DE102009060249B4 - Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid Download PDF

Info

Publication number
DE102009060249B4
DE102009060249B4 DE200910060249 DE102009060249A DE102009060249B4 DE 102009060249 B4 DE102009060249 B4 DE 102009060249B4 DE 200910060249 DE200910060249 DE 200910060249 DE 102009060249 A DE102009060249 A DE 102009060249A DE 102009060249 B4 DE102009060249 B4 DE 102009060249B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroiodide
disinfectant
guanidine
polyhexamethyleneguanidine
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910060249
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060249A1 (de
Inventor
Vladmir Lipovich
Dr. Lipovich Tatjana Vladimirovna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910060249 priority Critical patent/DE102009060249B4/de
Publication of DE102009060249A1 publication Critical patent/DE102009060249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060249B4 publication Critical patent/DE102009060249B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/12Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof

Abstract

Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid durch Zugabe von Hexamethylendiamin über 3 bis 3,5 Stunden zu einer Schmelze von Guanidinhydroiodid bei 180°C und anschließender Nachreaktion bei 200°C über 5 Stunden, wobei das Grammmolverhaltnis von Guanidinhydroiodid zu Hexamethylendiamin 0,90:1,00 beträgt.

Description

  • Es handelt sich um die Erfindung auf dem Gebiet der organischen Chemie, nämlich um die Synthese der Desinfektionsmittel auf Basis der wasserlöslichen Derivate der Hexamethylenguanidine. Die Erfindung kann bei der Wasser – und Luftreinigung, auf den Gebieten der Medizin, der Tiermedizin, der Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie, in den Privathaushalten, in den Transportmitteln, in der Lack- und Farbindustrie, im Baugewerbe, Parfümindustrie usw. verwendet werden.
  • In letzter Zeit fanden die Desinfektionsmittel auf Basis verschiedener Derivate der Hexamethylenguanidine breite Anwendung. Die antimikrobielle Wirkung der Derivate der Hexamethylenguanidine ist seit langem bekannt, die Antiseptika auf deren Basis werden weltweit benutzt. Sie sind effektiver als. quartäre Ammoniumverbindungen, Oberflächenaktivstoffe, Phenolderivate, chlorhaltiger Mittel ( US 2830006 A , US4587268 A ; DE 2437844 A1 ).
  • Bekannt ist das Verfahren der Gewinnung der antifungizid wirkender Guanidinderivate ( SU 847893 , 1981).
  • Die Wirkung eines anderen Mittels-Chlorhexidin(1,6-bis(Parachlorphenylguanid)hexan) ist gegen die gramnegativen und die grampositiven Stämme der Biokulturen und Pilzerreger gerichtet. Das Mittel ist jedoch gegen Viren und Sporen ineffektiv. (Mashkovskiy, M. D. „Arzneimittel” Teil 2, S. 450–451. Moskau, Medizin, 1993).
  • Es wurde die Synthese des keimtötenden polymeren „Methazids” (Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid) (PHMH) durch Polykondensation im Schmelzverfahren der Hexamethylendiaminderivate (HMDA) und der Guanidinderivate entwickelt ( SU 1616898, A1 ).
  • Zu den Inhaltsstoffen des Desinfiktionsmittel „Bior” ( Ru 2 173 337 C1 ) zählen als Aktivstoffe Polyhexamethylenguanidindihydrochlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid und Dialdehyd.
  • Das Mittel „Anavidin” ( Ru 2 144 024 C1 ) ist ein starkes Desinfektionsmittel. Zu seinen Inhaltsstoffen zählen Copolymer wasserlöslicher Salze des Polyhexamethylenguanidin (8%), alkylidmethylbenzylammoniumchlorid (8%), N,N-6hc(3-amynopropyl)dodecylamin (4%) und funktionelle Zusätze, u. a. non-ionogene oberflächenaktive Stoffe.
  • Das Verfahren der Gewinnung von Desinfektionsmitteln auf Basis der Hexametylenguanidine, in denen die toxische Hydrochlorid-Gruppe durch Steorat, Carboxycellulose, Isophtalat, Acetat, Oleat, Foliat, Oxalat und Dehydroacetat ersetzt ist, ist in seinem Wesen der vorliegenden Erfindung am Naheliegendsten. Die genannten Verbindungen sind für die Verwendung in der Lack- und Farbindustrie bestimmt ( Ru 2 181 737 C2 ).
  • Nichtsdestotrotz verhindert die Toxizität der genannten Produkte, die durch das Vorhandensein der nichtumgesetzten ursprünglichen Verbindungen, z. B. des hochtoxischen HMDA, sowie durch das Vorhandensein von Chlor bedingt ist, die weitverbreitete Verwendung.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Ausarbeitung eines Verfahrens zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid, das es erlaubt, das Produkt mit beständigen reproduzierbaren Eigenschaften herzustellen. Darüber hinaus soll das Verfahren dazu dienen, die Menge des Abwassers sowie den Ausstoß von toxischen Abgasen zu reduzieren.
  • Als Ausgangsverbindungen für die Synthese von Desinfektionsmitteln wurden Hydrochloride (nicht erfindungsgemäß) und Hydrojodide des PHMG benutzt.
  • Hydrochlorid PHMG wurde mittels Kondensation im Schmelzfluß des HMDA und des Gunidinderivates mit anschließender Reinigung des Fertigprodukts gewonnen. Das Verfahren wurde 1–2 Stunden bei der Temperatur 100–200°C durchgeführt. Dabei betrug das Grammmolverhältnis des HMDA zum Guanidinderivat 1,0:(1,2–2,0) entsprechend. Als Guanidinderivate wurden Zyanguanidin oder Salze, z. B. Hydrochlorid, Dreihydrophosphat verwendet, wobei als Salz bei der Kondensierung nur eins der Mittel verwendet wurde.
  • Der Überschuß der Guanidinderivate, die niedrige Verfahrenstemperatur sowie schnelle Synthese (1–2 Stunden) erlauben es, ein relativ reines Produkt zu bekommen. Dabei beträgt die Ergiebigkeit nicht weniger als 98%. Die Menge der toxischen Verbindungen und der nichtumgesetzten Ausgangsstoffe ist minimal. Nichtsdestotrotz wird die zusätzliche Reinigung entweder mittels einer Rekristallisierung oder mittels einer Zerreibung im Überschuss der anorganischen Säure und anschließender Reinigung mit Äthyl durchgeführt. Für die Reinigung wird dieselbe Säure und dasselbe Guanidinsalz oder HMDA-Salz benutzt, die bei der Synthese verwendet wurden.
  • Die gewonnenen Monomere können sowohl als eigenständeiges Desinfiktionsmittel als auch als Ausgangsstoffe für die Synthese der polymeren Hexamethylenguanidinderivate benutzt werden.
  • Das gewonnene Hexamethylenguanidindihydrochlorid wird als Bestandteil für die erneute HMDA – Reaktion bei 180–200°C innerhalb 1–2 Stunden benutzt. Dabei beträgt das Grammmolverhältnis des HMDA zum Guanidinderivat 1,0:1,2 entsprechend. Anschließend wird das Produkt mit Basen oder anorganischen Salzen bei 20–120°C bearbeitet. Dabei beträgt das Grammmolverhältnis 1,0:(0,5–4,0) entsprechend. Als Basen werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid benutzt, als Salze – NaH2PO4, Na2HPO4, Na3PO4, (NH4)2HPO4. Die gewonnenen Produkte werden mit gekühltem Wasser gereinigt.
  • Als Ergebnis werden die Hexamethylenguanidinderivate mit folgender Formel gewonnen:
    Figure 00030001
    R1 = H; (CH2)6NH3A; NH2C(=NH);
    R2 = NH2; NHC(=NH2)NH2·A; NH(C=NH)NH(C=NH2)NH2·A;
    A, B = OH; H2PO4 ; NaHPO4 ; Na2PO4 ; (NH4)2PO4 ; Cl
    m = 1–90;
    n = 0–90; m + n = 1–90.
  • Die Verfahren zur Gewinnung von Hexamethylenguanidinderivaten im Schmelzfluß (sowohl monomere als auch polymere Produkte), sind detalliert dargestellt in unserem früheren Patent ( RU 2 170 743 C1 ).
  • Die bei der Ersetzungsreaktion verwendbaren Salze spielen gleichzeitig auch die Rolle der Reinigungsmittel. Für das vorgeschlagene Verfahren ist die Verwendung der industriell hergestellten Ausgangsstoffe und der üblichen Betriebsanlagen vorgesehen.
  • Die Vergleichsanalyse der gewonnenen Desinfektionsmittel, die wir im oben genannten Patent beschrieben haben, zeigte, dass nahezu alle Hexamethylenguanidinderivate hohe Wirkungsweise gegen Viren besitzen (Coliphagen MS-2). Jedoch ist die Base das wirkungsvollste Mittel auch gegen andere Gruppen der Mikroorganismen. Um die Stabilität der Base bei langer Aufbewahrung und die bakterizide Wirkung anderer Verbindungen zu erhöhen wurde der Zusatz von 0,01% der alkoholischen Jodlösung verwendet ( WO 2008/091 182 A2 ).
  • Es ist bekannt, dass Jod im medizinischen Bereich als Antiseptikum benutzt wird, weil es bakterizide und fungizide Eigenschaften besitzt und nicht toxisch ist. Jod kann den hergestellten Hexamethylenguanidinderivaten als alkoholhaltige Lösung, als Jodinol, Jodanat, Jodoprion, Jodovidon beigemischt werden (Mashkovskiy, M. D. „Arzneimittel”, Teil 2, S. 403, 1997)
  • Entwickelt wurde das Verfahren der Synthese des PHMH-Hydroiodids – „Hymtozids”. Dieses Mittel besitzt hohe und gleichzeitig stabile Wirkung gegen die Bioorganismen auch bei langer Aufbewahrung. Es ist darüber hinaus im Gegensatz zu den chlorhaltigen Mitteln nicht toxisch. Bei der Verwendung dieser Verbindung ist es nicht notwendig, erneute Verfahren der Ersetzung von Galoid durch andere aktive Gruppen durchzuführen, weil Jod die Bioaktivität erhöht und im Gegensatz zu Chlor nicht toxisch ist.
  • Die Synthese des Hymtozids wird mittels Kondensation im Schmelzfluß von Hexamethylendiamin mit Guanidinhydroiodid mit anschließender Reinigung des Endprodukts durchgeführt.
  • Figure 00040001
  • Die erste Stufe des Verfahrens ist die Gewinnung des Guanidinhydroiodids.
  • Dicyandiamid (1) und 3,45 kg Ammoniumiodid werden gründlich zerkleinert und vermischt. Anschließend werden die Stoffe innerhalb von 2,5 Stunden im Reaktor bei 180°C geschmolzen. Es entstehen 5,45 kg (100%) der Guanidinhydroiodidschmelze.
  • Die zweite Stufe ist die Gewinnung von Polyhexamethylenguanidinhydroiodid (5).
  • Zu der gewonnenen Schmelze (3) werden allmählich (innerhalb von 3–3,5 Stunden) 7,33 kg des auf 50° aufgewärmten, geschmolzenen Hexamthylendiamins (4) zugefügt (Schmelztemperatur = 42°C).
  • Das Grammmolverhältnis der Reaktionsmittel beträgt 0,90:1,00. Im Reaktor wird die Temperatur von 180°C aufrechterhalten. Nach der Vermischung der Stoffe wird die Temperatur der Mischung auf 200°C erhöht und 5 Stunden lang aufrechterhalten.
  • Dabei setzt sich das Ammoniak ab. Es entstehen 10,46 kg Polyhexamethylenguanidinhydroiodid. Das Ammoniak wird vollständig durch die Ortho-Phosphorsäure absorbiert. Dabei entstehen die Phosphatsalze, die anschließend für die weitere Synthese einer Reihe von Bakterizide oder als Dünger für die Landwirtschaft verwendet werden können. Es entfällt die Notwendigkeit das Abwasser zu entsorgen, weil es für die Desinfektion von Fäkalienabfall und als hochwirksame Desinfektionsmittel verwendet werden können.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid durch Zugabe von Hexamethylendiamin über 3 bis 3,5 Stunden zu einer Schmelze von Guanidinhydroiodid bei 180°C und anschließender Nachreaktion bei 200°C über 5 Stunden, wobei das Grammmolverhaltnis von Guanidinhydroiodid zu Hexamethylendiamin 0,90:1,00 beträgt.
DE200910060249 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid Expired - Fee Related DE102009060249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060249 DE102009060249B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060249 DE102009060249B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060249A1 DE102009060249A1 (de) 2011-06-30
DE102009060249B4 true DE102009060249B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=44311772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060249 Expired - Fee Related DE102009060249B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060249B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3381967A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103242521B (zh) * 2013-05-08 2015-08-05 上海高聚生物科技有限公司 丙酸聚六亚甲基胍及其制备方法
RU2525435C1 (ru) * 2013-06-05 2014-08-10 Григорий Яковлевич ЛЕГИН Антимикробная композиция в форме таблетки

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008091182A2 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Gualtero Gustavo Hernandez Способы получения дезинфицирующего средства

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745064A (en) 1953-03-26 1956-02-22 Ici Ltd Fungicidal and bactericidal compositions
IL39245A (en) 1971-04-21 1974-12-31 Murphy Chemical Ltd Diguanidino alkanes and fungicidal compositions containing them
GB1434040A (en) 1973-08-06 1976-04-28 Ici Ltd Process for combating fungi and bacteria
CA1190855A (en) 1980-09-03 1985-07-23 Rolf W. Pfirrmann Treatment of osteitis
SU1616898A1 (ru) 1987-12-11 1990-12-30 Московский научно-исследовательский и проектно-изыскательский институт "МосводоканалНИИпроект" Способ получени дезинфицирующего средства
RU2181737C2 (ru) 1998-03-31 2002-04-27 ТОО "Экотех" (ЛТД.) Бактерицидный состав для покрытий
RU2144024C1 (ru) 1998-10-28 2000-01-10 Иркутский институт химии СО РАН Способ получения фосфата полигексаметиленгуанидина
RU2173337C1 (ru) 2000-12-06 2001-09-10 Закрытое акционерное общество "ДЕСКО" Дезинфицирующе-моющий раствор

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008091182A2 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Gualtero Gustavo Hernandez Способы получения дезинфицирующего средства

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3381967A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung
WO2018178093A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060249A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505102B1 (de) Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel
EP1280766B1 (de) Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
AT511386B1 (de) Kontaktbiozid
CN102090413A (zh) 一种复合消毒剂的配制及其应用
EP2948496B1 (de) Neue bioaktive polymere
DE102009060249B4 (de) Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid
WO2011057611A1 (de) Polymere oder oligomere wirkstoffe mit biozider wirkung, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzung umfassend einen polymeren oder oligomeren wirkstoff
EP0439699B1 (de) Lösungen polymerer Guanidinsalze mit erhöhter Biozidwirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CN102302033A (zh) 一种复合消毒雾化剂的配制和应用
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
CH655248A5 (de) Flockulations- bzw. emulsionsbrechende mittel und darin enthaltene quaternaere ammoniumverbindungen.
WO2003014192A1 (de) Quaternierte polyamidamine, deren herstellung, entsprechende mittel und deren verwendung
DD234357A5 (de) Herbizides bzw. pflanenwachstumsregulierendes oder fungizides mittel
WO2013064161A1 (de) Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
CN103242521A (zh) 丙酸聚六亚甲基胍及其制备方法
AT411060B (de) Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen
DE19849755B4 (de) Bakterizidreihe aus wasserunlöslichen polymeren quaternären Phosphoniumsalzen
EP0146774B1 (de) Verwendung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen als Mikrobizide zum Schutz technischer Materialien
DE1956234A1 (de) Triazaadamantanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008091182A2 (de) Способы получения дезинфицирующего средства
DE2355026A1 (de) Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel
DE2506431A1 (de) Algizide und wasserherbizide
CH606191A5 (en) Polymeric quat. ammonium salts derived from bis-halomethyl diphenyl
DE2952167A1 (de) Neue guanidiniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobiozide mittel
DE3237074A1 (de) Neue polymer-biguanide, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRICK WISCHMANN, DE

Representative=s name: WISCHMANN, PATRICK, DE

Representative=s name: PATRICK WISCHMANN, 30449 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WISCHMANN, PATRICK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee