DE102009059306A1 - Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102009059306A1
DE102009059306A1 DE102009059306A DE102009059306A DE102009059306A1 DE 102009059306 A1 DE102009059306 A1 DE 102009059306A1 DE 102009059306 A DE102009059306 A DE 102009059306A DE 102009059306 A DE102009059306 A DE 102009059306A DE 102009059306 A1 DE102009059306 A1 DE 102009059306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
nozzles
row
hole arrangement
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059306A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 63801 Dahlheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatik Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Automatik Plastics Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatik Plastics Machinery GmbH filed Critical Automatik Plastics Machinery GmbH
Priority to DE102009059306A priority Critical patent/DE102009059306A1/de
Priority to TW099137248A priority patent/TW201127590A/zh
Priority to PCT/EP2010/068459 priority patent/WO2011076525A1/de
Publication of DE102009059306A1 publication Critical patent/DE102009059306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff, die aus mindestens einer geraden Reihe von Düsen aus einem Düsenkopf austreten zur Weiterverarbeitung in einem Granulator. Parallel und benachbart zu einer Reihe von Düsen ist mindestens eine Lochanordnung vorgesehen, die auf die Reihe der aus den Düsen austretenden Stränge gerichtet und mit einem Druckfluid beschickt ist, das als Fluidschleier die Reihe von ausgetretenen Strängen umspült.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff, die aus mindestens einer geraden Reihe von Düsen aus einem Düsenkopf austreten zur Weiterverarbeitung in einem Granulator.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 4 026 337 dargestellt und beschrieben. Mit einer derartigen bekannten Vorrichtung werden Stränge aus flüssigem Kunststoff aus einer Reihe von Düsen ausgepresst, denen der Kunststoff in flüssiger Form zugeführt wird. Die einzelnen aus den Düsen austretenden Kunststoffstränge fallen unmittelbar nach dem Austritt aus den Düsen auf eine Wasserrutsche, die auf ihrer einen Seite mit Kühlwasser beschickt wird, das auf der abschüssigen Rutsche herabläuft und dabei die aus den Düsen auf die Rutsche herabfallenden Stränge mitnimmt und oberflächlich abkühlt. Danach werden dann in bekannter Weise die Stränge geführt und einem Granulator zugeführt, der das bei diesem Verfahren erwünschte Kunststoffgranulat liefert.
  • Problematisch ist bei dieser Art der Förderung der zunächst schmelzflüssigen Kunststoffstränge die seitliche Beweglichkeit der Kunststoffstränge auf der Rutsche, die leicht zu einem Aufeinandertreffen der Kunststoffstränge und damit einem Verkleben der Stränge führt. Aus diesem Grund hat man verschiedene Methoden der Führung der Kunststoffstränge auf der Rutsche verwendet, z. B. Rillen als Führungen für die Stränge oder ein besonders schneller Wasserstrom auf der Rutsche, wodurch gewährleistet werden soll, dass bei dem Transport der Stränge über die Rutsche diese stets einen Mindestabstand voneinander einhalten. Dieser Übergang von den Düsen zu der Rutsche hat sich häufig als problematisch erwiesen, weil die Kunststoffstränge gelegentlich dazu neigen, sich aufgrund einer gewissen Abstützung auf der Rutsche aneinander anzunähern und zu verkleben, so dass es sich gezeigt hat, dass nicht immer ein störungsfreier Dauerbetrieb mit derartigen Anlagen möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, derartige Verklebungsfälle von Kunststoffsträngen nach dem Austritt aus den Düsen mit Sicherheit zu verhindern. Erfindungsgemäß geschieht dies durch eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass parallel und benachbart zu einer Reihe von Düsenöffnungen mindestens eine Lochanordnung vorgesehen ist, die auf die Reihe der aus den Düsen austretenden Stränge gerichtet und mit einem Druckfluid beschickt ist, das als Fluidschleier die Reihe von ausgetretenen Strängen umspült.
  • Mit dieser Vorrichtung lässt sich eine Umspülung der schmelzflüssigen Kunststoffstränge schon unmittelbar nach dem Austreten aus einer Düse erzielen, womit den Kunststoffsträngen auf ihrem Wege vom Düsenkopf zu einer Rutsche sofort eine Behandlung gegeben wird, die den Kunststoffsträngen aufgrund der sich ergebenden Oberflächenabkühlung, die Tendenz nimmt, sich aneinander anzunähern und sich miteinander zu verkleben. Es wird also eine sichere störungsfreie Führung der Kunststoffstränge unmittelbar nach dem Austritt aus den Düsen erzielt, womit Probleme irgendeiner Berührung der zunächst noch oberflächlich besonders klebrigen Kunststoffstränge mit Sicherheit vermieden wird und die Kunststoffstränge auf jeden Fall oberflächlich abgekühlt die Rutsche erreichen, auf der sie dann in bekannter Weise weiterhin gekühlt werden und danach granuliert werden können.
  • Die Lochanordnung für den Zutritt des Druckfluids kann man als eine Reihe von einzelnen Löchern gestalten, die als geradlinige Lochanordnung entweder einseitig oder beidseitig zu den Düsen so angeordnet sind, dass unmittelbar nach Austritt aus den Düsenöffnungen die zunächst noch schmelzflüssigen Kunststoffstränge von der Seite her beschleiert werden, womit diesen die Klebeneigung weitestgehend genommen wird.
  • Die Lochanordnung für die Zuführung des Druckfluids kann auch als Längsspalt ausgebildet sein. Ein Längsspalt ist gegenüber einer Lochanordnung mit einer Reihe von Löchern eine konstruktiv einfache Gestaltung, bei der allerdings auch ein entsprechend höherer Bedarf an Druckfluid erforderlich ist.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitensicht der Vorrichtung mit der Düsenreihe für den Austritt der Kunststoffstränge und benachbarten Lochanordnungen für den Zutritt eines Druckfluids;
  • 2 eine Draufsicht auf den Düsenkopf mit der Reihe von Düsenöffnungen und zwei benachbarten Lochanordnungen;
  • 3 eine Abwandlung der Gestaltung der 2, bei der die Lochanordnung jeweils als Längsspalt ausgebildet ist;
  • 4 die Vorrichtung in perspektivischer Sicht mit einer Gestaltung gemäß 1.
  • 1 zeigt die Vorrichtung in Seitensicht. Die schmelzflüssigen Kunststoffstränge 1 treten aus einem Reaktor 2 aus, dem der jeweils zu verarbeitende Kunststoff in flüssiger Form zugeführt wird. An der Unterseite des Reaktors 2 befindet sich eine anhand der 2 näher erläuterte Reihe von Düsen 3, aus denen der Kunststoff jeweils als Strang austritt und von einer Rutsche 4 aufgefangen wird, die in bekannter Weise mit einem auf ihr herabfließenden Wasser beschickt wird, so dass die von der Rutsche und ihrer Verlängerung 5 geführten Stränge weiterhin ständig mit Wasser umspült sind. Neben der Reihe von Düsenöffnungen 3 sind die beiden Längsspalten 6 und 7 angeordnet, aus denen das Druckfluid unter Druck ausströmt und aufgrund der Ausrichtung der Längsspalten 6 und 7 dieses direkt auf die Stränge 1 richtet. Die Längsspalten 6 und 7 werden mit dem Druckfluid über die Zuführungen 8 und 9 versorgt. Aufgrund dieser Gestaltung wird den schmelzflüssig auftretenden Kunststoffsträngen 1 sofort ein Kühlmedium zugeführt, vorzugsweise Wasser, das unmittelbar an den Düsenöffnungen 3 die dort austretenden Kunststoffstränge 1 erreicht und diese umspült und somit bei der Weiterführung in Richtung zu der Rutsche 4 ein gegenseitiges Verkleben der Kunststoffstränge mit Sicherheit verhindert.
  • Die Anordnung der Düsenöffnungen 3 und der Längsspalten 6 und 7 sei anhand der 2 verdeutlicht, die eine Draufsicht auf die Düsenöffnungen 3 zeigt.
  • Gemäß 3 liegt die Reihe mit den Düsenöffnungen 3 in der Mitte zwischen den Lochreihen 6 und 7, durch die das Druckfluid, wie in 1 dargestellt, ausströmt und auf die aus den Düsen 3 austretenden Kunststoffstränge gerichtet ist.
  • Anstelle der Längsspalten 6 und 7 kann auch jeweils eine Lochreihe mit einzelnen Löchern 10 und 11 treten, die einzeln nebeneinander so dicht angeordnet sind, dass sich damit praktisch ein durchgehender Strahl von Druckfluid ergibt, wie er gemäß der Anordnung nach 2 aus den beiden Längsspalten 6 und 7 austritt.
  • In der 4 ist die Gesamtanordnung einer Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff zusammen mit den weiteren Organen für die Verarbeitung der Kunststoffstränge dargestellt, wobei auf die 2 zurückgegriffen wird. Gemäß 4 wird nämlich eine Düsenanordnung und Lochanordnung verwendet, wie sie in der 2 dargestellt ist. Bei der Vorrichtung gemäß 4 wird also eine Reihe von Düsen 3 verwendet, die mit den Längsspalten 6 und 7 zusammenarbeitet. Die über die Rutsche 4/5 geleiteten Kunststoffstränge 1 gelangen schließlich in den Granulator, wo sie in gewünschter Weise zu Granulat geschnitten werden.
  • Als Druckfluid wird im Wesentlichen Wasser oder Inertievierungsgas verwendet, das vor allem ein Oxidieren der kleinen Kunststoffstränge verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4026337 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen (1) aus thermoplastischem Kunststoff, die aus mindestens einer geraden Reihe von Düsen (3) aus einem Düsenkopf austreten zur Weiterverarbeitung in einem Granulator, dadurch gekennzeichnet, dass parallel und benachbart zu einer Reihe von Düsen (3) mindestens eine Lochanordnung (6, 7) vorgesehen ist, die auf die Reihe der aus den Düsen (3) austretenden Stränge (1) gerichtet und mit einem Druckfluid beschickt ist, das als Fluidschleier die Reihe von ausgetretenen Strängen umspült.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils neben einer Reihe von Düsen (3) beidseitig je eine Lochanordnung (6, 7) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochanordnung als Längsspalt (6, 7) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochanordnung als Lochreihe (10, 11) ausgebildet ist.
DE102009059306A 2009-12-23 2009-12-23 Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff Withdrawn DE102009059306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059306A DE102009059306A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff
TW099137248A TW201127590A (en) 2009-12-23 2010-10-29 Apparatus for continuous casting of strands out of thermoplastic plastic material
PCT/EP2010/068459 WO2011076525A1 (de) 2009-12-23 2010-11-30 Vorrichtung zum stranggiessen von strängen aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059306A DE102009059306A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059306A1 true DE102009059306A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43743478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059306A Withdrawn DE102009059306A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009059306A1 (de)
TW (1) TW201127590A (de)
WO (1) WO2011076525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106709A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Automatik Plastics Machinery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkörnern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266359A (zh) * 2013-05-31 2013-08-28 吉铨精密机械(苏州)有限公司 一种丝股铸带头的扩散板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026337A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von schmelzfluessigen straengen
DE19739747A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Rieter Automatik Gmbh Stranggießen und Granulieren von Kunststoffsträngen
DE19933476A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zuleitung und Behandlung von Kunststoffsträngen
DE102007027543A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Bühler AG Stranggranulationsverfahren und -vorrichtung sowie daraus hergestellte Granulate
DE102006058811A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US6368533B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for forming films, fibers and base webs from thermoset polymers
JP2008068517A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Mitsubishi Chemicals Corp 樹脂ペレットの製造方法
JP2009166301A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Yazaki Corp ストランド成形方法及び成形装置
US8029259B2 (en) * 2008-04-11 2011-10-04 Reifenhauser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Array of nozzles for extruding multiple cellulose fibers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026337A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von schmelzfluessigen straengen
DE19739747A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Rieter Automatik Gmbh Stranggießen und Granulieren von Kunststoffsträngen
DE19933476A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zuleitung und Behandlung von Kunststoffsträngen
DE102007027543A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Bühler AG Stranggranulationsverfahren und -vorrichtung sowie daraus hergestellte Granulate
DE102006058811A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106709A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Automatik Plastics Machinery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkörnern
WO2013004390A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Automatik Plastics Machinery Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von granulatkörnern
US9808979B2 (en) 2011-07-06 2017-11-07 Maag Automatik Gmbh Method and device for making granules

Also Published As

Publication number Publication date
TW201127590A (en) 2011-08-16
WO2011076525A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133329C2 (de) Verfahren zum Abkühlen und Granulieren von schmelzflüssig aus Düsen austretenden Strängen
DE2432667A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die waermebehandlung von in behaeltern verpackten produkten
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
EP3188825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von l-menthol in fester form
DE102008045756A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
AT502239B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines metallbandes
DE102009059306A1 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007059654A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen von Gegenständen
EP0533778B1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
DE1471981B2 (de)
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
CH616363A5 (de)
DE102015115828A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
DE102008045454A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Fäden
DE112008000152T5 (de) Ableitvorrichtung
DE102012012070A1 (de) Düsenplatte für eine Granuliervorrichtung und Granuliervorrichtung mit einer Düsenplatte
DE2038302A1 (de) Stahlcordherstellung
DE3110635A1 (de) Futtertrog mit niveauregulierung des futters und austritt nach unten
DE102016013435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
EP2178685B1 (de) Stranggranulator zum granulieren von kunstoffsträngen
DE1962502C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens
DE102016119482A1 (de) Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102013226827A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE2360401A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703