastatur, beschränkt. Beispiele der Eingabeschnittstelle 143 enthalten beispielsweise auch eine elektrische Signalverarbeitungsschaltung, die ein elektrisches Signal empfängt, das einer Eingabebedienung von einer externen Eingabeeinrichtung entspricht, die separat von der Konsole 140 vorgesehen ist, und das elektrische Signal zu der Verarbeitungsschaltung 144 ausgibt.
  • Die Verarbeitungsschaltung 144 steuert den Betrieb der gesamten Röntgen-CT-Vorrichtung 100. Die Verarbeitungsschaltung 144 enthält beispielsweise eine Beschaffungsfunktion 144a, eine Ausgabefunktion 144b und eine Steuerfunktion 144c. Die Verarbeitungsschaltung 144 wird beispielsweise mittels eines Prozessors erzielt.
  • Beispielsweise liest die Verarbeitungsschaltung 144 ein der Beschaffungsfunktion 144a entsprechendes Computerprogramm aus dem Speicher 141 und führt das Computerprogramm zur Beschaffung von CT-Bilddaten aus, in denen das Blutgefäß des Subjekts P dargestellt ist. Die Beschaffungsfunktion 144a ist ein Beispiel der Beschaffungseinrichtung.
  • Die Beschaffungsfunktion 144a steuert beispielsweise die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 zuerst zur Ausführung einer Abtastung. Die Beschaffungsfunktion 144a kann eine Abtastung verschiedener Verfahren ausführen, wie eine herkömmliche Abtastung, Wendel-Abtastung und Step-and-Shoot-Technik.
  • Die Beschaffungsfunktion 144a steuert insbesondere die Liegenantriebseinrichtung 132 zur Bewegung des Subjekts P in eine Bildgebungsöffnung der Gantry 110. Die Beschaffungsfunktion 144a steuert auch die Röntgenhochspannungseinrichtung 114 zum Anlegen einer Hochspannung an die Röntgenröhre 111, um Röntgenstrahlen in einem Zustand zu dem Subjekt P abzustrahlen, in dem ein Kontrastmittel in dessen Blutgefäß injiziert ist. Die Beschaffungsfunktion 144a regelt auch die Öffnung und die Position des Kollimators 117. Die Beschaffungsfunktion 144a steuert auch die Steuereinrichtung 115 zum Drehen der drehbaren Einheit, die den drehbaren Rahmen 113 enthält. Die Beschaffungsfunktion 144a veranlasst auch das DAS 118 zur Beschaffung von Erfassungsdaten. In den mit dem DAS 118 beschafften Erfassungsdaten ist das Blutgefäß des Subjekts P mit dem Kontrastmittel abgebildet.
  • Die Beschaffungsfunktion 144a erzeugt beispielsweise Daten, die erhalten werden, indem die aus dem DAS 118 ausgegebenen Erfassungsdaten einer Vorverarbeitung, wie einer logarithmischen Transformation, Offsetkorrektur, Empfindlichkeitskorrektur zwischen Kanälen und Strahlaufhärtungskorrektur unterzogen werden. Die Daten (Erfassungsdaten), bevor sie der Vorverarbeitung unterzogen werden, und vorverarbeiteten Daten können allgemein als Projektionsdaten bezeichnet werden.
  • Die Beschaffungsfunktion 144a erzeugt aus den unter Verwendung des Kontrastmittels beschafften Projektionsdaten auch CT-Bilddaten, in denen das Blutgefäß des Subjekts P dargestellt ist. Zur Erzeugung von CT-Bilddaten unterzieht die Beschaffungsfunktion 144a die vorverarbeiteten Projektionsdaten beispielsweise einer Rekonstruktion unter Verwendung einer gefilterten Rückprojektion und/oder iterativen Näherungsrekonstruktion. Beispielsweise erzeugt die Beschaffungsfunktion 144a auch eine Vielzahl von Teilen von Tomograflebilddaten aus den vorverarbeiteten Projektionsdaten und wandelt die Teile von Tomografiebilddaten zur Erzeugung von CT-Bilddaten durch ein allgemein bekanntes Verfahren um.
  • Beispiele des Rekonstruktionsverfahrens umfassen ein vollständiges Abtastverfahren und ein Halbabtastverfahren. Das vollständige Abtastverfahren ist ein Verfahren eines Durchführens einer Rekonstruktion unter Verwendung von Projektionsdaten des gesamten Umfangs (360°) des Subjekts P. Das Halbabtastverfahren ist ein Verfahren eines Durchführens einer Rekonstruktion unter Verwendung von Projektionsdaten für 180° + einem Fächerwinkel. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können beide Rekonstruktionsverfahren angewendet werden.
  • Beispielsweise liest die Verarbeitungsschaltung 144 ein der Ausgabefunktion 144b entsprechendes Computerprogramm aus dem Speicher 141 und führt das Computerprogramm zur Speicherung der erzeugten CT-Bilddaten im Speicher 141 und Übertragen der CT-Bilddaten zu der Bildspeichervorrichtung 20 und/oder der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 aus. Die Ausgabefunktion 144b zeigt die CT-Bilddaten auch auf der Anzeigeeinrichtung 142 an. Beispielsweise erzeugt die Ausgabefunktion 144b beruhend auf den CT-Bilddaten ein Anzeigebild, wie ein Volumenrendering-Bild, ein Gekrümmte-Multiplanar-Rekonstruktion (curved multi planar reconstruction, CPR)-Bild, ein Multiplanar-Rekonstruktions (MPR)-Bild und ein Gestreckte-Multiplanar-Rekonstruktion (stretched multi planar reconstruction, SPR)-Bild und zeigt das erzeugte Anzeigebild auf der Anzeigeeinrichtung 142 an. Beispielsweise liest die Verarbeitungsschaltung 144 ein der Steuerfunktion 144c entsprechendes Computerprogramm aus dem Speicher 141 und führt das Computerprogramm zur Steuerung verschiedener Funktionen der Verarbeitungsschaltung 144 beruhend auf der über die Eingabeschnittstelle 143 vom Bediener empfangenen Eingabebedienung aus.
  • In der in 2 gezeigten Röntgen-CT-Vorrichtung 100 ist jede der Verarbeitungsfunktionen in der Form eines mit einem Computer ausführbaren Computerprogramms im Speicher 141 gespeichert. Die Verarbeitungsschaltung 144 ist ein Prozessor, der ein Computerprogramm aus dem Speicher 141 liest und das Computerprogramm zum Erzielen der dem Computerprogramm entsprechenden Funktion ausführt. Das heißt, die Verarbeitungsschaltung 144 hat im Zustand des Lesens jedes Computerprogramms eine dem gelesenen Computerprogramm entsprechende Funktion. 2 veranschaulicht den Fall, in dem die einzelne Verarbeitungsschaltung 144 jede der Verarbeitungsfunktionen der Beschaffungsfunktion 144a, der Ausgabefunktion 144b und der Steuerfunktion 144c erzielt, jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Vielzahl unabhängiger Prozessoren zum Bilden der Verarbeitungsschaltung 144 kombiniert werden, und die Funktionen können durch Ausführen der Computerprogramme mit den Prozessoren erzielt werden. Die in der Verarbeitungsschaltung 144 enthaltenen Verarbeitungsfunktionen können auf/in eine einzelne/einer einzelnen oder eine/einer Vielzahl von Verarbeitungsschaltungen verteilt oder integriert sein.
  • 2 veranschaulicht eine Röntgenröhre 111 und eine Röntgenerfassungseinrichtung 112. 2 veranschaulicht insbesondere den Fall, in dem die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 vom Einzelröhrentyp ist. Allerdings kann die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 eine Mehrfachröhrenröntgen-CT-Vorrichtung sein, in der eine Vielzahl von Paaren aus der Röntgenröhre 111 und der Röntgenerfassungseinrichtung 112 am drehbaren Rahmen 113 angebracht sind.
  • 2 veranschaulicht den Fall, in dem die Röntgenröhre 111 und die Röntgenerfassungseinrichtung 112 als ein einheitliches Stück dienen und um das Subjekt P gedreht werden. Allerdings weisen Röntgen-CT-Vorrichtungen eine Vielzahl von Typen auf, wie einen Dreh-/Drehtyp (CT der dritten Generation), bei dem sich die Röntgenröhre und die Röntgenerfassungseinrichtung als ein einheitliches Stück um das Subjekt drehen, und einen Stationär-/Drehtyp (CT der vierten Generation), bei dem eine Anzahl von in Ringform angeordneten Röntgenerfassungselementen fest sind und sich nur die Röntgenröhre um das Subjekt dreht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder dieser Typen anwendbar.
  • 2 veranschaulicht auch den Fall, in dem die Röntgenröhre 111 Röntgenstrahlen erzeugt, jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt. Anstelle der Röntgenröhre 111 können Röntgenstrahlen beispielsweise unter Verwendung des Verfahrens der fünften Generation erzeugt werden, das eine Fokussierspule, die den von der Elektronenkanone erzeugten Elektronenstrahl fokussiert, eine Ablenkspule, die den Elektronenstrahl elektromagnetisch ablenkt, und einen Target-Ring enthält, der den halben Umfang des Subjekts umgibt und Röntgenstrahlen durch Kollision des abgelenkten Elektronenstrahls erzeugt.
  • Die Konsole 140 kann eine Vielzahl von Funktionen mit der einzelnen Konsole ausführen, oder eine Vielzahl von Funktionen kann mit separaten Konsolen ausgeführt werden. Separate Konsolen können beispielsweise die Funktionen der Verarbeitungsschaltung 144 auf verteilte Weise enthalten, wie die Beschaffungsfunktion 144a, die Ausgabefunktion 144b und die Steuerfunktion 144c. Die Verarbeitungsschaltung 144 ist nicht auf den Fall beschränkt, dass sie in der Konsole 140 enthalten ist, sondern kann in einem integrierten Server enthalten sein, der eine Verarbeitung bei erfassten Daten durchführt, die mittels einer Vielzahl von Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtungen zusammen beschafft werden.
  • Der in der vorstehenden Beschreibung verwendete Ausdruck „Prozessor“ bedeutete eine Schaltung, wie eine CPU, eine Graphikverarbeitungseinheit (GPU), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und eine programmierbare Logikeinrichtung, wie eine einfache programmierbare Logikeinrichtung (simple programmable logic device, SPLD), eine komplexe programmierbare Logikeinrichtung (complex programmable logic device, CPLD) und ein feldprogrammierbares Gatearray (field programmable gate array, FPGA). Der Prozessor liest und führt ein im Speicher 33 oder im Speicher 141 gespeichertes Computerprogramm zum Erzielen der Funktion aus.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Prozessoren nicht auf den Fall beschränkt, in dem jeder Prozessor als einzelne Schaltung gebildet ist, sondern es kann eine Vielzahl unabhängiger Schaltungen kombiniert werden, um als Prozessor zum Erzielen der Funktion gebildet zu werden. 1 und 2 zeigen den Fall, in dem der einzelne Speicher 33 oder der Speicher 141 die den individuellen Verarbeitungsfunktionen entsprechenden Computerprogramme speichert. Allerdings kann eine Vielzahl von Speichern 33 auf verteilte Weise angeordnet sein, und die Verarbeitungsschaltung 34 kann entsprechende Computerprogramme aus den individuellen Speichern 33 lesen. Gleichermaßen kann eine Vielzahl von Speichern 141 auf verteilte Weise angeordnet sein, und die Verarbeitungsschaltung 144 kann entsprechende Computerprogramme aus den individuellen Speichern 141 lesen. Anstelle des Speicherns von Computerprogrammen im Speicher 33 und im Speicher 141 können die Computerprogramme als weiteres Beispiel direkt in der Schaltung des Prozessors enthalten sein. In diesem Fall liest und führt der Prozessor das in seiner Schaltung enthaltene Computerprogramm zum Erzielen der Funktion aus.
  • Vorstehend wurde ein Beispiel des Aufbaus des Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystems 1 beschrieben. Mit dem Aufbau stellt die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 im Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem 1 Informationen bereit, die eine Zuverlässigkeit des Fluidindex angeben. Durch die mit der Verarbeitungsschaltung 34 durchgeführte Verarbeitung, die nachstehend näher beschrieben wird, spezifiziert die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 insbesondere eine deformierte Region, in der sich der Mäandergrad aufgrund eines Einführens der Einrichtung in das Blutgefäß ändert, und gibt die spezifizierte deformierte Region in Verbindung mit dem Fluidindex zum Bereitstellen von Informationen aus, die eine Zuverlässigkeit des Fluidindex angeben. Es folgt eine ausführliche Beschreibung der mit der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführten Verarbeitung.
  • Zuerst beschafft die Beschaffungsfunktion 34a von der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 20 CT-Bilddaten, die das Blutgefäß des Subjekts P darstellen, und speichert die CT-Bilddaten im Speicher 33. Die Beschaffungsfunktion 34a beschafft beispielsweise in der linken Zeichnung von 3 veranschaulichte CT-Bilddaten und speichert die CT-Bilddaten im Speicher 33. 3 zeigt eine Darstellung eines Beispiels von CT-Bilddaten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Insbesondere veranschaulicht die linke Zeichnung von 3 CT-Bilddaten, die die Aorta des Subjekts P und eine Vielzahl von von der Aorta abzweigenden Blutgefäßen darstellen. Die Beschaffungsfunktion 34a beschafft insbesondere CT-Bilddaten, die die Koronararterie des Subjekts P darstellen.
  • Danach extrahiert die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform aus den CT-Bilddaten. Bei diesem Vorgang kann die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform für alle in den CT-Bilddaten dargestellten Blutgefäße extrahieren, oder die Blutgefäßform für einen Teil der in den CT-Bilddaten dargestellten Blutgefäße extrahieren. Im Fall des Extrahierens der Blutgefäßform für einen Teil der in den CT-Bilddaten dargestellten Blutgefäße stellt die Spezifikationsfunktion 34b beispielsweise zuerst die Zielregion ein. Beispielsweise stellt die Spezifikationsfunktion 34b durch Empfangen einer Anweisung vom Bediener über die Eingabeschnittstelle 31 den in der linken Zeichnung von 3 dargestellten Teil LAD als Zielregion ein.
  • Danach extrahiert die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform der Zielregion LAD aus den CT-Bilddaten, wie es in der rechten Zeichnung von 3 dargestellt ist. Die Spezifikationsfunktion 34b extrahiert mittels einer Bildverarbeitung bei den CT-Bilddaten beispielsweise Blutgefäßformdaten, wie die Kernlinie (Koordinateninformationen der Kernlinie) des Blutgefäßes, die Schnitte des Blutgefäßes und das Lumen an dem Schnitt senkrecht zur Kernlinie, die Entfernung der Kernlinie zur Innenwand und die Entfernung der Kernlinie zur Außenwand in der Zylinderrichtung an einem Schnitt senkrecht zur Kernlinie als Blutgefäßform.
  • Danach spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b die deformierte Region, in der sich der Mäandergrad aufgrund eines Einführens der Einrichtung in das Blutgefäß ändert, aus den Blutgefäßformdaten. Die deformierte Region ist eine Mäanderregion in dem Blutgefäß des Subjekts P, wie es in der linken Zeichnung von 4 veranschaulicht ist. Wenn die Einrichtung eingeführt wird, wird die deformierte Region deformiert, um den Mäandergrad entlang der Form der eingeführten Einrichtung zu verringern, wie es in der rechten Zeichnung von 4 veranschaulicht ist. 4 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der deformierten Region gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 4 veranschaulicht eine Region als deformierte Region, in der Krümmungen in einer Vielzahl von Richtungen weiterbestehen, jedoch kann in der deformierten Region eine Region enthalten sein, in der lediglich eine Krümmung erzeugt wird.
  • Die in das Blutgefäß eingeführte Einrichtung ist beispielsweise ein Druckmessführungsdraht, ein im Blutgefäß platzierter Stent, ein in das Blutgefäß eingeführter Führungsdraht, ein Katheter, oder dergleichen. Im Folgenden wird als Beispiel der Fall beschrieben, in dem die in das Blutgefäß eingeführte Einrichtung ein Druckmessführungsdraht ist. Der Druckmessführungsdraht ist eine Einrichtung, die eine drahtförmige Komponente und einen Druckmesser enthält. Der Druckmessführungsdraht wird in das Blutgefäß eingeführt und misst danach den Druck und/oder die fraktionelle Flussreserve (FFR) an jeder von Positionen in dem Blutgefäß unter Verwendung des an seinem distalen Endabschnitt vorgesehenen Druckmessers. FFR ist ein Verhältnis des Drucks im proximalen Abschnitt in dem Blutgefäß nahe der Aorta zu dem Druck in dem distalen Abschnitt entfernt von der Aorta und wird als „FFR=Pd (Druck im distalen Abschnitt) /Pa (Druck im proximalen Abschnitt)“ ausgedrückt.
  • Die Spezifikationsfunktion 34b beschafft Blutgefäßaufbauinformationen beispielsweise aus den in der rechten Zeichnung von 3 dargestellten Blutgefäßformdaten und spezifiziert die deformierte Region auf der Grundlage der beschafften Blutgefäßaufbauinformationen. Die Blutgefäßaufbauinformationen sind beispielsweise die Dicke des Blutgefäßes, die Länge des Blutgefäßes, die Dicke der Blutgefäßwand, die Krümmung des Blutgefäßes, die Torsion des Blutgefäßes, die Eigenschaft des Blutgefäßes (wie Verkalkung und Ablagerung), die Steifheit des Blutgefäßes und dergleichen.
  • Zum Beispiel beschafft die Spezifikationsfunktion 34b die Krümmung und die Torsion des Blutgefäßes als Blutgefäßaufbauinformationen aus den in der rechten Zeichnung von 3 veranschaulichten Blutgefäßformdaten. Danach beschafft die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad auf der Grundlage der Krümmung und der Torsion. Danach bestimmt die Spezifikationsfunktion 34b beruhend auf dem Mäandergrad, ob sich der Mäandergrad an jeder der Positionen der Blutgefäßformdaten ändert, wenn der Druckmessführungsdraht eingeführt wird. Beispielsweise bestimmt die Spezifikationsfunktion 34b, ob sich der Mäandergrad an jeder der Positionen der Blutgefäßformdaten ändert, dementsprechend, ob die Größenänderung der Krümmung und Torsion des Blutgefäßes vor und nach der Einführung des Druckmessführungsdrahts den Schwellenwert überschreitet. Die Spezifikationsfunktion 34b spezifiziert einen Satz von Positionen, an denen bestimmt wird, dass sich der Mäandergrad ändert, als deformierte Region.
  • Zusätzlich zu dem Mäandergrad kann die Spezifikationsfunktion 34b auch Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts verwenden. Die Spezifikationsfunktion 34b beschafft beispielsweise Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts und bestimmt beruhend auf dem Mäandergrad und den Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts, ob sich der Mäandergrad an jeder der Positionen der Blutgefäßformdaten ändert. Die Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts sind beispielsweise die Dicke des Druckmessführungsdrahts, die Länge des Druckmessführungsdrahts, die Steifheit des Druckmessführungsdrahts, der Druck des Druckmessführungsdrahts, der Arbeitsbereich des Druckmessführungsdrahts und dergleichen. Die Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts sind ein Beispiel von Aufbauinformationen der Einrichtung.
  • Zum Beispiel berechnet die Spezifikationsfunktion 34b die an jeder der Positionen der Blutgefäßformdaten aufgenommene Kraft (Federkraft) von dem Druckmessführungsdraht auf der Grundlage des aus den Blutgefäßformdaten beschafften Mäandergrads und den Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts. Die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt, ob sich der Mäandergrad an jeder der Positionen in der Blutgefäßform ändert, dementsprechend, ob die Federkraft den Schwellenwert überschreitet. Bei einem weiteren Beispiel wandelt die Spezifikationsfunktion 34b die berechnete Federkraft in Änderungsgrößen der Krümmung und der Torsion des Blutgefäßes beruhend auf einer Tabelle oder dergleichen um, die eine Beziehung zwischen der Kraft, mit der das Blutgefäß beaufschlagt wird, und der Deformation bereitstellt. Die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt, ob sich der Mäandergrad an jeder der Positionen in der Blutgefäßform ändert, dementsprechend, ob die Änderungsgrößen den Schwellenwert überschreiten. Die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt einen Satz von Positionen, an denen bestimmt wird, dass sich der Mäandergrad ändert, als deformierte Region.
  • Die Berechnungsfunktion 34c berechnet den Fluidindex in dem Blutgefäß des Subjekts P. Beispielsweise führt die Berechnungsfunktion 34c eine Fluidanalyse auf der Grundlage der Blutgefäßformdaten aus, die mit der Spezifikationsfunktion 34b aus den CT-Bilddaten extrahiert werden, um den Fluidindex an jeder der Positionen in dem Blutgefäß zu berechnen.
  • Die Berechnungsfunktion 34c stellt beispielsweise zuerst Analysebedingungen für die Fluidanalyse ein. Die Berechnungsfunktion 34c stellt insbesondere die physikalischen Werte des Blutes, Bedingungen für eine iterative Berechnung, den Anfangswert der Analyse und dergleichen als Analysebedingungen ein. Die Berechnungsfunktion 34c stellt beispielsweise die Viskosität und die Dichte des Blutes und dergleichen als physikalische Werte des Blutes ein. Die Berechnungsfunktion 34c stellt die maximale Anzahl an Iterationen, einen Abschwächungskoeffizienten, einen erlaubten Wert für Reste und dergleichen für eine iterative Berechnung als Bedingungen für die iterative Berechnung ein. Die Berechnungsfunktion 34c stellt auch die Anfangswerte des Durchflusses, des Drucks, des Fließwiderstands, der Druckbegrenzung und dergleichen als Anfangswert der Analyse ein. Die mit der Berechnungsfunktion 34c verwendeten verschiedenen Werte können vorab im System enthalten sein oder durch den Bediener interaktiv definiert werden.
  • Die Berechnungsfunktion 34c führt eine Fluidanalyse unter Verwendung der Blutgefäßformdaten und der Analysebedingungen zur Berechnung des Fluidindex im Blutgefäß aus. Die Berechnungsfunktion 34c berechnet beispielsweise den Fluidindex, wie den Druck, die Flussrate des Blutes, die Fließgeschwindigkeit des Blutes, den Vektor, die Scherspannung, und dergleichen an jeder von Positionen im Blutgefäß auf der Grundlage der Blutgefäßformdaten, wie den Konturen des Lumens und der externen Wand des Blutgefäßes, des Querschnitts des Blutgefäßes, der Kernlinie und den Analysebedingungen, wie den physikalischen Werten des Blutes, den Bedingungen für die iterative Berechnung und den Anfangswerten der Analyse. Die Berechnungsfunktion 34c führt eine Fluidanalyse beispielsweise unter Verwendung der in der rechten Zeichnung von 3 gezeigten Blutgefäßformdaten und der Analysebedingungen zur Berechnung des Fluidindex, wie des Drucks, der Flussrate des Blutes, der Fließgeschwindigkeit des Blutes, des Vektors und der Scherspannung an jeder von vorbestimmten Positionen entlang der Kernlinie von der Grenze des Einlasses zur Grenze des Auslasses der Zielregion LAD durch. Die Berechnungsfunktion 34c berechnet insbesondere eine Verteilung des Drucks, der Flussrate des Blutes, der Fließgeschwindigkeit des Blutes, des Vektors, der Scherspannung und dergleichen für die Zielregion LAD.
  • Beispielsweise berechnet die Berechnungsfunktion 34c den Fluidindex auf der Grundlage des Drucks, der Flussrate des Blutes, der Fließgeschwindigkeit des Blutes, des Vektors, der Scherspannung und dergleichen, die an jeder der Positionen im Blutgefäß berechnet werden. Die Berechnungsfunktion 34c berechnet beispielsweise die Verteilung der FFR in der Zielregion LAD beruhend auf der Verteilung des Drucks in der Zielregion LAD.
  • Danach gibt die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region in Verbindung mit dem mit der Berechnungsfunktion 34c berechneten Fluidindex aus. Die folgende Beschreibung veranschaulicht den Fall als ein Beispiel, in dem die deformierte Region auf der Anzeigeeinrichtung 32 in Verbindung mit der FFR angezeigt wird.
  • Beispielsweise erzeugt die Ausgabefunktion 34d zuerst Bilddaten, die die Verteilung der FFR im Blutgefäß des Subjekts P veranschaulichen. Zum Beispiel gibt die Ausgabefunktion 34d die Werte der FFR in den in der linken Zeichnung von 3 veranschaulichten CT-Bilddaten in Verbindung mit einer Farbtabelle zur Erzeugung eines in 5 veranschaulichten Farbbildes wieder. 5 zeigt eine Darstellung eines Anzeigebeispiels des Farbbildes und der deformierten Region gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 5 veranschaulicht ein Farbbild aus neun Farben, wobei die Farbe der Zielregion LAD in den CT-Bilddaten mit jedem als Grenze dienenden Referenzwert geändert wird. Die Referenzwerte sind Werte, die durch Aufteilen der Werte von „0,5“ bis „1,0“ auf neun erhalten werden.
  • Die Ausgabefunktion 34d zeigt das Farbbild und die deformierte Region in Verbindung miteinander an. Wie in 5 veranschaulicht, zeigt die Ausgabefunktion 34d z.B. das Farbbild auf der Anzeigeeinrichtung 32 an, und zeigt einen Kreis, der die deformierte Region angibt, auf dem Farbbild auf überlagerte Weise an. Bei einem anderen Beispiel zeigt die Ausgabefunktion 34d das Farbbild und ein Anzeigebild, wie ein Volumenrenderingbild, auf der Anzeigeeinrichtung 32 an, und zeigt einen die deformierte Region angebenden Kreis auf dem Anzeigebild auf überlagerte Weise an.
  • In diesem Zustand kann der Bediener, wie ein Arzt, den Zustand des Blutflusses des Subjekts P beurteilen und/oder einen Behandlungsplan unter Bezugnahme auf die Verteilung der FFR erstellen, die mit dem Farbbild angegeben ist. Der Bediener kann auch erkennen, dass die FFR in der in 5 durch den Kreis angegebenen deformierten Region von der FFR verschieden sein kann, die unter Verwendung des Druckmessführungsdrahts gemessen wird.
  • Die mit dem Farbbild in 5 angegebene FFR wird insbesondere beruhend auf den CT-Bilddaten berechnet und gibt die FFR im Blutgefäß in dem Zustand an, in dem kein Druckmessführungsdraht eingeführt ist. Wird die FFR dagegen unter Verwendung des Druckmessführungsdrahts gemessen, ist das Blutgefäß bei Einführung des Druckmessführungsdrahts in das Blutgefäß deformiert, und es ändert sich auch der Zustand des Blutflusses, wie es in 4 veranschaulicht ist. Die mit dem Farbbild angegebene FFR und die unter Verwendung des Druckmessführungsdrahts gemessene FFR geben jeweils die FFR vor und nach der Deformation des Blutgefäßes aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts an, und ihre Werte können voneinander abweichen.
  • In der folgenden Beschreibung wird die beruhend auf den CT-Bilddaten berechnete FFR auch als CT-FFR bezeichnet. Die CT-FFR ist ein Beispiel des Fluidindex im Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist. In der folgenden Beschreibung wird die unter Verwendung des Druckmessführungsdrahts gemessene FFR auch als Draht-FFR bezeichnet. Die Draht-FFR ist ein Beispiel des Fluidindex im Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung eingeführt ist.
  • Nach Einführung des Druckmessführungsdrahts verringert sich die Krümmung des mäandernden Blutgefäßes, und der durch das gekrümmte Gefäß verursachte Blutgefäßwiderstandswert verringert sich. Aus diesem Grund ist in vielen Fällen an derselben Position die Draht-FFR größer als die CT-FFR. Das heißt, in einem mäandernden Blutgefäß zeigt die CT-FFR in vielen Fällen ein strengeres Ergebnis als die Draht-FFR. Wird nur die CT-FFR verwendet, besteht die Möglichkeit, dass ein chirurgischer Eingriff für ein Blutgefäß durchgeführt wird, das keiner Behandlung bedarf.
  • Dagegen zeigt die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region an, um dem Bediener mitzuteilen, dass die CT-FFR in der deformierten Region von der Draht-FFR verschieden sein kann. Dieser Aufbau ermöglicht es dem Bediener, einen Behandlungsplan beruhend auf der CT-FFR (mit der Draht-FFR stark korrelierten CT-FFR) in der von der deformierten Region verschiedenen Region aufzustellen, einen Behandlungsplan beruhend auf der CT-FFR der deformierten Region unter Berücksichtigung ihres Unterschieds zu der Draht-FFR aufzustellen, und/oder zusätzlich die Draht-FFR zu messen.
  • 5 veranschaulicht den Fall, in dem ein Kreis die deformierte Region angibt, jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt. Die Ausgabefunktion 34d kann die deformierte Region mit einer beliebigen Darstellung angeben, wie beispielsweise einem Rechteck und einem Balken. Bei einem weiteren Beispiel kann die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region mit einer Farbe angeben. Beispielsweise zeigt die Ausgabefunktion 34d ein Farbbild an, in dem die CT-FFR in der deformierten Region mit einer vorbestimmten Farbe (wie schwarz und weiß) angezeigt wird.
  • Es folgt die Beschreibung eines Beispiels eines Prozesses, der mit der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 durchgeführt wird. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung eines Ablaufs einer Reihe von mit der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführten Prozessen. Schritt S101 ist ein der Beschaffungsfunktion 34a entsprechender Schritt. Schritt S102, Schritt S106 und Schritt S107 sind der Spezifikationsfunktion 34b entsprechende Schritte. Schritt S103 und Schritt S104 sind der Berechnungsfunktion 34c entsprechende Schritte. Schritt S105 und Schritt S108 sind der Ausgabefunktion 34d entsprechende Schritte.
  • Zuerst beschafft die Verarbeitungsschaltung 34 das Blutgefäß des Subjekts P darstellende CT-Bilddaten von der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 20 und speichert die CT-Bilddaten im Speicher 33 (Schritt S101). Danach liest die Verarbeitungsschaltung 34 die CT-Bilddaten aus dem Speicher 33, um die Blutgefäßform aus den CT-Bilddaten zu extrahieren (Schritt S102). Danach führt die Verarbeitungsschaltung 34 eine Fluidanalyse unter Verwendung der extrahierten Blutgefäßform (Schritt S103) aus, um die CT-FFR zu berechnen (Schritt S104). Die Verarbeitungsschaltung 34 erzeugt auch ein Farbbild, das eine Verteilung der berechneten CT-FFR darstellt (Schritt S105).
  • Die Verarbeitungsschaltung 34 beschafft auch den Mäandergrad beruhend auf der Blutgefäßform und Aufbauinformationen der Einrichtung (Schritt S106). Danach spezifiziert die Verarbeitungsschaltung 34 die deformierte Region auf der Grundlage des Mäandergrads und der Aufbauinformationen der Einrichtung (Schritt S107). Die Verarbeitungsschaltung 34 zeigt das die Verteilung der CT-FFR veranschaulichende Farbbild in Verbindung mit der deformierten Region an (Schritt S108) und beendet die Verarbeitung.
  • Sich auf die Erzeugung eines Farbbilds beziehende Schritte S103, S104 und S105 und sich auf die Spezifikation der deformierten Region beziehende Schritte S106 und S107 können in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden, und die Schritte können parallel durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, beschafft die Beschaffungsfunktion 34a gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel CT-Bilddaten, die das Blutgefäß des Subjekts P darstellen. Die Spezifikationsfunktion 34b extrahiert die Blutgefäßform aus den CT-Bilddaten zur Bestimmung des Mäandergrads in jeder Region aus der extrahierten Blutgefäßform und spezifiziert beruhend auf dem Mäandergrad die deformierte Region, in dem der Mäandergrad aufgrund der Einführung der Einrichtung in das Blutgefäß geändert wird. Die Berechnungsfunktion 34c berechnet den Fluidindex in dem Blutgefäß des Subjekts P. Die Ausgabefunktion 34d gibt die deformierte Region in Verbindung mit dem Fluidindex in dem Blutgefäß des Subjekts P aus. Mit diesem Aufbau kann die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Informationen bereitstellen, die die Zuverlässigkeit des Fluidindex angeben.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel veranschaulicht den Fall eines Bestimmens des Mäandergrads auf der Grundlage von Blutgefäßaufbauinformationen, wie der Krümmung und der Torsion in der Blutgefäßform. Dagegen veranschaulicht das zweite Ausführungsbeispiel den Fall eines Bestimmens des Mäandergrads auf der Grundlage des Fluidindex.
  • Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine ähnliche Konfiguration wie die in 1 gezeigte Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf, und unterscheidet sich von der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Teil der mit der Spezifikationsfunktion 34b, der Berechnungsfunktion 34c und der Ausgabefunktion 34d durchgeführten Verarbeitung. Aus diesem Grund sind Komponenten mit dem gleichen Aufbau wie die im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen mit denselben Bezugszeichen wie die in 1 bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Zuerst beschafft die Beschaffungsfunktion 34a das Blutgefäß des Subjekts P darstellende CT-Bilddaten, und die Spezifikationsfunktion 34b extrahiert die Blutgefäßform aus den CT-Bilddaten. Danach berechnet die Berechnungsfunktion 34c den Fluidindex auf der Grundlage der extrahierten Blutgefäßform. Im Folgenden wird der Fall beschrieben, in dem die Berechnungsfunktion 34c die CT-FFR als Fluidindex berechnet. Danach bestimmt die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad auf der Grundlage der mit der Berechnungsfunktion 34c berechneten CT-FFR.
  • Die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt den Mäandergrad beispielsweise beruhend auf einer Änderungsgröße zwischen Positionen der mit der Berechnungsfunktion 34c berechneten CT-FFR. Insbesondere bestimmt die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad auf der Grundlage einer Änderungsgröße zwischen Positionen des Fluidindex im Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist.
  • Als Beispiel beschafft die Spezifikationsfunktion 34b eine CT-FFR an jeder von Positionen entlang der Kernlinie von der Grenze des Einlasses zur Grenze des Auslasses der Zielregion LAD in den Blutgefäßformdaten. 7 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Spezifikation der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In 7 gibt die vertikale Achse den Wert der FFR an, und die horizontale Achse gibt die Position entlang der Kernlinie an. Beispielsweise gibt die Position „x0“ der horizontalen Achse die Position des Einlasses der Zielregion LAD an. Die Position „x3“ der horizontalen Achse gibt die Position des Auslasses der Zielregion LAD an. In 7 fällt die CT-FFR in der Region von der Position „x0“ zu der Position „x1“ und in der Region von der Position „x2“ zu der Position „x3“ sanft ab. Die Änderungsgröße der CT-FFR zwischen Positionen ist in der Region von der Position „x0“ bis zur Position „x1“ und in der Region von der Position „x2“ zur Position „x3“ gering. Dagegen fällt die CT-FFR in der Region von der Position „x1“ zur Position „x2“ rapide ab. Insbesondere ist die Änderungsgröße der CT-FFR zwischen Positionen in dem Bereich von der Position „x1“ zur Position „x2“ groß.
  • Die mögliche Hauptursache der hohen Änderungsgröße der CT-FFR in der Region von der Position „x1“ zur Position „x2“ ist beispielsweise der, dass das Blutgefäß in der Region von der Position „x1“ zur Position „x2“ mäandert und aufgrund des gekrümmten Blutgefäßes einen hohen Blutgefäßwiderstandswert aufweist. Demnach kann die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad jeder Region derart bestimmen, dass sich der Mäandergrad in der Region von der Position „x1“ zur Position „x2“ erhöht. Die Spezifikationsfunktion 34b spezifiziert die deformierte Region auf der Grundlage des Mäandergrads. Beispielsweise bestimmt die Spezifikationsfunktion 34b beruhend auf dem Mäandergrad, ob sich der Mäandergrad an jeder von Positionen der Blutgefäßformdaten ändert, wenn der Druckmessführungsdraht eingeführt wird, und spezifiziert einen Satz von Positionen (beispielsweise die Region von der Position „x1“ zur Position „x2“), an denen bestimmt wird, dass sich der Mäandergrad ändert, als deformierte Region.
  • Die Spezifikationsfunktion 34b kann die deformierte Region auch unter Verwendung der Blutgefäßaufbauinformationen spezifizieren. Die Spezifikationsfunktion 34b beschafft beispielsweise die Dicke des Blutgefäßes in der Region von der Position „x1“ zur Position „x2“ und bestimmt, ob die Hauptursache der hohen Änderungsgröße der CT-FFR zwischen den Positionen eine Stenose des Blutgefäßes ist. Wenn die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt, dass die Hauptursache der hohen Änderungsgröße der CT-FFR zwischen den Positionen keine Stenose des Blutgefäßes ist, bestimmt die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad jeder Region derart, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ ansteigt, und spezifiziert die deformierte Region beruhend auf dem Mäandergrad.
  • Wie unter Bezugnahme auf 7 beschrieben, spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b die Region von der Position „x1“ bis zur Position „x2“ als die deformierte Region. Die Ausgabefunktion 34d zeigt die deformierte Region auf der Anzeigeeinrichtung 32 in Verbindung mit dem Farbbild oder dergleichen an. Dieser Aufbau ermöglicht es der Ausgabefunktion 34d, dem Bediener mitzuteilen, dass die Region von der Position „x1“ bis zur Position „x2“ die deformierte Region ist, und dass die CT-FFR in der deformierten Region von der Draht-FFR verschieden sein kann.
  • Unter Bezugnahme auf 8 folgt eine Beschreibung eines weiteren Beispiels einer Spezifikation der deformierten Region. 8 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Spezifikation der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In 8 gibt die vertikale Achse den Wert der FFR an, und die horizontale Achse gibt die Position entlang der Kernlinie an.
  • Eine in 8 veranschaulichte CT-FFR' gibt eine FFR an, die durch Schätzen einer Deformation der Blutgefäßform, die aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts auftritt, mit der Berechnungsfunktion 34c und Durchführen einer Berechnung beruhend auf der geschätzten deformierten Blutgefäßform erhalten wird. Die Berechnungsfunktion 34c deformiert die aus den CT-Bilddaten extrahierte Blutgefäßform beispielsweise derart, dass sich der Mäandergrad entlang der Form des Druckmessführungsdrahts beruhend auf den Blutgefäßaufbauinformationen und den Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts verringert (sich die Krümmung verringert). Danach berechnet die Berechnungsfunktion 34c die CT-FFR' beruhend auf der deformierten Blutgefäßform. Die CT-FFR' ist insbesondere ein Beispiel des Fluidindex im Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung eingeführt ist. Dagegen ist die in 8 veranschaulichte CT-FFR ein Beispiel des Fluidindex im Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist.
  • In 8 haben die CT-FFR und die CT-FFR' in der Region von der Position „x0“ nahe am Einlass der Zielregion LAD bis zur Position „x1“ im Wesentlichen die gleichen Werte. Besonders in der Region von der Position „x0“ bis zur Position „x1“ hat eine Differenz (die nachstehend als „ΔFFR“ bezeichnet wird) zwischen der CT-FFR und der CT-FFR' einen kleinen Wert. Dies bedeutet, dass bei der Berechnung der CT-FFR' geschätzt wird, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x0“ bis zu der Position „x1“ klein ist, und dass die Blutgefäßform beinahe überhaupt nicht deformiert ist, selbst wenn der Druckmessführungsdraht eingeführt ist.
  • Dagegen steigt ΔFFR in der Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ allmählich an. Dies bedeutet, dass bei der Berechnung der CT-FFR' geschätzt wird, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x1“ bis zur Position „x2“ groß ist, und dass die Blutgefäßform aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts deformiert werden wird. Demnach kann die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad in jeder der Regionen derart bestimmen, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ ansteigt. Die Spezifikationsfunktion 34b spezifiziert die deformierte Region beruhend auf dem Mäandergrad. Die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt beispielsweise beruhend auf dem Mäandergrad, ob sich der Mäandergrad an jeder der Positionen der Blutgefäßformdaten ändert, wenn der Druckmessführungsdraht eingeführt wird, und spezifiziert einen Satz von Positionen (beispielsweise die Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“), an denen bestimmt wird, dass sich der Mäandergrad ändert, als die deformierte Region.
  • ΔFFR hat in der Region von der Position „x2“ zu der Position „x3“ einen großen Wert. Der Grund dafür ist, dass ΔFFR, das in der Mäanderregion von der Position „x1“ zu der Position „x2“ auftritt, nachgelagert verbleibt, und gibt nicht unbedingt an, dass die Region von der Position „x2“ zu der Position „x3“ mäandert.
  • Wie unter Bezugnahme auf 8 beschrieben, spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b die Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ als deformierte Region in der Region von der Position „x0“ zu der Position „x3“. Die Ausgabefunktion 34d zeigt die deformierte Region auf der Anzeigeeinrichtung 32 in Verbindung mit dem Farbbild oder dergleichen an. Beispielsweise spiegelt die Ausgabefunktion 34d die CT-FFR in den CT-Bilddaten gemäß der Farbtabelle zur Erzeugung eines Farbbildes, das eine Verteilung der CT-FFR veranschaulicht, und Anzeige des erzeugten Farbbildes und der deformierten Region in Verbindung miteinander wieder.
  • Beispielsweise zeigt die Ausgabefunktion 34d ein Farbbild an, das ein Farbbild ist, das durch Wiederspiegeln der Werte der CT-FFR in den CT-Bilddaten gemäß der Farbtabelle erhalten wird, und in dem die deformierte Region mit einer vorbestimmten Farbe angezeigt wird. Zum Beispiel zeigt die Ausgabefunktion 34d wie in 9 veranschaulicht ein Farbbild an, in dem die Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“, die als die deformierte Region spezifiziert ist, schwarz angezeigt wird. 9 zeigt eine Darstellung eines Anzeigebeispiels des Farbbildes und der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Zustand kann die Ausgabefunktion 34d im Ansprechen auf den Empfang einer Anweisung vom Benutzer über die Eingabeschnittstelle 31 die Anzeige eines Farbbildes, in dem die deformierte Region mit einer vorbestimmten Farbe angezeigt wird, in eine Anzeige eines Farbbildes umschalten, in der die Werte der CT-FFR in der deformierten Region wiedergegeben werden.
  • Auf diese Weise kann die Ausgabefunktion 34d dem Bediener mitteilen, dass die Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ die deformierte Region ist, und dass die CT-FFR in der deformierten Region von der Draht-FFR verschieden sein kann. Dieser Aufbau ermöglicht es dem Bediener, einen Behandlungsplan auf der Grundlage der CT-FFR (die CT-FFR ist mit der Draht-FFR stark korreliert) in der Region aufzustellen, die von der deformierten Region verschieden ist, einen Behandlungsplan auf der Grundlage der CT-FFR der deformierten Region unter Berücksichtigung ihres Unterschieds zur Draht-FFR aufzustellen, und/oder zusätzlich die Draht-FFR zu messen.
  • Als weiteres Beispiel reflektiert die Ausgabefunktion 34d die CT-FFR' in den CT-Bilddaten gemäß der Farbtabelle, um ein die Verteilung der CT-FFR' veranschaulichendes Farbbild zu erzeugen und das erzeugte Farbbild und die deformierte Region in Verbindung miteinander anzuzeigen. Die Ausgabefunktion 34d zeigt insbesondere die deformierte Region in Verbindung mit dem Fluidindex in dem Blutgefäß in dem Zustand an, in dem die Einrichtung eingeführt ist. Auf diese Weise kann die Ausgabefunktion 34d dem Bediener mitteilen, dass die Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ die deformierte Region ist, und dass die CT-FFR' in der deformierten Region von der CT-FFR verschieden ist. Dieser Aufbau ermöglicht es dem Bediener, einen Behandlungsplan auf der Grundlage der CT-FFR' (die CT-FFR' ist mit der CT-FFR stark korreliert) in der Region aufzustellen, die von der deformierten Region verschieden ist, einen Behandlungsplan auf der Grundlage der CT-FFR' der deformierten Region unter Berücksichtigung ihres Unterschieds zur CT-FFR aufzustellen, und/oder zusätzlich die Draht-FFR zu messen.
  • Die Region von der Position „x2“ zu der Position „x3“ gleicht der deformierten Region dahingehend, dass die CT-FFR von der Draht-FFR abweichen kann, selbst wenn die Region nicht mäandert. Demnach kann die Ausgabefunktion 34d die Region von der Position „x2“ zu der Position „x3“ auf die gleiche Weise wie die deformierte Region anzeigen. Beispielsweise spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b in der Region von der Position „x0“ zur Position „x3“ die Region von der Position „x1“ zur Position „x3“ als die Region, in der sich der Blutflussindex ändert. Insbesondere spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b die der Position „x1“ in der LAD nachgelagerte Region als die Region, in der eine Änderung des Blutflussindex auftritt. Wie in 10 veranschaulicht, zeigt die Ausgabefunktion 34d ein Farbbild an, in dem die Region (der Position „x1“ in der LAD nachgelagerte Region) von der Position „x1“ zu der Position „x3“ schwarz angezeigt wird. Die Ausgabefunktion 34d gibt insbesondere die Region in der Koronararterie aus, in der eine Änderung des Blutflussindex auftritt. 10 zeigt eine Darstellung eines Anzeigebeispiels des Farbbildes und der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Fall kann die Ausgabefunktion 34d dem Bediener mitteilen, dass die CT-FFR in der Region von der Position „x1“ zu der Position „x3“ von der Draht-FFR verschieden sein kann. Als weiteres Beispiel kann die Ausgabefunktion 34d dem Bediener mitteilen, dass die CT-FFR' in der Region von der Position „x1“ zu der Position „x3“ von der CT-FFR verschieden ist.
  • Die der Position „x1“ nachgelagerte Region, die in 10 veranschaulicht ist, ist eine Region, in der eine Änderung des Blutflussindex aufgrund der deformierten Region auftritt. Allerdings kann die Region, in der eine Änderung des Blutflussindex auftritt, aufgrund von Ursachen erscheinen, die von der deformierten Region verschieden sind. Wenn die Draht-FFR gemessen wird, gibt es beispielsweise selbst dann, wenn sich die Blutgefäßform nicht ändert, Fälle, in denen sich der Blutflussindex aufgrund einer Verhinderung des Blutflusses bei in das Blutgefäß eingeführtem Druckmessführungsdraht ändert. Beispielsweise wird aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts in das Blutgefäß der intravaskuläre Querschnitt durch den Querschnitt des Druckmessführungsdrahts verringert. Aufgrund des Einflusses des Druckmessführungsdrahts auf den Blutfluss kann ein Unterschied zwischen der CT-FFR und der Draht-FFR auftreten.
  • Aus diesem Grund kann die Spezifikationsfunktion 34b die Region, in der die Änderung des Blutflussindex auftritt, ungeachtet dessen spezifizieren, ob die Änderung durch die deformierte Region verursacht wird. Die Spezifikationsfunktion 34b führt beispielsweise eine Fluidsimulation auf der Grundlage der Blutgefäßaufbauinformationen und der Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts zum Schätzen des Einflusses des Druckmessführungsdrahts auf den Blutfluss im Blutgefäß aus. Zum Beispiel führt die Spezifikationsfunktion 34b eine Fluidsimulation in dem Zustand aus, in dem kein Druckmessführungsdraht in das Blutgefäß eingeführt ist, und eine Fluidsimulation in dem Zustand aus, in dem der Druckmessführungsdraht in das Blutgefäß eingeführt ist, und spezifiziert die Region, in der zwischen den zwei Simulationsergebnissen eine Unstimmigkeit auftritt, als die Region, in der eine Änderung des Blutflussindex auftritt. Danach gibt die Ausgabefunktion 34d die Region aus, in der eine Änderung des Blutflussindex auftritt.
  • Es folgt eine Beschreibung eines weiteren Beispiels einer Spezifikation der deformierten Region unter Bezugnahme auf 11. 11 zeigt eine
    Darstellung zur Beschreibung einer Spezifikation der deformierten Region gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die vertikale Achse in 11 veranschaulicht ΔFFR, das als Differenz zwischen der CT-FFR und der CT-FFR' dient, die in 8 veranschaulicht sind. In 11 gibt die horizontale Achse die Position entlang der Kernlinie an.
  • In 11 ist ΔFFR in der Region von der Position „x0“ zu der Position „x1“ im Wesentlichen fest auf einem kleinen Wert. Insbesondere ist die Änderungsgröße von ΔFFR zwischen Positionen in der Region von der Position „x0“ zu der Position „x1“ im Wesentlichen 0. Das bedeutet, dass bei der Berechnung der CT-FFR' geschätzt wird, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x0“ zu der Position „x1“ klein ist, und dass die Blutgefäßform beinahe überhaupt nicht deformiert ist, selbst wenn der Druckmessführungsdraht eingeführt ist.
  • Dagegen erhöht sich ΔFFR allmählich in der Region von der Position „x1“ zur Position „x2“. Im Besonderen hat die Änderungsgröße von ΔFFR zwischen Positionen in der Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ einen großen Wert. Das heißt, dass bei der Berechnung von CT-FFR' geschätzt wird, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ groß ist, und dass die Blutgefäßform aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts deformiert wird. Demnach kann die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad jeder der Regionen derart bestimmen, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x1“ zur Position „x2“ ansteigt. Danach spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b die deformierte Region auf der Grundlage des Mäandergrads. Die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt beispielsweise beruhend auf dem Mäandergrad, ob sich der Mäandergrad an jeder der Positionen der Blutgefäßformdaten ändert, wenn der Druckmessführungsdraht eingeführt ist, und spezifiziert einen Satz von Positionen (beispielsweise die Region von der Position „x1“ zur Position „x2“), für die bestimmt wird, dass sich der Mäandergrad ändert, als deformierte Region.
  • In der Region von der Position „x2“ zu der Position „x3“ hat ΔFFR einen großen Wert und ist im Wesentlichen fest. Insbesondere ist die Änderungsgröße von ΔFFR zwischen Positionen in der Region von der Position „x2“ zur Position „x3“ im Wesentlichen 0. Das heißt, dass bei der Berechnung der CT-FFR' geschätzt wird, dass der Mäandergrad in der Region von der Position „x2“ zu der Position „x3“ klein ist, und dass die Blutgefäßform beinahe überhaupt nicht deformiert ist, selbst wenn der Druckmessführungsdraht eingeführt ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b die Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ als deformierte Region. Die Ausgabefunktion 34d zeigt die deformierte Region auf der Anzeigeeinrichtung 32 in Verbindung mit dem Farbbild oder dergleichen an. Auf diese Weise kann die Ausgabefunktion 34d dem Bediener mitteilen, dass die Region von der Position „x1“ zur Position „x2“ die deformierte Region ist, und dass die CT-FFR in der deformierten Region von der Draht-FFR verschieden sein kann. Als weiteres Beispiel kann die Ausgabefunktion 34d dem Bediener mitteilen, dass die Region von der Position „x1“ zu der Position „x2“ die deformierte Region ist, und dass die CT-FFR' in der deformierten Region von der CT-FFR verschieden ist.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Das vorstehend beschriebene erste und zweite Ausführungsbeispiel veranschaulichen den Fall des Anzeigens der deformierten Region in Verbindung mit dem auf der Grundlage der CT-Bilddaten berechneten Fluidindex. Das dritte Ausführungsbeispiel veranschaulicht dagegen den Fall eines Anzeigens der deformierten Region in Verbindung mit dem Fluidindex, der unter Verwendung des Drahtmessführungsdrahts gemessen wird.
  • Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist eine ähnliche Konfiguration wie die der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf, das in 1 veranschaulicht ist, und ist von der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel teilweise hinsichtlich der mit der Ausgabefunktion 34d durchgeführten Verarbeitung verschieden. Das Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel enthält eine Röntgendiagnosevorrichtung 200 anstelle der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder zusätzlich zu der Röntgen-CT-Vorrichtung 100. Die Röntgendiagnosevorrichtung 200 ist ein Beispiel der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10. Die Komponenten mit den gleichen Strukturen wie jene im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen sind mit den gleichen Bezugszeichen wie die in 1 bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Beispielsweise führt die Röntgendiagnosevorrichtung 200 eine Rotationsbildgebung bei dem Subjekt P aus, in das ein Kontrastmittel injiziert ist, und rekonstruiert dreidimensionale Röntgenbilddaten (Volumendaten) aus Projektionsdaten, die mit der Rotationsbildgebung beschafft werden. Die dreidimensionalen Röntgenbilddaten sind ein Beispiel medizinischer Bilddaten, die das Blutgefäß des Subjekts P darstellen. Die Röntgendiagnosevorrichtung 200 überträgt die dreidimensionalen Röntgenbilddaten zu der Bildspeichervorrichtung 20 und der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30.
  • Danach beschafft die Beschaffungsfunktion 34a die dreidimensionalen Röntgenbilddaten von der Röntgendiagnosevorrichtung 200 oder der Bildspeichervorrichtung 20. Die Spezifikationsfunktion 34b extrahiert die Blutgefäßform aus den dreidimensionalen Röntgenbilddaten zum Spezifizieren der deformierten Region aus der extrahierten Blutgefäßform. Beispielsweise beschafft die Spezifikationsfunktion 34b den Mäandergrad auf der Grundlage der Blutgefäßaufbauinformationen, wie der Krümmung und der Torsion in der Blutgefäßform, um die deformierte Region beruhend auf dem Mäandergrad zu spezifizieren.
  • Die Röntgendiagnosevorrichtung 200 unterstützt auch die Messung des Fluidindex. Wenn der Bediener einen Druckmessführungsdraht in das Blutgefäß des Subjekts P einführt, beschafft die Röntgendiagnosevorrichtung 200 beispielsweise sequentiell Teile von Röntgenbilddaten einschließlich des Druckmessführungsdrahts, und zeigt die beschafften Teile der Röntgenbilddaten sukzessive an. Die parallel mit der Beschaffung sukzessive angezeigten Röntgenbilder werden auch als „Fluoroskopiebild“ bezeichnet. Der Bediener kann den Druckmessführungsdraht in dem Blutgefäß des Subjekts P unter Bezugnahme auf das Fluoroskopiebild bedienen und den Druck, die Draht-FFR und dergleichen an einer gewünschten Position messen. Die Reihenfolge der Beschaffung dreidimensionaler Röntgenbilddaten, Spezifikation der deformierten Region und Messung des Fluidindex kann eine beliebige Reihenfolge sein. Die folgende Beschreibung veranschaulicht den Fall, in dem die Draht-FFR als Fluidindex gemessen wird.
  • Danach beschafft die Ausgabefunktion 34d die gemessene Draht-FFR. Beispielsweise beschafft die Ausgabefunktion 34d an einer Vielzahl von Positionen des Blutgefäßes des Subjekts P gemessene Draht-FFRs und Positionsinformationen, die die Positionen angeben, an denen die individuellen Draht-FFRs gemessen wurden. Zum Beispiel beschafft die Ausgabefunktion 34d eine Vielzahl von Draht-FFRs, die an individuellen vorbestimmten Positionen von der Grenze des Einlasses zur Grenze des Auslasses der LAD des Subjekts P gemessen werden, und Positionsinformationen, die die Positionen angeben, an denen die individuellen Draht-FFRs gemessen wurden.
  • Die Positionsinformationen, die die Position angeben, an denen die Draht-FFR gemessen wurde, sind beispielsweise eine Entfernung von der Leitstruktur (wie dem Einlass oder dem Verzweigungspunkt des Blutgefäßes) in dem Blutgefäß. Zuerst wird der Druckmessführungsdraht, der ein distales Ende umfasst, das mit einem Druckmesser versehen ist, in das Blutgefäß des Subjekts P eingeführt, und der Druck „P0“ wird in einem Zustand gemessen, in dem sich das distale Ende des Druckmessführungsdrahts am Einlass der LAD befindet. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die Draht-FFR am Einlass der LAD „1“ ist. In diesem Fall beschafft die Ausgabefunktion 34d beispielsweise die Entfernung „0“ vom Einlass der LAD als Positionsinformationen, die die Position angeben, an denen die Draht-FFR „1“ gemessen wurde.
  • Danach wird der Druck „Pl“ in einem Zustand gemessen, in dem sich das distale Ende des Druckmessführungsdrahts an einer Position mit einer Entfernung „L1“ vom Einlass der LAD befindet. Die Entfernung „L1“ entspricht der Länge, mit der der Druckmessführungsdraht nach Messung des Drucks „P0“ weiter eingeführt wurde. In diesem Fall beschafft die Ausgabefunktion 34d beispielsweise die Entfernung „L1“ vom Einlass der LAD als Positionsinformationen, die die Position angeben, an der die Draht-FFR „P1/P0“ gemessen wurde. Die Ausgabefunktion 34d beschafft auf die gleiche Weise die Entfernung vom Einlass der LAD als Positionsinformationen für jede der für die individuellen Positionen in der LAD gemessenen Draht-FFRs.
  • Danach positioniert die Ausgabefunktion 34d die beschafften Positionsinformationen mit den dreidimensionalen Röntgenbilddaten. Beispielsweise spezifiziert die Ausgabefunktion 34d zuerst die Position des Einlasses der LAD in der aus den dreidimensionalen Röntgenbilddaten extrahierten Blutgefäßform. Danach spezifiziert die Ausgabefunktion 34d die durch die Positionsinformationen angegebene Position in der Blutgefäßform, indem sie die Entfernung von der spezifizierten Position entlang der Kernlinie derart regelt, dass sie gleich der als Positionsinformationen beschafften Entfernung vom Einlass der LAD ist. In diesem Fall kann die Ausgabefunktion 34d die Position, an der die Draht-FFR gemessen wurde, in der aus den dreidimensionalen Röntgenbilddaten extrahierten Blutgefäßform spezifizieren und die Position mit der deformierten Region verbinden.
  • Danach zeigt die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region auf der Anzeigeeinrichtung 32 in Verbindung mit der Draht-FFR an. Die Ausgabefunktion 34d erzeugt beispielsweise eine Grafik mit einer vertikalen Achse, die die Draht-FFR angibt, die an jeder der Positionen der LAD gemessen wird, und einer horizontalen Achse, die die Position (wie die Entfernung vom Einlass der LAD) angibt, an der die Draht-FFR gemessen wurde, um die deformierte Region in Verbindung mit der horizontalen Achse der erzeugten Grafik anzuzeigen. Die Ausgabefunktion 34d erzeugt beispielsweise durch Wiederspiegeln der Werte der Draht-FFR in den dreidimensionalen Röntgenbilddaten in Verbindung mit der Farbtabelle ein Farbbild, um eine Darstellung oder dergleichen anzuzeigen, die die deformierte Region in dem Farbbild angibt. Als weiteres Beispiel erzeugt die Ausgabefunktion 34 ein Röntgenbild aus den dreidimensionalen Bilddaten für eine Anzeige, um das erzeugte Röntgenbild anzuzeigen und die Werte der Draht-FFR und eine Darstellung oder dergleichen anzuzeigen, die die deformierte Region in dem Röntgenbild angibt. Die Draht-FFR ist in vielen Fällen an derselben Position kleiner als die CT-FFR. Das heißt, bei einem mäandernden Blutgefäß gibt die Draht-FFR oft ein optimistischeres Ergebnis als die CT-FFR an. Wird lediglich die Draht-FFR verwendet, besteht die Möglichkeit, dass kein chirurgischer Eingriff bei dem Blutgefäß durchgeführt wird, das einer Behandlung bedarf. Dagegen zeigt die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region an, um dem Bediener mitzuteilen, dass die Draht-FFR in der deformierten Region von der CT-FFR verschieden sein kann. Der Bediener kann einen Behandlungsplan auf der Grundlage der Draht-FFR (Draht-FFR, die stark mit der CT-FFR korreliert ist) in der Region aufstellen, die von der deformierten Region verschieden ist, einen Behandlungsplan beruhend auf der Draht-FFR der deformierten Region unter Berücksichtigung ihres Unterschieds zur CT-FFR erstellen, und/oder zusätzlich eine CT-Abtastung durchführen oder die CT-FFR messen.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Vorstehend wurden das erste bis dritte Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch können Ausführungsbeispiele in verschiedenen anderen Ausgestaltungen durchgeführt werden, die von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verschieden ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen den Fall eines Spezifizierens der deformierten Region beruhend auf den Blutgefäßaufbauinformationen oder dem Fluidindex. Allerdings sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Die Spezifikationsfunktion 34b kann die deformierte Region beispielsweise durch Maschinenlernen spezifizieren.
  • Die Spezifikationsfunktion 34b beschafft beispielsweise eine Anzahl von Kombinationen der aus den CT-Bilddaten extrahierten Blutgefäßform, der CT-FFR und der Draht-FFR als Lerndaten. Danach spezifiziert die Spezifikationsfunktion 34b die deformierte Region aus der Blutgefäßform dementsprechend, ob ein Unterschied (eine Abweichung) zwischen der CT-FFR und der Draht-FFR größer als der Schwellenwert ist. Danach lernt die Spezifikationsfunktion 34b den Deformationsgrad an jeder Position in der deformierten Region und jeder Position in Regionen in der Blutgefäßform, die von der deformierten Region verschieden sind. Die Spezifikationsfunktion 34b bestimmt beruhend auf den Lernergebnissen, ob der Deformationsgrad jeder Region in der Blutgefäßform, die neu aus den CT-Bilddaten extrahiert ist, der deformierten Region entspricht, um die deformierte Region zu spezifizieren. Als weiteres Beispiel beschafft die Spezifikationsfunktion 34b eine Anzahl von Kombinationen von CT-Bilddaten I1, die in dem Zustand beschafft werden, in dem kein Druckmessführungsdraht eingeführt ist, und CT-Bilddaten 12, die in dem Zustand beschafft werden, in dem der Druckmessführungsdraht eingeführt ist. Danach beschafft die Spezifikationsfunktion 34b eine Anzahl von Kombinationen einer Blutgefäßform B1, die aus den CT-Bilddaten I1 extrahiert ist, und einer Blutgefäßform B2, die aus den CT-Bilddaten I2 extrahiert ist, als Lerndaten. Unter Verwendung dieser Lerndatenteile lernt die Spezifikationsfunktion 34b danach eine Änderung der Blutgefäßform, die bei den CT-Bilddaten I1 aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts auftritt. Die Spezifikationsfunktion 34b führt beispielsweise ein Maschinenlernen zur Erzeugung eines gelernten Modells M1, das mit einer Funktion zum Schätzen der Blutgefäßform B2 der CT-Bilddaten I2 versehen ist, die in dem Zustand beschafft werden, in dem der Druckmessführungsdraht eingeführt ist, im Ansprechen auf den Empfang der aus den CT-Bilddaten I1 extrahierten Blutgefäßform B1 aus.
  • Das gelernte Modell M1 wird beispielsweise mittels eines neuronalen Netzwerks erzeugt. Das neuronale Netzwerk ist ein Netzwerk mit einer Struktur, in der angrenzende Schichten, die auf geschichtete Weise angeordnet sind, kombiniert sind und Informationen von der Eingangsschichtseite zur Ausgangsschichtseite übertragen werden. Die Spezifikationsfunktion 34b gibt beispielsweise die Blutgefäßform B1 als eingangsseitige Daten in das neuronale Netzwerk ein. In dem neuronalen Netzwerk werden Informationen in einer Richtung von der Eingangsschichtseite zur Ausgangsschichtseite übertragen, während die Schichten nur zwischen angrenzenden Schichten kombiniert sind. Das neuronale Netzwerk gibt eine Blutgefäßform B1' aus, die durch Ändern der Blutgefäßform B1 erhalten wird.
  • Die Spezifikationsfunktion 34b führt beispielsweise ein Tiefenlernen für ein mehrschichtiges neuronales Netzwerk unter Verwendung einer Vielzahl von Lerndatenteilen aus, um das gelernte Modell M1 zu erzeugen. Das mehrschichtige neuronale Netzwerk ist beispielsweise aus einer Eingangsschicht, einer Vielzahl von Zwischenschichten (verborgenen Schichten) und einer Ausgangsschicht gebildet.
  • Die Spezifikationsfunktion 34b regelt beispielsweise Parameter des neuronalen Netzwerks derart, dass das neuronale Netzwerk ein bevorzugtes Ergebnis ausgeben kann, wenn die Blutgefäßform B1 eingegeben wird. Die Spezifikationsfunktion 34b regelt die Parameter des neuronalen Netzwerks beispielsweise unter Verwendung einer Funktion (Fehlerfunktion), die die Näherung der Blutgefäßform B1 angibt, die aus dem neuronalen Netzwerk ausgegeben wird, wenn die Blutgefäßform B1 eingegeben wird, auf die ausgangsseitigen Daten (Blutgefäßform B2). Zum Beispiel berechnet die Spezifikationsfunktion 34b die Fehlerfunktion wiederholt, während die Parameter verändert werden, um die Parameter derart zu regeln, dass die Fehlerfunktion minimiert wird. Die Spezifikationsfunktion 34b veranlasst das neuronale Netzwerk insbesondere zum Lernen, die Fehlerfunktion zu minimieren. Auf diese Weise kann die Spezifikationsfunktion 34b das gelernte Modell M1 erzeugen, das mit einer Funktion zum Schätzen der Blutgefäßform B2 im Ansprechen auf die Eingabe der Blutgefäßform B1 versehen ist.
  • Wenn nach Erzeugung des gelernten Modells M1 CT-Bilddaten I1 neu beschafft werden, extrahiert die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform B1 aus den CT-Bilddaten I1 und gibt die extrahierte Blutgefäßform B1 in das gelernte Modell M1 ein. Auf diese Weise kann die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform B1' beschaffen, die als Schätzung der Blutgefäßform B2 von CT-Bilddaten I2 dient, die in dem Zustand zu beschaffen sind, in dem der Druckmessführungsdraht eingeführt ist. Die Spezifikationsfunktion 34b kann die Region, in der ein Unterschied zwischen der Blutgefäßform B1 und der Blutgefäßform B1' auftritt, als deformierte Region spezifizieren, in der eine Änderung der Blutgefäßform aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts auftritt.
  • Als weiteres Beispiel beschafft die Spezifikationsfunktion 34b eine Anzahl von Kombinationen der aus den CT-Bilddaten I1 extrahierten Blutgefäßform B1 und der bei den CT-Bilddaten I1 spezifizierten deformierten Region als Lerndaten. Zum Beispiel beschafft die Spezifikationsfunktion 34b eine gekennzeichnete Blutgefäßform B3, in der die deformierte Region für die Blutgefäßform B1 gekennzeichnet ist, als bei den CT-Bilddaten I1 spezifizierte deformierte Region. Die gekennzeichnete Blutgefäßform B3 kann mit der Spezifikationsfunktion 34b automatisch erzeugt werden, oder durch den Bediener manuell ausgebildet werden.
  • Unter Verwendung dieser Lerndatenteile lernt die Spezifikationsfunktion 34b eine Änderung der Blutgefäßform, die bei den CT-Bilddaten I1 aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts auftritt. Die Spezifikationsfunktion 34b führt beispielsweise ein Maschinenlernen zur Erzeugung eines gelernten Modells M2 aus, das mit einer Funktion zum Schätzen der deformierten Region im Ansprechen auf die Eingabe der aus den CT-Bilddaten I1 extrahierten Blutgefäßform B1 versehen ist.
  • Das Lernmodell M2 kann beispielsweise mittels eines neuronalen Netzwerks erzeugt werden. Die Spezifikationsfunktion 34b regelt die Parameter des neuronalen Netzwerks beispielsweise unter Verwendung einer Fehlerfunktion, die eine Näherung der deformierten Region angibt, die aus dem neuronalen Netzwerk ausgegeben wird, wenn die Blutgefäßform B1 eingegeben wird, auf die deformierte Region, die mit den ausgangsseitigen Daten (gekennzeichneter Blutgefäßform B3) angegeben wird. Auf diese Weise kann die Spezifikationsfunktion 34b das gelernte Modell M2 erzeugen, das mit einer Funktion zum Schätzen der deformierten Region im Ansprechen auf die Eingabe der Blutgefäßform B1 versehen ist.
  • Wenn nach Erzeugung des gelernten Modells M2 CT-Bilddaten I1 neu beschafft werden, extrahiert die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform B1 aus den CT-Bilddaten I1 und gibt die extrahierte Blutgefäßform B1 in das gelernte Modell M2 ein. Die Spezifikationsfunktion 34b kann auf diese Weise die deformierte Region spezifizieren, in der eine Änderung der Blutgefäßform aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts auftritt.
  • Die vorstehende Beschreibung veranschaulicht den Fall der Spezifikation der deformierten Region durch Maschinenlernen, jedoch sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Die Spezifikationsfunktion 34b kann die Region, in der eine Änderung des Fluidindex aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts auftritt, beispielsweise durch Maschinenlernen spezifizieren.
  • Die Spezifikationsfunktion 34b beschafft beispielsweise die aus den CT-Bilddaten I1 extrahierte Blutgefäßform B1 und die Aufbauinformationen des Druckmessführungsdrahts als die eingangsseitigen Daten. Die Spezifikationsfunktion 34b beschafft auch die bei den CT-Bilddaten I1 spezifizierte Region, in der eine Änderung des Fluidindex auftritt, als die ausgangsseitigen Daten. Danach führt die Spezifikationsfunktion 34b ein Maschinenlernen unter Verwendung einer Vielzahl von Lerndatenteilen aus, die aus Kombinationen der eingangsseitigen Daten und der ausgangsseitigen Daten gebildet sind, um ein gelerntes Modell M3 zu erzeugen, das mit einer Funktion zum Schätzen der Region, in der eine Änderung des Fluidindex auftritt, im Ansprechen auf die Eingabe der Blutgefäßform B1 versehen ist.
  • Wenn nach Erzeugung des gelernten Modells M3 CT-Bilddaten I1 neu beschafft werden, extrahiert die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform B1 aus den CT-Bilddaten I1 und gibt die extrahierte Blutgefäßform B1 in das gelernte Modell M3 ein. Die Spezifikationsfunktion 34b kann auf diese Weise die Region spezifizieren, in der eine Änderung des Fluidindex aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts auftritt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen den Fall, in dem die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region auf der Anzeigeeinrichtung 32 anzeigt. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Die Ausgabefunktion 34d kann die mit der Spezifikationsfunktion 34b spezifizierte deformierte Region zu einer über das Netzwerk mit der Medizinischeinformationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 verbundenen externen Einrichtung ausgeben. In diesem Fall kann die externe Einrichtung die mit der Ausgabefunktion 34d ausgegebene deformierte Region auf einer in der externen Einrichtung enthaltenen Anzeigeeinrichtung anzeigen. Die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 kann den Bediener der externen Einrichtung insbesondere mit Informationen versehen, die eine Zuverlässigkeit des Fluidindex angeben.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen den Fall, in dem die Berechnungsfunktion 34c den Fluidindex berechnet. Allerdings sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Die Ausgabefunktion 34d kann beispielsweise den in einer externen Einrichtung berechneten Fluidindex über das Netzwerk beschaffen und die deformierte Region in Verbindung mit dem beschafften Fluidindex ausgeben. In diesem Fall kann die Verarbeitungsschaltung 34 keine Berechnungsfunktion 34c enthalten.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen den Fall, in dem die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region in Verbindung mit dem Fluidindex ausgibt, jedoch sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt.
  • Die Ausgabefunktion 34d kann die deformierte Region insbesondere ohne Verbindung mit dem Fluidindex ausgeben. In diesem Fall kann die Verarbeitungsschaltung 34 keine Berechnungsfunktion 34c enthalten.
  • Zum Beispiel erzeugt die Ausgabefunktion 34d auf der Grundlage der CT-Bilddaten ein Anzeigebild, wie ein Volumenrenderingbild, zur Anzeige des erzeugten Anzeigebildes auf der Anzeigeeinrichtung 32 und Anzeige einer Darstellung oder dergleichen in dem Anzeigebild, die die deformierte Region angibt. In diesem Fall kann die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 dem Bediener mitteilen, dass der Fluidindex (wie die Draht-FFR) in dem Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung eingeführt ist, von dem Fluidindex (wie der CT-FFR) in dem Blutgefäß, in das die Einrichtung nicht eingeführt ist, in der deformierten Region verschieden sein kann. Der Bediener kann beim Erstellen eines Behandlungsplans eine Beurteilung treffen, wie Verwenden sowohl der Draht-FFR als auch der CT-FFR und Verringern des Gewichts des Fluidindex.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen den Druckmessführungsdraht als ein Beispiel der in das Blutgefäß eingeführten Einrichtung, jedoch sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Die Spezifikationsfunktion 34b kann beispielsweise die deformierte Region spezifizieren, in der eine Deformation aufgrund der Einführung eines Stents in das Blutgefäß auftritt. In diesem Fall kann die Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 dem Bediener mitteilen, dass der Fluidindex (Fluidindex vor Platzierung des Stents) in dem Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist, von dem Fluidindex (Fluidindex nach Platzierung des Stents) in dem Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung eingeführt ist, in der deformierten Region verschieden sein kann.
  • Die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 beschafft beispielsweise zuerst medizinische Bilddaten von dem Subjekt P, bevor der Stent in diesem platziert wird. Danach extrahiert die Spezifikationsfunktion 34b die Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten und spezifiziert die deformierte Region aus der extrahierten Blutgefäßform. Die Berechnungsfunktion 34c führt auf der Grundlage der Blutgefäßform eine Fluidanalyse aus, um den Fluidindex in dem Blutgefäß des Subjekts P zu berechnen. Danach zeigt die Ausgabefunktion 34d die deformierte Region auf der Anzeigeeinrichtung 32 in Verbindung mit dem Fluidindex an.
  • In diesem Zustand kann der Bediener einen Behandlungsplan einschließlich einer Stentplatzierung auf der Grundlage des Fluidindex vor Platzierung des Stents erstellen. Der Bediener kann auch erkennen, dass der Fluidindex vor Platzierung des Stents von dem Fluidindex nach Platzierung des Stents in der deformierten Region verschieden sein kann. Wenn der Fluidindex vor Platzierung des Stents beispielsweise ein exaktes Ergebnis in der deformierten Region angibt, kann der Bediener erkennen, dass der Fluidindex nach Platzierung des Stents nicht immer ein ähnliches Ergebnis angibt, auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass zusätzlich zu der Stentplatzierung eine zusätzliche Behandlung erforderlich ist. Aus diesem Grund beschafft die Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 nach der Stentplatzierung erneut medizinische Bilddaten, und die Berechnungsfunktion 34c berechnet den Fluidindex erneut. Danach kann der Bediener einen Behandlungsplan, wie ein Erfordernis einer zusätzlichen Behandlung, auf der Grundlage des Fluidindex nach der Stentplatzierung erstellen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen den Fall, in dem die Verarbeitungsschaltung 34 in der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 die Beschaffungsfunktion 34a, die Spezifikationsfunktion 34b, die Berechnungsfunktion 34c und die Ausgabefunktion 34d enthält. Allerdings sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Die Verarbeitungsschaltung in der Medizinisches-Bild-Diagnosevorrichtung 10 kann der Beschaffungsfunktion 34a, der Spezifikationsfunktion 34b, der Berechnungsfunktion 34c und der Ausgabefunktion 34d entsprechende Funktionen enthalten.
  • Wie in 12 veranschaulicht, enthält die Verarbeitungsschaltung 144 in der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 beispielsweise ferner eine Spezifikationsfunktion 144d, die der Spezifikationsfunktion 34b entspricht, und eine Berechnungsfunktion 144e, die der Berechnungsfunktion 34c entspricht. 12 zeigt ein Blockschaltbild eines Konfigurationsbeispiels der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • In dem in 12 veranschaulichten Fall beschafft die Beschaffungsfunktion 144a zuerst das Blutgefäß des Subjekts P darstellende CT-Bilddaten. Danach extrahiert die Spezifikationsfunktion 144d die Blutgefäßform aus den CT-Bilddaten und spezifiziert die deformierte Region aus der extrahierten Blutgefäßform. Die Berechnungsfunktion 144e berechnet den Fluidindex im Blutgefäß des Subjekts P. Danach gibt die Ausgabefunktion 144b die deformierte Region in Verbindung mit dem Fluidindex aus. Die Ausgabefunktion 144b verbindet z.B. eine Verteilung des Fluidindex in dem Blutgefäß des Subjekts P angebende Bilddaten mit der deformierten Region und zeigt dies auf der Anzeigeeinrichtung 142 an. Die Ausgabefunktion 144b kann einen in der externen Einrichtung berechneten Fluidindex beschaffen und die deformierte Region in Verbindung mit dem beschafften Fluidindex ausgeben. Die Ausgabefunktion 144b kann die deformierte Region auch ohne Verbindung mit dem Fluidindex ausgeben. In diesem Fall kann die Verarbeitungsschaltung 144 keine Berechnungsfunktion 144e enthalten.
  • Die Verarbeitungsschaltung 34 und/oder die Verarbeitungsschaltung 144 kann/können die Funktionen unter Verwendung eines Prozessors einer über das Netzwerk verbundenen externen Einrichtung erzielen. Beispielsweise liest und führt die Verarbeitungsschaltung 34 den individuellen Funktionen entsprechende Computerprogramme aus dem Speicher 33 und verwendet die über das Netzwerk mit der Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung 30 verbundene Servergruppe (Cloud) als Berechnungsressource, um die Beschaffungsfunktion 34a, die Spezifikationsfunktion 34b, die Berechnungsfunktion 34c und die Ausgabefunktion 34d zu erzielen. Zum Beispiel erzielt die Verarbeitungsschaltung 34 die Spezifikationsfunktion 34b durch Ausführen einer Verarbeitung eines Extrahierens der Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten und/oder Verarbeitung eines Spezifizierens der deformierten Region aus der Blutgefäßform in der Cloud.
  • Komponenten der Vorrichtungen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind funktionale und konzeptionelle Elemente, und sind nicht immer so physikalisch konfiguriert, wie sie dargestellt sind. Insbesondere sind die spezifischen Formen der Verteilung und Integrierung der Vorrichtungen nicht auf die veranschaulichten beschränkt, sondern alle oder ein Teil dieser kann gemäß verschiedener Belastungen und/oder Verwendungszustände funktional oder physikalisch verteilt oder in einer gewünschten Einheit integriert sein. Alle oder ein Teil der in den Vorrichtungen ausgeführten Verarbeitungsfunktionen können mittels einer CPU und eines Computerprogramms erzielt werden, das in der CPU analysiert und ausgeführt wird, oder als Hardware durch verdrahtete Logik erzielt werden.
  • Die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Verarbeitungsverfahren können durch Ausführung eines vorab erzeugten Computerprogramms mit einem Computer, wie einem Personal Computer und einer Workstation erzielt werden. Das Computerprogramm kann über ein Netzwerk, wie das Internet verteilt werden. Das Computerprogramm kann auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sein, das mittels eines Computers lesbar ist, wie einer Festplatte, einer Flexible Disk (FD), einem CD-ROM, einem MO und einer DVD, und ausgeführt werden, indem es mit einem Computer aus dem Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
  • Zumindest eines der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglicht die Bereitstellung von Informationen, die eine Zuverlässigkeit des Fluidindex angeben.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, sind diese Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiel präsentiert worden, und sollen den Schutzbereich der Erfindungen nicht einschränken. Die hier beschriebenen neuen Ausführungsbeispiele können in einer Vielzahl anderer Formen ausgestaltet sein; ferner können verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgeführt werden, ohne von der Idee der Erfindungen abzuweichen. Die beiliegenden Schutzansprüche und ihre Äquivalente sollen derartige Formen oder Abwandlungen abdecken, die in den Schutzbereich der Erfindungen fallen und in ihrer Idee liegen.

Claims (17)

  1. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) mit einer Verarbeitungsschaltung (34), die eingerichtet ist zum Beschaffen medizinischer Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Subjekts darstellen, Extrahieren einer Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten, Bestimmen eines Mäandergrads in jeder von Regionen aus der extrahierten Blutgefäßform und Spezifizieren einer deformierten Region auf der Grundlage des Mäandergrads, in der sich der Mäandergrad aufgrund einer Einführung einer Einrichtung in das Blutgefäß ändert, und Ausgeben der deformierten Region in dem Blutgefäß.
  2. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung ein Druckmessführungsdraht ist, und die Verarbeitungsschaltung (34) als deformierte Region eine Region spezifiziert, in der sich der Mäandergrad aufgrund der Einführung des Druckmessführungsdrahts verringert.
  3. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) die deformierte Region in Verbindung mit einem Fluidindex in dem Blutgefäß ausgibt.
  4. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) die deformierte Region in Verbindung mit dem Fluidindex in dem Blutgefäß in einem Zustand ausgibt, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist.
  5. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) die deformierte Region in Verbindung mit dem Fluidindex in dem Blutgefäß in einem Zustand ausgibt, in dem die Einrichtung eingeführt ist.
  6. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) Bilddaten, die eine Verteilung des Fluidindex in dem Blutgefäß angeben, und die deformierte Region in Verbindung miteinander anzeigt.
  7. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) den Mäandergrad auf der Grundlage einer Krümmung und/oder einer Torsion der Blutgefäßform beschafft und die deformierte Region auf der Grundlage des beschafften Mäandergrads spezifiziert.
  8. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 7, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) die deformierte Region auf der Grundlage von Aufbauinformationen der Einrichtung zusätzlich zu dem Mäandergrad spezifiziert.
  9. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zumindest ein drahtförmiges Element enthält, und die Verarbeitungsschaltung (34) die deformierte Region auf der Grundlage von Informationen, die eine Dicke und/oder Steifheit des drahtförmigen Elements enthalten, als Aufbauinformationen der Einrichtung spezifiziert.
  10. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) den Mäandergrad auf der Grundlage einer Änderungsgröße zwischen Positionen eines Fluidindex in dem Blutgefäß in einem Zustand bestimmt, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist.
  11. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) ferner einen Fluidindex in dem Blutgefäß berechnet, und die Verarbeitungsschaltung (34) den berechneten Fluidindex in Verbindung mit der deformierten Region ausgibt.
  12. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) eine durch Einführung der Einrichtung verursachte Deformation der Blutgefäßform schätzt und den Fluidindex in dem Blutgefäß in einem Zustand, in dem die Einrichtung eingeführt ist, auf der Grundlage der geschätzten deformierten Blutgefäßform berechnet.
  13. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) den Mäandergrad auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Fluidindex in dem Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung eingeführt ist, und dem Fluidindex in dem Blutgefäß in einem Zustand bestimmt, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist.
  14. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungsschaltung (34) den Mäandergrad auf der Grundlage einer Änderungsgröße einer Differenz zwischen dem Fluidindex in dem Blutgefäß in dem Zustand, in dem die Einrichtung eingeführt ist, und dem Fluidindex in dem Blutgefäß in einem Zustand, in dem die Einrichtung nicht eingeführt ist, zwischen Positionen bestimmt.
  15. Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung (30) mit einer Verarbeitungsschaltung (34), die eingerichtet ist, zum Beschaffen medizinischer Bilddaten, die eine Koronararterie eines Subjekts darstellen, Extrahieren einer Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten und Spezifizieren einer Region, in der sich die Blutgefäßform oder ein Blutflussindex aufgrund einer Einführung eines Druckmessführungsdrahts ändert, auf der Grundlage der Blutgefäßform, und Ausgeben der Region in der Koronararterie.
  16. Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem (1) mit einer Verarbeitungsschaltung (34), die eingerichtet ist, zum Beschaffen medizinischer Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Subjekts darstellen, Beschaffen der medizinischen Bilddaten, Extrahieren einer Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten, Bestimmen eines Mäandergrads in jeder von Regionen aus der extrahierten Blutgefäßform und Spezifizieren einer deformierten Region, in der sich der Mäandergrad aufgrund einer Einführung einer Einrichtung in das Blutgefäß ändert, beruhend auf dem Mäandergrad, und Ausgeben der deformierten Region in dem Blutgefäß.
  17. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium mit Anweisungen, die einen Computer veranlassen zur Ausführung eines Beschaffens medizinischer Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Subjekts darstellen, eines Extrahierens einer Blutgefäßform aus den medizinischen Bilddaten, eines Bestimmens eines Mäandergrads in jeder von Regionen aus der extrahierten Blutgefäßform und eines Spezifizierens einer deformierten Region, in der sich der Mäandergrad aufgrund einer Einführung einer Einrichtung in das Blutgefäß ändert, auf der Grundlage des Mäandergrads und eines Ausgebens der deformierten Region in dem Blutgefäß.
DE202019005467.7U 2018-01-11 2019-01-09 Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem und computerlesbares Medium Active DE202019005467U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-002974 2018-01-11
JP2018002974 2018-01-11
JP2018-229681 2018-12-07
JP2018229681A JP7160659B2 (ja) 2018-01-11 2018-12-07 医用情報処理装置、医用情報処理システム及び医用情報処理方法
US16/238,545 US11523788B2 (en) 2018-01-11 2019-01-03 Medical information processing apparatus, medical information processing system, and medical information processing method
US16/238,545 2019-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005467U1 true DE202019005467U1 (de) 2020-09-10

Family

ID=67397088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000387.9T Pending DE112019000387T5 (de) 2018-01-11 2019-01-09 Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung,Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem,Medizinische-Informationen-Verarbeitungsverfahren und computerlesbares Medium
DE202019005467.7U Active DE202019005467U1 (de) 2018-01-11 2019-01-09 Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem und computerlesbares Medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000387.9T Pending DE112019000387T5 (de) 2018-01-11 2019-01-09 Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung,Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem,Medizinische-Informationen-Verarbeitungsverfahren und computerlesbares Medium

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7160659B2 (de)
DE (2) DE112019000387T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7433901B2 (ja) 2019-12-26 2024-02-20 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 学習装置及び学習方法
KR102395873B1 (ko) * 2020-06-02 2022-05-10 주식회사 메디픽셀 자동으로 혈관 영상을 처리하는 방법 및 장치
KR102399510B1 (ko) * 2020-06-02 2022-05-19 주식회사 메디픽셀 사용자 입력에 기초하여 혈관 영상을 처리하는 방법 및 장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4473800B2 (ja) 2005-09-09 2010-06-02 株式会社東芝 治療用デバイス選択支援システム及び治療用デバイス選択方法
JP5702572B2 (ja) 2009-10-29 2015-04-15 株式会社東芝 X線撮影装置
US8315812B2 (en) 2010-08-12 2012-11-20 Heartflow, Inc. Method and system for patient-specific modeling of blood flow
EP2832287B1 (de) 2012-03-29 2017-04-26 Terumo Kabushiki Kaisha Bilddiagnosevorrichtung und sonde
JP6064263B2 (ja) 2012-07-10 2017-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 力計測装置及び力計測方法、マスタースレーブ装置、力計測プログラム、並びに、集積電子回路
JP6381875B2 (ja) 2012-08-16 2018-08-29 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 画像処理装置、医用画像診断装置及び血圧モニタ
US9858387B2 (en) 2013-01-15 2018-01-02 CathWorks, LTD. Vascular flow assessment
JP6139116B2 (ja) 2012-11-30 2017-05-31 東芝メディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置
EP3160335B1 (de) 2014-06-30 2023-09-20 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur bestimmung eines fraktionierten durchflussreservewerts
WO2016075590A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Koninklijke Philips N.V. Percutaneous coronary intervention (pci) planning interface and associated devices, systems, and methods
WO2016121106A1 (ja) 2015-01-30 2016-08-04 オリンパス株式会社 未然形状推定装置、挿入/抜去作業システム、挿入/抜去作業支援システム、未然形状推定方法及び未然形状推定プログラム
WO2016174010A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Koninklijke Philips N.V. Fractional flow reserve determination
FR3037785B1 (fr) 2015-06-26 2017-08-18 Therenva Procede et systeme d'aide au guidage d'un outil endovasculaire dans des structures vasculaires
JP6918484B2 (ja) 2016-02-05 2021-08-11 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 画像処理装置及び医用画像診断装置
JP6639935B2 (ja) 2016-02-09 2020-02-05 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 画像処理装置およびmri装置
US10163209B2 (en) 2016-11-23 2018-12-25 Toshiba Medical Systems Corporation Medical image processing apparatus, medical image processing method, and X-ray CT apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019000387T5 (de) 2020-09-24
JP7160659B2 (ja) 2022-10-25
JP2019122762A (ja) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10650522B2 (en) Medical image processing apparatus, medical image processing method, and X-ray CT apparatus
CN113507888A (zh) 表征高风险斑块的系统和方法
US20180182130A1 (en) Diagnostic imaging method and apparatus, and recording medium thereof
US11504082B2 (en) Blood vessel model display
DE202014010689U1 (de) System zum Bewerten der Qualität medizinischer Bilder wenigstens eines Teils der Anatomie eines Patienten
US11497459B2 (en) Methods and system for optimizing an imaging scan based on a prior scan
DE202019005467U1 (de) Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung, Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem und computerlesbares Medium
DE202021106122U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungssystem
JP7032111B2 (ja) 医用画像処理装置、x線ct装置及び医用画像処理プログラム
WO2019139054A1 (ja) 医用情報処理装置、医用情報処理システム、医用情報処理方法及び記録媒体
JP2018057835A (ja) 医用情報処理装置、x線ct装置及び医用情報処理プログラム
DE102020108698A1 (de) Medizinisches Bildverarbeitungsgerät und Programm
EP3878366B1 (de) Systeme und verfahren zur registrierung von angiografischen projektionen mit computertomografiedaten
JP2020099409A (ja) 医用画像処理装置、医用画像診断装置、及び医用画像処理方法
DE202020107510U1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System
JP2020014805A (ja) 医用画像処理装置及びx線コンピュータ断層撮影装置
US20240074722A1 (en) Method for obtaining tube current value and medical imaging system
US20240127450A1 (en) Medical image processing apparatus and non-transitory computer readable medium
EP3320846B1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung und verfahren zur steuerung davon
DE202021104595U1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years