DE202020107510U1 - Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System - Google Patents

Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System Download PDF

Info

Publication number
DE202020107510U1
DE202020107510U1 DE202020107510.1U DE202020107510U DE202020107510U1 DE 202020107510 U1 DE202020107510 U1 DE 202020107510U1 DE 202020107510 U DE202020107510 U DE 202020107510U DE 202020107510 U1 DE202020107510 U1 DE 202020107510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coronary artery
medical image
display control
graph
blood flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107510.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Medical Systems Corp
Original Assignee
Canon Medical Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020211391A external-priority patent/JP2021102052A/ja
Application filed by Canon Medical Systems Corp filed Critical Canon Medical Systems Corp
Publication of DE202020107510U1 publication Critical patent/DE202020107510U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5217Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/206Drawing of charts or graphs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach
    • G06T7/0016Biomedical image inspection using an image reference approach involving temporal comparison
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30048Heart; Cardiac
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • G06T2207/30104Vascular flow; Blood flow; Perfusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung mit
einer Erhalteeinheit, die zum Erhalten medizinischer Bilddaten eingerichtet ist, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen,
einer Analyseeinheit, die zum Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, auf der Grundlage der medizinischen Bilddaten eingerichtet ist, und
einer Anzeigesteuereinheit, die zur Anzeige von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, durch Verwenden eines Graphs eingerichtet ist, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse einer Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ferner zur Anzeige von Zusatzinformationen, die eine Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph eingerichtet ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beruht auf und beansprucht die Priorität der am 25. Dezember 2019 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-234557 und der am 21. Dezember 2020 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-211391 .
  • GEBIET
  • In der vorliegenden Spezifikation und den beiliegenden Zeichnungen offenbarte Ausführungsbeispiele beziehen sich im Allgemeinen auf eine medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, ein Aufzeichnungsmedium und ein System.
  • HINTERGRUND
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren bekannt, bei dem auf der Grundlage von medizinischen Bilddaten, die durch eine medizinische Bilddiagnosevorrichtung, wie eine Röntgencomputertomografie (CT) - Vorrichtung, erzeugt werden, ein Wert eines Blutflussparameters hergeleitet wird, der eine Hämodynamik einer Koronararterie ausdrückt. Allgemein gesagt ist zur Bestimmung einer Relevanz zwischen der Morphologie einer Koronararterie und eines derartigen Blutflussparameters beruhend auf Werten des Blutflussparameters, und ob eine Behandlung erforderlich ist oder nicht, das Verständnis erforderlich, welcher Teil der eigentlichen Koronararterie der Position entspricht, von der der Wert des Blutflussparameters hergeleitet wurde.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Darstellung einer Beispielkonfiguration eines medizinischen Bildverarbeitungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitungsprozedur bei einem durch eine medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführten Prozess,
    • 4 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 5 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 6 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 7 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 8 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem fünften Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 9 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem sechsten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 10 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem siebten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 11 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem achten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 12 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem neunten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 13 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem zehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 14 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem elften Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 15 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem zwölften Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 16 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem dreizehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • die 17A bis 17D zeigen graphische Darstellungen eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem vierzehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 18 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einem sechzehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 19 zeigt eine graphische Darstellung eines weiteren Beispiels der durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß dem sechzehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 20 zeigt eine graphische Darstellung eines weiteren Beispiels der durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß dem sechzehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen,
    • 21 zeigt eine Darstellung einer Beispielkonfiguration eines medizinischen Bildverarbeitungssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 22 zeigt eine Darstellung einer Beispielkonfiguration einer Röntgen-CT-Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält eine Erhalteeinheit, eine Analyseeinheit und eine Anzeigesteuereinheit. Die Erhalteeinheit ist zum Erhalten medizinischer Bilddaten konfiguriert, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen. Die Analyseeinheit ist zum Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den medizinischen Bilddaten eingerichtet. Die Anzeigesteuereinheit ist zur Anzeige von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, unter Verwendung eines Graphs eingerichtet, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ist ferner zur Anzeige von Zusatzinformationen, die die Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph eingerichtet.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele einer medizinischen Bildverarbeitungsvorrichtung, eines Aufzeichnungsmediums und eines Systems unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bei den nachstehenden Ausführungsbeispielen werden Beispiele beschrieben, in denen durch eine Röntgen-CT-Vorrichtung erzeugte CT-Bilddaten als medizinische Bilddaten verwendet werden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Beispielkonfiguration eines medizinischen Bildverarbeitungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 1 veranschaulicht enthält ein medizinisches Bildverarbeitungssystem 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Röntgen-CT-Vorrichtung 110 und eine medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung 120. In dieser Situation sind die Vorrichtungen über ein Netzwerk 130 miteinander zum Kommunizieren verbunden.
  • Die Röntgen-CT-Vorrichtung 110 ist zur Erzeugung von CT-Bilddaten eingerichtet, die sich auf einen Probanden beziehen. Insbesondere ist die Röntgen-CT-Vorrichtung 110 zur Beschaffung von Projektionsdaten durch Erfassen von Röntgenstrahlen eingerichtet, die durch den Probanden hindurchgegangen sind, während sich eine Röntgenröhre und ein Röntgendetektor bewegen und drehen, die an dem Probanden im Wesentlichen zentriert sind. Auf der Grundlage der beschafften Projektionsdaten ist die Röntgen-CT-Vorrichtung 110 ferner zur Erzeugung der CT-Bilddaten eingerichtet.
  • Die medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung 120 ist zum Erhalten der CT-Bilddaten von der Röntgen-CT-Vorrichtung 110 über das Netzwerk 130 und zur Durchführung verschiedener Arten von Bildverarbeitungsprozessen auf der Grundlage der erhaltenen CT-Bilddaten eingerichtet. Die medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung 120 wird beispielsweise durch Verwenden einer Computereinrichtung realisiert, wie eines Servers, einer Workstation, eines Personal Computers oder dergleichen.
  • Auf der Grundlage der CT-Bilddaten, die sich auf eine Koronararterie des Probanden beziehen, ist die medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung 120 ferner zum Herleiten von Werten eines Blutflussparameters eingerichtet, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt.
  • Allgemein gesagt ist zur Bestimmung einer Relevanz zwischen der Morphologie einer Koronararterie und eines derartigen Blutflussparameters, und ob eine Behandlung erforderlich ist oder nicht, beruhend auf Werten des Blutflussparameters erforderlich, zu verstehen, welcher Teil der eigentlichen Koronararterie der Position entspricht, von der der Wert des Blutflussparameters hergeleitet wurde.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung 120 demnach zur Anzeige von Informationen, die Änderungen in Werten des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, unter Verwendung eines Graphs eingerichtet, dessen vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ist ferner zur Anzeige von Zusatzinformationen, die die Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph eingerichtet.
  • Da bei dieser Konfiguration die Zusatzinformationen, die die Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph angezeigt werden, der die Änderungen in Werten des Blutflussparameters angibt, ist es möglich, eine Entsprechungsbeziehung zwischen den Positionen, von denen die Werte des Blutflussparameters hergeleitet wurden, und den Positionen in der Koronararterie sicher zu verstehen.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration der vorstehend beschriebenen medizinischen Bildverarbeitungsvorrichtung 120 näher beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung 120 beispielsweise eine Netzwerk-(NW-)Schnittstelle 121, einen Speicher 122, eine Eingabeschnittstelle 123, eine Anzeige 124 und einen Verarbeitungsschaltkreis 125.
  • Die NW-Schnittstelle 121 ist mit dem Verarbeitungsschaltkreis 125 verbunden und ist zur Steuerung einer Datenkommunikation mit anderen Einrichtungen eingerichtet, die über das Netzwerk 130 durchgeführt wird. Unter der Steuerung des Verarbeitungsschaltkreises 125 ist die NW-Schnittstelle 121 insbesondere zur Steuerung von Übertragung und Empfang verschiedener Arten von Daten eingerichtet, die zwischen den anderen Einrichtungen und dem System durchgeführt werden. Die NW-Schnittstelle 121 wird beispielsweise unter Verwendung einer Netzwerkkarte, eines Netzwerkadapters, eines Network Interface Controller (NIC) oder dergleichen realisiert.
  • Der Speicher 122 ist mit dem Verarbeitungsschaltkreis 125 verbunden und ist zur Speicherung verschiedener Arten von Daten eingerichtet. Unter der Steuerung des Verarbeitungsschaltkreises 125 ist der Speicher 122 insbesondere zur Speicherung verschiedener Arten von Daten und zum Lesen und Aktualisieren der gespeicherten Daten eingerichtet. Der Speicher 122 wird beispielsweise unter Verwendung eines Halbleiterspeicherelements, wie eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) oder eines Flashspeichers oder einer Festplatte, eines optischen Plattenspeichers oder dergleichen, realisiert.
  • Die Eingabeschnittstelle 123 ist mit dem Verarbeitungsschaltkreis 125 verbunden und ist zum Empfangen von Bedienungen zum Eingeben verschiedener Arten von Anweisungen und verschiedener Arten von Informationen von einem Bediener eingerichtet. Die Eingabeschnittstelle 123 ist insbesondere zum Umwandeln der vom Bediener eingegebenen Bedienungen in elektrische Signale und zur Ausgabe der elektrischen Signale zu dem Verarbeitungsschaltkreis 125 eingerichtet. Die Eingabeschnittstelle 123 wird beispielsweise durch Verwendung eines Trackballs, eines Schalterknopfs, einer Maus, einer Tastatur, eines Touchpads, auf dem Eingabebedienungen durch Berühren seiner Bedienoberfläche durchgeführt werden, eines Berührungsschirms, bei dem ein Anzeigeschirm und ein Touchpad integral gebildet sind, einer kontaktlosen Eingabeschaltung, die einen optischen Sensor verwendet, einer Audioeingabeschaltung, die ein Mikrofon verwendet und/oder dergleichen realisiert. Bei der vorliegenden Offenbarung muss die Eingabeschnittstelle 123 nicht unbedingt ein oder mehrere physikalische Bedienkomponententeile, wie eine Maus, eine Tastatur und/oder dergleichen, aufweisen. Mögliche Beispiele der Eingabeschnittstelle 123 enthalten beispielsweise einen Elektrisches-Signal-Verarbeitungsschaltkreis, der zum Empfangen eines einer Eingabebedienung entsprechenden elektrischen Signals von einer externen Eingabeeinrichtung, die separat von der Vorrichtung vorgesehen ist, und zur Ausgabe des elektrischen Signals zu einem Steuerungsschaltkreis eingerichtet ist.
  • Die Anzeige 124 ist mit dem Verarbeitungsschaltkreis 125 verbunden und ist zur Anzeige verschiedener Arten von Informationen und verschiedener Arten von Daten eingerichtet. Unter der Steuerung des Verarbeitungsschaltkreises 125 ist die Anzeige 124 insbesondere zum Umwandeln der verschiedenen Arten von Informationen und der verschiedenen Arten von Daten in elektrische Signale zu Anzeigezwecken und zur Ausgabe der elektrischen Signale eingerichtet. Die Anzeige 124 wird beispielsweise durch Verwenden einer Flüssigkristallanzeige-(Liquid Crystal Display, LCD-)Einrichtung, eines interaktiven Bedienfelds oder dergleichen realisiert. Der Verarbeitungsschaltkreis 125 ist zur Steuerung des Betriebs der medizinischen Bildverarbeitungsvorrichtung 120 gemäß den vom Bediener über die Eingabeschnittstelle 123 empfangenen Eingabebedienungen eingerichtet.
  • Der Verarbeitungsschaltkreis 125 enthält insbesondere eine Erhaltefunktion 125a, eine Analysefunktion 125b und eine Anzeigesteuerfunktion 125c. Die Erhaltefunktion 125a ist ein Beispiel der Erhalteeinheit. Die Analysefunktion 125b ist ein Beispiel der Analyseeinheit. Die Anzeigesteuerfunktion 125c ist ein Beispiel der Anzeigesteuereinheit.
  • Die Erhaltefunktion 125a ist zum Erhalten der CT-Bilddaten eingerichtet, die sich auf die Koronararterie des Probanden beziehen.
  • Insbesondere ist die Erhaltefunktion 125a zum Erhalten der CT-Bilddaten über das Netzwerk 130 von der Röntgen-CT-Vorrichtung 110 eingerichtet. Die Erhaltefunktion 125a ist ferner zur Speicherung der erhaltenen CT-Bilddaten in dem Speicher 122 eingerichtet.
  • Die Analysefunktion 125b ist zum Herleiten von Werten des Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten eingerichtet.
  • Insbesondere ist die Analysefunktion 125b zum Lesen der durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten aus dem Speicher 122 und zum Herleiten der Werte des Blutflussparameters auf der Grundlage der gelesenen CT-Bilddaten eingerichtet.
  • Dabei kann als Blutflussparameter ein beliebiger verschiedener Arten bekannter Parameter verwendet werden. Als Werte des Blutflussparameters kann die Analysefunktion 125b beispielsweise Werte eines Druckparameters, wie einen Fraktionelle-Flussreserve-(FFR-)Wert, ein instantaneous wave-Free Ratio (iFR), oder ein Quantitative Flow Ratio (QFR) herleiten, oder kann eine Flussrate, ein Druckverhältnis, eine Verwirbelung, kinetische Energie, Turbulenzintensität, eine Scherspannung oder dergleichen herleiten. Alternativ dazu kann die Analysefunktion 125b als Werte des Blutflussparameters beispielsweise einen Gradienten jedes beliebigen Werts dieser Parameter herleiten. Dabei kann der hergeleitete Gradient ein Gradient bezüglich der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie oder ein Gradient bezüglich einer anderen beliebigen Richtung sein.
  • Als Verfahren zum Herleiten des Blutflussparameters ist es ferner möglich, ein beliebiges verschiedener Arten von bekannten Verfahren zu verwenden. Beispielsweise kann die Analysefunktion 125b den Blutflussparameter durch Durchführen einer Simulationsberechnung herleiten, während sie ein bekanntes Fluidanalyseverfahren verwendet. Alternativ dazu kann die Analysefunktion 125b den Blutflussparameter beispielsweise durch Verwenden eines trainierten Modells herleiten, das zum Empfangen einer Eingabe von CT-Bilddaten, die sich auf eine Koronararterie beziehen, und zur Ausgabe des Blutflussparameters eingerichtet ist, der sich auf die Koronararterie bezieht. Dabei wird das trainierte Modell beispielsweise vorab über maschinelles Lernen erzeugt, das auf Koronararterien bezogene CT-Bilddaten und den die Hämodynamik der Koronararterien ausdrückenden Blutflussparameter als Daten zu Lernzwecken verwendet, und im Speicher 122 gespeichert ist. Dabei kann als Verfahren des maschinellen Lernens ein beliebiges verschiedener Arten von Verfahren verwendet werden, wie Deep Learning, eine nichtlineare Diskriminantenanalyse, eine Supportvektormaschine, Random Forest, ein naives Bayes-Schema oder dergleichen.
  • Ferner ist die Analysefunktion 125b beruhend auf den CT-Bilddaten zum Herleiten von Werten eines morphologischen Parameters eingerichtet, der eine Morphologie der Koronararterie angibt. Die Analysefunktion 125b ist insbesondere zum Lesen der durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten aus dem Speicher 122 und zum Herleiten der Werte des morphologischen Parameters auf der Grundlage der gelesenen CT-Bilddaten eingerichtet.
  • Dabei kann als morphologischer Parameter auch einer verschiedener Arten von bekannten Parametern verwendet werden. Als Werte des morphologischen Parameters kann die Analysefunktion 125b beispielsweise Werte einer Blutgefäßquerschnittsfläche oder eines Blutgefäßlumendurchmessers herleiten, oder kann Werte einer Stenoserate oder eines Verhältnisses einer Blutgefäßquerschnittsfläche zu einer Referenzquerschnittsfläche herleiten. Die Analysefunktion 125b kann als Werte des morphologischen Parameters ferner beispielsweise Werte eines Exzentrizitätsindex, von Gefäßwandmessungen (beispielsweise einer Lumenkontur oder Wandkontur), eines Neumodellierungsindex oder einer Querschnittsplaquebelastung, usw. herleiten.
  • Auch als Verfahren zum Herleiten des morphologischen Parameters ist es ferner möglich, ein beliebiges verschiedener Arten bekannter Verfahren zu verwenden. Die Analysefunktion 125b kann den morphologischen Parameter beispielsweise unter Verwendung eines bekannten Bildanalyseverfahrens herleiten. Alternativ dazu kann die Analysefunktion 125b den morphologischen Parameter unter Verwendung eines trainierten Modells herleiten, das zum Empfangen einer Eingabe von sich auf eine Koronararterie beziehenden CT-Bilddaten und zur Ausgabe des sich auf die Koronararterie beziehenden morphologischen Parameters eingerichtet ist. Dabei wird das trainierte Modell beispielsweise vorab über maschinelles Lernen erzeugt, das sich auf Koronararterien beziehende CT-Bilddaten und den Morphologien der Koronararterien ausdrückenden morphologischen Parameter als Daten zu Lernzwecken verwendet und im Speicher 122 gespeichert ist. Dabei kann als Verfahren des maschinellen Lernens ein beliebiges verschiedener Arten von Verfahren verwendet werden, wie Deep Learning, eine nichtlineare Diskriminantenanalyse, eine Supportvektormaschine, Random Forest, ein naives Bayes-Schema oder dergleichen.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 125c ist zur Anzeige von Informationen über Änderungen in Werten entlang der Koronararterie bezüglich des durch die Analysefunktion 125b hergeleiteten Blutflussparameters unter Verwendung eines Graph eingerichtet, dessen vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ist zum weiteren Anzeigen der Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie zusammen mit dem Graph eingerichtet.
  • Insbesondere ist die Anzeigesteuerfunktion 125c zur Veranlassung der Anzeige 124 zum Anzeigen des Graphs über die Änderungen der Werte entlang der Koronararterie bezüglich des durch die Analysefunktion 125b hergeleiteten Blutflussparameters und der Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie eingerichtet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anzeigesteuerfunktion 125c zur weiteren Anzeige von Informationen über Änderungen der Werte des morphologischen Parameters entlang der Koronararterie in dem Graph als Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie eingerichtet.
  • Als Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie ist die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise zur weiteren Anzeige von Informationen über Änderungen in der Blutgefäßquerschnittsfläche in einem Graph eingerichtet.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels der durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Anzeigesteuerfunktion 125c bezüglich eines durch den Bediener ausgewählten Ausschnitts der Koronararterie beispielsweise zur Anzeige einer Kurve, die FFR-Änderungen angibt, unter Verwendung eines Graphs 2a eingerichtet, dessen vertikale Achse FFR-Werte ausdrückt, und dessen horizontale Achse eine Entfernung vom Ostium der Koronararterie ausdrückt.
  • Als Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie in diesem Ausschnitt ist die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ferner zur Anzeige einer Kurve in dem Graph 2a eingerichtet, die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche (Fläche [mm]) entlang der Koronararterie angibt.
  • Da in der auf diese Weise aufgebauten Anzeige die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche entlang der Koronararterie in dem einzelnen Graph (d.h. dem Graph 2a) angezeigt werden, ist es möglich, die Korrelation zwischen FFR und der Blutgefäßquerschnittsfläche an jeder verschiedener Positionen in der Koronararterie sicher zu verstehen.
  • Dabei wird der Verarbeitungsschaltkreis 125 beispielsweise unter Verwendung eines Prozessors realisiert. Dabei ist jede der Verarbeitungsfunktionen des Verarbeitungsschaltkreises 125 im Speicher 122 in der Form eines computerausführbaren Programms gespeichert. Ferner ist der Verarbeitungsschaltkreis 125 zum Realisieren der Verarbeitungsfunktionen, die den Programmen entsprechen, durch Lesen der Programme aus dem Speicher 122 und Ausführen der Programme eingerichtet. Das heißt, wenn er die Programme gelesen hat, weist der Verarbeitungsschaltkreis 125 die in 1 veranschaulichten Verarbeitungsfunktionen auf.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitungsprozedur bei einem durch die medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung 120 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführten Prozess.
  • Wie in 3 gezeigt, erhält die Erhaltefunktion 125a bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise beim Empfang einer Anweisung zum Starten des Prozesses von dem Bediener über die Eingabeschnittstelle 123 (Schritt S101: Ja) sich auf eine Koronararterie des Probanden beziehende CT-Bilddaten (Schritt S102).
  • Die Prozesse in den Schritten S101 und S102 werden beispielsweise als Ergebnis realisiert, dass der Verarbeitungsschaltkreis 125 das der Erhaltefunktion 125a entsprechende Programm aus dem Speicher 122 liest und ausführt.
  • Danach liest die Analysefunktion 125b die durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten aus dem Speicher 122 und leitet die Werte des Blutflussparameters, der die Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den gelesenen CT-Bilddaten her (Schritt S103). Auf der Grundlage der aus dem Speicher 122 gelesenen CT-Bilddaten leitet die Analysefunktion 125b ferner die Werte des morphologischen Parameters her, der die Morphologie der Koronararterie angibt (Schritt S104).
  • Die Prozesse in den Schritten S103 und S104 werden beispielsweise als Ergebnis realisiert, dass der Verarbeitungsschaltkreis 125 das der Analysefunktion 125b entsprechende Programm aus dem Speicher 122 liest und ausführt.
  • Danach zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c die Informationen über die Änderungen von Werten entlang der Koronararterie bezüglich des durch die Analysefunktion 125b hergeleiteten Blutflussparameters unter Verwendung eines Graphs an (Schritt S105).
  • Die Anzeigesteuerfunktion 125c veranlasst die Anzeige 124 ferner zur Anzeige der Informationen über die Änderungen in Werten entlang der Koronararterie bezüglich des durch die Analysefunktion 125b hergeleiteten morphologischen Parameters in dem Graph (Schritt S106).
  • Die Prozesse in den Schritten S105 und S106 werden beispielsweise als Ergebnis realisiert, dass der Verarbeitungsschaltkreis 125 das der Anzeigesteuerfunktion 125c entsprechende Programm aus dem Speicher 122 liest und ausführt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Anzeigesteuerfunktion 125c bei dem ersten Ausführungsbeispiel zur Anzeige der Informationen über die Änderungen in Werten des Blutflussparameters entlang der Koronararterie unter Verwendung des Graphs eingerichtet, bei dem die vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt und die horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ist zur weiteren Anzeige der Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie zusammen mit dem Graph eingerichtet. Indem auf die Zusatzinformationen zusammen mit dem Graph Bezug genommen wird, ist es mit dieser Konfiguration möglich, die Entsprechungsbeziehung zwischen den Positionen, aus denen die Werte des Blutflussparameters hergeleitet wurden, und den Positionen in der Koronararterie sicher zu verstehen. Demnach ist es möglich, einen Behandlungsplan sicher zu formulieren.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise zur weiteren Anzeige der Informationen über die Änderungen in Werten des morphologischen Parameters entlang der Koronararterie in dem Graph als Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie eingerichtet. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Korrelation zwischen den Werten des Blutflussparameters an verschiedenen Positionen in der Koronararterie und der Morphologie des Blutgefäßes sicher zu verstehen.
  • Bei Koronararterien können beispielsweise Situationen auftreten, in denen die Form und die Hämodynamik einander nicht entsprechen, beispielsweise „FFR ist nicht gefallen, obwohl die Koronararterie offensichtlich eine Stenose aufweist“. Zur Bestimmung eines Behandlungsplans ist es somit wichtig, nicht nur eine Verteilung von FFR-Werten zu betrachten, sondern auch eine Korrelation zwischen FFR-Werten und der Morphologie des Blutgefäßes. Wenn in dieser Hinsicht beispielsweise ein Bild der Koronararterie zusammen mit einem Graph angezeigt wird, der FFR-Änderungen angibt, kann es in manchen Situationen schwierig sein, die Relevanz zwischen der Form und den FFR-Werten an verschiedenen Positionen in der Koronararterie zu verstehen, da die Morphologie des Blutgefäßes visuell aus dem Bild gelesen werden muss. Dagegen werden bei dem ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise die FFR-Änderungen und die Änderungen in der Blutgefäßquerschnittsfläche entlang der Koronararterie in dem einen Graph angezeigt. Daher ist es möglich, die Korrelation zwischen den FFR-Werten und den Blutgefäßquerschnittsflächen an den verschiedenen Positionen in der Koronararterie leicht zu verstehen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wurde ferner das Beispiel beschrieben, bei dem die Informationen über die Änderungen in Werten des Blutgefäßparameters und die Änderungen in Werten des morphologischen Parameters in dem Graph angezeigt werden. Mögliche Beispiele der durch die Anzeigesteuerfunktion 125c angezeigten Informationen sind allerdings nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Daher werden in den folgenden Abschnitten Abwandlungsbeispiele der durch die Anzeigesteuerfunktion 125c angezeigten Informationen beschrieben.
  • Erstes Abwandlungsbeispiel
  • Als Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie kann die Anzeigesteuerfunktion 125c in dem Graph ferner Informationen über Änderungen eines Stenoseverhältnisses entlang der Koronararterie anzeigen.
  • 4 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 4 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise in dem Graph 2a ferner eine Kurve, die Änderungen des Stenoseverhältnisses (% Stenose) entlang der Koronararterie bezüglich des Ausschnitts der Koronararterie angibt, zusätzlich zu den Informationen im Beispiel von 2 anzeigen. Dabei zeigt das Stenoseverhältnis einen größeren Wert an einem Ort, an dem die Gefäßquerschnittsfläche lokal kleiner ist.
  • Da bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige die FFR-Änderungen und die Stenoseverhältnisse entlang der Koronararterie in dem einzelnen Graph (d.h. dem Graph 2a) angezeigt werden, ist es möglich, die Relevanz zwischen dem Ausmaß der Stenose der Koronararterie und FFR-Verringerungen im Detail zu verstehen.
  • Zweites Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner einen Farbbalken anzeigen, bei dem eine dem Wert des Blutflussparameters entsprechende Farbe jeder der verschiedenen Positionen in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie zugeordnet ist.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise zusätzlich zu den Informationen in dem Beispiel von 2 einen rechteckigen Farbbalken 5a (FFR als Farbbalken) anzeigen, in dem eine dem FFR-Wert entsprechende Farbe jeder der verschiedenen Positionen in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie zugeordnet ist. Dabei kann die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise die Länge des Farbbalkens 5a derart einstellen, dass sie mit dem Maßstab in der Entfernungsrichtung der horizontalen Achse des Graphs 2a, die die FFR-Änderungen angibt, und in der Blutgefäßquerschnittsfläche übereinstimmt, und kann den Graph 2a neben dem Farbbalken 5a derart anordnen, dass ihre Positionen in der Entfernungsrichtung zueinander ausgerichtet sind.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann durch eine weitere Bezugnahme auf den Farbbalken 5a die Korrelation zwischen FFR und der Blutgefäßquerschnittsfläche an jeder verschiedener Positionen in der Koronararterie leichter verstanden werden.
  • Drittes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c einen Farbbalken in einem derartigen Modus anzeigen, der die Form der Koronararterie ausdrückt.
  • 6 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ähnlich wie im Beispiel in 5 z.B. einen Farbbalken 6a anzeigen, in dem eine dem FFR-Wert entsprechende Farbe jeder der verschiedenen Positionen in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie zugeordnet ist. Beispielsweise beruhen auf den durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten kann die Anzeigesteuerfunktion 125c dabei die Querschnittsformen der Koronararterie in dem Ausschnitt extrahieren und den Farbbalken 6a anzeigen, der zum Angeben der extrahierten Querschnittsformen geformt ist (FFR als Farbbalken (schematisch)).
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann durch weitere Bezugnahme auf den Farbbalken 6a, der die Form der Koronararterie angibt, die Korrelation zwischen den FFR-Werten und den Blutgefäßquerschnittsflächen an den verschiedenen Positionen in der Koronararterie intuitiver verstanden werden.
  • Viertes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner ein Tomographiebild der Koronararterie entlang der Entfernungsrichtung anzeigen und kann einen Marker anzeigen, der die Position in der Entfernungsrichtung an jeder entsprechenden Position in dem Graph und in dem Tomographiebild angibt.
  • 7 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c zusätzlich zu den Informationen im Beispiel von 2 beispielsweise ein Curved Planar Reconstruction-(CPR-)Bild 7a der Koronararterie in dem Ausschnitt anzeigen. Auf der Grundlage der durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten kann die Anzeigesteuerfunktion 125c das CPR-Bild 7a in dem Ausschnitt erzeugen und das erzeugte CPR-Bild 7a anzeigen, sodass es neben dem Graph 2a angeordnet ist, der die FFR-Änderungen und die Änderungen in der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann beispielsweise ferner einen Marker 7b (ein Pfeilsymbol in 7), der die Position in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie angibt, in dem Graph 2a anzeigen, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt. Dabei kann die Anzeigesteuerfunktion 125c den Marker 7b auf der Kurve der Querschnittsfläche (optionaler Marker von Flächenposition) anzeigen, oder kann den Marker 7b auf der FFR-Kurve anzeigen. Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann gleichzeitig in dem CPR-Bild 7a einen anderen Marker 7c an einer Position anzeigen, die der Position des Markers 7b entspricht, der in dem Graph angezeigt wird.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann dabei von dem Bediener eine Bedienung zum Bewegen eines der jeweils in dem Graph 2a und in dem CPR-Bild 7a angezeigten Marker 7b und 7c empfangen. Beim Empfang der Bedienung bewegt die Anzeigesteuerfunktion 125c den anderen Marker zu einer Position, die der Position des bewegten Markers entspricht. Mit dieser Anordnung ist die Anzeigesteuerfunktion 125c zum Bewegen des Markers 7b, der in dem Graph 2a angezeigt wird, der die FFR-Änderungen und die Änderungen in der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, und des im CPR-Bild 7a angezeigten Markers 7c in Verbindung miteinander eingerichtet, um wechselweise die gleiche Position in der Entfernungsrichtung anzugeben.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann durch Bezugnahme auf die in dem Graph 2a und in dem CPR-Bild 7a jeweils angezeigten Marker 7b und 7c das Entsprechungsverhältnis zwischen den Positionen, aus denen die FFR-Werte hergeleitet wurden, und den Positionen in der Koronararterie leichter verstanden werden.
  • Fünftes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c die Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie zusammen mit dem Tomographiebild anzeigen.
  • 8 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem fünften Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 8 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c zusätzlich zu den Informationen im Beispiel von 7 als Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie einen Graph 8a, der Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche entlang der Koronararterie angibt, derart anzeigen, dass er neben dem CPR-Bild 7a angeordnet ist. Dabei stellt die Anzeigesteuerfunktion 125c die horizontale Achse des Graphs 8a zum Übereinstimmen mit dem Maßstab in der Entfernungsrichtung des CPR-Bildes 7a ein und ordnet das CPR-Bild 7a neben dem Graph 8a an, sodass ihre Positionen in der Entfernungsrichtung zueinander ausgerichtet sind.
  • Dabei kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ähnlich wie im Beispiel in 7 beispielsweise den die Position in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie angebenden Marker 7b in dem Graph 2a anzeigen, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, und auch einen weiteren Marker 8b an der entsprechenden Position in dem Graph 8a anzeigen, der die Blutgefäßquerschnittsfläche angibt und neben dem CPR-Bild 7a angezeigt wird. Beim Empfang einer Bedienung vom Bediener zur Bewegung eines der Marker bewegt die Anzeigesteuerfunktion 125c den weiteren Marker zu einer Position, die der Position des bewegten Markers entspricht. Mit dieser Anordnung ist die Anzeigesteuerfunktion 125c zum Bewegen des Markers 7b, der in dem Graph 2a angezeigt wird, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, und des weiteren Markers 8b, der in dem Graph 8a angezeigt wird, der die Querschnittsflächen angibt und neben dem CPR-Bild 7a angeordnet ist, in Verbindung miteinander eingerichtet, um wechselweise die gleiche Position in der Entfernungsrichtung anzugeben.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann durch Bezugnehmen auf den Graph 8a, der die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, zusammen mit dem CPR-Bild 7a die Entsprechungsbeziehung zwischen den Positionen, aus denen die FFR-Werte hergeleitet wurden, und den Positionen in der Koronararterie detaillierter verstanden werden.
  • Sechstes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c als Marker, die jeweils eine Position in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie angeben, eine Vielzahl von Markern jeweils in dem Graph, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt sowie in dem Tomographiebild der Koronararterie entlang der Entfernungsrichtung anzeigen, und kann ferner Anzeigewerte des Blutflussparameters und Werte des morphologischen Parameters an den Positionen anzeigen, wo die Marker angezeigt werden.
  • 9 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem sechsten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 9 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise drei Marker 9a bis 9c in dem in 7 veranschaulichten Graph 2a anzeigen, und drei Marker 9d bis 9f in dem in 7 veranschaulichten CPR-Bild 7a anzeigen. Dabei zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c die drei Marker jeweils in dem Graph 2a und in dem CPR-Bild 7a zum Angeben von drei voneinander verschiedenen Positionen in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie an. Beim Empfang einer Bedienung vom Bediener zur Bewegung eines Markers in dem ausgewählten Graph 2a oder dem ausgewählten CPR-Bild 7a bewegt die Anzeigesteuerfunktion 125c den Marker an einer entsprechenden Position in dem CPR-Bild 7a oder dem Graph 2a in Verbindung miteinander.
  • Bezüglich jeder der drei Positionen, die durch die drei Marker angegeben werden, die jeweils in dem Graph 2a und in dem CPR-Bild 7a angezeigt werden, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c einen Wert der Querschnittsfläche, das Stenoseverhältnis (% Stenose) und den FFR-Wert an der Position an. Bezüglich jedes Paars benachbarter Marker zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ein Delta FFR (Δ FFR = xxx) zwischen den durch die benachbarten Marker angegebenen Positionen an. Dabei kann die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ferner ein Querschnittsbild jeder der durch die Marker angegebenen Positionen anzeigen.
  • Beispielsweise zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c in dem Graph 2a den ersten Marker 9a an einer durch den Bediener festgelegten Position an, zeigt den zweiten Marker 9b an einer um eine vorbestimmte Entfernung (beispielsweise 5 mm) zu der vorgelagerten Seite der Koronararterie von der Position des ersten Markers 9a entfernten Position an, und zeigt den dritten Marker 9c an einer um eine vorbestimmte Entfernung (beispielsweise 5 mm) zu der nachgelagerten Seite der Koronararterie von der Position des ersten Markers 9a entfernten Position an. Auch in dem CPR-Bild 7a zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c die drei Marker 9d bis 9f an Positionen an, die den Positionen der in dem Graph 2a angezeigten drei Marker 9a bis 9c entsprechen.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c in dem Graph 2a den ersten Marker 9a an einer Position mit dem größten Stenoseverhältnis der Koronararterie (Maximumstenosequerschnitt) anzeigen, den zweiten Marker 9b an einer um eine vorbestimmte Entfernung zu der vorgelagerten Seite der Koronararterie von der Position des ersten Markers 9a entfernten Position (proximaler Querschnitt) anzeigen, und den dritten Marker 9c an einer zu der nachgelagerten Seite der Koronararterie von der Position des ersten Markers 9a entfernten Position anzeigen, die dem distalen Ende am nächsten liegt (distaler Querschnitt). Die Anzeigesteuerfunktion 125c zeigt die drei Marker 9d bis 9f auch in dem CPR-Bild 7a an Positionen an, die den Positionen der in dem Graph 2a angezeigten drei Marker 9a bis 9c entsprechen.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel ist es beispielsweise möglich, den Grad der Auswirkung der Stenose zu verstehen, indem der FFR-Wert an der Position des ersten Markers 9a mit dem FFR-Wert an der Position des zweiten Markers verglichen wird. Ferner ist es auch möglich, zu beurteilen, ob eine von der Stenose an der Position des ersten Markers 9a verschiedene Stenose mit einer schlechten Auswirkung vorhanden ist oder nicht, indem der FFR-Wert an der Position des ersten Markers 9a mit dem FFR-Wert an der Position des dritten Markers 9c verglichen wird.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurden Beispiele beschrieben, bei denen die Anzeigesteuerfunktion 125c die drei Marker jeweils in dem Graph 2a und in dem CPR-Bild 7a anzeigt; allerdings ist das vorliegende Abwandlungsbeispiel nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Anzeigesteuerfunktion 125c vier Marker oder mehr als vier Marker jeweils in dem Graph 2a und in dem CPR-Bild 7a anzeigen.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige ist es möglich, die Auswirkungen der Stenosen, die in der Koronararterie auftreten, unter Verwendung der Vielzahl an Markern sicher zu verstehen.
  • Siebtes Abwandlungsbeispiel
  • Bei dem vorstehenden ersten Ausführungsbeispiel wurde ferner das Beispiel beschrieben, bei dem die Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie zusammen mit dem Graph angezeigt werden, der die Änderungen der Werte des Blutflussparameters angibt. Bei einem weiteren Beispiel können auch Informationen, die Segmente der Koronararterie angeben, anstelle der Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie angezeigt werden.
  • Dabei zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c die Informationen über die Änderungen der Werte entlang der Koronararterie bezüglich der durch die Analysefunktion 125b hergeleiteten Blutflussparameter unter Verwendung des Graphs an, dessen vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontalen Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und zeigt ferner die Informationen über die Segmente der Koronararterie auf der horizontalen Achse des Graphs an.
  • 10 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem siebten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 10 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise eine Kurve, die Änderungen in FFR entlang der Koronararterie bezüglich eines Ausschnitts der Koronararterie angibt, der durch den Bediener ausgewählt ist, unter Verwendung des Graphs 2a anzeigen, dessen vertikale Achse FFR ausdrückt, und dessen horizontale Achse eine Entfernung vom Ostium der Koronararterie ausdrückt.
  • Als Informationen über die Segmente der Koronararterie in dem ausgewählten Ausschnitt kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner beispielsweise Nummern 10a („5“, „6“, „7“ und „10“ in 10) an der horizontalen Achse des Graphs 2a anzeigen, die die Segmente der Koronararterie angeben.
  • Dabei verwendet die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise die Nummern „1“ bis „15“, die die Segmente der Koronararterie klassifiziert durch die American Heart Association (AHA) wie nachstehend dargestellt angeben:
    1. 1: Vom Basisende der rechten Koronararterie (RCA) zum rechten Ventrikelast (Right Ventricular Branch, RVB),
    2. 2: Vom rechten Ventrikelast (RVB) zum spitzen Randast (Acute Marginal Branch, AM),
    3. 3: Vom spitzen Randast (AM) zum hinteren Abstieg (Posterior Decending, PD),
    4. 4: Das Atriumventrikel (AV) und der hintere Abstieg (PD),
    5. 5: Linker Hauptstamm (Left Main Trunck, LMT),
    6. 6: Vom linken Hauptstamm (LMT) zum ersten Septumast (Septal Branch, SB),
    7. 7: Vom ersten Septumast (SB) zum zweiten Diagonalast (D2),
    8. 8: Vom zweiten Diagonalast (D2) zum distalen Ende des linken vorderen Abstiegs (Left Anterior Decending, LAD),
    9. 9: Der erste Diagonalast (D1),
    10. 10: Der zweite Diagonalast (D2),
    11. 11: Vom linken Hauptstamm (LMT) zum stumpfen Rand (Obtuse Marginal, OM),
    12. 12: Der stumpfe Rand (OM),
    13. 13: Vom stumpfen Rand (OM) zum hinteren Abzweig (Posterior Lateral, PL),
    14. 14: Der hintere Abzweig (PL),
    15. 15: Der hintere Abstieg (PD).
  • Ferner zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ein dreidimensionales Bild (ein Volumenbild) 10b neben dem Graph 2a an, das durch Abbilden des Herzens des Probanden erhalten wird. Beruhend auf den durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten erzeugt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise das durch Abbilden des Herzens des Probanden erhaltene dreidimensionale Bild 10b.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige ist es durch Bezugnahme auf die Informationen der Segmente, die beispielsweise medizinische Doktoren im Allgemeinen kennen, möglich, räumliche Positionen in der Koronararterie sicher zu verstehen.
  • Achtes Abwandlungsbeispiel
  • 11 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem achten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 11 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c bei einem weiteren Beispiel anstelle des dreidimensionalen Bildes 10b ein neben dem Graph 2a angeordnetes Bild 11a anzeigen, das die Positionen der Segmente in einer schematischen Standardzeichnung des Herzens angibt.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige ist es durch weiteres Bezugnehmen auf die schematische Zeichnung des Herzens, die die Positionen der Segmente angibt, möglich, räumliche Positionen in der Koronararterie intuitiver zu verstehen.
  • Neuntes Abwandlungsbeispiel
  • Bei dem vorstehenden ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, bei dem der Farbbalken, in dem die dem Wert des Blutflussparameters entsprechende Farbe jeder der verschiedenen Positionen in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie zugeordnet ist, zusammen mit dem Graph angezeigt wird, der die Änderungen des Blutflussparameters angibt. Alternativ dazu kann auch ein Tomographiebild der Koronararterie entlang der Entfernungsrichtung anstelle des Graphs angezeigt werden.
  • 12 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem neunten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 12 gezeigt, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ein CPR-Bild 12a der Koronararterie bezüglich eines Ausschnitts der Koronararterie anzeigen, der durch den Bediener ausgewählt wird. Dabei erzeugt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise das CPR-Bild 12a des Ausschnitts beruhend auf den durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten.
  • Wie im Beispiel in 5 kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner den rechteckigen Farbbalken 5a anzeigen, in dem die dem FFR-Wert entsprechende Farbe jeder der verschiedenen Positionen in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie zugeordnet ist. Dabei stellt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise die Länge des Farbbalkens 5a zum Zusammenpassen mit dem Maßstab in der Entfernungsrichtung des CPR-Bildes 12a ein und ordnet das CPR-Bild 12a neben dem Farbbalken 5a derart an, dass ihre Positionen in der Entfernungsrichtung zueinander ausgerichtet sind.
  • In dem CPR-Bild 12a zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner einen Marker 12b an einer durch den Bediener festgelegten Position an und zeigt einen FFR-Wert 12c an der Position an, an der der Marker 12b angezeigt wird.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann die Korrelation zwischen den FFR-Werten und den Blutgefäßquerschnittsflächen an den verschiedenen Positionen in der Koronararterie durch Vergleichen des Farbbalkens 5a mit dem CPR-Bild 12a sicher verstanden werden.
  • Zehntes Abwandlungsbeispiel
  • 13 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem zehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 13 veranschaulicht kann die Anzeigesteuerfunktion 125c wie bei dem Beispiel in 6 bei einem weiteren Beispiel den Farbbalken 6a, der zum Angeben der Querschnittsformen der Koronararterie geformt ist, anstelle des rechteckigen Farbbalkens 5a anzeigen.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann die Korrelation zwischen den FFR-Werten und den Blutgefäßquerschnittsflächen an den verschiedenen Positionen in der Koronararterie durch Vergleichen des die Form der Koronararterie angebenden Farbbalkens 6a mit dem CPR-Bild 12a intuitiver verstanden werden.
  • Elftes Abwandlungsbeispiel
  • Ferner können die durch die Anzeigesteuerfunktion 125c bei dem ersten Ausführungsbeispiel und den vorstehenden Abwandlungsbeispielen angezeigten Informationen nach Bedarf in Kombination angezeigt werden.
  • 14 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem elften Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 14 veranschaulicht, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c wie bei dem Beispiel in 8 beispielsweise den Graph 2a, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, mit dem CPR-Bild 7a der Koronararterie anzeigen, und kann auch den in 6 veranschaulichten Farbbalken 6a neben dem CPR-Bild 7a anstellen des Graphs 8a anzeigen, der die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt. Dabei stellt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise die Länge des Farbbalkens 6a zum Übereinstimmen mit dem Maßstab in der Entfernungsrichtung des CPR-Bildes 7a ein und ordnet das CPR-Bild 7a neben dem Farbbalken 6a derart an, dass ihre Positionen in der Entfernungsrichtung zueinander ausgerichtet sind.
  • Wie bei dem Beispiel in 8 zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ferner den Marker 7b in dem Graph 2a an, der die FFR-Änderungen und die Änderungen in der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, und zeigt den Marker 8b auch an einer entsprechenden Position auf dem Farbbalken 6a an. Wie bei dem Beispiel in 8 bewegt die Anzeigesteuerfunktion 125c den in dem Graph 2a angezeigten Marker 7b und den auf dem Farbbalken 6a angezeigten Marker 8b in Verbindung miteinander, sodass sie wechselseitig die gleiche Position in der Entfernungsrichtung angeben.
  • Wie bei den Beispielen in den 12 und 13 zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ferner den FFR-Wert 12c an der Position an, wo der Marker 7b angezeigt wird.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann durch Bezugnehmen auf die verschiedenen Arten von Informationen, wie den Graph 2a, das CPR-Bild 7a und den Farbbalken 6a die Korrelation zwischen den FFR-Werten und den Blutgefäßquerschnittsflächen an den verschiedenen Positionen in der Koronararterie effektiver verstanden werden.
  • Zwölftes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c die Informationen über die Segmente der Koronararterie zusätzlich zu den Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie anzeigen.
  • 15 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem zwölften Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 15 veranschaulicht, kann die Anzeigesteuerfunktion 125c wie im Beispiel in 2 den Graph 2a, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, anzeigen, und kann wie bei den Beispielen in den 10 und 11 auch die Nummern 10a auf der horizontalen Achse des Graphs 2a anzeigen, die die Segmente der Koronararterie angeben.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige ist es durch Bezugnahme sowohl auf die Informationen über die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche als auch die Informationen über die Segmente der Koronararterie möglich, die Korrelation zwischen den FFR-Werten und der Blutgefäßquerschnittsfläche an den verschiedenen Positionen in der Koronararterie leichter und im Detail zu verstehen.
  • Dreizehntes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c einen Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie beruhend auf anatomischen Informationen einstellen und kann ferner einen Wert des Blutflussparameters, der aus einem statistischen Wert in dem Bereich erhalten wird, zusammen mit dem Graph anzeigen.
  • 16 zeigt eine graphische Darstellung eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem dreizehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 16 veranschaulicht, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise den in 2 veranschaulichten Graph 2a, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, derart an, dass er neben dem CPR-Bild 12a und dem in 12 veranschaulichten Farbbalken 5a angeordnet ist, sodass ihre Positionen in der Entfernungsrichtung zueinander ausgerichtet sind.
  • Ferner zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c in dem Graph 2a, der die FFR-Änderungen und die Änderungen der Blutgefäßquerschnittsfläche angibt, einen Marker 16a an, der den Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie angibt. Außerdem zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c gleichzeitig in dem CPR-Bild 12a auch einen ähnlichen Marker 16b an einer Position an, die der Position des in dem Graph 2a angezeigten Markers 16b entspricht. Bei dem vorliegenden Beispiel drückt die Länge jedes der Marker 16a und 16b in der horizontalen Richtung den Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie aus. Mögliche Formen der Marker sind bei diesem Abwandlungsbeispiel nicht auf die in 16 veranschaulichten Marker 16a und 16b beschränkt. Solange der Bereich in der Entfernungsrichtung ausgedrückt werden kann, können Marker beliebiger Formen verwendet werden.
  • Danach empfängt die Anzeigesteuerfunktion 125c von dem Bediener eine Bedienung zum Anordnen des Markers 16a an einer beliebigen Position in dem Graph 2a beruhend auf durch den Graph 2a oder das CPR-Bild 12a angegebenen anatomischen Informationen. Dabei zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß der vom Bediener empfangenen Bedienung den Marker 16a an einer entsprechenden Position in dem Graph 2a an. Alternativ dazu kann die Anzeigesteuerfunktion 125c von dem Bediener eine Bedienung zum Anordnen des Markers 16b an einer beliebigen Position in dem CPR-Bild 12a empfangen. Ferner empfängt die Anzeigesteuerfunktion 125c vom Bediener eine Festlegung eines Bereichs in der Entfernungsrichtung, indem die Länge des Markers 16a oder 16b gemäß der Bedienung des Bedieners geändert wird. Danach stellt die Anzeigesteuerfunktion 125c beruhend auf der Position und der Länge des durch den Bediener angeordneten Markers 16a oder 16b den Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie ein.
  • Danach zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c einen anhand eines statistischen Werts eines Koronararteriendrucks in dem eingestellten Bereich erhaltenen FFR-Wert an. Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann den FFR-Wert beispielsweise unter Verwendung eines minimalen Koronararteriendruckwerts in dem eingestellten Bereich herleiten und einen hergeleiteten FFR-Wert 16c anzeigen. Alternativ dazu kann die Anzeigesteuerfunktion 125c einen FFR-Wert unter Verwendung eines anderen statistischen Werts des Koronararteriendrucks herleiten, wie eines Maximumwerts, eines Mittelwerts, eines Medianwerts, eines Deltawerts oder dergleichen. Bei einem anderen Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c FFR-Werte in dem eingestellten Bereich in der Form eines numerischen Bereichs wie „0,81 - 0,85“ anzeigen.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann ferner auch einen ähnlichen Marker in der Nähe eines Startabschnitts der Koronararterie im Graph 2a und im CPR-Bild 12a anzeigen, um eine Bedienung zu empfangen, die vom Bediener an dem Marker durchgeführt wird. Dabei leitet die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise einen FFR-Wert unter Verwendung eines statistischen Werts eines Koronararteriendrucks in dem Bereich des in der Nähe des Startabschnitts der Koronararterie angeordneten Markers und eines statistischen Werts eines Koronararteriendrucks in den Bereichen der Marker 16a und 16b her, die an den vorstehend beschriebenen beliebigen Positionen angeordnet sind.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner die Informationen über die Segmente der Koronararterie ähnlich wie in den Beispielen in den 10, 11 und 15 anzeigen. Dabei stellt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise einen Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie unter Verwendung der Segmente der Koronararterie als anatomische Informationen ein. Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann den Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie beispielsweise in Einheiten der Segmente der Koronararterie einstellen. Das heißt, die Anzeigesteuerfunktion 125c stellt in dieser Situation entweder einen einem Segment entsprechenden Ausschnitt oder einen einer Vielzahl aufeinanderfolgender Segmente entsprechenden Ausschnitt als Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie ein.
  • Vierzehntes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner Anzeigefunktionsinformationen über ein Myokardium des Probanden zusammen mit dem Graph anzeigen, der die Änderungen von Werten des Blutflussparameters angibt.
  • Zusätzlich zu den sich auf die Koronararterie des Probanden beziehenden CT-Bilddaten erhält die Erhaltefunktion 125a in dieser Situation ferner Volumendaten, die die Funktionsinformationen über das Myokardium des Probanden angeben.
  • Die Erhaltefunktion 125a erhält beispielsweise Volumendaten eines CT-Perfusionsbildes, das von dem Myokardium erfasst wird, indem dem Probanden ein Kontrastmittel injiziert wird. Alternativ dazu kann die Erhaltefunktion 125a beispielsweise Volumendaten erhalten, die durch eine andere medizinische Bilddiagnosevorrichtung erzeugt werden, wie eine Magnetresonanzbildgebungs-(Magnet Resonance Imaging, MRI-)Vorrichtung, eine Ultraschalldiagnosevorrichtung, eine Röntgendiagnosevorrichtung, oder eine Positronenemissionstomographie-(PET-)Vorrichtung. Als Volumendaten können bei dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel beliebige Volumendaten verwendet werden, solange die Volumendaten die Funktionsinformationen über das Myokardium angeben.
  • Beruhend auf den durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen Volumendaten zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c die Funktionsinformationen über das Myokardium des Probanden zusammen mit dem Graph an, der die Änderungen von Werten des Blutflussparameters angibt.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 125c spezifiziert insbesondere eine dominante Region der Koronararterie in dem Myokardium und zeigt einen Myokard-Indexwert in der dominanten Region als Funktionsinformationen über das Myokardium an.
  • Beispielsweise erzeugt die Anzeigesteuerfunktion 125c eine Polarabbildung, die die Funktionsinformationen über das Myokardium angibt, indem die durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen Volumendaten verwendet werden, und zeigt die erzeugte Polarabbildung zusammen mit dem Graph an, der die Änderungen von Werten des Blutflussparameters angibt. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Polarabbildung ein Bild, in dem die dreidimensionale Form des Myokardiums in eine Ebene entwickelt ist und nachahmend durch eine kreisförmige Darstellung ausgedrückt wird, sodass die Funktionsinformationen über das Myokardium auf die Darstellung abgebildet sind.
  • Die 17A bis 17D zeigen graphische Darstellungen eines Beispiels von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem vierzehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 17A gezeigt, erzeugt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ein Bild, in dem ein Blutgefäßbild der Koronararterie auf die Polarabbildung projiziert ist, die die Funktionsinformationen über das Myokardium in Farbe ausdrückt, und zeigt ferner das erzeugte Bild zusammen mit dem Graph (nicht veranschaulicht) an, der die Änderungen von Werten des Blutflussparameters angibt. Die Anzeigesteuerfunktion 125c zeigt auch einen Marker 17a in der Polarabbildung an und empfängt eine Bedienung vom Bediener, den Marker 17a an einer beliebigen Position anzuordnen.
  • Wenn wie in 17B veranschaulicht in dieser Situation der Marker 17a in dem Blutgefäßbild der Koronararterie angeordnet wird, spezifiziert die Anzeigesteuerfunktion 125c eine Blutgefäßregion 17b, die an der nachgelagerten Seite der Position des Markers 17a positioniert ist. Danach spezifiziert die Anzeigesteuerfunktion 125c, wie in 17C veranschaulicht, eine myokardiale dominante Region 17c, die eine Region des Myokardiums darstellt, der Blut von der spezifizierten Blutgefäßregion 17b zugeführt wird. Die Anzeigesteuerfunktion 125c spezifiziert die myokardiale dominante Region 17c beispielsweise unter Verwendung eines Voronoi-Algorithmus oder dergleichen.
  • Danach leitet die Anzeigesteuerfunktion 125c, wie in 17D veranschaulicht, einen Myokard-Indexwert in der spezifizierten myokardialen dominanten Region 17c her und zeigt einen hergeleiteten Myokard-Indexwert 17d an. Dabei kann der Myokard-Indexwert beispielsweise ein integrierter Wert sein, der durch Integrieren von Myokard-Indexwerten in der myokardialen dominanten Region 17c erhalten wird, oder ein Mittelwert sein, der durch Mitteln von Myokard-Indexwerten in der myokardialen dominanten Region 17c erhalten wird.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde das Beispiel beschrieben, bei dem die Anzeigesteuerfunktion 125c die Funktionsinformationen über das Myokardium unter Verwendung der Polarabbildung anzeigt; allerdings ist das vorliegende Abwandlungsbeispiel nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann die Funktionsinformationen über das Myokardium beispielsweise unter Verwendung eines Graphs oder unter Verwendung eines Farbbalkens anzeigen.
  • Fünfzehntes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner Informationen durch eine Simulation herleiten, die eine Änderung von Funktionsinformationen über das Myokardium angeben, wenn die Koronararterie durch die Behandlungssimulation deformiert wird, und die hergeleiteten Informationen zusammen mit dem Graph anzeigen, der die Änderungen in Werten des Blutflussparameters angibt.
  • Dabei leitet die Analysefunktion 125b ferner Werte des Blutflussparameters her, die erwartet werden, nachdem die Koronararterie behandelt wurde, indem die Behandlungssimulation bei der Koronararterie durchgeführt wird, während die durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten verwendet werden.
  • Danach zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c durch Durchführen einer Simulation unter Verwendung des Blutflussparameters nach der Behandlung, der durch die Analysefunktion 125b hergeleitet wird, ferner Informationen über eine Änderung in Funktionsinformationen über das Myokardium, wenn die Koronararterie durch die Behandlungssimulation deformiert wird, zusammen mit dem Graph an, der die Änderungen in Werten des Blutflussparameters angibt.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 125c leitet beispielsweise Funktionsinformationen über das Myokardium vor der Behandlung her, indem sie eine Simulation unter Verwendung des Blutflussparameters vor der Behandlung durchführt, der hergeleitet wird, bevor die Behandlungssimulation durchgeführt wird. Die Anzeigesteuerfunktion 125c leitet ferner Funktionsinformationen über das Myokardium nach der Behandlung durch Durchführen einer Simulation unter Verwendung des Blutflussparameters nach der Behandlung her. Die Anzeigesteuerfunktion 125c zeigt die Funktionsinformationen über das Myokardium vor der Behandlung und die Informationen über das Myokardium nach der Behandlung als Informationen an, die die Änderung in Funktionsinformationen über das Myokardium angeben.
  • Dabei kann die Anzeigesteuerfunktion 125c eine dominante Region der Koronararterie in dem Myokardium spezifizieren, einen Myokard-Indexwert vor der Behandlung in der dominanten Region als Funktionsinformationen über das Myokardium vor der Behandlung herleiten, und einen Myokard-Indexwert nach der Behandlung in der dominanten Region als Funktionsinformationen über das Myokardium nach der Behandlung herleiten.
  • Beispielsweise leitet die Analysefunktion 125b Werte des Blutflussparameters vor einer Behandlung der Koronararterie durch Durchführen einer Fluidanalyse, während die durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten verwendet werden, ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel her.
  • Danach spezifiziert die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise eine dominante Region der Koronararterie in dem Myokardium und leitet dann eine Fließgröße von der dominanten Region zugeführtem Blut beruhend auf dem Blutflussparameter vor der Behandlung her, der durch die Analysefunktion 125b hergeleitet wurde. Ferner erzeugt die Anzeigesteuerfunktion 125c ein Myokardiumperfusionsbild vor der Behandlung durch Durchführen einer Simulation, die eine Ortsverteilung von Perfusionswerten des Myokardiums nachahmend herleitet, während die hergeleitete Fließgröße des Blutes verwendet wird. Dabei ist der Perfusionswert ein Beispiel des Myokard-Indexwerts.
  • Danach führt die Analysefunktion 125b eine Behandlungssimulation durch, die virtuell eine Behandlung für die Koronararterie durchführt, während die durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten verwendet werden. Als Verfahren für die Behandlungssimulation kann dabei ein beliebiger Typ bekannter Verfahren verwendet werden.
  • Ferner leitet die Analysefunktion 125b Werte des Blutflussparameters nach der Behandlung der Koronararterie durch erneute Durchführung einer Fluidanalyse her, während sie Daten der Koronararterie verwendet, die durch die Behandlungssimulation virtuell deformiert wird.
  • Danach leitet die Anzeigesteuerfunktion 125c eine Fließgröße von Blut, das der dominanten Region zugeführt wird, beruhend auf dem Blutflussparameter nach der Behandlung her, der durch die Analysefunktion 125b hergeleitet wird und erzeugt ein Myokardiumperfusionsbild nach der Behandlung durch Durchführen einer Simulation unter Verwendung der hergeleiteten Fließgröße von Blut.
  • Dann zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c das Myokardiumperfusionsbild vor der Behandlung, das erzeugt wird, bevor die Behandlungssimulation durchgeführt wird, und das Myokardiumperfusionsbild nach der Behandlung, das erzeugt wird, nachdem die Behandlungssimulation durchgeführt wurde, Seite an Seite als Informationen über die Änderung in Funktionsinformationen über das Myokardium an.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann der Bediener den Umfang des Myokardiums (dominante Region) leicht sehen, der durch die Behandlung beeinflusst wird.
  • Bei dem vorstehenden Abwandlungsbeispiel sind ferner Bilder zur Anzeige der Ortsverteilung von Perfusionswerten des Myokardiums nicht auf das Myokardiumperfusionsbild beschränkt. Die Ortsverteilung von Perfusionswerten des Myokardiums kann beispielsweise durch eine Form einer Polarabbildung angegeben werden, oder kann durch Anzeigen eines Volumen-Rendering-Bildes des Myokardiums und der Koronararterie und Hinzufügen von Farben gemäß den Perfusionswerten zu einem Teil des Myokardiums in dem Volumen-Rendering-Bild angezeigt werden. Durch Verwenden des Volumen-Rendering-Bildes kann der Bediener die Korrelation zwischen der Koronararterie, FFR und dem Perfusionswert noch besser verstehen.
  • Sechszehntes Abwandlungsbeispiel
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 125c unter Verwendung eines Graphs ferner Informationen über Änderungen in Werten des Blutflussparameters, die nach einer Behandlung erwartet werden, anzeigen, die durch Durchführen einer Behandlungssimulation erhalten werden.
  • Dabei leitet die Analysefunktion 125b ferner Werte des Blutflussparameters, die erwartet werden, nachdem die Koronararterie behandelt wurde, durch Durchführen der Behandlungssimulation bei der Koronararterie her, während die durch die Erhaltefunktion 125a erhaltenen CT-Bilddaten verwendet werden. Durch Durchführen der Behandlungssimulation kann die Analysefunktion 125b ferner Werte des morphologischen Parameters herleiten, die erwartet werden, nachdem die Koronararterie behandelt wurde.
  • Danach zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner Informationen über Änderungen in Werten des Blutflussparameters, die nach der Behandlung erwartet werden, die durch die Analysefunktion 125b hergeleitet werden, in dem Graphen an, der die Änderungen in Werten des Blutflussparameters angibt. Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann ferner auch Informationen über Änderungen in Werten des morphologischen Parameters, die nach der Behandlung erwartet werden, die durch die Analysefunktion 125b hergeleitet werden, in dem Graph anzeigen, der die Änderungen in Werten des Blutflussparameters angibt.
  • Die Analysefunktion 125b kann beispielsweise eine Behandlungssimulation zum Einführen einer Behandlungseinrichtung in die Koronararterie durchführen. In den folgenden Abschnitten wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Analysefunktion 125b eine Behandlungssimulation zum Einführen eines Stents in die Koronararterie durchführt.
  • Die 18 bis 20 zeigen graphische Darstellungen von Beispielen von durch die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß einem sechzehnten Abwandlungsbeispiel angezeigten Informationen.
  • Wie in 18 veranschaulicht, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise den Graph 2a, der die Änderungen in FFR und in der Blutgefäßquerschnittsfläche wie in 2 veranschaulicht angibt, neben einem Stretched Curved Planar Reconstruction-(SPR-)Bild 18a der Koronararterie an, das beruhend auf den CT-Bilddaten erzeugt wird, sodass deren Positionen in der Entfernungsrichtung zueinander ausgerichtet sind.
  • Wie in 19 veranschaulicht, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner ein Stent-Bild 18b an, das nachahmend die Form des Behandlungs-Stents in dem SPR-Bild 18a angibt, und empfängt ferner eine Bedienung vom Bediener zum Anordnen des Stent-Bildes 18b an einer beliebigen Position in der Koronararterie. Dabei empfängt die Anzeigesteuerfunktion 125c vom Bediener beispielsweise Festlegungen einer Länge, eines Durchmessers und einer Einführposition des Stents, indem die Form des Stent-Bildes 18b gemäß der Bedienung des Bedieners geändert wird. Dabei zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise Stent-Informationen 18c, die ein Stent-Bild, eine Stent-Modellnummer, die Stent-Länge und den Stent-Durchmesser angeben, zusammen mit dem Graph 2a und dem SPR-Bild 18a an.
  • Danach führt die Analysefunktion 125b die Behandlungssimulation durch erneute Durchführung einer Fluidanalyse unter Anwendung der Länge, der Dicke und der Einführposition des Stents, die durch den Bediener unter Verwendung des Stent-Bildes 18b festgelegt werden, bei dem Analysemodell durch, das aus dem CT-Bild zur Zeit der anfänglichen Fluidanalyse erzeugt wird. Demnach ist die Analysefunktion 125b beispielsweise zum Herleiten des FFR-Werts und der Blutgefäßquerschnittsfläche eingerichtet, die nach der Behandlung erwartet werden.
  • Wie in 20 veranschaulicht, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c ferner Kurven (die Kurven aus gepunkteten Linien in 20), die Änderungen in FFR und der Blutgefäßquerschnittsfläche angeben, die nach der Behandlung erwartet werden, die durch die Analysefunktion 125b hergeleitet wurden, in dem Graph 2a an, sodass sie den Kurven überlagert sind, die die Änderungen in FFR und der Blutgefäßquerschnittsfläche vor der Behandlung angeben. Dabei zeigt die Anzeigesteuerfunktion 125c beispielsweise ferner Informationen (die gestrichelten Linien in 20) in dem Graph 2a an, die einen Startpunkt und einen Endpunkt des Stents angeben.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeige kann leicht verstanden werden, um wie viel sich der FFR-Wert und die Blutgefäßquerschnittsfläche ändern werden, wenn die Behandlung durchgeführt wird, indem die Informationen vor der Behandlung mit den Informationen nach der Behandlung verglichen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 20 wurde das Beispiel beschrieben, bei dem die Anzeigesteuerfunktion 125c die Kurven, die die Änderungen in FFR und der Blutgefäßquerschnittsfläche angeben, die nach der Behandlung erwartet werden, überlagert auf den Kurven anzeigt, die die Änderungen in FFR und der Blutgefäßquerschnittsfläche vor der Behandlung angeben; allerdings ist das vorliegende Abwandlungsbeispiel nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann beispielsweise die Kurven, die die nach der Behandlung erwarteten Änderungen angeben, neben den Kurven anzeigen, die die Änderungen vor der Behandlung angeben. Alternativ dazu kann die Anzeigesteuerfunktion 125c gemäß Bedienungen vom Bediener die Anzeige zwischen den Kurven, die die nach der Behandlung erwarteten Änderungen angeben, und den Kurven umschalten, die die Änderungen vor der Behandlung angeben.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde ferner das Beispiel beschrieben, bei dem die Analysefunktion 125b die Behandlungssimulation zum Einführen des Stents in die Koronararterie durchführt; allerdings ist das vorliegende Abwandlungsbeispiel nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Analysefunktion 125b kann beispielsweise eine Behandlungssimulation zum Erweitern des Innendurchmessers des Blutgefäßes durch Abschaben einer Stenosestelle in der Koronararterie durchführen. Bei einem weiteren Beispiel kann die Analysefunktion 125b eine Behandlungssimulation zum Einführen eines Ballons in die Koronararterie und Erweitern der Innenwand der Koronararterie durch den Ballon durchführen. Gemäß einem weiteren Beispiel kann die Analysefunktion 125b eine Behandlungssimulation zum Ändern eines Blutflussparameters (beispielsweise der Viskosität) durch Verabreichen eines Medikaments für den Probanden durchführen.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde ferner das Beispiel beschrieben, bei dem die Anzeigesteuerfunktion 125c lediglich die Ergebnisse (das SPR-Bild, die FFR-Werte und die Blutgefäßquerschnittsflächen) der Behandlungssimulation zum Einführen des Stents in die Koronararterie anzeigt; allerdings ist das vorliegende Abwandlungsbeispiel nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Anzeigesteuerfunktion 125c kann beispielsweise Ergebnisse einer Vielzahl von Typen von Behandlungssimulationen anzeigen, die durch die Analysefunktion 125b durchgeführt werden. Bei einem Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktionen 125c ein Ergebnis eines Blutgefäßdurchmessers von 3 mm und einer Blutgefäßlänge von 5 mm, ein Ergebnis eines Blutgefäßdurchmessers von 3 mm und einer Blutgefäßlänge von 7 mm und ein Ergebnis einer Änderung des Blutflussparameters bei Verabreichung des Medikaments anzeigen. Dabei kann die Anzeigesteuerfunktion 125c die Ergebnisse derart anzeigen, dass sie einander überlagert sind, oder kann die Ergebnisse nebeneinander anordnen, oder kann gemäß Bedienungen des Bedieners zwischen den Anzeigen umschalten.
  • Weitere Abwandlungsbeispiele
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel und den vorstehenden Abwandlungsbeispielen kann die Anzeigesteuerfunktion 125c, wenn sie das CPR-Bild der Koronararterie wie in den Beispielen in den 7, 8 und 12 bis 14 anzeigt, beispielsweise ein lineares Graphikelement, das den Umriss der Koronararterie angibt, dem CPR-Bild überlagert anzeigen.
  • Gemäß Anweisungen vom Bediener kann die Anzeigesteuerfunktion 125c dabei beispielsweise zwischen einem Modus, in dem das Graphikelement angezeigt wird, und einem anderen Modus umschalten, in dem das Graphikelement nicht angezeigt wird. Wenn das Graphikelement angezeigt wird, kann das Graphikelement die Betrachtung des Blutgefäßes in dem CPR-Bild in manchen Situationen erschweren. Demnach kann der Bediener bei der Konfiguration, bei der das Umschalten zwischen den Anzeigemodi möglich ist, das Blutgefäß entsprechend den Situationen sicher betrachten.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Bei dem vorstehenden ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, bei dem der Verarbeitungsschaltkreis 125 der medizinischen Bildverarbeitungsvorrichtung 120 die Erhaltefunktion 125a, die Analysefunktion 125b und die Anzeigesteuerfunktion 125c umfasst; allerdings können diese Verarbeitungsfunktionen in einer Vielzahl von Vorrichtungen auf verteilte Weise installiert sein. In den folgenden Abschnitten wird daher ein Beispiel als zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Verarbeitungsfunktionen des im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verarbeitungsschaltkreises 125 auf verteilte Weise in zwei Vorrichtungen installiert sind.
  • 21 zeigt eine Darstellung einer Beispielkonfiguration eines medizinischen Bildverarbeitungssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in Fig. 21 veranschaulicht, enthält ein medizinisches
  • Bildverarbeitungssystem 200 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise die Röntgen-CT-Vorrichtung 110, eine medizinische Bildanalysevorrichtung 220 und eine medizinische Bildanzeigevorrichtung 230. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Vorrichtungen zum miteinander Kommunizieren über ein Netzwerk 240 verbunden.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Röntgen-CT-Vorrichtung 110 zur Erzeugung der sich auf den Probanden beziehenden CT-Bilddaten eingerichtet.
  • Die medizinische Bildanalysevorrichtung 220 ist zum Erhalten der CT-Bilddaten über das Netzwerk 240 von der Röntgen-CT-Vorrichtung 110 und zur Durchführung verschiedener Arten von Analyseprozessen beruhend auf den erhaltenen CT-Bilddaten eingerichtet. Beispielsweise wird die medizinische Bildanalysevorrichtung 220 unter Verwendung einer Computereinrichtung, wie eines Servers, einer Workstation, eines Personal Computers oder dergleichen, realisiert.
  • Die medizinische Bildanalysevorrichtung 220 enthält insbesondere eine NW-Schnittstelle 221, einen Speicher 222, eine Eingabeschnittstelle 223, eine Anzeige 224 und einen Verarbeitungsschaltkreis 225. Dabei haben die NW-Schnittstelle 221, der Speicher 222, die Eingabeschnittstelle 223 und die Anzeige 224 jeweils die gleichen Konfigurationen wie die NW-Schnittstelle 121, der Speicher 122, die Eingabeschnittstelle 123 und die Anzeige 124 der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen medizinischen Bildverarbeitungsvorrichtung 120.
  • Die medizinische Bildanzeigevorrichtung 230 ist zum Erhalten der CT-Bilddaten über das Netzwerk 240 von der Röntgen-CT-Vorrichtung 110 und zur Durchführung verschiedener Arten von Analyseprozessen beruhend auf den erhaltenen CT-Bilddaten eingerichtet. Die medizinische Bildanzeigevorrichtung 230 wird beispielsweise durch Verwenden einer Computereinrichtung, wie eines Servers, einer Workstation, eines Personal Computers oder dergleichen, realisiert.
  • Die medizinische Bildanzeigevorrichtung 230 enthält insbesondere eine NW-Schnittstelle 231, einen Speicher 232, eine Eingabeschnittstelle 233, eine Anzeige 234 und einen Verarbeitungsschaltkreis 225. Bei dem vorliegenden Beispiel haben die NW-Schnittstelle 231, der Speicher 232, die Eingabeschnittstelle 233 und die Anzeige 234 jeweils die gleichen Konfigurationen wie die NW-Schnittstelle 121, der Speicher 122, die Eingabeschnittstelle 123 und die Anzeige 124 der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen medizinischen Bildverarbeitungsvorrichtung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Verarbeitungsschaltkreis 225 der medizinischen Bildanalysevorrichtung 220 ferner eine Erhaltefunktion 225a, eine Analysefunktion 225b und eine Sendefunktion 225c. Die Erhaltefunktion 225a ist ein Beispiel der Erhalteeinheit. Die Analysefunktion 225b ist ein Beispiel der Analyseeinheit.
  • Die Erhaltefunktion 225a ist zur Durchführung der gleichen Prozesse wie derjenigen eingerichtet, die durch die im ersten Ausführungsbeispiel bzw. den Abwandlungsbeispielen beschriebene Erhaltefunktion 125a durchgeführt werden. Die Analysefunktion 225b ist zur Durchführung der gleichen Prozesse wie derjenigen eingerichtet, die durch die im ersten Ausführungsbeispiel bzw. den Abwandlungsbeispielen beschriebene Analysefunktion 125b durchgeführt werden. Die Sendefunktion 225c ist zum Übertragen von Informationen einschließlich der Werte des Blutflussparameters und des morphologischen Parameters, die durch die Analysefunktion 225b hergeleitet werden, zu der medizinischen Bildanzeigevorrichtung 230 über die NW-Schnittstelle 221 eingerichtet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Verarbeitungsschaltkreis 235 der medizinischen Bildanzeigevorrichtung 230 ferner eine Empfangsfunktion 235a und eine Anzeigesteuerfunktion 235b. Die Anzeigesteuerfunktion 235b ist ein Beispiel der Anzeigesteuereinheit.
  • Die Empfangsfunktion 235a ist zum Empfangen der Informationen, die die Werte des Blutflussparameters und des morphologischen Parameters enthalten, die zu ihr von der medizinischen Bildanalysevorrichtung 220 gesendet werden, über die NW-Schnittstelle 231 eingerichtet. Durch Verwenden der durch die Empfangsfunktion 235a empfangenen Informationen ist die Anzeigesteuerfunktion 235b ferner zum Durchführen der gleichen Prozesse wie derjenigen eingerichtet, die durch die im ersten Ausführungsbeispiel bzw. den Abwandlungsbeispielen beschriebene Anzeigesteuerfunktion 125c durchgeführt werden.
  • Mit diesen Anordnungen ist die Anzeigesteuerfunktion 235b beispielsweise zur Anzeige der Informationen über die Änderungen in Werten des Blutflussparameters entlang der Koronararterie eingerichtet, indem sie den Graph verwendet, dessen vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ist zur weiteren Anzeige der Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie zusammen mit dem Graph eingerichtet.
  • Alternativ dazu kann die Anzeigesteuerfunktion 235b beispielsweise zur Anzeige der Informationen über die Änderungen in Werten des Blutflussparameters entlang der Koronararterie unter Verwendung des Graphs, dessen vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, eingerichtet sein, und kann zur weiteren Anzeige der Informationen über die Segmente der Koronararterie auf der horizontalen Achse des Graphs eingerichtet sein.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Analysefunktion 225b der medizinischen Bildanalysevorrichtung 220 beispielsweise wie im ersten Ausführungsbeispiel oder den Abwandlungsbeispielen zur Erzeugung der Daten zu Anzeigezwecken zur Anzeige der Informationen beruhend auf den hergeleiteten Werten des Blutflussparameters und des morphologischen Parameters und zum Übertragen der erzeugten Daten zu Anzeigezwecken zu der medizinischen Bildanzeigevorrichtung 230 eingerichtet, sodass die Anzeigesteuerfunktion 235b der medizinischen Bildanzeigevorrichtung 230 die Informationen beruhend auf den empfangenen Daten zu Anzeigezwecken anzeigt. Alternativ dazu kann die Analysefunktion 225b der medizinischen Bildanalysevorrichtung 220 beispielsweise zum Übertragen der Werte des Blutflussparameters und des morphologischen Parameters zu der medizinischen Bildanzeigevorrichtung 230 eingerichtet sein, sodass die Anzeigesteuerfunktion 235b der medizinischen Bildanzeigevorrichtung 230 die Informationen unter Verwendung der empfangenen Werte des Blutflussparameters und des morphologischen Parameters ähnlich wie die im ersten Ausführungsbeispiel oder den Abwandlungsbeispielen beschriebene Anzeigesteuerfunktion 125c anzeigt.
  • Dabei werden der Verarbeitungsschaltkreis 225 der medizinischen Bildanalysevorrichtung 220 und der Verarbeitungsschaltkreis 235 der medizinischen Bildanzeigevorrichtung 230 jeweils beispielsweise durch Verwenden eines Prozessors realisiert. Dabei ist jede der Verarbeitungsfunktionen der Verarbeitungsschaltkreisteile in einem Speicher der entsprechenden Vorrichtung in der Form eines computerausführbaren Programms gespeichert. Ferner ist jedes Verarbeitungsschaltkreisteil zum Realisieren der den Programmen entsprechenden Verarbeitungsfunktionen durch Lesen der Programme aus dem Speicher und Ausführen der Programme eingerichtet. Das heißt, wenn sie die Programme gelesen haben, weist jedes der Verarbeitungsschaltkreisteile die in 21 veranschaulichten Verarbeitungsfunktionen auf.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Konfigurationen ist es bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, die Entsprechungsbeziehung zwischen den Positionen, aus denen die Werte des Blutflussparameters hergeleitet wurden, und den Positionen in der Koronararterie leicht zu verstehen, indem auf die Zusatzinformationen zusammen mit dem Graph Bezug genommen wird.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Die Verarbeitungsfunktionen des im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verarbeitungsschaltkreises 125 können ferner in einer Röntgen-CT-Vorrichtung installiert sein. In den folgenden Abschnitten wird daher ein Beispiel als drittes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Verarbeitungsfunktionen des im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verarbeitungsschaltkreises in einer Röntgen-CT-Vorrichtung installiert sind.
  • 22 zeigt eine Darstellung einer Beispielkonfiguration der Röntgen-CT-Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 22 veranschaulicht, enthält eine Röntgen-CT-Vorrichtung 300 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Gantry-Einrichtung 310, eine Liegen-Einrichtung 330 und eine Konsolen-Einrichtung 340. Zur Vereinfachung der Beschreibung veranschaulicht 22 die Gantry-Einrichtung 310 an mehreren Orten.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rotationsachse eines Rotationsrahmens 313 in einem nicht gekippten Zustand oder die Längsrichtung eines Liegenoberteils 333 der Liegeneinrichtung 330 als „Z-Achsenrichtung“ definiert. Ferner ist die axiale Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und parallel zu der Bodenoberfläche als „X-Achsenrichtung“ definiert. Die axiale Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und senkrecht zu der Bodenoberfläche ist als „Y-Achsenrichtung“ definiert.
  • Die Gantry-Einrichtung 310 ist eine Einrichtung, die zum Abstrahlen von Röntgenstrahlen auf einen Probanden (beispielsweise einen Patienten) P, zur Erfassung von Röntgenstrahlen, die durch den Probanden P hindurchgegangen sind, und zur Ausgabe eines Erfassungsergebnisses zu der Konsolen-Einrichtung 340 eingerichtet. Die Gantry-Einrichtung 310 enthält eine Röntgenröhre 311, einen Röntgendetektor 312, einen Drehrahmen 313, eine Röntgenhochspannungseinrichtung 314, eine Steuereinrichtung 315, einen Keil 316 und einen Röntgenstrahlbegrenzer 317.
  • Die Röntgenröhre 311 ist eine Vakuumröhre, die zur Erzeugung der Röntgenstrahlen durch Emittieren von Thermoelektronen von einem negativen Pol (einem Filament) zu einem positiven Pol (einem Target) eingerichtet ist, wobei an die Röntgenhochspannungseinrichtung 314 eine Hochspannung angelegt wird. Die Röntgenröhre 311 ist beispielsweise eine Drehanodenröntgenröhre, die zur Erzeugung der Röntgenstrahlen durch Emittieren der Thermoelektronen auf eine Drehanode (positiver Pol) eingerichtet ist.
  • Der Keil 316 ist ein Filter, der zum Anpassen der Röntgendosis der von der Röntgenröhre 311 abgestrahlten Röntgenstrahlen verwendet wird. Insbesondere ist der Keil 316 ein Filter, der zum Passierenlassen und Dämpfen der von der Röntgenröhre 311 abgestrahlten Röntgenstrahlen eingerichtet ist, sodass die von der Röntgenröhre 311 auf den Probanden P abgestrahlten Röntgenstrahlen eine vorbestimmte Verteilung aufweisen. Der Keil 316 ist beispielsweise ein Filter, der durch Verarbeiten von Aluminium erhalten wird, um einen vorbestimmten Sollwinkel und eine vorbestimmte Dicke aufzuweisen. Der Keil 316 kann als Keilfilter oder Schleifenfilter bezeichnet werden. Der Röntgenstrahlbegrenzer 317 enthält Bleiplatten oder dergleichen, die zum Einengen des Strahlungsbereichs der Röntgenstrahlen verwendet werden, die durch den Keil 316 hindurchgegangen sind, und ist zum Bilden eines Schlitzes mit einer Kombination der Vielzahl der Bleiplatten oder dergleichen konfiguriert.
  • Der Röntgendetektor 312 ist zum Erfassen der Röntgenstrahlen eingerichtet, die von der Röntgenröhre 311 abgestrahlt wurden und durch den Probanden P hindurchgegangen sind. Insbesondere enthält der Röntgendetektor 312 eine Vielzahl von Reihen von Erfassungselementen, in denen jeweils eine Vielzahl von Erfassungselementen in einer Kanalrichtung entlang eines am Brennpunkt der Röntgenröhre 311 zentrierten Kreisbogens angeordnet sind. Der Röntgendetektor 312 weist beispielsweise einen Aufbau auf, bei dem die Vielzahl der Reihen von Erfassungselementen in einer Reihenrichtung (die als Schichtrichtung bezeichnet werden kann) angeordnet ist, wobei die Vielzahl der Reihen jeweils die Vielzahl der in der Kanalrichtung angeordneten Erfassungselemente aufweist.
  • Der Röntgendetektor 312 ist beispielsweise ein Detektor vom indirekten Umwandlungstyp mit einem Kollimator, einem Szintillatorarray und einem optischen Sensorarray. Das Szintillatorarray enthält eine Vielzahl von Szintillatoren. Jeder der Szintillatoren enthält einen Szintillatorkristall, der Licht mit einer Photonmasse entsprechend der Menge der Röntgenstrahlen ausgibt, die darauf eingefallen sind. Der Kollimator (der auch als Gitter bezeichnet werden kann) ist an der Oberfläche des Szintillatorarrays an der Röntgeneinfallseite angeordnet und enthält eine Röntgenstrahlblockierplatte, die gestreute Röntgenstrahlen absorbiert. Der Kollimator kann beispielsweise ein eindimensionaler Kollimator oder ein zweidimensionaler Kollimator sein. Das optische Sensorarray enthält eine Vielzahl optischer Sensoren. Jeder der optischen Sensoren ist zur Ausgabe eines elektrischen Signals eingerichtet, das der Menge an Licht entspricht, die aus einem entsprechenden der Szintillatoren ausgegeben wird. Das optische Sensorarray enthält beispielsweise andere optische Sensoren, wie Photomultiplier-Röhren (Photomultiplier Tubes, PMTs). Alternativ dazu kann der Röntgendetektor 312 ein Detektor vom direkten Umwandlungstyp mit einem Halbleiterelement sein, das zur Umwandlung der einfallenden Röntgenstrahlen in elektrische Signale eingerichtet ist.
  • Ferner enthält der Röntgendetektor 312 ein Data Acquisition System (DAS), das zur Verarbeitung der aus den Erfassungselementen ausgegebenen elektrischen Signalen eingerichtet ist. Das DAS enthält einen Verstärker, der zur Durchführung eines Verstärkungsprozesses bei dem aus den Erfassungselementen des Röntgendetektors 312 ausgegebenen elektrischen Signalen eingerichtet ist, und einen Analog/Digital-(A/D-)Wandler, der zur Umwandlung der elektrischen Signale in digitale Signale eingerichtet ist. Das DAS ist zur Erzeugung von Erfassungsdaten eingerichtet. Die durch das DAS erzeugten Erfassungsdaten werden zu der Konsoleneinrichtung 340 übertragen.
  • Die Röntgenhochspannungseinrichtung 314 enthält eine Hochspannungserzeugungseinrichtung mit elektrischen Schaltungen, wie einen Transformator, einen Gleichrichter und dergleichen, und mit einer Funktion zum Erzeugen der Hochspannung, die an die Röntgenröhre 311 anzulegen ist, und eine Röntgensteuereinrichtung, die zur Steuerung der Ausgangsspannung gemäß der durch die Röntgenröhre 311 abgestrahlten Röntgenausgabe eingerichtet ist. Die Hochspannungserzeugungseinrichtung kann vom Transformatortyp oder Umrichtertyp sein. Ferner kann die Röntgenhochspannungseinrichtung 314 an dem Drehrahmen 313 vorgesehen sein, oder kann an einem Trägerrahmen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der zum drehbaren Tragen des Drehrahmens 313 in der Gantry-Einrichtung 310 eingerichtet ist.
  • Der Drehrahmen 313 ist ein kreisförmiger Rahmen, der zum Tragen der Röntgenröhre 311 und des Röntgendetektors 312 eingerichtet ist, sodass sie einander gegenüberliegen, und zum Drehen der Röntgenröhre 311 und des Röntgendetektors 312 über die Steuereinrichtung 315 (nachstehend beschrieben) eingerichtet ist. Zusätzlich zum Tragen der Röntgenröhre 311 und des Röntgendetektors 312 enthält und trägt der Drehrahmen 313 ferner die Röntgenhochspannungseinrichtung 314. Bei einem Beispiel werden die Erfassungsdaten, die durch das im Röntgendetektor 312 enthaltene DAS erzeugt werden, von einem Sender mit einer lichtemittierenden Diode (LED), der am Drehrahmen 313 vorgesehen ist, zu einem Empfänger mit einer Photodiode, der an einem nicht drehenden Abschnitt (beispielsweise dem Trägerrahmen) der Gantry-Einrichtung 310 vorgesehen ist, über optische Kommunikation und weiter zu der Konsoleneinrichtung 340 übertragen. Das Verfahren zum Übertragen der Erfassungsdaten vom Drehrahmen 313 zu dem nichtdrehenden Abschnitt der Gantry-Einrichtung 310 ist nicht auf die vorstehend beschriebene optische Kommunikation beschränkt und kann mit beliebigen anderen kontaktlosen Datenübertragungsverfahren realisiert werden.
  • Die Steuereinrichtung 315 enthält einen Verarbeitungsschaltkreis mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) oder dergleichen und eine Antriebseinrichtung, die mit einem Motor, einem Aktuator und/oder dergleichen konfiguriert ist. Beim Empfang eines Eingangssignals von einer Eingabeschnittstelle 343, die an der Konsolen-Einrichtung 340 oder der Gantry-Einrichtung 310 angebracht ist, weist die Steuereinrichtung 315 eine Funktion eines Steuerns von Arbeitsweisen der Gantry-Einrichtung 310 und der Liegen-Einrichtung 330 auf. Beim Empfang von Eingangssignalen ist die Steuereinrichtung 315 ferner zum Ausüben der Steuerung derart eingerichtet, den Drehrahmen 313 zu drehen, die Gantry-Einrichtung 310 zu kippen, und die Liegen-Einrichtung 330 und das Liegenoberteil 333 in Kraft zu setzen. Beispielsweise wird die Steuerung zum Kippen der Gantry-Einrichtung 310 als Ergebnis realisiert, dass die Steuereinrichtung 315 den Drehrahmen 313 auf einer Achse parallel zu der X-Achsenrichtung beruhend auf Kippungswinkel-(Kippwinkel-)Informationen rotieren lässt, die über die an der Gantry-Einrichtung 310 angebrachte Eingabeschnittstelle 343 eingegeben werden. Die Steuereinrichtung 315 kann für die Gantry-Einrichtung 310 oder für die Konsolen-Einrichtung 340 vorgesehen sein.
  • Die Liegen-Einrichtung 330 ist eine Einrichtung, auf der der abzutastende Proband P platziert ist, und die zum Bewegen des Probenden P eingerichtet ist. Die Liegen-Einrichtung 330 enthält eine Basis 331, eine Liegenantriebseinrichtung 332, das Liegenoberteil 333 und einen Trägerrahmen 334. Die Basis 331 ist ein Gehäuse, das zum Tragen des Trägerrahmens 334 eingerichtet ist, sodass er in den vertikalen Richtungen beweglich ist. Die Liegenantriebseinrichtung 332 ist ein Motor oder ein Aktuator, der zur Bewegung des Liegenoberteils 333, auf dem der Proband P platziert ist, entlang seiner langen Achsenrichtung eingerichtet ist. Das an der oberen Fläche des Trägerrahmens 334 vorgesehene Liegenoberteil 333 ist eine Platte, auf der der Proband P platziert ist. Zusätzlich zu dem Liegenoberteil 333 kann die Liegenantriebseinrichtung 332 auch den Trägerrahmen 334 entlang der langen Achsenrichtung des Liegenoberteils 333 bewegen.
  • Die Konsolen-Einrichtung 340 ist eine Einrichtung, die zum Erhalten von durch einen Bediener bei der Röntgen-CT-Vorrichtung 300 durchgeführten Bedienungen und auch zum Rekonstruieren von CT-Bilddaten unter Verwendung der durch die Gantry-Einrichtung 310 beschafften Erfassungsdaten eingerichtet ist. Die Konsolen-Einrichtung 340 enthält einen Speicher 341, eine Anzeige 342, die Eingabeschnittstelle 343 und den Verarbeitungsschaltkreis 344. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Konsolen-Einrichtung 340 und die Gantry-Einrichtung 310 voneinander getrennt; allerdings kann auch eine andere Anordnung angewendet werden, bei der die Gantry-Einrichtung 310 die Konsolen-Einrichtung 340 oder eines oder mehrere der Bestandteile der Konsolen-Einrichtung 340 enthält.
  • Der Speicher 341 wird beispielsweise unter Verwendung eines Halbleiterspeicherelements, wie eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM), oder eines Flashspeichers, oder einer Festplatte, eines optischen Plattenspeichers oder dergleichen realisiert. Der Speicher 341 ist beispielsweise zur Speicherung der Projektionsdaten und der CT-Bilddaten eingerichtet.
  • Die Anzeige 342 ist zur Anzeige verschiedener Arten von Informationen eingerichtet. Beispielsweise ist die Anzeige 342 zur Ausgabe medizinischer Bilder (CT-Bilder), die durch den Verarbeitungsschaltkreis 344 erzeugt werden, einer graphischen Benutzerschnittstelle (Graphical User Interface, GUI), die zum Annehmen verschiedener Arten von Bedienungen vom Bediener verwendet wird, und dergleichen eingerichtet. Die Anzeige 342 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder eine Kathodenstrahlröhren-(Cathode Ray Tube, CRT-) Anzeige. Alternativ dazu kann die Anzeige 342 beispielsweise für die Gantry-Einrichtung 310 vorgesehen sein. Die Anzeige 342 kann ferner beispielsweise vom Desktoptyp sein, oder kann unter Verwendung eines Tablet-Geräts oder dergleichen konfiguriert sein, das mit dem Hauptteil der Konsolen-Einrichtung 340 drahtlos kommunizieren kann. Die Eingabeschnittstelle 343 ist zum Annehmen verschiedener Arten von Eingabebedienungen vom Bediener, Umwandeln der angenommenen Eingabebedienungen in elektrische Signale und Ausgeben der elektrischen Signale zu dem Verarbeitungsschaltkreis 344 eingerichtet. Die Eingabeschnittstelle 343 ist beispielsweise zum Empfangen einer Beschaffungsbedingung, die zur Zeit der Beschaffung der Projektionsdaten verwendet wird, einer Rekonstruktionsbedingung, die zur Zeit des Rekonstruierens der CT-Bilddaten verwendet wird, einer Bildverarbeitungsbedingung, die zur Zeit der Erzeugung eines Nachverarbeitungsbildes aus einem CT-Bild verwendet wird, und dergleichen vom Bediener eingerichtet. Die Eingabeschnittstelle 343 wird beispielsweise durch Verwenden einer Maus, einer Tastatur, eines Trackballs, eines Schalters, einer Taste, eines Joysticks und/oder dergleichen realisiert. Alternativ dazu kann die Eingabeschnittstelle 343 beispielsweise für die Gantry-Einrichtung 310 vorgesehen sein. Ferner kann die Eingabeschnittstelle 343 beispielsweise durch Verwenden eines Tablet-Geräts oder dergleichen konfiguriert sein, das mit dem Hauptteil der Konsolen-Einrichtung 340 drahtlos kommunizieren kann.
  • Der Verarbeitungsschaltkreis 344 ist zur Steuerung des Betriebs der gesamten Röntgen-CT-Vorrichtung 300 eingerichtet. Der Verarbeitungsschaltkreis 344 enthält beispielsweise eine Systemsteuerfunktion 344a, eine Vorverarbeitungsfunktion 344b, eine Rekonstruktionsverarbeitungsfunktion 344c und eine Bildverarbeitungsfunktion 344d.
  • Die Systemsteuerfunktion 344a ist zur Steuerung verschiedener Arten von Funktionen des Verarbeitungsschaltkreises 344 beruhend auf den vom Bediener über die Eingabeschnittstelle 343 angenommenen Eingabebedienungen eingerichtet. Die Systemsteuerfunktion 344a ist beispielsweise zur Steuerung einer durch die Röntgen-CT-Vorrichtung 300 durchgeführten CT-Abtastung eingerichtet. Ferner ist die Systemsteuerfunktion 344a zur Steuerung der Erzeugung und der Anzeige der CT-Bilddaten durch die Konsoleneinrichtung 340 durch Steuern der Vorverarbeitungsfunktion 344b, der Rekonstruktionsverarbeitungsfunktion 344c und der Bildverarbeitungsfunktion 344d eingerichtet.
  • Die Vorverarbeitungsfunktion 344b ist zur Erzeugung der Projektionsdaten eingerichtet, die durch Durchführen von Vorverarbeitungsprozessen, wie eines logarithmischen Umwandlungsprozesses, eines Offsetkorrekturprozesses, eines Zwischenkanalempfindlichkeitskorrekturprozesses, einer Strahlaufhärtungskorrektur und/oder dergleichen, bei den Erfassungsdaten erhalten werden, die aus dem im Röntgendetektor 312 enthaltenen DAS ausgegeben werden. Die Daten (die Erfassungsdaten) vor den Vorverarbeitungsprozessen und die Daten nach den Vorverarbeitungsprozessen können insgesamt als Projektionsdaten bezeichnet werden.
  • Die Rekonstruktionsverarbeitungsfunktion 344c ist zur Erzeugung der CT-Bilddaten (rekonstruierten Bilddaten) durch Durchführen eines Rekonstruktionsprozesses unter Verwendung eines gefilterten Rückprojektionsverfahrens, eines sukzessiven Näherungsrekonstruktionsverfahrens oder dergleichen bei den durch die Vorverarbeitungsfunktion 344b erzeugten Projektionsdaten eingerichtet.
  • Beruhend auf einer vom Bediener über die Eingabeschnittstelle 343 erhaltenen Eingabebedienung ist die Bildverarbeitungsfunktion 344d zum Umwandeln der durch die Rekonstruktionsverarbeitungsfunktion 344c erzeugten CT-Bilddaten in Tomographiebilddaten oder dreidimensionale Bilddaten auf einer beliebigen Querschnittsebene unter Verwendung eines bekannten Verfahrens eingerichtet.
  • Alternativ dazu können die dreidimensionalen Bilddaten durch die Rekonstruktionsverarbeitungsfunktion 344c direkt erzeugt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Systemsteuerfunktion 344a ferner eine Analysefunktion 344e und eine Anzeigesteuerfunktion 344f. Die Analysefunktion 344e ist ein Beispiel der Analyseeinheit. Die Anzeigesteuerfunktion 344f ist ein Beispiel der Anzeigesteuereinheit.
  • Durch Verwenden der durch die Rekonstruktionsverarbeitungsfunktion 344c erzeugten CT-Bilddaten ist die Analysefunktion 344e zur Durchführung der gleichen Prozesse wie derjenigen eingerichtet, die durch die im ersten Ausführungsbeispiel oder den Abwandlungsbeispielen beschriebene Analysefunktion 125b durchgeführt werden. Ferner ist die Anzeigesteuerfunktion 344f zur Durchführung der gleichen Prozesse wie derjenigen eingerichtet, die durch die im ersten Ausführungsbeispiel oder den Abwandlungsbeispielen beschriebene Anzeigesteuerfunktion 125c durchgeführt werden.
  • Mit diesen Anordnungen ist die Anzeigesteuerfunktion 344f beispielsweise zur Anzeige der Informationen über die Änderungen in Werten des Blutflussparameters entlang der Koronararterie unter Verwendung des Graphs eingerichtet, dessen vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse die Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie ausdrückt, und ist zur Anzeige der Zusatzinformationen über die Struktur der Koronararterie zusammen mit dem Graph eingerichtet.
  • Bei einem anderen Beispiel kann die Anzeigesteuerfunktion 344f zur Anzeige der Informationen über die Änderungen in Werten des Blutflussparameters entlang der Koronararterie durch Verwenden des Graphs, dessen vertikale Achse die Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, eingerichtet sein, und kann zur weiteren Anzeige der Informationen über die Segmente der Koronararterie auf der horizontalen Achse des Graphs eingerichtet sein.
  • Dabei wird der Verarbeitungsschaltkreis 344 beispielsweise durch einen Prozessor realisiert. Dabei ist jede der Verarbeitungsfunktionen des Verarbeitungsschaltkreises 344 im Speicher 341 in der Form eines computerausführbaren Programms gespeichert. Ferner ist der Verarbeitungsschaltkreis 344 zum Realisieren der den Programmen entsprechenden Funktionen durch Lesen und Ausführen der Programme aus dem Speicher 341 eingerichtet. Das heißt, wenn er die Programme gelesen hat, weist der Verarbeitungsschaltkreis 344 die in 22 veranschaulichten Verarbeitungsfunktionen auf.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Konfigurationen ist es auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel möglich, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Entsprechungsbeziehung zwischen den Positionen, von denen die Werte des Blutflussparameters hergeleitet wurden, und den Positionen in der Koronararterie durch Bezugnahme auf die Zusatzinformationen zusammen mit dem Graph sicher zu verstehen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Abwandlungsbeispielen wurden die Beispiele beschrieben, bei denen die durch die Röntgen-CT-Vorrichtung erzeugten CT-Bilddaten als medizinische Bilddaten verwendet werden; allerdings sind mögliche Ausführungsbeispiele nicht auf diese Beispiele beschränkt. Solange es möglich ist, die Form eines Blutgefäßes aus den medizinischen Bilddaten zu erhalten, können beispielsweise medizinische Bilddaten verwendet werden, die durch andere Arten medizinischer Bilddiagnosevorrichtungen erzeugt werden, wie durch eine Magnetresonazbildgebungs-(Magnetic Resonance Imaging, MRI-)Vorrichtung, eine Ultraschalldiagnosevorrichtung oder eine Röntgendiagnosevorrichtung.
  • Die zum Herleiten des Blutflussparameters verwendeten medizinischen Bilddaten und die zum Herleiten des morphologischen Parameters verwendeten medizinischen Bilddaten können voneinander verschiedene Arten medizinischer Bilddaten sein. Beispielsweise kann der Blutflussparameter beruhend auf CT-Bilddaten hergeleitet werden, während der morphologische Parameter beruhend auf einem Ultraschallbild hergeleitet werden kann, das durch eine Ultraschalldiagnosevorrichtung erzeugt wird, die Intravascular Ultrasound (IVUS) oder dergleichen implementiert.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Verarbeitungsfunktionen durch das einzelne Stück eines Verarbeitungsschaltkreises in jeder der Vorrichtungen realisiert; allerdings sind mögliche Ausführungsbeispiele nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Verarbeitungsschaltkreis auch durch miteinander Kombinieren einer Vielzahl unabhängiger Prozessoren strukturiert werden, sodass die Verarbeitungsfunktion als Ergebnis realisiert wird, dass die Prozessoren die Programme ausführen. Die Verarbeitungsfunktionen des Verarbeitungsschaltkreises können auch durch ihre Verteilung auf eine oder mehrere Stücke oder ihre Integration zusammen in einem oder mehreren Stücken des Verarbeitungsschaltkreises nach Bedarf realisiert werden. Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde ferner das Beispiel beschrieben, bei dem das einzelne Stück Speicher die den Verarbeitungsfunktionen entsprechenden Programme speichert; allerdings kann auch eine andere Anordnung angewendet werden, bei der zum Beispiel eine Vielzahl von Stücken Speicher auf verteilte Weise vorgesehen ist, sodass der Verarbeitungsschaltkreis ein entsprechendes Programm aus jedem der individuellen Speicherstücke liest.
  • Ferner wurde bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen das Beispiel beschrieben, bei dem die Erhalteeinheit, die Analyseeinheit und die Anzeigesteuereinheit der vorliegenden Offenbarung jeweils durch die Erhaltefunktion, die Analysefunktion und die Anzeigesteuerfunktion des Verarbeitungsschaltkreises realisiert werden; allerdings sind mögliche Ausführungsbeispiele nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Anstelle des Realisierens der Erhalteeinheit, der Analyseeinheit und der Anzeigesteuereinheit vorliegender Offenbarung unter Verwendung der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Erhaltefunktion, der Analysefunktion und der Anzeigesteuerfunktion ist auch möglich, die Funktionen lediglich unter Verwendung von Hardware, lediglich unter Verwendung von Software oder unter Verwendung einer Kombination aus Hardware und Software zu realisieren.
  • Der in der vorstehenden Beschreibung verwendete Ausdruck „Prozessor“ bezeichnet zum Beispiel eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), eine Graphikverarbeitungseinheit (GPU) oder eine Schaltung, wie eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine programmierbare Logikeinrichtung (beispielsweise eine einfache programmierbare Logikeinrichtung (Simple Programmable Logic Device, SPLD), eine komplexe programmierbare Logikeinrichtung (Complex Programmable Logic Device, CPLD) oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA)). Wenn der Prozessor eine CPU ist, realisiert der Prozessor beispielsweise die Funktionen durch Lesen und Ausführen der im Speicher gespeicherten Programme. Wenn der Prozessor dagegen eine ASIC ist, sind die Funktionen z.B. direkt als Logikschaltung in der Schaltung des Prozessors enthalten, anstatt dass die Programme im Speicher gespeichert sind. Ferner müssen die Prozessoren der vorliegenden Ausführungsbeispiele nicht unbedingt als einzelnes Stück Schaltkreis konfiguriert sein. Es ist auch akzeptabel, dass ein Prozessor durch Kombinieren einer Vielzahl unabhängiger Schaltungen strukturiert wird, um seine Funktionen zu realisieren. Ferner ist auch akzeptabel, zwei oder mehr der in 1 veranschaulichten Komponenten in einem Prozessor zu integrieren, um ihre Funktion zu realisieren.
  • Dabei sind die durch den einen oder die mehreren Prozessoren ausgeführten Programme derart bereitgestellt, dass sie vorab in einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einer Speichereinrichtung oder dergleichen aufgenommen werden. Die Programme können derart bereitgestellt werden, dass sie auf einem computerlesbaren Speichermedium, wie einem Kompaktdisk-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), einer Floppy-Disk (FD), einer aufzeichenbaren Kompakt-Disk (CD-R), einer Digital Versatile Disk (DVD) oder dergleichen in einer Datei in einem Format aufgezeichnet sind, das durch diese Einrichtungen installierbar oder ausführbar ist. Ferner können die Programme in einem mit einem Netzwerk, wie dem Internet verbundenen Computer, gespeichert sein, sodass sie durch Herunterladen über das Netzwerk bereitgestellt oder verteilt werden können. Die Programme sind beispielsweise mit Modulen strukturiert, die die vorstehend beschriebenen Funktionseinheiten enthalten. Bei der eigentlichen Hardware werden als Ergebnis, dass eine CPU die Programme aus einem Speichermedium, wie einem ROM, ausliest und ausführt, die Module in eine Hauptspeichereinrichtung geladen und in der Hauptspeichereinrichtung erzeugt.
  • Ferner beruhen die Komponenten der Vorrichtungen und Einrichtungen in den Figuren der vorstehenden Ausführungsbeispiele und Abwandlungsbeispiele auf Funktionskonzepten. Somit ist es nicht erforderlich, die Komponenten wie in den Figuren angegeben physisch zu bilden. Das heißt, spezifische Modi der Verteilung und Integrierung der Vorrichtungen und Einrichtungen sind nicht auf die in den Figuren gezeigten beschränkt. Es ist akzeptabel, alle oder einen Teil der Vorrichtungen und Einrichtungen in Abhängigkeit von verschiedenen Belastungen und dem Zustand der Verwendung auf beliebige Einheiten funktionsmäßig oder physikalisch zu verteilen. Ferner können alle oder kann ein beliebiger Teil der Verarbeitungsfunktionen, die durch die Vorrichtungen und Einrichtungen durchgeführt werden, durch eine CPU und ein durch die CPU analysiertes und ausgeführtes Programm realisiert werden, oder als Hardware unter Verwendung verdrahteter Logik realisiert werden.
  • Hinsichtlich der in den vorstehenden Ausführungsbeispielen und Abwandlungsbeispielen beschriebenen Prozesse ist es akzeptabel, alle oder einen Teil der Prozesse manuell durchzuführen, die als automatisch durchgeführt beschrieben sind. Dagegen ist es unter Verwendung eines bekannten Verfahrens auch akzeptabel, alle oder einen Teil der Prozesse automatisch durchzuführen, die als manuell durchgeführt beschrieben sind. Wenn nichts anderes angegeben ist, ist es ferner akzeptabel, die Verarbeitungsprozeduren, die Steuerprozeduren, spezifische Namen und verschiedene Informationen einschließlich verschiedener Typen von Daten und Parametern, die in dem vorstehenden Text und in den Figuren präsentiert werden, beliebig zu modifizieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es möglich, die Entsprechungsbeziehung zwischen den Positionen, von denen die Werte des Blutflussparameters hergeleitet wurden, und den Positionen in der Koronararterie sicher zu verstehen.
  • Eine medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält eine Erhalteeinheit, eine Analyseeinheit und eine Anzeigesteuereinheit. Die Erhalteeinheit ist zum Erhalten medizinischer Bilddaten eingerichtet, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen. Die Analyseeinheit ist zum Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den medizinischen Bilddaten eingerichtet. Die Anzeigesteuereinheit ist zur Anzeige von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, unter Verwendung eines Graphs eingerichtet, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ist ferner zur Anzeige von Zusatzinformationen, die die Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph eingerichtet.
  • Während bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, wurden diese Ausführungsbeispiel lediglich als Beispiele präsentiert, und sollen den Schutzbereich der Erfindungen nicht einschränken. Tatsächlich können die hier beschriebenen neuen Ausführungsbeispiele in einer Vielfalt anderer Formen ausgestaltet werden; ferner können verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Schutzansprüche durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019234557 [0001]
    • JP 2020211391 [0001]

Claims (20)

  1. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Erhalteeinheit, die zum Erhalten medizinischer Bilddaten eingerichtet ist, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen, einer Analyseeinheit, die zum Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, auf der Grundlage der medizinischen Bilddaten eingerichtet ist, und einer Anzeigesteuereinheit, die zur Anzeige von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, durch Verwenden eines Graphs eingerichtet ist, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse einer Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ferner zur Anzeige von Zusatzinformationen, die eine Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph eingerichtet ist.
  2. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuereinheit ferner Informationen, die ein Segment der Koronararterie angeben, auf der horizontalen Achse des Graphs anzeigt.
  3. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Analyseeinheit ferner einen Wert eines morphologischen Parameters, der eine Morphologie der Koronararterie angibt, auf der Grundlage der medizinischen Bilddaten herleitet, und die Anzeigesteuereinheit ferner in dem Graph Informationen als Zusatzinformationen anzeigt, die eine Änderung des Werts des morphologischen Parameters entlang der Koronararterie angeben.
  4. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeigesteuereinheit ferner ein Tomographiebild der Koronararterie entlang der Entfernungsrichtung anzeigt und veranlasst, dass ein Marker, der eine Position in der Entfernungsrichtung angibt, an jeder entsprechender Positionen in dem Graph und in dem Tomographiebild angezeigt wird.
  5. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anzeigesteuereinheit als Marker jeweils zwei Marker in dem Graph und in dem Tomographiebild anzeigt, und die Anzeigesteuereinheit ferner einen Wert des Blutflussparameters an jeder der Positionen anzeigt, wo die Marker angezeigt werden.
  6. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeigesteuereinheit einen Bereich in der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie beruhend auf anatomischen Informationen einstellt, und ferner einen Wert des Blutflussparameters, der aus einem statistischen Wert in dem Bereich erhalten wird, zusammen mit dem Graph anzeigt.
  7. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzeigesteuereinheit einen Marker, der den Bereich angibt, an einer entsprechenden Position in dem Graph anzeigt.
  8. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzeigesteuereinheit den Bereich in Einheiten von Segmenten der Koronararterie einstellt.
  9. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Erhalteeinheit ferner Volumendaten erhält, die Funktionsinformationen über ein Myokardium des Probanden angeben, und die Anzeigesteuereinheit ferner die Funktionsinformationen über das Myokardium zusammen mit dem Graph beruhend auf den Volumendaten anzeigt.
  10. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Anzeigesteuereinheit eine dominante Region der Koronararterie in dem Myokardium spezifiziert und einen Myokard-Indexwert in der dominanten Region als die Funktionsinformationen über das Myokardium anzeigt.
  11. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei durch Durchführen einer Behandlungssimulation der Koronararterie unter Verwendung der medizinischen Bilddaten die Analyseeinheit ferner einen Wert des Blutflussparameters nach einer Behandlung der Koronararterie herleitet, und die Anzeigesteuereinheit ferner durch Durchführen einer Simulation unter Verwendung des Blutflussparameters nach der Behandlung Informationen, die eine Änderung in Funktionsinformationen über das Myokardium, wenn die Koronararterie durch die Behandlungssimulation deformiert wird, angeben, zusammen mit dem Graph anzeigt.
  12. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Anzeigesteuereinheit Funktionsinformationen über das Myokardium vor der Behandlung durch Durchführen einer Simulation unter Verwendung des Blutflussparameters vor der Behandlung herleitet, der hergeleitet wird, bevor die Behandlungssimulation durchgeführt wird, Funktionsinformationen über das Myokardium nach der Behandlung durch Durchführen einer Simulation unter Verwendung des Blutflussparameters nach der Behandlung herleitet, und die Funktionsinformationen über das Myokardium vor der Behandlung und die Informationen über das Myokardium nach der Behandlung als die Informationen anzeigt, die die Änderung in Funktionsinformationen über das Myokardium angeben.
  13. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Anzeigesteuereinheit eine dominante Region der Koronararterie in dem Myokardium spezifiziert, einen Myokard-Indexwert vor der Behandlung in der dominanten Region als die Funktionsinformationen über das Myokardium vor der Behandlung herleitet, und einen Myokard-Indexwert nach der Behandlung in der dominanten Region als Funktionsinformationen über das Myokardium nach der Behandlung herleitet.
  14. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Analyseeinheit durch Durchführen einer Behandlungssimulation der Koronararterie, während die medizinischen Bilddaten verwendet werden, einen Wert des Blutflussparameters nach einer Behandlung der Koronararterie herleitet, und die Anzeigesteuereinheit ferner Informationen in dem Graph anzeigt, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters nach der Behandlung angeben.
  15. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Analyseeinheit durch Durchführen der Behandlungssimulation ferner einen Wert eines morphologischen Parameters nach einer Behandlung der Koronararterie herleitet, und die Anzeigesteuereinheit ferner Informationen in dem Graph anzeigt, die eine Änderung des Werts des morphologischen Parameters nach der Behandlung angeben.
  16. Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Erhalteeinheit, die zum Erhalten medizinischer Bilddaten eingerichtet ist, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen, einer Analyseeinheit, die zum Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, auf der Grundlage der medizinischen Bilddaten eingerichtet ist, und einer Anzeigesteuereinheit, die zur Anzeige von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, durch Verwenden eines Graphs eingerichtet ist, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse der Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ferner zur Anzeige von Informationen, die ein Segment der Koronararterie angeben, auf der horizontalen Achse des Graphs eingerichtet ist.
  17. Nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl computerlesbarer Anweisungen, die einen Computer dazu veranlassen, folgendes auszuführen: Erhalten medizinischer Bilddaten, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen, Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den medizinischen Bilddaten, und Anzeigen von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, unter Verwendung eines Graphs, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse einer Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ferner Anzeigen von Zusatzinformationen, die eine Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph.
  18. Nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl computerausführbarer Anweisungen, die einen Computer dazu veranlassen, folgendes auszuführen: Erhalten medizinischer Bilddaten, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen, Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den medizinischen Bilddaten, und Anzeigen von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, unter Verwendung eines Graphs, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse einer Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ferner Anzeigen von Informationen, die ein Segment der Koronararterie angeben, auf der horizontalen Achse des Graphs.
  19. Medizinisches Bilderverarbeitungssystem mit einer medizinischen Bildanalysevorrichtung und einer medizinischen Bildanzeigevorrichtung, wobei die medizinische Bildanalysevorrichtung umfasst eine Erhalteeinheit, die zum Erhalten medizinischer Bilddaten eingerichtet ist, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen, und eine Analyseeinheit, die zum Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den medizinischen Bilddaten eingerichtet ist, und die medizinische Bildanzeigevorrichtung umfasst eine Anzeigesteuereinheit, die zur Anzeige von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, durch Verwenden eines Graphs eingerichtet ist, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse einer Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ferner zur Anzeige von Zusatzinformationen, die eine Struktur der Koronararterie angeben, zusammen mit dem Graph eingerichtet ist.
  20. Medizinisches Bildverarbeitungssystem mit einer medizinischen Bildanalysevorrichtung und einer medizinischen Bildanzeigevorrichtung, wobei die medizinische Bildanalysevorrichtung umfasst eine Erhalteeinheit, die zum Erhalten medizinischer Bilddaten eingerichtet ist, die sich auf eine Koronararterie eines Probanden beziehen, und eine Analyseeinheit, die zum Herleiten eines Werts eines Blutflussparameters, der eine Hämodynamik der Koronararterie angibt, beruhend auf den medizinischen Bilddaten eingerichtet ist, und die medizinische Bildanzeigevorrichtung umfasst eine Anzeigesteuereinheit, die zur Anzeige von Informationen, die eine Änderung des Werts des Blutflussparameters entlang der Koronararterie angeben, durch Verwenden eines Graphs eingerichtet ist, dessen vertikale Achse Werte des Blutflussparameters ausdrückt, und dessen horizontale Achse einer Entfernungsrichtung entlang der Koronararterie entspricht, und ferner zur Anzeige von Informationen, die ein Segment der Koronararterie angeben, auf der horizontalen Achse des Graphs eingerichtet ist.
DE202020107510.1U 2019-12-25 2020-12-23 Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System Active DE202020107510U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019234557 2019-12-25
JP2019-234557 2019-12-25
JP2020211391A JP2021102052A (ja) 2019-12-25 2020-12-21 医用画像処理装置、プログラム及びシステム
JP2020-211391 2020-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107510U1 true DE202020107510U1 (de) 2021-03-02

Family

ID=74876108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134804.5A Pending DE102020134804A1 (de) 2019-12-25 2020-12-23 Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System
DE202020107510.1U Active DE202020107510U1 (de) 2019-12-25 2020-12-23 Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134804.5A Pending DE102020134804A1 (de) 2019-12-25 2020-12-23 Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20210196221A1 (de)
DE (2) DE102020134804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113823385A (zh) * 2021-09-03 2021-12-21 青岛海信医疗设备股份有限公司 一种修改dicom图像的方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2926666C (en) * 2009-09-23 2018-11-06 Lightlab Imaging, Inc. Lumen morphology and vascular resistance measurements data collection systems, apparatus and methods
US20140086461A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 The Johns Hopkins University Method and system for determining time-based index for blood circulation from angiographic imaging data
JP6334902B2 (ja) * 2012-11-30 2018-05-30 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置
US9754082B2 (en) * 2014-05-30 2017-09-05 Heartflow, Inc. Systems and methods for reporting blood flow characteristics
JP6789944B2 (ja) * 2014-12-08 2020-11-25 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. インタラクティブな心臓テストデータならびに関連するデバイス、システム、及び方法
EP3585253A1 (de) * 2017-02-24 2020-01-01 HeartFlow, Inc. Systeme und verfahren zur identifizierung anatomisch relevanter blutflusseigenschaften bei einem patienten
WO2020084039A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Koninklijke Philips N.V. Intraluminal ultrasound navigation guidance and associated devices, systems, and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113823385A (zh) * 2021-09-03 2021-12-21 青岛海信医疗设备股份有限公司 一种修改dicom图像的方法、装置、设备及介质
CN113823385B (zh) * 2021-09-03 2024-03-19 青岛海信医疗设备股份有限公司 一种修改dicom图像的方法、装置、设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
US20210196221A1 (en) 2021-07-01
DE102020134804A1 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10650522B2 (en) Medical image processing apparatus, medical image processing method, and X-ray CT apparatus
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
US10548539B2 (en) X-ray CT apparatus and scanning method
DE102013220665A1 (de) Bestimmung eines Werts eines Aufnahmeparameters mittels einer anatomischen Landmarke
DE102008016297A1 (de) Sequenzielle Bildakquisition mit Verfahren und System zur Aktualisierung
DE4137652A1 (de) Verminderung von bewegungs-artefakten bei der projektions-bilddarstellung
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE102017217599A1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102005005839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Artefakten bei Kegelstrahl-CT-Bildrekonstruktionen
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE102009032257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Ermittlung der Mittellinie zumindest eines Teilstücks einer tubulären Gewebestruktur
DE102011083629A1 (de) Bestimmung von potentiellen Perfusionsdefekten
DE102008021835A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Normierung von Bilddaten hinsichtlich eines durch ein Kontrastmittel in den Bilddaten hervorgerufenen Kontrastes
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102013202491A1 (de) Dosisreduzierte CT-Aufnahme mittels dynamischer Kollimierung
DE112019000387T5 (de) Medizinische-Informationen-Verarbeitungsvorrichtung,Medizinische-Informationen-Verarbeitungssystem,Medizinische-Informationen-Verarbeitungsverfahren und computerlesbares Medium
EP3292537B1 (de) Verfahren zur bildverbesserung von bilddaten eines dentalmedizinischen bilderzeugungssystems
DE202020107510U1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und System
DE202017107196U1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
US20060269113A1 (en) Method for image generation with an imaging modality
JP2020014805A (ja) 医用画像処理装置及びx線コンピュータ断層撮影装置
US20030169254A1 (en) Method for producing an image sequence from volume datasets
DE102016224717A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Gewebeeigenschaften von Tumoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years